DE102017213486A1 - Saateinbringvorrichtung - Google Patents

Saateinbringvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102017213486A1
DE102017213486A1 DE102017213486.0A DE102017213486A DE102017213486A1 DE 102017213486 A1 DE102017213486 A1 DE 102017213486A1 DE 102017213486 A DE102017213486 A DE 102017213486A DE 102017213486 A1 DE102017213486 A1 DE 102017213486A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seed
fluid
delivery unit
hole
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017213486.0A
Other languages
German (de)
Inventor
Bernd Stuke
Helmut Schomburg
Johanna Link-Dolezal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102017213486.0A priority Critical patent/DE102017213486A1/en
Priority to PCT/EP2018/069207 priority patent/WO2019025167A1/en
Publication of DE102017213486A1 publication Critical patent/DE102017213486A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C5/00Making or covering furrows or holes for sowing, planting or manuring
    • A01C5/04Machines for making or covering holes for sowing or planting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C7/00Sowing
    • A01C7/004Sowing using liquid seeding techniques
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C7/00Sowing
    • A01C7/04Single-grain seeders with or without suction devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C23/00Distributing devices specially adapted for liquid manure or other fertilising liquid, including ammonia, e.g. transport tanks or sprinkling wagons
    • A01C23/02Special arrangements for delivering the liquid directly into the soil
    • A01C23/027Other methods for delivering fertiliser into the soil
    • A01C23/028Contactless injection into the soil
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C5/00Making or covering furrows or holes for sowing, planting or manuring
    • A01C5/06Machines for making or covering drills or furrows for sowing or planting
    • A01C5/062Devices for making drills or furrows

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Fertilizing (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Einbringen von Saatgut (12) in eine Nährmasse (14), insbesondere in eine Erdmasse (14) und/oder einen Erdboden (14) mit:
- einer Fluidabgabeeinheit (16), welche ausgebildet ist, ein Fluid (34) derart unter Beschleunigung abzugeben, dass in der Nährmasse (14) ein definiertes Loch (38), insbesondere in der Erdmasse (14) und/oder dem Erdboden (14) ein definiertes Erdloch (38) erzeugbar ist; und
- einer Saatgutabgabeeinheit (18), welche ausgebildet ist, das Saatgut (12) derart abzugeben, dass das Saatgut (12) gezielt in das erzeugte Loch (38), insbesondere Erdloch (38) einbringbar ist.

Figure DE102017213486A1_0000
Device for introducing seed (12) into a nutrient mass (14), in particular into an earth mass (14) and / or a soil (14) with:
- A fluid delivery unit (16) which is adapted to deliver a fluid (34) under acceleration, that in the nutrient mass (14) has a defined hole (38), in particular in the earth mass (14) and / or the ground (14) a defined ground hole (38) can be generated; and
- A seed dispensing unit (18) which is adapted to deliver the seed (12) such that the seed (12) targeted in the generated hole (38), in particular ground hole (38) can be introduced.
Figure DE102017213486A1_0000

Description

Stand der TechnikState of the art

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, ein System und ein Verfahren zum Einbringen von Saatgut in eine Nährmasse.The invention relates to a device, a system and a method for introducing seed into a nutrient mass.

Für die Aussaat im landwirtschaftlichen Bereich werden Sämaschinen eingesetzt, die die Erde mechanisch aufbrechen (Furche ziehen), Saatgut ausbringen und anschließend die Furche wieder schließen und den Boden rückverdichten.For sowing in the agricultural sector, seed drills are used, which mechanically break up the earth (pull furrow), spread seed and then close the furrow and recompress the soil.

Die DE 10 2015 209 891 A1 offenbart eine Vorrichtung zur Beschädigung von Unkraut mit einer Druckfördereinheit, welche ausgebildet ist, eine Flüssigkeit unter Druck weiterzuleiten, und einer Flüssigkeitsabgabeeinheit, welche fluidisch mit der Druckfördereinheit verbunden ist und ferner ausgebildet ist, die unter Druck befindliche Flüssigkeit an das Unkraut abzugeben, um dieses zu beschädigen.The DE 10 2015 209 891 A1 discloses a device for damaging weed with a pressure feed unit adapted to convey a liquid under pressure and a liquid discharge unit fluidly connected to the pressure feed unit and further adapted to deliver the pressurized liquid to the weed for delivery thereto to damage.

Offenbarung der ErfindungDisclosure of the invention

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Vorrichtung, ein System und ein Verfahren zum Einbringen von Saatgut in eine Nährmasse, insbesondere in eine Erdmasse und/oder einen Erdboden gemäß den Hauptansprüchen. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist außerdem die Verwendung einer unter Beschleunigung abgegebenen Flüssigkeit zum Erzeugen eines definierten Lochs in einer Nährmasse, insbesondere eines definierten Erdlochs in einer Erdmasse und/oder einen Erdboden und zum gezielten Einbringen von Saatgut in das erzeugte Loch, insbesondere Erdloch.The subject of the present invention is a device, a system and a method for introducing seed into a nutrient mass, in particular into an earth mass and / or a soil according to the main claims. The subject of the present invention is also the use of a liquid delivered under acceleration for producing a defined hole in a nutrient mass, in particular a defined hole in an earth mass and / or a soil and for the targeted introduction of seed into the produced hole, in particular ground hole.

Das Saatgut kann ein Saatkorn oder Saatfrucht sein. Das Saatgut kann ausgewählt sein aus zumindest einem Element der Gruppe bestehend aus: Samen, Früchte, Scheinfrüchte, Fruchtstände oder Teile davon. Bei dem abgegebenen Saatgut handelt es sich stets um eine definierte bzw. dosierte Menge an Saatgut.The seed may be a seed or seed. The seed may be selected from at least one member of the group consisting of: seeds, fruits, mock fruits, fruit stalks or parts thereof. The delivered seed is always a defined or metered amount of seed.

Unter einer Nährmasse kann ich Rahmen dieser Erfindung eine Masse verstanden werden, welche ausgebildet ist, Saatgut aufzunehmen und keime zu lassen. Die Nährmasse kann insbesondere eine organische Nährmasse sein. Die Nährmasse ist bevorzugt eine Erdmasse. Unter einer Erdmasse ist im Rahmen dieser Erfindung eine Masse von Erde, insbesondere Pflanzenerde zu verstehen. Die Erdmasse ist bevorzugt ein Erdboden. Der Erdboden kann bevorzugt eine landwirtschaftliche Fläche, insbesondere eine landwirtschaftliche Anbaufläche oder ein Acker sein. Der Erdboden kann auch ein Feld oder eine Wiese sein. Die Erdmasse kann jedoch auch die Erde bzw. Pflanzenerde eines Topfes, bspw. eines Saattopfes sein.Under a nutrient mass, I can be understood within the scope of this invention a mass which is adapted to receive seeds and germs. The nutrient mass may in particular be an organic nutrient. The nutrient mass is preferably an earth mass. In the context of this invention, an earth mass means a mass of soil, in particular potting soil. The earth mass is preferably a soil. The soil may preferably be an agricultural area, in particular an agricultural acreage or a field. The soil can also be a field or a meadow. However, the earth mass can also be the soil or potting soil of a pot, for example a seed pot.

Das Loch ist bevorzugt ein Erdloch. Das Loch bzw. Erdloch kann als Saatbett ausgebildet sein.The hole is preferably a hole in the ground. The hole or ground hole may be formed as a seedbed.

Das Fluid ist hierbei geeignet, unter Beschleunigung aufgrund seiner Masse und ggf. weiterer chemischer und/oder physikalischer Eigenschaften ein Loch in eine Nährmasse bzw. ein Erdloch in der Erdmasse zu erzeugen. Das Fluid kann eine beliebige Flüssigkeit aufweisen oder sein. Die Flüssigkeit kann auch einen Feststoffanteil, bspw. in Form von Partikeln aufweisen. Die Flüssigkeit kann eine Lösung oder Dispersion oder Suspension, bspw. mit einem Wasseranteil sein. Die Flüssigkeit kann Wasser sein. Das Fluid kann jedoch auch ein Gas, bspw. Luft sein.The fluid is suitable for generating a hole in a nutrient mass or an earth hole in the earth mass under acceleration due to its mass and possibly further chemical and / or physical properties. The fluid may be or may be any liquid. The liquid may also have a solids content, for example in the form of particles. The liquid may be a solution or dispersion or suspension, for example with a water content. The liquid can be water. However, the fluid may also be a gas, for example air.

Unter dem Begriff „Einbringen“ ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung das Hineinbringen bzw. Hineinschaffen von Saatgut in die Nähr-/Erdmasse bzw. in ein erzeugtes Loch der Nähr-/Erdmasse zu verstehen. Das Einbringen erfolgt hierbei mit technischen Mitteln.In the context of the present invention, the term "introduction" is to be understood as the introduction or insertion of seed into the nutrient / earth mass or into a produced hole of the nutrient / earth mass. The introduction takes place here by technical means.

Unter einem „gezielten Einbringen“ wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung ein zielgerichtetes bzw. geplantes bzw. systematisches Einbringen verstanden. Demnach ist das gezielte Einbringen nicht zufällig bzw. willkürlich.In the context of the present invention, a "targeted introduction" is understood to be a purposeful or planned or systematic introduction. Accordingly, the targeted introduction is not accidental or arbitrary.

Die Fluidabgabeeinheit ist ausgebildet, das Fluid derart unter Beschleunigung abzugeben, dass in der Nährmasse ein definiertes Loch bzw. in der Erdmasse ein definiertes Erdloch erzeugbar ist. D.h., mit anderen Worten, dass die Fluidabgabeeinheit ausgebildet ist, das Fluid derart definiert zu beschleunigen und abzugeben, das aufgrund der kinetischen Energie und ggf. weiterer chemischer und/oder physikalischer Eigenschaften des abgegebenen Fluids in der Nährmasse ein definiertes Loch bzw. in der Erdmasse ein definiertes Erdloch erzeugbar ist. Folglich ist die Austrittsgeschwindigkeit und/oder die Masse des Fluids bei der Abgabe von der Flüssigkeitsabgabeeinheit derart gewählt, dass ein definiertes Loch bzw. Erdloch aufgrund der kinetischen Energie der Fluids erzeugt wird. Wenn das Fluid eine Flüssigkeit, bspw. Wasser aufweist oder ist, kann diese bei der Abgabe vorzugsweise eine Austrittsgeschwindigkeit von größer oder gleich 60 m/s bis kleiner oder gleich 600 m/s oder auch größer als 600 m/s aufweisen. Hierdurch können -je nach Bodenbeschaffenheit - Löcher bzw. Erdlöcher mit Abmessungen von größer oder gleich 0,2 mm erzeugt werden.The fluid delivery unit is designed to deliver the fluid under acceleration such that a defined hole or a defined hole in the earth mass can be generated in the nutrient mass. In other words, that the fluid delivery unit is designed to accelerate and deliver the fluid defined in this way, the defined hole or in the earth mass due to the kinetic energy and possibly further chemical and / or physical properties of the discharged fluid in the nutrient mass a defined hole can be generated. Thus, the exit velocity and / or mass of the fluid upon dispensing from the liquid dispensing unit is selected to produce a defined hole due to the kinetic energy of the fluids. If the fluid has or is a liquid, for example water, it may preferably have an exit velocity of greater than or equal to 60 m / s to less than or equal to 600 m / s or even greater than 600 m / s. As a result, holes or holes with dimensions greater than or equal to 0.2 mm can be produced, depending on the soil condition.

Die Fluidabgabeeinheit ist bevorzugt ausgebildet, das Fluid als Fluidstrahl, insbesondere Flüssigkeitsstrahl abzugeben. Folglich weist die Flüssigkeit bzw. der gebündelte Flüssigkeitsstrahl, welcher beispielsweise als Wasserstrahl ausgebildet sein kann, bei der Abgabe eine derart hohe kinetische Energie auf, dass ein entsprechender mechanischer Druckeffekt in der Nährmasse bzw. Erdmasse, an die er abgegeben wird, hervorgerufen wird. Hierbei kann die Fluidabgabeeinheit ausgebildet sein, dass Fluid impulsförmig abzugeben. Die Fluidabgabeeinheit weist bevorzugt eine Druckfördereinheit zur Druckerzeugung auf, um das Fluid unter Beschleunigung bzw. Druck abgeben zu können. Die Druckfördereinheit ist ausgebildet, das Fluid in eine beschleunigte Bewegung zu versetzen. Die Druckfördereinheit kann mit einem Fluidtank fluidisch verbindbar oder verbunden sein. Der Fluidtank kann Teil der Fluidabgabeeinheit bzw. der Druckfördereinheit sein. Das Fluid kann in dem Fluidtank unter Druck gespeichert sein. Die Druckfördereinheit kann jedoch zur Druckerzeugung auch eine Pumpe oder einen Wirbelstromaktor aufweisen. Die Fluidabgabeeinheit kann ferner mindestens ein Ventil bzw. Dosiermodul und mindestens eine Düse aufweisen.The fluid delivery unit is preferably designed to dispense the fluid as a fluid jet, in particular a fluid jet. Consequently, the liquid or the bundled liquid jet, which may be formed, for example, as a water jet, in the delivery of such a high kinetic energy that a corresponding mechanical pressure effect in the nutrient mass or earth mass to which it is released, is caused. In this case, the fluid delivery unit can be designed to deliver the fluid in a pulsed manner. The fluid delivery unit preferably has a pressure feed unit for generating pressure in order to be able to deliver the fluid under acceleration or pressure. The pressure feed unit is designed to put the fluid in accelerated motion. The pressure-conveying unit may be fluidically connectable or connected to a fluid tank. The fluid tank may be part of the fluid delivery unit or the pressure delivery unit. The fluid may be stored in the fluid tank under pressure. However, the pressure feed unit can also have a pump or an eddy current actuator for pressure generation. The fluid delivery unit may further comprise at least one valve or metering module and at least one nozzle.

Die Saatgutabgabeeinheit ist ausgebildet, das Saatgut bzw. eine definierte/dosierte Menge an Saatgut derart abzugeben, dass das Saatgut gezielt in das erzeugte Loch bzw. Locheinbringbar ist. D.h., mit anderen Worten, dass die Saatgutabgabeeinheit ausgebildet ist, das Saatgut derart gezielt abzugeben, dass das Saatgut unmittelbar oder mittelbar in das erzeugte Loch einbringbar ist. Die Saatgutabgabeeinheit kann hierbei ausgebildet sein, das Saatgut derart abzugeben, dass das Saatgut aufgrund der Gravitationskraft in das erzeugte Loch hineinfällt. Die Saatgutabgabeeinheit kann auch einen Aktor aufweisen, welcher in Richtung und/oder in das erzeugte Loch hineinfährt, um das Saatgut näher am Loch oder in dem Loch das Saatgut abzugeben. Die Saatgutabgabeeinheit kann mit einen Saatguttank verbindbar oder verbunden sein. Der Saatguttank kann Teil der Saatgutabgabeeinheit sein.The seed delivery unit is designed to dispense the seed or a defined / metered amount of seed such that the seed is selectively introduced into the hole or hole produced. In other words, that the seed delivery unit is designed to deliver the seed in such a targeted manner that the seed can be introduced directly or indirectly into the hole produced. In this case, the seed delivery unit can be designed to dispense the seed in such a way that the seed falls into the generated hole due to the gravitational force. The seed dispensing unit may also include an actuator which advances toward and / or into the created hole to deliver the seed closer to the hole or hole. The seed delivery unit may be connectable or connected to a seed tank. The seed tank may be part of the seed dispensing unit.

Das System kann mobil ausgebildet sein. Hierbei kann die Positioniereinheit als Fahrzeug, insbesondere Traktor ausgebildet sein. Die Vorrichtung kann dementsprechend als Anbaugerät, insbesondere Traktoranbaugerät ausgebildet sein. Die Vorrichtung kann jedoch auch in der Positioniereinheit bzw. dem Fahrzeug integriert sein. Das System kann automatisch oder autonom geführt sein. Das System kann jedoch auch handgeführt ausgestaltet sein. Das System kann auch als tragbares Handgerät ausgeführt sein.The system can be mobile. In this case, the positioning unit can be designed as a vehicle, in particular a tractor. The device can accordingly be designed as an attachment, in particular tractor attachment. However, the device can also be integrated in the positioning unit or the vehicle. The system can be automatic or autonomous. However, the system can also be designed manually. The system can also be designed as a portable hand-held device.

Das System kann auch stationär ausgebildet sein, bspw. für den Einsatz in Gewächshäusern, Baumschulen und/oder im Urban Farming. Hierbei kann die Positioniereinheit mindestens ein Förderband aufweisen, mittels dem Saattöpfe mit der Nährmasse bzw. Erdmasse an die stationär ausgebildete Vorrichtung bewegbar und positionierbar sind, um das Saatgut in die Nährmasse bzw. Erdmasse einzubringen. Denkbar ist jedoch auch eine Ausgestaltung, bei der die Positioniereinheit einen Portalkran aufweist, mittels dem die stationär ausgebildete Vorrichtung über den Erdboden, bspw. einem Ackerboden, fahrbar bzw. bewegbar und positionierbar ist.The system can also be stationary, for example for use in greenhouses, nurseries and / or in urban farming. In this case, the positioning unit may have at least one conveyor belt by means of which seed pots with the nutrient mass or earth mass can be moved and positioned to the stationary device in order to introduce the seed into the nutrient mass or soil mass. However, an embodiment in which the positioning unit has a gantry crane, by means of which the stationarily formed device can be moved or positioned and positioned over the ground, for example an arable ground, is also conceivable.

Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung und das erfindungsgemäße Verfahren ist es nunmehr möglich, sehr einfach und effizient Saatgut in eine Nährmasse bzw. Erdmasse, insbesondere einen Erdboden einzubringen. Dies wird insbesondere dadurch erzielt, dass mittels der Fluidabgabeeinheit ein definiertes Loch erzeugt werden kann, in das wiederum mittels der Saatgutabgabeeinheit - gleichzeitig oder danach - das Saatgut gezielt eingebracht werden kann. Hierdurch bietet sich eine Vielzahl von Vorteilen. Zum einen ist keine vorherige mechanische Bearbeitung des Bodens, d.h. Furche ziehen, und auch keine Bodennachbearbeitung, also Furche schließen und verdichten, notwendig, wodurch der Kraftstoffverbrauch für die Aussaat minimiert wird. Zum anderen wird das Risiko für Bodenerosion reduziert. Ein weiterer erheblicher Vorteil bietet sich insbesondere wenn das Fluid Wasser aufweist oder Wasser ist, denn hierdurch weist das Loch bzw. Erdloch mit der Erzeugung bereits Wasser auf, so dass durch die Wasserverfügbarkeit im Erdloch bzw. Saatbett die Aussaat auch auf trockenen Standorten bzw. in Trockenphasen ohne zeitnah absehbare Regentage realisiert werden kann. Der erhöhte Bodenwassergehalt in Saatgutnähe führt ferner zu verbesserten Auflaufbedingungen unter trockenen Bodenbedingungen.By means of the device according to the invention and the method according to the invention, it is now possible to introduce seed into a nutrient mass or earth mass, in particular a soil, in a very simple and efficient manner. This is achieved in particular by the fact that a defined hole can be produced by means of the fluid delivery unit, into which the seed can be introduced in a targeted manner by means of the seed delivery unit at the same time or afterwards. This offers a variety of benefits. First, there is no prior mechanical working of the soil, i. Furrow, and also no soil post-processing, so groove close and compact, necessary, whereby the fuel consumption for sowing is minimized. On the other hand, the risk of soil erosion is reduced. Another significant advantage is particularly when the fluid has water or water, because this hole or hole with the generation of water, so that by the water availability in the hole or seedbed sowing even on dry sites or in Dry phases without timely foreseeable rainy days can be realized. The increased soil water content near the seed also leads to improved emergence conditions under dry soil conditions.

Durch das erfindungsgemäße System kann äußerst einfach und effizient Saatgut flächendeckend in eine Nährmasse bzw. Erdmasse, insbesondere einen Erdboden einzubringen, wobei das System menschlich geführt oder autonom ausgebildet sein kann. Da weder bei der Erzeugung des Lochs bzw. Erdlochs noch bei dem Einbringen des Saatguts ein Kontakt der Vorrichtung mit der Nährmasse bzw. Erdmasse erfolgt, kann vorteilhafterweise auf eine Kompensation der Eigenbewegung des Systems in Fahrtrichtung verzichtet werden, wodurch die Komplexität des Gesamtsystems reduziert wird.The system according to the invention makes it possible to introduce seed into a nutrient mass or earth mass, in particular a soil, in an extremely simple and efficient manner, while the system can be managed in a human or autonomous manner. Since no contact of the device with the nutrient mass or soil material takes place either during the production of the hole or ground hole or during the introduction of the seed, it is advantageously possible to dispense with a compensation of the inherent movement of the system in the direction of travel, thereby reducing the complexity of the overall system.

Es ist vorteilhaft, wenn die Saatgutabgabeeinheit ausgebildet ist, das Saatgut an die Fluidabgabeeinheit abzugeben, um das Saatgut mittels des beschleunigten Fluids beim und/oder nach dem Erzeugen des Lochs bzw. Erdlochs in dieses einzubringen. D.h., mit anderen Worten, dass die Saatgutabgabeeinheit derart mit der Fluidabgabeeinheit verbunden ist, dass das Saatgut vor dem Erzeugen des Lochs bzw. Erdlochs an das Fluid abgegeben werden kann, um zusammen mit dem Fluid beim Erzeugen des Lochs in dieses eingebracht zu werden. It is advantageous if the seed delivery unit is designed to deliver the seed to the fluid delivery unit in order to introduce the seed into it by means of the accelerated fluid during and / or after the hole or ground hole has been produced. That is, in other words, that the seed delivery unit is connected to the fluid delivery unit so that the seed can be delivered to the fluid prior to creating the hole to be introduced into the fluid together with the fluid in creating the hole.

Alternativ oder zusätzlich kann das Saatgut jedoch auch nach dem Erzeugen des Lochs, d.h. verzögert an den Fluidstrahl, welcher das Loch erzeugt hat, oder an den darauffolgend abgegebenen Fluidstrahl abgegebenen werden, um in das Loch eingebracht zu werden. Demnach kann die Saatgutabgabeeinheit ein Teil der Fluidabgabeeinheit sein. Die Saatgutabgabeeinheit kann ausgebildet sein, dass Saatgut kurz vor Abgabe der Fluids, d.h. kurz bevor das Fluid die Fluidabgabeeinheit verlässt, oder verzögert an das abgegebene Fluid abzugeben. Hierfür kann die Saatgutabgabeeinheit mittels einer Zuführleitung mit der Fluidabgabeeinheit verbunden sein, so dass das Saatgut zu der Fluidabgabeeinheit transportabel ist. Der Transport kann aufgrund eines Unterdrucks, welcher bspw. durch die Beschleunigung des Fluids erzeugt wird, hervorgerufen werden. Durch diese Maßnahme kann eine robuste Vorrichtung bereitgestellt werden, mit der das Saatgut auf sehr einfache Art und Weise in das Loch eingebracht werden kann. Diese Ausgestaltung ist insbesondere für Saatgut geeignet, welches unempfindlich gegenüber mechanischen Belastungen ist. Alternatively or additionally, however, the seed may also be dispensed after the hole has been created, ie delayed to the fluid jet which has produced the hole, or to the subsequently delivered fluid jet to be introduced into the hole. Thus, the seed delivery unit may be part of the fluid delivery unit. The seed delivery unit may be configured to dispense seed shortly before delivery of the fluids, ie shortly before the fluid leaves the fluid delivery unit, or delayed to the delivered fluid. For this purpose, the seed delivery unit can be connected to the fluid delivery unit by means of a supply line, so that the seed can be transported to the fluid delivery unit. The transport may be due to a negative pressure, which is generated for example. By the acceleration of the fluid, caused. By this measure, a robust device can be provided, with which the seed can be introduced into the hole in a very simple manner. This embodiment is particularly suitable for seed, which is insensitive to mechanical loads.

Vorteilhaft ist es auch, wenn die Saatgutabgabeeinheit ausgebildet ist, das Saatgut unter Beschleunigung abzugeben, um das Saatgut in das erzeugte Loch einzubringen. Hierbei ist es insbesondere vorteilhaft, wenn die Saatgutabgabeeinheit ausgebildet ist, das Saatgut zusammen mit einem Fluid unter Beschleunigung gezielt abzugeben, um das Saatgut in das erzeugte Loch einzubringen. D.h., mit anderen Worten, dass die Saatgutabgabeeinheit ausgebildet ist, das Saatgut definiert zu beschleunigen und gezielt abzugeben, um dieses in das Loch einzubringen. Hierbei kann die Saatgutabgabeeinheit - analog zu der Fluidabgabeeinheit - ausgebildet sein, ein Fluid, welches bspw. Druckluft oder Wasser sein kann, definiert zu beschleunigen, um das Saatgut mittels des Fluids in das von dem Fluid der Fluidabgabeeinheit erzeugte Loch einzubringen. Die Saatgutabgabeeinheit weist bevorzugt eine Druckfördereinheit zur Druckerzeugung auf, um das Fluid unter Beschleunigung bzw. Druck abgeben zu können. Die Druckfördereinheit ist ausgebildet, das Fluid in eine beschleunigte Bewegung zu versetzen. Die Druckfördereinheit kann mit einem Fluidtank fluidisch verbindbar oder verbunden sein. Der Fluidtank kann Teil der Saatgutabgabeeinheit bzw. der Druckfördereinheit sein. Das Fluid kann in dem Fluidtank unter Druck gespeichert sein. Die Druckfördereinheit kann jedoch zur Druckerzeugung auch eine Pumpe aufweisen. Bei der Druckfördereinheit der Fluidabgabeeinheit und der Druckfördereinheit der Saatgutabgabeeinheit und/oder dem Fluidtank der Fluidabgabeeinheit und dem Fluidtank der Saatgutabgabeeinheit kann es sich um dieselbe Einheit bzw. denselben Tank handeln. D.h., mit anderen Worten, dass die Fluidabgabeeinheit und die Saatgutabgabeeinheit eine gemeinsame Druckfördereinheit und/oder einen gemeinsamen Fluidtank aufweisen können. Die Saatgutabgabeeinheit kann ferner mindestens ein Ventil bzw. Dosiermodul und mindestens eine Düse aufweisen.It is also advantageous if the seed delivery unit is designed to deliver the seed under acceleration in order to introduce the seed into the hole produced. In this case, it is particularly advantageous if the seed delivery unit is designed to selectively deliver the seed together with a fluid under acceleration in order to introduce the seed into the produced hole. That is, in other words, that the seed delivery unit is configured to accelerate the seed in a defined manner and to deliver it in a targeted manner in order to introduce it into the hole. In this case, the seed dispensing unit-analogous to the fluid dispensing unit-can be designed to accelerate a fluid, which can be, for example, compressed air or water, in order to introduce the seed into the fluid generated by the fluid of the fluid dispensing unit. The seed delivery unit preferably has a pressure feed unit for generating pressure in order to be able to deliver the fluid under acceleration or pressure. The pressure feed unit is designed to put the fluid in accelerated motion. The pressure-conveying unit may be fluidically connectable or connected to a fluid tank. The fluid tank may be part of the seed delivery unit or the pressure delivery unit. The fluid may be stored in the fluid tank under pressure. However, the pressure feed unit may also have a pump for pressure generation. The pressure-conveying unit of the fluid-dispensing unit and the pressure-conveying unit of the seed-dispensing unit and / or the fluid tank of the fluid-dispensing unit and the fluid tank of the seed-dispensing unit can be the same unit or the same tank. In other words, the fluid delivery unit and the seed delivery unit may have a common pressure delivery unit and / or a common fluid tank. The seed delivery unit may further comprise at least one valve or metering module and at least one nozzle.

Durch diese Maßnahme kann eine robuste Vorrichtung bereitgestellt werden, mit der das Saatgut auf sehr einfache Art und Weise in das Loch bzw. Erdloch eingebracht werden kann. Ein weiterer erheblicher Vorteil bietet sich insbesondere wenn das Fluid Wasser aufweist oder Wasser ist, denn hierdurch erhält das Loch bzw. Erdloch noch mehr Wasser, so dass durch den höheren Bodenwassergehalt in Saatgutnähe die Auflaufbedingungen unter trockenen Bodenbedingungen weiter verbessert werden. Diese Ausgestaltung ist insbesondere für Saatgut geeignet, welches unempfindlich gegenüber mechanischen Belastungen ist.By this measure, a robust device can be provided with which the seed can be introduced into the hole or ground hole in a very simple manner. Another significant advantage is particularly when the fluid has water or water, because this gives the hole or hole even more water, so that the casserole conditions under dry soil conditions are further improved by the higher soil water content near the seed. This embodiment is particularly suitable for seed, which is insensitive to mechanical loads.

Es ist außerdem vorteilhaft, wenn die Saatgutabgabeeinheit ausgebildet ist, mindestens eine der folgenden Eigenschaften des abgegebene Saatguts und/oder des Fluids gezielt einzustellen: Beschleunigung, Druck, Menge, Richtung, Geometrie. Durch diese Maßnahme kann das Saatgut direkt mit Tiefenregulierung in das Loch eingebracht werden. Die Einstellung der Eigenschaften des Fluids kann insbesondere in Abhängigkeit vom dem Saatgut erfolgen.It is also advantageous if the seed delivery unit is designed to selectively set at least one of the following properties of the delivered seed and / or the fluid: acceleration, pressure, quantity, direction, geometry. By this measure, the seed can be introduced directly into the hole with depth regulation. The adjustment of the properties of the fluid can be carried out in particular depending on the seed.

Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn die Fluidabgabeeinheit ausgebildet ist, mindestens eine der folgenden Eigenschaften des abgegebene Fluids gezielt einzustellen: Beschleunigung, Druck, Menge, Richtung, Geometrie. Durch diese Maßnahme kann das Loch in Größe und Tiefe angepasst werden. Die Einstellung der Eigenschaften des Fluids kann insbesondere in Abhängigkeit vom dem Saatgut erfolgen.Furthermore, it is advantageous if the fluid delivery unit is designed to set at least one of the following properties of the discharged fluid in a targeted manner: acceleration, pressure, quantity, direction, geometry. By this measure, the hole can be adjusted in size and depth. The adjustment of the properties of the fluid can be carried out in particular depending on the seed.

Vorteilhaft ist es ferner, wenn die Fluidabgabeeinheit ausgebildet ist, das Fluid kontinuierlich und/oder gepulst abzugeben. Durch gepulste Abgabe bzw. durch einen gepulsten Fluidstrahl können bspw. Erdlöcher mit diversen Geometrieben erzeugt werden. Durch kontinuierliche Abgabe bzw. durch einen kontinuierlichen Fluidstrahl können bspw. Saatfurchen erzeugt werden. Demnach können durch diese Maßnahme die Flexibilität und die Anpassungsmöglichkeiten bzgl. der Lochgeometrien weiter gesteigert werden.It is also advantageous if the fluid delivery unit is designed to deliver the fluid continuously and / or pulsed. By pulsed discharge or by a pulsed fluid jet, for example, earth holes can be produced with various geometry screens. For example, seed furrows can be produced by continuous delivery or by a continuous fluid jet. Accordingly, the flexibility and the adaptation possibilities with respect to the hole geometries can be further increased by this measure.

Vorteilhaft ist es außerdem, wenn die Flüssigkeitsabgabeeinheit und/der die Saatgutabgabeeinheit eine Düse mit einer veränderbaren Düsenöffnung und/oder veränderbaren Düsenform und/oder veränderbaren Düsenlänge aufweist. Durch diese Maßnahme können durch Veränderung der Düsenöffnung, d.h. der Form bzw. des Durchlassquerschnitts der Düsenöffnung, und/oder der Düsenform, d.h. der Konizität oder Rundung am Auslass, und/oder der Düsenlänge, wodurch der Abstand zu der Erdmasse veränderbar ist, sehr einfach unterschiedliche Ausströmcharakteristiken und/oder Drücke erzeugen. Demnach können wiederum die zuvor genannten Eigenschaften des jeweiligen Fluids beeinflusst bzw. eingestellt werden. Hierbei ist es insbesondere möglich, einen stark gebündelter bzw. fokussierter Fluidstrahl bzw. Flüssigkeitsstrahl zu erzeugen, welcher eine hohe kinetische Energie aufweist und damit eine große Lochtiefe ermöglicht.It is also advantageous if the liquid dispensing unit and / or the seed dispensing unit has a nozzle with a variable nozzle opening and / or variable nozzle shape and / or variable nozzle length. By this measure, by changing the nozzle opening, ie the shape or the passage cross section of the nozzle opening, and / or the nozzle shape, ie the conicity or rounding at the outlet, and / or or the nozzle length, whereby the distance to the earth mass is variable, very easily produce different Ausströmcharakteristiken and / or pressures. Accordingly, in turn, the aforementioned properties of the respective fluid can be influenced or adjusted. In this case, it is possible, in particular, to produce a highly concentrated or focused fluid jet or liquid jet, which has a high kinetic energy and thus enables a large hole depth.

Die Lochtiefeanpassung bzw. -regulierung kann vorteilhafterweise auch durch Variation des Abstandes der Düse zu der Nährmasse, insbesondere zu der Erdmasse und/oder dem Erdboden erfolgen.The hole depth adjustment or regulation can advantageously also be effected by varying the distance of the nozzle to the nutrient mass, in particular to the earth mass and / or the soil.

Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn das von der Fluidabgabeeinheit abgegebene Fluid und/oder das von der Saatgutabgabeeinheit abgegebene Fluid ein Pestizid und/oder ein Düngemittel aufweist, insbesondere, dass eine Mischeinheit vorgesehen ist, welche dem von der Fluidabgabeeinheit und/oder der Saatgutabgabeeinheit abgegebenen Fluid vor der Abgabe das Pestizid und/oder das Düngemittel zumischt. Durch das Zumischen bzw. Hinzufügen von Pestiziden wird das Austragen bspw. von Beizstäuben auf die Begleitflora und Fauna reduziert, was die Gefahr von ungewollten negativen Auswirkungen (Bienensterben) der Beizung verringert. Durch das Zumischen bzw. Hinzufügen von Düngemitteln ist eine Startergabe von Nährstoffen in pflanzenverfügbarer Form möglich, was auf schweren Standorten das Auflaufverhalten positiv beeinflussen kann. Wenn das Fluid Wasser aufweist, kann durch die Kombination aus Wasser und Pestizid, das Saatgut vor Pilzbefall, Fraß o.Ä. geschützt werden und die Gefahr durch Beizstäube wird damit minimiert. Wenn das Fluid Wasser aufweist, kann durch die Kombination aus Wasser und Düngemittel das Saatgut bzw. die Saatgutkeimlinge mit Nährstoffen versorgt werden.Furthermore, it is advantageous if the fluid delivered by the fluid delivery unit and / or the fluid delivered by the seed delivery unit comprises a pesticide and / or a fertilizer, in particular that a mixing unit is provided, which is the one delivered by the fluid delivery unit and / or the seed delivery unit Fluid admixes the pesticide and / or fertilizer prior to delivery. By adding or adding pesticides, the discharge of, for example, malting dust on the accompanying flora and fauna is reduced, which reduces the risk of unwanted negative effects (bee mortality) of the dressing. By adding or adding fertilizers, a starter supply of nutrients in plant-available form is possible, which can affect the casserole behavior on heavy sites positively. If the fluid has water, the combination of water and pesticide, the seed from fungal attack, food or the like. be protected and the risk of pickling dust is thus minimized. If the fluid has water, the combination of water and fertilizer can provide nutrients to the seed or seedlings.

Es ist ferner vorteilhaft, wenn bei dem System die Fluidabgabeeinheit eine erste Düse und die Saatgutabgabeeinheit eine zweite Düse aufweisen, wobei die erste Düse in Bewegungsrichtung des Systems vor der zweiten Düse angeordnet ist. D.h., mit anderen Worten, dass die erste Düse der Fluidabgabeeinheit und die zweite Düse der Saatgutabgabeeinheit derart hintereinandergeschaltet sind, dass bei einer im Wesentlichen geradlinigen Bewegung des Systems in Bewegungsrichtung die zweite Düse den Bewegungspfad der ersten Düse durchläuft. Da die Saatgutabgabeeinheit in Bewegungsrichtung der Fluidabgabeeinheit nachgeordnet ist, kann hierdurch auf sehr einfach Weise, bspw. durch Steuerung der Bewegungsgeschwindigkeit des Systems, das Saatgut in das Loch automatisiert eingebracht werden.It is also advantageous if, in the system, the fluid delivery unit has a first nozzle and the seed delivery unit has a second nozzle, wherein the first nozzle is arranged in the direction of movement of the system in front of the second nozzle. That is, in other words, that the first nozzle of the fluid delivery unit and the second nozzle of the seed delivery unit are connected in series such that, in a substantially linear movement of the system in the direction of movement, the second nozzle passes through the path of movement of the first nozzle. Since the seed delivery unit is arranged downstream in the direction of movement of the fluid delivery unit, the seed can be introduced into the hole in a very simple manner, for example by controlling the speed of movement of the system.

Außerdem ist es vorteilhaft, wenn das System eine Steuereinheit aufweist, welche ausgebildet ist, die Vorrichtung derart anzusteuern, dass die Fluidabgabeeinheit und/oder die Saatgutabgabeeinheit in Abhängigkeit von Positionsdaten und/oder einer Geschwindigkeit des Systems betätigbar sind. Durch diese Maßnahme kann vollautomatisiert das Loch erzeugt und das Saatgut in das erzeugte Loch eingebracht werden.Moreover, it is advantageous if the system has a control unit which is designed to control the device in such a way that the fluid delivery unit and / or the seed delivery unit can be actuated as a function of position data and / or a speed of the system. By this measure, the hole can be generated fully automated and the seed can be introduced into the hole produced.

Vorteilhaft ist auch, wenn das System eine Detektionseinheit aufweist, welche ausgebildet ist, das erzeugte Loch zu detektieren, wobei die Steuereinheit ausgebildet ist, die Vorrichtung derart anzusteuern, dass die Saatgutabgabeeinheit in Abhängigkeit von der Detektionseinheit ermittelten Daten betätigbar ist. Demnach kann bei einem derartigen System die Saatgutabgabeeinheit bzw. die Düse der Saatgutabgabeeinheit mittels bildbasierter Regelung exakt positioniert werden, so dass schnell und präzise ein (voll-)autonomes Einbringen des Saatgutes vorgenommen werden kann.It is also advantageous if the system has a detection unit which is designed to detect the generated hole, wherein the control unit is designed to control the device in such a way that the seed delivery unit can be actuated in dependence on the data determined by the detection unit. Accordingly, in such a system, the seed delivery unit or the nozzle of the seed delivery unit can be positioned precisely by means of image-based control, so that a (fully) autonomous introduction of the seed can be made quickly and precisely.

Figurenlistelist of figures

Die Erfindung wird nachstehend anhand der beigefügten Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:

  • 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Saateinbringsystems;
  • 2 eine schematische Darstellung des Einbringvorgangs mittels eines erfindungsgemäßen Saateinbringsystems;
  • 3 eine schematische Darstellung des Einbringvorgangs mittels einer weiteren Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Saateinbringsystems;
  • 4 eine schematische Darstellung einer Saatabgabevorrichtung mit einer Pumpe;
  • 5 eine schematische Darstellung einer weiteren Ausgestaltung einer Saatabgabevorrichtung mit einer Pumpe;
  • 6 eine schematische Darstellung einer weiter Ausgestaltung einer Saatabgabevorrichtung mit einem Drucktank;
  • 7 eine schematische Darstellung einer Ausgestaltung einer Fluidabgabeeinheit mit einem Wirbelstromaktor;
  • 8 eine schematische Darstellung einer Ausgestaltung einer Saatabgabeeinheit mit einer Druckluftkammer; und
  • 9 ein Ablaufdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Einbringen von Saatgut.
The invention will now be described by way of example with reference to the accompanying drawings. Show it:
  • 1 a schematic representation of a seed introduction system according to the invention;
  • 2 a schematic representation of the introduction process by means of a Saateinbringsystems invention;
  • 3 a schematic representation of the Einbringvorgangs means of a further embodiment of a seed introduction system according to the invention;
  • 4 a schematic representation of a seed delivery device with a pump;
  • 5 a schematic representation of another embodiment of a seed delivery device with a pump;
  • 6 a schematic representation of a further embodiment of a seed delivery device with a pressure tank;
  • 7 a schematic representation of an embodiment of a fluid delivery unit with an eddy current actuator;
  • 8th a schematic representation of an embodiment of a seed delivery unit with a compressed air chamber; and
  • 9 a flow diagram of an embodiment of a method according to the invention for introducing seed.

In der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden für die in den verschiedenen Figuren dargestellten und ähnlich wirkenden Elemente gleiche oder ähnliche Bezugszeichen verwendet, wobei auf eine wiederholte Beschreibung der Elemente verzichtet wird.In the following description of preferred embodiments of the present invention are for the in the various figures illustrated and similar elements used the same or similar reference numerals, wherein a repeated description of the elements is omitted.

In 1 ist ein erfindungsgemäßes Saateinbringsystem bzw. System zum Einbringen von Saatgut dargestellt, welches in seiner Gesamtheit mit der Bezugsziffer 100 versehen ist.In 1 an inventive seed introduction system or system for introducing seed is shown, which in its entirety by the reference numeral 100 is provided.

Das Saateinbringsystem 100 ist mobil ausgebildet. Das Saateinbringsystem 100 weist eine erfindungsgemäße Saateinbringvorrichtung 10 bzw. eine Vorrichtung 10 zum Einbringen von Saatgut, eine Positioniereinheit 102 und eine Steuereinheit 104 auf.The seed insertion system 100 is mobile. The seed insertion system 100 has a Saateinbringvorrichtung invention 10 or a device 10 for introducing seed, a positioning unit 102 and a control unit 104 on.

Die Positioniereinheit 102 weist einen Traktor 106 und eine Manipulatoreinheit 108 auf. Die Manipulatoreinheit 108 ist an einem vorderen Ende des Traktors 106 angeordnet. Die Manipulatoreinheit 108 ist höhenverstellbar ausgebildet.The positioning unit 102 has a tractor 106 and a manipulator unit 108 on. The manipulator unit 108 is at a front end of the tractor 106 arranged. The manipulator unit 108 is designed height adjustable.

Die Saateinbringvorrichtung 10 ist an dem Traktor 106 angeordnet. Die Saateinbringvorrichtung 10 ist als eine Art Anbaugerät bzw. Traktoranbaugerät ausgebildet.The seed feeding device 10 is on the tractor 106 arranged. The seed feeding device 10 is designed as a kind of attachment or Traktoranbaugerät.

Die Saateinbringvorrichtung 10 ist ausgebildet, Saatgut 12 in eine Nährmasse 14 bzw. Erdmasse 14, insbesondere einen Erdboden 14 einzubringen. Hierfür weist die Saateinbringvorrichtung 10 eine Fluidabgabeeinheit 16, eine Saatgutabgabeeinheit 18 und eine Druckfördereinheit 20 auf.The seed feeding device 10 is trained, seed 12 into a nutrient mass 14 or earth mass 14 , especially a soil 14 contribute. For this purpose, the Saateinbringvorrichtung 10 a fluid delivery unit 16 , a seed donation unit 18 and a pressure conveying unit 20 on.

Die Fluidabgabeeinheit 16 weist eine erste Düse 22 auf. Die Fluidabgabeeinheit 16 bzw. die erste Düse 22 ist an der Manipulatoreinheit 108 angeordnet. Die Fluidabgabeeinheit 16 ist fluidisch mit der Druckfördereinheit 20 verbunden.The fluid delivery unit 16 has a first nozzle 22 on. The fluid delivery unit 16 or the first nozzle 22 is at the manipulator unit 108 arranged. The fluid delivery unit 16 is fluidic with the pressure feed unit 20 connected.

Die Saatgutabgabeeinheit 18 weist eine zweite Düse 24 auf. Die Saatgutabgabeeinheit 18 bzw. die zweite Düse 24 ist an der Manipulatoreinheit 108 angeordnet. Hierbei ist die erste Düse 22 in einer Bewegungsrichtung 26 des Traktors 106 vor der zweiten Düse 24 angeordnet. Demnach sind die erste Düse 22 der Fluidabgabeeinheit 16 und die zweite Düse 24 der Saatgutabgabeeinheit 18 zum einen mittels des Traktors 106 parallel sowie mittels der Manipulatoreinheit 108 in der Höhe relativ zu dem Erdboden 14 bewegbar bzw. positionierbar.The seed delivery unit 18 has a second nozzle 24 on. The seed delivery unit 18 or the second nozzle 24 is at the manipulator unit 108 arranged. Here is the first nozzle 22 in a direction of movement 26 of the tractor 106 in front of the second nozzle 24 arranged. Accordingly, the first nozzle 22 the fluid delivery unit 16 and the second nozzle 24 the seed delivery unit 18 on the one hand by means of the tractor 106 parallel as well as by means of the manipulator unit 108 in height relative to the ground 14 movable or positionable.

Die Saatgutabgabeeinheit 18 weist ferner einen Saatguttank 28 auf, in dem das einzubringende Saatgut 12 angeordnet ist. Die Saatgutabgabeeinheit 18 ist fluidisch mit der Druckfördereinheit 20 verbunden.The seed delivery unit 18 also has a seed tank 28 in which the seed to be introduced 12 is arranged. The seed delivery unit 18 is fluidic with the pressure feed unit 20 connected.

Die Druckfördereinheit 20 ist an einem hinteren Ende des Traktors 106 angeordnet. Die Druckfördereinheit 20 weist einen Fluidtank 30 und eine Pumpe 32 auf. Der Fluidtank 30 weist ein abzugebendes Fluid 34 auf, welches mittels der Pumpe 32 unter Druck an die Fluidabgabeeinheit 16 und die Saatgutabgabeeinheit 18 abgebbar bzw. leitbar ist. Das Fluid 34 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel Wasser 34.The pressure feed unit 20 is at a rear end of the tractor 106 arranged. The pressure feed unit 20 has a fluid tank 30 and a pump 32 on. The fluid tank 30 has a fluid to be dispensed 34 on, which by means of the pump 32 under pressure to the fluid delivery unit 16 and the seed delivery unit 18 can be delivered or is conductive. The fluid 34 is water in the illustrated embodiment 34 ,

Demnach ist die Fluidabgabeeinheit 16 ausgebildet, das Wasser 34 bzw. einen Wasserstrahl 36 derart unter Beschleunigung abzugeben, dass in der Erdmasse 14 bzw. dem Erdboden 14 ein definiertes Loch 38 bzw. Erdloch 38 erzeugbar ist. Die Saatgutabgabeeinheit 18 ist wiederum ausgebildet, das Saatgut 12 mittels des Wassers 34 bzw. eines weiteren Wasserstrahls 36' unter Beschleunigung abzugeben, um das Saatgut 12 in das erzeugte „wassergebohrte“ Erdloch 38 einzubringen.Accordingly, the fluid delivery unit 16 trained, the water 34 or a jet of water 36 to give off under acceleration in such a way that in the earth mass 14 or the soil 14 a defined hole 38 or ground hole 38 can be generated. The seed delivery unit 18 is again trained, the seed 12 by means of the water 34 or another water jet 36 ' under acceleration to deliver the seed 12 into the created "water bored" hole 38 contribute.

Die Steuerung bzw. Betätigung der Saatguteinbringvorrichtung 10 erfolgt hierbei mittels der Steuereinheit 104. Die Steuereinheit 104 ist hierbei ausgebildet ist, die Saatguteinbringvorrichtung 10 derart anzusteuern, dass die Fluidabgabeeinheit 16 und die Saatgutabgabeeinheit 18 in Abhängigkeit von einer Geschwindigkeit des Saatguteinbringsystems 100 in Bewegungsrichtung 26 betätigbar sind. Hierdurch kann der gesamte Einbringvorgang des Saatguts 12 automatisiert durchgeführt werden. Der Einbringvorgang des Saatguts 12 wird nachfolgend in 2 und 3 detailliert beschrieben.The control or actuation of the seed introduction device 10 takes place here by means of the control unit 104 , The control unit 104 is here formed, the seed introduction device 10 in such a way that the fluid delivery unit 16 and the seed delivery unit 18 depending on a speed of the seed introduction system 100 in the direction of movement 26 are operable. This allows the entire process of introducing the seed 12 be carried out automatically. The introduction process of the seed 12 will be described below in 2 and 3 described in detail.

2 zeigt den vorderen Abschnitt des Saateinbringsystems 100 mit der Saateinbringvorrichtung 10 aus 1. Wie vorangehend beschrieben, sind am vorderen Ende des Traktors 106 die Fluidabgabeeinheit 16 und - in Bewegungsrichtung 26 des Traktors 106 - dahinter die Saatgutabgabeeinheit 18 angeordnet. Die erste Düse 22 der Fluidabgabeeinheit 16 und die zweite Düse 24 der Saatgutabgabeeinheit 18 sind hierbei derart hintereinandergeschaltet, dass bei einer im Wesentlichen geradlinigen Bewegung des Traktors 106 in Bewegungsrichtung 26 die zweite Düse 24 den Bewegungspfad der ersten Düse 22 durchläuft. 2 shows the front portion of the seed insertion system 100 with the seed introduction device 10 out 1 , As described above, at the front end of the tractor 106 the fluid delivery unit 16 and - in the direction of movement 26 of the tractor 106 - behind the seed delivery unit 18 arranged. The first nozzle 22 the fluid delivery unit 16 and the second nozzle 24 the seed delivery unit 18 are connected in series in such a way that, in the case of a substantially rectilinear movement of the tractor 106 in the direction of movement 26 the second nozzle 24 the path of movement of the first nozzle 22 passes.

Das Einbringen des Saatguts 12 erfolgt nun derart, dass das Saateinbringsystem 100 zunächst in Bewegung versetzt wird. Sobald nun die Fluidabgabeeinheit 16 bzw. die erste Düse 22 der Fluidabgabeeinheit 16 die Stelle der Erdmasse 14 bzw. des Erdbodens 14 erreicht hat, an der das definierte Erdloch 38 erzeugt werden soll, erfolgt eine automatische Betätigung bzw. Aktivierung der Fluidabgabeeinheit 16 mittels der Steuereinheit 104. Die Betätigung könnte natürlich auch manuell erfolgen. Dies führt dazu, dass das Wasser 34 bzw. der Wasserstrahl 36 unter Beschleunigung in Richtung des Erdbodens 12 an die gewünschte Stelle abgegeben wird, wodurch aufgrund der kinetischen Energie des Wassers 34 das definierte „wassergebohrte“ Erdloch 38 erzeugt wird.The introduction of the seed 12 now takes place such that the seed insertion system 100 is first set in motion. Now as soon as the fluid delivery unit 16 or the first nozzle 22 the fluid delivery unit 16 the location of the earth mass 14 or the soil 14 has reached, at the defined hole 38 is generated, there is an automatic actuation or activation of the fluid delivery unit 16 by means of the control unit 104 , The operation could of course also be done manually. This causes the water 34 or the water jet 36 under acceleration in the direction of the ground 12 is delivered to the desired location, which due to the kinetic energy of the water 34 the defined "water bored" hole 38 is produced.

Das Saateinbringsystem 100 kann hierbei während der Abgabe des Wassers 34 stehen bleiben oder auch einfach die Bewegung in Bewegungsrichtung 26 kontinuierlich fortsetzen, so dass die Abgabe des Wassers 34 Während der Bewegung durchgeführt wird. Da der Abstand zwischen der ersten Düse 22 der Fluidabgabeeinheit 16 und der zweiten Düse 24 der Saatgutabgabeeinheit 18 bekannt ist, kann hierbei in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit des Saateinbringsystems 100 der Zeitpunkt bestimmt bzw. errechnet werden, an dem sich die zweite Düse 24 über dem Erdloch 38 befindet bzw. befinden wird. Sobald sich nun die Saatgutabgabeeinheit 18 bzw. die zweite Düse 24 die Saatgutabgabeeinheit 18 über dem erzeugten Erdloch 38 befindet bzw. der bestimmte Zeitpunkt erreicht ist, erfolgt eine automatische Betätigung bzw. Aktivierung der Saatgutabgabeeinheit 18 mittels der Steuereinheit 104. Dies führt dazu, dass das Saatgut 12 mittels eines weiteren Wasserstrahls 36' unter Beschleunigung in Richtung des Erdlochs 38 abgegeben wird, wodurch das Saatgut 12 in das erzeugte Erdloch 38 eingebracht wird. Wie einleitend erläutert, kann das Saatgut 12 auch mittels Druckluft beschleunigt oder einfach in das Erdloch 38 „fallengelassen“ werden. The seed insertion system 100 can do this during the delivery of the water 34 stop or just move in the direction of movement 26 continue continuously, allowing the delivery of the water 34 While the movement is performed. Because the distance between the first nozzle 22 the fluid delivery unit 16 and the second nozzle 24 the seed delivery unit 18 is known, depending on the speed of the seed insertion system 100 the time is determined or calculated, at which the second nozzle 24 above the hole in the ground 38 is or will be located. As soon as the seed delivery unit 18 or the second nozzle 24 the seed delivery unit 18 over the generated earth hole 38 is located or the specific time is reached, there is an automatic activation or activation of the seed delivery unit 18 by means of the control unit 104 , This causes the seed 12 by means of another water jet 36 ' under acceleration in the direction of the hole 38 is discharged, thereby reducing the seed 12 into the generated earth hole 38 is introduced. As explained in the introduction, the seed can 12 also accelerated by means of compressed air or simply into the ground hole 38 Be dropped.

In 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Saateinbringsystems 100' mit einer Saateinbringvorrichtung 10' gezeigt. Analog zu 2 ist auch hier nur der vordere Abschnitt gezeigt. Im Unterschied zu der Saateinbringvorrichtung 10 aus 1 und 2, ist die Saatgutabgabeeinheit 18' ausgebildet, das Saatgut 12 an die Fluidabgabeeinheit 16 abzugeben. Demnach wird mittels der Saatgutabgabeeinheit 18' kein separater Wasserstrahl 36' erzeugt, sondern es wird vielmehr das beschleunigte Wasser 34 bzw. der beschleunigte Wasserstrahl 36 der Fluidabgabeeinheit 16 genutzt, um das Saatgut 12 beim und/oder nach dem Erzeugen des Erdlochs 38 in dieses einzubringen. Hierbei ist die Saatgutabgabeeinheit 18' mittels einer Zuführleitung 40 mit der Fluidabgabeeinheit 16 verbunden, so dass das Saatgut 12 von dem Saatguttank 28 zu der Fluidabgabeeinheit 16 transportabel ist. Der Transport erfolgt aufgrund eines Unterdrucks, welcher durch die Beschleunigung des Wassers 34 an bzw. im Bereich der Düse 22 erzeugt wird und das Saatgut 12 aus der Saatgutabgabeeinheit 18' „mitreißt“.In 3 is another embodiment of a seed introduction system according to the invention 100 ' with a seed insertion device 10 ' shown. Analogous to 2 Here too, only the front section is shown. In contrast to the seed insertion device 10 out 1 and 2 , is the seed donation unit 18 ' trained the seed 12 to the fluid delivery unit 16 leave. Accordingly, by means of the seed delivery unit 18 ' no separate water jet 36 ' but it is rather the accelerated water 34 or the accelerated water jet 36 the fluid delivery unit 16 used the seed 12 at and / or after the creation of the hole 38 to contribute in this. Here is the seed delivery unit 18 ' by means of a supply line 40 with the fluid delivery unit 16 connected, so that the seed 12 from the seed tank 28 to the fluid delivery unit 16 is transportable. The transport is due to a negative pressure caused by the acceleration of the water 34 at or in the area of the nozzle 22 is produced and the seed 12 from the seed delivery unit 18 ' "Sweeps".

Das Einbringen des Saatguts 12 erfolgt nun derart, dass das Saateinbringsystem 100' zunächst in Bewegung versetzt wird. Sobald nun die Fluidabgabeeinheit 16 bzw. die erste Düse 22 der Fluidabgabeeinheit 16 die Stelle der Erdmasse 14 bzw. des Erdbodens 14 erreicht hat, an der das definierte Erdloch 38 erzeugt werden soll, erfolgt eine automatische Betätigung bzw. Aktivierung der Fluidabgabeeinheit 16 mittels der Steuereinheit 104. Die Betätigung könnte natürlich auch manuell erfolgen. Dies führt dazu, dass das Wasser 34 bzw. der Wasserstrahl 36 unter Beschleunigung in Richtung des Erdbodens 12 an die gewünschte Stelle abgegeben wird, wobei während der Beschleunigung das Saatgut 12 an das Wasser 34 abgegeben bzw. von diesem „mitgerissen“ wird. Somit wird das Saatgut 12 bei der Erzeugung des Erdlochs 38 zusammen mit dem Wasser 34 bzw. dem Wasserstrahl 36 in das Erdloch 38 eingebracht. Alternativ ist es auch möglich, dass an der selben Stelle über dem Erdboden 12 zweimal aufeinanderfolgend das Wasser 34 bzw. der Wasserstrahl 36 abgegeben wird, wobei das Saatgut 12 mit dem zweiten Wasserstrahl 36 eingebracht wird. Dies könnte bspw. mittels eines Ventils gesteuert werden.The introduction of the seed 12 now takes place such that the seed insertion system 100 ' is first set in motion. Now as soon as the fluid delivery unit 16 or the first nozzle 22 the fluid delivery unit 16 the location of the earth mass 14 or the soil 14 has reached, at the defined hole 38 is generated, there is an automatic actuation or activation of the fluid delivery unit 16 by means of the control unit 104 , The operation could of course also be done manually. This causes the water 34 or the water jet 36 under acceleration in the direction of the ground 12 is delivered to the desired location, wherein during the acceleration of the seed 12 to the water 34 submitted or "carried away" by this. Thus, the seed becomes 12 in the production of the hole 38 along with the water 34 or the water jet 36 into the hole in the ground 38 brought in. Alternatively, it is also possible that in the same place above the ground 12 twice in succession the water 34 or the water jet 36 is given, with the seed 12 with the second water jet 36 is introduced. This could, for example, be controlled by means of a valve.

In 4 ist die Saateinbringvorrichtung 10 einzeln dargestellt. Hierbei ist ersichtlich, dass die Fluidabgabeeinheit 16 und die Saatabgabeeinheit 18 über eine Druckleitung jeweils fluidisch mit der Druckfördereinheit 20 verbunden sind. Die Druckfördereinheit 20 weist zusätzlich zu dem Fluidtank 30 und der Pumpe 32 noch einen Druckspeicher 42 auf. Der Druckspeicher 42 ist über eine Druckleitung mit der Pumpe 32 fluidisch verbunden. Die Pumpe 32 ist ausgebildet, das in dem Fluidtank 30 befindliche Wasser 20 unter Druck zu setzen und in der Druckleitung bereitzustellen bzw. an den Druckspeicher 42 abzugeben. Der Druckspeicher 42 ist wiederum ausgebildet, das unter Druck befindliche Wasser 34 gleichmäßig über die Druckleitung an die Fluidabgabeeinheit 16 und die Saatabgabeeinheit 18 weiterzuleiten. Demnach kann mittels der Druckfördereinheit 20 das Wasser 34 unter Druck gesetzt, gespeichert und für Fluidabgabeeinheit 16 und die Saatabgabeeinheit 18 bereitgestellt werden.In 4 is the seed feeding device 10 shown individually. It can be seen here that the fluid delivery unit 16 and the seed delivery unit 18 via a pressure line in each case fluidly with the pressure feed unit 20 are connected. The pressure feed unit 20 in addition to the fluid tank 30 and the pump 32 another accumulator 42 on. The accumulator 42 is via a pressure line with the pump 32 fluidly connected. The pump 32 is formed in the fluid tank 30 located water 20 pressurized and provided in the pressure line or to the pressure accumulator 42 leave. The accumulator 42 is again formed, the pressurized water 34 evenly across the pressure line to the fluid delivery unit 16 and the seed delivery unit 18 forward. Accordingly, by means of the pressure feed unit 20 the water 34 pressurized, stored and for fluid delivery unit 16 and the seed delivery unit 18 to be provided.

Die Fluidabgabeeinheit 16 und die Saatabgabeeinheit 18 weisen jeweils ein Ventil 44 auf. Das Ventil 42 kann bspw. einen Piezoaktor, einen Elektroaktive-Polymer-Aktor, einen Magnetoresistiven-Aktor oder einen Magnetaktor aufweisen oder als ein derartiger Aktor ausgebildet sein. Durch Betätigung des Ventils 44 kann somit eine bestimmte Menge des unter Druck befindlichen Wassers 34 gezielt und präzise abgegeben werden, um damit einen gewünschten fokussierten bzw. gebündelten Wasserstrahl 36, 36' mit einer bestimmten Austrittsgeschwindigkeit zu erzeugen. Durch das gezielte Öffnen und Schließen des Ventils 44 sowie Einstellen der Düsenöffnung bzw. Düsenform bzw. Düsenlänge der Düsen 22, 24 können der Massestrom und die Austrittsgeschwindigkeit eingestellt und damit die kinetische Energie verändert werden. Demnach können gezielt die Eigenschaften des Wassers 34, wie bspw. Beschleunigung, Druck, Menge, Richtung, Geometrie eingestellt werden.The fluid delivery unit 16 and the seed delivery unit 18 each have a valve 44 on. The valve 42 may, for example, have a piezoelectric actuator, an electroactive polymer actuator, a magnetoresistive actuator or a magnetic actuator or be designed as such an actuator. By actuating the valve 44 can thus a certain amount of pressurized water 34 targeted and precise delivered to order a desired focused or bundled water jet 36 . 36 ' to produce at a certain exit velocity. Through the targeted opening and closing of the valve 44 and adjusting the nozzle opening or nozzle shape or nozzle length of the nozzles 22 . 24 The mass flow and the exit velocity can be adjusted and thus the kinetic energy can be changed. Accordingly, the properties of the water can be targeted 34 , such as acceleration, pressure, amount, direction, geometry can be adjusted.

Hierbei liegt der Druck des Wassers 34 bevorzugt in einem Bereich von größer oder gleich 500 bar, ferner bevorzugt in einem Bereich von größer oder gleich 500 bar bis kleiner oder gleich 4000 bar. Das Wasser 34 kann bei der Abgabe vorzugsweise eine Austrittsgeschwindigkeit von größer oder gleich 60 m/s bis kleiner oder gleich 600 m/s oder auch über 600 m/s aufweisen.This is the pressure of the water 34 preferably in a range of greater than or equal to 500 bar, further preferably in a range of greater than or equal to 500 bar to less than or equal to 4000 bar. The water 34 may preferably have an exit velocity of greater than or equal to 60 m / s to less than or equal to 600 m / s or even more than 600 m / s during delivery.

In 5 ist analog zu der Ausführungsform aus 4 eine Saateinbringvorrichtung 10' einzeln dargestellt. Im Unterschied zu der Saateinbringvorrichtung 10 aus 4, wird mittels der Saatgutabgabeeinheit 18' kein separater Wasserstrahl 36' erzeugt, sondern es wird vielmehr das beschleunigte Wasser 34 bzw. der beschleunigte Wasserstrahl 36 der Fluidabgabeeinheit 16 genutzt, um das Saatgut 12 beim Erzeugen des Erdlochs 38 in dieses einzubringen. Hierbei ist die Saatgutabgabeeinheit 18' mittels einer Zuführleitung 40 mit der Fluidabgabeeinheit 16 verbunden, so dass das Saatgut 12 von dem Saatguttank 28 zu der Fluidabgabeeinheit 16 transportabel ist. Der Transport erfolgt aufgrund eines Unterdrucks, welcher durch die Beschleunigung des Wassers 34 an bzw. im Bereich der Düse 22 erzeugt wird und das Saatgut 12 aus der Saatgutabgabeeinheit 18' „mitreißt“.In 5 is analogous to the embodiment of 4 a seed insertion device 10 ' shown individually. In contrast to the seed insertion device 10 out 4 , by means of the seed delivery unit 18 ' no separate water jet 36 ' but it is rather the accelerated water 34 or the accelerated water jet 36 the fluid delivery unit 16 used the seed 12 when creating the hole 38 to contribute in this. Here is the seed delivery unit 18 ' by means of a supply line 40 with the fluid delivery unit 16 connected, so that the seed 12 from the seed tank 28 to the fluid delivery unit 16 is transportable. The transport is due to a negative pressure caused by the acceleration of the water 34 at or in the area of the nozzle 22 is produced and the seed 12 from the seed delivery unit 18 ' "Sweeps".

In 6 ist eine Saateinbringvorrichtung 10' gezeigt, welche ähnlich zu der in 5 gezeigten Variante ausgeführt ist. Allerdings fehlt die Pumpe 32. Um den Druck für die Abgabe des Wassers 23 bereitzustellen, ist das Wasser 34 bereits unter Druck in dem Fluidtank 30 gespeichert. Der Fluidtank ist hierbei austauschbar ausgebildet.In 6 is a seed feeding device 10 ' shown which is similar to the one in 5 shown variant is executed. However, the pump is missing 32 , To the pressure for the delivery of water 23 to provide, is the water 34 already under pressure in the fluid tank 30 saved. The fluid tank is formed here interchangeable.

In 7 ist eine Ausführungsform einer Fluidabgabeeinheit 16 mit einer Druckfördereinheit 20' dargestellt. Im Gegensatz zu den vorangehend beschriebenen Ausführungsformen, weist die Druckfördereinheit 20' zur Druckförderung ein Wirbelstromaktor 46 auf. Die Druckfördereinheit 20' weist demnach einen Kondensator 48 zur Energiespeicherung auf, wobei auch mehrere Kondensatoren 48 denkbar sind. Mittels einer Aktivierungseinheit 50, welche im gezeigten Ausführungsbeispiel als Schalter 50 ausgebildet ist, kann die im Kondensator 48 gespeicherte elektrische Ladung schnell entladen werden. Zur Kraftübertragung weist die Druckfördereinheit 20' eine Spule 52 auf. Demnach kann bei Aktivierung des Schalters 50 die elektrische Ladung vom Kondensator 48 an die Spule 52 übertragen werden, wodurch aufgrund magnetischer Kräfte eine Beschleunigung eines Stoßelementes 54 in eine Stoßrichtung 56 erzeugt wird. Für diese Kraftübertragung weist das Stoßelement 54 einen elektrisch leitfähigen Teil 58 auf. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist der elektrisch leitfähige Teil 58 als Kupferscheibe 58 ausgebildet. Um eine Beschleunigung bzw. Stoßwirkung des Stoßelements 54 zu erzielen, erfolgt eine elektrische Entladung und damit eine Energieübertragung von dem (hier nicht dargestellten) Kondensator 48 auf die Spule 52, wodurch ein Stromfluss an der Spule 52 erzeugt wird. Durch die fließende elektrische Ladung entsteht ein erstes magnetisches Feld. In dem elektrisch leitfähigen Teil 58 bzw. der Kupferscheibe 58 wird hierdurch wiederum ein Wirbelstromfluss erzeugt. Der Wirbelstromfluss bzw. die entstehenden Wirbelströme erzeugen selbst ein zweites Magnetfeld, das dem ersten Magnetfeld (infolge des Stromflusses in der Spule 52) entgegengerichtet ist. Demnach entsteht eine abstoßende Kraft zwischen dem ersten Magnetfeld und dem zweiten Magnetfeld, welche eine Beschleunigung bzw. impulsförmige Bewegung der Kupferscheibe 58 und damit des Stoßelements 54 in Stoßrichtung 56 bewirkt. Der elektrisch leitfähige Teil 58 des Stoßelementes 54 ist einerseits elektrisch leitfähig ausgeführt, andererseits in der Lage, die entstehenden Wirbelströme aufzunehmen, um die zuvor beschriebene Umwandlung von elektrischer in mechanischer Energie zu ermöglichen. D.h., dass je stärker die Spule 52 bestromt wird, desto höher auch die erzeugte Beschleunigung des Stoßelements 54 ist und damit des Wassers 34 ist. Eine Erhöhung der Amplitude der Druckwelle kann zu einer Erhöhung der Austrittsgeschwindigkeit des Wassers 34 bzw. Wasserstrahls 36 führen.In 7 is an embodiment of a fluid delivery unit 16 with a pressure feed unit 20 ' shown. In contrast to the embodiments described above, the pressure feed unit 20 ' for pressure conveying an eddy current actuator 46 on. The pressure feed unit 20 ' therefore has a capacitor 48 for energy storage, including several capacitors 48 are conceivable. By means of an activation unit 50 which in the embodiment shown as a switch 50 is formed, in the condenser 48 stored electric charge can be discharged quickly. For power transmission, the pressure conveying unit 20 ' a coil 52 on. Thus, upon activation of the switch 50 the electric charge from the capacitor 48 to the coil 52 be transmitted, which due to magnetic forces an acceleration of a shock element 54 in a push direction 56 is produced. For this power transmission, the shock element 54 an electrically conductive part 58 on. In the embodiment shown, the electrically conductive part 58 as copper disk 58 educated. To an acceleration or impact of the shock element 54 To achieve an electrical discharge and thus an energy transfer from the (not shown here) capacitor 48 on the spool 52 , causing a current flow to the coil 52 is produced. The flowing electrical charge creates a first magnetic field. In the electrically conductive part 58 or the copper disc 58 This in turn generates an eddy current flow. The eddy current flow or the resulting eddy currents themselves generate a second magnetic field, which is the first magnetic field (due to the current flow in the coil 52 ) is directed opposite. Accordingly, a repulsive force arises between the first magnetic field and the second magnetic field, which causes an acceleration or pulsed movement of the copper disc 58 and thus the shock element 54 in the thrust direction 56 causes. The electrically conductive part 58 of the push element 54 On the one hand, it is designed to be electrically conductive, on the other hand it is able to absorb the resulting eddy currents in order to enable the conversion of electrical into mechanical energy described above. Ie that the stronger the coil 52 energized, the higher the generated acceleration of the shock element 54 is and therefore the water 34 is. Increasing the amplitude of the pressure wave can increase the exit velocity of the water 34 or water jet 36 to lead.

Die Fluidabgabeeinheit 16 ist hierbei als eine Art Stoßwelleninjektor ausgebildet. Die Fluidabgabeeinheit 16 weist eine Dosierkammer 60, eine Membran 62 und ein Ventil 44 auf. Die Dosierkammer 60 ist über die Druckleitung mit dem Fluidtank 30 verbunden. Die Dosierkammer 60 weist das abzugebende Wasser 34 auf, welches je nach Anwendung auch ein Düngemittel oder ein Pestizid aufweisen kann. Durch die fluidische Verbindung wird die Dosierkammer 60 je nach Bedarf von dem Fluidtank 30 mit dem Wasser 34 befüllt. Die kann mittels der Steuereinheit durchgeführt werden bzw. durchführbar sein.The fluid delivery unit 16 is designed here as a kind of shock wave injector. The fluid delivery unit 16 has a metering chamber 60 , a membrane 62 and a valve 44 on. The dosing chamber 60 is via the pressure line with the fluid tank 30 connected. The dosing chamber 60 indicates the water to be dispensed 34 which, depending on the application, may also contain a fertilizer or a pesticide. Through the fluidic connection, the metering chamber 60 as needed from the fluid tank 30 with the water 34 filled. This can be carried out or feasible by means of the control unit.

An der Dosierkammer 60 ist die Membran 62 angeordnet, welche zusammen mit der Dosierkammer 60 das Wasser 34 umschließt. Die Membran 62 ist zwischen dem Stoßelement 54 und der Dosierkammer 60 angeordnet. Durch diese Anordnung kann nun bei Betätigung des Wirbelstromaktors 46 das Stoßelement 54, welches hierbei als Stößel 54 ausgebildet ist, gegen die Membran 62 stoßen und die Stoß-/lmpulsenergie auf das Wasser 34 übertragen, so dass eine Stoßwelle in Stoßwellenrichtung 56 erzeugt wird. Die Membran 62 kann eine elastisch verformbare Membran 62 sein, welche dazu ausgebildet ist, eine einer Verformung der Membran 62 durch das Stoßelement 54 entgegenwirkende Kraft auszuüben. Somit kann beispielsweise das Verkleinern des Volumens der Dosierkammer 60 durch ein impulsförmiges Bewegen oder Drücken des Stoßelements 54 gegen die Membran 62 derart erfolgen, dass die Membran 62 in Richtung des Inneren der Dosierkammer 60, insbesondere impulsförmig bzw. stoßartig, ausgebeult wird. Sobald die Stoßwelle das Ventil 44 erreicht, erfolgt ein gerichteter Masseaustrag des Wassers 34 aus der Dosierkammer 60. Mittels einer Düse 22, welche an dem Ventil 44 angeordnet ist, kann ein gebündelter bzw. fokussierter Wasserstrahl 36 erzeugt werden, welcher aus der Düse 22 austreten kann. Die Düse 22 kann in ihrer Länge und/oder in ihrem Durchmesser variabel ausgebildet sein, um eine gewünschte Austrittsgeschwindigkeit zu erzeugen bzw. die Geometrie oder Masse des abgegebenen Wassers 34 zu verändern bzw. einzustellen.At the dosing chamber 60 is the membrane 62 arranged, which together with the dosing chamber 60 the water 34 encloses. The membrane 62 is between the shock element 54 and the dosing chamber 60 arranged. By this arrangement can now upon actuation of the Wirbelstromaktors 46 the shock element 54 , which here as a ram 54 is formed, against the membrane 62 butt and the shock / pulse energy on the water 34 transmit, leaving a shock wave in shockwave direction 56 is produced. The membrane 62 can be an elastically deformable membrane 62 which is adapted to a deformation of the membrane 62 through the push element 54 to exert counteracting force. Thus, for example, reducing the volume of the metering chamber 60 by a pulse-shaped moving or pushing the shock element 54 against the membrane 62 done so that the membrane 62 towards the interior of the dosing chamber 60 , in particular pulse-shaped or jagged, is dented. Once the shockwave the valve 44 reached, there is a directed mass discharge of the water 34 from the dosing chamber 60 , By means of a nozzle 22 , which on the valve 44 is arranged, can be a focused or focused water jet 36 be generated, which from the nozzle 22 can escape. The nozzle 22 can be made variable in length and / or in diameter to produce a desired exit velocity or the geometry or mass of the discharged water 34 to change or adjust.

Zusammenfassend erfolgt durch die kurzzeitige impulsförmige Druckbeaufschlagung der Membran 62 mittels des Stoßelements 54 auf sehr einfache Art und Weise eine Energieübertragung auf das Wasser 34, in dem eine Stoßwelle angeregt wird. Hierdurch wird eine definierte Wassermenge pro Stoß bzw. „Schuss“ abgegeben, so dass das abzugebende Wasser 34 exakt dosiert werden kann.In summary, by the short-term pulsed pressurization of the membrane 62 by means of the impact element 54 in a very simple way, an energy transfer to the water 34 , in which a shock wave is excited. As a result, a defined amount of water per shot or "shot" is delivered, so that the water to be dispensed 34 can be dosed exactly.

In 8 ist eine Ausführungsform einer Saatabgabeeinheit 18 mit einer Druckfördereinheit 20" dargestellt. Im Gegensatz zu den vorangehend beschriebenen Ausführungsformen, weist die Druckfördereinheit 20" zur Druckförderung einer Pumpe 32 und eine Druckluftkammer 64 auf. Die Pumpe 32 ist fluidisch mit der Druckluftkammer 64 verbunden und erzeugt in dieser eine Druckluft 66. Die Druckluft 66 wird über ein Ventil 44, welches im gezeigten Ausführungsbeispiel als elektrischer Schieber 44 ausgebildet ist, in die Düse 24 der Saatabgabeeinheit 18 befördert. Da die Düse 24 über die Zuführleitung 40 mit dem Saatguttank 28 verbunden ist, füllt der Saatguttank 28 die Düse 24 stets mit Saatgut 12 auf. Die Düse 24 kann hierbei an einer Düsenöffnung 68 elastisch ausgebildet sein und bei Druckbeaufschlagung öffnen bzw. bei fehlendem Druck schließen bzw. geschlossen sein. Die Düsenöffnung 68 kann jedoch auch von der Steuereinheit 104 ansteuerbar sein. Bei Ansteuerung bzw. Öffnung des Ventils 44 wird folglich das Saatgut 12 mittels der Druckluft 66 aus der Düse 24 beschleunigt abgegeben und in das erzeugte Erdloch 38 eingebracht. Alternativ ist es jedoch auch denkbar, dass der Saatguttank 28 zunächst geschlossen ist, so dass das Saatgut 12 erst beim Ausströmen der Druckluft 66 in die Düse 24 fließen kann. Hierbei kann das in dem Saatguttank 28 befindliche Saatgut 12 aufgrund der beschleunigten Druckluft 66 bzw. des dadurch hervorgerufenen Bernoulli-Effekts aus dem Saatguttank 28 in die Düse 24 gesaugt werden, um dann von der Saatgutabgabeeinheit 18 mit einer bestimmten Austrittsgeschwindigkeit abgegeben zu werden.In 8th is an embodiment of a seed delivery unit 18 with a pressure feed unit 20 " shown. In contrast to the embodiments described above, the pressure feed unit 20 " for pressure conveying a pump 32 and a compressed air chamber 64 on. The pump 32 is fluidic with the compressed air chamber 64 connected and generates in this a compressed air 66 , The compressed air 66 will be over a valve 44 , which in the embodiment shown as an electric slide 44 is formed in the nozzle 24 the seed delivery unit 18 promoted. Because the nozzle 24 over the supply line 40 with the seed tank 28 The seed tank fills up 28 the nozzle 24 always with seeds 12 on. The nozzle 24 can in this case at a nozzle opening 68 be elastic and open when pressurized or close in the absence of pressure or be closed. The nozzle opening 68 However, it can also be from the control unit 104 be controllable. At activation or opening of the valve 44 thus becomes the seed 12 by means of the compressed air 66 from the nozzle 24 accelerated discharged and into the generated hole 38 brought in. Alternatively, however, it is also conceivable that the seed tank 28 initially closed, leaving the seed 12 only when the compressed air flows out 66 in the nozzle 24 can flow. This can be done in the seed tank 28 located seed 12 due to the accelerated compressed air 66 or the resulting Bernoulli effect from the seed tank 28 in the nozzle 24 be sucked, then from the seed delivery unit 18 to be delivered at a certain exit velocity.

9 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens 200 zum Einbringen von Saatgut 12 in eine Nährmasse 14, insbesondere eine Erdmasse 14 und/oder einen Erdboden 14. Das Verfahren 200 umfasst einen Schritt 202 des Erzeugens eines definierten Lochs 38 in der Nährmasse 14, insbesondere eines definierten Erdlochs 38 in der Erdmasse 14 mittels eines von einer Fluidabgabeeinheit 16 unter Beschleunigung abgegebenen Fluids 34. Das Verfahren 200 umfasst ferner einen Schritt 204 des gezielten Einbringens des Saatguts in das erzeugte Loch 38, insbesondere Erdloch 38 mittels einer Saatgutabgabeeinheit 18; 18'. 9 shows a flowchart of an embodiment of a method according to the invention 200 for introducing seed 12 into a nutrient mass 14 , in particular an earth mass 14 and / or a soil 14 , The procedure 200 includes a step 202 creating a defined hole 38 in the nutrient mass 14 , in particular a defined hole 38 in the earth mass 14 by means of one of a fluid delivery unit 16 under acceleration of released fluids 34 , The procedure 200 also includes a step 204 the targeted introduction of the seed into the created hole 38 , especially ground hole 38 by means of a seed delivery unit 18 ; 18 ' ,

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 102015209891 A1 [0003]DE 102015209891 A1 [0003]

Claims (15)

Vorrichtung zum Einbringen von Saatgut (12) in eine Nährmasse (14), insbesondere in eine Erdmasse (14) und/oder einen Erdboden (14) mit: - einer Fluidabgabeeinheit (16), welche ausgebildet ist, ein Fluid (34) derart unter Beschleunigung abzugeben, dass in der Nährmasse (14) ein definiertes Loch (38), insbesondere in der Erdmasse (14) und/oder dem Erdboden (14) ein definiertes Erdloch (38) erzeugbar ist; und - einer Saatgutabgabeeinheit (18, 18'), welche ausgebildet ist, das Saatgut (12) derart abzugeben, dass das Saatgut (12) gezielt in das erzeugte Loch (38), insbesondere Erdloch (38) einbringbar ist.Device for introducing seed (12) into a nutrient mass (14), in particular into an earth mass (14) and / or a soil (14) with: - A fluid delivery unit (16) which is adapted to deliver a fluid (34) under acceleration, that in the nutrient mass (14) has a defined hole (38), in particular in the earth mass (14) and / or the ground (14) a defined ground hole (38) can be generated; and - A seed dispensing unit (18, 18 '), which is designed to deliver the seed (12) such that the seed (12) targeted in the generated hole (38), in particular ground hole (38) can be introduced. Vorrichtung (10') nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Saatgutabgabeeinheit (18') ausgebildet ist, das Saatgut (12) an die Fluidabgabeeinheit (16) abzugeben, um das Saatgut (12) mittels des beschleunigten Fluids (34) beim und/oder nach dem Erzeugen des Lochs (38) in dieses einzubringen.Device (10 ') after Claim 1 characterized in that the seed delivery unit (18 ') is adapted to deliver the seed (12) to the fluid delivery unit (16) to deliver the seed (12) by means of the accelerated fluid (34) at and / or after the hole (Fig. 38) in this bring. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Saatgutabgabeeinheit (18) ausgebildet ist, das Saatgut (12) unter Beschleunigung abzugeben, um das Saatgut (12) in das erzeugte Loch (38) einzubringen.Device (10) according to Claim 1 or 2 , characterized in that the seed delivery unit (18) is adapted to deliver the seed (12) under acceleration to introduce the seed (12) into the created hole (38). Vorrichtung (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Saatgutabgabeeinheit (18) ausgebildet ist, das Saatgut (12) mittels eines Fluids (34) unter Beschleunigung gezielt abzugeben, um das Saatgut (12) in das erzeugte Loch (38) einzubringen.Device (10) according to Claim 3 , characterized in that the seed delivery unit (18) is adapted to deliver the seed (12) by means of a fluid (34) under acceleration targeted to bring the seed (12) in the generated hole (38). Vorrichtung (10) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Saatgutabgabeeinheit (18) ausgebildet ist, mindestens eine der folgenden Eigenschaften des abgegebenen Saatguts (12) und/oder des abgegebenen Fluids (34) gezielt einzustellen: Beschleunigung, Druck, Menge, Richtung, Geometrie.Device (10) according to Claim 3 or 4 , characterized in that the seed delivery unit (18) is adapted to set at least one of the following properties of the delivered seed (12) and / or the discharged fluid (34) targeted: acceleration, pressure, quantity, direction, geometry. Vorrichtung (10; 10') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidabgabeeinheit (16) ausgebildet ist, mindestens eine der folgenden Eigenschaften des abgegebenen Fluids (34) gezielt einzustellen: Beschleunigung, Druck, Menge, Richtung, Geometrie.Device (10, 10 ') according to any one of the preceding claims, characterized in that the fluid delivery unit (16) is adapted to set at least one of the following properties of the discharged fluid (34) targeted: acceleration, pressure, quantity, direction, geometry. Vorrichtung (10; 10') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidabgabeeinheit (16) und/der die Saatgutabgabeeinheit (18; 18') eine Druckfördereinheit (20; 20'; 20") aufweist, welche ausgebildet ist, das Fluid (34) in eine beschleunigte Bewegung zu versetzen.Device (10; 10 ') according to one of the preceding claims, characterized in that the fluid delivery unit (16) and / or the seed delivery unit (18; 18') has a pressure feed unit (20; 20 '; 20 ") which is designed to cause the fluid (34) to accelerate. Vorrichtung (10; 10') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidabgabeeinheit (16) und/der die Saatgutabgabeeinheit (18') eine Düse (22, 24) mit einer veränderbaren Düsenöffnung und/oder veränderbaren Düsenform und/oder veränderbaren Düsenlänge aufweist.Device (10, 10 ') according to one of the preceding claims, characterized in that the fluid delivery unit (16) and / or the seed delivery unit (18') has a nozzle (22, 24) with a variable nozzle opening and / or variable nozzle shape and / or variable nozzle length has. Vorrichtung (10; 10') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das von der Fluidabgabeeinheit (16) abgegebene Fluid (34) und/oder das von der Saatgutabgabeeinheit (18) abgegebene Fluid (34) eine Flüssigkeit, insbesondere Wasser, und/oder ein Gas, insbesondere Druckluft ist.Device (10, 10 ') according to one of the preceding claims, characterized in that the fluid (34) discharged by the fluid delivery unit (16) and / or the fluid (34) discharged by the seed delivery unit (18) comprises a liquid, in particular water, and / or a gas, in particular compressed air. Vorrichtung (10; 10') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das von der Fluidabgabeeinheit (16) abgegebene Fluid (34) und/oder das von der Saatgutabgabeeinheit (18) abgegebene Fluid (34) ein Pestizid und/oder ein Düngemittel aufweist, insbesondere, dass eine Mischeinheit vorgesehen ist, welche dem entsprechenden Fluid (34) vor der Abgabe das Pestizid und/oder das Düngemittel zumischt.Device (10; 10 ') according to one of the preceding claims, characterized in that the fluid (34) discharged by the fluid delivery unit (16) and / or the fluid (34) delivered by the seed delivery unit (18) comprises a pesticide and / or a fluid Fertilizer, in particular that a mixing unit is provided, which admixes the pesticide and / or the fertilizer to the corresponding fluid (34) before delivery. System zum Einbringen von Saatgut (12) in eine Nährmasse (14), insbesondere in eine Erdmasse (14) und/oder einen Erdboden (14) mit einer Vorrichtung (10; 10') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das System (100) mobil oder stationär ausgebildet ist und eine Positioniereinheit (102) aufweist, wobei die Positioniereinheit (102) ausgebildet ist, - eine erste Düse (22) der Fluidabgabeeinheit (16) und/oder eine zweite Düse (24) der Saatgutabgabeeinheit (18) relativ zu der Nährmasse (14) und/oder - die Nährmasse (14) relativ zu der ersten Düse (22) der Fluidabgabeeinheit (16) und/oder der zweiten Düse (24) der Saatgutabgabeeinheit (18) zu positionieren.System for introducing seed (12) into a nutrient mass (14), in particular into an earth mass (14) and / or a soil (14) with a device (10, 10 ') according to one of the preceding claims, wherein the system (100 ) is formed mobile or stationary and has a positioning unit (102), wherein the positioning unit (102) is formed, - A first nozzle (22) of the fluid delivery unit (16) and / or a second nozzle (24) of the seed delivery unit (18) relative to the nutrient mass (14) and / or - To position the nutrient mass (14) relative to the first nozzle (22) of the fluid delivery unit (16) and / or the second nozzle (24) of the seed delivery unit (18). System (100) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Düse (22) der Fluidabgabeeinheit (16) in einer Bewegungsrichtung (26) des Systems (100) vor der zweiten Düse (24) der Saatgutabgabeeinheit (18) angeordnet ist.System (100) after Claim 11 , characterized in that the first nozzle (22) of the fluid delivery unit (16) in a direction of movement (26) of the system (100) in front of the second nozzle (24) of the seed delivery unit (18) is arranged. System (100; 100') nach Anspruch 11 oder 12, gekennzeichnet durch eine Steuereinheit (104), welche ausgebildet ist, die Vorrichtung (10; 10') derart anzusteuern, dass die Fluidabgabeeinheit (16) und/oder die Saatgutabgabeeinheit (18) in Abhängigkeit von Positionsdaten und/oder einer Geschwindigkeit des Systems (100; 100') betätigbar sind.System (100; 100 ') according to Claim 11 or 12 characterized by a control unit (104) which is designed to control the device (10, 10 ') in such a way that the fluid delivery unit (16) and / or the seed delivery unit (18) is dependent on position data and / or a speed of the system ( 100, 100 ') can be actuated. Verfahren zum Einbringen von Saatgut (12) in eine Nährmasse (14), insbesondere in eine Erdmasse (14) und/oder einen Erdboden (14) mit den Schritten: - Erzeugen (202) eines definierten Lochs (38) in der Nährmasse (14), insbesondere eines definierten Erdlochs (38) in der Erdmasse (14) und/oder dem Erdboden (14) mittels eines von einer Fluidabgabeeinheit (16) unter Beschleunigung abgegebenen Fluids (34); und - Gezieltes Einbringen (204) des Saatguts (12) in das erzeugte Loch (28), insbesondere Erdloch (38) mittels einer Saatgutabgabeeinheit (18; 18').Method for introducing seed (12) into a nutrient mass (14), in particular into an earth mass (14) and / or a soil (14), comprising the steps: - Producing (202) a defined hole (38) in the nutrient mass (14), in particular a defined borehole (38) in the soil mass (14) and / or the soil (14) by means of a fluid released by a fluid delivery unit (16) under acceleration (34); and - targeted introduction (204) of the seed (12) into the created hole (28), in particular ground hole (38), by means of a seed delivery unit (18, 18 '). Verwendung eines unter Beschleunigung abgegebenen Fluids (34), insbesondere Flüssigkeit (34) zum Erzeugen (202) eines definierten Lochs (38) in einer Nährmasse (14), insbesondere eines definierten Erdlochs (38) in einer Erdmasse (14) und/oder dem Erdboden (14), und zum gezielten Einbringen (204) von Saatgut (12) in das erzeugte Loch (38), insbesondere Erdloch (38).Use of a fluid (34) delivered under acceleration, in particular liquid (34) for producing (202) a defined hole (38) in a nutrient mass (14), in particular a defined borehole (38) in an earth mass (14) and / or the Soil (14), and for targeted introduction (204) of seed (12) in the generated hole (38), in particular Erdloch (38).
DE102017213486.0A 2017-08-03 2017-08-03 Saateinbringvorrichtung Withdrawn DE102017213486A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017213486.0A DE102017213486A1 (en) 2017-08-03 2017-08-03 Saateinbringvorrichtung
PCT/EP2018/069207 WO2019025167A1 (en) 2017-08-03 2018-07-16 Seed-inserting device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017213486.0A DE102017213486A1 (en) 2017-08-03 2017-08-03 Saateinbringvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017213486A1 true DE102017213486A1 (en) 2019-02-07

Family

ID=62916689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017213486.0A Withdrawn DE102017213486A1 (en) 2017-08-03 2017-08-03 Saateinbringvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017213486A1 (en)
WO (1) WO2019025167A1 (en)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1136771A (en) * 1965-03-05 1968-12-18 Maxwell Davidson Ltd Method and apparatus for sowing seed
US4616578A (en) * 1983-05-12 1986-10-14 Talbott Gene B Automatic method and apparatus for transplanting crops
EP0469048B1 (en) * 1989-04-24 1994-01-12 FERRAND, Claude Device for the automatic setting in place and positioning of plants
US20130192502A1 (en) * 2009-11-13 2013-08-01 Lindsay Corporation Method and apparatus for planting and irrigation
DE102015209891A1 (en) 2015-05-29 2016-12-01 Robert Bosch Gmbh Weed control device

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6431096B1 (en) * 1999-10-04 2002-08-13 Textron Inc. Method and system for high pressure liquid injection of turf seed
US7581684B2 (en) * 2004-05-25 2009-09-01 Des Garennes Chris Device for placing material on or beneath the soil surface and method for doing the same
BR112016011577B1 (en) * 2013-11-20 2021-01-12 Rowbot Systems Llc autonomous vehicle platform, autonomous vehicle platform system, agricultural robot and method for autonomous navigation of an agricultural robot

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1136771A (en) * 1965-03-05 1968-12-18 Maxwell Davidson Ltd Method and apparatus for sowing seed
US4616578A (en) * 1983-05-12 1986-10-14 Talbott Gene B Automatic method and apparatus for transplanting crops
EP0469048B1 (en) * 1989-04-24 1994-01-12 FERRAND, Claude Device for the automatic setting in place and positioning of plants
US20130192502A1 (en) * 2009-11-13 2013-08-01 Lindsay Corporation Method and apparatus for planting and irrigation
DE102015209891A1 (en) 2015-05-29 2016-12-01 Robert Bosch Gmbh Weed control device

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019025167A1 (en) 2019-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3302051B1 (en) Weed controlling device
DE102014112441A1 (en) Agricultural distribution machine with a system for the automated control of spray profiles
EP3539376B1 (en) Distribution system of an agricultural field sprayer with an optimised arrangement of distribution nozzles and method for the application of sprayed liquids
DE102017103645A1 (en) Agricultural sprayer and method for applying liquid pesticides
EP3302050B1 (en) Weed controlling device
EP1974596A1 (en) Seed coulter assembly
EP3539375A1 (en) Distributed system and method for the application of sprayed fluids for an agricultural field spraying device
DE102017217478A1 (en) Setting device for setting seedlings
DE102017213486A1 (en) Saateinbringvorrichtung
EP3500096A1 (en) Weed-damaging device
DE102018221442A1 (en) Agricultural spraying device with at least one spray nozzle unit for applying a spraying agent to a field
DE102018203755A1 (en) Method for flushing a drain section of an agricultural spray device by means of a carrier liquid
EP3821985B1 (en) Agricultural spray valve unit, field spray device, agricultural application device and method for operating an agricultural valve unit
EP3485728B1 (en) Agricultural distributor
EP3430901A1 (en) Spraying system for agricultural field sprayers and method for regulating the pressure in at least one supply line circuit of an injection system for agricultural field sprayers
DE102010048751A1 (en) Method for liquid fertilization, involves positioning tubing housing perpendicularly on ground by user such that injection needle arranged at tubing housing determines overall fertilization of plant
DE102016201280A1 (en) Weed control device
DE102015108279A1 (en) Coulter with furrow opener of an agricultural machine
DE102018203759A1 (en) Agricultural sprayer with buffer tanks
DE102022130299A1 (en) Method for applying spraying agent to an agricultural area and agricultural spraying device
DE102016119688A1 (en) Spraying device for dispensing a spraying liquid on an agricultural area
DE102016210837A1 (en) Fuel dispenser
DE102016107981A1 (en) Seed spacing system for a seed planter
DE102007041054B4 (en) Device for introducing liquid fertilizers into agricultural soils
DE1557716A1 (en) Vineyard plow

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee