DE102017215329A1 - Türsensoreinrichtung - Google Patents

Türsensoreinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102017215329A1
DE102017215329A1 DE102017215329.6A DE102017215329A DE102017215329A1 DE 102017215329 A1 DE102017215329 A1 DE 102017215329A1 DE 102017215329 A DE102017215329 A DE 102017215329A DE 102017215329 A1 DE102017215329 A1 DE 102017215329A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
monitoring beam
sensor device
door sensor
closing edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017215329.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Eggeling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pepperl and Fuchs SE
Original Assignee
Pepperl and Fuchs SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pepperl and Fuchs SE filed Critical Pepperl and Fuchs SE
Priority to DE102017215329.6A priority Critical patent/DE102017215329A1/de
Publication of DE102017215329A1 publication Critical patent/DE102017215329A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/481Constructional features, e.g. arrangements of optical elements
    • G01S7/4817Constructional features, e.g. arrangements of optical elements relating to scanning
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/02Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S17/04Systems determining the presence of a target
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/88Lidar systems specially adapted for specific applications
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/481Constructional features, e.g. arrangements of optical elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/44Sensors not directly associated with the wing movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/52Safety arrangements associated with the wing motor
    • E05Y2400/53Wing impact prevention or reduction
    • E05Y2400/54Obstruction or resistance detection
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/52Safety arrangements associated with the wing motor
    • E05Y2400/53Wing impact prevention or reduction
    • E05Y2400/54Obstruction or resistance detection
    • E05Y2400/58Sensitivity setting or adjustment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich u. a. auf eine Türsensoreinrichtung (50) zur Montage an einem um eine Schwenkachse (20) schwenkbaren Türelement, insbesondere einer Drehflügeltür (10), mit zumindest einer Sendeeinrichtung (51) zum Erzeugen zumindest eines Überwachungsstrahls (S), zumindest einer Empfangseinrichtung (52) zum Empfangen reflektierter oder zurück gestreuter Strahlung, und einer Auswerteinrichtung zum Auswerten der von der Empfangseinrichtung (52) empfangenen Strahlung und Erzeugen eines ein Objekt vor dem Türelement anzeigenden Objekterkennungssignals (OS), wobei die Türsensoreinrichtung (50) mit dem oder den Überwachungsstrahlen (S) eine in Schwenkrichtung vor dem Türelement befindliche Überwachungsstrahlfläche (60) bildet.Erfindungsgemäß ist vorgesehen, die Überwachungsstrahlfläche (60) zumindest abschnittsweise uneben ist, wobei der Abstand der Überwachungsstrahlfläche (60) von dem Türelement im Bereich der Schwenkachse (20) - nachfolgend Nebenschließkantenbereich (NB) genannt - kleiner als in dem von dem Nebenschließkantenbereich (NB) entfernten mittleren Bereich des Türelements ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Türsensoreinrichtung zur Montage an einem um eine Schwenkachse schwenkbaren Türelement, insbesondere einer Drehflügeltür, mit zumindest einer Sendeeinrichtung zum Erzeugen zumindest eines Überwachungsstrahls, zumindest einer Empfangseinrichtung zum Empfangen reflektierter oder zurück gestreuter Strahlung, und einer Auswerteinrichtung zum Auswerten der von der Empfangseinrichtung empfangenen Strahlung und Erzeugen eines ein Objekt vor dem Türelement anzeigenden Objekterkennungssignals, wobei die Türsensoreinrichtung mit dem oder den Überwachungsstrahlen eine in Schwenkrichtung vor dem Türelement befindliche Überwachungsstrahlfläche bildet.
  • Eine solche Türsensoreinrichtung ist beispielsweise aus der europäischen Patentschrift 1 832 866 B1 bekannt. Die vorbekannte Türsensoreinrichtung umfasst eine Scannvorrichtung mit einer rotierenden Umlenkspiegeleinrichtung, deren Umlenkfacetten jeweils plan sind.
  • Weitere Türsensoreinrichtungen der eingangs genannten Art werden beispielsweise unter dem Produktnamen „Doorscan“ von der Fa. Pepperl & Fuchs vertrieben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Türsensoreinrichtung anzugeben, die eine besonders sichere Überwachung auch des Nebenschließkantenbereichs des Türelements ermöglicht, um die Einklemmgefahr dort zu reduzieren.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Türsensoreinrichtung mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Türsensoreinrichtung sind in Unteransprüchen angegeben.
  • Danach ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Überwachungsstrahlfläche zumindest abschnittsweise uneben ist, wobei der Abstand der Überwachungsstrahlfläche von dem Türelement im Bereich der Schwenkachse - nachfolgend Nebenschließkantenbereich genannt - kleiner als in dem von dem Nebenschließkantenbereich entfernten mittleren Bereich des Türelements ist.
  • Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Türsensoreinrichtung ist darin zu sehen, dass - im Unterschied zu vorbekannten Lösungen - die Überwachungsstrahlfläche zumindest abschnittsweise uneben ist und im Nebenschließkantenbereich einen kleineren Abstand zum Türelement aufweist als im mittleren Türbereich. Durch die Abstandsreduktion im Nebenschließkantenbereich wird die Möglichkeit eines nicht detektierbaren Hintergreifens der Überwachungsstrahlfläche deutlich reduziert; mit anderen Worten lässt sich die Gefahr verkleinern, dass Menschen oder Tiere in den vorhandenen oder entstehenden Spalt zwischen der Nebenschließkante und einem das Türelement tragenden Tragelement, beispielsweise einer Wand oder einem Türrahmen, während des Schwenkens der Tür eingeklemmt werden können, da ein solcher Eingriff erkannt und die Türbewegung gestoppt werden kann. Gleichzeitig ermöglicht die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Überwachungsstrahlfläche im mittleren Bereich des Türelements einen großen Abstand der Überwachungsstrahlfläche von der Türblattebene, so dass im Falle eines vor dem Türelement befindlichen Objekts die Schwenkbewegung der Drehflügeltür sehr frühzeitig gebremst und mit einem von Menschen als ausreichend groß empfundenen Restabstand beendet werden kann.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Türsensoreinrichtung ist die Überwachungsstrahlfläche stufenförmig. Der unebene Charakter der Überwachungsstrahlfläche ergibt sich bei dieser Ausgestaltung durch die Sprungstellen an den Stufenkanten; die Stufen selbst können plan sein.
  • Bei einer anderen bevorzugten Ausgestaltung der Türsensoreinrichtung ist die Überwachungsstrahlfläche relativ zur Türblattebene schräg oder geneigt.
  • Bei einer noch anderen bevorzugten Ausgestaltung der Türsensoreinrichtung ist die Überwachungsstrahlfläche abschnittsweise plan und abschnittsweise gewölbt oder schräg in Richtung Türebene zulaufend. Im mittleren Bereich des Türelements zwischen der Nebenschließkante und der gegenüberliegenden Hauptschließkante ist die Überwachungsstrahlfläche vorzugsweise plan; in Richtung zur Nebenschließkante wird der Abstand der Überwachungsstrahlfläche von der Türblattebene vorzugsweise kleiner.
  • Vorteilhaft ist es, wenn sich die Überwachungsstrahlfläche bis zur Nebenschließkante oder darüber hinaus erstreckt und die Nebenschließkante und ein angrenzender Spalt - unter Verhinderung eines nicht detektierbaren Eingriffs in den Nebenschließkantenbereich - vollständig umschlossen wird.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass im Bereich der Nebenschließkante die Überwachungsstrahlfläche gewölbt ist, und zwar in Richtung des Türelements, wobei der Abstand der Überwachungsstrahlfläche von dem Türelement in Richtung der Schwenkachse abnimmt.
  • Die Sendeeinrichtung ist vorzugsweise eine Scannvorrichtung, die den Bereich vor dem Türelement linienförmig, und zwar entlang einer zumindest abschnittsweise ungeradlinigen Scannlinie, scannt, wobei die Scannvorrichtung - in sich wiederholender Weise - den Überwachungsstrahl von einer eine erste seitliche Begrenzungslinie der Überwachungsstrahlfläche bildenden Startausrichtung oder Startposition bis zu einer eine zweite seitliche Begrenzungslinie der Überwachungsstrahlfläche bildenden Endausrichtung oder Endposition verfährt.
  • Bei der letztgenannten Variante ist es vorteilhaft, wenn die Scannvorrichtung einen den Überwachungsstrahl erzeugenden Emitter und eine rotierende Umlenkspiegeleinrichtung aufweist, die zwei oder mehr Umlenkfacetten aufweist, wobei jede der Umlenkfacetten jeweils, wenn sie von dem Überwachungsstrahl bestrahlt werden, eine Schwenkbewegung des Überwachungsstrahls von der Startausrichtung bis zur Endausrichtung hervorrufen und jeweils selbst die Überwachungsstrahlfläche komplett erzeugen.
  • Zumindest eine der Umlenkfacetten, vorzugsweise alle Umlenkfacetten, sind vorzugsweise segmentiert und weisen vorzugsweise jeweils zumindest eine erste und eine zweite Spiegelfläche auf. Die Spiegelflächen können plan oder gewölbt sein.
  • Vorteilhaft ist es, wenn bei jeder Umlenkfacette die erste Spiegelfläche zum Umlenken des Überwachungsstrahls im Bereich des zwischen der Nebenschließkante und der Hauptschließkante befindlichen mittleren Bereichs des Türelements dient und die zweite Spiegelfläche zum Umlenken des Überwachungsstrahls im Nebenschließkantenbereich dient.
  • Bei einer bevorzugten Variante ist vorgesehen, dass die erste Spiegelfläche senkrecht zur Türblattebene des Türelements angeordnet ist und die zweite Spiegelfläche zur Türblattebene hingeneigt ist, und zwar mit einem Winkel zwischen der zweiten Spiegelfläche und der Türblattebene von weniger als 90 Grad.
  • Bei einer anderen bevorzugten Variante ist vorgesehen, dass jede Umlenkfacette ganzflächig oder zumindest im Bereich derjenigen Spiegelfläche, die zum Umlenken des Überwachungsstrahls im Nebenschließkantenbereich dient, gewölbt ist.
  • Auch kann in vorteilhafter Weise vorgesehen sein, dass zumindest eine der Umlenkfacetten, vorzugsweise alle Umlenkfacetten, ganz oder zumindest abschnittsweise konkav oder konvex geformt sind. Die Umlenkfacetten können jeweils eine oder mehrere Linse auf ihrer Facettenaußenseite bilden.
  • Bei einer wiederum anderen als vorteilhaft angesehenen Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Sendeeinrichtung eine Vielzahl an Einzelemittern aufweist, die auf einer fiktiven zumindest abschnittsweise ungeradlinigen Emitterlinie angeordnet sind. Die Einzelemitter können somit ein zumindest abschnittsweise unebenes Lichtgitter erzeugen.
  • Die ungeradlinige Emitterlinie bildet vorzugsweise die sensorseitige Begrenzungslinie der Überwachungsstrahlfläche, wobei eine der zwei seitlichen Begrenzungslinien der Überwachungsstrahlfläche durch den ersten Einzelemitter auf der Emitterlinie und die andere der zwei seitlichen Begrenzungslinien der Überwachungsstrahlfläche durch den letzten Einzelemitter auf der Emitterlinie gebildet wird.
  • Die Türsensoreinrichtung bildet vorzugsweise einen sogenannten Lichttaster.
  • Die Erfindung bezieht sich darüber hinaus auf ein Türelement; erfindungsgemäß ist dieses mit einer Türsensoreinrichtung ausgestattet, wie sie oben beschrieben worden ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert; dabei zeigen beispielhaft:
    • 1 ein Ausführungsbeispiel für eine Anordnung mit einer Drehflügeltür,
    • 2 ein Ausführungsbeispiel für eine einstufige Überwachungsstrahlfläche, von oben betrachtet bei geschlossener Drehflügeltür,
    • 3 die Überwachungsstrahlfläche gemäß 2 bei halb geöffneter Drehflügeltür,
    • 4 ein Ausführungsbeispiel für eine Sendeeinrichtung, mit der sich die Überwachungsstrahlfläche gemäß den 1 und 2 erzeugen lässt,
    • 5 eine Draufsicht auf eine Umlenkfacette der Sendeeinrichtung gemäß 4,
    • 6 ein Ausführungsbeispiel für eine mehrstufige Überwachungsstrahlfläche, von oben betrachtet bei geschlossener Drehflügeltür,
    • 7 ein Ausführungsbeispiel für eine Überwachungsstrahlfläche mit einem schrägen oder geneigten Flächenabschnitt, von oben betrachtet bei geschlossener Drehflügeltür,
    • 8 ein Ausführungsbeispiel für eine Überwachungsstrahlfläche mit gewölbtem Flächenabschnitt, von oben betrachtet bei geschlossener Drehflügeltür,
    • 9 das Ausführungsbeispiel gemäß 8 bei halb geöffneter Drehflügeltür,
    • 10 ein Ausführungsbeispiel für eine Sendeeinrichtung, mit der sich die Überwachungsstrahlfläche gemäß den 8 und 9 erzeugen lässt,
    • 11 ein Ausführungsbeispiel für eine Überwachungsstrahlfläche mit gewölbtem Flächenabschnitt, von oben betrachtet bei geschlossener Drehflügeltür, wobei die Überwachungsstrahlfläche durch eine Multi-Emitter-Anordnung erzeugt wird, bei der die Einzelemittern auf einer fiktiven ungeradlinigen Emitterlinie angeordnet sind,
    • 12 das Ausführungsbeispiel gemäß 11 bei halb geöffneter Drehflügeltür,
    • 13 ein Ausführungsbeispiel für eine Sendeeinrichtung, mit der sich die Überwachungsstrahlfläche gemäß den 11 und 12 erzeugen lässt,
    • 14-17 weitere Ausführungsbeispiele für Sendeeinrichtungen, mit denen sich zumindest abschnittsweise unebene Überwachungsstrahlflächen erzeugen lassen.
  • In den Figuren werden der Übersicht halber für identische oder vergleichbare Komponenten stets dieselben Bezugszeichen verwendet.
  • Die 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel für eine Drehflügeltür 10, die um eine Schwenkachse 20 schwenkbar ist. Die Schwenkachse 20 wird von einem Tragelement 30 gehalten, bei dem es sich um einen Türrahmen, eine Wand oder ein sonstiges zum Halten der Schwenkachse 20 geeignetes Teil handeln kann.
  • Im Bereich der Schwenkachse 20 befindet sich zwischen der an das Tragelement 30 angrenzenden Kante, nachfolgend Nebenschließkante NSK genannt, der Drehflügeltür 10 und dem Tragelement 30 ein Spalt 40, dessen Spaltgröße von dem Schwenkwinkel der Drehflügeltür 10 abhängt. Greift man in den Spalt 40 hinein und wird die Drehflügeltür 10 geschwenkt, so besteht Klemmgefahr.
  • Der Bereich der Schwenkachse 20 wird nachfolgend auch als Nebenschließkantenbereich NB bezeichnet.
  • Zum Erfassen von Objekten, die sich vor der Drehflügeltür 10 befinden können, beispielsweise Menschen oder Tieren, ist die Drehflügeltür 10 mit einer Türsensoreinrichtung 50 ausgestattet. Die Funktion der Türsensoreinrichtung 50 besteht darin, etwaige Objekte vor der Drehflügeltür 10 zu erfassen und ggf. ein Objekterkennungssignal OS zu erzeugen. Liegt ein solches Objekterkennungssignal OS vor, so kann ein in der 1 aus Gründen der Übersicht nicht gezeigter Antrieb zum Schwenken der Drehflügeltür 10 angehalten werden.
  • Die Türsensoreinrichtung 50 weist eine Sendeeinrichtung 51, eine Empfangseinrichtung 52 und eine Auswerteinrichtung 53 auf.
  • Die Sendeeinrichtung 51 dient zum Erzeugen zumindest eines Überwachungsstrahls, der eine Überwachungsstrahlfläche 60 bildet. Die Überwachungsstrahlfläche 60 wird nach oben hin durch die Sendeeinrichtung 51, seitlich durch zwei seitliche Begrenzungslinien 61 und 62 und nach unten hin durch den Fußboden 70 begrenzt.
  • Die Empfangseinrichtung 52 dient zum Empfangen reflektierter oder zurückgestrahlter Strahlung.
  • Die Auswerteinrichtung 53 dient zum Auswerten der von der Empfangseinrichtung 52 empfangenen Strahlung und Erzeugen des Objekterkennungssignals OS, falls die empfangene Strahlung ein Objekt vor der Drehflügeltür 10 anzeigt. Die Auswertung reflektierter oder zurückgestrahlter Strahlung zur Bildung eines Objekterkennungssignals OS ist für sich allgemein bekannt, beispielsweise aus der o. g. Patentschrift EP 1 832 866 B1 oder von Produkten der Produktreihe „Doorscan“ der Fa. Pepperl & Fuchs.
  • Die 2 zeigt die Überwachungsstrahlfläche 60, die von der Sendeeinrichtung 51 gemäß 1 erzeugt wird, näher im Detail. Es lässt sich erkennen, dass der Abstand A zwischen der Überwachungsstrahlfläche 60 in dem mittleren Bereich der Drehflügeltür 10 zwischen der Nebenschließkante NSK und der Hauptschließkantenbereich HSK größer als in dem Bereich der Nebenschließkante NSK bzw. dem Nebenschließkantenbereich NB ist.
  • Der Abstand A im mittleren Bereich der Drehflügeltür 10 ist relativ groß bemessen, um im Falle einer Objekterkennung den Antrieb der Drehflügeltür 10 stoppen zu können, bevor die Drehflügeltür 10 auf das Objekt stößt. Der Abstand A im mittleren Bereich der Drehflügeltür 10 muss somit einen gewissen Mindestabstand aufweisen.
  • Im Nebenschließkantenbereich NB bzw. im Bereich des Spalts 40 ist der Abstand A, wie er im mittleren Bereich der Drehflügeltür 10 nötig ist, in der Regel zu groß, als das ein Eingreifen bzw. ein Hintergreifen der Überwachungsstrahlfläche 60 in den Spalt 40 hinein in jedem Fall zuverlässig erkannt werden könnte. Um dieses Problem zu lösen bzw. die Gefahr eines nicht detektierten Eingreifens in den Spalt 40 zu reduzieren, ist die Überwachungsstrahlfläche 60 bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 2 stufenförmig. Es lässt sich erkennen, dass der dem Nebenschließkantenbereich NB zugeordnete Flächenabschnitt 63 der Überwachungsstrahlfläche 60 einen kleineren Abstand von der Drehflügeltür 10 aufweist als der Flächenabschnitt 64, der dem mittleren Bereich der Drehflügeltür 10 zugeordnet ist.
  • Die Überwachungsstrahlfläche 60 umfasst also zwei Flächenabschnitte 63 und 64, die jeweils plan sind, jedoch einen unterschiedlichen Abstand von der Drehflügeltür 10 aufweisen. Durch den geringeren Abstand des Flächenabschnitts 63 der Überwachungsstrahlfläche 60 von der Drehflügeltür 10 wird die Gefahr eines nicht detektierten Hintergreifens der Überwachungsstrahlfläche 60 in den Spalt 40 hinein reduziert.
  • Die 3 zeigt die Drehflügeltür 10 gemäß 1 nach einem Verschwenken um ca. 45°. Es lässt sich erkennen, dass der Nebenschließkantenbereich NB bzw. der Spalt 40 von dem Flächenabschnitt 63 der Überwachungsstrahlfläche 60 gut abgeschirmt wird, so dass ein etwaiges Eingreifen in den Spalt 40 von der Auswerteinrichtung 53 erkannt werden kann.
  • Die 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel für eine Sendeeinrichtung 51, die bei der Sensoreinrichtung 50 gemäß den 1 bis 3 eingesetzt werden kann. Die Sendeeinrichtung 51 umfasst einen Emitter 500, der einen Überwachungsstrahl S in Richtung einer Umlenkeinrichtung 510 sendet. Die Umlenkeinrichtung 510 weist bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 4 vier Umlenkfacetten auf, die mit den Bezugszeichen 511, 512, 513 und 514 gekennzeichnet sind. Die Umlenkeinrichtung 510 rotiert um eine Rotationsachse 520, die Rotation ist durch einen Pfeil mit dem Bezugszeichen ω gekennzeichnet.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 4 ist die Umlenkfacette 511 der Umlenkeinrichtung 510 segmentiert. Die Umlenkfacette 511 weist zwei Spiegelflächen auf, nämlich eine erste Spiegelfläche 530 und eine zweite Spiegelfläche 540. Die erste Spiegelfläche 530 dient zum Umlenken des Überwachungsstrahls S im mittleren Bereich der Drehflügeltür 10 gemäß 1. Die zweite Spiegelfläche 540 dient zum Umlenken des Überwachungsstrahls S im Nebenschließkantenbereich NB bzw. im Bereich des Spalts 40 (siehe 1 bis 3).
  • Trifft während der Rotation der Umlenkeinrichtung 510 der Überwachungsstrahl S auf die Umlenkfacette 511, so wird er zunächst auf die erste Spiegelfläche 530 treffen und die erste seitliche Begrenzungslinie 61 der Überwachungsstrahlfläche 60 bilden. Durch das weitere Drehen der Umlenkfacette 511 wird der Überwachungsstrahl S von dieser Startausrichtung SA aus in Richtung der zweiten seitlichen Begrenzungslinie 62 der Überwachungsstrahlfläche 60 (siehe 1) verfahren, bis er seine Endposition E erreicht.
  • Die erste Spiegelfläche 530 ist vorzugsweise senkrecht zur Türblattebene der Drehflügeltür 10 gemäß den 1 bis 3 angeordnet, wodurch sich der im Zusammenhang mit der 2 erläuterte Abstand A zwischen der Überwachungsstrahlfläche 60 und der Drehflügeltür 10 ergibt.
  • Durch das weitere Verdrehen der Umlenkfacette 511 wird der Überwachungsstrahl S nachfolgend auf die zweite Spiegelfläche 540 treffen, die zur Türblattebene der Drehflügeltür 10 hin geneigt ist, und zwar mit einem Winkel zwischen der zweiten Spiegelfläche 540 und der Türblattebene von weniger als 90°. Durch die winklige Anordnung der zweiten Spiegelfläche 540 wird der Abstand zwischen der Überwachungsstrahlfläche 60 und der Drehflügeltür 10 reduziert, wodurch der Flächenabschnitt 64 gemäß den 2 und 3 gebildet wird.
  • Sobald der Überwachungsstrahl S die Endausrichtung E bzw. Endposition auf der Umlenkfacette 511 erreicht hat, wird er auf die nachfolgende Umlenkfacette 512 treffen, durch die der Überwachungsstrahl S wieder zur Startausrichtung SA versetzt wird. Der Scannvorgang wird dann mit der Umlenkfacette 512 wiederholt.
  • Zusammengefasst handelt es sich bei der Sendeeinrichtung 51 gemäß 4 um eine Scannvorrichtung, die den Bereich vor der Drehflügeltür 10 linienförmig, und zwar entlang einer stufenförmigen Scannlinie, scannt. In sich wiederholender Weise wird der Überwachungsstrahl S von einer die erste seitliche Begrenzungslinie 61 der Überwachungsstrahlfläche 60 bildenden Startausrichtung SA bis zur einer die zweite seitliche Begrenzungslinie 62 der Überwachungsstrahlfläche 60 bildenden Endausrichtung E verfahren.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 4 weist die Umlenkeinrichtung 510 vier Umlenkfacetten auf, stattdessen können auch mehr oder weniger Umlenkfacetten vorhanden sein. Jede Umlenkfacette erzeugt jeweils eine Scannlinie von der Startausrichtung SA bis zur Endausrichtung E des Überwachungsstrahls S gemäß 4.
  • In der 4 ist lediglich die Umlenkfacette 511 segmentiert dargestellt. Auch die übrigen Umlenkfacetten 512, 513 und 514 sind vorzugsweise in entsprechender Weise segmentiert und weisen vorzugsweise jeweils ebenfalls eine erste Spiegelfläche 530 und eine zweite Spiegelfläche 540 auf.
  • Die 5 zeigt die Umlenkfacette 511 der Umlenkeinrichtung 510 gemäß 4 in einer Draufsicht. Man erkennt die beiden Spiegelflächen 530 und 540, die unmittelbar aneinander angrenzen.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den 4 und 5 ist die Umlenkfacette 511 mit zwei Spiegelflächen 530 und 540 ausgestattet, durch die eine einstufige Überwachungsstrahlfläche 60 gebildet wird.
  • In der 6 ist ein Ausführungsbeispiel für eine mehrstufige Überwachungsstrahlfläche 60 dargestellt. Man erkennt Flächenabschnitte 65, 66, 67 und 68, die jeweils einen individuellen Abstand zur Drehflügeltür 10 aufweisen. Der Abstand der Flächenabschnitte wird in Richtung des Nebenschließkantenbereichs NB bzw. in Richtung des Spalts 40 kleiner, um ein Eingreifen in den Spalt 40 zuverlässig detektieren zu können.
  • Zur Bildung der Flächenabschnitte 65, 66, 67 und 68 der mehrstufigen Überwachungsstrahlfläche 60 kann beispielsweise die Umlenkeinrichtung gemäß 4 eingesetzt werden, wenn die Umlenkfacetten 511, 512, 513 und 514 jeweils, oder zumindest eine von diesen, mit vier unterschiedlich geneigten Spiegelflächen ausgestattet werden.
  • Die 7 zeigt ein Ausführungsbeispiel für eine Überwachungsstrahlfläche 60, die einen parallelen Flächenabschnitt 601 im mittleren Bereich der Drehflügeltür 10 und einen schräg verlaufenden bzw. geneigten Flächenabschnitt 602 im Nebenschließkantenbereich NB aufweist. Durch die Reduktion des Abstands der Überwachungsstrahlfläche 60 in Richtung des Nebenschließkantenbereichs NB wird ein Eingreifen in den Spalt 40 in der Regel zuverlässig detektiert.
  • Zur Bildung der Flächenabschnitte 601 und 602 der Überwachungsstrahlfläche 60 kann beispielsweise die Umlenkeinrichtung gemäß 4 eingesetzt werden, wenn die Umlenkfacetten 511, 512, 513 und 514 jeweils, oder zumindest eine von diesen, mit zwei unterschiedlich Spiegelflächen ausgestattet werden. Zur Bildung des schräg verlaufenden bzw. geneigten Flächenabschnitts 602 wird die zugeordnete Spiegelfläche vorzugsweise gebogen oder linsenförmig ausgestaltet.
  • Die 8 zeigt ein Ausführungsbeispiel für eine Überwachungsstrahlfläche 60, die einen planen Flächenabschnitt 610 im mittleren Bereich der Drehflügeltür 10 sowie einen gewölbten Flächenabschnitt 611 im Nebenschließkantenbereich NB aufweist. Durch den gewölbten Flächenabschnitt 611 lässt sich eine Annäherung in den Bereich des Spalts 40 bzw. in den Nebenschließkantenbereich NB zuverlässig erkennen. Dies zeigt auch die 9, die die Überwachungsstrahlfläche 60 gemäß 8 im Falle einer zur Hälfte geöffneten Stellung der Drehflügeltür 10 zeigt. Man sieht, dass der gewölbte Flächenabschnitt 611 den Nebenschließkantenbereich NB zuverlässig nach außen hin abschirmt.
  • Die 10 zeigt ein Ausführungsbeispiel für eine Sendeeinrichtung 51, die zur Erzeugung der Überwachungsstrahlfläche 60 gemäß den 8 und 9 eingesetzt werden kann. Die Sendeeinrichtung 51 umfasst einen Emitter 500, der einen Überwachungsstrahl S in Richtung einer Umlenkeinrichtung 510 sendet. Die Umlenkeinrichtung 510 weist vier Umlenkfacetten auf, die mit den Bezugszeichen 511, 512, 513 und 514 gekennzeichnet sind. Die Umlenkeinrichtung 510 rotiert um eine Rotationsachse 520.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 10 ist die Umlenkfacette 511 segmentiert, sie weist zwei Spiegelflächen auf, nämlich eine erste plane Spiegelfläche 530 und eine zweite gewölbte Spiegelfläche 540. Die erste Spiegelfläche 530 dient zum Umlenken des Überwachungsstrahls S im mittleren Bereich der Drehflügeltür 10 gemäß 1. Die zweite Spiegelfläche 540 dient zur Ausbildung des gewölbten Flächenabschnitts 611 im Nebenschließkantenbereich NB (siehe 8 und 9) .
  • In der 10 ist lediglich die Umlenkfacette 511 segmentiert dargestellt. Auch die übrigen Umlenkfacetten 512, 513 und 514 sind vorzugsweise in entsprechender Weise segmentiert bzw. mit der Umlenkfacette 511 identisch und weisen vorzugsweise jeweils ebenfalls eine plane Spiegelfläche 530 und eine gewölbte Spiegelfläche 540 auf.
  • Die 11 zeigt ein Ausführungsbeispiel für eine Drehflügeltür 10, bei der die Sendeeinrichtung der Türsensoreinrichtung 50 eine Vielzahl an Einzelemittern aufweist, die auf einer fiktiven ungeradlinigen Emitterlinie angeordnet sind. Die Einzelemitter erzeugen ein Lichtgitter, das die Überwachungsstrahlfläche 60 bildet. Die Überwachungsstrahlfläche 60 ist im Bereich des Spalts 40 bzw. im Nebenschließkantenbereich NB gewölbt und weist dort einen kleineren Abstand zur Drehflügeltür 10 auf als im mittleren Bereich des Türelements. Die Ausgestaltung der Überwachungsstrahlfläche 60 ist bei der Ausführungsvariante gemäß 11 somit ähnlich zu der Ausführungsvariante gemäß den 8 bis 10, so dass diesbezüglich auf die obigen Ausführungen im Zusammenhang mit den 8 bis 10 verwiesen sei.
  • Die 12 zeigt die Überwachungsstrahlfläche 60 gemäß 11 in einer teilgeöffneten Position der Drehflügeltür 10. Es lässt sich erkennen, dass der Spalt 40 von den Überwachungsstrahlen im gewölbten Abschnitt der Überwachungsstrahlfläche 60 gut erfasst wird.
  • Die 13 zeigt ein Ausführungsbeispiel für eine Sendeeinrichtung 51, die zur Erzeugung der Überwachungsstrahlfläche 60 gemäß den 11 und 12 eingesetzt werden kann. Die Sendeeinrichtung 51 weist eine Vielzahl an Einzelemittern 501 auf, die auf einer fiktiven ungeradlinigen Emitterlinie EL angeordnet sind und von einem Treiber 502 angesteuert werden. Die ungeradlinige Emitterlinie EL weist einen geradlinigen Linienabschnitt LA1 sowie einen krummlinigen Abschnitt LA2 auf. Der geradlinige Linienabschnitt LA1 dient zum Erzeugen von Überwachungsstrahlen im mittleren Bereich der Drehflügeltür 10 und der Linienabschnitt LA2 zum Überwachen des Nebenschließkantenbereichs NB der Drehflügeltür 10. Der geradlinige Linienabschnitt LA1 bildet somit den ebenen planen Abschnitt der Überwachungsstrahlfläche 60 gemäß den 11 und 12 und der gebogene Linienabschnitt LA2 den gewölbten Flächenabschnitt der Überwachungsstrahlfläche 60 gemäß den 11 und 12.
  • Die 14 zeigt ein Ausführungsbeispiel für eine Sendeeinrichtung 51, bei der Einzelemitter 501 in einem parallelen Linienabschnitt LA3 parallel zur Türblattebene der Drehflügeltür 10 angeordnet sind und in einem Linienabschnitt LA4 schräg bzw. geneigt zur Türblattebene angeordnet sind. Der Linienabschnitt LA4 dient zum Überwachen des Nebenschließkantenbereichs NB und erzeugt eine Überwachungsstrahlfläche, deren Abstand von der Drehflügeltür 10 in Richtung des Spalts 40 vorzugsweise linear kleiner wird.
  • Die 15 und 16 zeigen eine linienförmige Anordnung von Einzelemittern 501, deren fiktive Emitterlinien EL stufenförmig sind. Mit den Anordnungen gemäß den 15 und 16 lassen sich Überwachungsstrahlflächen 60 erzeugen, wie sie beispielsweise in den 2 und 3 gezeigt sind.
  • Die 17 zeigt eine Anordnung von Einzelemittern 501, deren fiktive Emitterlinien EL für die Überwachung des Nebenschließkantenbereichs NB endseitig abgeknickt ist.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch bevorzugte Ausführungsbeispiele näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Drehflügeltür
    20
    Schwenkachse
    30
    Tragelement
    40
    Spalt
    50
    Türsensoreinrichtung
    51
    Sendeeinrichtung
    52
    Empfangseinrichtung
    53
    Auswerteinrichtung
    60
    Überwachungsstrahlfläche
    61
    Begrenzungslinie
    62
    Begrenzungslinie
    63
    Flächenabschnitt
    64
    Flächenabschnitt
    65
    Flächenabschnitt
    66
    Flächenabschnitt
    67
    Flächenabschnitt
    68
    Flächenabschnitt
    70
    Fußboden
    500
    Emitter
    501
    Einzelemitter
    502
    Treiber
    510
    Umlenkeinrichtung
    511
    Umlenkfacette
    512
    Umlenkfacette
    513
    Umlenkfacette
    514
    Umlenkfacette
    520
    Rotationsachse
    530
    Spiegelfläche
    540
    Spiegelfläche
    601
    Flächenabschnitt
    602
    Flächenabschnitt
    610
    Flächenabschnitt
    611
    Flächenabschnitt
    A
    Abstand
    E
    Endposition
    EL
    Emitterlinie
    HSK
    Hauptschließkante
    LA1
    Linienabschnitt
    LA2
    Linienabschnitt
    LA3
    Linienabschnitt
    LA4
    Linienabschnitt
    NB
    Nebenschließkantenbereich
    NSK
    Nebenschließkante
    OS
    Objekterkennungssignal
    S
    Überwachungsstrahl
    SA
    Startausrichtung
    ω
    Pfeil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1832866 B1 [0002, 0033]

Claims (17)

  1. Türsensoreinrichtung (50) zur Montage an einem um eine Schwenkachse (20) schwenkbaren Türelement, insbesondere einer Drehflügeltür (10), mit - zumindest einer Sendeeinrichtung (51) zum Erzeugen zumindest eines Überwachungsstrahls (S), - zumindest einer Empfangseinrichtung (52) zum Empfangen reflektierter oder zurück gestreuter Strahlung, und - einer Auswerteinrichtung (53) zum Auswerten der von der Empfangseinrichtung (52) empfangenen Strahlung und Erzeugen eines ein Objekt vor dem Türelement anzeigenden Objekterkennungssignals (OS), - wobei die Türsensoreinrichtung (50) mit dem oder den Überwachungsstrahlen (S) eine in Schwenkrichtung vor dem Türelement befindliche Überwachungsstrahlfläche (60) bildet, dadurch gekennzeichnet, dass die Überwachungsstrahlfläche (60) zumindest abschnittsweise uneben ist, wobei der Abstand der Überwachungsstrahlfläche (60) von dem Türelement im Bereich der Schwenkachse (20)-nachfolgend Nebenschließkantenbereich (NB) genannt - kleiner als in dem von dem Nebenschließkantenbereich (NB) entfernten mittleren Bereich des Türelements ist.
  2. Türsensoreinrichtung (50) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Überwachungsstrahlfläche (60) stufenförmig ist.
  3. Türsensoreinrichtung (50) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Überwachungsstrahlfläche (60) zumindest abschnittsweise relativ zur Türblattebene schräg oder geneigt ist.
  4. Türsensoreinrichtung (50) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Überwachungsstrahlfläche (60) abschnittsweise plan und abschnittsweise gewölbt ist oder schräg in Richtung Türebene zuläuft.
  5. Türsensoreinrichtung (50) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - sich die Überwachungsstrahlfläche (60) bis zur Nebenschließkante (NSK) oder darüber hinaus erstreckt und - die Nebenschließkante (NSK) und ein angrenzender Spalt - unter Verhinderung eines nicht detektierbaren Eingriffs in den Nebenschließkantenbereich (NB) - vollständig umschlossen wird.
  6. Türsensoreinrichtung (50) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - im Bereich der Nebenschließkante (NSK) die Überwachungsstrahlfläche (60) gewölbt ist, und zwar in Richtung des Türelements, - wobei der Abstand der Überwachungsstrahlfläche (60) von dem Türelement in Richtung der Schwenkachse (20) abnimmt.
  7. Türsensoreinrichtung (50) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sendeeinrichtung (51) eine Scannvorrichtung ist, die den Bereich vor dem Türelement linienförmig, und zwar entlang einer zumindest abschnittsweise ungeradlinigen Scannlinie, scannt, wobei die Scannvorrichtung - in sich wiederholender Weise - den Überwachungsstrahl (S) von einer eine erste seitliche Begrenzungslinie (61) der Überwachungsstrahlfläche (60) bildenden Startausrichtung (SA) oder Startposition bis zu einer eine zweite seitliche Begrenzungslinie (62) der Überwachungsstrahlfläche (60) bildenden Endausrichtung (E) oder Endposition verfährt.
  8. Türsensoreinrichtung (50) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass - die Scannvorrichtung einen den Überwachungsstrahl (S) erzeugenden Emitter (500) und eine rotierende Umlenkspiegeleinrichtung aufweist, die zwei oder mehr Umlenkfacetten (511-514) aufweist, - wobei jede der Umlenkfacetten (511-514) jeweils, wenn sie von dem Überwachungsstrahl (S) bestrahlt werden, eine Schwenkbewegung des Überwachungsstrahls (S) von der Startausrichtung (SA) bis zur Endausrichtung (E) hervorrufen und jeweils selbst die Überwachungsstrahlfläche (60) komplett erzeugen.
  9. Türsensoreinrichtung (50) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Umlenkfacetten (511-514), vorzugsweise alle Umlenkfacetten (511-514), segmentiert sind und jeweils zumindest eine erste und eine zweite Spiegelfläche (530, 540) aufweisen.
  10. Türsensoreinrichtung (50) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei jeder Umlenkfacette (511-514) die erste Spiegelfläche (530) zum Umlenken des Überwachungsstrahls (S) im Bereich des zwischen der Nebenschließkante (NSK) und der Hauptschließkante (HSK) befindlichen mittleren Bereichs des Türelements dient und die zweite Spiegelfläche (540) zum Umlenken des Überwachungsstrahls (S) im Nebenschließkantenbereich (NB) dient.
  11. Türsensoreinrichtung (50) nach einem der voranstehenden Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass - die erste Spiegelfläche (530) senkrecht zur Türblattebene des Türelements angeordnet ist und - die zweite Spiegelfläche (540) zur Türblattebene hingeneigt ist, und zwar mit einem Winkel zwischen der zweiten Spiegelfläche (540) und der Türblattebene von weniger als 90 Grad, oder hingewölbt ist.
  12. Türsensoreinrichtung (50) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Umlenkfacette (511-514) ganzflächig oder zumindest im Bereich derjenigen Spiegelfläche, die zum Umlenken des Überwachungsstrahls (S) im Nebenschließkantenbereich (NB) dient, gewölbt ist.
  13. Türsensoreinrichtung (50) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Umlenkfacetten (511-514), vorzugsweise alle Umlenkfacetten (511-514), ganz oder zumindest abschnittsweise konvex oder konkav sind und/oder eine Linse bilden.
  14. Türsensoreinrichtung (50) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sendeeinrichtung (51) eine Vielzahl an Einzelemittern (501) aufweist, die auf einer fiktiven zumindest abschnittsweise ungeradlinigen Emitterlinie (EL) angeordnet sind und insbesondere ein Lichtgitter bilden.
  15. Türsensoreinrichtung (50) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass - die ungeradlinige Emitterlinie (EL) die sensorseitige Begrenzungslinie (61) der Überwachungsstrahlfläche (60) bildet, - wobei eine der zwei seitlichen Begrenzungslinien (61, 62) der Überwachungsstrahlfläche (60) durch den ersten Einzelemitter (501) auf der Emitterlinie (EL) und die andere der zwei seitlichen Begrenzungslinien (61, 62) der Überwachungsstrahlfläche (60) durch den letzten Einzelemitter (501) auf der Emitterlinie (EL) gebildet wird.
  16. Türsensoreinrichtung (50) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Türsensoreinrichtung (50) ein Lichttaster ist.
  17. Türelement, insbesondere Drehflügeltür (10), dadurch gekennzeichnet, dass das Türelement mit einer Türsensoreinrichtung (50) nach einem der voranstehenden Ansprüche ausgestattet ist.
DE102017215329.6A 2017-09-01 2017-09-01 Türsensoreinrichtung Granted DE102017215329A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017215329.6A DE102017215329A1 (de) 2017-09-01 2017-09-01 Türsensoreinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017215329.6A DE102017215329A1 (de) 2017-09-01 2017-09-01 Türsensoreinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017215329A1 true DE102017215329A1 (de) 2019-03-07

Family

ID=65363932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017215329.6A Granted DE102017215329A1 (de) 2017-09-01 2017-09-01 Türsensoreinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017215329A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010033818A1 (de) * 2010-08-09 2012-02-09 Dorma Gmbh + Co. Kg Sensor
EP1832866B1 (de) 2004-07-22 2013-10-30 Bea S.A. Türsystem mit einer Tür und einem Türsensorsystem zur Erfassung eines Zielobjekts
DE202014101550U1 (de) * 2014-04-02 2015-07-07 Sick Ag 3D-Kamera zur Erfassung von dreidimensionalen Bildern
DE102014005350A1 (de) * 2014-04-10 2015-10-15 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Optischer Hinderniserkennungs-Sensor für ein Fahrzeug
DE102015112656A1 (de) * 2015-07-31 2017-02-02 Sick Ag Distanzsensor

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1832866B1 (de) 2004-07-22 2013-10-30 Bea S.A. Türsystem mit einer Tür und einem Türsensorsystem zur Erfassung eines Zielobjekts
DE102010033818A1 (de) * 2010-08-09 2012-02-09 Dorma Gmbh + Co. Kg Sensor
DE202014101550U1 (de) * 2014-04-02 2015-07-07 Sick Ag 3D-Kamera zur Erfassung von dreidimensionalen Bildern
DE102014005350A1 (de) * 2014-04-10 2015-10-15 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Optischer Hinderniserkennungs-Sensor für ein Fahrzeug
DE102015112656A1 (de) * 2015-07-31 2017-02-02 Sick Ag Distanzsensor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4411448B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle eines vorgegebenen Überwachungsbereichs
DE3833022C2 (de)
DE2608491C3 (de) Vorrichtung zum Prüfen und Aussortieren von auf einem Band entlang bewegten Behältern
EP1993081B1 (de) Optoelektronische Sensoranordnung und Verfahren zur Überwachung eines Überwachungsbereiches
DE2927845A1 (de) Einen taktmasstab aufweisender lichtvorhang
EP1734383A1 (de) Lichtgitter zur Vermessung eines Objekts
DE1473672B2 (de) Anordnung zur Feststellung sowie Einstufung von Materialfehlern an Festkörpern, insbesondere Eisenbahn schienen, mittels Ultraschall
EP3581747B1 (de) Überwachungseinrichtung
DE102008062385A1 (de) Verfahren sowie Inspektionsvorrichtung zum Überprüfen von Behältern
EP1600764A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Untersuchen lichtdurchlässiger Objekten
EP1738580A1 (de) Vorrichtung zum überwachen eines raumbereichs, insbesondere zum absichern eines gefahrenbereichs einer automatisiert arbeitenden anlage
EP3220164A1 (de) Verfahren zum betreiben eines abstandsmessenden überwachungssensors und überwachungssensor
EP2108879B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Durchgangs
DE202005010358U1 (de) Optoelektronisches Lichtgitter
DE102017215329A1 (de) Türsensoreinrichtung
EP3695249B1 (de) Türsensoreinrichtung und verfahren zum betreiben einer türsensoreinrichtung
DE102018204708A1 (de) Makroskopische Lidar-Vorrichtung
EP4049061A1 (de) Filterung von messdaten eines aktiven optischen sensorsystems
DE102004044961A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung von Gleichlauffehlern von Hochauftriebsflächen an Flugzeugen
DE3440473C2 (de)
DE102006048098A1 (de) Optoelektronische Schutzeinrichtung
DE102018122548A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Inspizieren von schwingenden Behältnissen
EP1134594B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung von Kantenbereichen von Objekten
DE4315105C1 (de) Verfahren und Anordnung zum Winkeljustieren einer Linienabtastvorrichtung
DE202006017264U1 (de) Vorrichtung zur Kontrolle eines Überwachungsbereiches

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PEPPERL+FUCHS SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: PEPPERL + FUCHS GMBH, 68307 MANNHEIM, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: FISCHER, UWE, DIPL.-ING. DR.-ING., DE

R082 Change of representative

Representative=s name: FISCHER, UWE, DIPL.-ING. DR.-ING., DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division