DE102017216237A1 - Verfahren zum Ermitteln eines Verlaufs von Fahrspuren eines Straßennetzes sowie Servervorrichtung zum Durchführen des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Ermitteln eines Verlaufs von Fahrspuren eines Straßennetzes sowie Servervorrichtung zum Durchführen des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
DE102017216237A1
DE102017216237A1 DE102017216237.6A DE102017216237A DE102017216237A1 DE 102017216237 A1 DE102017216237 A1 DE 102017216237A1 DE 102017216237 A DE102017216237 A DE 102017216237A DE 102017216237 A1 DE102017216237 A1 DE 102017216237A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lane
driving
lanes
segments
trajectories
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017216237.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Schweizer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102017216237.6A priority Critical patent/DE102017216237A1/de
Priority to CN201880050905.6A priority patent/CN111033591B/zh
Priority to PCT/EP2018/073835 priority patent/WO2019052867A1/de
Publication of DE102017216237A1 publication Critical patent/DE102017216237A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/38Electronic maps specially adapted for navigation; Updating thereof
    • G01C21/3804Creation or updating of map data
    • G01C21/3807Creation or updating of map data characterised by the type of data
    • G01C21/3815Road data
    • G01C21/3819Road shape data, e.g. outline of a route
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
    • G08G1/0104Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions
    • G08G1/0108Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions based on the source of data
    • G08G1/0112Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions based on the source of data from the vehicle, e.g. floating car data [FCD]
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
    • G08G1/0104Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions
    • G08G1/0137Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions for specific applications
    • G08G1/0141Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions for specific applications for traffic information dissemination
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096766Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission
    • G08G1/096775Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission where the origin of the information is a central station

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Navigation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ermitteln eines Verlaufs von Fahrspuren (16) eines Straßennetzes (13) auf der Grundlage von Fahrtrajektorien (19) einer Vielzahl von Kraftfahrzeugen (17), wobei durch eine Servervorrichtung (10) zunächst anhand der Fahrtrajektorien (19) ein jeweiliger Verlauf von unverbundenen Fahrspursegmenten (31) der Fahrspuren (16) erkannt wird. Die Erfindung sieht vor, dass dann eine topologische Beziehung zwischen den Fahrspursegmenten (31) ermittelt wird, indem anhand der einzelnen Fahrtrajektorien (19) in einer jeweiligen Einzelfallbetrachtung ermittelt wird, zwischen welchen der Fahrspursegmente (31) zumindest einige der Kraftfahrzeuge (17) tatsächlich übergewechselt sind, wobei diejenigen Fahrspursegmente (31), die auf der Grundlage eines vorbestimmten Verknüpfungskriteriums (33) anhand der überwechselnden Fahrtrajektorien (19) als zusammengehörig erkannt werden, zu einer jeweiligen Fahrspur (16) verbunden und Fahrspurdaten (38), welche die Verläufe der ermittelten Fahrspuren (16) beschreiben, bereitgestellt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ermitteln eines Verlaufs von Fahrstreifen oder Fahrspuren der Straßen eines Straßennetzes auf der Grundlage von Fahrtrajektorien einer Vielzahl von Kraftfahrzeugen. Das Verfahren kann durch eine Servervorrichtung durchgeführt werden, die ebenfalls Bestandteil der Erfindung ist.
  • Um Straßen eines Straßennetzes fahrspurgenau zu kartographieren, kann eine Vermessung mittels dedizierter Messfahrzeuge vorgenommen werden. Dies ist allerdings zeitintensiv und kostspielig.
  • Eine andere Möglichkeit besteht darin, Trajektoriendaten der gefahrenen Fahrtrajektorien einer Vielzahl von Kraftfahrzeugen zentral zu sammeln und anhand dieser Fahrtrajektorien einen jeweiligen Verlauf der Fahrspuren zu ermitteln. Ein Verfahren dieser Art ist beispielsweise aus der DE 10 2015 000 399 A1 bekannt. Gemäß diesem Verfahren wird auf der Grundlage der Fahrtrajektorien eine Wahrscheinlichkeitsverteilung für eine Aufenthaltswahrscheinlichkeit von Kraftfahrzeugen ermittelt. Durch Verbinden von mathematischen Maximalstellen in der Funktion der Wahrscheinlichkeitsverteilung kann ein Fahrspurverlauf rekonstruiert werden. Allerdings geht dies in einigen Fällen nur für kurze Fahrspursegmente, wenn der Fahrspurverlauf beispielsweise eindeutig entlang eines geraden Straßenabschnitts bestimmt werden kann. Kreuzen sich dagegen Fahrtrajektorien, so ist anhand der Wahrscheinlichkeitsverteilung nicht erkennbar, ob dies ein Hinweis darauf ist, dass zwei Straßen eine Kreuzung bilden oder dass die eine Straße über eine Brücke über die andere Straße geführt ist. Denn in der Regel fehlen in Trajektoriendaten Höhenangaben, an welchen man erkennen könnte, ob die sich kreuzenden Fahrtrajektorien auf derselben Höhe verlaufen, wie im Falle einer Kreuzung, oder ob die Fahrtrajektorien einer Richtung auf einem anderen Höhenniveau verlaufen als die Fahrtrajektorien der kreuzenden Richtung, wie im Falle einer Brücke. Die Information über die Verbindung zwischen Straßen ist aber entscheidend, um in einer Straßenkarte angeben zu können, ob zum Beispiel eine Abbiegemöglichkeit besteht, was nur bei einer Kreuzung der Fall wäre und nicht bei einer Brücke. Nur so kann die Straßenkarte für eine Navigationsassistenz genutzt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, auf der Grundlage einer Vielzahl von Fahrtrajektorien von Kraftfahrzeugen den Verlauf von Fahrspuren eines Straßennetzes zu ermitteln oder zu rekonstruieren.
  • Die Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Die Erfindung umfasst auch Weiterbildungen, wie sie sich aus den Unteransprüchen, der folgenden Beschreibung und der den Figuren ergeben.
  • Durch die Erfindung ist ein Verfahren zum Ermitteln eines Verlaufs von Fahrstreifen oder Fahrspuren eines Straßennetzes bereitgestellt. Der Verlauf wird auf der Grundlage von Fahrtrajektorien einer Vielzahl von Kraftfahrzeugen ermittelt. Eine jeweilige Beschreibung der Fahrtrajektorien kann aus dem jeweiligen Kraftfahrzeug in Form von Trajektoriendaten empfangen werden. Die Fahrtrajektorien können eine Folge von Positionsangaben zu einer jeweiligen Position des Kraftfahrzeugs entlang der Fahrtrajektorie angeben. Die Fahrtrajektorien können beispielsweise durch ein jeweiliges Navigationssystem des Kraftfahrzeugs bereitgestellt werden.
  • Die Trajektoriendaten können durch eine Servervorrichtung gesammelt werden. Durch die Servervorrichtung wird anhand der Fahrtrajektorien ein jeweiliger Verlauf von unverbundenen Fahrspursegmenten der Fahrspuren erkannt. Solche unverbundenen Fahrspursegmente resultieren aus dem eingangs beschriebenen Problem, dass beispielsweise auf der Grundlage einer Wahrscheinlichkeitsverteilung zwar für begrenzte Streckenabschnitte, also einzelne Fahrspursegmente, eindeutig der Verlauf der jeweiligen Fahrspur ermittelt werden kann. Die Länge eines solchen Fahrspursegments kann in einem Bereich von beispielsweise 2 m bis 500 m liegen. Bei Zweifelsfällen aber, wie zum Beispiel einer Kreuzung oder einer Brücke, kann aber zunächst nicht entschieden werden, welche der dort zusammenlaufenden Fahrspursegmente derart verbunden sind, dass ein Kraftfahrzeug von einem der Fahrspursegmente auf das andere Fahrspursegment überwechseln könnte.
  • Um also die topologische Beziehung zwischen den Fahrspursegmenten zu ermitteln, also die vorhandenen Verbindungen zu erkennen, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass in einer jeweiligen Einzelfallbetrachtung anhand der einzelnen Fahrtrajektorien der Kraftfahrzeuge ermittelt wird, zwischen welchen der Fahrspursegmente zumindest einige der Kraftfahrzeuge tatsächlich übergewechselt sind. Zusammengehörige Fahrspursegmente werden also z.B. daran erkannt, dass z.B. eine vorbestimmte Mindestanzahl der Kraftfahrzeuge zwischen jeweils zwei der Fahrspursegmente überwechseln konnte. Die Mindestanzahl und/oder eine andere Bedingung wird durch ein Verknüpfungskriterium festgelegt, das angibt, welche Fahrspursegmente zu verknüpfen sind. Diejenigen Fahrspursegmente, die auf der Grundlage des vorbestimmten Verknüpfungskriteriums anhand der überwechselnden Fahrtrajektorien als zusammengehörig erkannt werden, werden dann zu einer jeweiligen Fahrspur verknüpft oder verbunden. Das Verknüpfungskriterium kann vorgeben, wie viele Fahrzeuge mindestens zwischen zwei Fahrspursegmenten übergewechselt haben müssen, damit diese beiden Fahrspursegmente als verbunden erkannt werden. Bei erfülltem Verknüpfungskriterium werden also die jeweiligen Fahrspursegmente verknüpft oder verbunden. Zu den Verläufen der so ermittelten Fahrspuren werden dann Fahrspurdaten bereitgestellt, die die Fahrspuren beschreibenden.
  • Durch die Erfindung ergibt sich der Vorteil, dass ohne zusätzliche Messdaten allein anhand der Fahrtrajektorien festgestellt werden kann, welchen Verlauf Fahrspuren Straßen eines Straßennetzes aufweisen, wobei in Zweifelsfällen, wie beispielsweise bei sich kreuzenden Fahrtrajektorien, durch die Einzelfallbetrachtung die topologische Beziehung zwischen den zuvor rekonstruierten, unverbundenen Fahrspursegmenten ermittelt wird. Somit kann mittels des Verfahrens ein Verlauf von Fahrspuren eines Straßennetzes kartographiert werden, in welchem auch die Wechselmöglichkeiten zwischen Fahrspuren angegeben sind. Damit eignet sich der ermittelte Verlauf der Fahrspuren zum Beispiel für eine Navigationsassistenz.
  • Weitere Vorteile ergeben sich durch weitere Ausführungsformen der Erfindung.
  • Eine Ausführungsform sieht vor, dass das Verknüpfungskriterium in Bezug auf jeweils zwei Fahrspursegmente vorgibt, dass diese Fahrspursegmente Fahrtrajektorien gemeinsam haben müssen, damit sie verknüpft werden. Es handelt sich dabei insbesondere um zwei benachbarte oder aufeinander folgende Fahrspursegmente. Ein vorbestimmter Mindestanteil der Fahrtrajektorien, die entlang eines der beiden Fahrspursegmente verlaufen, muss also auch entlang des anderen der beiden Fahrspursegmente verlaufen. Es ist also ein vorbestimmter Mindestanteil vorgesehen, der beispielsweise durch eine Prozentangabe festgelegt werden kann. Der Mindestanteil kann beispielsweise in einem Bereich von 20 % bis 100 % liegen. So müssen also z.B. mindestens 50 % der Fahrtrajektorien, die über das eine Fahrspursegment verlaufen, auch über das andere Fahrspursegment verlaufen. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass die Verbindung zwischen zwei Fahrspursegmenten anhand der relativen Nutzung der Verbindung erkannt wird. Zusätzlich oder alternativ dazu kann das Verknüpfungskriterium in Bezug auf die jeweils zwei Fahrspursegmente vorgeben, dass eine vorbestimmte absolute Mindestanzahl derjenigen Fahrtrajektorien, die entlang eines der beiden Fahrspursegmente verlaufen, auch entlang des anderen der beiden Fahrspursegmente verlaufen muss. Es ist also die absolute Anzahl entscheidend. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass Einzelfälle ausgeschlossen werden können, indem die absolute Mindestanzahl entsprechend Vorgegeben wird. Die Mindestanzahl kann zum Beispiel in einem Bereich größer als 5 liegen.
  • Eine Ausführungsform sieht vor, dass das Verknüpfungskriterium in Bezug auf jeweils drei Fahrspursegmente vorgibt, dass eines dieser drei Fahrspursegmente mit den übrigen beiden dieser Fahrspursegmente verknüpft oder verbunden wird, falls sich die Fahrtrajektorien, die über dieses eine Fahrspursegment verlaufen, auf die übrigen beiden Fahrspursegmente in einem Zahlenverhältnis aufteilen, das in einem vorbestimmten Wertebereich liegt. Hierdurch kann in vorteilhafter Weise zwischen einer reinen Abbiegespur und einer sogenannten gemischten Abbiegespur (mit einer zusätzlichen Möglichkeit, weiter geradeaus zu fahren) unterschieden werden. Auch eine Verzweigung einer Fahrspur kann hierdurch erkannt werden. Der Wertebereich kann beispielsweise von 1/5 - 4/5 liegen, um nur Beispiele für Zahlenwerte zu nennen. Die Verzweigung wird also z.B. erkannt, falls sich die Fahrtrajektorien in einem Verhältnis 1/3 zu 2/3 aufteilen. Diese Ausführungsform kann natürlich auch auf mehr als drei Fahrspursegmente entsprechend angewendet werden.
  • Eine Ausführungsform sieht vor, dass anhand der einzelnen Fahrtrajektorien ermittelt und signalisiert wird, ob zwischen jeweils zwei Fahrspuren ein Fahrspurwechsel möglich ist. Schafft es wenigstens ein Kraftfahrzeug oder eine vorbestimmte Mindestanzahl an Kraftfahrzeugen, zwischen zwei Fahrspuren zu wechseln (erkennbar an ihren Fahrtrajektorien in der Einzelfallbetrachtung) so kann hierdurch der Fahrspurwechsel erkannt werden. Die Mindestanzahl kann durch ein vorbestimmtes Fahrspurwechselkriterium vorgegeben werden, das erfüllt sein muss, damit ein Fahrspurwechsel identifiziert wird. Das Fahrspurwechselkriterium kann eine absolute Mindestanzahl und/oder eine relative Mindestanzahl (zahlenmäßiger Anteil derjenigen Kraftfahrzeugen, die entlang der Fahrspuren gefahren sind) vorgeben. Durch die Ausführungsform kann in vorteilhafter Weise eine bauliche Trennung erkannt werden (kein Fahrspurwechsel erkennbar) und/oder es kann eine Möglichkeit zum Fahrspurwechsel erkannt werden.
  • Eine Ausführungsform sieht vor, dass anhand einer jeweiligen Verlaufsrichtung der einzelnen Fahrtrajektorien, d.h. anhand der jeweils gefahrenen Fahrtrichtung, eine vorgeschriebene Fahrtrichtung der Fahrspuren und/oder eine Einbahnstraße erkannt wird. Eine Einbahnstraße ist hierbei eine einzelne Fahrspur oder mehrere benachbarte Fahrspuren, die alle in dieselbe Fahrtrichtung führen, während keine andere benachbarte Fahrspur in die Gegenrichtung weist. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass auch die vorgeschriebene Fahrtrichtung auf Grundlage der Fahrtrajektorien kartographiert werden kann.
  • Bisher wurde davon ausgegangen, dass die einzelnen Fahrspursegmente bereits bekannt sind. Wie bereits ausgeführt, können solche Fahrspursegmente immer dort festgelegt oder identifiziert werden, wo der Fahrspurverlauf eindeutig ist, weil beispielsweise keine Abzweigung oder Kreuzung vorhanden ist. Eine Ausführungsform des Verfahrens betrifft das Erkennen des jeweiligen Verlaufs dieser Fahrspursegmente, also das Bilden der Fahrspursegmente. Hierzu werden die Fahrtrajektorien mittels der besagten statistischen Methode zu einer Wahrscheinlichkeitsverteilung der Aufenthaltswahrscheinlichkeit der Kraftfahrzeuge zusammengefasst. Ein Beispiel für eine solche statistische Methode ist das Bilden eines Histogramms (Histogrammbildung). In der Wahrscheinlichkeitsverteilung werden dann charakteristische Punkte gemäß einem vorbestimmten Suchkriterium ermittelt. Dann werden anhand einer vorbestimmten Verbindungsmethode jeweils einige der charakteristischen Punkte durch eine Verbindung zu einem jeweiligen Verlauf eines der Fahrspursegmente verbunden. Diese Verbindungsmethode verbindet also die charakteristischen Punkte oder beschreibt zumindest einen Verlauf eines Fahrspursegments, der in Bezug auf die charakteristischen Punkte ein vorbestimmtes Optimierungskriterium erfüllt, beispielsweise eine Minimierung der Summe der quadrierten Abstände des Verlaufs zu den charakteristischen Punkten. Jedes Fahrspursegment kann eine vorbestimmte Grundform aufweisen, beispielsweise kann es ein Geradenstück oder ein Bogensegment sein. Durch Verwenden einer Wahrscheinlichkeitsverteilung und deren charakteristischer Punkte kann trotz Abweichungen der einzelnen Fahrtrajektorien von der Fahrspurmitte dennoch deren Verlauf rekonstruiert werden.
  • Wie bereits ausgeführt, kann die statistische Methode zum Zusammenfassen der Fahrtrajektorien eine Histogrammbildung umfassen. Eine Ausführungsform sieht vor, dass die statistische Methode eine Kerndichteschätzung umfasst. Bei einer solchen Kerndichteschätzung kann für jede Positionsangabe, die in den Fahrtrajektorien enthalten ist, jeweils eine zweidimensionale Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion (für die Aufenthaltswahrscheinlichkeit in die X-Richtung und in die Y-Richtung) mit ihrem Mittelwert oder Maximum in einer digitalen Karte an die Position gemäß der Positionsangabe positioniert werden. Eine solche Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion wird auch als Kern (Kernel) bezeichnet. Kombiniert oder überlagert man dann alle an die jeweilige Position positionierten Wahrscheinlichkeitsdichtefunktionen, z.B. durch Summieren, so erhält man die beschriebene Wahrscheinlichkeitsverteilung der Aufenthaltswahrscheinlichkeit der Kraftfahrzeuge als zweidimensionale, also ortsbezogene Wahrscheinlichkeitsfunktion (für die X-Richtung und Y-Richtung). Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass diese Wahrscheinlichkeitsverteilung als eine stetige, d.h. durchgängige, Funktion ermittelt wird und somit Erfassungslücken ausgeglichen werden können.
  • Eine Ausführungsform sieht dann vor, dass das besagte Suchkriterium zum Auffinden der charakteristischen Punkte vorgibt, dass ein lokales Maximum und/oder ein Sattelpunkt der Wahrscheinlichkeitsverteilung jeweils ein charakteristischer Punkt ist. Jeder charakteristische Punkt bezeichnet somit einen Ort, an welchem die Aufenthaltswahrscheinlichkeit in Bezug auf einen angrenzenden Umgebungsbereich und/oder eine vorbestimmte Raumrichtung maximal ist. Hierdurch kann beispielsweise eine Fahrspurmitte als statistischer Mittelwert der zu der Fahrspur gehörenden Fahrtrajektorien erkannt werden.
  • Eine Ausführungsform sieht vor, dass die besagte Verbindungsmethode zum Verbinden der einzelnen charakteristischen Punkte jeweils solche charakteristischen Punkte zu einem Fahrspursegment verbindet, die entlang einer vorbestimmten geometrischen Grundform angeordnet sind. Eine solche Grundform kann beispielsweise ein Geradenstück oder ein Kreissegment oder ein Ellipsensegment oder ein Klotoidensegment sein. Es können mehrere vorbestimmte geometrische Grundformen vorgesehen sein und es kann für jede Grundform geprüft werden, ob sich charakteristische Punkte daran entlang aufreihen lassen. Diese ergeben dann ein Fahrspursegment. Durch die Ausführungsform ergibt sich der Vorteil, dass jedes Fahrspursegment eine plausible Form aufweist, wie sie für eine reale Fahrspur eine öffentliche Straße bautechnisch überhaupt nur vorkommen kann.
  • Eine Ausführungsform sieht vor, dass die Verbindungsmethode vorsieht, dass zusammengehörige charakteristische Punkte mittels einer Hough-Transformation identifiziert werden. Hierzu können die Koordinaten der charakteristischen Punkte mittels der Hough-Transformation in den Hough-Parameterraum (Houghraum) transformiert werden, wie es an sich aus dem Stand der Technik z.B. aus der US3069654 A bekannt ist. Im Hough-Parameterraum kann dann zumindest ein Häufungspunkt ermittelt werden, der ein vorbestimmtes Häufungskriterium erfüllt. Ein solcher Häufungspunkt kann gemäß einem möglichen Häufungskriterium beispielsweise der Mittelpunkt eines Bereichs vorbestimmter Größe sein, in welchem sich eine vorbestimmte Mindestanzahl von transformierten Punkten befindet. Ein solcher Häufungspunkt beschreibt dann ein Fahrspursegment, dessen Form durch rück-transformieren des Häufungspunkts ermittelt werden kann. Durch die Ausführungsform ergibt sich der Vorteil, dass die Verläufe der einzelnen Fahrspursegmente automatisiert ermittelt werden können.
  • Nutzt man zum Ermitteln der Trajektoriendaten der Fahrtrajektorien GPS-Daten (GPS - Global Positioning System), so ist die fahrspurgenaue Kartographierung problematisch, da GPS-Daten eine derart große Streuung aufweisen, dass die beschriebenen Fahrtrajektorien gebietsweise zu ungenau sein können, um zwischen zwei benachbarten Fahrspuren unterscheiden zu können. Eine Ausführungsform sieht daher vor, dass die Fahrtrajektorien über ein vorbestimmtes sogenanntes Dead-Reckoning-Verfahren (Koppelnavigation) gebildet oder ermittelt sind. Ein solches Verfahren wertet eine Beschleunigung und/oder Geschwindigkeit und/oder Gierrate und/oder ein sogenanntes Heading (Fahrtrichtungsangabe zum Beispiel als Himmelsrichtung) in Bezug auf das jeweilige Kraftfahrzeug aus, um eine relative Positionsänderung zu ermitteln. Mit anderen Worten basiert die Erzeugung der Trajektoriendaten der jeweiligen Fahrtrajektorie auf einer Odometrie des Kraftfahrzeugs, die Fahrzeugsensoren zum Ermitteln der relativen Positionsänderung und/oder einer Bewegungsdynamik verwendet. Hierdurch können die Fahrtrajektorien abschnittsweise genauer als mit einem GPS-Empfänger ermittelt werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren sieht vor, dass Trajektoriendaten der Fahrtrajektorien einer Vielzahl von Kraftfahrzeugen empfangen werden. Um dies zentral durchführen zu können, ist durch die Erfindung auch eine Servervorrichtung bereitgestellt. Eine solche Servervorrichtung kann als ein Server des Internets ausgestaltet sein. Die Servervorrichtung weist eine Recheneinrichtung auf, die dazu eingerichtet ist eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens durchzuführen. Die Verfahrensschritte des Verfahrens können beispielsweise auf der Grundlage eines Programmcodes für die Recheneinrichtung realisiert sein. Die Servervorrichtung kann mittels eines Computers oder eines Computerverbundes realisiert werden.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine schematische einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Servervorrichtung;
    • 2 eine Skizze zur Veranschaulichung einer Wahrscheinlichkeitsverteilung einer Aufenthaltswahrscheinlichkeit von Kraftfahrzeugen;
    • 3 ein weiteres Diagramm zur Veranschaulichung der Wahrscheinlichkeitsverteilung;
    • 4 eine Skizze zur Veranschaulichung eines Verfahrensschritt, bei welchem Fahrspursegmente verbunden werden;
    • 5 eine Skizze zur Veranschaulichung eines Verfahrensschritts, bei welchem eine Möglichkeit zum Fahrspurwechsel geprüft wird;
    • 6 eine Straßenkarte, wie sie durch die Servervorrichtung mittels einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens gebildet sein kann und in welcher Verläufe von Fahrspuren durch verknüpfte Fahrspursegmente kartographiert sind; und
    • 7 eine Skizze zur Veranschaulichung eines Verfahrensschritts, um Trajektoriendaten aus einem Dead-Reckoning-Verfahren verwenden zu können.
  • In den Figuren bezeichnen identische Bezugszeichen jeweils funktionsgleiche Elemente.
  • 1 zeigt eine Servervorrichtung 10, bei der es sich beispielsweise um einen Computer oder einen Computerverbund handeln kann, der als Server an das Internet 11 angeschlossen sein kann. Die Servervorrichtung 10 kann eine Recheneinrichtung 12 aufweisen, die dazu eingerichtet sein kann, zu einem Straßennetz 13 mit Straßen 14 eine Straßenkarte 15 zu erzeugen, welcher das Straßennetz 13 derart genau beschreibt, dass einzelne Fahrspuren 16 insbesondere zusammen mit Informationen über beispielsweise die zugelassene Fahrtrichtung und/oder Fahrspur-Wechselmöglichkeiten und/oder bauliche Trennungen in der Karte 15 verzeichnet sind. Die Straßenkarte 15 ist also fahrspurgenau.
  • Die Servervorrichtung 10 kann hierzu aus mehreren Kraftfahrzeugen 17, die entlang der Fahrspuren 16 fahren, Trajektoriendaten 18 empfangen, welche eine jeweilige von dem Kraftfahrzeug 17 zurückgelegte oder gefahrene Fahrtrajektorie 19 beschreiben. Die Trajektoriendaten 18 können beispielsweise über eine jeweilige Funkverbindung 20, beispielsweise eine Mobilfunkverbindung, über beispielsweise ein Mobilfunknetz 21 und/oder das Internet 11 zur Servervorrichtung 10 übertragen werden.
  • Die Servervorrichtung 10 kann anhand der Trajektoriendaten 18 die Fahrtrajektorien 19 beispielsweise in der Straßenkarte 15 eintragen oder nachvollziehen oder rekonstruieren. In 1 sind der Übersichtlichkeit halber nur einige der rekonstruierten Fahrtrajektorien 19 mit einem Bezugszeichen versehen. Zudem kann zu jeder Fahrtrajektorie 19 eine Fahrtrichtung 22 des jeweiligen Kraftfahrzeugs angegeben sein. Jede Fahrtrajektorie 19 kann jeweils Positionsangaben 23 aufweisen, welche einen Aufenthaltsort des jeweiligen Kraftfahrzeugs 17 zu einem jeweiligen Zeitpunkt angeben. Durch die Verbindung der Positionsangaben 23 ergibt sich der Verlauf der jeweiligen Fahrtrajektorie 19. Die Koordinaten aus der jeweiligen Positionsangabe 23 können hierzu in einem Koordinatensystem 24 eingetragen sein, das in 1 veranschaulicht ist.
  • Die Servervorrichtung 10 kann nun aus den Verläufen der Fahrtrajektorien 19 die Verläufe der Fahrspuren 16 rekonstruieren. Zur Veranschaulichung eines hierbei möglicherweise zugrunde liegenden Problems ist von dem Straßennetz 13 eine Kreuzung 25 dargestellt, die anhand der Fahrtrajektorien 19 lediglich als eine Überschneidung 26 einiger der Fahrtrajektorien 19 erkennbar ist. Denn es könnte auch sein, dass anstelle der Kreuzung 25 sich die Überschneidung 26 der Fahrtrajektorien 19 ergibt, weil einige der Kraftfahrzeuge 17 über eine Brücke eine andere Straße überfahren haben.
  • Die Servervorrichtung 10 kann nun dennoch die Verläufe der Fahrspuren 16 rekonstruieren und hierbei auch die Wechselmöglichkeiten zwischen den Fahrspuren 16 rekonstruieren oder erkennen und damit in der Karte 15 eintragen oder kartographieren.
  • 2 veranschaulicht hierzu, wie die Servervorrichtung 10 zunächst auf Grundlage der Fahrtrajektorien 19 eine statistische Beschreibung der Aufenthaltswahrscheinlichkeiten der einzelnen Kraftfahrzeuge 17 ermitteln kann. 2 zeigt für die Koordinaten X, Y eine Wahrscheinlichkeitsverteilung 27, die eine jeweilige Aufenthaltswahrscheinlichkeit H (in Z-Richtung senkrecht aus der Zeichenebene heraus) dafür angibt, dass sich an der jeweiligen Koordinate oder an dem jeweiligen Ort ein Kraftfahrzeug aufgehalten hat. Zur Veranschaulichung ist die Wahrscheinlichkeitsverteilung 27 durch Isolinien und am Rand durch 2-D-Querschnitte veranschaulicht.
  • 3 veranschaulicht nochmals einen Querschnitt 29 der Wahrscheinlichkeitsverteilung 27 aus 2. Die Aufenthaltswahrscheinlichkeit H kann auf der Grundlage einer Kerndichteschätzung in der beschriebenen Weise ermittelt oder gebildet sein. In der Wahrscheinlichkeitsverteilung 27 können charakteristische Punkte 28 ermittelt werden, von denen in 2 nur einige mit einem Bezugszeichen versehen sind, um die Übersichtlichkeit zu wahren. Bei einem charakteristischen Punkt 28 kann es sich jeweils beispielsweise um ein lokales Maximum an Maximalstellen X1 , X2 oder einen Sattelpunkt der Funktion der Wahrscheinlichkeitsverteilung 27 handeln.
  • 3 veranschaulicht, dass entlang einer Richtung (hier die X-Richtung) quer zu einem Verlauf einer der Straßen 14 sich zwei Maxima und damit zwei charakteristische Punkte ergeben können, was ein Hinweis auf zwei Fahrspuren ist. Es können hierbei auch vorbestimmte Spurbreitemaße zur Plausibilisierung zugrundegelegt werden.
  • In 2 ist des Weiteren veranschaulicht, dass sich zumindest einige der charakteristischen Punkte 28 durch eine jeweilige Verbindung 30 verbinden lassen, da erkannt werden kann, dass diese charakteristischen Punkte 28 mit einer vorbestimmten Mindestzuverlässigkeit den Verlauf eines Fahrspursegments 31 bezeichnen. Im Folgenden wird die Kombination aus charakteristischen Punkten 28 mit zugehöriger Verbindung 30 jeweils Synonym mit einem Fahrspursegment 31 angesehen. Um zusammengehörige charakteristische Punkte 28 zu erkennen, können alle charakteristische Punkte 31 aus einer vorbestimmten Region beispielsweise mittels einer Hough-Transformation transformiert werden und im Hough-Parameterraum Häufungspunkte mittels eines vorbestimmten Häufungskriteriums wie beschrieben ermittelt werden. Jeder Häufungspunkt kann dann ein Fahrspursegment 31 beschreiben, dessen Verlauf durch Rück-Transformation ermittelt werden kann.
  • 4 veranschaulicht, wie nun ausgehend von den einzelnen, unverbundenen Fahrspursegmenten 31 der Verlauf der Fahrspuren 16 im Straßennetz 13 rekonstruiert werden kann, d.h. die Topologie der Fahrspursegmente 31. Hierzu wird jeweils zwischen zwei oder mehr als zwei Fahrspursegmenten 31 jeweils eine Verknüpfung 32 ermittelt. Dies wird nun nicht mehr anhand der statistischen Beschreibung, also anhand der Aufenthaltswahrscheinlichkeit 27 durchgeführt, sondern es erfolgt eine Einzelfallbetrachtung einzelner der Fahrtrajektorien 19. Anhand des jeweiligen individuellen Verlaufs der Fahrtrajektorien 19 kann ermittelt werden, ob es einen Wechsel oder ein Überwechseln eines der Kraftfahrzeuge 17 von einem der Fahrspursegmente 31 zu einem anderen der Fahrspursegmente 31 gab oder vorkam. Hierbei kann ein Verknüpfungskriterium 33 zu Grunde gelegt werden, welches zum Beispiel eine absolute Mindestanzahl an Fahrtrajektorien 19 vorgeben kann, die zwischen jeweils zwei Fahrspursegmenten 31 verlaufen müssen, damit diese durch eine Verknüpfung 32 verknüpft werden. Es kann auch von denjenigen Fahrtrajektorien 19, die entlang eines Fahrspursegments 31 führen, ein vorbestimmter relativer Mindestanteil (zum Beispiel ein Mindestprozentsatz)vorgeschrieben sein, der auch über das andere Fahrspursegment 31 führen muss, damit die Verknüpfung 32 gebildet oder eingestellt wird.
  • 5 veranschaulicht, wie anhand einzelner Fahrtrajektorien 19 auch eine Möglichkeit für einen Fahrspurwechsel 35 erkannt werden kann. Eine Möglichkeit für einen Fahrspurwechsel 35 kann von der eigentlichen Verknüpfung 32 zweier Fahrspursegmente 31, wie sie sich aufgrund des Verlaufs der Fahrspuren 16 selbst ergibt, beispielsweise anhand der Anzahl oder relativen Häufigkeit der jeweils zugrunde liegenden Fahrtrajektorien 19 unterschieden werden, denn Fahrtrajektorien eines Fahrspurwechsels sind seltener als Fahrtrajektorien, die innerhalb einer Fahrspur verlaufen. Es kann auch eine bauliche Trennung 36 oder eine Fahrspurtrennung allgemein erkannt werden, indem für einen theoretisch mögliche Verknüpfung 37 erkannt wird, dass dort dennoch keine Fahrtrajektorien 19 entlangführt oder die Anzahl der Fahrtrajektorien 19 kleiner als ein Schwellenwert ist.
  • 6 veranschaulicht die fertige Straßenkarte 15, bei welcher durch einzelne Fahrspursegmente 32 und deren jeweilige Verknüpfung 32 die Verläufe der Fahrspuren 16 nachgebildet sind. Die erkannten Möglichkeiten zum Fahrspurwechsel sind nicht dargestellt. An der Kreuzung 25 kann anhand von Verknüpfungen 32 in der Straßenkarte 15 durch die Servervorrichtung 10 oder durch eine Navigationsvorrichtung, welche die Straßenkarte 15 nutzen kann, ermittelt werden, welche Fahrmöglichkeiten oder Navigationsmöglichkeiten in dem Straßennetz 13 vorhanden sind.
  • Die so ermittelten Verläufe der Fahrspuren 16 können durch Fahrspurdaten 38 geschrieben sein, die beispielsweise in die eine jeweilige Navigationsvorrichtung von Kraftfahrzeugen, z.B. den Kraftfahrzeugen 17, übertragen werden können, damit sie beispielsweise eine Navigationsassistenz auf der Grundlage der Fahrspurdaten 38 bereitstellen kann. Es ist anhand der Fahrspurdaten 38 dann möglich, eine Fahrroute zu planen und hierbei die Verläufe der Fahrspuren 16 sowie der Wechselmöglichkeiten gemäß den Verknüpfungen 32 beispielsweise an der Kreuzung 25 zu berücksichtigen.
  • Zusammenfasend wird also zur Erstellung einer fahrspurgenauen Straßenkarte 15 eine Vielzahl von Fahrtrajektorien 19 von Kraftfahrzeugen 17 betrachtet. Diese Fahrtrajektorien 19 brauchen nicht über GPS-Punkte erzeugt sein, sondern können über ein Dead-Reckoning-Verfahren erzeugt werden. Hierbei wird die Position des jeweiligen Kraftrfahrzeugs zu einem jeweils aktuellen Erfassungszeitpunkt relativ zum letzten Erfassungszeitpunkt bestimmt, indem Informationen über Beschleunigung, Geschwindigkeit, Gierrate und/oder Heading verwendet werden. Diese Informationen können in vorteilhafter Weise aus vorhandenen Seriensensoren des jeweiligen Kraftfahrzeugs erzeugt werden. Dieses Verfahren ist bei der Betrachtung von kleinen Strecken (Fahrspursegmenten) genauer als das GPS und kann zur Plausibilisierung einem Bewegungsmodell des Fahrzeugs unterliegen. Jedoch kann es bei der Betrachtung längerer Strecken zu einer Abdrift kommen. Um dieser Abdrift entgegenzuwirken, können Landmarken als Fixpunkte verwendet, zwischen denen die errechnete Fahrtrajektorie 19 abschnittsweise aufgehängt oder verankert wird. Somit kann eine Drift oder ein Offset korrigiert werden.
  • Um dann Rückschlüsse auf die Topologie der einzelnen Fahrspursegmente ziehen zu können, wird zunächst ein loses Fahrspurnetz erzeugt. Dieses lose Fahrspurnetzt zeigt lediglich Aufenthaltsorte von Fahrzeugen an und beinhaltet noch keine Information, ob es sich beispielsweise um eine Einbahnstraße handelt oder um eine reine bzw. gemischte Rechtsabbiegerspur.
  • Zur Erzeugung des losen Fahrspurnetzes könnten hochgenaue GPS-Daten verwendet werden. Diese sind jedoch nur mit sehr hohem Aufwand zu erzeugen und eignen sich deswegen nicht. Stattdessen können mittels eines Kerndichteschätzers eine Vielzahl an Fahrtrajektorien 19 ausgewertet werden, die durch das Dead-Reckoning-Verfahren erzeugt wurden.
  • 7 veranschaulicht, wie hierzu eine Drift während des Dead-Reckoning-Verfahrens korrigiert werden kann. Eine Straße 14 kann durch bekannte Landmarken 38, z.B. Kurven 39, die z.B. beim Fahren erkannt werden, eindeutig identifiziert werden. Die genaue Kenntnis der Position der Landmarken 38 wird nun verwendet, um die eigentlich gefahrene Fahrtrajektorie 19 wieder auf die Straße zu matchen oder abzubilden und somit die Drift, die durch das Dead-Reckoning-Verfahren in einer geschätzten Fahrtrajektorie 40 entstanden ist, durch eine Verschiebung 41 zu korrigieren.
  • In einem weiteren Schritt können durch die Auswertung einer hohen Anzahl von Fahrtrajektorien 19 Rückschlüsse auf die Anzahl der Fahrspuren 16 gezogen werden. Die hierdurch ermittelte Fahrspurbeschreibung ist jedoch nicht deckungsgleich mit der Fahrspurmitte sondern normalverteilt (siehe 3). Mittels z.B. eines Kerndichteschätzers kann eine Aussage über die Fahrspurmitte und die Anzahl der Fahrspuren 16 getroffen werden. Mit dem gleichen Ansatz kann auch die Position in Längsrrichtung erzeugt werden. Das Ergebnis ist das lose Fahrspurnetz, welches alle möglichen Position der Fahrzeuge auf den verschiedenen Fahrspuren beinhaltet. Es kann als Wahrscheinlichkeitsverteilung 27 beschrieben sein.
  • Um die dann noch fehlende Topologie bestimmen zu können, werden die Fahrtrajektorien 19 in einer Einzelauswertung wieder einzeln betrachtet (siehe 4 und 5). Durch eine sequenzielle Betrachtung der Positionsangaben 23 der gefahrenen Fahrtrajektorien 19 auf dem losen Fahrspurnetz kann bestimmt werden, ob die Fahrspuren 16 baulich getrennt sind oder Fahrspurwechsel möglich sind, ob es sich um Einbahnstraßen handelt oder ob es sich beispielsweise um eine gemischte oder reine Rechtsabbiegespur handelt. Dementsprechend verbessert sich das Fahrspurnetz kontinuierlich mit mehr Trajektoriendaten 28.
  • In vorteilhafter Weise ist somit keine aufwendige Sensorik notwendig, denn die Erzeugung einer fahrspurgenauen Karte kann durch vorhandene Flotten-Daten einer Vielzahl von Kraftfahrzeugen erfolgen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Servervorrichtung
    11
    Internet
    12
    Recheneinrichtung
    13
    Straßennetz
    14
    Straße
    15
    Straßenkarte
    16
    Fahrspur
    17
    Kraftfahrzeug
    18
    Trajektoriendaten
    19
    Fahrtrajektorie
    20
    Funkverbindung
    21
    Mobilfunknetz
    22
    Fahrtrichtung
    23
    Positionsangabe
    24
    Koordinatensystem
    25
    Kreuzung
    26
    Überschneidung
    27
    Wahrscheinlichkeitsverteilung
    28
    Charakteristischer Punkt
    29
    Querschnitt
    30
    Verbindung
    31
    Fahrspursegment
    32
    Verknüpfung
    33
    Verknüpfungskriterium
    35
    Fahrspurwechsel
    36
    Bauliche Trennung
    37
    Mögliche Verknüpfung
    38
    Landmarke
    39
    Kurve
    40
    Geschätzte Fahrtrajektorie
    41
    Verschiebung
    H
    Häufigkeit
    X
    X-Richtung
    Y
    Y-Richtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015000399 A1 [0003]
    • US 3069654 A [0019]

Claims (12)

  1. Verfahren zum Ermitteln eines Verlaufs von Fahrspuren (16) eines Straßennetzes (13) auf der Grundlage von Fahrtrajektorien (19) einer Vielzahl von Kraftfahrzeugen (17), wobei durch eine Servervorrichtung (10) anhand der Fahrtrajektorien (19) ein jeweiliger Verlauf von unverbundenen Fahrspursegmenten (31) der Fahrspuren (16) erkannt wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine topologische Beziehung zwischen den Fahrspursegmenten (31) ermittelt wird, indem anhand der einzelnen Fahrtrajektorien (19) in einer jeweiligen Einzelfallbetrachtung ermittelt wird, zwischen welchen der Fahrspursegmente (31) zumindest einige der Kraftfahrzeuge (17) tatsächlich übergewechselt sind, wobei diejenigen Fahrspursegmente (31), die auf der Grundlage eines vorbestimmten Verknüpfungskriteriums (33) anhand der überwechselnden Fahrtrajektorien (19) als zusammengehörig erkannt werden, zu einer jeweiligen Fahrspur (16) verbunden werden und Fahrspurdaten (38), welche die Verläufe der ermittelten Fahrspuren (16) beschreiben, bereitgestellt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Verknüpfungskriterium (33) in Bezug auf jeweils zwei Fahrspursegmente (31) vorgibt, dass ein vorbestimmter relativer Mindestanteil der Fahrtrajektorien (19), die entlang eines der beiden Fahrspursegmente (31) verläuft, und/oder eine vorbestimmte absolute Mindestanzahl dieser Fahrtrajektorien (19) auch entlang des anderen der beiden Fahrspursegmente (31) verlaufen muss.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verknüpfungskriterium (33) in Bezug auf jeweils drei oder mehr Fahrspursegmente (31) vorgibt, dass eines dieser Fahrspursegmente (31) mit den übrigen dieser Fahrspursegmente (31) verbunden wird, wenn sich die Fahrtrajektorien (19), die über dieses Fahrspursegment (31) verlaufen, auf die übrigen Fahrspursegmente (31) in einem Zahlenverhältnis, das in einem vorbestimmten Wertebereich liegt, aufteilen.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei anhand der einzelnen Fahrtrajektorien (31) ermittelt und signalisiert wird, ob zwischen jeweils zwei Fahrspuren (16) ein Fahrspurwechsel (35) möglich ist.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei anhand einer jeweiligen Verlaufsrichtung (22) der einzelnen Fahrtrajektorien (19) eine vorgeschrieben Fahrtrichtung der Fahrspuren (16) und/oder eine Einbahnstraße erkannt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zum Erkennen des jeweiligen Verlaufs der Fahrspursegmente (31) die Fahrtrajektorien (19) mittels einer vorbestimmten statistischen Methode zu einer Wahrscheinlichkeitsverteilung (27) der Aufenthaltswahrscheinlichkeit der Kraftfahrzeuge (17) zusammengefasst werden und in der Wahrscheinlichkeitsverteilung (27) charakteristische Punkte (28) nach einem vorbestimmten Suchkriterium ermittelt werden und anhand einer vorbestimmten Verbindungsmethode jeweils einige der charakteristischen Punkte (28) durch eine Verbindung (30) zu einem jeweiligen Verlauf eines der Fahrspursegmente (31) verbunden werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die statistische Methode eine Histogrammbildung oder eine Kerndichteschätzung auf der Grundlage von in den Fahrtrajektorien (19) enthaltenen Positionsangaben (23) umfasst.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, wobei das Suchkriterium vorgibt, dass ein lokales Maximum und/oder ein Sattelpunkt der Wahrscheinlichkeitsverteilung (27) jeweils ein charakteristischer Punkt (28) ist.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 8, wobei die Verbindungsmethode jeweils solche charakteristischen Punkte (28) zu einem Fahrspursegment (31) verbindet, die entlang einer geometrischen Grundform aus zumindest einer vorbestimmten geometrischen Grundform angeordnet sind.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei die Verbindungsmethode vorsieht, dass zusammengehörige charakteristische Punkte (28) mittels einer Hough-Transformation identifiziert werden.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Fahrtrajektorien (19) über ein vorbestimmtes Dead-Reckoning-Verfahren, das eine Beschleunigung, Geschwindigkeit, Gierrate und/oder Heading des jeweiligen Kraftfahrzeugs (17) für eine Beschreibung einer relativen Positionsänderung auswertet, gebildet sind.
  12. Servervorrichtung (10) mit einer Recheneinrichtung (12), die dazu eingerichtet ist, ein Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche durchzuführen.
DE102017216237.6A 2017-09-14 2017-09-14 Verfahren zum Ermitteln eines Verlaufs von Fahrspuren eines Straßennetzes sowie Servervorrichtung zum Durchführen des Verfahrens Pending DE102017216237A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017216237.6A DE102017216237A1 (de) 2017-09-14 2017-09-14 Verfahren zum Ermitteln eines Verlaufs von Fahrspuren eines Straßennetzes sowie Servervorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
CN201880050905.6A CN111033591B (zh) 2017-09-14 2018-09-05 用于确定道路网的行车道的走向的方法以及服务器设备
PCT/EP2018/073835 WO2019052867A1 (de) 2017-09-14 2018-09-05 Verfahren zum ermitteln eines verlaufs von fahrspuren eines strassennetzes sowie servervorrichtung zum durchführen des verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017216237.6A DE102017216237A1 (de) 2017-09-14 2017-09-14 Verfahren zum Ermitteln eines Verlaufs von Fahrspuren eines Straßennetzes sowie Servervorrichtung zum Durchführen des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017216237A1 true DE102017216237A1 (de) 2019-03-14

Family

ID=63556301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017216237.6A Pending DE102017216237A1 (de) 2017-09-14 2017-09-14 Verfahren zum Ermitteln eines Verlaufs von Fahrspuren eines Straßennetzes sowie Servervorrichtung zum Durchführen des Verfahrens

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN111033591B (de)
DE (1) DE102017216237A1 (de)
WO (1) WO2019052867A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113554044A (zh) * 2020-04-23 2021-10-26 百度在线网络技术(北京)有限公司 步行道路宽度的获取方法、装置、设备以及存储介质
DE102020118318A1 (de) 2020-07-10 2022-01-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung eines Verkehrsknotenpunktes auf Basis von Trajektoriendaten

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114360261B (zh) * 2021-12-30 2023-05-19 北京软通智慧科技有限公司 车辆逆行的识别方法、装置、大数据分析平台和介质

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3069654A (en) 1960-03-25 1962-12-18 Paul V C Hough Method and means for recognizing complex patterns
DE10041277A1 (de) * 1999-08-13 2001-05-23 Daimler Chrysler Ag Verfahren und System zum Autonomen Entwickeln oder Erweitern von geografischen Datenbanken durch Verwendung unkoordinierter Messdaten
US20080262721A1 (en) * 2007-04-17 2008-10-23 Hitachi, Ltd. Map generation system and map generation method by using GPS tracks
US20120209518A1 (en) * 2009-08-25 2012-08-16 Hubert Nowak Method of creating map data
US20160102984A1 (en) * 2014-10-13 2016-04-14 Here Global B.V. Diverging and Converging Road Geometry Generation from Sparse Data
DE102015000399A1 (de) 2015-01-13 2016-07-28 Audi Ag Kartographieren von Fahrspuren mittels Fahrzeugflottendaten
US20180051992A1 (en) * 2016-08-19 2018-02-22 GM Global Technology Operations LLC Methods And Systems For Vehicle Positioning Feedback

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3568768B2 (ja) * 1998-01-20 2004-09-22 三菱電機株式会社 車両位置同定装置
DE102004038739A1 (de) * 2004-08-10 2006-02-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Darstellung von Karteninformationen
WO2006125291A1 (en) * 2005-05-25 2006-11-30 Hiroyuki Takada System and method for estimating travel times of a traffic probe
JP4654823B2 (ja) * 2005-08-03 2011-03-23 株式会社デンソー 道路地図データ更新システム及び道路検出システム
DE102005049769A1 (de) * 2005-10-18 2007-04-26 Robert Bosch Gmbh Informationsverarbeitungssystem sowie Verfahren zum Verarbeiten von Informationen in Bezug auf aufeinanderfolgende Einheiten
JP2010107305A (ja) * 2008-10-29 2010-05-13 Aisin Aw Co Ltd 道路情報生成装置、道路情報生成方法および道路情報生成プログラム
EP2427726B1 (de) * 2009-05-04 2019-01-16 TomTom North America Inc. Verfahren und systeme zur herstellung von digitalen transportnetzwerken
DE102009046855A1 (de) * 2009-11-19 2011-05-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Navigationsgerät zum Bereitstellen von Zusatzdaten in einer digitalen Straßenkarte
GB201211636D0 (en) * 2012-06-29 2012-08-15 Tomtom Belgium Nv Method and apparatus for detecting deviations from map data
GB201221150D0 (en) * 2012-11-23 2013-01-09 Tomtom Belgium Nv Method of extracting gps traces to display driving trajectories through an area over one or more junctions
DE102012222931A1 (de) * 2012-12-12 2014-06-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer Position und/oder Art einer Straßeninfrastruktureinrichtung
US9816823B2 (en) * 2013-03-15 2017-11-14 Hewlett Packard Enterprise Development Lp Updating road maps
DE102014200638A1 (de) * 2014-01-16 2015-07-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und System zum Schätzen eines Fahrspurverlaufs
CN103971521B (zh) * 2014-05-19 2016-06-29 清华大学 道路交通异常事件实时检测方法及装置
US10533863B2 (en) * 2014-10-10 2020-01-14 Here Global B.V. Apparatus and associated methods for use in lane-level mapping of road intersections
CN104318766B (zh) * 2014-10-22 2016-06-08 北京建筑大学 一种公交gps轨迹数据的路网匹配方法
DE102014017083A1 (de) * 2014-11-19 2016-05-19 Elektrobit Automotive Gmbh Technik zum Abgleichen erfasster Positionen mit digitalem Kartenmaterial
DE102015013085A1 (de) * 2015-10-08 2016-03-31 Daimler Ag Verfahren zum Bestimmen eines Soll-Fahrspurverlaufs eines Kraftfahrzeugs
CN106996783B (zh) * 2016-01-25 2020-01-31 北京四维图新科技股份有限公司 一种行驶轨迹与路网底图的智能匹配方法及装置
CN105788274B (zh) * 2016-05-18 2018-03-27 武汉大学 基于时空轨迹大数据的城市交叉口车道级结构提取方法

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3069654A (en) 1960-03-25 1962-12-18 Paul V C Hough Method and means for recognizing complex patterns
DE10041277A1 (de) * 1999-08-13 2001-05-23 Daimler Chrysler Ag Verfahren und System zum Autonomen Entwickeln oder Erweitern von geografischen Datenbanken durch Verwendung unkoordinierter Messdaten
US20080262721A1 (en) * 2007-04-17 2008-10-23 Hitachi, Ltd. Map generation system and map generation method by using GPS tracks
US20120209518A1 (en) * 2009-08-25 2012-08-16 Hubert Nowak Method of creating map data
US20160102984A1 (en) * 2014-10-13 2016-04-14 Here Global B.V. Diverging and Converging Road Geometry Generation from Sparse Data
DE102015000399A1 (de) 2015-01-13 2016-07-28 Audi Ag Kartographieren von Fahrspuren mittels Fahrzeugflottendaten
US20180051992A1 (en) * 2016-08-19 2018-02-22 GM Global Technology Operations LLC Methods And Systems For Vehicle Positioning Feedback

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113554044A (zh) * 2020-04-23 2021-10-26 百度在线网络技术(北京)有限公司 步行道路宽度的获取方法、装置、设备以及存储介质
CN113554044B (zh) * 2020-04-23 2023-08-08 百度在线网络技术(北京)有限公司 步行道路宽度的获取方法、装置、设备以及存储介质
DE102020118318A1 (de) 2020-07-10 2022-01-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung eines Verkehrsknotenpunktes auf Basis von Trajektoriendaten

Also Published As

Publication number Publication date
CN111033591B (zh) 2022-06-07
CN111033591A (zh) 2020-04-17
WO2019052867A1 (de) 2019-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016007047B4 (de) Fahrspur-schätzsystem
DE102017112865A1 (de) Vorrichtung zur automatisierten Fahrsteuerung, System mit derselben, und Verfahren hierfür
DE102015000399B4 (de) Kartographieren von Fahrspuren mittels Fahrzeugflottendaten
EP3158295B1 (de) Verfahren zur bereitstellung von information über zumindest ein objekt in einem umgebungsbereich eines kraftfahrzeugs und system
DE102015208790A1 (de) Bestimmen einer Trajektorie für ein Fahrzeug
DE102016213817B4 (de) Verfahren, Vorrichtung und computerlesbares Speichermedium mit Instruktionen zur Bestimmung der lateralen Position eines Fahrzeuges relativ zu den Fahrstreifen einer Fahrbahn
WO2019053013A1 (de) Verfahren zum ermitteln einer position eines kraftfahrzeugs in einer umgebung sowie steuervorrichtung für ein kraftfahrzeug und recheneinrichtung zum betreiben an einem datennetzwerk
DE102018212916A1 (de) Bestimmung eines Verlaufs einer Fahrspur
DE102010007091A1 (de) Verfahren zur Positionsermittlung für ein Kraftfahrzeug
DE102017127789A1 (de) Vorrichtung zum Bereitstellen von Karteninformationen zum Ermitteln einer Fahrsituation eines Fahrzeugs, System, welches dieselbe aufweist, und Verfahren davon
EP2963631A1 (de) Verfahren zum ermitteln eines parkplatzes aus einer anzahl von messpunkten
WO2019052867A1 (de) Verfahren zum ermitteln eines verlaufs von fahrspuren eines strassennetzes sowie servervorrichtung zum durchführen des verfahrens
WO2015197329A1 (de) Verfahren zum verarbeiten von messdaten eines fahrzeuges zur bestimmung des beginns einer parkplatzsuche und computerprogrammprodukt
DE102017208509A1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Straßenmodells während einer Fahrt eines Kraftfahrzeugs sowie Steuervorrichtung und Kraftfahrzeug
DE102018212219A1 (de) Überprüfen einer geographischen Karte
EP3391086A1 (de) Verbessertes verfahren zum ermitteln der randbebauung einer fahrbahn für die lokalisierung von kraftfahrzeugen
EP4165375A1 (de) Verfahren zur bestimmung einer nutzungsart eines landmarkenmusters für eine eigenlokalisierung eines fahrzeugs, sowie elektronisches eigenlokalisierungssystem für ein fahrzeug
DE102019217144B4 (de) Ampelspurzuordnung aus Schwarmdaten
WO2020193128A1 (de) Steuern eines kraftfahrzeugs
DE102020105313A1 (de) Verfahren, Recheneinrichtung und System zum Kartographieren von Landmarken eines Straßennetzes in einer Straßenkarte
DE102013217060B4 (de) Spurgenaue Positionierung eines Fahrzeugs
EP3499271A1 (de) Ermittlung einer position eines fahrzeugs
DE102017011982A1 (de) Verfahren zur Streckenvorausschau
DE102017006142A1 (de) Verfahren zur Lokalisierung eines Fahrzeuges innerhalb eines Fahrstreifens
DE102021207528A1 (de) Erkennung von Verbindungsmustern anhand von Trajektoriendaten

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed