DE102017214275B3 - Unterfahrschutz für ein Batteriegehäuse - Google Patents

Unterfahrschutz für ein Batteriegehäuse Download PDF

Info

Publication number
DE102017214275B3
DE102017214275B3 DE102017214275.8A DE102017214275A DE102017214275B3 DE 102017214275 B3 DE102017214275 B3 DE 102017214275B3 DE 102017214275 A DE102017214275 A DE 102017214275A DE 102017214275 B3 DE102017214275 B3 DE 102017214275B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
layer
protection
steel
underrun protection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102017214275.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Volker Smukala
Ralf Sünkel
Jens Thier
Andreas Keutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Steel Europe AG
ThyssenKrupp AG
Original Assignee
ThyssenKrupp Steel Europe AG
ThyssenKrupp AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp Steel Europe AG, ThyssenKrupp AG filed Critical ThyssenKrupp Steel Europe AG
Priority to DE102017214275.8A priority Critical patent/DE102017214275B3/de
Priority to PCT/EP2018/071369 priority patent/WO2019034478A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017214275B3 publication Critical patent/DE102017214275B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • H01M50/231Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks having a layered structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/08Insulating elements, e.g. for sound insulation
    • B60R13/0861Insulating elements, e.g. for sound insulation for covering undersurfaces of vehicles, e.g. wheel houses
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • H01M50/222Inorganic material
    • H01M50/224Metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • H01M50/227Organic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/233Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions
    • H01M50/242Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions adapted for protecting batteries against vibrations, collision impact or swelling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Abstract

Unterfahrschutz (1) für ein Batteriegehäuse (10) bestehend aus einem Werkstoffverbund, aufweisend:- eine erste und eine zweite Schicht (2) aus Stahl und- einer dazwischen angeordneten polymeren Schicht (3).

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Unterfahrschutz für ein Batteriegehäuse, insbesondere für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug, sowie ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug aufweisend ein Batteriegehäuse mit dem erfindungsgemäßen Unterfahrschutz.
  • Technischer Hintergrund
  • Die zunehmende bzw. anhaltende Elektrifizierung von Fahrzeugen, insbesondere von Automobilen, und der gleichzeitige Kundenwunsch nach hohen Reichweiten solcher Fahrzeuge, erfordern die Entwicklung von leistungsfähigen Batteriekonzepten. Insbesondere Batteriegehäuse, die die Batterien aufnehmen bzw. in welchen die Batterien aufgenommen sind, haben in der Regel eine wesentliche Erstreckung in Quer- und Längsrichtung des Fahrzeugs und sind mittig, insbesondere unterhalb der Fahrgastzelle unter dem Fahrzeugbodenblech montiert. Das Batteriegehäuse dient unter anderem zum Schutz der Batterien vor Beschädigung wie auch zur Abfuhr der während der Fahrt des Fahrzeugs durch die Batterien erzeugte Wärme. Damit ergeben sich komplexe Anforderungen hinsichtlich der Faktoren Bauraum, Crashperformance, Gewicht, Dichtigkeit etc.
  • Derzeit gibt es noch keine genormten Sonderlastfälle für Batteriegehäuse in Elektrofahrzeugen. Die Automobilbauer (OEM's) führen für sich hausinterne Tests durch, um eine gewisse Sicherheit dem Kunden hinsichtlich der Crashperformance zu bieten. Ein wichtiger Aspekt bei der Betrachtung respektive Auslegung von Batteriegehäusen ist unter anderem ein Poller-Auffahrtest, bei dem ein Poller oder ein vergleichbarer Testkörper von unten bzw. auf den unteren Teil des Batteriegehäuses trifft. Bei diesem Lastfall darf sich das Batteriegehäuse nur in einem gewissen Rahmen verformen, ohne dass sich der Innenraum des Batteriegehäuses, in dem sich die Batterien befinden, wesentlich deformiert. Zentrales Bauteil bei diesem Lastfall ist die Bodenplatte des Batteriegehäuses, der sogenannte Unterfahrschutz für das Batteriegehäuse. Das Ziel des sogenannten Unterfahrschutzes ist die Batterie vor Eindringen von Gegenständen und damit vor Bränden zu schützen. Der Poller-Auffahrtest ist eine mögliche Prüfmethode. Die Eindringtiefen sind derzeit noch nicht genormt, so dass jeder OEM seine eigenen Prüfmethoden verwendet. Eine Aufprallschutzvorrichtung über den Boden eines Batteriemoduls eines Fahrzeugs auf Basis einer Vielzahl von Drehkörpern ist aus der DE 102017005169 A1 bekannt.
  • Der Unterfahrschutz ist eine im Wesentlichen ebene Platte, welche aufgrund des Lastfalls eine hohe Steifigkeit und Festigkeit aufweisen muss. Zum Einsatz kommen insbesondere monolithische Werkstoffe, unter anderem Aluminiumplatten aufgrund der im Vergleich zu anderen Metallen, wie zum Beispiel Stahl gering(er)en Dichte und damit abhängig von der Dicke leicht(er) ausgeführt sind. Hinsichtlich der Leichtbaukosten eines Unterfahrschutzes für Batteriegehäuse bestehen Optimierungsmöglichkeiten.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zu Grunde, einen gegenüber dem Stand der Technik hinsichtlich der Leichtbaukosten optimierten Unterfahrschutz für ein Batteriegehäuse, insbesondere für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug, bereitzustellen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch einen Unterfahrschutz mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Varianten der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung.
  • Erfindungsgemäß ist ein Unterfahrschutz für ein Batteriegehäuse, insbesondere für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug, bestehend aus einem Werkstoffverbund vorgesehen, aufweisend eine erste und eine zweite Schicht aus Stahl, insbesondere einem hochfesten Stahl und einer dazwischen angeordneten polymeren Schicht.
  • Werkstoffverbunde aus unterschiedlichen Werkstoffen vereinen in der Regel gegensätzliche Eigenschaften. Durch die Schichten aus Stahl wird ein Werkstoffverbund bereitgestellt, welcher dem vorgenannten Lastfall einen gewissen Widerstand entgegensetzt und durch die polymere Schicht zwischen den Schichten aus Stahl kann der Werkstoffverbund im Vergleich zum monolithischen Werkstoff leichter ausgebildet und gleichzeitig eine hohe Biegefestigkeit erreicht werden.
  • Um eine ausreichende Festigkeit und Steifigkeit bereitzustellen, weisen gemäß einer ersten Ausgestaltung die Schichten aus Stahl jeweils eine Schichtdicke von mindestens 0,4 mm, insbesondere von mindestens 0,5 mm und die polymere Schicht eine Schichtdicke von mindestens 0,6 mm, insbesondere von mindestens 0,8 mm auf. Hinsichtlich der Leichtbaukosten können die Schichtdicken aus Stahl insbesondere auf maximal 2,5 mm, insbesondere auf maximal 2,0 mm, bevorzugt auf maximal 1,5 mm, besonders bevorzugt auf maximal 1,3 mm und die Schichtdicke aus Polymer auf maximal 5 mm, insbesondere auf maximal 3,5 mm, bevorzugt auf maximal 2,5 mm, besonders bevorzugt auf maximal 1,5 beschränkt sein, um gegenüber monolithischen Werkstoffen mit vergleichbarer Performance kostenneutraler bzw. kostengünstiger bei geringerem Gewicht und damit attraktiver für den OEM zu sein.
  • Unter hochfestem Stahl sind Stähle mit einer Zugfestigkeit (Rm) von mindestens 600 MPa, insbesondere von mindestens 700 MPa, bevorzugt von mindestens 800 MPa, besonders bevorzugt von mindestens 900 MPa zu verstehen, die einen gewissen Widerstand aufweisen. Tritt der vorgenannte Lastfall auf, muss der hochfeste Stahl gleichzeitig auch eine gewisse Verformungseigenschaft, ohne bei geringfügiger Verformung sofort zu versagen, insbesondere eine Dehnung (A80) von mindestens 10 %, vorzugsweise von mindestens 15 %, besonders bevorzugt von mindestens 20 % aufweisen. Es kommen kaltformbare Stähle zum Einsatz, insbesondere Mehrphasenstähle (DIN EN 10338) mit mindestens zwei Anteilen im Gefüge aus der Gruppe Ferrit, Restaustenit, Bainit, Martensit, Zementit, wobei vorzugsweise Dualphasenstähle (DIN EN 10338) mit im Wesentlichen Anteilen im Gefüge von Ferrit und Martensit oder Q&P-Stähle, sogenannte Quench&Partitioning-Stähle, mit einem überwiegenden Anteil im Gefüge an Martensit mit mindestens 70 Flächen-%, wobei mindestens ein Drittel, insbesondere mindestens die Hälfte angelassener Martensit ist, und der verbleibende Rest aus einem oder mehreren Anteilen an bis zu 30 Flächen-% Ferrit, an bis zu 30 Flächen-% Restaustenit, an bis zu 30 Flächen-% Bainit, an bis zu 5 Flächen-% Zementit bestehen kann. Die Herstellung der Mehrphasenstähle, vorzugsweise der DP-Stähle oder Q&P-Stähle sind aus dem Stand der Technik bekannt.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung besteht die polymere Schicht aus einem thermoplastischen Polymer, insbesondere PP-, PA-, PE-, PS-Basis oder deren Mischung.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weist mindestens eine der Schichten aus hochfestem Stahl zumindest außenseitig eine Korrosionsschutzschicht auf, insbesondere auf Zink- und/oder Aluminium-Basis. Vorzugsweise sind beide Schichten aus hochfestem Stahl beidseitig mit einer Korrosionsschutzschicht versehen.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weist der Unterfahrschutz ein- oder beidseitig eine Polymerschicht auf, insbesondere Thermoplast-, Elastomer- und/oder Kautschuk-Basis. Insbesondere kann auf der Seite des Unterfahrschutzes, welche im montierten Zustand am Batteriegehäuse vom Batteriegehäuse abgewandt ist, eine Polymerschicht auf vorzugsweise Elastomer- oder Kautschuk-Basis vorgesehen sein, um dem Unterfahrschutz einen höheren Widerstand insbesondere hinsichtlich Prallverschleiß durch beispielsweise Steinschlag etc. zu verleihen. Zusätzlich oder alternativ kann auf der Seite des Unterfahrschutzes, welche im montierten Zustand am Batteriegehäuse dem Batteriegehäuse zugewandt ist, eine Polymerschicht auf vorzugsweise Thermoplast-Basis vorgesehen sein, um dem Unterfahrschutz einen höheren Korrosionsschutz zu verleihen.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt betrifft die Erfindung eine Verwendung eines Batteriegehäuses mit einem vorbeschriebenen Unterfahrschutz in einem elektrisch angetriebenen Fahrzeug oder einem Fahrzeug mit Hybridantrieb, insbesondere ein Personenfahrzeug, Nutzfahrzeug, Sonderfahrzeug, vorzugsweise Bus, Omnibus, ein gleisgebundenes Fahrzeug, vorzugsweise Straßenbahn oder personenbefördernder Waggon.
  • Figurenliste
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Im Einzelnen zeigen:
    • 1 eine schematische Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Unterfahrschutzes und
    • 2 eine schematische Schnittansicht eines Batteriegehäuses.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • In 1 ist eine schematische Darstellung eines Schnitts durch einen erfindungsgemäßen Unterfahrschutz (1) gezeigt. Der Unterfahrschutz (1) besteht aus einem Werkstoffverbund, aufweisend eine erste und eine zweite Schicht aus einem hochfesten Stahl (2) mit jeweils einer Schichtdicke zwischen 0,4 und 2,5 mm und einer dazwischen angeordneten polymeren Schicht (3) mit einer Schichtdicke zwischen 0,6 und 5 mm. Bevorzugt wird ein hochfester Stahl (2) mit einer Zugfestigkeit von mindestens 600 MPa und einer Bruchdehnung von mindestens 10 % verwendet, beispielsweise ein Mehrphasenstahl, vorzugsweise ein Dualphasenstahl oder Q&P-Stahl. Die polymere Schicht (3) besteht aus einem thermoplastischen Polymer, insbesondere PP-, PA-, PE-, PS-Basis oder deren Mischung. Des Weiteren weisen beide Schichten aus Stahl (2) jeweils beidseitig eine Korrosionsschutzschicht (4), vorzugsweise auf Zink-Basis auf. Zur Erhöhung der Haftung zwischen Metall und Polymer ist bevorzugt zwischen der polymeren Schicht (3) und dem beschichteten hochfesten Stahl (2) jeweils eine Haftvermittlerschicht (5) vorgesehen. Des Weiteren kann der Unterfahrschutz (1) auf einer Seite eine Polymerschicht (7) auf vorzugsweise Elastomer- oder Kautschuk-Basis und auf der anderen Seite eine Polymerschicht (6) auf vorzugsweise Thermoplast-Basis aufweisen. Auch zwischen den Polymerschichten (6, 7) und dem beschichteten hochfesten Stahl (2) kann eine Haftvermittlerschicht vorgesehen sein.
  • Beispielsweise kann der hochfeste Stahl (2) aus einem Dualphasenstahl mit einer Zugfestigkeit von 800 MPa und einer Bruchdehnung von mindestens 15 % gebildet sein und jeweils eine Schichtdicke von 0,6 mm aufweisen. Die polymere Schicht (3) kann beispielsweise aus einer Mischung aus PE und PA bestehen und eine Schichtdicke von 1 mm aufweisen.
  • In 2 ist eine schematische Darstellung eines Batteriegehäuses (10) gezeigt. Das Batteriegehäuse (10), welches für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug bzw. ein Fahrzeug mit Hybridantrieb (nicht gezeigt), insbesondere ein elektrisch angetriebenes Personenfahrzeug bzw. Personenfahrzeug mit Hybridantrieb vorgesehen ist, weist einen Batterieaufnahmeraum (11) beispielsweise in Form einer einteilig ausgebildeten Wanne (13) auf. Die Wanne (13) weist einen umlaufenden Flansch (13.1) auf, über den die Wanne (13) mit einem Gehäuserahmen (14) verbunden ist. Der Gehäuserahmen (14) verläuft entlang des Randes des Batteriegehäuses (10) und weist einen fünfeckigen Querschnitt auf. Auch andere Querschnitte/Querschnittsformen sind denkbar. Über den Gehäuserahmen (14) kann das Batteriegehäuse 10 mit der Karosserie eines Fahrzeugs, insbesondere am Fahrzeugboden (nicht gezeigt) verbunden werden. Hierzu weist der Gehäuserahmen (14) mehrere Öffnungen (17) auf, über die das Batteriegehäuse (10) an der Karosserie angeschraubt werden kann. Ferner weist das Batteriegehäuse (10) einen Deckel (12) auf, mit dem die Wanne (13) verschlossen werden kann. Der Deckel (12) weist ebenfalls einen umlaufenden Flansch (12.1) auf. Über miteinander korrespondierende Öffnungen (18) in dem jeweiligen Flansch (12.1, 13.1) und im Gehäuserahmen (14) kann die Wanne (13) mit dem Deckel (12) am Gehäuserahmen (14) mittels einer Verschraubung verbunden werden. Das Batteriegehäuse (10) weist einen Unterfahrschutz (1) auf, welcher unter der Wanne (13) angeordnet und mit dem Gehäuserahmen (14) über einen Flansch (19) lösbar, beispielsweise mittels einer Verschraubung befestigt ist. Der Unterfahrschutz kann alternativ auch unlösbar angebunden werden. Der Unterfahrschutz (1) entspricht beispielsweise der in 1 gezeigten Ausführungsform und schützt das Batteriegehäuse (10) vor von unten auftreffenden Aufprallbeanspruchungen. Das Batteriegehäuse (10) weist ferner einen Raum (20), auch Kühlraum genannt, in welchem insbesondere Kühlelemente zum Kühlen und andere Elemente angeordnet sind (nicht dargestellt), auf, welcher zwischen der Wanne (13) und dem Unterfahrschutz (1) ausgebildet ist. Innerhalb des Batterieaufnahmeraums (11) können Längs- und/oder Querträger (15) und alternativ oder zusätzlich auch zwischen Wanne (13) und Unterfahrschutz (1) können Längs- und/oder Querträger (16) angeordnet sein, die im Batteriegehäuse (10) für eine zusätzliche Steifigkeit sorgen.
  • Erfindungsgemäß sind die einzelnen Merkmale gemäß Ansprüchen beliebig miteinander kombinierbar. Besonders bevorzugt kann das Batteriegehäuse mit dem erfindungsgemäßen Unterfahrschutz in Personenfahrzeugen, Nutzfahrzeugen, Lastkraftwagen, Sonderfahrzeugen, Bussen, Omnibussen, ob mit Hybrid- oder reinem elektrischen Antrieb, aber auch in gleisgebundenen Fahrzeugen, wie beispielsweise Straßenbahnen oder personenbefördernden Waggons verwendet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Unterfahrschutz
    2
    Schicht aus hochfestem Stahl
    3
    polymere Schicht
    4
    Korrosionsschutzschicht
    5
    Haftvermittlerschicht
    6, 7
    Polymerschicht
    10
    Batteriegehäuse
    11
    Batterieaufnahmeraum
    12
    Deckel
    12.1
    Flansch
    13
    Wanne
    13.1
    Flansch
    14
    Gehäuserahmen
    15, 16
    Längs- und/oder Querträger
    17,18
    Öffnungen
    19
    Flansch
    20
    Raum, Kühlraum

Claims (10)

  1. Unterfahrschutz (1) für ein Batteriegehäuse (10) bestehend aus einem Werkstoffverbund, aufweisend: - eine erste und eine zweite Schicht (2) aus Stahl und - einer dazwischen angeordneten polymeren Schicht (3).
  2. Unterfahrschutz nach Anspruch 1, wobei die Schichten (2) aus Stahl jeweils eine Schichtdicke von mindestens 0,4 mm und die polymere Schicht (3) eine Schichtdicke von mindestens 0,6 mm aufwiesen.
  3. Unterfahrschutz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der hochfeste Stahl eine Zugfestigkeit von mindestens 600 MPa und eine Bruchdehnung von mindestens 10 % aufweist.
  4. Unterfahrschutz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der hochfeste Stahl ein Mehrphasenstahl ist.
  5. Unterfahrschutz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die polymere Schicht (3) aus einem thermoplastischen Polymer besteht.
  6. Unterfahrschutz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mindestens eine der Schichten (2) aus hochfestem Stahl zumindest außenseitig eine Korrosionsschutzschicht (4) aufweist.
  7. Unterfahrschutz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Unterfahrschutz (1) ein- oder beidseitig eine Polymerschicht (6, 7) aufweist.
  8. Elektrisch angetriebenes Fahrzeug oder Fahrzeug mit Hybridantrieb aufweisend ein Batteriegehäuse (10) mit einem Unterfahrschutz (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
  9. Elektrisch angetriebenes Fahrzeug oder Fahrzeug mit Hybridantrieb nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um ein Personenfahrzeug, Nutzfahrzeug, Sonderfahrzeug, vorzugsweise Bus, Omnibus, ein gleisgebundenes Fahrzeug, vorzugsweise Straßenbahn oder personenbefördernder Waggon handelt.
  10. Verwendung eines Unterfahrschutzes nach einem der Ansprüche 1 bis 7 in einem elektrisch angetriebenen Fahrzeug oder einem Fahrzeug mit Hybridantrieb.
DE102017214275.8A 2017-08-16 2017-08-16 Unterfahrschutz für ein Batteriegehäuse Expired - Fee Related DE102017214275B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017214275.8A DE102017214275B3 (de) 2017-08-16 2017-08-16 Unterfahrschutz für ein Batteriegehäuse
PCT/EP2018/071369 WO2019034478A1 (de) 2017-08-16 2018-08-07 Unterfahrschutz für ein batteriegehäuse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017214275.8A DE102017214275B3 (de) 2017-08-16 2017-08-16 Unterfahrschutz für ein Batteriegehäuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017214275B3 true DE102017214275B3 (de) 2019-01-17

Family

ID=63371658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017214275.8A Expired - Fee Related DE102017214275B3 (de) 2017-08-16 2017-08-16 Unterfahrschutz für ein Batteriegehäuse

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017214275B3 (de)
WO (1) WO2019034478A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117199675A (zh) * 2022-05-31 2023-12-08 比亚迪股份有限公司 一种电池防护底板、电池包复合防护结构及车辆
CN117199658A (zh) * 2022-05-31 2023-12-08 比亚迪股份有限公司 一种电池包复合防护结构及车辆
CN115911713B (zh) * 2023-01-06 2023-07-25 菏泽天宇新能源科技有限公司 一种新能源锂电池防护缓冲装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017005169A1 (de) 2017-05-31 2017-11-16 Daimler Ag Kraftablenkende Drehkörper an einem Strukturelement eines Fahrzeugs

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009053138A1 (de) * 2009-11-05 2011-05-12 Rehau Ag + Co. Energieabsorbiervorrichtung
DE102011056807A1 (de) * 2011-12-21 2013-06-27 Thyssenkrupp Electrical Steel Gmbh Magnetfeldabschirmung für elektromagnetische Felder und Fahrzeug mit integrierter Magnetfeldabschirmung
DE102012215848A1 (de) * 2012-09-06 2014-06-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem Hochvoltspeicher
KR101511534B1 (ko) * 2013-06-26 2015-04-13 현대자동차주식회사 스틸 인서트용 열경화성 수지 성형물

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017005169A1 (de) 2017-05-31 2017-11-16 Daimler Ag Kraftablenkende Drehkörper an einem Strukturelement eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019034478A1 (de) 2019-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016108849B3 (de) Batteriehalter für ein Kraftfahrzeug
DE102017214275B3 (de) Unterfahrschutz für ein Batteriegehäuse
DE102011015071A1 (de) Verbundwerkstoff und Strukturbauteil für ein Kraftfahrzeug
DE102011115763A1 (de) Aufbaustruktur für ein elektrisch angetriebenes Personen-Kraftfahrzeug
EP3895230A1 (de) Batteriegehäuse und verwendung
DE102008051786A1 (de) Elektrisch betreibbares Kraftfahrzeug
DE102010051745B4 (de) PKW mit Schutzbauteil
DE102016004577B4 (de) Tragrahmenstruktur zum Befestigen wenigstens eines Energiespeichers an einem Kraftfahrzeugrohbau
DE102018120268A1 (de) Batteriekasten mit Verstärkungselement
DE102016212297A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102016203740A1 (de) Antriebsbatteriegehäuse für ein Hybrid-Kraftfahrzeug und hiermit ausgestattetes Hybrid-Kraftfahrzeug
DE102018100701A1 (de) Dachrahmen mit einer Strebe zum Verstärken gewölbter Elemente
DE102009007309A1 (de) Profilteil als Karosseriekomponente eines Kraftfahrzeuges
DE102014003378A1 (de) Fahrzeugsäule für eine Karosserie eines Personenkraftwagens
DE102013009915A1 (de) Fahrzeugkarosserie und Verfahren zu deren Herstellung
DE102011089158A1 (de) Aufbau für einen Kraftwagen, insbesondere einen Personenkraftwagen
DE102012015332A1 (de) Tragrahmen sowie Anordnung eines solchen Tragrahmens an einer Personenkraftwagenkarosserie
DE102021120082A1 (de) Gehäuseelement, Energiespeichergehäuse sowie Verfahren zum Herstellen eines Gehäuseelements
DE102019123906B4 (de) Batteriekasten mit Rahmenverstärkungselement
DE102011055640B4 (de) Verbindungsstruktur für eine B-Säule und ein Viertel-Bauteil in einem Fahrzeug
DE102011089164B4 (de) Anordnung eines Sitzträgerrahmens an einem Fahrzeugboden für einen Kraftwagen
DE102009047956A1 (de) Säule für einen Kraftwagen
DE102009034941B4 (de) Fahrzeugpanzerung
WO2019105746A1 (de) Batteriegehäuse für ein fahrzeug
DE102019129047A1 (de) Baukastensystem und Verfahren zur Herstellung von Bauvarianten eines Gehäuseelements für eine elektrische Speichereinrichtung eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee