DE102017217332A1 - Verfahren zur Ermittlung der Lebensdauer elektrischer Steckverbindungen unter Vibrationsbelastung - Google Patents

Verfahren zur Ermittlung der Lebensdauer elektrischer Steckverbindungen unter Vibrationsbelastung Download PDF

Info

Publication number
DE102017217332A1
DE102017217332A1 DE102017217332.7A DE102017217332A DE102017217332A1 DE 102017217332 A1 DE102017217332 A1 DE 102017217332A1 DE 102017217332 A DE102017217332 A DE 102017217332A DE 102017217332 A1 DE102017217332 A1 DE 102017217332A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
connector
electrical
vibration
movements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017217332.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Schautzgy
Yuriy Ivanov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102017217332.7A priority Critical patent/DE102017217332A1/de
Publication of DE102017217332A1 publication Critical patent/DE102017217332A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M7/00Vibration-testing of structures; Shock-testing of structures
    • G01M7/02Vibration-testing by means of a shake table
    • G01M7/025Measuring arrangements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M7/00Vibration-testing of structures; Shock-testing of structures
    • G01M7/02Vibration-testing by means of a shake table
    • G01M7/027Specimen mounting arrangements, e.g. table head adapters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M7/00Vibration-testing of structures; Shock-testing of structures
    • G01M7/02Vibration-testing by means of a shake table
    • G01M7/04Monodirectional test stands
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M7/00Vibration-testing of structures; Shock-testing of structures
    • G01M7/02Vibration-testing by means of a shake table
    • G01M7/04Monodirectional test stands
    • G01M7/045Monodirectional test stands in a circular direction
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M7/00Vibration-testing of structures; Shock-testing of structures
    • G01M7/02Vibration-testing by means of a shake table
    • G01M7/06Multidirectional test stands
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/50Testing of electric apparatus, lines, cables or components for short-circuits, continuity, leakage current or incorrect line connections
    • G01R31/66Testing of connections, e.g. of plugs or non-disconnectable joints
    • G01R31/68Testing of releasable connections, e.g. of terminals mounted on a printed circuit board
    • G01R31/69Testing of releasable connections, e.g. of terminals mounted on a printed circuit board of terminals at the end of a cable or a wire harness; of plugs; of sockets, e.g. wall sockets or power sockets in appliances
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/112Resilient sockets forked sockets having two legs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/20Connectors or connections adapted for particular applications for testing or measuring purposes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Bereitgestellt wird ein Verfahren zur Ermittlung der Lebensdauer elektrischer Steckverbindungen unter Vibrationsbelastung auf einem Schwingprüfstand (5, 31, 12), wobei die Steckverbindungen zumindest einen Kontaktstift (11) und eine Kontaktbuchse (21) aufweisen, und in einem ersten Schritt (S1) ein optischer Zugang zur Kontaktzone (K) zwischen Kontaktstift (11) und Kontaktbuchse (21) hergestellt wird. In einem zweiten Schritt (S2) werden vorgegebene Vibrationsbelastungen durch den Schwingprüfstand an die elektrische Steckverbindung angelegt, und in einem dritten Schritt (S3) erfolgt eine optische Messung der durch die Vibrationsbelastungen entstandenen Kontaktbewegungen zwischen Kontaktstift (11) und Kontaktbuchse (21).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ermittlung der Lebensdauer elektrischer Steckverbindungen unter Vibrationsbelastung.
  • Elektrische Steckverbindungssysteme im Fahrzeugumfeld unterliegen im Fahrbetrieb neben Temperaturbelastungen auch Vibrationsbelastungen, welche durch Motor-, Getriebe- und Fahrbahnanregungen verursacht werden. Diese können zu relativen Verschiebungen zwischen den Kontaktpartnern, also z.B. Kontaktstift und Kontaktbuchse, führen. Die Relativbewegungen verursachen lokale Verschleißbeanspruchungen in der Kontaktzone der Kontaktpartner, die in Abhängigkeit vom Schichtaufbau der Kontaktsysteme zu Reibkorrosion und somit zum elektrischen Ausfall der Verbindungen führen.
  • Im Rahmen von Schwingprüfungen auf elektrodynamischen Schwingprüfständen werden die Funktion und Lebensdauer derartiger vibrationsbelasteter Komponenten geprüft und nachgewiesen. Die Annahme der Proportionalität zwischen Beschleunigung und Beanspruchung ist insbesondere bei resonanzbehafteten Systemen oftmals nicht gegeben, wodurch die in der Praxis gängigen Verfahren zur Ermittlung der Lebensdauer nur bedingt anwendbar sind. Unter Lebensdauer werden hier die Schwingspiele bis zum Ausfall des Systems verstanden.
  • Deshalb ist es eine Aufgabe dieser Erfindung, ein Verfahren zur Ermittlung der Lebensdauer elektrischer Steckverbindungen auf Basis des Verschleißverhaltens bereitzustellen, durch welches die genannten Nachteile überwunden werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Bereitgestellt wird ein Verfahren zur Ermittlung der Lebensdauer elektrischer Steckverbindungen unter Vibrationsbelastung auf einem Schwingprüfstand, wobei die Steckverbindungen zumindest einen Kontaktstift und eine Kontaktbuchse aufweisen, und in einem ersten Schritt ein optischer Zugang zur Kontaktzone zwischen Kontaktstift und Kontaktbuchse hergestellt wird, der die Funktion der elektrischen Verbindung nicht beeinflusst. In einem zweiten Schritt werden vorgegebene Vibrationsbelastungen durch den Schwingprüfstand auf die elektrische Steckverbindung aufgebracht, und in einem dritten Schritt erfolgt eine optische Messung der durch die Vibrationsbelastungen entstandenen Kontaktbewegungen zwischen Kontaktstift und Kontaktbuchse durch den optischen Zugang. Zeitgleich kann der elektrische Übergangswiderstand der optisch vermessenen Kontakte über eine Vierleitermesstechnik erfasst werden, sowie zusätzlich die Antwortbeschleunigungen an der äußeren Struktur der Steckverbindung über Beschleunigungssensoren gemessen werden.
  • Speziell im Bereich des Getriebes ist es sicherheitsrelevant, dass elektrische Steckverbindungen eine möglichst geringe Ausfallwahrscheinlichkeit haben. Durch das vorgeschlagene Verfahren kann eine einfache und robuste und rückwirkungsfreie Messung und Auswertung von relativen Kontaktbewegungen von Steckverbindungen unter Vibrationsbelastungen erfolgen.
  • In einer Ausführung erfolgt in einem weiteren Schritt ein Vergleich zwischen den erfassten Kontaktbewegungen zwischen Kontaktstift und Kontaktbuchse, der Antwortbeschleunigung an der äußeren Struktur und dem gemessenen elektrischen Übergangswiderstand der elektrischen Kontakte der Steckverbindung. Am Wert des elektrischen Übergangswiderstands kann sehr gut festgestellt werden, wann die Steckverbindung schlechter wird bzw. ein Ausfall erfolgt.
  • In einer Ausführung wird die optische Messung bei Erreichen eines vorgegebenen Werts des elektrischen Übergangswiderstands beendet. Wenn ein vorgegebener Grenzwert erreicht ist, ab dem ein Ausfall angenommen oder festgelegt ist, sind keine weiteren Messungen nötig. Somit kann Zeit eingespart und eine größere Anzahl an Steckverbindungen geprüft werden.
  • In einer Ausführung basiert die optische Messung auf digitaler Grauwertkorrelation. Dieses Messverfahren ist etabliert, wird aber vorwiegend in der Werkstoffprüfung angewendet. Durch das Freilegen der Kontaktzone der beweglichen elektrischen Kontakte kann es auch für die vorliegende Erfindung angewendet werden.
  • In einer Ausführung wird im dritten oder einem nachfolgenden Schritt die Beschleunigung an der äußeren Struktur der Steckverbindung gemessen. Durch Messen weiterer Parameter kann ein umfangreicheres Bild der Belastungen und des Schädigungsverhaltens der Steckverbindung bei Vibrationsbelastung erstellen. Somit können weitere Verbesserungen vorgenommen werden, um die Belastbarkeit der Steckverbindung zu erhöhen.
  • In einer Ausführung erfolgt die Messung des elektrischen Übergangswiderstands mittels einer Vierleitermessung. In einer Ausführung werden als Kontaktbewegungen translatorische und/oder rotatorische Bewegungen gemessen. Je mehr unterschiedliche Parameter ermittelt werden, desto besser kann die Bestimmung der Lebensdauer der Steckverbindung erfolgen.
  • In einer Ausführung ist die elektrische Steckverbindung eine hochpolige Steckverbindung mit Niederdruckkontaktsystem. In einer Ausführung wird die elektrische Steckverbindung in einem Fahrzeug verwendet und verfügt über eine fahrzeugseitige und/oder getriebeseitige Steckverbindung. Bei der Verwendung von Steckverbindungen im Fahrzeug, vor allem im Getriebe- und Antriebsstrang-Umfeld, ist es alleine aus Sicherheitsgründen nötig, einen genauen Überblick über die Belastbarkeit von Steckverbindungen zu haben. Ein Ausfall einer Steckverbindung, bspw. Signalabbruch, kann im schlimmsten Fall zu einem Unfall führen, so dass es wichtig ist, dass Vibrationsbelastungen möglichst wenig Einfluss auf die Steckverbindung haben. Dies kann durch das vorgeschlagene Verfahren getestet werden, so dass verbesserte Steckverbindungen bei Bedarf entwickelt und geprüft werden können.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, anhand der Figuren der Zeichnung, die erfindungsgemäße Einzelheiten zeigt, und aus den Ansprüchen. Die einzelnen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination bei einer Variante der Erfindung verwirklicht sein.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
    • 1 zeigt eine schematische Schnittdarstellung einer Vorrichtung, bei der das Verfahren angewendet wird, gemäß einer Ausführung der vorliegenden Erfindung.
    • 2 zeigt ein Ablaufdiagramm des Verfahrens gemäß einer Ausführung der vorliegenden Erfindung.
  • In den nachfolgenden Figurenbeschreibungen sind gleiche Elemente bzw. Funktionen mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Kern der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Ermittlung und Absicherung der Lebensdauer elektrischer Steckverbindungen unter Vibrationsbelastung auf Basis lokaler Verschleißbeanspruchungen auf Schwingprüfständen bereitzustellen. Genauer kann durch das erfindungsgemäße Verfahren die lokale Beanspruchung, d.h. die Relativbewegung, dem Anstieg des elektrischen Übergangswiderstandes gegenübergestellt werden, insbesondere bis zum Erreichen eines Ausfallkriteriums.
  • Dieses Verfahren kann beispielsweise bei einer hochpoligen Steckverbindung mit Niederdruckkontaktsystemen angewendet werden. Hierzu wird eine Versuchs- und Auswertemethodik angewendet, die es ermöglicht, die dynamische Änderung der Relativbewegung der Kontaktelemente unter Vibrationsbelastung z.B. an einem elektrodynamischen Schwingprüfstand messtechnisch zu ermitteln.
  • In 1 ist eine Schnittdarstellung einer Vorrichtung, bei der das Verfahren angewendet wird, schematisch dargestellt. Dargestellt ist ein Steckergehäuse 1 (gestrichelter Bereich in 1) mit einem festen Kontaktstift 11, der in eine korrespondierende Kontaktbuchse 21 eingesteckt ist. Die Kontaktbuchse 21 ist in einem Buchsengehäuse bzw. Stecker 2 (gepunkteter Bereich in 1) angeordnet und über eine Klemm- bzw. Crimpverbindung 22 mit einem Kabel 3 nach außen hin verbunden. Das Kabel 3 wiederum ist an einer Abfangstelle 31 in einem vorgegebenen Abstand D vom Ende der Kontaktbuchse 21 befestigt bzw. gehalten. Ebenso ist das Steckergehäuse 1 an einer entsprechenden Aufspannvorrichtung 12 befestigt. Die Aufspannvorrichtung 12 und die Abfangstelle 31 sind an einer Anregungsvorrichtung 5, auch Shaker genannt, befestigt. Der Abstand D wird mindestens so gewählt, dass der Stecker 2 während der Vibrationsbelastung frei beweglich ist, also auch nicht die Abfangstelle 31 berühren kann. Durch diese Anordnung wird der Aufbau in einem Fahrzeug wiedergegeben.
  • Die gesamte Vorrichtung, welche zum Prüfen der Steckverbindung dient, also der Verbindung zwischen Kontaktstift 11 und Kontaktbuchse 21, wird auch als (elektrodynamischer) Schwingprüfstand bezeichnet. Die Anregungsvorrichtung 5 dient dabei dazu, die Steckverbindung mit definierten Vibrationsbelastungen, also einer vorgegebenen Amplitude a und Frequenz f, zu beaufschlagen. Dabei entstehen Bewegungen in z-Richtung z für das Gesamtsystem, welche zu rotatorischen Kontaktbewegungen φ(t) und translatorischen Kontaktbewegungen Δy(t) im Inneren der Steckverbindung führen. Diese Bewegungen können dazu führen, dass Verschiebungen zwischen den Kontaktpartnern, also Kontaktstift 11 und Kontaktbuchse 21, entstehen. Diese Relativbewegungen können lokale Verschleißbeanspruchungen in der Kontaktzone K zwischen den Kontaktpartnern 11 und 21 verursachen. Dies kann dazu führen, dass die Kontakte beschädigt werden, z.B. durch Verschleiß und Reibkorrosion, was letztendlich zu einem Ausfall der Steckverbindung durch Widerstandsanstieg führen kann.
  • Das vorgeschlagene Verfahren wird nachfolgend anhand des in 2 dargestellten schematischen Ablaufdiagramms beschrieben. Um die Kontaktbewegungen im Inneren der Steckverbindung, also zwischen Kontaktstift 11 und Kontaktbuchse 21, zu ermitteln, wird in einem ersten Schritt S1 ein optischer Zugang zur Kontaktzone K geschaffen. Das heißt, dass die elektrischen Kontakte, also Kontaktstift 11 und Kontaktbuchse 21, freigelegt werden. Dabei wird darauf geachtet, dass die Funktionalität der Verbindung weiterhin gegeben ist. Das Freilegen kann bereits vor Einbringen der Steckverbindung in den elektrodynamischen Schwingprüfstand erfolgen, also vor Befestigen an der Anregungsvorrichtung 5. Das heißt, dass das Steckergehäuse 1 und der Stecker 2 an den entsprechenden Stellen bereits vorher bearbeitet werden können, um den Kontaktstift 11 und die Kontaktbuchse 21 separat freizulegen, so dass diese dann zusammengesteckt werden und in den elektrodynamischen Schwingprüfstand eingebracht werden. Oder Kontaktstift 11 und Kontaktbuchse 21 werden zu der Steckverbindung zusammengefügt und die Kontaktzone K wird dann freigelegt. Dies kann erfolgen, bevor die Steckverbindung in den Schwingprüfstand eingebracht wird oder nachdem sie dort befestigt wurde.
  • In einem zweiten Schritt S2 werden vorgegebene Vibrationsbelastungen wie oben beschrieben an die Vorrichtung angelegt, wenn die Steckverbindung auf dem elektrodynamischen Schwingprüfstand angeordnet ist.
  • In einem dritten Schritt S3 erfolgt dann die Messung der Kontaktbewegungen zwischen Kontaktstift 11 und Kontaktbuchse 21 verursacht durch die aufgebrachten Vibrationsbelastungen. Hierzu wird eine optische Messvorrichtung 4 verwendet, z.B. das Messgerät „High Speed ARAMIS“ von der Firma GOM GmbH. Die Messung erfolgt, indem die Kontaktbewegung zwischen Kontaktstift 11 und Kontaktbuchse 21 an bestimmten Messpunkten, in 1 beispielhaft dargestellt und mit A bzw. B gekennzeichnet, aufgezeichnet wird. Die Auswertung kann in der Regel bereits im Messgerät oder für das Messgerät implementierten Auswertesoftware automatisiert erfolgen und ausgewertet werden. Der zweite Schritt S2 und der dritte Schritt S3 können auch zeitgleich durchgeführt werden.
  • Bei dem beschriebenen verwendeten Messgerät „High Speed ARAMIS“ handelt es sich um eine optische Messtechnik basierend auf digitaler Grauwertkorrelation, welche hauptsächlich in der Werkstoffprüfung Anwendung findet und für das beschriebene Verfahren sehr gut geeignet ist. Allerdings ist die Erfindung nicht darauf eingeschränkt, das beschriebene Messgerät zu verwenden. Vielmehr kann jede geeignete optische Messtechnik auf Basis der digitalen Grauwertkorrelation verwendet werden.
  • Weitere erfasste Messgrößen können der elektrische Übergangswiderstand sowie die Beschleunigung an der äußeren Struktur der Steckverbindung sein.
  • Vorteil der optischen Messung ist, dass diese rückwirkungsfrei durchgeführt werden kann und auch bei sehr kleinteiligen Aufbauten wie in dem beschriebenen Fall der hochpoligen Steckverbindung mit Niederdruckkontaktsystemen eingesetzt werden kann. Somit kann das Verhalten der relativen Kontaktbewegung, also Art, Größe und auch Frequenz zwischen Kontaktstift 11 und Kontaktbuchse 21 bei einer Dauerschwingbelastung dem Anstieg des gemessenen elektrischen Übergangswiderstands gegenübergestellt werden. Der Ablauf ist vorteilhaft über entsprechende Skripte automatisiert. Nach Erreichen eines vorgegebenen elektrischen Ausfallkriteriums, z.B. Erreichen eines vorgegebenen Widerstands, kann ein automatisches Beenden der Messung bzw. Auswertung erfolgen.
  • Der als weitere Messgröße ermittelte elektrische Übergangswiderstand kann bei Anwendung des Verfahrens als Vergleichsgröße verwendet werden, da er mit zunehmendem Verschleiß bzw. Degradation der Kontaktstellen ansteigt, da bei zunehmendem Verschleiß der Kontaktstellen je nach deren Material/Schichtaufbau hochohmige Schichten entstehen. Sobald der elektrische Übergangswiderstand einen bestimmten Wert angenommen hat, welcher abhängig von der Art und dem Material der Kontaktstellen ist, wird ein Ausfall der Kontaktstelle angenommen. Den Wert, ab dem ein Ausfall angenommen wird, bestimmt der Fachmann und ist von der Applikation abhängig. Die Messung des elektrischen Übergangswiderstands während der Vibrationsbelastung erfolgt beispielsweise durch dem Fachmann bekannte Vierleitermesstechnik. Es können noch weitere erfasste Messwerte wie die oben beschriebene Beschleunigung zur Auswertung herangezogen werden. Durch die Verwendung mehrerer unterschiedlicher Messwerte kann ein gesamthafteres Bild über das Ausfallverhaltender Kontaktstellen ermittelt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Stiftgehäuse
    11
    Kontaktstift
    12
    Aufspannvorrichtung
    2
    Stecker bzw. Buchsengehäuse
    21
    Kontaktbuchse
    22
    Crimp- bzw. Klemmverbindung
    3
    Kabel
    31
    Abfangstelle
    4
    Optische Messvorrichtung
    5
    Anregungsvorrichtung bzw. Shaker
    D
    Abstand Steckerende zu Abfangstelle
    A, B
    Messpunkte
    K
    Kontaktzone
    φ(t)
    rotatorische Kontaktbewegungen
    Δy(t)
    translatorische Kontaktbewegungen

Claims (11)

  1. Verfahren zur Ermittlung der Lebensdauer elektrischer Steckverbindungen unter Vibrationsbelastung auf einem elektrodynamischen Schwingprüfstand (5, 31, 12), wobei die Steckverbindungen zumindest einen Kontaktstift (11) und eine Kontaktbuchse (21) aufweisen, und wobei - in einem ersten Schritt (S1) ein optischer Zugang zur Kontaktzone (K) zwischen Kontaktstift (11) und Kontaktbuchse (21) hergestellt wird, und - in einem zweiten Schritt (S2) vorgegebene Vibrationsbelastungen durch den Schwingprüfstand an die elektrische Steckverbindung angelegt werden, und - in einem dritten Schritt (S3) eine optische Messung der durch die Vibrationsbelastungen entstandenen Kontaktbewegungen zwischen Kontaktstift (11) und Kontaktbuchse (21) erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei im dritten (S3) oder einem nachfolgenden Schritt der elektrische Übergangswiderstand an der äußeren Struktur der Steckverbindung gemessen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei der zweite (S2) und der dritte Schritt (S3) zeitgleich erfolgen.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, wobei in einem weiteren Schritt ein Vergleich zwischen den erfassten Kontaktbewegungen zwischen Kontaktstift (11) und Kontaktbuchse (21) und dem gemessenen elektrischen Übergangswiderstand an der äußeren Struktur der Steckverbindung erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei die optische Messung bei Erreichen eines vorgegebenen Werts des elektrischen Übergangswiderstands beendet wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die optische Messung auf digitaler Grauwertkorrelation basiert.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei im dritten (S3) oder einem nachfolgenden Schritt die Beschleunigung an der äußeren Struktur der Steckverbindung gemessen wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 7, wobei die Messung des elektrischen Übergangswiderstands mittels einer Vierleitermessung erfolgt.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei als Kontaktbewegungen translatorische (Δy(t)) und/oder rotatorische (φ(t)) Bewegungen gemessen werden.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die elektrische Steckverbindung eine hochpolige Steckverbindung mit Niederdruckkontaktsystem ist.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die elektrische Steckverbindung in einem Fahrzeug verwendet wird und eine fahrzeugseitige und/oder getriebeseitige Steckverbindung ist.
DE102017217332.7A 2017-09-28 2017-09-28 Verfahren zur Ermittlung der Lebensdauer elektrischer Steckverbindungen unter Vibrationsbelastung Withdrawn DE102017217332A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017217332.7A DE102017217332A1 (de) 2017-09-28 2017-09-28 Verfahren zur Ermittlung der Lebensdauer elektrischer Steckverbindungen unter Vibrationsbelastung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017217332.7A DE102017217332A1 (de) 2017-09-28 2017-09-28 Verfahren zur Ermittlung der Lebensdauer elektrischer Steckverbindungen unter Vibrationsbelastung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017217332A1 true DE102017217332A1 (de) 2019-03-28

Family

ID=65638812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017217332.7A Withdrawn DE102017217332A1 (de) 2017-09-28 2017-09-28 Verfahren zur Ermittlung der Lebensdauer elektrischer Steckverbindungen unter Vibrationsbelastung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017217332A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020115295A1 (de) 2020-06-09 2021-12-09 Lisa Dräxlmaier GmbH Prüfvorrichtung für einen steckverbinder und verfahren zum betreiben einer prüfvorrichtung für einen steckverbinder
DE102020117014A1 (de) 2020-06-29 2021-12-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Erfassung wenigstens eines Parameters einer Leitungsverbindung
US20220085543A1 (en) * 2020-09-14 2022-03-17 Steering Solutions Ip Holding Corporation Weldable poka-yoke connector

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1465222A1 (de) * 1965-10-05 1969-02-27 Amp Inc Flachsteckhuelse
DE10139837A1 (de) * 2001-08-14 2003-02-27 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Anordnung und Verfahren zur automatischen Überprüfung wenigstens einer zur elektrischen Kontaktierung dienenden Steckverbindung
DE202005009683U1 (de) * 2005-06-21 2005-09-01 Tekon Prüftechnik GmbH Prüfstecker und Stecker zur Durchführung einer Vierleitermessung
DE112004002957T5 (de) * 2004-07-22 2007-06-28 Nichols Applied Technology, LLC, Dallas Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Abriebs elektronischer Kontakte
DE202012008961U1 (de) * 2012-09-17 2012-10-12 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Kontaktelement
DE102011120921A1 (de) * 2011-12-10 2013-06-13 Chemnitzer Werkstoffmechanik Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Ermittlung von Änderungen von oder an Objekten

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1465222A1 (de) * 1965-10-05 1969-02-27 Amp Inc Flachsteckhuelse
DE10139837A1 (de) * 2001-08-14 2003-02-27 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Anordnung und Verfahren zur automatischen Überprüfung wenigstens einer zur elektrischen Kontaktierung dienenden Steckverbindung
DE112004002957T5 (de) * 2004-07-22 2007-06-28 Nichols Applied Technology, LLC, Dallas Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Abriebs elektronischer Kontakte
DE202005009683U1 (de) * 2005-06-21 2005-09-01 Tekon Prüftechnik GmbH Prüfstecker und Stecker zur Durchführung einer Vierleitermessung
DE102011120921A1 (de) * 2011-12-10 2013-06-13 Chemnitzer Werkstoffmechanik Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Ermittlung von Änderungen von oder an Objekten
DE202012008961U1 (de) * 2012-09-17 2012-10-12 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Kontaktelement

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020115295A1 (de) 2020-06-09 2021-12-09 Lisa Dräxlmaier GmbH Prüfvorrichtung für einen steckverbinder und verfahren zum betreiben einer prüfvorrichtung für einen steckverbinder
DE102020117014A1 (de) 2020-06-29 2021-12-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Erfassung wenigstens eines Parameters einer Leitungsverbindung
US20220085543A1 (en) * 2020-09-14 2022-03-17 Steering Solutions Ip Holding Corporation Weldable poka-yoke connector
US11444406B2 (en) * 2020-09-14 2022-09-13 Steering Solutions Ip Holding Corporation Weldable poka-yoke connector

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017217332A1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Lebensdauer elektrischer Steckverbindungen unter Vibrationsbelastung
DE112016003854B4 (de) Seil-Verschlechterungs-Detektor, Fahrstuhlvorrichtung mit einem solchen Seil-Verschlechterungs-Detektor sowie Seil-Verschlechterungs-Detektionsverfahren
DE102015226223A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überprüfung eines Ladekabels
DE102007002251A1 (de) Verfahren zum Durchführen eines Prüfsondentests sowie Verfahren und Vorrichtung zum Detektieren von Abnormalitäten in einer Prüfsondenkarte
DE102007022672B3 (de) Verfahren zur Zustandsüberwachung einer intelligenten Waffe und intelligente Waffe
DE112008001088T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen gebrochener Anschlussstifte in einem Testsockel
DE102018105506A1 (de) Vorrichtung zum Prüfen eines Übergangswiderstands einer elektromechanischen Verbindung und Ladevorrichtung für ein Elektrofahrzeug
EP0299282B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Funktionsüberprüfung einer Hängevorrichtung für eine Last
EP2803956A1 (de) Servicemodul für ein Füllstandmessgerät und automatisiertes Serviceverfahren
DE102019205561A1 (de) Verfahren zur Diagnose eines Elektromotors
DE102008006487B4 (de) Verfahren zur Erkennung von belastungsbedingten Deformationen eines Bremssattels einer Scheibenbremse sowie Scheibenbremse
DE102014219806B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung einer Funktionsfähigkeit eines Stromsensors und Fahrzeug
DE3012516A1 (de) Verfahren zur einstellung einer gegebenen vorspannung an faeden auf rissfestigkeitspruefgeraeten
DE102016118136B4 (de) Verfahren zur Funktionsprüfung eines Messsystems für eine technische Anlage
DE102017221041A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Verschleißes einer Verschleißschutzschicht
DE3231852C2 (de)
DE102007038537A1 (de) Aktorprüfgerät und Verfahren zur Prüfung eines Aktors
DE102014103180A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Bondverbindung in einer Bauteilanordnung und Prüfvorrichtung
DE102008019674B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen mindestens eines einer Brennkraftmaschine zugeordneten Klopfsensors
DE102009020980A1 (de) Verfahren zur Prüfung von bruchgetrennten Bauteilen
DE102020201124B3 (de) Verfahren und vorrichtungen zum akustischen testen von mems bauelementen
DE102005030289A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Testen von Sensoren
EP2042878A2 (de) Verfahren zur automatischen Ausrichtung einer Vielzahl von Messnadelspitzen
DE10030007C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen der Festigkeit von Verbindungen
DE102021117505B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur automatisierten Fehlerreaktionssimulation

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G01R0031040000

Ipc: G01R0031660000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee