DE102019217144B4 - Ampelspurzuordnung aus Schwarmdaten - Google Patents

Ampelspurzuordnung aus Schwarmdaten Download PDF

Info

Publication number
DE102019217144B4
DE102019217144B4 DE102019217144.3A DE102019217144A DE102019217144B4 DE 102019217144 B4 DE102019217144 B4 DE 102019217144B4 DE 102019217144 A DE102019217144 A DE 102019217144A DE 102019217144 B4 DE102019217144 B4 DE 102019217144B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trajectory
traffic light
ego
gps
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019217144.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019217144A1 (de
Inventor
Sven Klomp
Pablo Grube Krebs
Toralf HESSEL
Stephan Max
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102019217144.3A priority Critical patent/DE102019217144B4/de
Publication of DE102019217144A1 publication Critical patent/DE102019217144A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019217144B4 publication Critical patent/DE102019217144B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096708Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control
    • G08G1/096725Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control where the received information generates an automatic action on the vehicle control
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/36Input/output arrangements for on-board computers
    • G01C21/3602Input other than that of destination using image analysis, e.g. detection of road signs, lanes, buildings, real preceding vehicles using a camera
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/36Input/output arrangements for on-board computers
    • G01C21/3691Retrieval, searching and output of information related to real-time traffic, weather, or environmental conditions
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V20/00Scenes; Scene-specific elements
    • G06V20/50Context or environment of the image
    • G06V20/56Context or environment of the image exterior to a vehicle by using sensors mounted on the vehicle
    • G06V20/58Recognition of moving objects or obstacles, e.g. vehicles or pedestrians; Recognition of traffic objects, e.g. traffic signs, traffic lights or roads
    • G06V20/584Recognition of moving objects or obstacles, e.g. vehicles or pedestrians; Recognition of traffic objects, e.g. traffic signs, traffic lights or roads of vehicle lights or traffic lights
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/09623Systems involving the acquisition of information from passive traffic signs by means mounted on the vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Atmospheric Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Verfahren zur Zuordnung von Ampelobjekten einer Kreuzung zu den jeweiligen Fahrspuren der Kreuzung aus Schwarmdaten einer Vielzahl von auf den Fahrspuren sich bewegenden Ego-Fahrzeugen (EF), mit den Schritten:- Erfassen der Odometrie-Trajektorie (TRODO) und des Geschwindigkeitsverlauf eines sich auf die Ampelanlage innerhalb eines vorgegebenen Erfassungsbereich zubewegenden Egofahrzeugs (EF) auf der vom Ego-Fahrzeug (EF) befahrenen Fahrspur im Ego-Fahrzeug (EF), wobei der Erfassungsbereich einen ersten vorbestimmten Abstand vor der Ampelanlage und einen zweiten vorbestimmten Abstand nach Überfahrung der Ampelanlage umfasst,- paralleles Erfassen der GPS-Trajektorie (TRGPS) des Egofahrzeugs (EF) in Weltkoordinaten innerhalb des Erfassungsbereichs im Ego-Fahrzeug (EF),- paralleles Erfassen der Ampelobjekte einschließlich der Ampelphasen als Funktion von Zeit und Position relativ zum Egofahrzeug (EF) entlang der Odometrie-Trajektorie (TRODO) innerhalb des Erfassungsbereichs im Ego-Fahrzeug (EF),- Bestimmung der Ego-Trajektorie (TREGO) des Egofahrzeugs in Weltkoordinaten für den Erfassungsbereich aus der Odometrie-Trajektorie (TRODO) und der GPS-Trajektorie (TRGPS) des Egofahrzeugs (EF) im Ego-Fahrzeug (EF), wobei zur Bestimmung der Ego-Trajektorie (TREGO) ein Versatzvektor t und ein Rotationswinkel α bestimmt wird, mittels denen die Odometrie-Trajektorie (TRODO) auf die GPS-Trajektorie (TRGPS) abgebildet wird, wobei jeder Punkt i = 1, ..., M der GPS-Trajektorie (TRGPS) mit dem zeitlich entsprechenden Punkt der Odometrie-Trajektorie (TRODO) gepaart wird und durch eine Minimierung der FehlerfunktionJ(t, α)=∑i=1M‖ei(t, α‖2mitei(t, α)=R(α)(rgpsi−μrgps)−(rodoi−μrodo)+tder Versatzvektor t und der Rotationswinkel α bestimmt werden, wobeirodoider i-te Punkt auf der Odometrietrajektorie TRODOist,rgpsider i-te Punkt auf der GPS-Trajektorie TRGPSist,μrododer Mittelwert der Odometrie-Trajektorie TRODOist,μrgpsder Mittelwert der GPS-Trajektorie TRGPSist, und R(α) die 2D-Rotationsmatrix ist, die eine Rotation um den Winkel α bewirkt,- Bestimmung der Ampelpositionen in Weltkoordinaten der innerhalb des Erfassungsbereichs erfassten Ampelobjekte anhand der in Weltkoordinaten transformierten Ego-Trajektorie (TREGO) im Ego-Fahrzeug (EF),- Übertragen von zumindest der Ego-Trajektorie (TREGO) und der Ampelpositionen der Ampelobjekte einschließlich der Ampelphasen an einen externen Backend-Rechner (S) zur Zuordnung der erfassten Ampelobjekte der Kreuzung zu den jeweiligen Fahrspuren.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Zuordnung von Ampeln zu den zugehörigen Fahrstreifen einer Fahrbahn aus Schwarmdaten von Kraftfahrzeugen sowie eine Verwendung des Verfahrens in einem Kraftfahrzeug.
  • An Kreuzungen muss beim autonomen bez. automatischen Fahren eines Kraftfahrzeugs dieses unter Umständen mit komplexen Ampelsituationen zurechtkommen. Dazu ist eine automatische Erkennung der an einer Kreuzung vorhandenen Ampeln notwendig, wobei diese Erkennung auch eine Zuordnung der Ampeln zu den jeweiligen Fahrspuren umfassen muss, für die die Signale der Ampeln zuständig sind. Eine derartige automatische Erkennung von Ampeln an Kreuzungen ist aber nicht nur beim autonomen Fahren einsetzbar, sondern kann auch beim unterstützten oder halbautonomen Fahren eine Kraftfahrzeugs eingesetzt werden, um dem Fahrer beim Führen des Kraftfahrzeugs zu unterstützen.
  • Eine automatische Erkennung von Ampeln an einer Kreuzung beim automatischen Fahren verfolgt dabei die folgenden Ziele:
    • - dem Fahrer eine mögliche Geschwindigkeit zur Ampelanlage zu empfehlen,
    • - automatisch vor der Ampel anzuhalten,
    • - den Fahrer bei einen versehentlichen Überfahren der Ampel zu warnen, und
    • - den Fahrer einen Weiterfahrhinweis zu geben, wenn die Ampel wieder grün wird.
  • Zur Umsetzung dieser Beispiele wird versucht die Ampel mit einer im im Fahrzeug angeordneten Frontkamera zu beobachten. Dabei muss die folgende Messaufgabe bewältigt werden:
    • - Die Kamera erkennt die Ampel im Vorfeld und vermisst diese hinsichtlich Position und Ausrichtung,
    • - die Kamera erkennt die Spuren und Markierungen auf dem Boden und stellt so einen Zuordnung der Ampel zu den Spuren fest, und
    • - die Kamera beobachtet fortlaufend den Zustand der relevanten Ampel und gibt diese Information an die entsprechenden Funktion weiter.
  • In der Realität ist allerdings die Zuordnung von Ampel zu Fahrstreifen bedingt durch vielfältige und komplexe Kreuzungssituationen sehr schwierig zu ermitteln, was zu hohen Fehlraten bei der Zuordnung von Ampel zu Fahrstreifen führt.
  • Die Druckschrift DE 10 2014 205 953 A1 betrifft ein Verfahren zur Analyse einer Verkehrsumfeldsituation eines Fahrzeugs mit einem Navigationssystem und einem Sensorsystem, wobei das Navigationssystem eine Fahrzeugposition ermittelt und das Sensorsystem Bewegungsdaten des Fahrzeugs erfasst sowie ein Bewegungsverhalten des Fahrzeugs in Form von Bewegungstrajektorien des Fahrzeugs ermittelt, wobei die Fahrzeugposition und die Bewegungstrajektorien des Fahrzeugs einen Rückschluss auf das Vorhandensein und/ oder die Art wenigstens eines Merkmals der Umgebung ermöglichen, und wobei ein Sensor des Sensorsystems das Merkmal erfasst und wenigstens eine Zusatzinformation über das Merkmal abspeichert.
  • Die Druckschrift DE 10 2017 206 847 A1 offenbart ein Verfahren zum automatischen Erstellen und Aktualisieren eines Datensatzes für ein autonomes Fahrzeug, bei dem mindestens eine Ampel und ein Schaltzustand der mindestens einen Ampel registriert werden, mindestens eine Fahrbahnmarkierung ermittelt wird, eine Trajektorie von mindestens einem vorausfahrenden Fahrzeug registriert wird und die gesammelten Daten zum Erstellen und Aktualisieren des Datensatzes verwendet werden, wobei basierend auf der mindestens einen erfassten Trajektorie, dem mindestens einen Schaltzustand der mindestens einen Ampel und der mindestens einen ermittelten Fahrbahnmarkierung mindestens eine Fahrspur mindestens einer Ampel zugeordnet wird.
  • Wie oben ausgeführt, ist die Ermittlung der Zuordnung von Ampeln einer Kreuzung zu den jeweiligen Fahrspuren im Egofahrzeug selbst schwer zu bewerkstelligen. Automatische Fahrfunktionen als auch automatisierte Fahrfunktionen wie beispielsweise der Travel Assist benötigen jedoch Informationen über Ampeln an Kreuzungen, um an solchen Kreuzungen entsprechend reagieren zu können, wobei eine Herausforderung darin besteht zu erkennen welche der einzelnen Ampelsignale für das Ego-Fahrzeug relevant sind. Auch wenn diese Zuordnung vom menschlichen Fahrer täglich intuitiv durchgeführt wird, ist eine algorithmische Bewertung im Fahrzeug sehr kompliziert.
  • Um die Ampelinformationen einer Kreuzung einschließlich der Information über die Zuordnung der einzelnen Ampelsignale an einer gegebenen Kreuzung zu den Fahrspuren den automatischen Fahrfunktionen bereitstellen zu können, ist es sinnvoll diese Information in einer zentralen externen Datenbasis zu sammeln. Ein Fahrzeug kann dann mit der zentralen Datenbasis beispielsweise per Mobilfunk kommunizieren und die Informationen nutzen, um die relevanten Ampelsignale zu identifizieren.
  • Um die Zuordnung zu ermöglichen werden die notwendigen Zuordnungsdaten aus Schwarmdaten von Fahrzeugen gewonnen, welche vom menschlichen Fahrer gesteuert werden. Jedes Fahrzeug übermittelt bei einer Ampelkreuzung Informationen an einen zentralen Server, der die Daten nachbearbeitet und in die Datenbasis einträgt. Es sind mehrere Überfahrten pro Kreuzung notwendig, um die Kreuzung zuverlässig klassifizieren zu können.
  • Die Druckschrift DE 10 2018 210 125 A1 beschreibt ein Verfahren zur Zuordnung von Ampeln einer Ampelanlage eines von dieser Ampelanlage gesteuerten Fahrbahnabschnitts zu den Fahrspuren des Fahrbahnabschnitts, wobei der Fahrbahnabschnitt mindestens eine Fahrspur aufweist, die Fahrspuren des Fahrbahnabschnitts eine gemeinsame Fahrtrichtung aufweisen, und eine Vielzahl von Fahrzeugen den Fahrbahnabschnitt befahren, umfassend die Schritte:
    • - Erkennen einer vorausliegenden Ampelanlage durch jedes Fahrzeug, welches den Fahrbahnabschnitt befährt und sich auf die Ampelanlage zubewegt,
    • - kontinuierliches Erfassen der Ampelzustände der Ampeln der Ampelanlage, der befahrenen Fahrspur, der Fahrzeuggeschwindigkeit und der Fahrzeugposition durch jedes Fahrzeug, wobei die Erfassung in einer vorbestimmten Entfernung von der Ampelanlage beginnt und bis zum Passieren der Ampelanlage fortgeführt wird,
    • - Übermittel der von jedem Fahrzeug aufgezeichneten Daten „Ampelzustände“, „Fahrspur“ und „Geschwindigkeit“ in Form eines Datensatzes an einen Backend-Rechner,
    • - Durchführen folgender Auswertungen durch den Backend-Rechner für jeden fahrzeugspezifischen Datensatz:
      • - Ermitteln der erkannten Ampelanlage auf einer Karte,
      • - Erkennung der Bewegung des Fahrzeugs durch den Fahrbahnabschnitt,
      • - Feststellung der Ampelzustände beim Passieren der Ampelanlage durch das Fahrzeug, und
      • - Erstellen einer Zuordnungstabelle für die erkannte Ampelanlage aus den ausgewerteten Datensätzen, wobei die Zuordnungstabelle die Ampeln der Ampelanlage den Fahrspuren des Fahrbahnabschnitts zuordnet.
  • Bei dem oben geschilderten Verfahren tritt das Problem auf, dass unter Umständen die Ausrichtung des datenerfassenden Fahrzeugs nicht bekannt ist. Mit anderen Worten, es liegt keine genaue Lokalisierung des Fahrzeugs vor, so dass im Backend-Rechner eine Zuordnung der Ampeln zu Fahrspuren schwer möglich ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Bestimmung der Lokalisierung des datenerfassenden Fahrzeugs anzugeben, so dass eine verbesserte Zuordnung von Ampeln zu Fahrspuren möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Zuordnung von Ampelobjekten einer Kreuzung zu den jeweiligen Fahrspuren der Kreuzung aus Schwarmdaten einer Vielzahl von auf den Fahrspuren sich bewegenden Ego-Fahrzeugen umfasst die Schritte:
    • - Erfassen der Odometrie-Trajektorie und des Geschwindigkeitsverlauf eines sich auf die Ampelanlage innerhalb eines vorgegebenen Erfassungsbereich zubewegenden Egofahrzeugs auf der vom Ego-Fahrzeug befahrenen Fahrspur im Ego-Fahrzeug, wobei der Erfassungsbereich einen ersten vorbestimmten Abstand vor der Ampelanlage und einen zweiten vorbestimmten Abstand nach Überfahrung der Ampelanlage umfasst,
    • - paralleles Erfassen der GPS-Trajektorie des Egofahrzeugs in Weltkoordinaten innerhalb des Erfassungsbereichs im Ego-Fahrzeug,
    • - paralleles Erfassen der Ampelobjekte einschließlich der Ampelphasen als Funktion von Zeit und Position relativ zum Egofahrzeug entlang der Odometrie-Trajektorie innerhalb des Erfassungsbereichs im Ego-Fahrzeug,
    • - Bestimmung der Ego-Trajektorie des Egofahrzeugs in Weltkoordinaten für den Erfassungsbereich aus der Odometrie-Trajektorie und der GPS-Trajektorie im EgoFahrzeug,
    • - Bestimmung der Ampelpositionen in Weltkoordinaten der innerhalb des Erfassungsbereichs erfassten Ampelobjekte anhand der in Weltkoordinaten transformierten Ego-Trajektorie im Ego-Fahrzeug,
    • - Übertragen von zumindest der Ego-Trajektorie und der Ampelpositionen der Ampelobjekte einschließlich der Ampelphasen an einen externen Backend-Rechner zur Zuordnung der erfassten Ampelobjekte der Kreuzung zu den jeweiligen Fahrspuren.
  • Zur Bestimmung der Ego-Trajektorie anhand der Odometrie-Trajektorie und der GPS-Trajektorie werden ein Versatzvektor t und ein Rotationswinkel α bestimmt, mittels denen die Odometrie-Trajektorie auf die GPS-Trajektorie abgebildet wird.
  • Dabei wird jeder Punkt i = 1, ..., M der GPS-Trajektorie mit dem zeitlich entsprechenden Punkt der Odometrie-Trajektorie gepaart und durch eine Minimierung der Fehlerfunktion
    • - J ( t ,   α ) = i = 1 M e i ( t ,   α 2
      Figure DE102019217144B4_0007
    mit e i ( t ,   α ) = R ( α ) ( r g p s i μ r g p s ) ( r o d o i μ r o d o ) + t
    Figure DE102019217144B4_0008
    werden der Versatzvektor t und der Rotationswinkel α bestimmt, wobei r o d o i
    Figure DE102019217144B4_0009
    der i-te Punkt auf der Odometrietrajektorie ist, r g p s i
    Figure DE102019217144B4_0010
    der i-te Punkt auf der GPS-Trajektorie ist, μ r o d o
    Figure DE102019217144B4_0011
    der Mittelwert der Odometrie-Trajektorie ist, μ r g p s
    Figure DE102019217144B4_0012
    der Mittelwert der GPS-Trajektorie ist, und R(α) die 2D-Rotationsmatrix ist, die eine Rotation um den Winkel α bewirkt.
  • Die Odometrie, also die Odometrie-Trajektorie, wird im Ego-Fahrzeug sehr genau gemessen, jedoch ist deren globale Ausrichtung nicht bekannt. Mit anderen Worten, die Position und Ausrichtung der Odometrie-Trajektorie in Weltkoordinaten ist nicht bekannt. Auf der anderen Seite gibt GNSS (GNSS: Globales Navigationssatellitensystem), hier durch GPS repräsentiert aber nicht darauf beschränkt, die Position der GPS-Trajektorie in Weltkoordinaten an. Allerdings ist diese Angabe sehr ungenau, da Sprünge von fünf Meter nicht unüblich sind, was für eine spätere Zuordnung im Backend-Rechner zu ungenau ist.
  • Daher wird die Odometrie-Trajektorie an die GPS-Messpunkte ausgerichtet, so dass sich eine Ego-Trajektorie in Weltkoordinaten ergibt. Die globalen GPS-Punkte sind somit die Stützstellen, an welche die Odometrie-Trajektorie ausgerichtet wird, um die Stützstellen am besten anzunähern. Anschließend werden die detektierten Ampelobjekte, deren Positionen relativ zur Odometrie-Trajektorie sehr genau bekannt sind, auch entsprechend anhand der Ego-Trajektorie transformiert und man erhält eine relativ genaue Positionierung der Ampelobjekte in Weltkoordinaten, die für den Backend-Rechner verarbeitbar sind.
  • Vorzugsweise wird das Weltkoordinatensystem durch ein ENU-Koordinatensystem (ENU: East-North-UP) gebildet.
  • Weiter bevorzugt werden die Odometrie-Trajektorie und die GPS-Trajektorie jeweils aus gemessenen Zeit-Positionspaaren und der Geschwindigkeitsverlauf aus gemessenen Zeit-Geschwindigkeitspaaren gebildet.
  • Weiter bevorzugt beträgt der erste vorbestimmte Abstand des Erfassungsbereich maximal 100 m vor der Kreuzungsmitte und der zweite vorbestimmte Abstand des Erfassungsbereich beträgt maximal 40 m hinter der Kreuzungsmitte.
  • Weiter bevorzugt sind zur Zuordnung der Ampelobjekte zu den Fahrspuren mindestens 20 Überfahrten der Kreuzung im Backend-Rechner notwendig sind.
  • Vorzugsweise wird eine ankommende Kreuzungsüberfahrt mithilfe der prädiktiven Streckendaten erkannt und die Identifizierung der Kreuzung erfolgt über die von den prädiktiven Streckendaten ermittelte GPS-Position des Kreuzungsknoten.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen erläutert. Dabei zeigt
    • 1 die Erfassung von Schwarmdaten und deren Verarbeitung zur Zuordnung von Ampeln zu Fahrstreifen,
    • 2 den Ablauf der fahrzeugseitigen Datenerfassung und deren Verarbeitung,
    • 3 die Egotrajektorie und Odometrietrajektorie des Fahrzeugs, und
    • 4 die an die Odometrietrajektorie transformierte Egotrajektorie.
  • 1 zeigt die dem Verfahren zugrundeliegende schematische Aufteilung der Datenerhebung und Verarbeitung zur Zuordnung von Ampeln zu Fahrspuren aus Schwarmdaten.
  • Fahrzeugseitig wird die Erfassung der Ampeln A im Fahrzeug F bei jeder Überfahrt der Kreuzung K gestartet. Dabei werden die notwendigen Signale, nämlich Bewegung des Egofahrzeugs EF, Ampeln A und Objekte (nicht dargestellt) im Umfeld des Ego-Fahrzeugs EF mittels einer Kamera (nicht dargestellt) aufgenommen und es wird eine erste Verarbeitung DE im Ego-Fahrzeug EF ausgeführt. Im Anschluss wird der aus der ersten Verarbeitung DE resultierende Datensatz mittels einer Übertragungsstrecke Ü, beispielsweise einer Mobilfunkverbindung, an den Server S übertragen.
  • Die einzelnen Schritte im Fahrzeug F sind:
    • - Erkennung der Ampelsignale,
    • - Tracking und Ego-Kompensation der erfassten Ampeln pro Überfahrt,
    • - Filtern von ungültigen Ampelobjekten,
    • - Erkennung relevanter „Ego-Events“ wie beispielsweise der Zeitpunkt zu dem das EgoFahrzeug die Kreuzung überfährt,
    • - Übertragung der konsolidierten Daten an den Server, nämlich
      • - Ampeldaten, nämlich Positionen und Phasenverläufe,
      • - Fahrzeugdaten wie GPS-Position, Bewegungszustand des Fahrzeugs, und
      • - Umfelddaten, wie vorrausfahrende Fahrzeuge inklusive deren Geschwindigkeit.
  • Der Server S bekommt die beschriebenen Daten von mehreren Fahrzeugen F und bearbeitet sie in der Datenverarbeitung und Zuordnung DV, also dem externen Backend-Rechner, folgendermaßen:
    • - Abgleich und Clustering der gesammelten Ampeldaten um ein Ampelbild pro Kreuzung und Anfahrtrichtung zu erstellen,
    • - Gruppierung der resultierenden Ampeln in Gruppen mit gemeinsamem Phasenverlauf,
    • - Zuordnung der resultierenden Ampelgruppen zu Fahrspuren, und
    • - Eintragung der Ergebnisse in eine Datenbasis T und/oder eine digitale Karte K.
  • Die Funktion der Zuordnung von Ampeln zu Fahrspuren aus Schwarmdaten muss mit Ampeln A auf unterschiedliche Ebenen arbeiten. Um Verwirrungen zu vermeiden werden im folgenden folgende Begriffe verwendet:
    • Ampelobjekt: Ein vom Erfassungssystem, beispielsweise von einer entsprechenden Kamera geliefertes (getracktes) Ampelobjekt. Fehlerhafte Erfassung kann dazu führen, dass mehrere Ampelobjekte für dasselbe physikalische Ampelsignal während derselben Überfahrt erzeugt werden.
    • Ampel: Diese stehen stellvertretend für eine physikalische Ampel A an einer gegebenen Kreuzung K und Anfahrtsrichtung und werden erzeugt indem mehrere Ampelobjekte geclustert werden.
    • Ampelgruppe: Gruppe von Ampeln die das gleiche Phasenverhalten aufweisen und somit einer einzigen logischen Ampel entsprechen.
  • Voraussetzung für die Funktion der Zuordnung von Ampeln zu Fahrspuren ist eine relativ genaue Lokalisierung des Ego-Fahrzeugs in globalen Koordinaten, wobei im Folgenden eine Ad-hoc Lokalisierung beschrieben wird, nämlich basierend auf einem nachträglichen Matching von Odometrie-Daten, GPS-Daten und Ampeldaten.
  • 2 beschreibt die Vorverarbeitung der vom Fahrzeug F während einer Ampelüberfahrt ermittelten Daten in der Datenerfassung und Vorverarbeitung DE in Form eines Ablaufdiagramms, wobei die Fahrzeugfunktion Überfahrtgebunden abläuft. Mit anderen Worten, jeder Zyklus der Funktion entspricht einer Kreuzungsüberfahrt. Anfang und Ende des „Überfahrtsvorgangs“ einer Kreuzung werden über prädiktive Streckendaten, kurz PSD, ermittelt. Anschließend werden die zusammengefassten Daten an den externen Server S, auch als Backend-Rechner bezeichnet, übertragen.
  • Im ersten Schritt S1 erfolgt die Erfassung der Daten. Eine ankommende Kreuzungsüberfahrt wird mithilfe der prädiktiven Streckendaten PSD, die vom Navigations-Steuergerät über den CAN-Bus des Fahrzeugs zur Verfügung gestellt werden, erkannt. PSD liefert die aktuelle Distanz des Ego-Fahrzeugs EF zum nächstliegenden „Knoten“ sowie die Anzahl der „Segmente“, also Straßen, die aus jedem Knoten herausgehen. Knoten mit mehr als zwei herausgehenden Segmenten entsprechen Kreuzungen K. Die genaue Identifizierung der Kreuzung erfolgt über die von PSD ermittelte GPS-Position des Kreuzungsknoten.
  • Dabei werden die folgenden Daten für jede Kreuzungsüberfahrt erfasst:
    • i) Identifikation der Kreuzung anhand der GPS-Position,
    • ii) Ampelobjektdaten:
      • Die Ampelobjektdaten werden im Allgemeinen vom Kamerasystem zur Verfügung gestellt und entsprechen über die Zeit getrackten Ampelobjekten. Dabei werden für jedes Ampelobjekt n = 1, ..., N von dem Kamerasystem folgende Daten geliefert:
        1. a) Identifikation,
        2. b) Positionsverlauf des Fahrzeugs als Zeit-Positionspaare ( t n t r a j k ,   p n t r a j k )
          Figure DE102019217144B4_0013
          mit k = 1, ..., Kn und die Positionskomponente p in 3D, und
        3. c) Phasenverlauf der Ampel mit den Phasen „rot“, „gelb“, „grün“, „rot+gelb“ und „unbekannt“ als Zeit-Phasenwertpaare ( t n t r a j l ,   c n t r a i k )
          Figure DE102019217144B4_0014
          mit k = 1, ...,Kn .
    • iii) Fahrzeugobjektdaten:
      • Andere Verkehrsteilnehmer werden ebenfalls vom Kamerasystem erfasst und als getrackte Objekte m = 1, ..., M mit den folgenden Daten weitergegeben:
        • i) Fahrzeugidentifikation,
        • ii) Positionsverlauf des getrackten Objekts m relativ zum Egofahrzeug als Zeit-Positionspaare ( t m t r a j j ,   q m t r a i j )
          Figure DE102019217144B4_0015
          und die Positionskomponente q in 2D mit j = 1, ... Jm, und
        • iii) Geschwindigkeitsverlauf des getrackten Objekts relativ zum Egofahrzeug als Zeit-Geschwindigkeitspaar ( t m t r a j j ,   v m t r a j j )
          Figure DE102019217144B4_0016
          mit j = 1, ... Jm.
        • iv) OdometrieTrajektorie und Geschwindigkeitsverlauf aus der Odometrie des Egofahrzeugs:
          • Die Quelldaten für die Odometrie sind üblicherweise auf den CAN-Bus als Wegimpulse der einzelnen Räder vorhanden. Diese Quelldaten werden in üblicher Weise bearbeitet, um einerseits die Odometrie-Trajektorie zu ermitteln und andererseits daraus folgend die Dauer des Überfahrtvorgangs zu bestimmen:
            • i) Odometrie-Trajektorie des Egofahrzeugs in 2D als Zeit-Positionspaare ( t o d o i ,   r o d o i )
              Figure DE102019217144B4_0017
              für i = 1, ...,1, und
            • ii) Geschwindigkeitsverlauf des Egofahrzeugs in Ego-Fahrtrichtung als Zeit-Geschwindigkeitspaare ( t o d o i ,   v r o d o i )
              Figure DE102019217144B4_0018
              in 1D
        • v) GPS-Trajektorie des Egofahrzeugs aus GPS:
          • Es werden ferner die GPS-Daten aus der prädiktiven Streckenführung PSD herangezogen, welche den Vorteil haben, dass sie straßenkorrigiert sind. Diese vom PSD gelieferten Daten werden in ein ENU-Koordinatensystem (ENU: East-North-Up) überführt und in eine 2D-Trajektorie zusammengeführt als Zeit-Positionspaare ( t g p s i ,   r g p s i )
            Figure DE102019217144B4_0019
            für i = 1, ...,1.
  • Die Ego-Fahrspur wird dabei vom Algorithmus selbst erkannt, wie aus dem Folgenden hervorgeht. Pro Überfahrt werden die obigen Daten über eine Strecke von 80m vor Kreuzungsmitte bis 30m danach erfasst, was aus der Odometrie abgeleitet wird. Unter Umständen kann die Strecke mehrere PSD-Segmente umschließen. Dies ist erlaubt, solange die Winkel zwischen den Segmenten 35° nicht überschreiten, wobei die Winkelinformation ebenfalls im PSD-Datensatz enthalten ist. Ist das nicht der Fall, so kann die aufgenommene Strecke eventuell kürzer sein. Falls die Strecke vor der Kreuzungsmitte aber kürzer als 40m beträgt, werden die Daten für die aktuelle Überfahrt verworfen und nicht weiterverarbeitet.
  • Erst nach Abschluss des Überfahrtvorgangs der Kreuzung stehen alle oben genannten Daten zur Verfügung. So ist beispielsweise die Abbiegerichtung vor der eigentlichen Überfahrt der Kreuzung unbekannt, daher kann der nächste Schritt erst nach Abschluss des Vorganges der Überfahrt erfolgen. Da es sich hier um keine Online-Funktion handelt stellt dies aber kein Problem dar.
  • Im Schritt S2 erfolgt eine Berechnung der Ego-Trajektorie des Egofahrzeugs aus den oben genannten Daten, was unter Bezugnahme auf die 3 und 4 näher erläutert wird.
  • Im nachfolgenden Schritt S3 wird dann, basierend auf der im Schritt S2 ermittelten EgoTrajektorie des Egofahrzeugs die absoluten Ampeltrajektorien ermittelt. Aus den absoluten Ampeltrajektorien wird im Schritt S4 die absoluten Ampelpositionen ermittelt und im nachfolgenden Schritt S5 erfolgt eine Komprimierung der Phaseninformation. Normalerweise müsste der komplette Phasenverlauf entlang der Ampeltrajektorie übertragen werden. Um die Datenmenge möglichst gering zu halten, wird auf die Zeitpunkte abgestellt, zu denen Phasenwechsel stattfinden. Mit anderen Worten, zur Reduzierung der an den externen Server zu übertragenden Datenmenge werden Zeitintervallen Phasenwerte zugeordnet und die Zeitpunkte der Phasenwechsel sowie der zugehörige Phasenwechsel übertragen.
  • Mit jeder Kreuzungsüberfahrt sind sogenannte „Events“ verbunden. Das sind Zeitpunkte auf der Ego-Trajektorie, die besonders geeignet sind, um Schlüsse zur richtigen Ampelzuordnung zu ziehen. Dabei findet die eigentliche Auswertung der Events auf dem Server statt, allerdings werden die notwendigen Informationen bereits im Egofahrzeug gesammelt. Es werden zwei Arten von Events berücksichtigt, nämlich einerseits das Überfahrtsevent, was dem Punkt der Überfahrt der Haltelinie vor der Kreuzung entspricht, und andererseits das Stillstandevent, was bedeutet, dass das Egofahrzeug steht. Dabei werden nur Stillstandevents vor dem Überfahrtsevent berücksichtigt.
  • Damit sind alle Informationen für den Server vollständig und es erfolgt im Schritt S7 die Übertragung der Daten und Informationen aus dem Ego-Fahrzeug heraus an den externen Server.
  • 3 zeigt die beiden Trajektorien TRODO und TRGPS des Egofahrzeugs EF, die in dem Fahrzeug EF vorliegen, wobei die Odometrie-Trajektorie TRODO die Bewegung des Egofahrzeugs EF in Fahrzeugkoordinaten wiedergibt, während die Trajektorie TRGPS die Trajektorie des Egofahrzeugs EF in GPS-Koordinaten darstellt, welche dem PDS entnommen wird, wie dies in Zusammenhang mit 2 beschrieben wird.
  • Das Kamerasystem des Egofahrzeugs EF liefert die Ampelobjekte zwangsweise in Fahrzeugkoordinaten entsprechend den Koordinaten der Trajektorie TRODO . Um daher Ampelobjekte von einer Kreuzungsüberfahrt eines Egofahrzeugs EF zur nächsten Kreuzungsüberfahrt des gleichen oder eines anderen Egofahrzeugs EF vergleichen zu können, ist es notwendig diese zunächst auf ein globales Koordinatensystem zu überführen, in welchem die aus PDS abgeleitete Trajektorie TRGPS des Egofahrzeugs EF definiert ist. Im Beispiel der 3 und 4 wird dazu ein „semiglobales“ ENU-Koordinatensystem (East-North-Up) verwendet, das für einen Bereich von mehreren Hunderten Metern um einen gegebenen Referenzpunkt gültig ist. Dieses semiglobale Koordinatensystem ermöglicht es Distanzen in Metern zu berechnen ohne auf eine globale Referenz verzichten zu müssen.
  • Um die Ampelobjekte für verschiedenen Überfahrten vergleichbar zu machen, muss aus der Odometrie-Trajektorie TRODO und der GPS-Trajektorie TRGPS der 3 eine Ego-Trajektorie TREGO abgeleitet werden, nachdem der Überfahrtvorgang abgeschlossen ist und beide Trajektorien, nämlich die Odometrie-Trajektorie TRODO und die GPS-Trajektorie TRGPS , vollständig vorliegen.
  • 4 zeigt die sich aus den beiden gemessenen Trajektorien TRODO und TRGPS ergebende Ego-Trajektorie TREGO . Um zur Ego-Trajektorie TREGO zu gelangen, wird die OdometrieTrajektorie TRODO so rotiert und verschoben, dass die Summe der Abstände der einzelnen Trajektorienpunkte der Odometrie-Trajektorie TRODO zu den entsprechenden Punkten auf der GPS-Trajektorie TRGPS minimiert werden. Mit anderen Worten, die beiden Trajektorien TRODO und TRGPS werden nach Möglichkeit „übereinander gelagert“. Jeder Punkt auf der GPS-Trajektorie TRGPS wird mit dem zeitlich entsprechenden Punkt auf der Odometrie-Trajektorie TRODO gepaart, wobei gegebenenfalls interpoliert werden muss. Darauf basierend wird der 2D-Versatzvektor t und der Rotationswinkel α gesucht, um die folgende Fehlerfunktion J(t; α) minimieren: J ( t ,   α ) = i = 1 M e i ( t ,   α 2
    Figure DE102019217144B4_0020
    mit e i ( t ,   α ) = R ( α ) ( r g p s i μ r g p s ) ( r o d o i μ r o d o ) + t
    Figure DE102019217144B4_0021
    wobei gilt:
    • r o d o i
      Figure DE102019217144B4_0022
      ist der i-te Punkt auf der Odometrietrajektorie TRODO ,
    • r g p s i
      Figure DE102019217144B4_0023
      ist der i-te Punkt auf der GPS-Trajektorie TRGPS ,
    • μ r o d o
      Figure DE102019217144B4_0024
      ist der Mittelwert der Odometrie-Trajektorie TRODO ,
    • μ r g p s
      Figure DE102019217144B4_0025
      ist der Mittelwert der GPS-Trajektorie TRGPS , und
    • R(α) ist die 2D-Rotationsmatrix, die eine Rotation um den Winkel α bewirkt.
  • Der sich ergebende Versatz t und der resultierende Rotationswinkel α werden verwendet, um die Punkte auf der in 4 dargestellten finalen Ego-Trajektorie TREGO wie folgt zu berechnen:
    • r t r a j i = R ( α ) ( r o d o i μ r o d o ) + μ r g p s +   t  f u ¨ i = 1,..., I .
      Figure DE102019217144B4_0026
  • Dabei werden alle / verfügbaren Punkte auf der Odometrie-Trajektorie TRODO berücksichtigt werden und nicht nur diejenigen, die zeitlich mit Punkten auf der GPS-Trajektorie TRGPS gepaart werden können.
  • Die Kamera des Ego-Fahrzeugs EF liefert Ampelobjekttrajektorien über die Zeit in Koordinaten relativ zum Ego-Fahrzeug EF. Anhand der im vorherigen ermittelten Ego-Trajektorie TREGO sowie dem Versatz t und resultierenden Rotationswinkel α ist es möglich diese Ampelobjekttrajektorien auf das globale Koordinatensystem umzurechnen. Dabei werden Ampelobjekte, die keine zeitliche Überlappung mit der Ego-Trajektorie TREGO aufweisen verworfen.
  • Da die Gruppierung der Ampeln A nach Phasenverlauf auf dem Server S erfolgt, ist es im Prinzip notwendig, dass der komplette Phasenverlauf übertragen wird. Um die hochgeladene Datenmenge möglichst gering zu halten wird der Verlauf pro Ampelobjekt A üblicherweise wie folgt verringert:
    • - Initialzeitpunkt zu dem das Ampelobjekt mit einem gültigen Phasenwert gesehen wurde, plus der entsprechender Phasenwert,
    • - Zeitpunkte zu denen Phasenwechseln stattfinden (auch auf ungültige Werte) und die entsprechende „neue“ Phasenwerte, und
    • - letzter Zeitpunkt zu dem das Ampelobjekt gesehen wird.
  • Mit jeder Überfahrt über eine Kreuzung sind sogenannte „Ego-Events“ verbunden. Das sind Zeitpunkte auf der Ego-Trajektorie TREGO , die besonders dafür geeignet sind, um Schlüsse zur richtigen Ampelzuordnung zu ziehen. Die eigentliche Auswertung dieser Events findet in einem späteren Schritt im Backend-Server statt S, aber die notwendigen Informationen werden schon an dieser Stelle im Ego-Fahrzeug EF gesammelt.
  • Es werden 2 Arten von Events berücksichtigt:
    • - ein Überfahrtsevent entspricht dem Zeitpunkt an dem das Ego-Fahrzeug über die Haltelinie fährt. Berechnet wird das Überfahrtsevent als der erste Zeitpunkt, an dem die Haltelinie überschritten ist und die Geschwindigkeit des Ego-Fahrzeugs EF 3km/h überschreitet. Pro Überfahrt wird ein Überfahrtsevent gespeichert.
    • - ein Stillstandevent ist der Zeitpunkt, an dem das Ego-Fahrzeug einen Stillsand erreicht, mit anderen Worten, wenn seine Geschwindigkeit 1km/h unterschreitet. Es wird nur der Zeitpunkt berücksichtigt zu dem ein Stillstand initial erreicht wird. Ferner werden nur Stillstandevents berücksichtigt, die die zeitlich vor dem Überfahrtsevent stattfinden, wobei maximal zwei Stillstandevents berücksichtigt werden.
  • Zur Ampelzuordnung aus Schwarmdaten werden die von den einzelnen Ego-Fahrzeugen EF ermittelten und oben beschriebenen Daten an den Backend-Rechner S übermittelt, der die Daten aus den unterschiedlichen Ego-Fahrzeugen und Kreuzungsüberfahrten auswertet und sie nach Kreuzungs-ID und Anfahrtsrichtung in eine Tabelle zuordnet.
  • Dabei hat der Server S zwei Hauptaufgaben:
    • - Die Ampelpositionen der aus mehreren Überfahrten gelieferten Ampelobjekte zu „matchen“ und zu „clustern“, um daraus Ampeln und Ampelgruppen abzuleiten. Dieser Schritt erfolgt dann, wenn Daten aus einer vorgegebenen Anzahl von Überfahrten unabhängig von der gefahrenen Spur vorliegen, beispielsweise mindestens zwanzig Überfahrten, und sollte in regelmäßigen Abständen mit frischen Daten wiederholt werden, und
    • - die Zuordnung von Fahrspuren zu Ampelgruppen mittels eines Online-Verfahren, welches durchgeführt werden kann, sobald die Ampelpositionen/Ampelobjekte feststehen. Mit jedem neuen Satz Daten aus einzelnen Überfahrten kann diese Zuordnung nachkorrigiert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • F
    Fahrzeug
    EF
    Egofahrzeug
    K
    Kreuzung
    A
    Ampeln
    DE
    Datenerfassung und Vorverarbeitung
    Ü
    Übertragung (drahtlos)
    S
    Server
    DV
    Datenverarbeitung und Zuordnung
    T
    Tabelle
    K
    Karte
    S1
    Datenerfassung im Fahrzeug
    S2
    Berechnung der Egotrajektorie
    S3
    Berechnung absoluter Ampeltrajektorien
    S4
    Berechnung absoluter Ampelpositionen
    S5
    Komprimierung der Ampelphaseninformation
    S6
    Bestimmung der Events
    S7
    Übertragung an den Server
    TRODO
    Odometrietrajektorie
    TRGPS
    GPS-Trajektorie
    TREGO
    Ego-Trajektorie
    rodo 1
    Punkt 1 der Odometrietrajektorie
    rodo 2
    Punkt 2 der Odometrietrajektorie
    rodo M
    Punkt M der Odometrietrajektorie
    rtraj 1
    Punkt 1 der GPS-Trajektorie
    rtraj 2
    Punkt 2 der GPS-Trajektorie
    rtraj M
    Punkt M der GPS-Trajektorie
    e2
    Punkt 2 der Odometrietrajektorie zu Punkt 2 der GPS-Trajektorie

Claims (6)

  1. Verfahren zur Zuordnung von Ampelobjekten einer Kreuzung zu den jeweiligen Fahrspuren der Kreuzung aus Schwarmdaten einer Vielzahl von auf den Fahrspuren sich bewegenden Ego-Fahrzeugen (EF), mit den Schritten: - Erfassen der Odometrie-Trajektorie (TRODO) und des Geschwindigkeitsverlauf eines sich auf die Ampelanlage innerhalb eines vorgegebenen Erfassungsbereich zubewegenden Egofahrzeugs (EF) auf der vom Ego-Fahrzeug (EF) befahrenen Fahrspur im Ego-Fahrzeug (EF), wobei der Erfassungsbereich einen ersten vorbestimmten Abstand vor der Ampelanlage und einen zweiten vorbestimmten Abstand nach Überfahrung der Ampelanlage umfasst, - paralleles Erfassen der GPS-Trajektorie (TRGPS) des Egofahrzeugs (EF) in Weltkoordinaten innerhalb des Erfassungsbereichs im Ego-Fahrzeug (EF), - paralleles Erfassen der Ampelobjekte einschließlich der Ampelphasen als Funktion von Zeit und Position relativ zum Egofahrzeug (EF) entlang der Odometrie-Trajektorie (TRODO) innerhalb des Erfassungsbereichs im Ego-Fahrzeug (EF), - Bestimmung der Ego-Trajektorie (TREGO) des Egofahrzeugs in Weltkoordinaten für den Erfassungsbereich aus der Odometrie-Trajektorie (TRODO) und der GPS-Trajektorie (TRGPS) des Egofahrzeugs (EF) im Ego-Fahrzeug (EF), wobei zur Bestimmung der Ego-Trajektorie (TREGO) ein Versatzvektor t und ein Rotationswinkel α bestimmt wird, mittels denen die Odometrie-Trajektorie (TRODO) auf die GPS-Trajektorie (TRGPS) abgebildet wird, wobei jeder Punkt i = 1, ..., M der GPS-Trajektorie (TRGPS) mit dem zeitlich entsprechenden Punkt der Odometrie-Trajektorie (TRODO) gepaart wird und durch eine Minimierung der Fehlerfunktion J ( t ,   α ) = i = 1 M e i ( t ,   α 2
    Figure DE102019217144B4_0027
    mit e i ( t ,   α ) = R ( α ) ( r g p s i μ r g p s ) ( r o d o i μ r o d o ) + t
    Figure DE102019217144B4_0028
    der Versatzvektor t und der Rotationswinkel α bestimmt werden, wobei r o d o i
    Figure DE102019217144B4_0029
    der i-te Punkt auf der Odometrietrajektorie TRODO ist, r g p s i
    Figure DE102019217144B4_0030
    der i-te Punkt auf der GPS-Trajektorie TRGPS ist, μ r o d o
    Figure DE102019217144B4_0031
    der Mittelwert der Odometrie-Trajektorie TRODO ist, μ r g p s
    Figure DE102019217144B4_0032
    der Mittelwert der GPS-Trajektorie TRGPS ist, und R(α) die 2D-Rotationsmatrix ist, die eine Rotation um den Winkel α bewirkt, - Bestimmung der Ampelpositionen in Weltkoordinaten der innerhalb des Erfassungsbereichs erfassten Ampelobjekte anhand der in Weltkoordinaten transformierten Ego-Trajektorie (TREGO) im Ego-Fahrzeug (EF), - Übertragen von zumindest der Ego-Trajektorie (TREGO) und der Ampelpositionen der Ampelobjekte einschließlich der Ampelphasen an einen externen Backend-Rechner (S) zur Zuordnung der erfassten Ampelobjekte der Kreuzung zu den jeweiligen Fahrspuren.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Weltkoordinaten durch ein ENU-Koordinatensystem gebildet wird.
  3. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Odometrie-Trajektorie (TRODO) und die GPS-Trajektorie (TRGPS) jeweils aus Zeit-Positionspaaren und der Geschwindigkeitsverlauf aus Zeit-Geschwindigkeitspaaren gebildet werden.
  4. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste vorbestimmte Abstand des Erfassungsbereich maximal 100 m vor der Kreuzungsmitte beträgt und der zweite vorbestimmte Abstand des Erfassungsbereich maximal 40 m hinter der Kreuzungsmitte beträgt.
  5. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Zuordnung der Ampelobjekte zu den Fahrspuren mindestens 20 Überfahrten der Kreuzung im Backend-Rechner (S) notwendig sind.
  6. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine ankommende Kreuzungsüberfahrt mithilfe der prädiktiven Streckendaten erkannt wird und die Identifizierung der Kreuzung (K) über die von den prädiktiven Streckendaten ermittelte GPS-Position des Kreuzungsknoten erfolgt.
DE102019217144.3A 2019-11-06 2019-11-06 Ampelspurzuordnung aus Schwarmdaten Active DE102019217144B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019217144.3A DE102019217144B4 (de) 2019-11-06 2019-11-06 Ampelspurzuordnung aus Schwarmdaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019217144.3A DE102019217144B4 (de) 2019-11-06 2019-11-06 Ampelspurzuordnung aus Schwarmdaten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019217144A1 DE102019217144A1 (de) 2021-05-06
DE102019217144B4 true DE102019217144B4 (de) 2021-10-14

Family

ID=75485619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019217144.3A Active DE102019217144B4 (de) 2019-11-06 2019-11-06 Ampelspurzuordnung aus Schwarmdaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019217144B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021104120A1 (de) 2021-02-22 2022-08-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugführungssystem und Verfahren zum Betreiben einer Fahrfunktion an einem Verkehrs-Knotenpunkt
CN114333298B (zh) * 2021-12-02 2024-02-23 河北雄安京德高速公路有限公司 一种基于交通雷达的车辆归属车道估计方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014205953A1 (de) 2014-03-31 2015-10-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Analyse einer Verkehrsumfeldsituation eines Fahrzeugs
DE102017206847A1 (de) 2017-04-24 2018-10-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum automatischen Erstellen und Aktualisieren eines Datensatzes für ein autonomes Fahrzeug
DE102018210125A1 (de) 2018-06-21 2019-12-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Zuordnung von Ampel zu zugehörigen Fahrstreifen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014205953A1 (de) 2014-03-31 2015-10-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Analyse einer Verkehrsumfeldsituation eines Fahrzeugs
DE102017206847A1 (de) 2017-04-24 2018-10-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum automatischen Erstellen und Aktualisieren eines Datensatzes für ein autonomes Fahrzeug
DE102018210125A1 (de) 2018-06-21 2019-12-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Zuordnung von Ampel zu zugehörigen Fahrstreifen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019217144A1 (de) 2021-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2017220286A1 (de) Verfahren zum betreiben eines zum ermitteln einer zu befahrenden trajektorie und/oder zum durchführen von fahreingriffen ausgebildeten fahrzeugsystems, verfahren zum betreiben eines steuerungssystems und kraftfahrzeug
EP1844373B1 (de) Verfahren zur kursprädiktion in fahrerassistenzsystemen für kraftfahrzeuge
EP3491339B1 (de) Verfahren, vorrichtung und computerlesbares speichermedium mit instruktionen zur bestimmung der lateralen position eines fahrzeuges relativ zu den fahrstreifen einer fahrbahn
DE102020211017B3 (de) Zuordnung von Ampeln zu zugehörigen Fahrspuren
DE102016222782A1 (de) Autonomes Steuern eines Kraftfahrzeugs anhand von Spurdaten; Kraftfahrzeug
WO2019170478A1 (de) Steuereinheit und verfahren zum betreiben einer fahrfunktion an einer signalisierungsanlage
WO2015197353A2 (de) Verfahren zur erstellung eines umfeldmodells eines fahrzeugs
WO2018197122A1 (de) Verfahren zum automatischen erstellen und aktualisieren eines datensatzes für ein autonomes fahrzeug
DE102015208790A1 (de) Bestimmen einer Trajektorie für ein Fahrzeug
DE102016213817B4 (de) Verfahren, Vorrichtung und computerlesbares Speichermedium mit Instruktionen zur Bestimmung der lateralen Position eines Fahrzeuges relativ zu den Fahrstreifen einer Fahrbahn
DE102018216082A1 (de) Verfahren zur kooperativen Manöverabstimmung
DE102015207123A1 (de) Fahrassistenzvorrichtung und -verfahren
WO2017194457A1 (de) Verfahren zur erfassung von verkehrszeichen
DE102020203756A1 (de) Autobahnausfahrt-erfassung und linienspiegelung zur fahrzeugtrajektorien-bestimmung
DE102018132523A1 (de) Verfahren sowie System zum Steuern eines Kraftfahrzeugs
DE102019217144B4 (de) Ampelspurzuordnung aus Schwarmdaten
EP3161808A1 (de) Verfahren zum verarbeiten von messdaten eines fahrzeuges zur bestimmung des beginns einer parkplatzsuche und computerprogrammprodukt
DE102012219850A1 (de) Datenverarbeitungseinrichtung und Verfahren für eine solche Datenverarbeitungseinrichtung
DE102016213783A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und computerlesbares Speichermedium mit Instruktionen zur Bestimmung der lateralen Position eines Fahrzeugs relativ zu den Fahrstreifen einer Fahrbahn
WO2019052867A1 (de) Verfahren zum ermitteln eines verlaufs von fahrspuren eines strassennetzes sowie servervorrichtung zum durchführen des verfahrens
DE19601831C5 (de) Verfahren zur Erkennung von relevanten Objekten
DE102020208378B3 (de) Ampelspurzuordnung aus Schwarmdaten
WO2019034552A1 (de) Verfahren, vorrichtung und computerlesbares speichermedium mit instruktionen zum verarbeiten von daten in einem kraftfahrzeug für einen versand an ein backend
DE102017222563A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kommunikation zwischen mehreren Kraftfahrzeugen
DE102020211331A1 (de) Zuordnung von Ampeln zu zugehörigen Fahrspuren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final