DE102017217245A1 - Projektionsbelichtungsanlage mit deformationsentkoppelten Komponenten - Google Patents

Projektionsbelichtungsanlage mit deformationsentkoppelten Komponenten Download PDF

Info

Publication number
DE102017217245A1
DE102017217245A1 DE102017217245.2A DE102017217245A DE102017217245A1 DE 102017217245 A1 DE102017217245 A1 DE 102017217245A1 DE 102017217245 A DE102017217245 A DE 102017217245A DE 102017217245 A1 DE102017217245 A1 DE 102017217245A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
projection exposure
exposure apparatus
joining
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017217245.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Dirk Schaffer
Jens Prochnau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss SMT GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss SMT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss SMT GmbH filed Critical Carl Zeiss SMT GmbH
Publication of DE102017217245A1 publication Critical patent/DE102017217245A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/18Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for prisms; for mirrors
    • G02B7/182Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for prisms; for mirrors for mirrors
    • G02B7/1822Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for prisms; for mirrors for mirrors comprising means for aligning the optical axis
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/708Construction of apparatus, e.g. environment aspects, hygiene aspects or materials
    • G03F7/70808Construction details, e.g. housing, load-lock, seals or windows for passing light in or out of apparatus
    • G03F7/70825Mounting of individual elements, e.g. mounts, holders or supports
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/18Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for prisms; for mirrors
    • G02B7/182Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for prisms; for mirrors for mirrors
    • G02B7/183Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for prisms; for mirrors for mirrors specially adapted for very large mirrors, e.g. for astronomy, or solar concentrators

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)
  • Exposure Of Semiconductors, Excluding Electron Or Ion Beam Exposure (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Projektionsbelichtungsanlage (1) für die Halbleiterlithographie. Die Projektionsbelichtungsanlage (1) umfasst eine erste Komponente (30), welche mittels eines Verbindungselements (34) über eine Fügefläche (35) mit einer weiteren Komponente der Projektionsbelichtungsanlage (1) mechanisch verbunden ist. Dabei wird ein Fügebereich (36) geschaffen, welcher sich unterhalb der Fügefläche (35) bis zu einer der ersten Seite (31) gegenüberliegenden Seite (32) der ersten Komponente (30) erstreckt. Die erste Komponente (30) weist mindestens eine Ausnehmung (38) auf, welche auf der der Fügefläche (35) gegenüber liegenden Seite (32) der Komponente (30) angeordnet ist und durch welche die Einleitung von Deformationen aus dem Fügebereich (36) in weitere Bereiche (37) der ersten Komponente (30) vermindert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Projektionsbelichtungsanlage für die Halbleiterlithographie, bei welcher eine erste Komponente über ein auf einer ersten Seite der Komponente angeordnetes Verbindungselement mit einer weiteren Komponente der Projektionsbelichtungsanlage mechanisch verbunden ist.
  • So können beispielsweise Linsenfassungen oder Spiegel typischerweise mittels Verbindungselementen an ihren Rändern mit einer Tragstruktur der Projektionsbelichtungsanlage verbunden werden. Dabei werden üblicherweise in Ausnehmungen der Komponente Buchsen eingeklebt, in welchen dann ein sogenanntes Buchsengelenk eingesetzt werden kann, welches den mechanischen Kontakt bzw. die mechanische Verbindung zu einer Trag- oder auch einer Aktuierstruktur herstellt.
  • Aufgrund der nicht unerheblichen Massen der beteiligten Komponenten, wie auch der vielfältigen an die Komponenten zu stellenden Erfordernisse, beispielsweise, die Komponenten zur Korrektur von Abbildungsfehlern schnell zu bewegen, treten im Bereich der Fügeflächen - also derjenigen Kontaktflächen der gefügten Komponenten, über welche Kräfte und Momente zur Halterung oder Aktuierung eingeleitet werden - und in angrenzenden Bereichen der beteiligten Komponenten erhebliche mechanische Beanspruchungen auf, welche zu Deformationen Anlass geben können. Wenn nun diese Deformationen denjenigen Bereich eines optischen Elementes erreichen, welcher zur Reflexion oder Refraktion der Nutzstrahlung der Projektionsbelichtungsanlage verwendet wird, kann dies zu dynamisch oder auch statisch auftretenden Abbildungsfehlern führen, wodurch sich insgesamt die Ausbeute der zugehörigen Projektionsbelichtungsanlage an fehlerfreien erzeugten Halbleiterstrukturen verringert.
  • In der Vergangenheit wurden unterschiedlichste Ansätze unternommen, dieser Problematik zu begegnen. So ist beispielsweise in der US-Offenlegungsschrift US2006/0192328 A1 eine Projektionsbelichtungsanlage für die Haltleiterlithographie gezeigt, bei welcher eine gewisse Deformationsentkopplung im Bereich der genannten Fügeflächen dadurch erreicht wird, dass in den an die Fügeflächen angrenzenden Bereichen der verwendeten Komponenten Ausnehmungen, also gezielte lokale Materialabschwächungen, geschaffen sind, welche Deformationen bei Lagerung oder mechanischer Manipulation der entsprechenden Komponente im Wesentlichen auf den Bereich der Fügefläche und angrenzende Bereiche beschränken.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik stellt sich die vorliegende Erfindung die Aufgabe, weitere Varianten zur Deformationsentkopplung von Komponenten in Projektionsbelichtungsanlagen, insbesondere zur Deformationsentkopplung von Spiegeln, anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Projektionsbelichtungsanlage für die Halbleiterlithographie mit den in Anspruch 1 aufgeführten Merkmalen. Die Unteransprüche beziehen sich auf vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung.
  • Eine erfindungsgemäße Projektionsbelichtungsanlage für die Halbleiterlithographie zeigt eine erste Komponente, welche mittels eines auf einer ersten Seite der ersten Komponente angeordneten Verbindungselementes über eine Fügefläche mit einer weiteren Komponente der Projektionsbelichtungsanlage mechanisch verbunden ist. Die erste Komponente weist mindestens eine Ausnehmung auf, durch welche die Einleitung von Deformationen aus dem Fügebereich in weitere Bereiche der ersten Komponente vermindert wird. Unter dem Fügebereich wird dabei derjenige Bereich verstanden, welcher sich unterhalb der Fügefläche bis zu einer der Fügefläche gegenüberliegenden Seite der ersten Komponente erstreckt.
  • Wie bereits oben erwähnt ist die Fügefläche diejenige Fläche, über welche Kräfte und Momente in die erste Komponente eingeleitet werden. Sie ist eine Fläche auf der ersten Komponente und beispielsweise mit einer Buchse oder einem Buchsengelenk verbunden, welche bzw. welches ihrerseits bzw. seinerseits mit einer Tragstruktur mechanisch verbunden ist.
  • Erfindungsgemäß ist diese Ausnehmung auf eine der Fügefläche liegenden Seite der ersten Komponente angeordnet. Handelt es sich also beispielsweise bei der ersten Komponente um ein optisches Element oder einen Spiegel, welcher über ein Verbindungselement mit der Tragstruktur der zugehörigen Projektionsbelichtungsanlage verbunden ist, so ist eine deformationsentkoppelnde Struktur auf der dem Verbindungselement abgewandten Seite des Spiegels angeordnet. So kann beispielsweise ein Multilayerspiegel für eine Projektionsbelichtungsanlage für den EUV Bereich derart ausgebildet sein, dass er von seiner rückwärtigen Seite her an beispielsweise drei Punkten gehalten bzw. mechanisch aktuiert wird und sich auf seiner Vorderseite, also derjenigen Seite, welche mit der in der Projektionsbelichtungsanlage zu Abbildung verwendeten elektromagnetischen Strahlung beaufschlagt wird, Ausnehmungen, wie beispielsweise Nuten oder Gräben befinden. Derartige Ausnehmungen können vorteilhafterweise im Randbereich des Spiegels gegenüber den Verbindungselementen, welche sich typischerweise ebenfalls im Randbereich des Spiegels befinden, angeordnet sein. Durch diese Maßnahme kann insbesondere eine erhöhte Designfreiheit bei der Gestaltung der mechanischen Verbindung zwischen Spiegel und Tragstruktur geschaffen werden, da ein Bereich des Spiegels für Elemente zur Deformationsentkopplung, also im vorliegenden Fall für Nuten, nutzbar gemacht wird, welche bislang für diese Funktion noch nicht verwendet wurde.
  • Insbesondere kann es sich wie bereits erwähnt bei der Ausnehmung um eine Nut handeln, welche mindestens abschnittsweise außerhalb des Fügebereiches verläuft. Wird also die mechanische Verbindung zwischen den beiden genannten Komponenten mittels einer zylindrischen, in eine entsprechende Aussparung der ersten Komponente eingeklebten Buchse realisiert, so kann die Nut ringförmig oder auch unterbrochen außerhalb des Fügebereiches auf der der Buchse abgewandten Seite des optischen Elementes verlaufen.
  • Es sind auch Anwendungsfälle denkbar, bei welchen eine Nut oder eine andere Form von Materialabschwächung oder Ausnehmung mindestens abschnittsweise oder auch vollständig innerhalb des Fügebereiches verläuft.
  • Ebenso sind kombinierte Anordnungen denkbar, in welchen auf der ersten Seite der ersten Komponente eine weitere Nut vorhanden ist, welche mindestens abschnittsweise außerhalb des Fügebereiches verläuft.
  • Wie bereits erwähnt, kann das Verbindungselement eine Buchse umfassen, welche in einer Aussparung der ersten Komponente angeordnet ist. Alternativ hierzu kann das Verbindungselement auch unter Verwendung eines sogenannten Buchsengelenkes realisiert sein, welches direkt in der üblicherweise für die Buchse vorgesehenen Aussparung der ersten Komponente angeordnet, insbesondere verschraubt ist. Auch eine Kombination aus einem verschraubten Buchsengelenk und einer Buchse zur Realisierung des Verbindungselementes ist denkbar.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Ansicht einer EUV-Projektionsbelichtungsanlage für die Halbleiterlithographie, in welcher die Erfindung zur Anwendung kommen kann,
    • 2 eine erste Ausführungsform der Erfindung in schematischer Darstellung,
    • 3 eine erste Variante zu der in 2 gezeigten Ausführungsform,
    • 4 eine kombinierte Variante mit einer zusätzlichen Nut,
    • 5 eine Ausführungsform mit einem direkt verschraubten Buchsengelenk,
    • 6 eine Variante zu der in 5 gezeigten Darstellung; und
    • 7 eine kombinierte Verwendung von Buchse und Buchsengelenk.
  • 1 zeigt exemplarisch den prinzipiellen Aufbau einer EUV-Projektionsbelichtungsanlage 1 für die Mikrolithographie, in welcher die Erfindung Anwendung finden kann. Ein Beleuchtungssystem 2 der Projektionsbelichtungsanlage 1 weist neben einer Lichtquelle 3 eine Beleuchtungsoptik 4 zur Beleuchtung eines Objektfeldes 5 in einer Objektebene 6 auf. Beleuchtet wird ein im Objektfeld 5 angeordnetes Retikel 7, das von einem schematisch dargestellten Retikelhalter 8 gehalten ist. Eine lediglich schematisch dargestellte Projektionsoptik 9 dient zur Abbildung des Objektfeldes 5 in ein Bildfeld 10 in eine Bildebene 11. Abgebildet wird eine Struktur auf dem Retikel 7 auf eine lichtempfindliche Schicht eines im Bereich des Bildfeldes 10 in der Bildebene 11 angeordneten Wafers 12, der von einem ebenfalls ausschnittsweise dargestellten Waferhalter 13 gehalten ist. Die Lichtquelle 3 kann Nutzstrahlung insbesondere im Bereich zwischen 5 nm und 30 nm emittieren.
  • Eine mittels der Lichtquelle 3 erzeugte EUV-Strahlung 14 wird mittels eines in der Lichtquelle 3 integrierten Kollektors derart ausgerichtet, dass sie im Bereich einer Zwischenfokusebene 15 einen Zwischenfokus durchläuft, bevor sie auf einen Feldfacettenspiegel 16 trifft. Nach dem Feldfacettenspiegel 16 wird die EUV-Strahlung 14 von einem Pupillenfacettenspiegel 17 reflektiert. Unter Zuhilfenahme des Pupillenfacettenspiegels 17 und einer optischen Baugruppe 18 mit Spiegeln 19, 20 und 21 werden Feldfacetten des Feldfacettenspiegels 16 in das Objektfeld 6 abgebildet.
  • 2 zeigt eine erste Ausführungsform der Erfindung mit einer ersten Komponente 30, beispielsweise einem Multilayerspiegel 30 für die EUV-Lithographie, wobei auf einer ersten Seite 31 des Multilayerspiegels 30 eine Buchse 340 als Teil eines Verbindungselementes befestigt ist. Die Buchse 340 ist über eine mit einer in der Figur nicht bezeichneten Kleberschicht versehene Fügefläche 35 in eine Aussparung 33 des Multilayerspiegels 30 eingesetzt. Dabei ist in 2 ein unterhalb der Fügefläche 35 befindlicher sogenannter Fügebereich 36 durch eine gestrichelte Darstellung hervorgehoben. Im gezeigten Beispiel wird die angestrebte Deformationsentkopplung dadurch erreicht, dass um den Fügebereich 36 herum auf einer der Fügefläche 35 gegenüberliegenden Seite 32 des Multilayerspiegels 30 eine Ausnehmung 38 in Form einer umlaufenden Nut vorgesehen ist. Dadurch wird in einem dem Fügebereich 36 benachbarten Bereich 37 des Spiegels 30 eine gezielte Materialabschwächung erreicht, welche eventuell auftretende mechanische Beanspruchungen aufnimmt und weitgehend unterbindet, dass Deformationen in denjenigen Bereich des Spiegels 30 eingetragen werden, in welchem eine Reflektion des Nutzlichtes der Projektionsbelichtungsanlage 1 stattfindet. Gut erkennbar in 2 ist, dass die Nut 38 sich außerhalb des Fügebereiches 36 befindet.
  • Im Unterschied hierzu ist in 3 zusätzlich auf der ersten Seite 31.3 des Spiegels 30.3 eine weitere Nut 39 angeordnet, welche sich außerhalb des auch in dieser Figur gestrichelt angedeuteten Fügebereiches 36.3 befindet. Darüber hinaus verläuft die auf der der Buchse 340 gegenüberliegenden Seite 32.3 befindliche Nut 38.3 - im Unterschied zu der in 2 gezeigten Ausgestaltung - hier innerhalb des Fügebereiches 36.3 selbst. Die gezeigte Kombination zweier Nuten 38.3, 39 ermöglicht eine besonders effiziente und raumsparende Form der Deformationsentkopplung.
  • 4 zeigt eine Variante der Erfindung, die sich gegenüber der in 3 gezeigten Ausführungsform dadurch unterscheidet, dass sich beide Nuten 38.4, 39.4 außerhalb des Fügebereiches 36.4 befinden. Für den Fall, dass die Nuten nicht als vollständig umlaufende Ringnuten ausgebildet, sondern segmentiert realisiert sind, ist eine Ausführungsform denkbar, bei welchen die beiden segmentierten Ringnuten einander gegenüberliegend und gegeneinander verdreht ausgebildet sind, wobei beide Ringnuten den selben Abstand von dem Fügebereich 36.4 haben. Insbesondere bei vergleichsweise dünnen Spiegeln 30.4 ist die in 4 gezeigte Art der Deformationsentkopplung auch aus Fertigungssicht umsetzbar und vorteilhaft. Ebenso tragen größere Spiegelmassen und die daraus resultierenden größeren Fügeflächen zu einer guten Umsetzbarkeit der gezeigten vorteilhaften Geometrien bei.
  • In 5 ist eine Variante der Erfindung gezeigt, bei welcher auf eine Buchse 340 verzichtet wird und ein Verbindungselement in Form eines Buchsengelenks 34 direkt in einer Aussparung 33.5 eines Spiegels 30.5 angeordnet, im gezeigten Beispiel verschraubt, wird. Hierdurch entfällt die Fügestelle zwischen Buchse und Spiegel, so dass eine mechanische Entkopplung im Spiegelmaterial selbst zu erfolgen hat, was durch die erwähnten und bereits gezeigten Lösungen ermöglicht wird. Entsprechend ist in 5 außerhalb des Fügebereiches 36.5 auf der dem Buchsengelenk 34 gegenüber liegenden Seite 32.5 des Spiegels 30.5 eine umlaufende Ringnut 38.5 ausgebildet, welche die gewünschte Deformationsentkopplung weitgehend leistet. Um Spannungen im Spiegelkörper durch die mechanische Anbindung zu minimieren, ist in dem in 5 gezeigten Beispiel eine Klemmplatte 40 vorgesehen. Die Fügefläche 35.5 ist im gezeigten Beispiel weit in das Innere der Aussparung verlagert; die Ringnut 38.5 befindet sich jedoch auch in diesem Fall auf einer der Fügefläche 35.5 gegenüber liegenden Seite des Spiegels 30.5.
  • In 6 ist eine gegenüber der in 5 dargestellten Anordnung dahingehend modifizierte Variante gezeigt, dass auf der ersten Seite 31.6 der ersten Komponente 30.6 eine weitere umlaufende Nut 39.6 angeordnet ist. Zwischen den beiden umlaufenden Nuten 38.6, 39.6 ergibt sich ein abgeschwächter Materialbereich, der in der Art eines Festkörpergelenks oder auch einer Blattfeder zur Deformationsentkopplung beiträgt.
  • 7 zeigt eine Variante, bei welcher eine beispielsweise aus einem keramischen Material verwendete Buchse 340 verwendet wird, in welche ein Buchsengelenk 34 unter Verwendung einer Klemmplatte 40 verschraubt wird. Spiegel 30.7 und Buchse 340 sind hierbei als die erste Komponente aufzufassen, was durch die Reihenfolge der Fügeschritte gewährleistet ist. Die Buchse 340 wird im Zuge des Fügens zuerst mit dem Spiegel 30.7 verbunden. Anschließend wird das Buchsengelenk 34 mittels der Klemmplatte 40 an die aus Spiegel 30.7 und Buchse 340 gebildete erste Komponente angebunden. Bezüglich des Fügeschritts Klemmplattenanbindung verläuft eine ringförmige Ausnehmung 39.7 im gezeigten Beispiel außerhalb des Fügebereiches 36.7.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2006/0192328 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Projektionsbelichtungsanlage (1) für die Halbleiterlithographie, mit mindestens einer ersten Komponente (30), welche mittels eines Verbindungselements (34) über eine Fügefläche (35) mit einer weiteren Komponente der Projektionsbelichtungsanlage (1) mechanisch verbunden ist, - wobei ein Fügebereich (36) geschaffen wird, welcher sich unterhalb der Fügefläche (35) bis zu einer der Fügefläche (35) gegenüberliegenden Seite (32) der ersten Komponente (30) erstreckt - wobei die erste Komponente (30) mindestens eine Ausnehmung (38) aufweist, durch welche die Einleitung von Deformationen aus einem Fügebereich (36) in weitere Bereiche (37) der ersten Komponente (30) vermindert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (38) auf der der Fügefläche (35) gegenüberliegenden Seite (32) der Komponente (30) angeordnet ist.
  2. Projektionsbelichtungsanlage (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der ersten Komponente (30) um ein optisches Element handelt.
  3. Projektionsbelichtungsanlage (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Projektionsbelichtungsanlage (1) um eine EUV-Projektionsbelichtungsanlage und bei dem optischen Element (30) um einen Spiegel handelt.
  4. Projektionsbelichtungsanlage (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Ausnehmung (38) um eine Nut handelt, welche mindestens abschnittsweise außerhalb des Fügebereiches (36) verläuft.
  5. Projektionsbelichtungsanlage (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Ausnehmung (38) um eine Nut (38) handelt, welche mindestens abschnittsweise innerhalb des Fügebereiches (36) verläuft.
  6. Projektionsbelichtungsanlage (1) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine weitere Nut (39) auf der der Fügefläche (35) zugehörigen Seite der ersten Komponente (30) vorhanden ist, welche mindestens abschnittsweise außerhalb des Fügebereiches (36) verläuft.
  7. Projektionsbelichtungsanlage (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement eine Buchse (340) umfasst, welche in einer Aussparung (33) der ersten Komponente (30) angeordnet ist.
  8. Projektionsbelichtungsanlage (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement ein Buchsengelenk (34) umfasst, welches direkt in einer Aussparung (33) der ersten Komponente (30) angeordnet ist.
  9. Projektionsbelichtungsanlage (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement ein Buchsengelenk (34) umfasst, welches in einer Buchse (340) in einer Aussparung (33) der ersten Komponente (30) angeordnet ist.
  10. Projektionsbelichtungsanlage (1) nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Buchsengelenk (34) mit der ersten Komponente (30) verschraubt ist.
DE102017217245.2A 2016-11-02 2017-09-27 Projektionsbelichtungsanlage mit deformationsentkoppelten Komponenten Pending DE102017217245A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016221505.1 2016-11-02
DE102016221505.1A DE102016221505A1 (de) 2016-11-02 2016-11-02 Projektionsbelichtungsanlage mit deformationsentkoppelten Komponenten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017217245A1 true DE102017217245A1 (de) 2018-05-03

Family

ID=57537298

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016221505.1A Withdrawn DE102016221505A1 (de) 2016-11-02 2016-11-02 Projektionsbelichtungsanlage mit deformationsentkoppelten Komponenten
DE102017217245.2A Pending DE102017217245A1 (de) 2016-11-02 2017-09-27 Projektionsbelichtungsanlage mit deformationsentkoppelten Komponenten

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016221505.1A Withdrawn DE102016221505A1 (de) 2016-11-02 2016-11-02 Projektionsbelichtungsanlage mit deformationsentkoppelten Komponenten

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102016221505A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110531483A (zh) * 2019-09-06 2019-12-03 中国科学院长春光学精密机械与物理研究所 一种快速反射镜装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018220565A1 (de) * 2018-11-29 2020-06-04 Carl Zeiss Smt Gmbh Projektionsbelichtungsanlage für die Halbleiterlithographie mit einem semiaktiven Abstandshalter und Verfahren zur Verwendung des semiaktiven Abstandshalters

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060192328A1 (en) 2004-12-16 2006-08-31 Carl Zeiss Smt Ag Composite body

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060192328A1 (en) 2004-12-16 2006-08-31 Carl Zeiss Smt Ag Composite body

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110531483A (zh) * 2019-09-06 2019-12-03 中国科学院长春光学精密机械与物理研究所 一种快速反射镜装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016221505A1 (de) 2016-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008049586A1 (de) Feldfacettenspiegel zum Einsatz in einer Beleuchtungsoptik einer Projektionsbelichtungsanlage für die EUV-Mikrolithographie
DE102012203950A1 (de) Beleuchtungsoptik für eine Projektionsbelichtungsanlage
DE102017217245A1 (de) Projektionsbelichtungsanlage mit deformationsentkoppelten Komponenten
DE102018214223A1 (de) Pupillenfacettenspiegel
DE102021201412A1 (de) Kipplagerungseinrichtung und Projektionsbelichtungsanlage
DE102011078928A1 (de) Beleuchtungsoptik für die Projektionslithografie
DE102017214441A1 (de) Baugruppe eines optischen Systems, insbesondere in einer mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage
DE102022116698B3 (de) Projektionsbelichtungsanlage für die Halbleiterlithographie
DE102022207312A1 (de) Optisches system und projektionsbelichtungsanlage
DE102012200736A1 (de) Spiegelanordnung, insbesondere zum Einsatz in einer mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage
DE102014216802A1 (de) Beleuchtungsoptik für die EUV-Projektions-Lithographie
DE102018209526A1 (de) Projektionsbelichtungsanlage mit einer Anordnung zur Halterung von optischen Elementen mit zusätzlicher Torsionsentkopplung
DE102015200532A1 (de) Baugruppe
DE102018219755A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Montage oder Demontage einer Baugruppe, insbesondere für eine mikrolithographische Projektionsbelichtungsanlage
DE102018202570A1 (de) Verfahren zum Polieren eines Werkstücks bei der Herstellung eines optischen Elements
DE102019201509A1 (de) Abstützung eines optischen Elements
DE102013201857A1 (de) Optisches System
DE102017216129A1 (de) Verfahren zum Nachbearbeiten eines optischen Elements
DE102014225199A1 (de) Verbindungsanordnung für eine Lithographieanlage
DE102022202355A1 (de) Mikrospiegelbaugruppe, Herstellungsverfahren zur Herstellung einer Mikrospiegelbaugruppe und Verfahren zum Verkippen einer Spiegelfläche
DE102020208451A1 (de) Beleuchtungsoptik für die EUV-Projektionslithographie
DE102016211040A1 (de) Projektionsbelichtungsanlage für die Halbleiterlithographie mit verbessertem Wärmeübergang
DE102022210132A1 (de) Komponente für eine Projektionsbelichtungsanlage für die Halbleiterlithografie und Verfahren zur Herstellung der Komponente
DE102016225897A1 (de) Projektionsbelichtungsanlage für die Halbleiterlithographie mit einer Manipulatoreinrichtung
DE102021101255A1 (de) Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Aufbau eines Lichtmoduls