DE102017213780A1 - Drehratensensor, Verfahren zur Herstellung eines Drehratensensors - Google Patents

Drehratensensor, Verfahren zur Herstellung eines Drehratensensors Download PDF

Info

Publication number
DE102017213780A1
DE102017213780A1 DE102017213780.0A DE102017213780A DE102017213780A1 DE 102017213780 A1 DE102017213780 A1 DE 102017213780A1 DE 102017213780 A DE102017213780 A DE 102017213780A DE 102017213780 A1 DE102017213780 A1 DE 102017213780A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
functional layer
mass
extension direction
rate sensor
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017213780.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard Neul
Andreas LASSL
Burkhard Kuhlmann
Peter Degenfeld-Schonburg
Odd-Axel Pruetz
Nils Felix Kuhlmann
Jan-Timo LIEWALD
Niels Bode
Matthias Kuehnel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102017213780.0A priority Critical patent/DE102017213780A1/de
Priority to PCT/EP2018/070567 priority patent/WO2019030036A1/de
Priority to JP2020506908A priority patent/JP6908775B2/ja
Priority to CN201880051392.0A priority patent/CN110998234B/zh
Priority to KR1020207006368A priority patent/KR102557142B1/ko
Priority to US16/636,798 priority patent/US11466985B2/en
Publication of DE102017213780A1 publication Critical patent/DE102017213780A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C19/00Gyroscopes; Turn-sensitive devices using vibrating masses; Turn-sensitive devices without moving masses; Measuring angular rate using gyroscopic effects
    • G01C19/56Turn-sensitive devices using vibrating masses, e.g. vibratory angular rate sensors based on Coriolis forces
    • G01C19/5705Turn-sensitive devices using vibrating masses, e.g. vibratory angular rate sensors based on Coriolis forces using masses driven in reciprocating rotary motion about an axis
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C19/00Gyroscopes; Turn-sensitive devices using vibrating masses; Turn-sensitive devices without moving masses; Measuring angular rate using gyroscopic effects
    • G01C19/56Turn-sensitive devices using vibrating masses, e.g. vibratory angular rate sensors based on Coriolis forces
    • G01C19/5783Mountings or housings not specific to any of the devices covered by groups G01C19/5607 - G01C19/5719
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C19/00Gyroscopes; Turn-sensitive devices using vibrating masses; Turn-sensitive devices without moving masses; Measuring angular rate using gyroscopic effects
    • G01C19/56Turn-sensitive devices using vibrating masses, e.g. vibratory angular rate sensors based on Coriolis forces
    • G01C19/5719Turn-sensitive devices using vibrating masses, e.g. vibratory angular rate sensors based on Coriolis forces using planar vibrating masses driven in a translation vibration along an axis
    • G01C19/5733Structural details or topology
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C19/00Gyroscopes; Turn-sensitive devices using vibrating masses; Turn-sensitive devices without moving masses; Measuring angular rate using gyroscopic effects
    • G01C19/56Turn-sensitive devices using vibrating masses, e.g. vibratory angular rate sensors based on Coriolis forces
    • G01C19/5719Turn-sensitive devices using vibrating masses, e.g. vibratory angular rate sensors based on Coriolis forces using planar vibrating masses driven in a translation vibration along an axis
    • G01C19/5733Structural details or topology
    • G01C19/574Structural details or topology the devices having two sensing masses in anti-phase motion
    • G01C19/5747Structural details or topology the devices having two sensing masses in anti-phase motion each sensing mass being connected to a driving mass, e.g. driving frames

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Gyroscopes (AREA)
  • Pressure Sensors (AREA)

Abstract

Es wird ein Drehratensensor mit einem Substrat beansprucht, wobei das Substrat eine Haupterstreckungsebene (110, 120) aufweist, wobei der Drehratensensor mindestens ein erstes und ein zweites in Schwingung versetzbares Masseelement aufweist (10, 20), wobei eine erste Haupterstreckungsrichtung (110) des Substrats von dem ersten Masseelement (10) zum zweiten Masseelement (20) zeigt, wobei in die erste Haupterstreckungsrichtung (110) zwischen dem ersten und zweiten Masseelement (10, 20) eine Koppelstruktur (30) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Koppelbereich (31) der Koppelstruktur (30) in einer ersten Funktionsschicht (1) angeordnet ist, wobei ein erster Massebereich (11) des ersten Masseelements (10) in der ersten Funktionsschicht (1) angeordnet ist, wobei ein zweiter Massebereich (12) des ersten Masseelements (10) in einer zweiten Funktionsschicht (2) angeordnet ist, wobei die erste Funktionsschicht (1) in eine Erstreckungsrichtung (200), senkrecht zur Haupterstreckungsebene (110, 120), zwischen dem Substrat und der zweiten Funktionsschicht (2) angeordnet ist, wobei eine zweite Haupterstreckungsrichtung (120) senkrecht auf der ersten Haupterstreckungsrichtung (110) steht, wobei der erste Koppelbereich (31) in die erste Haupterstreckungsrichtung (110) eine größere Ausdehnung aufweist als in die zweite Haupterstreckungsrichtung (120).

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Drehratensensor nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Drehratensensoren auf Substraten sind allgemein bekannt. Es handelt sich dabei um spezielle mikroelektromechanische Systeme (MEMS), meist auf Siliziumbasis, mit welchen Drehraten gemessen werden können. Typischerweise weisen Drehratensensoren dabei verschiedene Massekörper auf. Solche Massekörper werden als Detektionsmassen, Antriebsmassen und/oder Coriolismassen verwendet. Hierfür sind die einzelnen Massen untereinander und teilweise mit dem Substrat gekoppelt. Die Massen und Federn werden bei in-plane Drehratensensoren häufig in einer Funktionsschicht ausgebildet. Die Federelemente sind dabei jedoch typischerweise auf Biege- und Torsionselemente beschränkt, welche generell eher nur geringe Gestaltungsmöglichkeiten aufweisen und nur beschränkte Möglichkeiten für die Kopplung von Massen und die Ermöglichung/Unterdrückung von bestimmten relativen Schwingungsrichtungen und -moden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Drehratensensor mit einem Substrat vorzuschlagen, bei dem verbesserte und/oder erweiterte Möglichkeiten zur Kopplung verschiedener Massen vorliegen, beispielsweise derart, dass Bewegungen der Massen in der Haupterstreckungsebene des Substrats generell oder selektiv unterdrückbar sind, während Bewegungen senkrecht dazu ermöglicht werden.
  • Der erfindungsgemäße Drehratensensor gemäß dem Hauptanspruch hat gegenüber dem Stand der Technik den Vorteil, dass durch die Verwendung einer ersten und zweiten Funktionsschicht und die Anordnung von Massebereichen eines ersten Masseelements in beiden Funktionsschichten, voreilhafte Möglichkeiten für die Erzeugung eines gewünschten Schwingverhaltens der beiden Masseelemente möglich sind. Insbesondere ist es erfindungsgemäß möglich, dass die Koppelstruktur gänzlich oder teilweise in einer ersten Funktionsschicht ausgebildet ist. Hierdurch ergibt sich beispielsweise in vorteilhafter Weise die Möglichkeit, dass Federelemente realisierbar sind, welche insbesondere in die erste Haupterstreckungsrichtung steif ausgeführt sind und Bewegungen von Masseelementen senkrecht zur Haupterstreckungsebene zulassen, beispielsweise Kippbewegungen und/oder Drehbewegungen.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Drehratensensor mit einem Substrat, wobei das Substrat eine Haupterstreckungsebene aufweist, wobei der Drehratensensor mindestens ein erstes und ein zweites in Schwingung versetzbares Masseelement aufweist, wobei eine erste Haupterstreckungsrichtung des Substrats von dem ersten Masseelement zum zweiten Masseelement zeigt, wobei in die erste Haupterstreckungsrichtung zwischen dem ersten und zweiten Masseelement eine Koppelstruktur angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Koppelbereich der Koppelstruktur in einer ersten Funktionsschicht angeordnet ist, wobei ein erster Massebereich des ersten Masseelements in der ersten Funktionsschicht angeordnet ist, wobei ein zweiter Massebereich des ersten Masseelements in einer zweiten Funktionsschicht angeordnet ist, wobei die erste Funktionsschicht in eine Erstreckungsrichtung, senkrecht zur Haupterstreckungsebene, zwischen dem Substrat und der zweiten Funktionsschicht angeordnet ist.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen sowie der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen entnehmbar.
  • Dadurch, dass gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die erste Funktionsschicht in die Erstreckungsrichtung, senkrecht zur Haupterstreckungsebene, eine geringere Ausdehnung aufweist als die zweite Funktionsschicht, ist es in vorteilhafter Weise möglich, dass der erste Koppelbereich und/oder die ganze Koppelstruktur Bewegungen von Masseelementen senkrecht zur Haupterstreckungsebene zulassen, beispielsweise Kippbewegungen und/oder Drehbewegungen.
  • Dadurch, dass gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung der erste Koppelbereich in die erste Haupterstreckungsrichtung eine höhere Steifigkeit aufweist als in die zweite Haupterstreckungsrichtung, ist es möglich, dass ein erster Koppelbereich ermöglicht wird, der sowohl in die Erstreckungsrichtung senkrecht zur Haupterstreckungsebene des Substrats als auch in die zweite Haupterstreckungsrichtung des Substrats weniger streif ausgeführt ist als in die erste Haupterstreckungsrichtung. Hierdurch ist es möglich, eine Koppelstruktur zu realisieren, mit deren Hilfe Masseelemente derart koppelbar sind, dass sie in die zweite Haupterstreckungsrichtung und die Erstreckungsrichtung (senkrecht zur Haupterstreckungsebene des Substrats) relativ zueinander bewegbar sind, jedoch in die erste Haupterstreckungsrichtung steif gekoppelt sind.
  • Dadurch, dass gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine dritte Funktionsschicht in der Erstreckungsrichtung zwischen dem Substrat und der ersten Funktionsschicht angeordnet ist, wobei ein dritter Massebereich des ersten Masseelements in der dritten Funktionsschicht angeordnet ist, ist es möglich, gekoppelte Masseelemente zu realisieren, welche unter Stresseinprägung in der Haupterstreckungsebene des Substrats keine dominante Ausgleichsbewegung ausführen. Insbesondere ist es möglich, dass eine Anordnung aus erstem Masseelement, zweitem Masseelement und Koppelstruktur symmetrisch (in Bezug auf eine Symmetrieebene, welche sich in die Erstreckungsrichtung senkrecht zur Haupterstreckungsebene des Substrats und in die erste Haupterstreckungsrichtung erstreckt) ausgeführt wird. Dies ist besonders dann möglich, wenn ein weiterer erster Massebereich des zweiten Masseelements in der ersten Funktionsschicht angeordnet ist, wobei ein weiterer zweiter Massebereich des zweiten Masseelements in der zweiten Funktionsschicht angeordnet ist, wobei insbesondere ein weiterer dritter Massebereich des zweiten Masseelements in der dritten Funktionsschicht angeordnet ist. Insbesondere ist es gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung möglich, dass ein Abknicken der verbundenen (ersten und zweiten) Masseelemente in positive Erstreckungsrichtung (senkrecht zur Haupterstreckungsebene) und negative Erstreckungsrichtung im Wesentlichen symmetrisch erfolgt.
  • Insbesondere ist dies möglich, wenn der über die Scharnier- Federn definierte Krafteintrag bei Auslenkung der Massen in die Erstreckungsrichtung mittig (bezogen auf die Ausdehnung der Massen in Erstreckungsrichtung) erfolgt, da die Koppelstruktur (beispielsweise die Scharnierfedern) mittig mit den Masseelementen verbindbar sind. Somit ist es möglich, dass eine in der Haupterstreckungsebene eingeprägte Kraft nicht zu einer Ausweichbewegung der Koppelstruktur in negative oder positive Erstreckungsrichtung (senkrecht zur Haupterstreckungsebene) führt. Dies kann sich vorteilhaft auf das Verhalten des Drehratensensors auswirken.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es möglich, dass weitere Funktionsschichten (bzw. Strukturebenen) vorgesehen sind. Die Erweiterung auf mehrere Strukturebenen erlaubt es, die Koppelstrukturen (beispielsweise die Scharnierfedern, Schubstangen und/oder Schubbänder) mittig an den Masseelementen (bezüglich der Erstreckungsrichtung) zu platzieren. Insbesondere bei drei oder einer anderen ungeraden Anzahl an Funktionsschichten sind in sich symmetrische mikromechanische Koppelstrukturen sowie symmetrisch an den Masseelementen angebrachte Koppelstrukturen in vorteilhafter Weise möglich.
  • Dadurch, dass gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein zweiter Koppelbereich der Koppelstruktur in der zweiten Funktionsschicht angeordnet ist, ist es möglich, dass verschiedene vorteilhafte Querschnittsflächen (senkrecht zur ersten Haupterstreckungsrichtung) für die Koppelstruktur realisierbar sind. Beispielsweise ist es möglich, L-, T- oder U-förmige Querschnittsflächen zu realisieren.
  • Erfindungsgemäß ist es bevorzugt, dass ein dritter Koppelbereich der Koppelstruktur in der dritten Funktionsschicht angeordnet ist. Hierdurch können Wippenstrukturen mit besonders vorteilhaften Eigenschaften ausgebildet werden. Beispielsweise können Koppelstrukturen realisiert werden, die einen kreuzförmigen Querschnitt aufweisen. Derartige Querschnitte führen beispielsweise zu einer erhöhten Symmetrie der Koppelstruktur/des Torsionselementes hinsichtlich der Torsionsachse und minimieren auch asymmetrische Steifigkeiten hinsichtlich (ungewünschter) Biegebewegungen in die Haupterstreckungsebene des Substrats und die Erstreckungsrichtung senkrecht dazu.
  • Dadurch, dass gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine vierte Funktionsschicht in der Erstreckungsrichtung oberhalb der zweiten Funktionsschicht angeordnet ist, wobei in der vierten Funktionsschicht ein weiteres zweites Masseelement angeordnet ist, wobei die Koppelstruktur einen in der zweiten Funktionsschicht angeordneten zweiten Koppelbereich und einen weiteren Koppelbereich aufweist, wobei der weitere Koppelbereich in der vierten Funktionsschicht angeordnet ist, wobei mithilfe der Koppelstruktur das erste Masseelement und das weitere zweite Masseelement miteinander mechanisch verbunden sind, ist es möglich, dass Masseelemente in verschiedenen Funktionsschichten in vorteilhafter Weise miteinander koppelbar sind. Beispielsweise ist es möglich, dass das weitere zweite Masseelement zumindest teilweise oberhalb des zweiten Masseelements angeordnet ist.
  • Dadurch, dass gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in der vierten Funktionsschicht ein weiteres erstes Masseelement angeordnet ist, wobei in der ersten Haupterstreckungsrichtung zwischen dem ersten und zweiten Masseelement eine zusätzliche Koppelstruktur angeordnet ist, wobei die zusätzliche Koppelstruktur einen zusätzlichen Koppelbereich und einen zusätzlichen weiteren Koppelbereich aufweist, wobei der zusätzliche Koppelbereich in der ersten und zweiten Funktionsschicht ausgebildet ist, wobei der zusätzliche weitere Koppelbereich in der vierten Funktionsschicht ausgebildet ist, wobei mithilfe der zusätzlichen Koppelstruktur das zweite Masseelement und das weitere erste Masseelement miteinander mechanisch verbunden sind, ist es dritte Funktionsschicht in vorteilhafter Weise möglich, dass jeweils übereinander angeordnete Masseelemente eine gekreuzte Kopplung aufweisen, insbesondere für den Fall, dass das weitere erste Masseelement zumindest teilweise oberhalb des ersten Masseelements angeordnet ist.
  • Dadurch, dass gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die Koppelstruktur mindestens eine, bevorzugt zwei, Verankerungen am Substrat aufweist, insbesondere derart, dass die Koppelstruktur ein Scharnierelement umfasst, ist es in vorteilhafter Weise möglich, dass die Koppelstruktur als Scharnier ausgebildet ist. Hierdurch ist es möglich, dass unerwünschte Biegebewegungen unterdrückbar sind. Zusätzlich oder alternativ ist es möglich, dass die Koppelstruktur als Wippenstruktur ausgebildet ist.
  • Insgesamt ist es erfindungsgemäß durch die Verwendung mehrerer Funktionsschichten möglich, dass gekoppelte Masseelemente mit verschiedensten gewünschten (gekoppelten) Schwingungseigenschaften realisierbar sind.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines Drehratensensors nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung hat gegenüber dem Stand der Technik die bereits im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Drehratensensor oder einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Drehratensensors beschriebenen Vorteile.
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt schematisch einen Teil eines Drehratensensors gemäß einer ersten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 2 zeigt schematisch einen Teil eines Drehratensensors gemäß der ersten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 3 zeigt schematisch einen Teil eines Drehratensensors gemäß der ersten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 4 zeigt schematisch einen Teil eines Drehratensensors gemäß einer zweiten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 5 zeigt schematisch einen Teil eines Drehratensensors gemäß der zweiten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 6 zeigt schematisch einen Teil eines Drehratensensors gemäß einer dritten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 7 zeigt schematisch einen Teil eines Drehratensensors gemäß einer vierten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 8 zeigt schematisch einen Teil eines Drehratensensors gemäß einer fünften beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 9 zeigt schematisch einen Teil eines Drehratensensors gemäß einer sechsten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 10 zeigt schematisch einen Teil eines Drehratensensors gemäß einer siebten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 11 zeigt schematisch einen Teil eines Drehratensensors gemäß einer achten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 12 zeigt schematisch einen Teil eines Drehratensensors gemäß einer neunten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 13 zeigt schematisch einen Teil eines Drehratensensors gemäß einer zehnten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In den verschiedenen Figuren sind gleiche Teile stets mit den gleichen Bezugszeichen versehen und werden daher in der Regel auch jeweils nur einmal benannt bzw. erwähnt.
  • In 1 ist schematisch ein Teil eines Drehratensensors gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Dargestellt sind ein erstes Masseelement 10 und ein zweites Masseelement 20. Die beiden Masseelemente 10, 20 sind jeweils teilweise in einer ersten Funktionsschicht 1 und einer zweiten Funktionsschicht 2 ausgebildet, insbesondere sind ein erster Massebereich 11 und ein weiterer erster Massebereich 21 in der ersten Funktionsschicht 1 angeordnet und ein zweiter Massebereich 12 und ein weiterer zweiter Massebereich 22 in der zweiten Funktionsschicht 2. Die Masseelemente 10, 20 sind mittels einer Koppelstruktur 30 aneinander gekoppelt. Die Koppelstruktur 30 weist einen ersten Koppelbereich 31 auf, welcher in der ersten Funktionsschicht 1 angeordnet ist. Die Koppelstruktur 30 ist als Schubstange ausgebildet und steif in eine erste und eine zweite Haupterstreckungsrichtung 110, 120 des Substrats. Die gezeigte Ausführungsform erlaubt beispielsweise gekoppelte Bewegungen der beiden Masseelemente 10, 20 gemäß der eingezeichneten gestrichelten Pfeile. Ein weiteres unabhängiges mikromechanisches Element 70 kann beispielsweise oberhalb der Koppelstruktur 30 angeordnet werden. Dies ist in 1 durch den gestrichelten Körper 70 dargestellt.
  • In 2 ist schematisch ein Teil des Drehratensensors gemäß der in 1 gezeigten ersten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Die eingezeichneten dicken vollen Pfeile symbolisieren eine auf das erste und zweite Masseelement 10, 20 von außen wirkende mechanische Spannung, welche beispielsweise durch Temperatureffekte bedingt sein kann. Da das erste Masseelement 10 und das zweite Masseelement 20 bezogen auf die Erstreckungsrichtung 200 durch die Koppelstruktur 30 asymmetrisch gekoppelt sind, führt eine derartige Stresseinkoppplung zu einer Ausweichbewegung der Koppelstruktur 30 bzw. der gesamten gezeigten Anordnung in Richtung des dicken gestrichelten Pfeils (also in negative Erstreckungsrichtung 200).
  • In 3 ist schematisch ein Teil des Drehratensensors gemäß der in 1 gezeigten ersten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Die Steifigkeit der Koppelstruktur 30 in eine Erstreckungsrichtung 200 senkrecht auf der Haupterstreckungsebene 110, 120 des Substrats ist - unter anderem - durch die Dicke (in Erstreckungsrichtung 200) der Koppelstruktur 30 und damit durch das Verhältnis der Dicken der ersten und zweiten Funktionsschicht 1, 2 maßgeblich bestimmt. Bei passender Dimensionierung der Strukturelemente können so ausreichend steife Verbindungen/Koppelstrukturen 30 in die erste und zweite Haupterstreckungsrichtung 110, 120 realisiert werden, beispielsweise auch für den Fall, dass ein unabhängiges mikromechanisches Element 70 gekreuzt wird. Die gezeigte Ausführungsform erlaubt beispielsweise gekoppelte Bewegungen der beiden Masseelemente 10, 20 gemäß der eingezeichneten Pfeile in die Erstreckungsrichtung 200, wobei sich die Massen sowohl gegenphasig als auch gleichphasig bewegen können.
  • In 4 ist schematisch ein Teil des Drehratensensors gemäß einer zweiten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Dargestellt sind ein erstes Masseelement 10 und ein zweites Masseelement 20. Die beiden Masseelemente sind jeweils teilweise in einer ersten Funktionsschicht 1 und einer zweiten Funktionsschicht 2 ausgebildet, insbesondere sind ein erster Massebereich 11 und ein weiterer erster Massebereich 21 in der ersten Funktionsschicht 1 angeordnet und ein zweiter Massebereich 12 und ein weiterer zweiter Massebereich 22 in der zweiten Funktionsschicht 2. Die Masseelemente 10, 20 sind mittels einer Koppelstruktur 30 aneinander gekoppelt. Die Koppelstruktur weist einen ersten Koppelbereich 31 auf, welcher in der ersten Funktionsschicht 1 angeordnet ist. Die Koppelstruktur 31 ist als dünne Schubstange ausgebildet und steif in eine erste Haupterstreckungsrichtung 110 des Substrats. Die gezeigte Ausführungsform erlaubt beispielsweise gekoppelte Bewegungen der beiden Masseelemente 10, 20 gemäß der eingezeichneten gestrichelten Pfeile, also insbesondere in eine zweite Haupterstreckungsrichtung 120 des Substrats und in die Erstreckungsrichtung 200, welche senkrecht zur Haupterstreckungsebene 110, 120 des Substrats verläuft. Ein weiteres unabhängiges mikromechanisches Element 70 kann beispielsweise oberhalb der Koppelstruktur 30 angeordnet werden. Dies ist in 4 durch den gestrichelten Körper 70 dargestellt.
  • In 5 ist schematisch ein Teil des Drehratensensors gemäß der in 4 gezeigten zweiten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Die eingezeichneten dicken vollen Pfeile symbolisieren eine auf das erste und zweite Masseelement 10, 20 von außen wirkende mechanische Spannung, welche beispielsweise durch Temperatureffekte bedingt sein kann. Da das erste Masseelement 10 und das zweite Masseelement 20 bezogen auf die Erstreckungsrichtung 200 durch die Koppelstruktur 30 asymmetrisch gekoppelt sind, führt eine derartige Stresseinkoppplung zu einer Ausweichbewegung der Koppelstruktur 30 bzw. der gesamten gezeigten Anordnung in Richtung des dicken gestrichelten Pfeils (also in negative Erstreckungsrichtung 200).
  • In 6 ist schematisch ein Teil eines Drehratensensors gemäß einer dritten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt. Dargestellt sind ein erstes Masseelement 10, ein zweites Masseelement 20, ein weiteres erstes Masseelement 10' und ein weiteres zweites Masseelement 20'. Das erste und zweite Masseelement 10, 20 sind in einer ersten und zweiten Funktionsschicht 1, 2 ausgebildet. Das weitere erste und das weitere zweite Masseelement 10', 20' sind in einer vierten Funktionsschicht 4 ausgebildet. Die vierte Funktionsschicht 4 ist oberhalb der zweiten Funktionsschicht 2 angeordnet. Des Weiteren ist eine Koppelstruktur 30 dargestellt. Die Koppelstruktur 30 umfasst einen ersten Koppelbreich 31, welcher in der ersten Funktionsschicht 1 ausgebildet ist, einen zweiten Koppelbereich 32, welcher in der zweiten Funktionsschicht 2 ausgebildet ist, und einen weiteren Koppelbereich 34, welcher in der vierten Funktionsschicht 4 ausgebildet ist. Die Koppelstruktur verbindet das erste Masseelement 10 mechanisch mit dem weiteren zweiten Masseelement 20'. Des Weiteren ist eine zusätzliche Koppelstruktur 30'. Die zusätzliche Koppelstruktur 30' ist teilweise in der ersten Haupterstreckungsrichtung 110 zwischen dem ersten und zweiten Masseelement 10, 20 angeordnet. Sie umfasst einen zusätzlichen Koppelbereich 31' und einen zusätzlichen weiteren Koppelbereich 32'. Der zusätzliche Koppelbereich 31' ist in der ersten und zweiten Funktionsschicht 1, 2 angeordnet. Der zusätzliche weitere Koppelbereich 32' ist in der vierten Funktionsschicht 4 ausgebildet. Durch die zusätzlichen Koppelstruktur 30' sind das zweite Masseelement 20 und das weitere erste Masseelement 10' miteinander mechanisch verbunden und gekoppelt. Durch die dargestellte Ausführungsform sind parallele Bewegungen der jeweils gekoppelten Masseelemente 10, 20', 10', 20 in der Haupterstreckungsebene 110, 120 möglich, antiparallele Bewegungen werden unterdrückt. Abhängig vom Dickenverhältnis der ersten und zweiten Funktionsschichten 1, 2 zur vierten Funktionsschicht 4 sind insbesondere Knickbewegungen in die Erstreckungsrichtung 200 möglich oder werden andernfalls unterdrück, beispielsweise für dicke Funktionsschichten 1, 2, 4. Mit der gezeigten Ausführungsform ist es beispielsweise möglich, Masseelemente zu realisieren, die übereinander (in Erstreckungsrichtung 200) angeordnet sind und in die erste oder zweite Haupterstreckungsrichtung 110, 120 gegeneinander schwingen können Mögliche Schwingungsrichtungen der einzelnen Masseelemente 10, 10', 20, 20' sind durch die vollen und gestrichelten Pfeile dargestellt.
  • In 7 ist schematisch ein Teil eines Drehratensensors gemäß einer vierten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt. Die gezeigte Ausführungsform umfasst die bereits in 1 dargestellten Komponenten. Des Weiteren ist eine dritte Funktionsschicht 3 dargestellt, welche zwischen dem Substrat und der ersten Funktionsschicht 3 angeordnet ist. Das erste Masseelement 10 umfasst einen dritten Massebereich 13, der in der dritten Funktionsschicht 3 ausgebildet ist. Das zweite Masseelement 20 umfasst einen weiteren dritten Massebereich 23, welcher ebenso in der dritten Funktionsschicht 3 ausgebildet ist. Hierdurch ist es möglich, dass eine Koppelstruktur 10, welche das erste und zweite Masseelement 10, 20 verbindet mittig (sowohl in Bezug auf die erste und zweite Haupterstreckungsrichtung 110, 120 als auch auf die Erstreckungsrichtung 200 senkrecht dazu) an dem ersten und zweiten Masseelement 10, 20 angeordnet ist. Die eingezeichneten dicken vollen Pfeile symbolisieren eine auf das erste und zweite Masseelement 10, 20 von außen wirkende mechanische Spannung. Da das erste Masseelement 10 und das zweite Masseelement 20 bezogen auf die Erstreckungsrichtung 200 durch die Koppelstruktur 30 symmetrisch gekoppelt sind, findet selbst unter einer solchen Stresseinkopplung in vorteilhafter Weise keine Ausgleichsbewegung der Koppelstruktur 30 bzw. der gesamten dargestellten Anordnung statt (dicke gestrichelte Pfeile).
  • In 8 ist schematisch ein Teil eines Drehratensensors gemäß einer fünften beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt. Die fünfte beispielhafte Ausführungsform ähnelt der vierten beispielhaften Ausführungsform (7) mit dem Unterschied, dass die Koppelstruktur 30 in die erste Haupterstreckungsrichtung 110 eine klar größere Ausdehnung aufweist als in die zweite Haupterstreckungsrichtung 120. Hierdurch ist es möglich, zwei Masseelemente 10, 20 miteinander zu koppeln, sodass diese eine relative Bewegung in die Erstreckungsrichtung 200 und die zweite Haupterstreckungsrichtung 120 ausführen können, jedoch dennoch unter Stresseinkopplung von außen (dicke volle Pfeile) keine Ausgleichsbewegung in Erstreckungsrichtung 200 stattfindet (dicke gestrichelte Pfeile).
  • In 9 ist schematisch ein Teil eines Drehratensensors gemäß einer sechsten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt. Die sechste beispielhafte Ausführungsform ähnelt der fünften beispielhaften Ausführungsform (8). Es ist zusätzlich ein weiteres unabhängiges mikromechanisches Element 70 dargestellt, welches die Koppelstruktur 30 teilweise umgibt. Des Weiteren symbolisieren die gestrichelten Pfeile die in dieser Ausführungsform möglichen Bewegungen des ersten und zweiten Masseelements 10, 20 in die Erstreckungsrichtung 200 und die zweite Haupterstreckungsrichtung 120.
  • In 10 ist schematisch ein Teil eines Drehratensensors gemäß einer siebten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt. Ein erstes und ein zweites Masseelement 10, 20 sind mittels einer Koppelstruktur 30 mechanisch gekoppelt. Die beiden Masseelemente 10, 20 sind jeweils teilweise in einer ersten Funktionsschicht 1 und einer zweiten Funktionsschicht 2 ausgebildet, wobei ein erster Massebereich 11 und ein weiterer erster Massebereich 21 in der ersten Funktionsschicht 1 angeordnet sind und ein zweiter Massebereich 12 und ein weiterer zweiter Massebereich 22 in der zweiten Funktionsschicht 2. Die Koppelstruktur 30 umfasst einen ersten Koppelbereich 31, ausgebildet in der ersten Funktionsschicht 1, und einen zweiten Koppelbereich 32, ausgebildet in der zweiten Funktionsschicht 2. Der erste und zweite Koppelbereich 31, 32 besitzen in die erste Haupterstreckungsrichtung 110 eine größere Ausdehnung als in die zweite Haupterstreckungsrichtung 120. Insbesondere grenzt nur der erste Koppelbereich 31 und nicht der zweite Koppelbereich 32 direkt an die Masseelemente 10, 20. Dadurch (und durch die geringe Ausdehnung des ersten Koppelbereichs 31 in die Erstreckungsrichtung 200) sind Schwingungen der Masseelemente 10, 20 in die Erstreckungsrichtung 200 möglich (dargestellt durch die vollen Pfeile, die in positive und negative Erstreckungsrichtung 200 zeigen). Des Weiteren umfasst die Koppelstruktur 30 zwei Verankerungen 50, mittels derer die Koppelstruktur 30 an das Substrat koppelbar ist. Die Haupterstreckungsrichtung der Verankerungen 50 fällt mit der zweiten Haupterstreckungsrichtung 120 des Substrats zusammen. Die Verankerungen 50 sind in der ersten und zweiten Funktionsschicht 1, 2 ausgebildet. Des Weiteren sind die Verankerungen 50 mittig (mit Bezug auf die erste Haupterstreckungsrichtung 110) zwischen dem ersten und zweiten Masseelement angeordnet und damit ebenso mittig an dem ersten und zweiten Koppelbereich 31, 32, wodurch sich eine Form eines Torsionsbalkens ergibt. Dadurch ist die gezeigte Anordnung als Wippenstruktur mit einem Scharnier ausgebildet (die Bewegungen entlang der eingezeichneten gebogenen vollen Pfeile ermöglicht). Bei der gezeigten Ausführungsform sind Bewegungen in die erste Haupterstreckungsrichtung 110 nur teilweise unterdrückt, da die Verankerungen 50 in diese Richtung 110 nur eine geringe Ausdehnung aufweisen, und somit eine vergleichsweise geringe Steifigkeit. Dies ist durch die gestrichelten Pfeile dargestellt.
  • In 11 ist schematisch ein Teil eines Drehratensensors gemäß einer achten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt. Die achte beispielhafte Ausführungsform ähnelt der siebten beispielhaften Ausführungsform (10). Die Verankerungen 50, welche als Teil der Koppelstruktur 30 ausgebildet sind, weisen jedoch in dieser Ausführungsform eine T-förmige Querschnittsfläche auf. Dies ist insbesondere dadurch möglich, dass die Verankerungen 50 in der ersten Funktionsschicht 1 einen in die erste Haupterstreckungsrichtung 110 verbreiterten ersten Verankerungsbereich aufweisen (welcher in die erste Haupterstreckungsrichtung 110 breiter ist als ein in der zweiten Funktionsschicht 2 angeordneter zweiter Verankerungsbereich der Verankerungen 50). Dadurch ist die Koppelstruktur 30 in der achten beispielhaften Ausführungsform in die erste Haupterstreckungsrichtung 110 steifer als in der siebten beispielhaften Ausführungsform (10) und Schwingungen in die erste Haupterstreckungsrichtung 110 sind unterdrückt. Die Aufhängung der Wippe durch einen Torsionsbalken mit T-Profil ist insbesondere in die erste Haupterstreckungsrichtung 110 und die Erstreckungsrichtung 200 biegesteif (im Verhältnis zur Torsionssteifigkeit).
  • In 12 ist schematisch ein Teil eines Drehratensensors gemäß einer neunten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt. Die gezeigte neunte beispielhafte Ausführungsform ähnelt der in 11 gezeigten achten beispielhaften Ausführungsform. Bei der neunten beispielhaften Ausführungsform ist jedoch eine dritte Funktionsschicht 3 vorhanden. In dieser dritten Funktionsschicht 3 sind sowohl ein dritter Massebereich 13 des ersten Masseelements 10, ein weiterer dritter Massebereich 23 des zweiten Masseelements 20 als auch ein dritter Koppelbereich 33 der Koppelstruktur 30 angeordnet. Des Weiteren umfassen die Verankerungen 50 jeweils einen dritten Verankerungsbereich, der in der dritten Funktionsschicht 50 ausgebildet ist. Insbesondere ergibt sich dadurch ein kreuzförmiger Querschnitt der Verankerungen 50. Die gesamte dargestellte Anordnung ist spiegelsymmetrisch ausgebildet mit Bezug auf eine Symmetrieebene, welche parallel zur Haupterstreckungsebene 110, 120 des Substrats angeordnet ist und mittig durch die Masseelemente 10, 20 und die Koppelstruktur 30 verläuft.
  • In 13 ist schematisch ein Teil eines Drehratensensors gemäß einer zehnten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt. Insbesondere sind eine Koppelstruktur 30, und zwei weitere Koppelstrukturen 30" dargestellt. Die (weiteren) Koppelstrukturen 30, 30" sind in die erste Haupterstreckungsrichtung 110 nebeneinander und direkt aneinander angrenzend angeordnet. Die Koppelstrukturen 30, 30" ergeben zusammen eine mechanische Verbindung zwischen zwei Masseelementen, welche nicht dargestellt sind. Die Koppelstruktur 30 umfasst einen ersten Koppelbereich 31, angeordnet in einer ersten Funktionsschicht 1, und einen zweiten Koppelbereich 32, angeordnet in einer zweiten Funktionsschicht 2. Des Weiteren umfasst die Koppelstruktur 30 zwei Verankerungen 50 am Substrat, welche sich vornehmlich in die zweite Haupterstreckungsrichtung 120 erstrecken. Die Verankerungen 50 sind ebenfalls teilweise in der ersten und zweiten Funktionsschicht 1, 2 ausgebildet und besitzen einen T-förmigen Querschnitt. Die weiteren Koppelstrukturen sind 30" gleichen im Wesentlichen der Koppelstruktur 30. Die gezeigten (weiteren) Koppelstrukturen 30, 30" ermöglichen lokale Bewegungen, welche durch die vollen Pfeile dargestellt sind. Durch die Scharnierfedern ergibt sich eine Anordnung von Koppelstrukturen 30, 30", die ausschließlich Bewegungen in die Erstreckungsrichtung 200 begünstigt. Benachbarte Verbindungsknoten zwischen den Koppelstrukturen 30, 30"bewegen sich gegenphasig (symbolisiert durch die vollen Pfeile in positive und negative Erstreckungsrichtung 200).

Claims (14)

  1. Drehratensensor mit einem Substrat, wobei das Substrat eine Haupterstreckungsebene (110, 120) aufweist, wobei der Drehratensensor mindestens ein erstes und ein zweites in Schwingung versetzbares Masseelement aufweist (10, 20), wobei eine erste Haupterstreckungsrichtung (110) des Substrats von dem ersten Masseelement (10) zum zweiten Masseelement (20) zeigt, wobei in die erste Haupterstreckungsrichtung (110) zwischen dem ersten und zweiten Masseelement (10, 20) eine Koppelstruktur (30) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Koppelbereich (31) der Koppelstruktur (30) in einer ersten Funktionsschicht (1) angeordnet ist, wobei ein erster Massebereich (11) des ersten Masseelements (10) in der ersten Funktionsschicht (1) angeordnet ist, wobei ein zweiter Massebereich (12) des ersten Masseelements (10) in einer zweiten Funktionsschicht (2) angeordnet ist, wobei die erste Funktionsschicht (1) in eine Erstreckungsrichtung (200), senkrecht zur Haupterstreckungsebene (110, 120), zwischen dem Substrat und der zweiten Funktionsschicht (2) angeordnet ist, wobei eine zweite Haupterstreckungsrichtung (120) senkrecht auf der ersten Haupterstreckungsrichtung (110) steht, wobei der erste Koppelbereich (31) in die erste Haupterstreckungsrichtung (110) eine größere Ausdehnung aufweist als in die zweite Haupterstreckungsrichtung (120).
  2. Drehratensensor nach Anspruch 1, wobei das erste und zweite Masseelement (10, 20) mithilfe der Koppelstruktur (30) mechanisch verbunden sind.
  3. Drehratensensor nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die erste Funktionsschicht (1) in die Erstreckungsrichtung (200), senkrecht zur Haupterstreckungsebene (110, 120), eine geringere Ausdehnung aufweist als die zweite Funktionsschicht (2).
  4. Drehratensensor nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der erste Koppelbereich (31) in die erste Haupterstreckungsrichtung (110) eine höhere Steifigkeit aufweist als in die zweite Haupterstreckungsrichtung (120).
  5. Drehratensensor nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei eine dritte Funktionsschicht (3) in der Erstreckungsrichtung (200) zwischen dem Substrat und der ersten Funktionsschicht (1) angeordnet ist, wobei ein dritter Massebereich (13) des ersten Masseelements (10) in der dritten Funktionsschicht angeordnet ist.
  6. Drehratensensor nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei ein weiterer erster Massebereich (21) des zweiten Masseelements (20) in der ersten Funktionsschicht (1) angeordnet ist, wobei ein weiterer zweiter Massebereich (22) des zweiten Masseelements (20) in der zweiten Funktionsschicht (2) angeordnet ist, wobei insbesondere ein weiterer dritter Massebereich (23) des zweiten Masseelements (20) in der dritten Funktionsschicht (3) angeordnet ist.
  7. Drehratensensor nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei ein zweiter Koppelbereich (32) der Koppelstruktur (30) in der zweiten Funktionsschicht (2) angeordnet ist, wobei insbesondere ein dritter Koppelbereich (33) der Koppelstruktur (30) in der dritten Funktionsschicht (3) angeordnet ist.
  8. Drehratensensor nach Anspruch 7, wobei eine zweite Haupterstreckungsrichtung (120) senkrecht auf der ersten Haupterstreckungsrichtung (110) steht, wobei der zweite Koppelbereich (32) in die zweite Haupterstreckungsrichtung (120) eine geringere Ausdehnung aufweist als der erste Koppelbereich (31), wobei insbesondere der dritte Koppelbereich (33) in die zweite Haupterstreckungsrichtung (120) eine geringere Ausdehnung aufweist als der erste Koppelbereich (31).
  9. Drehratensensor nach einem der vorherigen Ansprüche, eine vierte Funktionsschicht in der Erstreckungsrichtung (200) oberhalb der zweiten Funktionsschicht (2) angeordnet ist, wobei in der vierten Funktionsschicht (4) ein weiteres zweites Masseelement (20') angeordnet ist, wobei die Koppelstruktur (30) einen in der zweiten Funktionsschicht (2) angeordneten zweiten Koppelbereich (32) und einen weiteren Koppelbereich (34) aufweist, wobei der weitere Koppelbereich (34) in der vierten Funktionsschicht (4) angeordnet ist, wobei mithilfe der Koppelstruktur (30) das erste Masseelement (10) und das weitere zweite Masseelement (20') miteinander mechanisch verbunden sind
  10. Drehratensensor nach Anspruch 9, wobei in der vierten Funktionsschicht (4) ein weiteres erstes Masseelement (10') angeordnet ist, wobei in der ersten Haupterstreckungsrichtung (110) zwischen dem ersten und zweiten Masseelement (10, 20) eine zusätzliche Koppelstruktur (30') angeordnet ist, wobei die zusätzliche Koppelstruktur (30') einen zusätzlichen Koppelbereich (31') und einen zusätzlichen weiteren Koppelbereich (32') aufweist, wobei der zusätzliche Koppelbereich (31') in der ersten und zweiten Funktionsschicht (1, 2) ausgebildet ist, wobei der zusätzliche weitere Koppelbereich (32') in der vierten Funktionsschicht (4) ausgebildet ist, wobei mithilfe der zusätzlichen Koppelstruktur (30') das zweite Masseelement (20) und das weitere erste Masseelement (10') miteinander mechanisch verbunden sind.
  11. Drehratensensor nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Koppelstruktur (30) mindestens eine, bevorzugt zwei, Verankerungen (50) am Substrat aufweist, insbesondere derart, dass die Koppelstruktur (30) ein Scharnierelement umfasst.
  12. Drehratensensor nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Koppelstruktur (30) als Wippenstruktur ausgebildet ist.
  13. Drehratensensor nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Drehratensensor mindestens eine, insbesondere mindestens zwei, weitere Koppelstruktur (30") aufweist, wobei die weitere Koppelstruktur (30") im Wesentlichen gleich ausgebildet ist wie die Koppelstruktur (30), wobei die Koppelstruktur (30) und die weitere Koppelstruktur (30") nebeneinander, insbesondere aneinander angrenzend, in der ersten Haupterstreckungsrichtung (110) des Substrats angeordnet sind.
  14. Verfahren zur Herstellung eines Drehratensensors nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
DE102017213780.0A 2017-08-08 2017-08-08 Drehratensensor, Verfahren zur Herstellung eines Drehratensensors Pending DE102017213780A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017213780.0A DE102017213780A1 (de) 2017-08-08 2017-08-08 Drehratensensor, Verfahren zur Herstellung eines Drehratensensors
PCT/EP2018/070567 WO2019030036A1 (de) 2017-08-08 2018-07-30 Drehratensensor, verfahren zur herstellung eines drehratensensors
JP2020506908A JP6908775B2 (ja) 2017-08-08 2018-07-30 ヨーレートセンサ、ヨーレートセンサの製造方法
CN201880051392.0A CN110998234B (zh) 2017-08-08 2018-07-30 转速传感器、用于制造转速传感器的方法
KR1020207006368A KR102557142B1 (ko) 2017-08-08 2018-07-30 요 레이트 센서, 요 레이트 센서를 제조하기 위한 방법
US16/636,798 US11466985B2 (en) 2017-08-08 2018-07-30 Rotation-rate sensor, method for producing a rotation-rate sensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017213780.0A DE102017213780A1 (de) 2017-08-08 2017-08-08 Drehratensensor, Verfahren zur Herstellung eines Drehratensensors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017213780A1 true DE102017213780A1 (de) 2019-02-14

Family

ID=63042048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017213780.0A Pending DE102017213780A1 (de) 2017-08-08 2017-08-08 Drehratensensor, Verfahren zur Herstellung eines Drehratensensors

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11466985B2 (de)
JP (1) JP6908775B2 (de)
KR (1) KR102557142B1 (de)
CN (1) CN110998234B (de)
DE (1) DE102017213780A1 (de)
WO (1) WO2019030036A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011119930A1 (en) * 2010-03-26 2011-09-29 Wayne State University Resonant sensor with asymmetric gapped cantilevers
DE102010038461A1 (de) * 2010-07-27 2012-02-02 Robert Bosch Gmbh Drehratensensor und Verfahren zur Herstellung eines Masseelements
DE102013212056A1 (de) * 2013-06-25 2015-01-08 Robert Bosch Gmbh Drehratensensor und Verfahren zum Betrieb eines Drehratensensors
KR20160000772A (ko) * 2014-06-25 2016-01-05 삼성전기주식회사 자이로 센서

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19831594C1 (de) * 1998-07-14 2000-01-27 Litef Gmbh Mikromechanischer Drehratensensor mit Koppelstruktur
DE102007057042A1 (de) * 2007-09-10 2009-03-12 Continental Teves Ag & Co. Ohg Mikromechanischer Drehratensensor mit Kopplungsbalken und Aufhängungs-Federelementen zur Unterdrückung der Quadratur
DE102008043524B4 (de) * 2008-11-06 2021-10-14 Robert Bosch Gmbh Beschleunigungssensor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102009000167A1 (de) * 2009-01-13 2010-07-22 Robert Bosch Gmbh Sensoranordnung
JP2010261741A (ja) * 2009-04-30 2010-11-18 Yamaha Corp 振動型角速度センサ
CN101666646B (zh) * 2009-10-16 2011-03-16 中国人民解放军国防科学技术大学 一种倾斜双端音叉式硅微机械陀螺及其制作方法
JP2011112455A (ja) * 2009-11-25 2011-06-09 Seiko Epson Corp Memsセンサー及びその製造方法並びに電子機器
DE102012200132A1 (de) * 2012-01-05 2013-07-11 Robert Bosch Gmbh Drehratensensor und Verfahren zum Betrieb eines Drehratensensors
DE102012200929B4 (de) * 2012-01-23 2020-10-01 Robert Bosch Gmbh Mikromechanische Struktur und Verfahren zur Herstellung einer mikromechanischen Struktur
DE102012210374A1 (de) * 2012-06-20 2013-12-24 Robert Bosch Gmbh Drehratensensor
DE102012223016B4 (de) * 2012-12-13 2024-05-02 Robert Bosch Gmbh Inertialsensor mit verringerter Querempfindlichkeit
DE102013208817A1 (de) * 2013-05-14 2014-11-20 Robert Bosch Gmbh Drehratensensor mit einem eine Haupterstreckungsebene aufweisenden Substrat zur Detektion einer Drehrate
JP2015203583A (ja) * 2014-04-11 2015-11-16 セイコーエプソン株式会社 振動素子、電子機器、および移動体
DE102014226739A1 (de) * 2014-12-22 2016-06-23 Robert Bosch Gmbh Mikromechanischer Drehratensensor zum Erfassen eines eine Drehrate repräsentierenden Drehratensignals, Verfahren und Steuergerät zum Erfassen einer Drehrate unter Verwendung eines mikromechanischen Drehratensensors
JP2016176835A (ja) * 2015-03-20 2016-10-06 セイコーエプソン株式会社 慣性センサー、電子機器、および移動体

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011119930A1 (en) * 2010-03-26 2011-09-29 Wayne State University Resonant sensor with asymmetric gapped cantilevers
DE102010038461A1 (de) * 2010-07-27 2012-02-02 Robert Bosch Gmbh Drehratensensor und Verfahren zur Herstellung eines Masseelements
DE102013212056A1 (de) * 2013-06-25 2015-01-08 Robert Bosch Gmbh Drehratensensor und Verfahren zum Betrieb eines Drehratensensors
KR20160000772A (ko) * 2014-06-25 2016-01-05 삼성전기주식회사 자이로 센서

Also Published As

Publication number Publication date
KR102557142B1 (ko) 2023-07-19
JP6908775B2 (ja) 2021-07-28
CN110998234A (zh) 2020-04-10
JP2020530118A (ja) 2020-10-15
WO2019030036A1 (de) 2019-02-14
CN110998234B (zh) 2024-03-01
US11466985B2 (en) 2022-10-11
US20200378761A1 (en) 2020-12-03
KR20200035444A (ko) 2020-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007030120B4 (de) Drehratensensor
EP1373831B1 (de) Drehratensensor
DE19643182B4 (de) Schwingungskonstruktion
DE69628981T2 (de) Drehgeschwindigkeitssensor
EP1377797B1 (de) Drehratensensor
EP2394177B1 (de) Beschleunigungssensor und verfahren zum betreiben eines beschleunigungssensors
DE60033635T2 (de) Stimmgabelumdrehungsmesser
DE102007057042A1 (de) Mikromechanischer Drehratensensor mit Kopplungsbalken und Aufhängungs-Federelementen zur Unterdrückung der Quadratur
DE102011006394A1 (de) Drehratensensor
DE102010039952A1 (de) Schwingungs-Winkelgeschwindigkeitssensor
DE102010038809A1 (de) Inertialsensor und Verfahren zum Herstellen eines Inertialsensors
DE102006053290A1 (de) Beschleunigungssensor
WO2018001875A1 (de) Inertialsensor zur messung einer drehrate und/oder beschleunigung
DE102015213447A1 (de) Drehratensensor mit minimierten Störbewegungen in der Antriebsmode
DE102009045645B4 (de) Sensorvorrichtung und Herstellungsverfahren für eine Sensorvorrichtung
DE102017213780A1 (de) Drehratensensor, Verfahren zur Herstellung eines Drehratensensors
DE102008054553B4 (de) Beschleunigungssensor
DE102016216938A1 (de) Mikrospiegelvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Mikrospiegelvorrichtung
DE102005010393B4 (de) Halbleitersensor zur Erfassung einer dynamischen Grösse
DE102018215528A1 (de) Mikromechanisches Bauteil und Herstellungsverfahren für ein mikromechanisches Bauteil
DE102015213465A1 (de) Mehrachsiger Drehratensensor mit geteiltem zentralem Rotor
DE102017218595A1 (de) Mikromechanische Feder für ein Sensorelement
DE102020205372A1 (de) Mikromechanisches Bauteil für einen Drehratensensor und entsprechendes Herstellungsverfahren
DE102018210482B4 (de) Mikromechanisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines mikromechanischen Bauelements
DE102009046110A1 (de) Koppelfeder für Drehratensensor

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed