DE102017216568A1 - Kompensation von Farbsehfehlern - Google Patents

Kompensation von Farbsehfehlern Download PDF

Info

Publication number
DE102017216568A1
DE102017216568A1 DE102017216568.5A DE102017216568A DE102017216568A1 DE 102017216568 A1 DE102017216568 A1 DE 102017216568A1 DE 102017216568 A DE102017216568 A DE 102017216568A DE 102017216568 A1 DE102017216568 A1 DE 102017216568A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
user
color
color vision
objects
rgb
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102017216568.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Sarah Brauns
Andrea Spillner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102017216568.5A priority Critical patent/DE102017216568A1/de
Publication of DE102017216568A1 publication Critical patent/DE102017216568A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/017Head mounted
    • G02B27/0172Head mounted characterised by optical features
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C7/00Optical parts
    • G02C7/10Filters, e.g. for facilitating adaptation of the eyes to the dark; Sunglasses
    • G02C7/101Filters, e.g. for facilitating adaptation of the eyes to the dark; Sunglasses having an electro-optical light valve
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C7/00Optical parts
    • G02C7/10Filters, e.g. for facilitating adaptation of the eyes to the dark; Sunglasses
    • G02C7/104Filters, e.g. for facilitating adaptation of the eyes to the dark; Sunglasses having spectral characteristics for purposes other than sun-protection
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • G02B2027/0112Head-up displays characterised by optical features comprising device for genereting colour display
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/017Head mounted
    • G02B2027/0178Eyeglass type
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C7/00Optical parts
    • G02C7/02Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses
    • G02C7/04Contact lenses for the eyes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)

Abstract

Ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Kompensation der Farbsehschwäche eines Nutzers einer Datenseheinrichtung mit Augmented-Reality-Funktion, wobei die Datenseheinrichtung einen steuerbaren Kompensationsfilter aufweist, umfasst die Schritte:- Erfassen des Umfelds des Nutzers und der im Umfeld befindlichen Objekte,- Analyse des erfassten Umfelds hinsichtlich der Verortung der Objekte zum Nutzer und der RGB-Farben der für den Nutzer sichtbaren Objekte,- Analyse der vom Farbsehfehler betroffenen RGB-Farben der für den Nutzer sichtbaren Objekte,- Augmentierung der vom Farbsehfehler betroffenen RGB-Farben der für den Nutzer sichtbaren Objekte, und- Durchführen der Augmentierung der vom Farbsehfehler betroffenen RGB-Farben in der Datenseheinrichtung des Nutzers mittels des steuerbaren Kompensationsfilters.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kompensation einer Farbsehschwäche eines Nutzers einer Datenseheinrichtung mit Augmented-Reality-Funktion sowie eine entsprechende Datenseheinrichtung mit Augmented-Reality-Funktion.
  • Der Einsatz von Head-Mounted-Displays, kurz HMDs, mit einer Funktion zur Darstellung einer Augmented Reality, d.h. einer computergestützten Erweiterung der Realitätswahrnehmung, verspricht vielfältige Unterstützung von Arbeitsaufgaben und Möglichkeiten zur Entlastung in alltäglichen Situationen. Aktuelle Geräte verfügen über Mikrodisplays, die auf kleinstem Raum Informationen scharf und gut lesbar anzeigen können. In Zukunft sollen auch Kontaktlinsen mit Augmented-Reality-Funktion verwendet werden. Der Anwender muss durch die Einblendung virtueller Inhalte weniger Transferleistung durchführen, was insbesondere zur Reduktion von Fehlern im Prozess und am Produkt beitragen kann. Auch können bereits Sehschwächen in Form von Dioptrien ausgeglichen werden, um Brillenträger zu unterstützen.
  • Jedoch gibt es keine Möglichkeit der Unterstützung von Nutzern beim Gebrauch von Augmented-Reality-Displays, die eine Sehschwäche bei der Erkennung bestimmter Farben haben. 8% der Männer und 0,4% der Frauen erkennen beispielsweise rotgrün-Spektren nicht. Zudem werden auch lichtempfindliche Augen nicht entlastet, was ca. 17% der Menschen betrifft. Diese tragen unter anderem Farbfilter in ihren Brillen und müssen ihre eigene Brille unter den „Smart Glasses“ tragen, was ergonomisch kritisch ist. Für die betroffenen Personen ist der Umgang mit dem HMD daher ermüdend und anstrengend, was die Arbeitsaufgabe erschwert.
  • Bei der Abschätzung zukünftiger Entwicklungen im Bereich der Head-Mounted-Displays und Kontaktlinsen mit Augmented-Reality-Funktion spielt das Thema Individualisierung eine große Rolle. Probleme wie Augenabstand oder Dioptrien-Fehler werden bereits in Betracht gezogen. Für das Problem der Farbsehfehler gibt es allerdings noch keinen Lösungsansatz für Datenbrillen, Kontaktlinsen und Head-Mounted Displays. Das erschwert den flächendeckenden Einsatz.
  • Derzeit werden Head-Mounted-Displays nur mit „geeigneten“ Probanden getestet und eingesetzt. Menschen mit Farbsehschwäche zählen nicht dazu. Sie können höchstens ihre eigene Brille, die gegebenenfalls mit einem Farbfilter ausgestattet ist, unter dem HMD tragen, was zu ergonomischen Problemen führt und die flächendeckende Akzeptanz der Arbeitsmittel erheblich hemmt. Kontaktlinsen mit Augmented-Reality sind bisher nur als Konzept oder frühe Prototypen verfügbar.
  • Die Druckschrift DE 103 11 972 A1 beschreibt eine HMD-Vorrichtung mit einem am Kopf eines Benutzers befestigbaren Gestell, einer am Gestell befestigten und eine Projektionsoptik aufweisenden Bilderzeugungseinrichtung, einer Verbindungseinrichtung und einer Brille zur Korrektur einer Fehlsichtigkeit des Benutzers, wobei die Brille keine seitlichen Brillenbügel aufweist und mittels der Verbindungseinrichtung die Brille lösbar mit dem Gestell verbindbar ist. Dabei ist die Brille der Projektionsoptik nachgeordnet, wenn die Brille mit dem Gestell verbunden ist.
  • Die Druckschrift WO 2012/062681 A1 betrifft ein Anzeigegerät, insbesondere ein Head-Mounted-Display oder Hokular, mit einem räumlichen Lichtmodulator und einer steuerbaren Lichtablenk-Einrichtung zum Erzeugen einer aus Segmenten zusammengesetzten Mehrfachabbildung des räumlichen Lichtmodulators, wobei die Mehrfachabbildung mindestens mit einer vorgebbaren Anzahl von Segmenten erfolgt, welche die Größe eines Sichtbarkeitsbereiches bestimmt, innerhalb dem eine im räumlichen Lichtmodulator holographisch kodierte 3D-Szene zum Betrachten für ein Betrachterauge rekonstruierbar ist.
  • Die Druckschrift US 2015/0002528 A1 offenbart eine Technik zum Optimieren einer nahe am Auge einer Person angeordneten Anzeigevorrichtung, wie ein HMD (Head Mounted Display), unter Verwendung eines Wellenleiters. Dabei werden ein erster Wellenbereich für eine erste Farbe, wobei der Bereich kleiner ist als der volle Bereich dieser Farbe, und eine zweiter Wellenbereich für eine zweite Farbe benachbart im sichtbaren Spektrum zu der ersten Farbe, innerhalb des abgebildetes Lichts einer bilderzeugenden Einrichtung wie einem Mikrodisplay erzeugt. Der erste Wellenbereich und der zweite Wellenbereich werden in die gleiche Schicht eines beugenden Wellenleiters eingekoppelt. Das Eingangsgitter der Schicht des beugenden Wellenleiters weist ein beugendes Wellenlängenband auf, welches ungefähr mit einem Wellenband übereinstimmt, welches das erste Wellenband und das zweite Wellenband umfasst.
  • Wie bereits erwähnt, gibt es für das Problem der Farbsehfehler oder Farbsehschwächen noch keinen Lösungsansatz für Datenbrillen, Kontaktlinsen und Head-Mounted Displays, also allgemein gesprochen für Datenseheinrichtungen mit Augmented-Reality-Funktion.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Bereich der Datenseheinrichtungen mit Augmented-Reality-Funktion für Benutzer mit Farbsehfehlern einfacher zugänglich zu machen und diesen die Wahrnehmung der Farben ihrer Umgebung zu erleichtern.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 9 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Kompensation der Farbsehschwäche eines Nutzers einer Datenseheinrichtung mit Augmented Reality-Funktion, wobei die Datenseheinrichtung einen steuerbaren Kompensationsfilter aufweist, umfasst die Schritte:
    • - Erfassen des Umfelds des Nutzers und der im Umfeld befindlichen Objekte,
    • - Analyse des erfassten Umfelds hinsichtlich der Verortung der Objekte zum Nutzer und der RGB-Farben der für den Nutzer sichtbaren Objekte,
    • - Analyse der vom Farbsehfehler betroffenen RGB-Farben der für den Nutzer sichtbaren Objekte,
    • - Augmentierung der vom Farbsehfehler betroffenen RGB-Farben der für den Nutzer sichtbaren Objekte, und
    • - Durchführen der Augmentierung der betroffenen RGB-Farben in der Datenseheinrichtung des Nutzers mittels des steuerbaren Kompensationsfilters.
  • Durch eine Integration eines steuerbaren Kompensationsfilters bzw. Farbfilters in die Datenseheinrichtung des Nutzers kann der Sehfehler des Benutzers zumindest teilweise ausgeglichen werden. Es wird dem Anwender ermöglicht, die korrekte oder eine ähnliche Farbwahrnehmung sicherzustellen und dadurch Fehler bei der Wahrnehmung relevanter Objekte zu eliminieren.
  • Vorzugsweise bewirkt die Augmentierung eine Änderung der Intensität der von der Farbsehschwäche betroffenen RGB-Farbe in der Datenseheinrichtung. Auf diese Weise wird ein höheres Kontrastverhältnis hergestellt, und der Nutzer erkennt die entsprechende Farbe trotz Sehschwäche bezüglich dieser Farbe, solange die diese Farbe betreffende Sehschwäche nicht gravierend ist. Dabei wird vorzugsweise die Änderung der Intensität durch eine Erhöhung bewirkt.
  • Weiter bevorzugt bewirkt die Augmentierung eine Änderung der Farbe der von der Farbsehschwäche betroffenen RGB-Farbe in der Datenseheinrichtung. Ist die Farbsehschwäche bezüglich einer Farbe derartig gravierend, dass der Nutzer anstelle der Farbe im wesentlichen einen Grauwert sieht, so ist es möglich, auf eine andere Farbe umzudisponieren, die der Nutzer noch sehen kann. Dann erkennt der Nutzer anstelle der vom Farbsehfehler betroffenen Farbe eine andere Farbe, so dass der farbliche Eindruck und damit der farbliche Kontrast gewahrt bleibt.
  • Vorzugsweise wird zur Ermittlung einer nutzerindividuellen Konfiguration des steuerbaren Kompensationsfilters ein Farbsehtest des Nutzers durchgeführt. Anhand des Sehtests kann dann bestimmt werden, welche Farben der Nutzer wie gut oder schlecht sieht, so dass eine entsprechende Anpassung des steuerbaren Farbfilters oder Kompensationsfilters möglich ist.
  • Weiter bevorzugt wird die nutzerindividuelle Konfiguration des steuerbaren Kompensationsfilters dem Analyseschritt der vom Farbsehfehler betroffenen RGB-Farben der für den Nutzer sichtbaren Objekte zugeführt. Auf diese Weise können die Farben der erkannten Objekte, die für den Nutzer vermindert oder schlecht erkannt werden können, entsprechend angepasst werden.
  • Optional kann die nutzerindividuelle Konfiguration des steuerbaren Kompensationsfilters auch noch der Datenseheinrichtung zugeführt werden, beispielsweise zur Kontrolle der Analyseeinrichtung oder indem Aufgaben der Analyse auf die Datenseheinrichtung übertragen werden.
  • Vorzugsweise befindet sich der Nutzer in einem Kraftfahrzeug oder in einer normalen Umgebung mit einer Umfelderfassungs- und Analyseeinrichtung, und das Umfeld des Nutzers betrifft die Objekte im Umfeld des Kraftfahrzeugs bzw. des normalen Umfelds.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Kompensation der Farbsehschwäche eines Nutzers einer Datenseheinrichtung mit Augmented-Reality-Funktion, wobei die Vorrichtung zur Durchführung des im Vorangegangenen erläuterten Verfahrens eingerichtet und ausgelegt ist, umfasst ein Erfassungssystem zur Erfassung und Analyse des Umfelds des Nutzers sowie zur Augmentierung der Farbsehschwäche des Nutzers, wobei die Datenseheinrichtung mit Augmented-Reality-Funktion einen steuerbaren Kompensationsfilter zur Kompensation der Farbsehschwäche anhand der ermittelten Augmentierung aufweist.
  • Der Farbfilter in der Datenseheinrichtung unterstützt die korrekte Wahrnehmung des Nutzers und kann im Straßenverkehr oder an der Montagelinie die eindeutige Identifikation von Signalfarben trotz Vorhandensein einer Farbsehschwäche unterstützen. Diese werden mittels Tracking erkannt, welches die Umgebung durch optische Sensoren erfasst und analysiert. So könnten wichtige Farben der Umwelt wie das Rot von Ampeln oder Warnhinweise wie beispielsweise rote Lichtschranken visualisiert und somit Fehler und Unfälle vermieden werden.
  • Vorzugsweise wird der steuerbare Kompensationsfilter aus RGB-OLEDs-Stapeln oder W-OLED-Stapeln mit nachfolgenden Farb-Filtern gebildet.
  • Insbesondere kann die Datenseheinrichtung durch ein Head-Mounted-Display oder eine Kontaktlinse mit Augmented-Reality-Funktion gebildet werden.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen erläutert. Dabei zeigt
    • 1 zwei Realisierungen eines steuerbaren Filters mittels OLED-Technik,
    • 2 eine Filteranordnung in einem HMD,
    • 3 das Verfahren zur zumindest teilweise Kompensation des Farbsehfehlers mittels steuerbarerem Filter, und
    • 4 die Wirkung eines HMDs mit steuerbaren Filtern in einer Verkehrssituation.
  • 1 zeigt in schematischer Darstellung die prinzipielle Ausgestaltung eines steuerbaren Filters 1, 2 mittels OLED-Technik, wie sie auch in Displays verwendet wird. Dabei zeigt die linke Seite der 1 eine Realisierung eines RGB-Filters 1 mit RGB-OLEDs und die rechte Seite der 1 zeigt eine Realisierung eines W-Filters 2 mit W-OLEDs.
  • Ein RGB-Filter 1 umfasst von oben nach unten betrachtet ein Deckglas 3 zur Abdeckung der Kathode 4, RGB-Stapel 5 zur Erzeugung von Licht entsprechender Farbe Rot R, Grün G oder Blau B, Anoden 7, ein TFT-Substrat 9 zur Ansteuerung der Anoden 7 sowie ein abschließendes Deckglas 10.
  • Ein entsprechender W-Filter 2 umfasst, ebenfalls von oben nach unten betrachtet, ein Deckglas 3 zur Abdeckung der Kathode 4, W-Stapel 6 zur Erzeugung von weißem Licht, Anoden 7, Farbfilter 8 zur Erzeugung von Licht der Farben Rot R, Grün G , Blau B und Weiß W, ein TFT-Substrat 9 zur Ansteuerung der Anoden 7 sowie ein abschließendes Deckglas 10.
  • Mit den steuerbaren Filtern 1, 2 kann daher eine Kompensation von Farbsehfehlern einer Person erfolgen, indem beispielsweise bei einer Rot-Grün-Schwäche der Rot-Anteil im emittierten Licht des steuerbaren Filters erhöht wird, so dass das Verhältnis Rot zu Grün sich in Richtung Rot ändert. Dies bewirkt eine Kontrastverschiebung zwischen den Farben Rot und Grün zur Farbe Rot hin, wodurch beispielsweise eine rote Ampel von einer Person mit der Farbsehschwäche Rot-Grün besser erkannt wird.
  • 2 zeigt eine Realisierung eines steuerbaren Farbfilters in einem Head-Mounted-Display 11, kurz HMD 11, umfassend einen am Kopf getragenen Rahmen 12 mit einem Nasenbügel 13, so dass das HMD 11 vor der Augenpartie einer Person angeordnet werden kann, und ein Display 14 zur Darstellung einer Augmented-Reality. An dem Nasenbügel 13 ist im Innern des HMDs 11 ein Filteraufsatz 15 ähnlich einer Brille ohne Brillenbügel angeordnet, beispielsweise mit einer Klemmvorrichtung, mit einem linken Sichtbereich 16 und einem rechten Sichtbereich 17. In den beiden Sichtbereichen 16, 17 sind linke und rechte Filterbereiche 18, 19 angeordnet, wobei die Filterbereiche 18, 19 durch steuerbare Filter ausgebildet sind, wie sie beispielsweise mittels den anhand der 1 beschriebenen OLEDs realisiert werden können. Die steuerbaren Filter der Filterbereiche 18, 19 können dabei auf der Oberfläche der die Sichtbereiche 16, 17 bildenden Gläser angeordnet werden.
  • Falls kein Filteraufsatz 15 im Innern des HMDs 11 angeordnet werden soll, beispielweise aus Platzmangel oder zur Erhöhung des Tragekomforts, so ist es möglich, die Filterbereiche 18, 19 direkt im Display 14 des HMDs 11 zu verwirklichen, beispielsweise durch eine Integration der Filterbereiche 18, 19 in der Oberfläche des Displays 14 des HMDs 11.
  • Das in 2 beispielhaft dargestellte HMD 11 kann auch in Form einer Kontaktlinse mit einer Augmented-Reality-Funktion ausgeführt sein, so dass die steuerbaren linken und rechten Filterbereiche 18, 19 auf der Oberfläche der jeweiligen Kontaktlinse oder in der Kontaktlinse ausgebildet sind, beispielsweise ebenfalls in Form einer Realisierung mit RGB-OLEDs oder W-OLEDs.
  • In 3 wird das Verfahren zur Kompensation einer Farbsehschwäche mit Hilfe steuerbarer Farbfilter in einem HMD oder einer Kontaktlinse in schematischer Darstellung erläutert. Dabei untergliedert sich das Schema zur Farbsehfehlerkorrektur in vier Bereiche, nämlich den Bereich Sehtest 30 zur Bestimmung des Farbsehfehlers des jeweiligen Nutzers, den Bereich Anwendung 40, in dem der Nutzer die Datenseheinrichtung, also die Datenbrille bzw. Datenkontaktlinse, in Gebrauch hat, den Bereich Erfassung 50 des Umfelds des Kraftfahrzeugs des Nutzers und den Bereich Umfeld 60 des Kraftfahrzeugs mit den im Umfeld befindlichen Objekten, die für die Kompensation des Farbsehfehler relevant sein könnten.
  • Im Bereich Sehtest 30 wird ein Test 31 zur Feststellung des Farbsehfehlers eines Nutzers durchgeführt und im nachfolgenden Schritt erfolgt eine nutzerindividuelle Konfiguration 32 des für den Nutzer spezifischen Kompensationsfilters. Die ermittelte Konfiguration des nutzerindividuellen Kompensationsfilters wird zur Weiterverwendung an die Erfassung 50 weitergeleitet. Optional kann die nutzerindividuelle Konfiguration an die Datenbrille bzw. die Kontaktlinsen des Nutzers weitergegeben werden.
  • Der Bereich Umfeld 60 des Schemas wird durch die im Umfeld befindlichen Objekte gebildet, nämlich im Beispiel der 3 ein erstes Objekt 61, ein zweites Objekt 62, ein drittes Objekt 63, ein viertes Objekt 64 bis ein n-tes Objekt 65, wobei unter Objekte sowohl bewegliche als auch feste Objekte im Umfeld des Kraftfahrzeugs bzw. des Nutzers verstanden werden.
  • Im Bereich Umfelderfassungssystem 50 wird mittels optischer Erfassungssysteme im Schritt Erfassung des Umfelds 51 die Objekte 61 bis 65 des Bereichs Umfeld 60 messtechnisch in Form von Umfelddaten erfasst. Die erfassten Umfelddaten, welche die Objekte 61 bis 65 des Bereichs Umfeld 60 wiedergeben, werden in einem Analyseschritt 52 hinsichtlich der Verortung zum Nutzer, d.h. ihrer Position relativ zum Nutzer, und der RGB-Farben analysiert. Mit den Ergebnissen der Analyse des Analyseschritts 52, d.h. der Verortung der Farben RGB der Objekte 61 bis 65 relativ zum Nutzer, erfolgt in einem weiteren Schritt eine Analyse 53 der von Farbsehfehlern betroffenen Farben in den ermittelten, vom Nutzer sichtbaren Objekten 61 bis 65, wobei hier die im Bereich Sehtest 30 ermittelte nutzerindividuelle Konfiguration des Kompensationsfilters einfließt. Mit anderen Worten, im Schritt 53 wird untersucht, welche ermittelten Farben der Objekte 61 bis 65 vom Farbsehfehler des Nutzers betroffen sind und kompensiert werden müssten. Im nächsten Schritt 54 erfolgt eine Augmentierung der Farbsehschwäche des Nutzers beispielsweise durch die Ermittlung der notwendigen Kontrastanhebung für eine von der Farbsehschwäche betroffenen Farbe eines Objekts 61 bis 65 und/oder die Wahl einer Ersatzfarbe, die vom Nutzer anstelle der durch die Farbschwäche betroffenen Farbe erkannt wird.
  • Die Ergebnisse des Augmentierungsschritts 54 werden im Nutzungsbereich 40 der Datenseheinrichtung des Nutzers zugeführt, so dass der steuerbare Farbfilter der Datenseheinrichtung wie HMD oder Kontaktlinse mit Augmented-Reality-Funktion dem Nutzer ein Bild des Umfeldes vermittelt, in dem die Farbsehfehler bezüglich relevanter Farben der Objekte 61 bis 65 zumindest teilweise kompensiert werden, so dass dem Nutzer ein eindeutige Identifizierung von Signalfarben trotz Vorhandensein einer Farbsehschwäche möglich ist.
  • 4 zeigt in schematischer Darstellung die Wirkung eines steuerbaren Farbfilters am Beispiel eines HMDs, wobei dieselbe Wirkung mit einer entsprechenden Kontaktlinse mit steuerbarem Filter erreicht wird. Dargestellt ist eine Verkehrssituation an einer Ampelanlage 20 mit einer seitlich am rechten Rand angeordneten Ampel 21 und einer oberen, über der Fahrbahn schwebend angeordneten Ampel 23. Bei beiden Ampeln 21, 23 ist das rote, einen Stopp signalisierende Signallicht 22, 24 aktiv und in Betrieb. Bei beispielsweise einer Rot-Grün-Farbsehschwäche kann zur Verbesserung des Kontrastes das im rechten Filterbereich 19 des Displays 14 des in 3 schematisch dargestellten HMDs befindliche rote Signallicht 24 der oberen Ampel 23 kontrastreicher dargestellt werden, in dem der im Filterbereich 19 integrierte Farbfilter an dem Ort des roten Lichts 24 zusätzlich rotes Licht zur Verstärkung emittiert. Sollte der Nutzer nur eine geringe Rot-Sehfähigkeit besitzen, so würde er am Ort des roten Lichts 24 der oberen Ampel 23 so gut wie keine rote Farbe sehen, sondern nur einen Grauwert erkennen. In diesem Fall würde auch eine Verstärkung des Rotlichts nur eine Erhöhung der Lichtintensität des Grauwerts bewirken. Um eine farbliche Wahrnehmung am Ort der roten Ampel 24 im Filterbereich 19 zu bewirken, könnte zur Kompensation der Farbsehschwäche blaues Licht vom Farbfilter emittiert werden, so dass der Nutzer die Farbe Blau am Ort des oberen roten Signallichts 24 wahrnehmen würde, wodurch der Stopp-Hinweis der Ampelanlage 20 deutlich für den Nutzer mit der HMD wahrnehmbar ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    RGB-Filter
    2
    W-Filter
    3
    Deckglas
    4
    Kathode
    5
    RGB-Stapel
    6
    W-OLED-Stapel
    7
    Farbfilter
    8
    Anode
    9
    TFT-Substrat
    10
    Deckglas
    R
    Rot
    G
    Grün
    B
    Blau
    W
    Weiß
    11
    Head-mounted-Display HMD
    12
    Rahmen
    13
    Nasenbügel
    14
    Display
    15
    Filteraufsatz
    16
    linker Sichtbereich
    17
    rechter Sichtbereich
    18
    steuerbarer Filter links
    19
    steuerbarer Filter rechts
    20
    Ampelanlage
    21
    seitliche Ampel
    22
    rotes Signallicht
    23
    obere schwebende Ampel
    24
    rotes Signallicht
    30
    Sehtest
    31
    Feststellung des Sehfehlers
    32
    Konfiguration des Korrekturfilters
    40
    Nutzer mit Datenseheinrichtung
    41
    Betrachtung des Umfelds seitens des Nutzers
    50
    Erfassungssystem
    51
    Umfelderfassung mittels optischem Erfassungssystem
    52
    Analyse des Umfelds
    53
    Analyse der vom Farbsehfehler betroffenen Farben
    54
    Augmentierung der Farbsehschwäche
    60
    Umfeld
    61
    Objekt 1
    62
    Objekt 2
    63
    Objekt 3
    64
    Objekt 4
    65
    Objekt n
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10311972 A1 [0006]
    • WO 2012/062681 A1 [0007]
    • US 2015/0002528 A1 [0008]

Claims (11)

  1. Verfahren zur Kompensation einer Farbsehschwäche eines Nutzers einer Datenseheinrichtung mit Augmented Reality-Funktion, wobei die Datenseheinrichtung einen steuerbaren Kompensationsfilter aufweist, mit den Schritten: - Erfassen (51) des Umfelds des Nutzers und der im Umfeld befindlichen Objekte (61 bis 65) mit einer Umfelderfassungseinrichtung, - Analyse (52) des erfassten Umfelds hinsichtlich der Verortung der Objekte (61 bis 65) zum Nutzer und der RGB-Farben der für den Nutzer sichtbaren Objekte (61 bis 65), - Analyse (53) der vom Farbsehfehler betroffenen RGB-Farben der für den Nutzer sichtbaren Objekte (61 bis 65), - Augmentierung der vom Farbsehfehler betroffenen RGB-Farben der für den Nutzer sichtbaren Objekte (61 bis 65), und - Durchführen der Augmentierung der vom Farbsehfehler betroffenen RGB-Farben in der Datenseheinrichtung (11) des Nutzers mittels des steuerbaren Kompensationsfilters (18, 19).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Augmentierung eine Änderung der Intensität der von der Farbsehschwäche betroffenen RGB-Farbe in der Datenseheinrichtung (11) bewirkt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Änderung der Intensität durch eine Erhöhung bewirkt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Augmentierung eine Änderung der Farbe der von der Farbsehschwäche betroffenen RGB-Farbe in der Datenseheinrichtung (11) bewirkt.
  5. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ermittlung einer nutzerindividuellen Konfiguration des steuerbaren Kompensationsfilters (19) ein Farbsehtest (30) des Nutzers durchgeführt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die nutzerindividuelle Konfiguration des steuerbaren Kompensationsfilters (19) der Analyse (53) der vom Farbsehfehler betroffenen RGB-Farben der für den Nutzer sichtbaren Objekte (61 bis 65) zugeführt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die nutzerindividuelle Konfiguration des steuerbaren Kompensationsfilters (19) der Datenseheinrichtung (11) zugeführt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Nutzer in einem Kraftfahrzeug mit einer Umfelderfassungs- und Analyseeinrichtung (50) befindet und das Umfeld die Objekte (61 bis 65) im Umfeld des Kraftfahrzeugs betrifft.
  9. Vorrichtung zur Kompensation der Farbsehschwäche eines Nutzers einer Datenseheinrichtung (11) mit Augmented-Reality-Funktion, wobei die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorangegangenen Ansprüche eingerichtet und ausgelegt ist, mit einem Erfassungssystem (50) zur Erfassung und Analyse des Umfelds des Nutzers sowie zur Augmentierung der Farbsehschwäche des Nutzers, wobei die Datenseheinrichtung (11) mit Augmented-Reality-Funktion einen steuerbaren Kompensationsfilter (18, 19) zur Kompensation der Farbsehschwäche anhand der ermittelten Augmentierung aufweist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der steuerbare Kompensationsfilter (18, 19) aus RGB-OLEDs-Stapeln (5) oder W-OLED-Stapeln (6) mit nachfolgenden Farb-Filtern (7) gebildet wird.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenseheinrichtung (11) durch ein Head-Mounted-Display oder eine Kontaktlinse mit Augmented-Reality-Funktion gebildet wird.
DE102017216568.5A 2017-09-19 2017-09-19 Kompensation von Farbsehfehlern Ceased DE102017216568A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017216568.5A DE102017216568A1 (de) 2017-09-19 2017-09-19 Kompensation von Farbsehfehlern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017216568.5A DE102017216568A1 (de) 2017-09-19 2017-09-19 Kompensation von Farbsehfehlern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017216568A1 true DE102017216568A1 (de) 2019-03-21

Family

ID=65526604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017216568.5A Ceased DE102017216568A1 (de) 2017-09-19 2017-09-19 Kompensation von Farbsehfehlern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017216568A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10311972A1 (de) 2003-03-18 2004-09-30 Carl Zeiss HMD-Vorrichtung
WO2012062681A1 (de) 2010-11-08 2012-05-18 Seereal Technologies S.A. Anzeigegerät, insbesondere ein head-mounted display, basierend auf zeitlichen und räumlichen multiplexing von hologrammkacheln
US20130335435A1 (en) * 2012-06-18 2013-12-19 Tony Ambrus Color vision deficit correction
US20150002528A1 (en) 2013-06-28 2015-01-01 David D. Bohn Display efficiency optimization by color filtering
US20160379593A1 (en) * 2014-10-14 2016-12-29 Digital Vision Enhancement Inc Image transforming vision enhancement device
US20170000324A1 (en) * 2015-03-16 2017-01-05 Magic Leap, Inc. Methods and systems for providing wavefront corrections for treating conditions including myopia, hyperopia, and/or astigmatism

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10311972A1 (de) 2003-03-18 2004-09-30 Carl Zeiss HMD-Vorrichtung
WO2012062681A1 (de) 2010-11-08 2012-05-18 Seereal Technologies S.A. Anzeigegerät, insbesondere ein head-mounted display, basierend auf zeitlichen und räumlichen multiplexing von hologrammkacheln
US20130335435A1 (en) * 2012-06-18 2013-12-19 Tony Ambrus Color vision deficit correction
US20150002528A1 (en) 2013-06-28 2015-01-01 David D. Bohn Display efficiency optimization by color filtering
US20160379593A1 (en) * 2014-10-14 2016-12-29 Digital Vision Enhancement Inc Image transforming vision enhancement device
US20170000324A1 (en) * 2015-03-16 2017-01-05 Magic Leap, Inc. Methods and systems for providing wavefront corrections for treating conditions including myopia, hyperopia, and/or astigmatism

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT505338B1 (de) Verfahren zur wahrnehmungsmessung
DE102016111783B4 (de) Anzeigevorrichtung zur Einblendung eines virtuellen Bildes in das Blickfeld eines Benutzers
DE102014116665A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Augenrefraktion
EP3730998A1 (de) Bestimmung mindestens eines optischen parameters eines brillenglases
WO2016124713A2 (de) Verfahren und vorrichtungen zur dateneinspiegelung
DE102014200377A1 (de) Blickfeldanzeige für ein Fahrzeug zum Darstellen von Bildinformationen in zwei unabhängigen Bildern für einen Betrachter
DE112005002395T5 (de) Sichtlinien-Detektionsverfahren
DE102015205167A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines autostereoskopischen Sichtfeldanzeigegeräts für ein Fahrzeug
DE102020127764A1 (de) Fahrzeuganzeigenverbesserung
DE102016200136A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Sichtfeldanzeigegeräts
DE102016223908A1 (de) Projektionsanzeigesystem sowie Verfahren zum Betreiben eines Projektionsanzeigesystems
DE102015219859B4 (de) Vorrichtung und Verfahren für die AR-Darstellung
EP2901208B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur demonstration des seheindrucks für einen träger einer brille mit polarisierenden brillengläsern
DE102016113518A1 (de) Vorrichtungen zur Dateneinspiegelung
DE102014206569A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Lichtleistung eines Bildgebers einer Blickfeldanzeigevorrichtung zum Anzeigen eines stereoskopischen Bildes und Blickfeldanzeigevorrichtung
EP3352644B1 (de) Verfahren und system zur bestimmung der subjektiven refraktionseigenschaften eines auges
DE102016221123A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Anzeigesystems mit einer Datenbrille
DE10302387A1 (de) Head-up-Display für den Einsatz in Kraftfahrzeugen
DE102017216568A1 (de) Kompensation von Farbsehfehlern
DE102018102468A1 (de) Okular zur virtuellen Abbildung eines Bildes sowie Abbildungsvorrichtung mit einem solchen Okular
DE102021200026A1 (de) Datenbrille und Verfahren zum Erzeugen eines virtuellen Bilds mit einem Rahmen unter Verwendung einer Datenbrille
DE102018222788B3 (de) Kontaktlinsenanordnung mit erweiterter-Realität-Fähigkeit für einen Fahrzeugfahrer und Verfahren zum Betreiben einer solchen Kontaktlinsenanordnung
DE102016225265A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Anzeigesystems mit einer Datenbrille
DE102015014639B4 (de) Anzeigevorrichtung zur Einblendung eines virtuellen Bildes in das Blickfeld eines Benutzers
DE102019111759A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Anzeigesystems mit einer Datenbrille in einem Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final