DE102017213424A1 - Hand tool - Google Patents

Hand tool Download PDF

Info

Publication number
DE102017213424A1
DE102017213424A1 DE102017213424.0A DE102017213424A DE102017213424A1 DE 102017213424 A1 DE102017213424 A1 DE 102017213424A1 DE 102017213424 A DE102017213424 A DE 102017213424A DE 102017213424 A1 DE102017213424 A1 DE 102017213424A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
parameter
switch
operator
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017213424.0A
Other languages
German (de)
Inventor
Andre Ullrich
Christian Lang
Andreas Schlegel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102017213424.0A priority Critical patent/DE102017213424A1/en
Publication of DE102017213424A1 publication Critical patent/DE102017213424A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D16/00Portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/221Sensors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Handwerkzeugmaschine (10) mit zumindest einer Schaltervorrichtung (12), die zumindest ein Schalterelement (14) und zumindest eine Schalterarretierungseinheit (16) zu einer Arretierung des zumindest einen Schalterelements (14) in einem Aktivierungszustand umfasst, und mit zumindest einer Schutzvorrichtung (18) zu einem Erkennen eines unbeherrschten Blockierfalls.Es wird vorgeschlagen, dass die Handwerkzeugmaschine (10) zumindest eine Steuer- und/oder Regeleinheit (20) zu einer Anpassung zumindest eines Auslöseparameters der zumindest einen Schutzvorrichtung (18) in Abhängigkeit von zumindest einer Kenngröße der zumindest einen Schalterarretierungseinheit (16) umfasst.The invention is based on a handheld power tool (10) with at least one switch device (12) comprising at least one switch element (14) and at least one switch locking unit (16) for locking the at least one switch element (14) in an activation state, and with at least It is proposed that the handheld power tool (10) at least one control and / or regulating unit (20) for adapting at least one triggering parameter of the at least one protection device (18) as a function of at least a characteristic of the at least one Schalterarretierungseinheit (16).

Description

Stand der TechnikState of the art

Es ist bereits eine Handwerkzeugmaschine mit zumindest einer Schaltervorrichtung, die zumindest ein Schalterelement und zumindest eine Schalterarretierungseinheit zu einer Arretierung des zumindest einen Schalterelements in einem Aktivierungszustand umfasst, und mit zumindest einer Schutzvorrichtung zu einem Erkennen eines unbeherrschten Blockierfalls vorgeschlagen worden.It is already a hand tool with at least one switch device, which comprises at least one switch element and at least one Schalterarretierungseinheit for locking the at least one switch element in an activation state, and has been proposed with at least one protection device for detecting an uncontrolled blocking case.

Insbesondere aus der EP 0 303 651 B2 ist eine Handwerkzeugmaschine, und zwar eine handgeführte Bohrmaschine mit einem in einem Gehäuse angeordneten Elektromotor bekannt, über den ein in einer Werkzeughalterung angeordnetes Einsatzwerkzeug bzw. ein Bohrer rotierend antreibbar ist. Die Handwerkzeugmaschine besitzt eine Schutzvorrichtung, mit der über einen Sensor ein sogenannter unbeherrschter Blockierfall des Einsatzwerkzeugs feststellbar und ein Antrieb des Einsatzwerkzeugs unterbindbar ist.In particular from the EP 0 303 651 B2 is a hand tool, namely a hand-held drill with a housing arranged in an electric motor known, via which an arranged in a tool holder insert tool or a drill is driven in rotation. The hand tool has a protective device with which a so-called uncontrolled blocking case of the insert tool can be detected via a sensor and a drive of the insert tool can be prevented.

Offenbarung der ErfindungDisclosure of the invention

Die Erfindung geht aus von einer Handwerkzeugmaschine mit zumindest einer Schaltervorrichtung, die zumindest ein Schalterelement und zumindest eine Schalterarretierungseinheit zu einer Arretierung des zumindest einen Schalterelements in einem Aktivierungszustand umfasst, und mit zumindest einer Schutzvorrichtung zu einem Erkennen eines unbeherrschten Blockierfalls.The invention is based on a handheld power tool having at least one switch device which comprises at least one switch element and at least one switch lock unit for locking the at least one switch element in an activation state, and with at least one protection device for detecting an uncontrolled lock fall.

Es wird vorgeschlagen, dass die Handwerkzeugmaschine zumindest eine Steuer- und/oder Regeleinheit zu einer Anpassung zumindest eines Auslöseparameters der zumindest einen Schutzvorrichtung in Abhängigkeit von zumindest einer Kenngröße der zumindest einen Schalterarretierungseinheit umfasst. Dadurch können eine vorteilhaft hohe Bedienersicherheit und ein bevorzugt hoher Bedienkomfort erreicht werden. Zudem kann eine vorteilhaft zuverlässige und bevorzugt einfache Anpassung der Schutzvorrichtung an einen Anwendungszustand erreicht werden. Vorzugsweise kann in einem mittels der Schalterarretierungseinheit arretierten Zustand des Schalterelements eine Auslöseschwelle der zumindest einen Schutzvorrichtung durch die Anpassung des zumindest einen Auslöseparameters, insbesondere im Vergleich zu einem manuell betätigten Zustand des Schalterelements, gesenkt werden. Dadurch kann ein Verletzungsrisiko für einen Bediener der Handwerkzeugmaschine durch eine, im Vergleich zu einer Bearbeitung mittels einer manuellen Betätigung des Schalterelements, geringere Haltekraft, die der Bediener eventuell bei einer Bearbeitung mittels des arretierten Schalterelements aufbringt, vorteilhaft vermieden werden. Zudem kann durch die Anpassung des zumindest einen Auslöseparameters der Schutzvorrichtung ein frühzeitiges Auslösen der Schutzvorrichtung durch eine hohe Empfindlichkeit verhindert werden.It is proposed that the handheld power tool comprises at least one control and / or regulating unit for adapting at least one triggering parameter of the at least one protective device as a function of at least one parameter of the at least one switch locking unit. As a result, advantageously high operator safety and preferably high ease of use can be achieved. In addition, an advantageously reliable and preferably simple adaptation of the protective device to an application state can be achieved. Preferably, in a state of the switch element locked by means of the switch locking unit, a triggering threshold of the at least one protective device can be lowered by adapting the at least one trigger parameter, in particular in comparison to a manually actuated state of the switch element. Thereby, a risk of injury to an operator of the power tool by a, compared to a processing by means of a manual operation of the switch element, lower holding force, which may be applied by the operator when processing by means of the locked switch element, are advantageously avoided. In addition, by the adaptation of the at least one triggering parameter of the protective device, an early triggering of the protective device can be prevented by a high sensitivity.

Die Handwerkzeugmaschine ist vorzugsweise als Elektrohandwerkzeugmaschine ausgebildet. Die Handwerkzeugmaschine ist vorzugsweise von einem Bohr- und/oder Meißelhammer gebildet. Es sind jedoch auch andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltungen der Handwerkzeugmaschine, wie beispielsweise als Bohrmaschine oder Winkelschleifer, denkbar.The hand tool is preferably designed as a power hand tool. The hand tool is preferably formed by a drill and / or chisel hammer. However, it is also conceivable other embodiments of the portable power tool, which appear expedient to a person skilled in the art, such as, for example, as a drill or angle grinder.

Unter einem „Schalterelement“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein Element oder eine Baugruppe verstanden werden, das oder die dazu vorgesehen ist, zumindest teilweise von einem Bediener der Handwerkzeugmaschine direkt betätigt zu werden, und das oder die dazu vorgesehen ist, zwischen zumindest zwei Punkten, insbesondere zwischen zumindest zwei Schaltkontakten der Schalteinheit, eine elektrisch leitende Verbindung herzustellen und/oder zu trennen. Die zumindest eine Schaltervorrichtung ist vorzugsweise zumindest teilweise als elektronische, mechanische und/oder elektromechanische Schaltervorrichtung ausgebildet, die insbesondere zumindest ein Relais umfasst. Das zumindest eine Schalterelement ist vorzugsweise als Schalttaster ausgebildet.In this context, a "switch element" is to be understood as meaning, in particular, an element or an assembly which is intended to be actuated at least partially directly by an operator of the handheld power tool and which is provided between at least two points. in particular between at least two switching contacts of the switching unit to produce an electrically conductive connection and / or separate. The at least one switch device is preferably designed at least partially as an electronic, mechanical and / or electromechanical switch device, which in particular comprises at least one relay. The at least one switch element is preferably designed as a switch button.

Die Schalterarretierungseinheit ist vorzugsweise zumindest teilweise mechanisch und/oder elektrisch bzw. elektronisch ausgebildet. Die Schalterarretierungseinheit ist vorzugsweise zu einer mechanischen Arretierung des zumindest einen Schalterelements vorgesehen. Die Schalterarretierungseinheit ist vorzugsweise zu einem vom Bediener unabhängigen Feststellen des Schalterelements in einem betätigten Zustand vorgesehen. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Schalterarretierungseinheit dazu vorgesehen ist, den aktiven Betriebsmodus elektronisch, vorzugsweise unabhängig von einer Stellung des zumindest einen Schalterelements der Schaltervorrichtung, insbesondere über eine Steuer- und/oder Regeleinheit, beizubehalten. Hierbei kann die Steuer- und/oder Regeleinheit zumindest teilweise von einer Steuer- und/oder Regeleinheit zur Steuerung und/oder Regelung der Handwerkzeugmaschine gebildet sein oder getrennt von der Steuer- und/oder Regeleinheit zur Steuerung und/oder Regelung der Handwerkzeugmaschine ausgebildet sein.The Schalterarretierungseinheit is preferably at least partially formed mechanically and / or electrically or electronically. The switch locking unit is preferably provided for a mechanical locking of the at least one switch element. The switch lock unit is preferably provided for a user-independent detection of the switch element in an actuated state. However, it is also conceivable that the Schalterarretierungseinheit is provided to maintain the active operating mode electronically, preferably independently of a position of the at least one switch element of the switch device, in particular via a control and / or regulating unit. Here, the control and / or regulating unit may be at least partially formed by a control and / or regulating unit for controlling and / or regulating the power tool or be formed separately from the control and / or regulating unit for controlling and / or regulating the power tool.

Die Schalterarretierungseinheit umfasst vorzugsweise zumindest ein Arretierungselement, das zu einer Aktivierung der Beibehaltung des aktiven Betriebsmodus vorgesehen ist. Das zumindest eine Arretierungselement kann vorteilhaft als Betätigungselement zur Betätigung durch einen Bediener, insbesondere als mechanischer oder elektromechanischer Schalter, und/oder auf eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Weise ausgebildet sein. Die Schalterarretierungseinheit ist vorzugsweise zumindest teilweise im Bereich des zumindest einen Schalterelements der Schaltervorrichtung angeordnet. Die Schalterarretierungseinheit ist vorzugsweise dazu vorgesehen, den aktiven Betriebsmodus zeitlich unbegrenzt, insbesondere bis zu einem aktiven Deaktivieren des aktiven Betriebsmodus durch einen Bediener der Handwerkzeugmaschine und/oder durch zumindest ein Abschaltsignal einer Steuer- und/oder Regeleinheit, beizubehalten. Die Deaktivierung durch den Bediener kann beispielsweise mittels zumindest eines Abschaltelements der Handwerkzeugmaschine, das von dem Bediener betätigbar ist, erfolgen. Das zumindest eine Abschaltelement kann vorzugsweise zumindest teilweise einstückig mit dem zumindest einen Schalterelement der Schaltervorrichtung ausgebildet sein. Unter einer „Steuer- und/oder Regeleinheit“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Einheit mit zumindest einer Steuerelektronik, die insbesondere zumindest eine Prozessoreinheit und eine Speichereinheit sowie ein in der Speichereinheit gespeichertes Betriebsprogramm umfasst, verstanden werden.The switch locking unit preferably comprises at least one locking element, which is provided for activating the maintenance of the active operating mode. The at least one locking element can advantageously be used as an actuating element for actuation by an operator, In particular, as a mechanical or electromechanical switch, and / or be designed in a different, a person skilled in the sense appearing manner. The switch locking unit is preferably arranged at least partially in the region of the at least one switch element of the switch device. The switch locking unit is preferably provided to maintain the active operating mode indefinitely, in particular up to an active deactivation of the active operating mode by an operator of the handheld power tool and / or by at least one shutdown signal of a control and / or regulating unit. The deactivation by the operator can take place, for example, by means of at least one switch-off element of the handheld power tool, which can be actuated by the operator. The at least one switch-off element can preferably be formed at least partially in one piece with the at least one switch element of the switch device. In this context, a "control and / or regulating unit" is to be understood as meaning, in particular, a unit having at least one electronic control unit which, in particular, comprises at least one processor unit and a memory unit as well as an operating program stored in the memory unit.

Unter einem „unbeherrschten Blockierfall“ soll insbesondere ein Vorgang verstanden werden, bei dem ein in einer Werkzeugaufnahme einer Handwerkzeugmaschine gehaltenes Einsatzwerkzeug in einem zu bearbeitenden Werkstück verklemmt, wobei das an einem Gehäuse der Handwerkzeugmaschine wirkende Reaktionsdrehmoment eine Haltekraft des Bedieners der Handwerkzeugmaschine zumindest kurzfristig übersteigt und das Gehäuse sich unkontrolliert über einen bestimmten Winkelbereich um eine Achse, insbesondere eine Rotationsachse des Einsatzwerkzeugs, dreht. Die Schutzvorrichtung ist vorzugsweise als KickBack Control ausgebildet. Unter „vorgesehen“ soll insbesondere speziell ausgestaltet, ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt.An "uncontrolled blocking event" is to be understood in particular as a process in which an insert tool held in a tool holder of a hand tool clamps in a workpiece to be machined, wherein the reaction torque acting on a housing of the hand tool exceeds a holding force of the operator of the power tool at least in the short term and Housing uncontrollably over a certain angular range about an axis, in particular a rotation axis of the insert tool rotates. The protective device is preferably designed as a kickback control. "Provided" is to be understood in particular to be specially designed, designed and / or equipped. The fact that an object is intended for a specific function should in particular mean that the object fulfills and / or executes this specific function in at least one application and / or operating state.

Der zumindest eine Auslöseparameter ist vorzugsweise als Winkelbeschleunigung ausgebildet. Es sind jedoch auch andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltungen des zumindest einen Auslöseparameters, wie beispielsweise als Rotationsgeschwindigkeit, denkbar. Die zumindest eine Kenngröße der Schalterarretierungseinheit ist insbesondere als Aktivierungszustand der zumindest einen Schalterarretierungseinheit ausgebildet. Die zumindest eine Kenngröße der Schalterarretierungseinheit gibt an, ob das Schalterelement in einem Betätigungszustand mittels der Schalterarretierungseinheit arretiert ist.The at least one triggering parameter is preferably designed as angular acceleration. However, other embodiments of the at least one triggering parameter which appear expedient to a person skilled in the art, such as rotational speed, are also conceivable. The at least one parameter of the switch locking unit is designed in particular as an activation state of the at least one switch locking unit. The at least one characteristic of the switch lock unit indicates whether the switch element is locked in an operating state by means of the switch lock unit.

Ferner wird vorgeschlagen, dass mittels der zumindest einen Steuer- und/oder Regeleinheit eine Auslöseempfindlichkeit der zumindest einen Schutzvorrichtung durch die Anpassung des zumindest einen Auslöseparameters einstellbar ist. Dadurch können ein vorteilhaft hoher Benutzerkomfort und eine bevorzugt hohe Bedienersicherheit erreicht werden. Unter einer „Auslöseempfindlichkeit“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein Grenzwert verstanden werden, bei dessen Erreichen oder Überschreiten durch den Auslöseparameter das Auslösen der Schutzvorrichtung aktiviert wird. Durch eine Änderung des zumindest einen Auslöseparameters wird die Auslöseempfindlichkeit vorzugsweise verändert.It is also proposed that by means of the at least one control and / or regulating unit, a triggering sensitivity of the at least one protective device can be set by adjusting the at least one triggering parameter. As a result, advantageously high user comfort and preferably high operator safety can be achieved. In this context, a "triggering sensitivity" is to be understood as meaning, in particular, a limit value at the time when it is reached or exceeded by the triggering parameter, the triggering of the protective device is activated. By changing the at least one tripping parameter, the tripping sensitivity is preferably changed.

Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass eine Arretierung des zumindest einen Schalterelements durch die zumindest eine Schalterarretierungseinheit bei einem Erkennen eines unbeherrschten Blockierfalls durch die zumindest eine Schutzvorrichtung lösbar ist. Dadurch kann auf bevorzugt einfache Weise eine Abschaltung der Schalterarretierungseinheit und somit eine vorteilhaft hohe Bedienersicherheit erreicht werden. Insbesondere bei einer zumindest teilweise elektrisch ausgestalteten Schalterarretierungseinheit kann eine bevorzugt einfache Lösung der Arretierung erreicht werden. Vorzugsweise wird die Arretierung des zumindest einen Schalterelements durch die zumindest eine Schalterarretierungseinheit bei einem Erkennen eines unbeherrschten Blockierfalls durch die zumindest eine Schutzvorrichtung vollständig gelöst. Ferner kann zudem eine Bewegung des in einer Werkzeugaufnahme gehaltenen Einsatzwerkzeugs aktiv abgebremst werden.Furthermore, it is proposed that a locking of the at least one switch element by the at least one switch locking unit when detecting an uncontrolled blocking case by the at least one protection device is solvable. This can be achieved in a preferably simple manner, a shutdown of the Schalterarretierungseinheit and thus an advantageously high operator safety. In particular, in an at least partially electrically configured Schalterarretierungseinheit a preferably simple solution of the lock can be achieved. Preferably, the locking of the at least one switch element is completely solved by the at least one Schalterarretierungseinheit upon detection of an uncontrolled blocking case by the at least one protection device. Furthermore, a movement of the tool held in a tool insertion tool can also be actively decelerated.

Zudem wird vorgeschlagen, dass die Handwerkzeugmaschine zumindest eine Einstelleinheit zu einer Modifikation der Anpassung des zumindest einen Auslöseparameters der zumindest einen Schutzvorrichtung durch einen Bediener umfasst. Dadurch kann eine vorteilhaft benutzer- und/oder anwendungsspezifische Einstellung der Schutzvorrichtung erreicht werden. Durch die Modifikation der Anpassung des zumindest einen Auslöseparameters wird insbesondere ein Unterschied zwischen einem Wert des Auslöseparameters der Schutzvorrichtung bei einer manuellen Betätigung des Schalterelements durch den Bediener und einem Wert des Auslöseparameters der Schutzvorrichtung bei einer Arretierung des Schalterelements durch die Schalterarretierungseinheit verändert. Die Modifikation der Anpassung des zumindest einen Auslöseparameters der zumindest einen Schutzvorrichtung erfolgt vorzugsweise manuell durch den Bediener mittels zumindest eines Bedienelements an der Handwerkzeugmaschine oder von extern mittels einer Datenschnittstelle, insbesondere mittels eines Smartphones oder Laptops. Besonders bevorzugt kann die Modifikation der Anpassung des zumindest einen Auslöseparameters der zumindest einen Schutzvorrichtung durch eine Eingabe zumindest eines Betriebs- und/oder Umgebungsparameters, wie beispielsweise eines unsicheren Stands des Bedieners, individueller Bedienerkriterien wie Ermüdung, Kraft und/oder Ausdauer, einer Arbeitsdauer des Bedieners und/oder anderer, einem Fachmann als sinnvoll erscheinender Ausgestaltungen, erreicht werden.In addition, it is proposed that the handheld power tool comprises at least one adjustment unit for a modification of the adaptation of the at least one triggering parameter of the at least one protection device by an operator. As a result, an advantageous user and / or application-specific adjustment of the protection device can be achieved. By modifying the adaptation of the at least one tripping parameter, in particular a difference between a value of the tripping parameter of the protective device during a manual actuation of the switch element by the operator and a value of the tripping parameter of the protective device during a locking of the switch element by the switch arresting unit is changed. The modification of the adaptation of the at least one triggering parameter of the at least one protective device preferably takes place manually by the operator by means of at least one operating element on the handheld power tool or externally by means of a data interface, in particular by means of a smartphone or Laptops. The modification of the adaptation of the at least one triggering parameter of the at least one protective device may be particularly preferred by inputting at least one operating and / or environmental parameter, such as an unsafe state of the operator, individual operator criteria such as fatigue, force and / or endurance, a working time of the operator and / or other, a person skilled in the appear reasonable embodiments, can be achieved.

Ferner wird vorgeschlagen, dass die Handwerkzeugmaschine zumindest eine Sensoreinheit zu einer Erfassung einer Haltekraft eines Bedieners in einem Arbeitszustand aufweist, wobei der zumindest eine Auslöseparameter der zumindest einen Schutzvorrichtung in Abhängigkeit von der erfassten Haltekraft anpassbar ist. Dadurch kann der zumindest eine Auslöseparameter bevorzugt präzise an eine jeweilige Arbeitsbedingung angepasst werden. Unter einer „Haltekraft“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Kraft verstanden werden, die insbesondere einer Bearbeitungsbewegung des in der Werkzeugaufnahme gehaltenen Einsatzwerkzeugs entgegenwirkt, die der Bediener bei einem Führen der Handwerkzeugmaschine, insbesondere in einem Bearbeitungszustand, auf die Handwerkzeugmaschine, insbesondere über einen Handgriff der Handwerkzeugmaschine, ausübt. Unter einer „Sensoreinheit“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Einheit verstanden werden, die dazu vorgesehen ist, zumindest eine Kenngröße und/oder eine physikalische Eigenschaft aufzunehmen, wobei die Aufnahme aktiv, wie insbesondere durch Erzeugen und Aussenden eines elektrischen Messsignals, und/oder passiv, wie insbesondere durch eine Erfassung von Eigenschaftsänderungen eines Sensorbauteils, stattfinden kann. Es sind verschiedene, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Sensoreinheiten denkbar. Besonders bevorzugt umfasst die Sensoreinheit zumindest ein Sensorelement, das vorzugsweise an einer Grifffläche des Handgriffs der Handwerkzeugmaschine angeordnet ist und das besonders bevorzugt eine Haltekraft durch den Bediener, insbesondere in einem arretierten Zustand des Schalterelements, erfasst. Dabei ist es denkbar, dass der zumindest eine Auslöseparameter weniger empfindlich eingestellt wird, wenn mittels der zumindest einen Sensoreinheit eine große Haltekraft durch den Bediener erfasst wird.Furthermore, it is proposed that the handheld power tool has at least one sensor unit for detecting a holding force of an operator in a working state, wherein the at least one triggering parameter of the at least one protective device can be adapted as a function of the detected holding force. As a result, the at least one triggering parameter can preferably be adapted precisely to a respective working condition. In this context, a "holding force" should be understood to mean, in particular, a force that counteracts, in particular, a machining movement of the insert tool held in the tool receptacle, which the operator guides the hand tool machine, in particular in a processing state, to the hand tool machine, in particular via a handle Hand tool, exercise. In this context, a "sensor unit" is to be understood as meaning, in particular, a unit which is intended to accommodate at least one parameter and / or one physical characteristic, the recording being active, in particular by generating and emitting an electrical measurement signal, and / or passive , as can take place in particular by detecting changes in the properties of a sensor component. There are various conceivable to those skilled in sensor units conceivable. Particularly preferably, the sensor unit comprises at least one sensor element which is preferably arranged on a gripping surface of the handle of the power tool and which particularly preferably detects a holding force by the operator, in particular in a locked state of the switch element. It is conceivable that the at least one triggering parameter is set to be less sensitive when a large holding force is detected by the operator by means of the at least one sensor unit.

Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass der zumindest eine Auslöseparameter der zumindest einen Schutzvorrichtung mittels der zumindest einen Steuer- und/oder Regeleinheit in Abhängigkeit von zumindest einer Arbeitsdauer anpassbar ist. Dadurch kann eine Überlastung und ein dadurch entstehendes erhöhtes Unfallrisiko für einen Bediener bevorzugt zuverlässig verhindert werden. Furthermore, it is proposed that the at least one triggering parameter of the at least one protective device can be adapted by means of the at least one control and / or regulating unit as a function of at least one operating duration. As a result, an overload and a resulting increased accident risk for an operator can preferably be reliably prevented.

Unter einer „Arbeitsdauer“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Zeitspanne verstanden werden, in der der Bediener mit der Handwerkzeugmaschine, insbesondere in einem Betriebszustand, arbeitet. Vorzugsweise kann nach einer langen, insbesondere ununterbrochenen Arbeitsdauer, vorzugsweise bei einem arretierten und/oder manuell betätigten Zustand des Schalterelements, die Auslöseempfindlichkeit der Schutzvorrichtung erhöht werden, um durch die lange Arbeitsdauer hervorgerufene Ermüdungserscheinungen des Bedieners vorteilhaft zu kompensieren. Die Anpassung des zumindest einen Auslöseparameters der zumindest einen Schutzvorrichtung in Abhängigkeit von zumindest einer Arbeitsdauer erfolgt besonders bevorzugt automatisch.In this context, a "working time" is to be understood as meaning, in particular, a period in which the operator works with the handheld power tool, in particular in an operating state. Preferably, after a long, in particular uninterrupted, working time, preferably in a locked and / or manually actuated state of the switch element, the triggering sensitivity of the protective device can be increased in order to advantageously compensate for the fatigue symptoms of the operator caused by the long working time. The adaptation of the at least one triggering parameter of the at least one protective device as a function of at least one operating period is particularly preferably carried out automatically.

Zudem wird ein Verfahren zu einem Betrieb der Handwerkzeugmaschine, mit zumindest einem Verfahrensschritt, in dem zumindest ein Auslöseparameter einer Schutzvorrichtung in Abhängigkeit von der Kenngröße zumindest einer Schalterarretierungseinheit angepasst wird, vorgeschlagen. Dadurch können eine vorteilhaft hohe Bedienersicherheit und ein bevorzugt hoher Bedienkomfort erreicht werden.In addition, a method is proposed for operating the handheld power tool, with at least one method step in which at least one triggering parameter of a protective device is adapted as a function of the parameter of at least one switch locking unit. As a result, advantageously high operator safety and preferably high ease of use can be achieved.

Ferner wird vorgeschlagen, dass in dem zumindest einen Verfahrensschritt eine Auslöseempfindlichkeit der zumindest einen Schutzvorrichtung durch die Anpassung des zumindest einen Auslöseparameters der zumindest einen Schalterarretierungseinheit eingestellt wird. Dadurch können ein vorteilhaft hoher Benutzerkomfort und eine bevorzugt hohe Bedienersicherheit erreicht werden.It is also proposed that, in the at least one method step, a triggering sensitivity of the at least one protective device is set by adapting the at least one tripping parameter of the at least one switch-locking unit. As a result, advantageously high user comfort and preferably high operator safety can be achieved.

Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das Verfahren zumindest einen Verfahrensschritt umfasst, in dem eine Haltekraft durch einen Bediener zu einer Anpassung des zumindest einen Auslöseparameters der Schutzvorrichtung erfasst wird. Dadurch kann der zumindest eine Auslöseparameter bevorzugt präzise an eine jeweilige Arbeitsbedingung angepasst werden.Furthermore, it is proposed that the method comprises at least one method step in which a holding force is detected by an operator to adapt the at least one triggering parameter of the protective device. As a result, the at least one triggering parameter can preferably be adapted precisely to a respective working condition.

Zudem wird vorgeschlagen, dass das Verfahren zumindest einen Verfahrensschritt umfasst, in dem eine Arbeitsdauer zu einer Anpassung des zumindest einen Auslöseparameters der Schutzvorrichtung erfasst wird. Dadurch können eine Überlastung und ein dadurch entstehendes erhöhtes Unfallrisiko für einen Bediener bevorzugt zuverlässig verhindert werden.In addition, it is proposed that the method comprises at least one method step in which a working time for an adaptation of the at least one triggering parameter of the protective device is detected. As a result, an overload and a resulting increased accident risk for an operator can preferably be reliably prevented.

Ferner wird vorgeschlagen, dass das Verfahren einen Verfahrensschritt umfasst, in dem der Auslöseparameter der Schutzvorrichtung angepasst wird, falls die Steuer- und/oder Regeleinheit ein Ruhen der Handwerkzeugmaschine ermittelt. Vorteilhaft kann dadurch ein effizienter Schutz durch die Schutzvorrichtung realisiert werden. Unter einer ruhenden Handwerkzeugmaschine soll dabei insbesondere eine Handwerkzeugmaschine verstanden werden, die nicht von einem Benutzer gehalten. Zur Ermittlung eines ruhenden Zustands der Handwerkzeugmaschine weist die Handwerkzeugmaschine einen Bewegungssensor auf. Vorzugsweise ist der Bewegungssensor als ein Beschleunigungssensor oder als ein Gyrosensor ausgebildet. Bei einem Halten der Handwerkzeugmaschine durch einen Benutzer werden stets zumindest minimale Auslenkungen von dem Bewegungssensor erfasst. In Abhängigkeit der von dem Bewegungssensor erfassten Auslenkungen und den zeitlichen Abständen der Auslenkungen ermittelt die Steuer- und/oder Regeleinheit, ob die Handwerkzeugmaschine gehalten wird oder ruht. Es ist zudem denkbar, dass der Bewegungssensor als Sensorelement der Schutzvorrichtung ausgebildet ist.It is also proposed that the method comprises a method step in which the triggering parameter of the protective device is adapted if the control and / or regulating unit determines a resting of the handheld power tool. Advantageously, thereby an efficient protection can be realized by the protection device. Under a dormant Hand tool should be understood in particular a hand tool that is not held by a user. To determine a stationary state of the power tool, the power tool has a motion sensor. The motion sensor is preferably designed as an acceleration sensor or as a gyrosensor. When the hand tool machine is held by a user, at least minimum deflections are always detected by the motion sensor. Depending on the deflections detected by the motion sensor and the time intervals of the deflections, the control and / or regulating unit determines whether the handheld power tool is being held or resting. It is also conceivable that the motion sensor is designed as a sensor element of the protection device.

Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das Verfahren einen Verfahrensschritt umfasst, in dem der Auslöseparameter der Schutzvorrichtung angepasst wird, falls die Steuer- und/oder Regeleinheit einen Leerlauf des Einsatzwerkzeugs ermittelt. Vorteilhaft kann dadurch ein effizienter Schutz durch die Schutzvorrichtung realisiert werden. Unter einem Leerlauf des Einsatzwerkzeugs soll insbesondere ein Zustand verstanden werden, bei dem ein Elektromotor der Handwerkzeugmaschine aktiviert ist, das Einsatzwerkzeug der Handwerkzeugmaschine allerdings nicht zur Bearbeitung einer Oberfläche eingesetzt wird und somit ohne Last dreht. Der Leerlauf kann durch eine dem Fachmann bekannte Art und Weise von der Steuer- und/oder Regeleinheit ermittelt werden. Beispielsweise durch eine Messung des an den Elektromotor angelegten Stroms in Abhängigkeit der Zeit.Furthermore, it is proposed that the method comprises a method step in which the trigger parameter of the protective device is adapted if the control and / or regulating unit determines an idling of the insert tool. Advantageously, thereby an efficient protection can be realized by the protection device. Under an idle of the insert tool is to be understood in particular a state in which an electric motor of the power tool is activated, however, the insert tool of the power tool is not used for machining a surface and thus rotates without load. The idling can be determined by the control and / or regulating unit by a manner known to those skilled in the art. For example, by measuring the current applied to the electric motor as a function of time.

Zudem wird vorgeschlagen, dass das Verfahren einen Verfahrensschritt umfasst, in dem der Auslöseparameter der Schutzvorrichtung derart angepasst wird, dass die Handwerkzeugmaschine deaktiviert wird, falls eine Rotationsgeschwindigkeit zumindest eines Teils der Handwerkzeugmaschine um eine Bearbeitungsachse erfasst wird. Vorteilhaft kann dadurch ein effizienter Schutz des Benutzers durch die Deaktivierung der Handwerkzeugmaschine sichergestellt werden, falls sich die Handwerkzeugmaschine in einem ruhenden Zustand und/oder Leerlaufs befindet, während die Arretierung der Handwerkzeugmaschine aktiviert ist.In addition, it is proposed that the method comprises a method step in which the triggering parameter of the protective device is adapted such that the handheld power tool is deactivated if a rotational speed of at least a part of the handheld power tool is detected about a machining axis. Advantageously, an efficient protection of the user by deactivating the power tool can be ensured, if the power tool is in a dormant state and / or idling, while the locking of the power tool is activated.

Die erfindungsgemäße Handwerkzeugmaschine und/oder das erfindungsgemäße Verfahren sollen hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere können die erfindungsgemäße Handwerkzeugmaschine und/oder das erfindungsgemäße Verfahren zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten sowie Verfahrensschritten abweichende Anzahl aufweisen. Zudem sollen bei den in dieser Offenbarung angegebenen Wertebereichen auch innerhalb der genannten Grenzen liegende Werte als offenbart und als beliebig einsetzbar gelten.The hand tool according to the invention and / or the method according to the invention should not be limited to the application and embodiment described above. In particular, the handheld power tool according to the invention and / or the method according to the invention for performing a function described herein can have a number deviating from a number of individual elements, components and units and method steps mentioned herein. In addition, in the value ranges indicated in this disclosure, values lying within the stated limits are also to be disclosed as disclosed and used as desired.

Figurenlistelist of figures

Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.Further advantages emerge from the following description of the drawing. In the drawing, an embodiment of the invention is shown. The drawing, the description and the claims contain numerous features in combination. The person skilled in the art will expediently also consider the features individually and combine them into meaningful further combinations.

Es zeigen:

  • 1 eine erfindungsgemäße Handwerkzeugmaschine in einer Seitenansicht in einer schematischen Darstellung,
  • 2 eine schematische Darstellung eines Schaltkreises der Handwerkzeugmaschine und
  • 3 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zu einem Betrieb der erfindungsgemäßen Handwerkzeugmaschine;
  • 4 ein Ablaufdiagramm eines zweiten Verfahrens zu einem Betrieb der erfindungsgemäßen Handwerkzeugmaschine;
  • 5 ein Ablaufdiagramm eines dritten Verfahrens zu einem Betrieb der erfindungsgemäßen Handwerkzeugmaschine;
  • 6 ein Ablaufdiagramm eines vierten Verfahrens zu einem Betrieb der erfindungsgemäßen Handwerkzeugmaschine.
Show it:
  • 1 a hand tool according to the invention in a side view in a schematic representation,
  • 2 a schematic representation of a circuit of the power tool and
  • 3 a flowchart of a method for operation of the hand tool of the invention;
  • 4 a flowchart of a second method for operation of the hand tool of the invention;
  • 5 a flowchart of a third method for operation of the hand tool of the invention;
  • 6 a flowchart of a fourth method for operation of the hand tool of the invention.

Beschreibung des AusführungsbeispielsDescription of the embodiment

In 1 ist eine Handwerkzeugmaschine 10 gezeigt. Die Handwerkzeugmaschine 10 ist als Elektrohandwerkzeugmaschine ausgebildet. Die Handwerkzeugmaschine 10 ist als Akkuhandwerkzeugmaschine ausgebildet. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Handwerkzeugmaschine 10 als netzbetriebene Handwerkzeugmaschine ausgebildet ist. Die Handwerkzeugmaschine 10 ist von einem Bohrhammer gebildet. Die Handwerkzeugmaschine 10 ist als Akkubohrhammer mit einer Akkuschnittstelle 32 zur Kopplung mit einem Akku 34 ausgebildet. Der Akku 34 ist als 36 V-Akku ausgebildet. Es sind jedoch auch andere Ausgestaltungen der Energieversorgung, beispielsweise mittels mehrerer Akkus, insbesondere 18 V-Akkus, oder mittels eines Netzsteckers, denkbar. Die Handwerkzeugmaschine 10 weist zudem eine Werkzeugaufnahme 36 auf. Die Werkzeugaufnahme 36 ist als SDSmax®-Schnellwechselwerkzeugaufnahme ausgebildet. Die Bezeichnung SDS® ist eine eingetragene Marke der Robert Bosch GmbH (Registriernummer DE 396086497 ). Es sind jedoch auch andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltungen der Werkzeugaufnahme 36, wie beispielsweise als Teil eines HEX-Schnellwechselsystems, denkbar.In 1 is a hand tool 10 shown. The hand tool machine 10 is designed as a power hand tool. The hand tool machine 10 is designed as a battery hand tool machine. However, it is also conceivable that the power tool 10 is designed as a mains powered hand tool. The hand tool machine 10 is formed by a hammer drill. The hand tool machine 10 is a cordless hammer with a battery interface 32 for coupling with a rechargeable battery 34 educated. The battery 34 is designed as a 36 V battery. However, other embodiments of the power supply, for example by means of multiple batteries, in particular 18 V batteries, or by means of a power plug, conceivable. The hand tool machine 10 also has a tool holder 36 on. The tool holder 36 is designed as SDSmax® quick change tool holder. The term SDS® is a registered trademark of Robert Bosch GmbH (registration number DE 396086497 ). However, there are also other embodiments of the tool holder which appear sensible to a person skilled in the art 36 , as for example as part of a HEX quick-change system, conceivable.

Weiterhin weist die Handwerkzeugmaschine 10 zumindest eine Antriebseinheit 38 auf. Die Handwerkzeugmaschine 10 weist eine Antriebseinheit 38 auf, die einen Elektromotor umfasst. Zudem weist die Handwerkzeugmaschine 10 eine Getriebeeinheit 40 auf. Die Getriebeeinheit 40 weist dabei eine nicht näher dargestellte Umschalteinheit auf, die dazu vorgesehen ist, zwischen drehendem Abtrieb, schlagendem Abtrieb sowie drehendem und schlagendem Abtrieb umzuschalten (nicht detailliert dargestellt). Ein von dem Elektromotor der Antriebseinheit 38 erzeugtes Drehmoment wird von der Getriebeeinheit 40 in eine von einem Bediener eingestellte Betriebsfunktion gewandelt und an eine Abtriebsvorrichtung 42, die eine Schlagwerkeinheit aufweist, geleitet. Die Abtriebsvorrichtung 42 ist direkt mit der Werkzeugaufnahme 36 verbunden. Die Antriebseinheit 38, die Getriebeeinheit 40 und die Abtriebsvorrichtung 42 sind von zwei Gehäuseschalen 44 der Handwerkzeugmaschine 10 umschlossen. Grundsätzlich sind auch Ausgestaltungen denkbar, in denen die Einheiten in zwei oder mehreren topfartigen Gehäuseteilen angeordnet sind.Furthermore, the hand tool machine 10 at least one drive unit 38 on. The hand tool machine 10 has a drive unit 38 on, which includes an electric motor. In addition, the hand tool has 10 a gear unit 40 on. The gear unit 40 has a switching unit, not shown, which is intended to switch between rotating output, beating output and rotating and beating output (not shown in detail). One of the electric motor of the drive unit 38 generated torque is from the gear unit 40 converted into an operating function set by an operator and to a power take-off device 42 , which has a percussion unit, passed. The output device 42 is directly with the tool holder 36 connected. The drive unit 38 , the gear unit 40 and the output device 42 are of two housing shells 44 the hand tool machine 10 enclosed. In principle, embodiments are also conceivable in which the units are arranged in two or more pot-like housing parts.

Die Handwerkzeugmaschine 10 weist zumindest eine Schaltervorrichtung 12 auf, die zumindest ein Schalterelement 14 und zumindest eine Schalterarretierungseinheit 16 zu einer Arretierung des zumindest einen Schalterelements 14 in einem Aktivierungszustand umfasst. Die Handwerkzeugmaschine 10 weist genau eine Schaltervorrichtung 12 auf, die genau ein Schalterelement 14 und genau eine Schalterarretierungseinheit 16 zur Arretierung des Schalterelements 14 in einem Aktivierungszustand umfasst. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Handwerkzeugmaschine 10 eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Anzahl von Schaltervorrichtungen 12, Schalterelementen 14 und/oder Schalterarretierungseinheiten 16 aufweist. Das Schalterelement 14 ist zu einer Aktivierung einer Energieversorgung der Antriebseinheit 38 vorgesehen. Das Schalterelement 14 ist als mechanischer Schalter ausgebildet. Das Schalterelement 14 ist als Schalttaster ausgebildet. Es sind jedoch auch andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltungen des Schalterelements 14, wie beispielsweise zumindest teilweise als elektronischer Schalter oder als Touchpad, denkbar. Das Schalterelement 14 ist zu einem Schließen zumindest eines elektrischen Kontakts eines Schaltkreises zur Aktivierung der Energieversorgung der Antriebseinheit 38 vorgesehen. Das Schalterelement 14 ist von einem Bediener direkt betätigbar ausgebildet. Zur Aktivierung des Elektromotors der Antriebseinheit 38 drückt der Bediener der Handwerkzeugmaschine 10 das Schalterelement 14 und versetzt die Antriebseinheit 38 der Handwerkzeugmaschine 10 somit in einen Aktivierungszustand. Zu einer Beibehaltung dieses Aktivierungszustands hält der Bediener das Schalterelement 14 gedrückt.The hand tool machine 10 has at least one switch device 12 on, the at least one switch element 14 and at least one switch lock unit 16 to a locking of the at least one switch element 14 in an activation state. The hand tool machine 10 has exactly one switch device 12 on, which is exactly one switch element 14 and exactly one switch lock unit 16 for locking the switch element 14 in an activation state. However, it is also conceivable that the power tool 10 another, to a professional appear appropriate number of switch devices 12 , Switch elements 14 and / or switch lock units 16 having. The switch element 14 is to activate a power supply of the drive unit 38 intended. The switch element 14 is designed as a mechanical switch. The switch element 14 is designed as a switch button. However, there are also other embodiments of the switch element that appear appropriate to a person skilled in the art 14 , as for example at least partially as an electronic switch or as a touchpad, conceivable. The switch element 14 is to close at least one electrical contact of a circuit for activating the power supply of the drive unit 38 intended. The switch element 14 is formed by an operator directly operable. To activate the electric motor of the drive unit 38 presses the operator of the power tool 10 the switch element 14 and puts the drive unit 38 the hand tool machine 10 thus in an activation state. To maintain this activation state, the operator holds the switch element 14 pressed.

Die Schaltervorrichtung 12 umfasst ferner die Schalterarretierungseinheit 16, die unabhängig von einer Einwirkung einer Bedienerbetätigungskraft zur Beibehaltung eines aktiven Betriebsmodus der Antriebseinheit 38 vorgesehen ist, der durch die Betätigung des Schalterelements 14 aktivierbar ist. Die Schalterarretierungseinheit 16 ist als mechanische Schalterarretierungseinheit ausgebildet. Die Schalterarretierungseinheit 16 kann jedoch auch als elektronische Schalterarretierungseinheit ausgebildet sein. Die Schalterarretierungseinheit 16 umfasst ein Arretierungselement 46 zur mechanischen Arretierung des Schalterelements 14 in dem Aktivierungszustand. Das Arretierungselement 46 ist vom Bediener direkt betätigbar ausgebildet.The switch device 12 further includes the switch lock unit 16 independent of an action of an operator actuating force to maintain an active operating mode of the drive unit 38 is provided by the operation of the switch element 14 is activatable. The switch lock unit 16 is designed as a mechanical Schalterarretierungseinheit. The switch lock unit 16 However, it can also be designed as an electronic Schalterarretierungseinheit. The switch lock unit 16 includes a locking element 46 for mechanical locking of the switch element 14 in the activation state. The locking element 46 is formed by the operator directly operable.

Die Handwerkzeugmaschine 10 weist zudem zumindest eine Schutzvorrichtung 18 zu einem Erkennen eines unbeherrschten Blockierfalls der Handwerkzeugmaschine 10, beispielsweise durch ein Verkanten eines in der Werkzeugaufnahme 36 gehaltenen Einsatzwerkzeugs 48 der Handwerkzeugmaschine 10 in einem zu bearbeitenden Werkstück in einem Betriebszustand der Handwerkzeugmaschine 10, auf. Die Handwerkzeugmaschine 10 weist genau eine Schutzvorrichtung 18 auf. Es ist jedoch auch eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Anzahl von Schutzvorrichtungen 18 denkbar. Die Schutzvorrichtung 18 ist zu einer Unterbrechung eines Antriebs des in der Werkzeugaufnahme 36 gehaltenen Einsatzwerkzeugs 48, insbesondere in einem Bohrmodus der Handwerkzeugmaschine 10, vorgesehen. Die Schutzvorrichtung 18 ist als KickBack Control ausgebildet. Die Schutzvorrichtung 18 umfasst zumindest eine Erfassungseinheit 50 zu einer elektronischen Erfassung zumindest einer Sicherheitskenngröße. Die Schutzvorrichtung 18 umfasst genau eine Erfassungseinheit 50 zur elektronischen Erfassung genau einer Sicherheitskenngröße. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Erfassungseinheit 50 zur Erfassung mehrerer unterschiedlicher Sicherheitskenngrößen vorgesehen ist. Die Erfassungseinheit 50 weist zumindest ein Sensorelement 52 auf, das zur Erfassung der Sicherheitskenngröße vorgesehen ist. Die Erfassungseinheit 50 weist genau ein Sensorelement 52 auf. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Erfassungseinheit 50 mehrere Sensorelemente 52 aufweist. Das Sensorelement 52 der Erfassungseinheit 50 ist als elektronischer Sensor ausgebildet. Das Sensorelement 52 der Erfassungseinheit 50 ist von einem Drehratensensor gebildet. Es sind jedoch auch andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltungen des Sensorelements 52, wie beispielsweise als Beschleunigungssensor, denkbar.The hand tool machine 10 also has at least one protection device 18 to a recognition of an uncontrolled blocking case of the power tool 10 , For example, by tilting a in the tool holder 36 held insert tool 48 the hand tool machine 10 in a workpiece to be machined in an operating state of the power tool 10 , on. The hand tool machine 10 has exactly one protection device 18 on. However, it is also another number of protection devices that appears appropriate to a person skilled in the art 18 conceivable. The protection device 18 is an interruption of a drive in the tool holder 36 held insert tool 48 , Especially in a drilling mode of the power tool 10 , intended. The protection device 18 is designed as a kickback control. The protection device 18 includes at least one detection unit 50 to an electronic detection of at least one safety characteristic. The protection device 18 includes exactly one detection unit 50 for electronically recording exactly one safety parameter. However, it is also conceivable that the detection unit 50 is provided for detecting a plurality of different safety characteristics. The registration unit 50 has at least one sensor element 52 which is intended to record the safety characteristic. The registration unit 50 has exactly one sensor element 52 on. However, it is also conceivable that the detection unit 50 several sensor elements 52 having. The sensor element 52 the registration unit 50 is designed as an electronic sensor. The sensor element 52 the registration unit 50 is formed by a rotation rate sensor. But there are others too, one Professional appear reasonable embodiments of the sensor element 52 , as for example as an acceleration sensor conceivable.

Die Sicherheitskenngröße, die von der Erfassungseinheit 50 erfasst wird, ist als Rotationsgeschwindigkeit zumindest eines Teils der Handwerkzeugmaschine 10 um eine Bearbeitungsachse 54 des in der Werkzeugaufnahme 36 gehaltenen Einsatzwerkzeugs 48 ausgebildet. Das Sensorelement 52 der Erfassungseinheit 50 erfasst die Rotationsgeschwindigkeit der Handwerkzeugmaschine 10 um die Bearbeitungsachse 54 des in der Werkzeugaufnahme 36 gehaltenen Einsatzwerkzeugs 48. Bei einem Blockieren des Einsatzwerkzeugs 48 im Werkstück wird die Handwerkzeugmaschine 10 um die Bearbeitungsachse 54 beschleunigt. Kann der Bediener der Handwerkzeugmaschine 10 dieser Beschleunigungskraft nicht mehr entgegenwirken, rotiert die Handwerkzeugmaschine 10 unkontrolliert um die Bearbeitungsachse 54. Dieser unbeherrschte Blockierfall wird von der Erfassungseinheit 50 mithilfe des Sensorelements 52 erfasst. Erreicht oder übersteigt die erfasste Sicherheitskenngröße einen Auslöseparameter, der als Grenzwert für die Sicherheitskenngröße ausgebildet ist, deaktiviert die Schutzvorrichtung 18 die Antriebseinheit 38 automatisch. Alternativ oder zusätzlich ist es auch denkbar, dass die Schutzvorrichtung 18 zu einem Auslösen eines aktiven Abbremsens der auf das Einsatzwerkzeug 48 übertragenen Antriebsbewegung vorgesehen ist. Der Auslöseparameter kann auch auf eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Weise, wie beispielsweise als Grenzwert für eine Winkelbeschleunigung, ausgebildet sein.The safety characteristic of the detection unit 50 is detected as the rotational speed of at least a part of the power tool 10 around a machining axis 54 in the tool holder 36 held insert tool 48 educated. The sensor element 52 the registration unit 50 detects the rotational speed of the power tool 10 around the machining axis 54 in the tool holder 36 held insert tool 48 , When blocking the insert tool 48 in the workpiece becomes the hand tool 10 around the machining axis 54 accelerated. Can the operator of the power tool 10 no longer counteract this acceleration force, rotates the power tool 10 uncontrolled around the machining axis 54 , This uncontrolled trap is handled by the capture unit 50 using the sensor element 52 detected. If the detected safety parameter reaches or exceeds a triggering parameter which is designed as a limit value for the safety characteristic, the protection device deactivates 18 the drive unit 38 automatically. Alternatively or additionally, it is also conceivable that the protective device 18 to trigger an active deceleration of the on the insert tool 48 transmitted drive movement is provided. The triggering parameter may also be designed in another way, which appears appropriate to a person skilled in the art, for example as a limit value for an angular acceleration.

Die Handwerkzeugmaschine 10 weist zudem zumindest eine Steuer- und/oder Regeleinheit 20 zu einer Anpassung des Auslöseparameters der Schutzvorrichtung 18 in Abhängigkeit von zumindest einer Kenngröße der Schalterarretierungseinheit 16 auf. Die Handwerkzeugmaschine 10 weist genau eine Steuer- und/oder Regeleinheit 20 auf. Die Steuer- und/oder Regeleinheit 20 ist als Steuereinheit ausgebildet. Die Steuer- und/oder Regeleinheit 20 ist zur Anpassung des Auslöseparameters der Schutzvorrichtung 18 in Abhängigkeit von genau einer Kenngröße der Schalterarretierungseinheit 16 vorgesehen. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Steuer- und/oder Regeleinheit 20 zur Anpassung des Auslöseparameters der Schutzvorrichtung 18 in Abhängigkeit von mehreren Kenngrößen der Schalterarretierungseinheit 16 vorgesehen ist. Die Steuer- und/oder Regeleinheit 20 ist zudem dazu vorgesehen, zumindest den Elektromotor der Antriebseinheit 38 zu steuern und/oder zu regeln.The hand tool machine 10 also has at least one control and / or regulating unit 20 to an adjustment of the triggering parameter of the protection device 18 as a function of at least one characteristic of the switch locking unit 16 on. The hand tool machine 10 has exactly one control and / or regulating unit 20 on. The control and / or regulating unit 20 is designed as a control unit. The control and / or regulating unit 20 is to adjust the triggering parameter of the protection device 18 depending on exactly one parameter of the switch locking unit 16 intended. However, it is also conceivable that the control and / or regulating unit 20 for adapting the triggering parameter of the protective device 18 depending on several characteristics of the switch locking unit 16 is provided. The control and / or regulating unit 20 is also intended to at least the electric motor of the drive unit 38 to control and / or to regulate.

Die Steuer- und/oder Regeleinheit 20 weist ein Erfassungselement 56 zu einer Erfassung eines arretierten Zustands des Schalterelements 14 durch die Schalterarretierungseinheit 16 auf. Die Kenngröße der Schalterarretierungseinheit 16 kennzeichnet den arretierten oder unarretierten Zustand des Schalterelements 14 durch die Schalterarretierungseinheit 16. Im arretierten Zustand des Schalterelements 14 durch die Schalterarretierungseinheit 16 passt die Steuer- und/oder Regeleinheit 20 den Auslöseparameter derart an, dass die Schutzvorrichtung 18, im Vergleich zu einem manuell betätigten Zustand des Schalterelements 14 durch den Bediener, empfindlicher reagiert und bereits bei einer geringeren Sicherheitskenngröße auslöst. Zudem ist die Arretierung des Schalterelements 14 durch die Schalterarretierungseinheit 16 bei einem Erkennen eines unbeherrschten Blockierfalls durch die Schutzvorrichtung 18 lösbar. Die Schutzvorrichtung 18 weist ein Aktuatorelement zum mechanischen Lösen der Arretierung durch das Arretierungselement 46 auf.The control and / or regulating unit 20 has a detection element 56 for detecting a locked state of the switch element 14 through the switch lock unit 16 on. The characteristic of the switch locking unit 16 indicates the locked or unlocked state of the switch element 14 through the switch lock unit 16 , In the locked state of the switch element 14 through the switch lock unit 16 fits the control unit 20 the triggering parameter such that the protection device 18 , compared to a manually operated state of the switch element 14 by the operator, more sensitive and already triggers at a lower safety characteristic. In addition, the locking of the switch element 14 through the switch lock unit 16 upon detection of an uncontrolled stall by the protection device 18 solvable. The protection device 18 has an actuator element for mechanically releasing the locking by the locking element 46 on.

Mittels der Steuer- und/oder Regeleinheit 20 ist eine Auslöseempfindlichkeit der Schutzvorrichtung 18 durch die Anpassung des Auslöseparameters einstellbar. In einem manuell betätigten Zustand des Schalterelements 14 durch den Bediener passt die Steuer- und/oder Regeleinheit 20 den Auslöseparameter derart an, dass die Schutzvorrichtung 18 weniger empfindlich reagiert. Es wird davon ausgegangen, dass der Bediener bei einer manuellen Betätigung des Schalterelements 14 eine größere Haltekraft auf die Handwerkzeugmaschine 10 in einem Arbeitszustand ausübt als in einem Arbeitszustand in einem arretierten Zustand des Schalterelements 14 durch die Schalterarretierungseinheit 16. Somit kann der Bediener bei einer manuellen Betätigung des Schalterelements 14 eine höhere Winkelbeschleunigung der Handwerkzeugmaschine 10 in einem Blockierfall kompensieren, wodurch die Schutzvorrichtung 18 eine geringere Auslöseempfindlichkeit ausweisen kann. In dem Arbeitszustand bei einer manuellen Betätigung des Schalterelements 14 können somit gröbere Arbeiten durchgeführt werden, bei denen das in der Werkzeugaufnahme 36 gehaltene Einsatzwerkzeug 48 unter Umständen verkantet, beispielsweise bei einem Lösen eines festsitzenden Einsatzwerkzeugs 48 in einem Werkstück. Demgegenüber wird die Auslöseempfindlichkeit der Schutzvorrichtung 18 durch die Anpassung des Auslöseparameters bei einem Arbeiten mit arretiertem Schalterelement 14 erhöht, um eine hohe Bedienersicherheit zu erreichen.By means of the control and / or regulating unit 20 is a trigger sensitivity of the protection device 18 adjustable by adjusting the tripping parameter. In a manually operated state of the switch element 14 by the operator fits the control and / or regulating unit 20 the triggering parameter such that the protection device 18 less sensitive. It is assumed that the operator upon manual actuation of the switch element 14 a greater holding force on the hand tool 10 in a working state as in a working state in a locked state of the switch element 14 through the switch lock unit 16 , Thus, the operator in a manual operation of the switch element 14 a higher angular acceleration of the power tool 10 compensate in a blocking case, eliminating the protection device 18 may indicate a lower triggering sensitivity. In the working state with a manual operation of the switch element 14 Thus, coarser work can be performed, in which the tool holder 36 held insert tool 48 tilted under certain circumstances, for example, when loosening a stuck insert tool 48 in a workpiece. On the other hand, the triggering sensitivity of the protection device becomes 18 by adjusting the tripping parameter when working with a locked switch element 14 increased to achieve a high operator safety.

Die Anpassung des Auslöseparameters in Abhängigkeit von der Kenngröße der Schalterarretierungseinheit 16 erfolgt automatisch. Die Steuer- und/oder Regeleinheit 20 ist zu einer elektronischen Anpassung des Auslöseparameters vorgesehen. Die Steuer- und/oder Regeleinheit 20 ist zu einer Anpassung des Auslöseparameters zumindest anhand von zumindest zwei vorgegebenen Werten des Auslöseparameters vorgesehen. Die Handwerkzeugmaschine 10 umfasst zumindest eine Einstelleinheit 22 zu einer Modifikation der Anpassung des Auslöseparameters der Schutzvorrichtung 18 durch den Bediener. Die Handwerkzeugmaschine 10 umfasst genau eine Einstelleinheit 22. Die Einstelleinheit 22 ist durch den Bediener direkt betätigbar ausgebildet. Die Einstelleinheit 22 umfasst ein als Drehrad ausgebildetes Einstellelement 58, über das der Bediener die Anpassung des Auslöseparameters modifizieren kann. Es sind jedoch auch andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltungen der Einstelleinheit 22 denkbar, wie beispielsweise mit einem Touchscreen. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Einstelleinheit 22 eine Datenschnittstelle umfasst, über die die Anpassung des Auslöseparameters der Schutzvorrichtung 18 mittels eines externen Geräts, insbesondere mittels eines Smartphones, modifiziert werden kann. Mittels der Einstelleinheit 22 kann der Bediener einen Unterschied zwischen dem Auslöseparameter für die Schutzvorrichtung 18 bei einem arretierten Schalterelement 14 und dem Auslöseparameter für die Schutzvorrichtung 18 bei einem manuell durch den Bediener betätigten Schalterelement 14 verändern. Der Bediener kann über die Einstelleinheit 22 zudem zumindest einen Betriebs- und/oder Umgebungsparameter eingeben, wobei die Anpassung des Auslöseparameters der Schutzvorrichtung 18 in Abhängigkeit von dem zumindest einen Betriebs- und/oder Umgebungsparameter automatisch modifiziert wird. Der Betriebs- und/oder Umgebungsparameter ist als eine Standfestigkeit des Bedieners bei der Bearbeitung, als individuelle physiologische Bedienerkriterien, wie beispielsweise Ermüdung, Kraft oder Ausdauer, und/oder auf eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Weise ausgebildet.The adaptation of the tripping parameter as a function of the characteristic value of the switch arresting unit 16 takes place automatically. The control and / or regulating unit 20 is intended for electronic adaptation of the tripping parameter. The control and / or regulating unit 20 is provided for an adaptation of the tripping parameter at least on the basis of at least two predetermined values of the tripping parameter. The Hand tool 10 includes at least one adjustment unit 22 to a modification of the adaptation of the triggering parameter of the protection device 18 by the operator. The hand tool machine 10 includes exactly one adjustment unit 22 , The adjustment unit 22 is formed by the operator directly operable. The adjustment unit 22 comprises a trained as a rotary adjustment 58 which allows the operator to modify the adjustment of the trip parameter. However, it is also other embodiments of the adjustment unit that appear appropriate to a person skilled in the art 22 conceivable, such as with a touch screen. However, it is also conceivable that the adjustment 22 a data interface, via which the adaptation of the triggering parameter of the protective device 18 by means of an external device, in particular by means of a smartphone, can be modified. By means of the adjustment unit 22 the operator can make a difference between the triggering parameter for the protection device 18 in a locked switch element 14 and the release parameter for the protection device 18 in a manually operated by the operator switch element 14 change. The operator can use the setting unit 22 In addition, at least enter an operating and / or environmental parameters, wherein the adaptation of the triggering parameter of the protective device 18 is automatically modified depending on the at least one operating and / or environmental parameters. The operating and / or environmental parameters are designed as a stability of the operator in the processing, as individual physiological operator criteria, such as fatigue, strength or endurance, and / or in any other way that appears appropriate to a person skilled in the art.

Ferner ist der Auslöseparameter der Schutzvorrichtung 18 mittels der Steuer- und/oder Regeleinheit 20 in Abhängigkeit von zumindest einer Arbeitsdauer anpassbar. Der Auslöseparameter ist unabhängig von der Kenngröße der Schalterarretierungseinheit 16 und in Abhängigkeit von der Arbeitsdauer anpassbar. Nach einer langen, insbesondere ununterbrochenen, Arbeitsdauer treten beim Bediener verstärkt Ermüdungserscheinungen auf. Um eine damit verbundene Verletzungsgefahr für den Bediener zur minimieren, wird der Auslöseparameter in Abhängigkeit von der Arbeitsdauer, auch bei einem manuell durch den Bediener betätigten Schalterelement 14, automatisch mittels der Steuer- und/oder Regeleinheit 20 angepasst und die Auslöseempfindlichkeit wird erhöht.Furthermore, the trigger parameter of the protection device 18 by means of the control and / or regulating unit 20 adaptable depending on at least one working time. The tripping parameter is independent of the characteristic of the switch locking unit 16 and customizable depending on the working time. After a long, especially uninterrupted, working time, the operator increasingly experiences signs of fatigue. In order to minimize an associated risk of injury to the operator, the triggering parameter becomes dependent on the working time, even with a manually operated by the operator switch element 14 , automatically by means of the control and / or regulating unit 20 adjusted and the trigger sensitivity is increased.

Die Handwerkzeugmaschine 10 weist eine Sensoreinheit 24 zu einer Erfassung einer Haltekraft des Bedieners in einem Arbeitszustand auf, wobei der Auslöseparameter der Schutzvorrichtung 18 in Abhängigkeit von der erfassten Haltekraft anpassbar ist. Die Handwerkzeugmaschine 10 weist genau eine Sensoreinheit 24 auf. Es sind jedoch auch mehrere Sensoreinheiten 24 denkbar. Die Sensoreinheit 24 umfasst zumindest ein Sensorelement 60, das im Bereich eines Handgriffs 62 der Handwerkzeugmaschine 10 angeordnet ist. Das Sensorelement 60 ist als Drucksensor ausgebildet. Das Sensorelement 60 ist zur Erfassung der Haltekraft vorgesehen, mit der der Bediener den Handgriff 62 umfasst. Bei einer hohen Haltekraft wird der Auslöseparameter so eingestellt, dass die Schutzvorrichtung 18 eine geringe Auslöseempfindlichkeit aufweist. Bei einer geringen Haltekraft wird der Auslöseparameter so eingestellt, dass die Schutzvorrichtung 18 eine hohe Auslöseempfindlichkeit aufweist. Die Auslöseempfindlichkeit wird unabhängig von der Kenngröße der Schalterarretierungseinheit 16 durch die Anpassung des Auslöseparameters eingestellt. Die Einstellung der Auslöseempfindlichkeit in Abhängigkeit von der erfassten Haltekraft erfolgt automatisch.The hand tool machine 10 has a sensor unit 24 for detecting a holding force of the operator in a working state, wherein the trigger parameter of the protective device 18 is adaptable depending on the detected holding force. The hand tool machine 10 has exactly one sensor unit 24 on. However, there are also several sensor units 24 conceivable. The sensor unit 24 includes at least one sensor element 60 in the area of a handle 62 the hand tool machine 10 is arranged. The sensor element 60 is designed as a pressure sensor. The sensor element 60 is provided for detecting the holding force with which the operator grips the handle 62 includes. With a high holding force, the tripping parameter is adjusted so that the protective device 18 has a low triggering sensitivity. With a low holding force, the tripping parameter is adjusted so that the protective device 18 has a high tripping sensitivity. The triggering sensitivity is independent of the characteristic of the switch locking unit 16 adjusted by adjusting the tripping parameter. The setting of the tripping sensitivity as a function of the detected holding force takes place automatically.

In 3 ist ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Betrieb der Handwerkzeugmaschine 10 gezeigt. Das Verfahren weist zumindest einen Verfahrensschritt 26 auf, in dem der Auslöseparameter der Schutzvorrichtung 18 in Abhängigkeit von der Kenngröße der Schalterarretierungseinheit 16 angepasst wird. Das Verfahren weist genau einen Verfahrensschritt 26 zur Anpassung des Auslöseparameters der Schutzvorrichtung 18 in Abhängigkeit von der Kenngröße der Schalterarretierungseinheit 16 auf. Es sind jedoch auch mehrere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Verfahrensschritte zur Anpassung des Auslöseparameters oder auch mehrerer Auslöseparameter der Schutzvorrichtung 18 in Abhängigkeit von der Kenngröße oder von mehreren unterschiedlichen Kenngrößen der Schalterarretierungseinheit 16 denkbar. In dem Verfahrensschritt 26 wird der Auslöseparameter der Schutzvorrichtung 18 mittels der Steuer- und/oder Regeleinheit 20 in Abhängigkeit vom Aktivierungszustand der Schalterarretierungseinheit 16 angepasst. In dem Verfahrensschritt 26 wird die Auslöseempfindlichkeit der Schutzvorrichtung 18 durch die Anpassung des Auslöseparameters der Schalterarretierungseinheit 16 eingestellt. In einem arretierten Zustand des Schalterelements 14 wird die Auslöseempfindlichkeit der Schutzvorrichtung 18 gegenüber einem manuell betätigten Zustand des Schalterelements 14 durch die entsprechende Anpassung des Auslöseparameters erhöht. Der Auslöseparameter wird in dem Verfahrensschritt 26 mittels der Steuer- und/oder Regeleinheit 20 automatisch ohne ein aktives Eingreifen des Bedieners angepasst.In 3 is a flowchart of a method for operating the power tool 10 shown. The method has at least one method step 26 in which the trigger parameter of the protection device 18 depending on the characteristic of the Schalterarretierungseinheit 16 is adjusted. The method has exactly one process step 26 for adapting the triggering parameter of the protective device 18 depending on the characteristic of the Schalterarretierungseinheit 16 on. However, there are also a plurality of process steps which appear sensible to a person skilled in the art for adapting the triggering parameter or else several triggering parameters of the protective device 18 depending on the characteristic or of several different characteristics of the switch locking unit 16 conceivable. In the process step 26 becomes the trigger parameter of the protection device 18 by means of the control and / or regulating unit 20 depending on the activation state of the switch locking unit 16 customized. In the process step 26 becomes the triggering sensitivity of the protection device 18 by adjusting the tripping parameter of the switch locking unit 16 set. In a locked state of the switch element 14 becomes the triggering sensitivity of the protection device 18 to a manually operated state of the switch element 14 increased by the corresponding adjustment of the trigger parameter. The trigger parameter is in the process step 26 by means of the control and / or regulating unit 20 automatically adjusted without active intervention by the operator.

Das Verfahren weist zumindest einen Verfahrensschritt 28 auf, in dem die Haltekraft durch den Bediener zur Anpassung des Auslöseparameters der Schutzvorrichtung 18 erfasst wird. Das Verfahren weist genau einen Verfahrensschritt 28 zur Erfassung der Haltekraft durch den Bediener auf. Es sind jedoch auch mehrere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Verfahrensschritte zur Erfassung der Haltekraft durch den Bediener denkbar. Die Haltekraft durch den Bediener erfolgt in dem Verfahrensschritt 28 automatisch. Die Haltekraft durch den Bediener wird in dem Verfahrensschritt 28 mittels des Sensorelements 52 erfasst. In Abhängigkeit von der im Verfahrensschritt 28 erfassten Haltekraft wird der Auslöseparameter der Schutzvorrichtung 18 in einem weiteren Verfahrensschritt 64 angepasst. Es ist jedoch auch denkbar, dass der Auslöseparameter der Schutzvorrichtung 18 in dem Verfahrensschritt 64 in Abhängigkeit von der im Verfahrensschritt 28 erfassten Haltekraft angepasst wird. Der Auslöseparameter wird unabhängig von der Kenngröße der Schalterarretierungseinheit 16 und in Abhängigkeit von der erfassten Haltekraft durch den Bediener angepasst. Der Auslöseparameter wird in Abhängigkeit von der erfassten Haltekraft durch den Bediener automatisch mittels der Steuer- und/oder Regeleinheit 20 angepasst und die Auslöseempfindlichkeit wird eingestellt.The method has at least one method step 28 in which the holding force by the operator to adjust the triggering parameter of the protection device 18 is detected. The method has exactly one process step 28 for detecting the holding force by the operator. However, there are also several, a specialist as reasonable appearing process steps for detecting the holding force by the operator conceivable. The holding force by the operator takes place in the method step 28 automatically. The holding force by the operator becomes in the process step 28 by means of the sensor element 52 detected. Depending on the process step 28 Detected holding force is the trigger parameter of the protection device 18 in a further process step 64 customized. However, it is also conceivable that the trigger parameter of the protection device 18 in the process step 64 depending on the process step 28 adjusted holding force is adjusted. The tripping parameter becomes independent of the characteristic of the switch locking unit 16 and adjusted depending on the detected holding force by the operator. The triggering parameter is automatically adjusted by the operator as a function of the detected holding force by means of the control and / or regulating unit 20 adjusted and the trigger sensitivity is set.

Das Verfahren umfasst zumindest einen Verfahrensschritt 30, in dem die Arbeitsdauer zur Anpassung des Auslöseparameters der Schutzvorrichtung 18 erfasst wird. Das Verfahren weist genau einen Verfahrensschritt 30 zur Erfassung der Arbeitsdauer auf. Es sind jedoch auch mehrere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Verfahrensschritte zur Erfassung der Arbeitsdauer denkbar. Der Auslöseparameter wird unabhängig von der Kenngröße der Schalterarretierungseinheit 16 und in Abhängigkeit von der Arbeitsdauer angepasst. Der Auslöseparameter wird in Abhängigkeit von der Arbeitsdauer automatisch mittels der Steuer- und/oder Regeleinheit 20 angepasst und die Auslöseempfindlichkeit wird eingestellt.The method comprises at least one method step 30 in which the working time for adjusting the triggering parameter of the protection device 18 is detected. The method has exactly one process step 30 for recording the working time. However, it is also conceivable that a method step for detecting the working time that appears appropriate to a person skilled in the art would be conceivable. The tripping parameter becomes independent of the characteristic of the switch locking unit 16 and adjusted depending on the duration of work. The triggering parameter is automatically adjusted by the control and / or regulating unit depending on the working time 20 adjusted and the trigger sensitivity is set.

Das Verfahren umfasst zumindest einen Verfahrensschritt 66, in dem die Anpassung des Auslöseparameters der Schutzvorrichtung 18 durch den Bediener mittels der Einstelleinheit 22 modifiziert wird. Das Verfahren weist genau einen Verfahrensschritt 30 zur Modifizierung der Anpassung des Auslöseparameters der Schutzvorrichtung 18 durch den Bediener auf. Es sind jedoch auch mehrere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Verfahrensschritte zur Modifizierung der Anpassung des Auslöseparameters der Schutzvorrichtung 18 durch den Bediener denkbar. In dem Verfahrensschritt 30 verändert der Bediener manuell mittels des Einstellelements 58 den Unterschied zwischen dem Auslöseparameter für die Schutzvorrichtung 18 bei einem arretierten Schalterelement 14 und dem Auslöseparameter für die Schutzvorrichtung 18 bei einem durch den Bediener betätigten Schalterelement 14.The method comprises at least one method step 66 in which the adaptation of the triggering parameter of the protection device 18 by the operator by means of the adjustment unit 22 is modified. The method has exactly one process step 30 for modifying the adaptation of the triggering parameter of the protection device 18 by the operator. However, there are also several process steps that appear appropriate to a person skilled in the art for modifying the adaptation of the triggering parameter of the protective device 18 conceivable by the operator. In the process step 30 the operator changes manually by means of the adjustment element 58 the difference between the release parameter for the protection device 18 in a locked switch element 14 and the release parameter for the protection device 18 in an operator-operated switch element 14 ,

Das Verfahren weist zudem einen Verfahrensschritt 68 auf, in dem die mittels der Schalterarretierungseinheit 16 aktivierte Arretierung des Schalterelements 14 beim Erkennen eines unbeherrschten Blockierfalls durch die Schutzvorrichtung 18 automatisch gelöst wird. Es sind auch weitere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Verfahrensschritte, die das Verfahren alternativ oder zusätzlich umfassen kann, denkbar.The method also has a method step 68 in which the means of the Schalterarretierungseinheit 16 activated locking of the switch element 14 upon detection of an uncontrolled stalling event by the protection device 18 automatically resolved. Also conceivable are further process steps which appear meaningful to a person skilled in the art and which may comprise the method alternatively or additionally.

In 4 ist ein Ablaufdiagramm eines zweiten Verfahrens zum Betrieb der Handwerkzeugmaschine 10 gezeigt. In einem ersten Schritt 100 wird von dem Sensorelement 52 der Schutzvorrichtung 18 eine Sicherheitskenngröße erfasst. Die Steuer- und/oder Regeleinheit 20 ermittelt in einem Schritt 102 basierend auf der Sicherheitskenngröße, insbesondere basierend auf einem zeitlichen Verlauf der Sicherheitskenngröße, ob sich die arretierte Handwerkzeugmaschine 10 in einem ruhenden Zustand befindet. Falls sich die Handwerkzeugmaschine 10 in einem ruhenden Zustand befindet, wird der Auslöseparameter der Schutzvorrichtung 18 in einem Schritt 104 derart angepasst, dass die Handwerkzeugmaschine 10 deaktiviert wird, falls das Schalterelement 14 in einem Aktivierungszustand insbesondere arretiert ist. Vorteilhaft kann dadurch ein versehentliches Anlaufen der Handwerkzeugmaschine 10 vermieden werden.In 4 is a flowchart of a second method for operating the power tool 10 shown. In a first step 100 is from the sensor element 52 the protection device 18 recorded a safety characteristic. The control and / or regulating unit 20 determined in one step 102 based on the safety characteristic, in particular based on a time profile of the safety characteristic, whether the locked hand tool 10 is in a dormant state. If the hand tool 10 is in a dormant state, the trigger parameter of the protection device 18 in one step 104 adapted so that the hand tool 10 is deactivated if the switch element 14 in particular locked in an activation state. This can advantageously an accidental start of the power tool 10 be avoided.

In 5 ist ein Ablaufdiagramm eines dritten Verfahrens zum Betrieb der Handwerkzeugmaschine 10 gezeigt. In einem Schritt 200 wird von der Steuer- und/oder Regeleinheit 20 ermittelt, ob sich die arretierte Handwerkzeugmaschine 10 in einem Leerlauf befindet. Falls sich die Handwerkzeugmaschine 10 in einem Leerlauf befindet, wird in einem Schritt 202 von dem Sensorelement 52 der Schutzvorrichtung 18 eine Sicherheitskenngröße erfasst und die Steuer- und/oder Regeleinheit 20 ermittelt in einem Schritt 204 basierend auf der Sicherheitskenngröße, insbesondere basierend auf einem zeitlichen Verlauf der Sicherheitskenngröße, ob sich die Handwerkzeugmaschine 10 in einem ruhenden Zustand befindet. Falls sich die Handwerkzeugmaschine 10 in einem Leerlauf und in einem ruhenden Zustand befindet, so wird in einem Schritt 206 die Handwerkzeugmaschine 10 deaktiviert, wodurch vorteilhaft Strom gespart werden kann.In 5 is a flowchart of a third method for operating the power tool 10 shown. In one step 200 is from the control unit 20 determines whether the locked hand tool 10 is in an idle state. If the hand tool 10 is in an idle, in one step 202 from the sensor element 52 the protection device 18 a safety characteristic is recorded and the control and / or regulating unit 20 determined in one step 204 based on the safety characteristic, in particular based on a time profile of the safety characteristic, whether the hand tool 10 in a dormant State is. If the hand tool 10 is in an idle state and in a dormant state, so in one step 206 the hand tool 10 disabled, which can be advantageous power saved.

In 6 ist ein Ablaufdiagramm eines vierten Verfahrens zum Betrieb der Handwerkzeugmaschine 10 gezeigt. In einem Schritt 300 wird von der Steuer- und/oder Regeleinheit 20 ermittelt, ob sich die Handwerkzeugmaschine 10 in einem arretierten Zustand befindet. Falls sich die Handwerkzeugmaschine 10 in einem arretierten Zustand befindet, wird in einem Schritt 302 von dem Sensorelement 52 der Schutzvorrichtung 18 eine Sicherheitskenngröße erfasst. Die Steuer- und/oder Regeleinheit 20 ermittelt in einem Schritt 304 basierend auf der Sicherheitskenngröße, insbesondere basierend auf einem zeitlichen Verlauf der Sicherheitskenngröße, ob sich die Handwerkzeugmaschine 10 in einem ruhenden Zustand befindet. Falls sich die Handwerkzeugmaschine 10 in einem arretierten Zustand und einem ruhenden Zustand befindet, wird in einem Schritt 306 eine Motordrehzahl derart von der Steuer- und/oder Regeleinheit 20 eingestellt, dass die Schlagwerkeinheit nicht arbeitet. Vorteilhaft kann dadurch die Sicherheit der Handwerkzeugmaschine erhöht werden. Befindet sich die Handwerkzeugmaschine 10 in einem Zustand mit derart reduzierter Motordrehzahl, kann Schritt 302 wiederholt werden, bis in einem Schritt 308 ein nicht ruhender Zustand ermittelt wird und die Reduzierung der Motordrehzahl aufgehoben wird. Alternativ ist auch denkbar, dass im Schritt 306 die Handwerkzeugmaschine 10 deaktiviert wird.In 6 is a flowchart of a fourth method for operating the power tool 10 shown. In one step 300 is from the control unit 20 determines whether the hand tool 10 in a locked state. If the hand tool 10 is in a locked state, in one step 302 from the sensor element 52 the protection device 18 recorded a safety characteristic. The control and / or regulating unit 20 determined in one step 304 based on the safety characteristic, in particular based on a time profile of the safety characteristic, whether the hand tool 10 is in a dormant state. If the hand tool 10 is in a locked state and a dormant state, in one step 306 an engine speed such from the control and / or regulating unit 20 set that the percussion unit does not work. Advantageously, thereby the safety of the power tool can be increased. Is the hand tool machine located 10 in a state with such reduced engine speed, step 302 be repeated until in one step 308 a non-steady state is determined and the reduction of the engine speed is canceled. Alternatively, it is also conceivable that in the step 306 the hand tool 10 is deactivated.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • EP 0303651 B2 [0002]EP 0303651 B2 [0002]
  • DE 396086497 [0027]DE 396086497 [0027]

Claims (6)

Verfahren zu einem Betrieb einer Handwerkzeugmaschine (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest einen Verfahrensschritt (26), in dem zumindest ein Auslöseparameter einer Schutzvorrichtung (18) in Abhängigkeit von zumindest einer Kenngröße zumindest einer Schalterarretierungseinheit (16) angepasst wird, falls die Steuer- und/oder Regeleinheit (20) ein Ruhen der Handwerkzeugmaschine (10) ermittelt.Method for operating a handheld power tool (10) according to one of the preceding claims, characterized by at least one method step (26) in which at least one triggering parameter of a protection device (18) is adjusted as a function of at least one characteristic of at least one switch locking unit (16) the control and / or regulating unit (20) determines a resting of the power tool (10). Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem zumindest einen Verfahrensschritt (26) eine Auslöseempfindlichkeit der zumindest einen Schutzvorrichtung (18) durch die Anpassung des zumindest einen Auslöseparameters der zumindest einen Schalterarretierungseinheit (16) eingestellt wird.Method according to Claim 1 , characterized in that in the at least one method step (26) a triggering sensitivity of the at least one protection device (18) by adjusting the at least one triggering parameter of the at least one switch locking unit (16) is set. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch zumindest einen Verfahrensschritt (28), in dem eine Haltekraft durch einen Bediener zu einer Anpassung des zumindest einen Auslöseparameters der Schutzvorrichtung (18) erfasst wird.Method according to Claim 1 or 2 characterized by at least one method step (28), in which a holding force is detected by an operator to adapt the at least one triggering parameter of the protective device (18). Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest einen Verfahrensschritt (30), in dem eine Arbeitsdauer zu einer Anpassung des zumindest einen Auslöseparameters der Schutzvorrichtung (18) erfasst wird.Method according to one of the preceding claims, characterized by at least one method step (30), in which a working time for an adaptation of the at least one triggering parameter of the protective device (18) is detected. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslöseparameter der Schutzvorrichtung (16) angepasst wird, falls die Steuer- und/oder Regeleinheit (20) einen Leerlauf des Einsatzwerkzeugs (48) ermittelt.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the triggering parameter of the protective device (16) is adjusted if the control and / or regulating unit (20) determines an idling of the insert tool (48). Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslöseparameter der Schutzvorrichtung (16) derart angepasst wird, dass die Handwerkzeugmaschine (10) deaktiviert wird, falls eine Rotationsgeschwindigkeit zumindest eines Teils der Handwerkzeugmaschine (10) um eine Bearbeitungsachse (54) erfasst wird.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the release parameter of the protective device (16) is adapted such that the hand tool (10) is deactivated if a rotational speed of at least a portion of the power tool (10) is detected about a machining axis (54) ,
DE102017213424.0A 2017-08-02 2017-08-02 Hand tool Pending DE102017213424A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017213424.0A DE102017213424A1 (en) 2017-08-02 2017-08-02 Hand tool

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017213424.0A DE102017213424A1 (en) 2017-08-02 2017-08-02 Hand tool

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017213424A1 true DE102017213424A1 (en) 2019-02-07

Family

ID=65020231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017213424.0A Pending DE102017213424A1 (en) 2017-08-02 2017-08-02 Hand tool

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017213424A1 (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0303651B2 (en) 1987-03-05 1999-12-01 Robert Bosch Gmbh Process for interrupting the operation of a hand tool, in particular percussion and/or rotation thereof
DE102016210759A1 (en) * 2016-06-16 2017-12-21 Robert Bosch Gmbh Hand tool

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0303651B2 (en) 1987-03-05 1999-12-01 Robert Bosch Gmbh Process for interrupting the operation of a hand tool, in particular percussion and/or rotation thereof
DE102016210759A1 (en) * 2016-06-16 2017-12-21 Robert Bosch Gmbh Hand tool

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015222152A1 (en) Electric hand tool
DE102013201708B4 (en) Electric machine tool and method for controlling the electric machine tool
DE102014219392A1 (en) Sensor device, in particular hand-held power tool sensor device
EP3031315B1 (en) Garden device handle device
CH702274A2 (en) Hand machine tool device.
DE102016203925A1 (en) guard
DE102017216697A1 (en) Machine tool device for controlling and / or regulating at least one machine tool function of a machine tool
DE102016210937A1 (en) Hand tool
DE102015221685A1 (en) guard
DE102015208252A1 (en) Battery pack for a hand tool
DE102019211894A1 (en) Braking device of a chainsaw and method for protecting an operator
EP3263288B1 (en) Handheld machine tool
WO2016091547A1 (en) Machine tool operating device
WO2021094146A1 (en) Method for controlling and regulating a machine tool
EP4058249A1 (en) Method for controlling and regulating a machine tool
DE102017213424A1 (en) Hand tool
EP3873697A1 (en) Safety braking device with two braking stages
DE102013212691A1 (en) Hand tool
EP4058247A1 (en) Method for controlling and regulating a machine tool and handle for machine tool
DE102009027568A1 (en) Machine tool, particularly hand machine tool, has drive unit and sensor which is provided to detect force in signal during operation and drive control unit is provided to evaluate operating condition of signal of sensor
EP4058248A1 (en) Handle device for a machine tool
DE102014222567A1 (en) Hand machine tool device
EP2195917B1 (en) Circuit arrangement for a power tool
DE102016209215B4 (en) Hand machine tool with an operating unit
DE102012112832A1 (en) Machine tool device of e.g. sander, has electronic control unit that is configured to control and/or regulate tool drive unit in response to motion signal received using motion sensor

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed