DE102017216602A1 - Ölleitblech und eine das Ölleitblech aufweisende Schalteinrichtung - Google Patents

Ölleitblech und eine das Ölleitblech aufweisende Schalteinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102017216602A1
DE102017216602A1 DE102017216602.9A DE102017216602A DE102017216602A1 DE 102017216602 A1 DE102017216602 A1 DE 102017216602A1 DE 102017216602 A DE102017216602 A DE 102017216602A DE 102017216602 A1 DE102017216602 A1 DE 102017216602A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ölleitblech
oil
switching device
distribution section
axial direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017216602.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Fabian Brugger
Wolfgang Hübler
Tobias Riess
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102017216602.9A priority Critical patent/DE102017216602A1/de
Publication of DE102017216602A1 publication Critical patent/DE102017216602A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/78Features relating to cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/74Features relating to lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/06Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch
    • F16D25/062Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces
    • F16D25/063Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially
    • F16D25/0635Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs
    • F16D25/0638Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs with more than two discs, e.g. multiple lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/12Details not specific to one of the before-mentioned types
    • F16D25/123Details not specific to one of the before-mentioned types in view of cooling and lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/24Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/005Components of axially engaging brakes not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/0427Guidance of lubricant on rotary parts, e.g. using baffles for collecting lubricant by centrifugal force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0467Elements of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0473Friction devices, e.g. clutches or brakes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird ein Ölleitblech (1) für eine Schalteinrichtung (2), insbesondere für eine Lamellenkupplung oder eine Lamellenbremse, mit einem sich in Radialrichtung erstreckenden Leitabschnitt (4), mittels dem bei Rotation des Ölleitblechs (1) um eine Drehachse (3) ein Schmieröl infolge der Fliehkraft radial nach außen geleitet werden kann, und einem sich radial außerhalb an den Leitabschnitt (4) anschließenden Verteilabschnitt (5), der sich in Axialrichtung erstreckt und der zumindest eine erste Aussparung (6) aufweist, durch die das radial nach außen geleitete Schmieröl zum Schmieren eines Lamellenpakets (7) der dafür vorgesehenen Schalteinrichtung (2) durch das Ölleitblech (1) hindurchtreten kann. Der Verteilabschnitt (5) ist derart schräg zum Leitabschnitt (4) angeordnet, dass sich der Verteilabschnitt (5) in Radial- und Axialrichtung erstreckt, so dass das Schmieröl mittels des Verteilabschnitts infolge der Fliehkraft in Axialrichtung auf das dafür vorgesehene Lamellenpaket verteilbar ist. Ferner wird eine Schalteinrichtung (2) mit einem Ölleitblech vorgeschlagen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Ölleitblech gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 näher definierten Art sowie eine Schalteinrichtung mit einem derartigen Ölleitblech.
  • Aus der DE 199 08 840 A1 ist ein Stufenautomatgetriebe mit einer nasslaufenden Lamellenkupplung bekannt, die einen feststehenden inneren Lamellenträger und einen sich drehenden äußeren Lamellenträger aufweist, der ein Schleudertopf zugeordnet ist. Eine Außenwand des Schleudertopfes ist mit Bohrungen versehen, die ein radiales Austreten des durch eine Hohlwelle zugeführten Schmieröls ermöglichen. Nachteilig ist, dass das Schmieröl infolge der Fliehkraft relativ einseitig über die Breite der Lamellenkupplung verteilt wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schalteinrichtung mit verbesserter Schmierölverteilung bereitzustellen.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen und den Zeichnungen.
  • Es wird ein Ölleitblech für eine Schalteinrichtung vorgeschlagen, wobei die Schalteinrichtung eine Lamellenkupplung und/oder eine Lamellenbremse ist. Derartige Lamellenkupplungen und/oder -Bremsen bestehen vorzugsweise aus mehreren Innen- und Außenlamellen, die abwechselnd zueinander als Lamellenpaket angeordnet und vorzugsweise nassgelagert sind. Nasslaufende Lamellenkupplungen werden durch ein Schmieröl gekühlt, wobei das Schmieröl von innen nach außen durch das Lamellenpakt geführt wird. Das Ölleitblech weist einen Leitabschnitt auf, der sich in Radialrichtung erstreckt. Vorzugsweise ist das Ölleitblech ausgebildet, um eine gezielte Zufuhr von Schmieröl an das Lamellenpaket zu ermöglichen. Mittels des Leitabschnitts wird bei Rotation des Ölleitblechs um eine Drehachse ein Schmieröl infolge der resultierenden Fliehkraft radial nach außen geleitet. In Richtung der Fliehkraft verläuft eine Schmierölflussrichtung. Im radial an das Ölleitblech anschließenden Bereich, insbesondere im in Schmierölflussrichtung nach dem Ölleitblech angeordneten Bereich, ist vorzugsweise ein zu kühlendes Lamellenpaket der Schalteinrichtung angeordnet.
  • An den Leitabschnitt schließt sich radial außerhalb ein Verteilabschnitt an, der sich in Axialrichtung erstreckt. Die Axialrichtung verläuft vorzugsweise parallel und/oder koaxial zur Drehachse. Der Verteilabschnitt weist zumindest eine erste Aussparung auf, durch die das radial nach außen geleitete Schmieröl zum Schmieren eines Lamellenpakets der dafür vorgesehenen Schalteinrichtung durch das Ölleitblech hindurchtreten kann. Der Verteilabschnitt ist derart schräg zum Leitabschnitt angeordnet, dass sich der Verteilabschnitt in Radial- und Axialrichtung erstreckt, so dass das Schmieröl mittels des Verteilabschnitts infolge der Fliehkraft in Axialrichtung auf das dafür vorgesehene Lamellenpaket verteilbar ist.
  • Durch die Ausführung des Verteilabschnitts, insbesondere durch dessen schräge Anordnung sowie die wenigstens eine Aussparung, wird das radial eintretende Schmieröl gleichmäßig über das zu schmierende Lamellenpaket verteilt. Der Verteilabschnitt ist vorzugsweise vollständig mit Schmieröl bedeckt. Die gesamte Breite des Lamellenpakets wird auf diese Weise geschmiert, so dass etwaigen Beschädigungen effizient vorgebeugt werden kann.
  • Von Vorteil ist es, wenn der Verteilabschnitt zumindest eine zweite Aussparung aufweist, die der ersten Aussparung in Schmierölflussrichtung nachgelagert ist. Nachgelagert bedeutet, im konkreten Ausführungsbeispiel vorzugsweise, dass die zweite Aussparung radial außerhalb der ersten Aussparung angeordnet ist. Die zweite Aussparung weist zu der ersten Aussparung in Axialrichtung einen ersten Axialversatz und/oder in Radialrichtung einen Radialversatz auf, so dass ein erster Anteil des Schmieröls über die erste Aussparung und ein zweiter Anteil des Schmieröls über die zweite Aussparung auf das Lamellenpaket verteilbar ist. Der erste Axialversatz ist vorzugsweise ausgebildet, indem die erste Aussparung in Axialrichtung vor oder nach der ersten Aussparung angeordnet ist. Der zweite Axialversatz entsteht vorzugsweise dadurch, dass die erste Aussparung in Radialrichtung über oder unter der zweiten Aussparung ausgebildet ist. Die beiden Aussparungen sind hierdurch entlang des schräg angeordneten Verteilabschnitts nacheinander angeordnet. Durch die nachgelagerte Ausbildung der beiden Aussparungen zueinander ist eine effiziente Schmierölabgabe ermöglicht, so dass das Lamellenpaket vollständig gekühlt werden kann.
  • Weiterhin ist es von Vorteil, wenn der Verteilabschnitt ein dem Leitabschnitt abgewandtes offenes freies Ende aufweist, das der ersten und/oder zweiten Aussparung in Schmierölflussrichtung nachgelagert ist. Dabei weist das freie Ende vorteilhafterweise zu der ersten und/oder zweiten Aussparung in Axialrichtung einen zweiten Axialversatz und/oder in Radialrichtung einen zweiten Radialversatz auf, so dass ein Restanteil des Schmieröls über das freie Ende auf das Lamellenpaket verteilbar ist. Durch den zweiten Axialversatz und den zweiten Radialversatz ist das freie Ende entlang des schrägen Verteilabschnitts im Wesentlichen in einer Linie mit den Aussparungen angeordnet. Hierdurch ist eine gleichmäßige Kühlung des Lamellenpakets möglich.
  • Vorteilhafterweise weist der Verteilabschnitt mehrere erste und/oder zweite Aussparungen auf, die in Umfangsrichtung des Ölleitblechs, insbesondere äquidistant, zueinander beabstandet sind. Alternativ oder ergänzend ist es von Vorteil, wenn zumindest eine der ersten Aussparungen zu der jeweils korrespondierenden zweiten Aussparung in Umfangsrichtung einen Umfangsversatz aufweist. Die beiden Aussparungen bilden jeweils in Umfangsrichtung einen Kreis aus Aussparungen, wobei der Kreis der ersten Aussparungen einen kleineren Radius aufweist als der Kreis der zweiten Aussparungen. Die beiden Aussparungen können jeweils derart angeordnet sein, dass die Aussparungen in Radialrichtung übereinander oder eben durch den Umfangsversatz zueinander versetzt angeordnet sind. So kann beispielsweise eine der zweiten Aussparungen schräg über der zugehörigen ersten Aussparung ausgebildet sein. Es ist denkbar, dass bei einem Ölleitblech die einen ersten und zweiten Aussparungen ohne einen Umfangsversatz zueinander und die anderen ersten und zweiten Aussparungen mit dem Umsatzversatz zueinander angeordnet sind. Wenn die Aussparungen zueinander versetzt angeordnet sind, kann vorzugsweise der erste Anteil durch die erste Aussparung austreten, wobei der zweite Anteil zwischen zwei benachbarten ersten Aussparungen durch die Fliehkraft unmittelbar zu der angrenzenden zweiten Aussparung geleitet wird. Somit kann möglichst viel Schmieröl an das Lamellenpaket abgegeben werden.
  • Es stellt einen Vorteil dar, wenn zwischen dem Leitabschnitt und dem Verteilabschnitt ein Knick ausgebildet ist. Der Knick entsteht vorzugsweise durch ein Biegen des Verteilabschnitts gegenüber dem Leitabschnitt. Ebenso wäre es denkbar, den Verteilabschnitt unter Ausbildung des Knicks schräg an den Leitabschnitt zu schweißen oder anderweitig mit diesem zu verbinden. Der Verteilabschnitt weist vorteilhafterweise ergänzend oder alternativ gegenüber einer Radialachse, zu der vorzugsweise der Leitabschnitt zumindest in seinem zum Verteilabschnitt benachbarten Bereich koaxial verläuft, einen Neigungswinkel von mehr als 0° und weniger als 90° aufweist. Der Neigungswinkel beträgt vorzugsweise mehr als 30° und weniger als 60°, insbesondere im Wesentlichen 45°.
  • Von Vorteil ist es, wenn das Ölleitblech eine zur Drehachse koaxiale Aufnahmeöffnung aufweist, durch die ein Hohlwellenschaft eines Innenlamellenträgers und/oder eine Getriebewelle hindurchführbar sind. Das Ölleitblech kann durch die Aufnahmeöffnung auf einfache Weise mit der dafür vorgesehenen Schalteinrichtung verbunden werden.
  • Des Weiteren ist es von Vorteil, wenn das Ölleitblech tellerförmig ausgebildet ist und/oder, insbesondere auf der Tellerinnenseite, eine Ölleitfläche aufweist, die sich insbesondere vom Bereich der Aufnahmeöffnung radial nach außen bis zum freien Ende erstreckt. Die Ölleitfläche umfasst vorzugsweise den Leitabschnitt und den Verteilabschnitt, wobei diese beiden dauerhaft mit Schmieröl ausgestattet sind, um eine effiziente Schmierung des Lamellenpakets zu ermöglichen.
  • Das Ölleitblech weist vorteilhafterweise, insbesondere auf der Tellerinnenseite und/oder in Radialrichtung zur Ölleitfläche und/oder Aufnahmeöffnung benachbart, eine Dichtfläche auf. Die Dichtfläche ist ausgebildet, um das Ölleitblech gegenüber der Schalteinrichtung abzudichten, so dass das Schmieröl zielgerichtet auf die Ölleitfläche geführt wird.
  • Von Vorteil ist es, wenn das Ölleitblech zumindest einen ersten Teil eines Verbindungsmittels, insbesondere ein Bohrloch, aufweist, mittels dem das Ölleitblech drehfest mit dem dafür vorgesehenen Innenlamellenträger verbindbar und/oder mit seiner Dichtfläche gegen diesen in Axialrichtung pressbar ist.
  • Vorgeschlagen wird zudem eine Schalteinrichtung, die insbesondere als Lamellenkupplung und/oder Lamellenbremse ausgebildet ist. Die Schalteinrichtung weist ein Lamellenpaket und ein Ölleitblech auf, das radial innerhalb des Lamellenpakets angeordnet und um eine Drehachse drehbar ist. Das Ölleitblech umfasst einen sich in Radialrichtung erstreckenden Leitabschnitt, mittels dem bei Rotation des Ölleitblechs um die Drehachse ein Schmieröl infolge der Fliehkraft radial nach außen geleitet werden kann. An den Leitabschnitt schließt sich radial außerhalb ein Verteilabschnitt an, der sich in Axialrichtung erstreckt. Der Verteilabschnitt weist zumindest eine erste Aussparung auf, durch die das radial nach außen geleitete Schmieröl zum Schmieren des Lamellenpakets durch das Ölleitblech hindurchtreten kann. Das Ölleitblech ist gemäß der vorangegangenen Beschreibung ausgebildet, wobei die genannten Merkmale einzeln oder in Kombination vorhanden sein können.
  • Das Ölleitblech leitet das Schmieröl fliehkraftgerichtet von der Drehachse in Richtung des Lamellenpakets. Durch die schräge Anordnung des Verteilabschnitts erstreckt sich dieser im Wesentlichen über zumindest die halbe Breite des Lamellenpakets, so dass dieses in seiner Gesamtheit effizient mit Schmieröl versorgt werden kann.
  • Vorteilhaft ist es, wenn das Ölleitbleich drehfest und/oder lösbar mit einem Innenlamellenträger der Schalteinrichtung verbunden ist. Der Innenlamellenträger weist vorzugsweise einen zweiten Teil eines Verbindungsmittels auf, der mit einem ersten Teil des Ölleitblechs korrespondiert.
  • Weiterhin stellt es einen Vorteil dar, wenn der Innenlamellenträger einen Axialanschlag aufweist, gegen den das Ölleitblech mit einer Dichtfläche in Axialrichtung gepresst ist. Der Axialanschlag ist vorzugsweise als Wellenabsatz auf einem Hohlwellenschaft des Innenlamellenträgers ausgebildet.
  • Der Innenlamellenträger weist vorteilhafterweise einen Ölleitkanal mit einer Austrittsöffnung auf, die vorzugsweise vom Ölleitblech in Axialrichtung beabstandet ist.
  • Des Weiteren ist es von Vorteil, wenn der Innenlamellenträger einen in Axialrichtung stirnseitig offenen Hohlraum aufweist. Der Hohlraum ist zumindest teilweise durch das Ölleitblech verschlossen, so dass in Axialrichtung zwischen dem Innenlamellenträger und dem Ölleitblech ein Spalt ausgebildet ist, in den vorzugsweise die Austrittsöffnung radial innerhalb mündet. Das Schmieröl kann somit durch den Spalt unmittelbar auf die Ölleitfläche, insbesondere den Leitabschnitt sowie den Verteilabschnitt, aufgetragen werden, um filmartig radial nach außen in Richtung der Aussparungen gedrückt und verteilt zu werden.
  • Um das Schmieröl in Axialrichtung innerhalb des Hohlraums zu halten, ist eine Hohlraumöffnung des Hohlraums zumindest teilweise von dem Ölleitblech und/oder einer Abschirmfläche verschlossen. Die Abschirmfläche erstreckt sich zumindest teilweise radial über die Hohlraumöffnung und/oder den den Verteilabschnitt aufweisenden Bereich des Hohlraums erstreckt, so dass das Schmieröl in Axialrichtung innerhalb des Hohlraums gehalten werden kann.
  • Nachfolgend ist die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine Seitenansicht eines Ölleitblechs,
    • 2 eine perspektivische Ansicht des Ölleitblechs gemäß 1 und
    • 3 eine Querschnittsansicht einer Schalteinrichtung mit einem Ölleitblech gemäß den vorherigen Figuren.
  • Die 1 und 2 zeigen ein Ölleitblech 1 für eine Schalteinrichtung 2 (vgl. 3), insbesondere eine Lamellenkupplung und/oder eine Lamellenbremse. Da beide Figuren das gleiche Ölleitblech 1 in unterschiedlichen Ansichten darstellen, werden die 1 und 2 folgend gemeinsam beschrieben. Das Ölleitblech 1 ist derart ausgebildet, dass bei seiner Rotation um eine Drehachse 3 Schmieröl infolge der resultierenden Fliehkraft radial nach außen geleitet werden kann, um die Schalteinrichtung 2 zu schmieren. Die Drehachse 3 des Ölleitblechs 1 erstreckt sich in den 1 und 2 in die Blattebene hinein bzw. schräg dazu. Das Ölleitblech 1 weist einen sich in Radialrichtung erstreckenden Leitabschnitt 4 auf, an welchen sich radial außerhalb ein Verteilabschnitt 5 anschließt. Der Leitabschnitt 4 sowie der Verteilabschnitt 5 sind vorzugsweise jeweils kreisringförmig ausgebildet. Der Verteilabschnitt 5 erstreckt sich in Axialrichtung, insbesondere schräg oder parallel zur Drehachse 3.
  • Der Verteilabschnitt 5 weist wenigstens eine erste Aussparung 6 auf, durch welche das von dem Verteilabschnitt 5 radial nach außen geleitete Schmieröl zum Schmieren eines Lamellenpakets 7 (3) der Schalteinrichtung 2 durch das Ölleitblech 1 hindurch treten kann. Damit das Schmieröl mittels des Verteilabschnitts 5 infolge der Fliehkraft in Axialrichtung über im Wesentlichen die gesamte Breite des Lamellenpakets 7 verteilbar ist, erstreckt sich der Verteilabschnitt 5 in Radial- und Axialrichtung. Hierdurch ist der Verteilabschnitt 5 schräg zum Leitabschnitt 4 angeordnet und ermöglicht eine gleichmäßige Schmierölabgabe über das dafür vorgesehene Lamellenpaket 7.
  • Zwischen dem Verteilabschnitt 5 und dem Leitabschnitt 4 ist ein Knick 8 ausgebildet. Gegenüber einer Radialachse 9 weist der Verteilabschnitt 5 einen Neigungswinkel 10 von mehr als 0° und weniger als 90° auf. Der Neigungswinkel 10 beträgt vorzugsweise mehr als 30° und weniger als 70°, insbesondere beträgt der Neigungswinkel 10 45°. Der Leitabschnitt 4 erstreckt sich entlang einer Radialachse 9, die orthogonal zur Drehachse 3 des Ölleitblechs 1 bzw. der Axialrichtung verläuft. Der Leitabschnitt 4 und der Verteilabschnitt 5 sind vorzugsweise einteilig ausgebildet, wobei der Verteilabschnitt 5 um den Neigungswinkel 10 gegenüber dem Leitabschnitt 4 gebogen ist. Ebenso ist es denkbar, dass das Ölleitblech 1 zweiteilig ausgebildet ist, wobei der Verteilabschnitt 5 und der Leitabschnitt 4 im Bereich des Knicks 8 derart miteinander verbunden, insbesondere verschweißt, verklebt, verschraubt oder vernietet, sind, dass der gewünschte Neigungswinkel 10 eingenommen ist.
  • Damit das Schmieröl über die gesamte Breite des Verteilabschnitts 5 abgegeben werden kann, weist dieser zumindest eine zweite Aussparung 11 auf, welche der ersten Aussparung 6 in Schmierölflussrichtung nachgelagert ist. Die Schmierölflussrichtung erstreckt sich im Wesentlichen von der Drehachse 3 ausgehend radial nach außen und vorzugsweise fliehkraftgerichtet, so dass das Schmieröl zu dem Lamellenpaket 7 (vgl. 3) geleitet wird. Die zweite Aussparung 11 weist zur ersten Aussparung 6 in Axialrichtung einen ersten Axialversatz 12 auf. Das bedeutet, dass die zweite Aussparung 11 in Axialrichtung vor oder nach der ersten Aussparung 6 angeordnet ist, so dass diese zueinander versetzt sind. Ferner weist die zweite Aussparung 11 zu der ersten Aussparung 6 in Radialrichtung einen ersten Radialversatz 13 auf, so dass die zweite Aussparung 11 in Radialrichtung über oder unter der ersten Aussparung 6 angeordnet ist. Der erste Axialversatz 12 und der erste Radialversatz 13 sind in 3 dargestellt, da dieses Merkmal hieraus besser ersichtlich ist.
  • Das Schmieröl wird von dem Leitabschnitt 4 ausgehend in Richtung des Verteilabschnitts 5 geleitet. Durch den ersten Axialversatz 12 und auch den ersten Radialversatz 13, insbesondere auch durch die nachgelagerte Anordnung der Aussparungen 6, 11 zueinander, wird ein erster Anteil des Schmieröls durch die untere erste Aussparung 6 und ein zweiter Anteil des Schmieröls durch die obere zweite Aussparung 11 abgeleitet und dem Lamellenpaket 7 (vgl. 3, worin die Pfeile die Schmierölflussrichtung anzeigen) zugeführt.
  • Ein Restanteil des Schmieröls wird über ein offenes freies Ende 14 des Verteilabschnitts 5 freigegeben. Das freie Ende 14 ist auf der dem Leitabschnitt 4 abgewandten Seite des Verteilabschnitts 5 angeordnet, so dass das Schmieröl in Richtung des Lamellenpakets 7 der Schalteinrichtung 2 (vgl. 3) geführt werden kann. In Schmierölflussrichtung ist das freie Ende 14 den beiden Aussparungen 6, 11 nachgelagert. Durch die schräge Anordnung des Verteilabschnitts 5 zu dem Leitabschnitt 4 sind zwischen der zweiten Aussparung 11 und dem freien Ende 14 ein zweiter Axialversatz 15 sowie ein zweiter Radialversatz 16 ausgebildet. Der zweite Axialversatz 15 erstreckt sich in Axialrichtung und der zweite Radialversatz 16 in Radialrichtung. Das freie Ende 14 ist somit in Axialrichtung um den zweiten Axialversatz 15 vor oder nach der wenigstens einen Aussparung 6, 11 und in Radialrichtung um den zweiten Radialversatz 16 über oder unter dieser angeordnet. In 1 ist das freie Ende 14 in Radialrichtung über den beiden Aussparungen 6, 11 und in Axialrichtung nach diesen ausgebildet. Der verbleibende Restanteil des Schmieröls, welcher nicht durch die beiden Aussparungen 6, 11 ausgetreten ist, kann über das nachgelagerte freie Ende 14 auf das Lamellenpaket 7 (vgl. 3) verteilt werden.
  • Damit das Schmieröl entlang des gesamten Umfangs des Ölleitblechs 1 aus diesem austreten kann, weist der Verteilabschnitt 5 mehrere erste und zweite Aussparungen 6, 11 auf. Das Ölleitblech 1 umfasst vorzugsweise mehrere zweite Aussparungen 11 als erste Aussparungen 6. Die Aussparungen 6, 11 erstrecken sich jeweils durch den ersten Axial- und Radialversatz 12, 13 beabstandet zueinander in Umfangsrichtung des Ölleitblechs 1. Um eine wirksame Verteilung zu realisieren, sind die ersten Aussparungen 6 jeweils durch einen ersten Abstand 17 zueinander beabstandet. Ferner sind die zweiten Aussparungen 11 durch einen zweiten Abstand 18 voneinander beabstandet. Die ersten Abstände 17 und die zweiten Abstände 18 sind vorzugsweise jeweils gleich groß, so dass die beiden Aussparungen 6, 11 jeweils äquidistant voneinander entfernt sind. Der erste Abstand 17 zwischen den ersten Aussparungen 6 ist vorzugsweise kleiner als der zweite Abstand 18 zwischen den zweiten Aussparungen 11.
  • In Umfangsrichtung weist wenigstens eine der ersten Aussparungen 6 zu der jeweils korrespondierenden zweiten Aussparung 11 einen Umfangsversatz 19 auf. Der Umfangsversatz 19 variiert vorzugsweise, so dass die Aussparungen 6, 11 in manchen Bereichen in Radialrichtung ohne den Umfangsversatz 19 übereinander und in anderen Bereichen mit dem Umfangsversatz 19 übereinander angeordnet sind.
  • Prinzipiell kann der Verteilabschnitt lediglich die ersten oder die zweiten Aussparungen 6, 11 aufweisen, ebenso wie es denkbar ist, dass dieser nur eine einzelne Aussparung 6, 11 aufweist.
  • Das Ölleitblech 1 weist eine zur Drehachse 3 koaxiale Aufnahmeöffnung 20 zur Aufnahme eines Teils der Schalteinrichtung 2 (vgl. 3) auf. Die Aufnahmeöffnung 20 ist im Wesentlichen kreisförmig und erstreckt sich von der Drehachse 3 ausgehend radial entlang eines ersten Radius 21. Von dem ersten Radius 21 ausgehend erstreckt sich der Leitabschnitt 4 kreisringförmig um die Aufnahmeöffnung 20, wobei der erste Radius 21 den Leitabschnitt 4 nach innen und ein äußerer zweiter Radius 22 den Leitabschnitt 4 in Radialrichtung nach außen begrenzt. Von dem zweiten Radius 22 ausgehend erstreckt sich der Verteilabschnitt 5 kreisringförmig um den Leitabschnitt 4. Der Verteilabschnitt 5 wird dabei im Wesentlichen durch einen dritten Radius 23 nach außen begrenzt. Das freie Ende 14 erstreckt sich entlang des dritten Radius 23.
  • Wie beschrieben, ist der Verteilabschnitt 5 um den Knick 8 bzw. den zweiten Radius 22 gegenüber dem Leitabschnitt 4 gebogen, so dass das Ölleitblech 1 im Wesentlichen tellerförmig ausgebildet ist. An seiner Tellerinnenseite 24 weist das Ölleitblech 1 eine Ölleitfläche 25 auf, welche sich von dem ersten Radius 21 bzw. der Aufnahmeöffnung 20 ausgehend über der Leitabschnitt 4 und den Verteilabschnitt 5 bis zum dritten Radius 23 bzw. dem freien Ende 14 erstreckt.
  • Am ersten Radius 21 und im zur Aufnahmeöffnung 20 benachbarten Bereich des Leitabschnitts 4 weist das Ölleitblech 1 auf seiner Tellerinnenseite 24 eine Dichtfläche 26 auf. Die Dichtfläche 26 dient der Abdichtung des Ölleitblechs 1 gegenüber dem dafür vorgesehenen Teil der Schalteinrichtung 2, welcher von der Aufnahmeöffnung 20 aufgenommen sein soll.
  • Um das Ölleitblech 1 weist einen ersten Teil 27 eines Verbindungsmittels auf, mittels dem das Ölleitblech 1 drehfest mit der Schalteinrichtung 2 verbunden werden kann. Der erste Teil 27 ist vorzugsweise ein Bohrloch.
  • Die Anordnung des Ölleitblechs 1 in der Schaltanordnung 2 wird folgend im Zusammenhang mit 3 erläutert, wobei für Merkmale, die im Vergleich zum in den 1 und 2 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel in ihrer Ausgestaltung und/oder Wirkweise identisch und/oder zumindest vergleichbar sind, gleiche Bezugszeichen verwendet. Sofern diese nicht nochmals detailliert erläutert werden, entspricht deren Ausgestaltung und/oder Wirkweise der Ausgestaltung und Wirkweise der vorstehend bereits beschriebenen Merkmale.
  • 3 zeigt die Schalteinrichtung 2, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Lamellenkupplung oder eine Lamellenbremse sein kann. Die Schalteinrichtung 2 weist das Lamellenpaket 7 auf, welches wenigstens von einer Innenlamelle 28 und einer Außenlamelle 29 ausgebildet ist. Vorzugsweise umfasst das Lamellenpaket 7 mehrere Innenlamellen 28 und mehrere Außenlamellen 29, die abwechselnd zueinander angeordnet sind. Die Innenlamellen 28 sind von einem Innenlamellenträger 30 getragen, welcher einen Hohlwellenschaft 31 aufweist, der auf einer Getriebewelle 32 gelagert ist. Die Getriebewelle 32 und der Hohlwellenschaft 31 weisen miteinander korrespondierende Verzahnungen 33 auf, so dass zumindest der die Innenlamellen 28 tragende Innenlamellenträger 30 drehfest mit dieser verbunden ist. Die Getriebewelle 32, der Hohlwellenschaft 31 sowie die Aufnahmeöffnung 20 des Ölleitblechs 1 sind koaxial zueinander angeordnet. Die Außenlamellen 29 sind von einem nicht dargestellten Außenlamellenträger getragen.
  • Der Innenlamellenträger 30 weist einen in Axialrichtung stirnseitig offenen Hohlraum 34 auf, in welchem das Ölleitblech 1 angeordnet ist. Um das Ölleitblech 1 drehfest mit dem Innenlamellenträger 30 verbinden zu können, weist dieser einen zweiten Teil 43 des Verbindungsmittels auf. Der zweite Teil 43 ist eine Schraube, die mit dem ersten Teil 27 des Verbindungsmittels bzw. der Bohrung korrespondiert. Zur Verbindung wird das Ölleitblech 1 mit seiner Aufnahmeöffnung 20 auf dem Hohlwellenschaft 31 des Innenlamellenträgers 30 angeordnet. Der Innenlamellenträger 30 weist einen Axialanschlag 35 auf, gegen welchen der der Aufnahmeöffnung 20 zugewandte Bereich des Leitabschnitts 4 des Ölleitblechs 1 gedrückt wird. Somit wird die Dichtfläche 26 des Ölleitblechs 1 gegen den Axialanschlag 35 gepresst. Bei Bedarf kann das Ölleitblech 1 im Bereich der Dichtfläche 26 mit dem Innenlamellenträger 30 stoffschlüssig verbunden werden. Vorzugsweise ist die Dichtfläche 26 jedoch lösbar mit dem Innenlamellenträger 30 in Kontakt. Der Axialanschlag 35 ist als Wellenabsatz auf dem Hohlwellenschaft 31 des Innenlamellenträgers 30 ausgebildet.
  • Der Innenlamellenträger 30 weist einen Ölleitkanal 36 mit einer Austrittsöffnung 37 auf, durch welchen das Schmieröl zu dem Ölleitblech 1 geführt wird. Die Austrittsöffnung 37 ist in Radialrichtung derart benachbart zu dem Axialanschlag 35 angeordnet, dass das Schmieröl im Wesentlichen in Axialrichtung aus dem Ölleitkanal 36 austreten kann und im an die Dichtfläche 26 angrenzenden Bereich des Ölleitblechs 1 diesem zugeführt wird. Zwischen dem Ölleitblech 1 und dem Axialanschlag 35 und/oder dem benachbarten Bereich des Innenlamellenträgers 30 ist ein Spalt 38 ausgebildet, in welchen die Austrittsöffnung 37 mündet. Alternativ kann die Austrittsöffnung 37 in Radialrichtung an dem Innenlamellenträger 30 angeordnet sein, sofern das Schmieröl auf das Ölleitblech 1 zu gelangen vermag.
  • Der Hohlraum 34 weist eine Hohlraumöffnung 39 auf, welche zumindest teilweise von dem Ölleitblech 1 verschlossen ist. Das Ölleitblech 1 ist derart in dem Hohlraum 34 angeordnet, dass der Verteilabschnitt 5 von dem Leitabschnitt 4 ausgehend in den Hohlraum 34 hineinragt. Das freie Ende 14 ist von dem Innenlamellenträger 30 beabstandet, so dass der Restanteil des Schmieröls zwischen dem freien Ende 14 und dem Innenlamellenträger 30 hindurch zu dem Lamellenpaket 7 geführt werden kann. Der Innenlamellenträger 30 weist im Bereich der Hohlraumöffnung 39 eine Abschirmfläche 40 auf, die sich zumindest teilweise radial über diese erstreckt. Die Abschirmfläche 40 erstreckt sich derart zumindest teilweise über den den Verteilabschnitt 5 aufweisenden Bereich des Hohlraums 34, dass das von dem freien Ende 14 abgegebene Schmieröl nicht aus dem Hohlraum 34 austreten kann, sondern zielgerichtet zu dem Lamellenpaket 7 geleitet wird.
  • Der Innenlamellenträger 30 weist eine den Hohlraum 34 begrenzende Wandung 41 mit Durchlassöffnungen 42 auf, so dass das über den Verteilabschnitt 5 in Axial- und Radialrichtung verteilte Schmieröl zu dem Lamellenpaket 7 gelangen kann. Die Durchlassöffnungen 42 können Bohrungen oder Schlitze, aber auch Spalte sein, die sich großflächig über den Innenlamellenträger 30 erstrecken.
  • Folglich wird das Schmieröl über den Ölleitkanal 36 in Richtung der Austrittsöffnung 37 geleitet, wo es in den Spalt 38 zwischen dem Ölleitbleich 1 und dem Innenlamellenträger 30 gelangt. Von dem Spalt 38 ausgehend fließt das Schmieröl filmartig über den Leitabschnitt 4. Erst die Drehung der Schalteinrichtung 2 und somit des Innenlamellenträgers 30 um die Drehachse 3 bewirkt, dass das Schmieröl fliehkraftgerichtet über den Leitabschnitt 4 in Richtung des Verteilabschnitts 5 nach außen geleitet wird. Bei Erreichen der ersten Aussparungen 6, welche entlang des zweiten Radius 22 verteilt und zu diesem beabstandet am Verteilabschnitt 5 angeordnet sind, wird der erste Anteil des Schmieröls durch die ersten Aussparungen 6 in Richtung des in Axialrichtung benachbart zu der Hohlraumöffnung 39 angeordneten Teils des Lamellenpakets 7 geleitet. Der verbleibende zweite Anteil fließt auf dem Verteilabschnitt 5 weiter in Richtung der zweiten Aussparungen 11, welche zwischen den ersten Aussparungen 6 und dem freien Ende 14 angeordnet sind. Durch die zweiten Aussparungen 11 tritt das Schmieröl fliehkraftgerichtet radial aus diesen aus und wird in Richtung eines im Wesentlichen mittig angeordneten Teils des Lamellenpakets 7 geleitet, um diesen zu schmieren. Der Restanteil tritt wird am freien Ende 14 abgegeben, so auch die im Innersten des Hohlraums 34 angeordneten Innenlamellen 28 und Außenlamellen 29 geschmiert werden. Durch die schräge Anordnung des Verteilabschnitts 5 und die daran angeordneten Aussparungen 6, 11 ist es möglich, die gesamte Breite des Lamellenpakets 7 zu kühlen.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Abwandlungen im Rahmen der Patentansprüche sind ebenso möglich wie eine Kombination der Merkmale, auch wenn diese in unterschiedlichen Ausführungsbeispielen dargestellt und beschrieben sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ölleitblech
    2
    Schalteinrichtung
    3
    Drehachse
    4
    Leitabschnitt
    5
    Verteilabschnitt
    6
    erste Aussparung
    7
    Lamellenpaket
    8
    Knick
    9
    Radialachse
    10
    Neigungswinkel
    11
    zweite Aussparung
    12
    erster Axialversatz
    13
    erster Radialversatz
    14
    freies Ende
    15
    zweiter Axialversatz
    16
    zweiter Radialversatz
    17
    erster Abstand
    18
    zweiter Abstand
    19
    Umfangsversatz
    20
    Aufnahmeöffnung
    21
    erster Radius
    22
    zweiter Radius
    23
    dritter Radius
    24
    Tellerinnenseite
    25
    Ölleitfläche
    26
    Dichtfläche
    27
    erster Teil eines Verbindungsmittels
    28
    Innenlamelle
    29
    Außenlamelle
    30
    Innenlamellenträger
    31
    Hohlwellenschaft
    32
    Getriebewelle
    33
    Verzahnung
    34
    Hohlraum
    35
    Axialanschlag
    36
    Ölleitkanal
    37
    Austrittsöffnung
    38
    Spalt
    39
    Hohlraumöffnung
    40
    Abschirmfläche
    41
    Wandung
    42
    Durchlassöffnungen
    43
    zweiter Teil des Verbindungsmittels
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19908840 A1 [0002]

Claims (15)

  1. Ölleitblech (1) für eine Schalteinrichtung (2), insbesondere für eine Lamellenkupplung oder eine Lamellenbremse, mit einem sich in Radialrichtung erstreckenden Leitabschnitt (4), mittels dem bei Rotation des Ölleitblechs (1) um eine Drehachse (3) ein Schmieröl infolge der Fliehkraft radial nach außen geleitet werden kann, und mit einem sich radial außerhalb an den Leitabschnitt (4) anschließenden Verteilabschnitt (5), der sich in Axialrichtung erstreckt und der zumindest eine erste Aussparung (6) aufweist, durch die das radial nach außen geleitete Schmieröl zum Schmieren eines Lamellenpakets (7) der dafür vorgesehenen Schalteinrichtung (2) durch das Ölleitblech (1) hindurchtreten kann, dadurch gekennzeichnet, dass der Verteilabschnitt (5) derart schräg zum Leitabschnitt (4) angeordnet ist, dass sich der Verteilabschnitt (5) in Radial- und Axialrichtung erstreckt, so dass das Schmieröl mittels des Verteilabschnitts infolge der Fliehkraft in Axialrichtung auf das dafür vorgesehene Lamellenpaket verteilbar ist.
  2. Ölleitblech nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Verteilabschnitt (5) zumindest eine zweite Aussparung (11) aufweist, die der ersten Aussparung (6) in Schmierölflussrichtung nachgelagert ist und die zu der ersten Aussparung (6) in Axialrichtung einen ersten Axialversatz (12) und/oder in Radialrichtung einen ersten Radialversatz (13) aufweist.
  3. Ölleitblech nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verteilabschnitt (5) ein dem Leitabschnitt (4) abgewandtes offenes freies Ende (14) aufweist, das der ersten und zweiten Aussparung (6, 11) in Schmierölflussrichtung nachgelagert ist und das zu der ersten und/oder zweiten Aussparung (6, 11) in Axialrichtung einen zweiten Axialversatz (15) und/oder in Radialrichtung einen zweiten Radialversatz (16) aufweist.
  4. Ölleitblech nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verteilabschnitt (5) mehrere erste und zweite Aussparungen (6, 11) aufweist, die in Umfangsrichtung des Ölleitblechs (1) zueinander beabstandet sind, und dass zumindest eine der ersten Aussparungen (6) zu der jeweils korrespondierenden zweiten Aussparung (11) in Umfangsrichtung einen Umfangsversatz (19) aufweist.
  5. Ölleitblech nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Leitabschnitt (4) und dem Verteilabschnitt (5) ein Knick (8) ausgebildet ist und/oder dass der Verteilabschnitt (5) gegenüber einer Radialachse (9), zu der vorzugsweise der Leitabschnitt (4) zumindest in seinem zum Verteilabschnitt (5) benachbarten Bereich koaxial verläuft, einen Neigungswinkel (10) von mehr als 0° und weniger als 90° aufweist.
  6. Ölleitblech nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Ölleitblech (1) eine zur Drehachse (3) koaxiale Aufnahmeöffnung (20) aufweist, durch die ein Hohlwellenschaft (31) eines Innenlamellenträgers (30) und/oder eine Getriebewelle (32) hindurchführbar sind.
  7. Ölleitblech nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Ölleitblech (1) tellerförmig ausgebildet ist und auf der Tellerinnenseite (24) eine Ölleitfläche (25) aufweist, die sich vom Bereich der Aufnahmeöffnung (20) radial nach außen bis zum freien Ende (14) erstreckt.
  8. Ölleitblech nach einem der vorherigen Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Ölleitblech (1) in Radialrichtung zu der Aufnahmeöffnung (20) benachbart, eine Dichtfläche (26) aufweist.
  9. Ölleitblech nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Ölleitblech (1) zumindest einen ersten Teil eines Verbindungsmittels (27), insbesondere ein Bohrloch, aufweist, mittels dem das Ölleitblech (1) drehfest mit dem dafür vorgesehenen Innenlamellenträger (30) verbindbar und/oder mit seiner Dichtfläche (26) gegen diesen in Axialrichtung pressbar ist.
  10. Schalteinrichtung (2) mit einem Lamellenpaket (7) und mit einem radial innerhalb des Lamellenpakets (7) angeordneten und um eine Drehachse (3) drehbaren Ölleitblech (1), das einen sich in Radialrichtung erstreckenden Leitabschnitt (4) umfasst, mittels dem bei Rotation des Ölleitblechs (1) um die Drehachse (3) ein Schmieröl infolge der Fliehkraft radial nach außen geleitet werden kann, und das einen sich radial außerhalb an den Leitabschnitt (4) anschließenden Verteilabschnitt (5) umfasst, der sich in Axialrichtung erstreckt und der zumindest eine erste Aussparung (6) aufweist, durch die das radial nach außen geleitete Schmieröl zum Schmieren des Lamellenpakets (7) durch das Ölleitblech (1) hindurchtreten kann, dadurch gekennzeichnet, dass das Ölleitblech (1) nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche ausgebildet ist.
  11. Schalteinrichtung nach dem vorherigen Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Ölleitblech (1) drehfest und/oder lösbar mit einem Innenlamellenträger (30) der Schalteinrichtung (2) verbunden ist, wobei der Innenlamellenträger (30) vorzugsweise einen zweiten Teil (43) eines Verbindungsmittels aufweist, der mit einem ersten Teil (27) des Ölleitblechs (1) korrespondiert.
  12. Schalteinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenlamellenträger (30) einen Axialanschlag (35) aufweist, gegen den das Ölleitblech (1) mit einer Dichtfläche (26) in Axialrichtung gepresst ist, wobei der Axialanschlag (35) vorzugsweise als Wellenabsatz auf einem Hohlwellenschaft (31) des Innenlamellenträgers (30) ausgebildet ist.
  13. Schalteinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenlamellenträger (30) einen Ölleitkanal (36) mit einer Austrittsöffnung (37) aufweist.
  14. Schalteinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenlamellenträger (30) einen in Axialrichtung stirnseitig offenen Hohlraum (34) aufweist, der zumindest teilweise durch das Ölleitblech (1) verschlossen ist, so dass in Axialrichtung zwischen dem Innenlamellenträger (30) und dem Ölleitblech (1) ein Spalt (38) ausgebildet ist, in den vorzugsweise die Austrittsöffnung (37) radial innerhalb mündet.
  15. Schalteinrichtung nach dem vorherigen Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (34) eine Hohlraumöffnung (39) aufweist, die zumindest teilweise von dem Ölleitblech (1) verschlossen ist und dass die Schalteinrichtung (2) eine Abschirmfläche (40) aufweist, die sich zumindest teilweise radial über den den Verteilabschnitt (5) aufweisenden Bereich des Hohlraums (34) erstreckt, so dass das Schmieröl in Axialrichtung innerhalb des Hohlraums (43) gehalten werden kann.
DE102017216602.9A 2017-09-19 2017-09-19 Ölleitblech und eine das Ölleitblech aufweisende Schalteinrichtung Withdrawn DE102017216602A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017216602.9A DE102017216602A1 (de) 2017-09-19 2017-09-19 Ölleitblech und eine das Ölleitblech aufweisende Schalteinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017216602.9A DE102017216602A1 (de) 2017-09-19 2017-09-19 Ölleitblech und eine das Ölleitblech aufweisende Schalteinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017216602A1 true DE102017216602A1 (de) 2019-03-21

Family

ID=65527038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017216602.9A Withdrawn DE102017216602A1 (de) 2017-09-19 2017-09-19 Ölleitblech und eine das Ölleitblech aufweisende Schalteinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017216602A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020194020A1 (en) * 2019-03-26 2020-10-01 Gkn Automotive Ltd Disconnectable coupling with lubrication control

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3445333A1 (de) * 1983-12-27 1985-07-04 Valeo, Paris Mehrscheibenkupplung mit verbesserter schmierung und kuehlung
US5720372A (en) * 1995-07-25 1998-02-24 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Lubricating structure of hydraulic clutch
DE19908840A1 (de) 1999-03-01 2000-09-07 Zahnradfabrik Friedrichshafen Stufenautomatgetriebe
DE112013005630T5 (de) * 2012-12-21 2015-10-01 Caterpillar Inc. Kupplungskühlsystem

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3445333A1 (de) * 1983-12-27 1985-07-04 Valeo, Paris Mehrscheibenkupplung mit verbesserter schmierung und kuehlung
US5720372A (en) * 1995-07-25 1998-02-24 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Lubricating structure of hydraulic clutch
DE19908840A1 (de) 1999-03-01 2000-09-07 Zahnradfabrik Friedrichshafen Stufenautomatgetriebe
DE112013005630T5 (de) * 2012-12-21 2015-10-01 Caterpillar Inc. Kupplungskühlsystem

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020194020A1 (en) * 2019-03-26 2020-10-01 Gkn Automotive Ltd Disconnectable coupling with lubrication control
JP2022526746A (ja) * 2019-03-26 2022-05-26 ジーケーエヌ オートモーティブ リミテッド 潤滑制御を伴う脱連結可能カップリング
JP7149432B2 (ja) 2019-03-26 2022-10-06 ジーケーエヌ オートモーティブ リミテッド 潤滑制御を伴う脱連結可能カップリング
US11773919B2 (en) 2019-03-26 2023-10-03 Gkn Automotive Limited Disconnectable coupling with lubrication control

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008060580B4 (de) Mehrfach-Kupplungseinrichtung mit zwei Druckausgleichsräumen
WO2006015394A1 (de) Verteilergetriebe für kraftfahrzeuge und dessen schmierung
DE202013105567U1 (de) Anlaufscheibe mit Schmiermitteltaschen
DE202015009048U1 (de) Lamelle für ein kraftschlüssiges Schaltelement
DE102010019699A1 (de) Lamellenkupplung
DE102011102748B4 (de) Kupplung, insbesondere Doppelkupplung, mit einem Kühlfluidleitmittel
DE102017120061A1 (de) Nabeneinheit
DE102004039641B4 (de) Längsverschiebeeinheit mit Käfigsicherung
DE3339659C2 (de)
DE102017124330A1 (de) Nasslaufende Lamellenkupplung
DE102013011677A1 (de) Reibteil für eine reibschlüssig arbeitende Einrichtung
DE102011113782B3 (de) Kupplungseinheit
DE69017962T2 (de) Zum Betrieb in Flüssigkeit bestimmtes Reibungsglied.
DE102017216602A1 (de) Ölleitblech und eine das Ölleitblech aufweisende Schalteinrichtung
DE102006057112B4 (de) Reibteil für eine reibschlüssig arbeitende Einrichtung und reibschlüssig arbeitende Einrichtung mit einem solchen Reibteil
DE102011116601A1 (de) Innenbelüftete Bremsscheibe
DE10313183A1 (de) Axialwälzlager
DE112019000917T5 (de) Kegelrollenlager-halterung und kegelrollenlager
DE102020210822A1 (de) Umlaufgetriebesystem mit leitlement und verfahren zum leiten eines fluids in einem umlaufgetriebe
DE69626798T2 (de) Reibscheibe
DE102016003440A1 (de) Hydrodynamischer Retarder, insbesondere Sekundärwasser-Retarder, für ein Fahrzeug
DE102013212336A1 (de) Reibscheibe
DE102013203762A1 (de) Steckwellensystem, Differenzial mit Steckwellensystem, Ölführung in Wellensystemen von Getrieben und Stahl-Ölfangschale für die Ölung einer Welle
DE102011003530A1 (de) Hochelastische Wellenkupplung und Elastomerkörper hierfür
DE102009032338A1 (de) Ölsammel-Leitblech

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee