DE102017212552A1 - Verbundwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Verbundwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102017212552A1
DE102017212552A1 DE102017212552.7A DE102017212552A DE102017212552A1 DE 102017212552 A1 DE102017212552 A1 DE 102017212552A1 DE 102017212552 A DE102017212552 A DE 102017212552A DE 102017212552 A1 DE102017212552 A1 DE 102017212552A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
starting component
component
regions
composite material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017212552.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Burghaus
Daniel Scheffler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102017212552.7A priority Critical patent/DE102017212552A1/de
Publication of DE102017212552A1 publication Critical patent/DE102017212552A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C33/00Making ferrous alloys
    • C22C33/02Making ferrous alloys by powder metallurgy
    • C22C33/0257Making ferrous alloys by powder metallurgy characterised by the range of the alloying elements
    • C22C33/0278Making ferrous alloys by powder metallurgy characterised by the range of the alloying elements with at least one alloying element having a minimum content above 5%
    • C22C33/0285Making ferrous alloys by powder metallurgy characterised by the range of the alloying elements with at least one alloying element having a minimum content above 5% with Cr, Co, or Ni having a minimum content higher than 5%
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F1/00Metallic powder; Treatment of metallic powder, e.g. to facilitate working or to improve properties
    • B22F1/09Mixtures of metallic powders
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/12Making non-ferrous alloys by processing in a semi-solid state, e.g. holding the alloy in the solid-liquid phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C13/00Alloys based on tin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C19/00Alloys based on nickel or cobalt
    • C22C19/07Alloys based on nickel or cobalt based on cobalt
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/008Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing tin
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/12Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
    • H01F1/14Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/20Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder
    • H01F1/22Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder pressed, sintered, or bound together
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F3/00Cores, Yokes, or armatures
    • H01F3/08Cores, Yokes, or armatures made from powder
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/0206Manufacturing of magnetic cores by mechanical means
    • H01F41/0246Manufacturing of magnetic circuits by moulding or by pressing powder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C2202/00Physical properties
    • C22C2202/02Magnetic

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Verbundwerkstoffs (1) mit einer inhomogenen Mikrostruktur. Hierin wird ein Gemisch aus einer ersten pulverförmigen Ausgangkomponente und einer zweiten pulverförmigen Ausgangskomponente bereitgestellt. Die erste Ausgangskomponente enthält mindestens 49 Gew.-% Eisen bezogen auf 100 Gew.-% der ersten Ausgangskomponente. Die zweite Ausgangskomponente enthält mindestens 10 Gew.-% Zinn bezogen auf 100 Gew.-% der zweiten Ausgangskomponente. Das Gemisch wird auf eine Wärmebehandlungstemperatur erhitzt, die unter der Schmelztemperatur der ersten Ausgangskomponente und über der Schmelztemperatur der zweiten Ausgangskomponente liegt. Der Verbundwerkstoff (1) weist eine Mikrostrukturierung mit ersten Bereichen (2) auf die durch zweite Bereiche (3) voneinander getrennt werden. Die ersten Bereiche (2) enthalten mindestens 91 Gew.-% Eisen bezogen auf 100 Gew.-% der ersten Bereiche (2) Die zweiten Bereiche (3) enthalten mindestens 20 Gew.-% Zinn bezogen auf 100 Gew.-% der zweiten Bereiche (3). Der Verbundwerkstoff (1) kann als Bauteil einer elektrischen Maschine oder als Aktor verwendet werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstoffs. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung einen Verbundwerkstoff, der insbesondere mittels dieses Verfahrens hergestellt werden kann. Schließlich betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung des Verbundwerkstoffs als Bauteil einer elektrischen Maschine oder als Aktor.
  • Stand der Technik
  • Weichmagnetische Werkstoffe für elektrische Maschinen und Aktoren sind durch eine hohe magnetische Sättigung und insbesondere durch einen hohen elektrischen Widerstand gekennzeichnet. In einer metallischen Legierung stehen diese Anforderungen allerdings im Widerspruch zueinander. Eine Alternative zu einer metallischen Legierung stellen weichmagnetische Verbundwerkstoffe dar, die aus Eisenpartikeln bestehen, welche mit einer elektrisch hochohmigen Schicht voneinander getrennt sind. Durch dieses Verbundwerkstoffkonzept können Materialien mit guter Sättigungspolarisation bei gleichzeitig hohem elektrischem Widerstand realisiert werden. Ein Nachteil derartiger weichmagnetischer Verbundwerkstoffe ist eine geringe Festigkeit, da die einzelnen Partikel nicht miteinander versintert sind. Letzteres schränkt die Einsatzmöglichkeiten der Verbundwerkstoffe ein.
  • Die EP 1 148 520 A1 beschreibt einen gesinterten weichmagnetischen Werkstoff, der aus einer ersten pulverförmigen Ausgangskomponente in Form eines weichmagnetischen Metalls oder einer Metalllegierung und einer zweiten pulverförmigen Ausgangskomponente in Form eines Flüssigphasenbildners herstellbar ist. Der Flüssigphasenbildner enthält insbesondere Bor, Phosphor, ein Borid, ein Phosphid oder eine Legierung von Bor und/oder Phosphor mit Eisen, Cobalt, Nickel, Chrom oder Silizium.
  • Offenbarung der Erfindung
  • In dem Verfahren zum Herstellen eines Verbundwerkstoffs, wird ein Gemisch aus einer ersten pulverförmigen Ausgangkomponente und einer zweiten pulverförmigen Ausgangskomponente bereitgestellt. Die erste pulverförmige Ausgangskomponente enthält mindestens 49 Gew.-% Eisen bezogen auf 100 Gew.-% der ersten Ausgangskomponente. Die zweite Ausgangskomponente enthält mindestens 10 Gew.-% Zinn bezogen auf 100 Gew.-% der zweiten Ausgangskomponente. Das Gemisch wird auf eine Wärmebehandlungstemperatur erhitzt. Zuvor kann es optional legiert oder granuliert werden, beispielsweise über mechanische Verfahren. Diese liegt unterhalb der Schmelztemperatur der ersten Ausgangskomponente und oberhalb der Schmelztemperatur der zweiten Ausgangskomponente. Hierdurch bleibt die Partikelstruktur der ersten Ausgangskomponente erhalten. Die zweite Ausgangskomponente schmilzt zumindest teilweise auf und diffundiert teilweise in die erste Ausgangskomponente. Bei der Abkühlung bildet sich partiell durch Korngrenzausscheidung und Abkühlung der Schmelze eine intermetallische Eisen-Zinn-Phase als Korngrenzstruktur. Die intermetallische Phase ist eine hochohmige Phase, die sich dünn um die Partikel der ersten Ausgangskomponente anordnet und den Widerstand des so erhaltenen inhomogenen Verbundwerkstoffs erhöht. Weiterhin ist Zinn teilweise gelöst und erhöht den elektrischen Widerstand in Werkstoff. Beide Effekte führen zu einer Verringerung der Wirbelstromverluste, ohne die magnetische Sättigung und Permeabilität des Verbundwerkstoffs maßgeblich zu reduzieren. Gleichzeitig bleiben die Materialfestigkeit und damit die Verschleißfestigkeit der ersten Ausgangskomponente im Verbundwerkstoff erhalten, da diese mittels der zweiten Ausgangskomponente fest miteinander versintert werden.
  • Die erste Ausgangskomponente weist vorzugsweise die folgende Zusammensetzung auf:
    • 49 - 100 Gew.-% Eisen,
    • 0 - 0,1 Gew.-% Kohlenstoff,
    • 0 -2 Gew.-% Aluminium,
    • 0 -3,5 Gew.-% Silizium,
    • 0 -5 Gew.-% Chrom,
    • 0-49 Gew.-% Cobalt,
    • 0 - 2 Gew.-% weitere Elemente.
  • Es kann sich hierbei also um ein unlegiertes oder legiertes Eisenpulver für weichmagnetische relevante Anwendungen handeln, das zur Erhöhung des elektrischen Widerstands im Reineisen, insbesondere mit Aluminium oder Silizium legiert ist. Die weiteren Elemente sind insbesondere aus der Gruppe ausgewählt, die aus Mangan, Molybdän, Wolfram, Vanadium, Schwefel und Phosphor besteht, also solchen Elementen, die typischerweise mit Eisen vergesellschaftet auftreten. Die Summe der Bestandteile in der ersten Ausgangskomponente beträgt 100 Gew.-%. Um gute weichmagnetische Eigenschaften des Verbundwerkstoffs zu erreichen, ist es vorteilhaft, wenn bereits die erste Ausgangskomponente gute weichmagnetische Eigenschaften aufweist. Hierzu beträgt ihre Koerzitivfeldstärke Hc bevorzugt weniger als 20 A/cm, besonders bevorzugt weniger als 10 A/cm.
  • Die zweite Ausgangskomponente weist vorzugsweise die folgende Zusammensetzung auf:
    • 10- 100 Gew.-% Zinn,
    • 0 -90 Gew.-% Eisen,
    • 0-5 Gew.-% weitere Elemente.
  • Als zweite Ausgangskomponente kann also ein Zinnpulver oder ein mit Zinn legiertes Eisenpulver eingesetzt werden. Die weiteren Elemente sind insbesondere aus der Gruppe ausgewählt, die aus Aluminium, Silizium, Phosphor besteht, also solchen Elementen, die typischerweise mit Zinn vergesellschaftet auftreten. Die Summe der Bestandteile in der zweiten Ausgangskomponente beträgt 100 Gew.-%.
  • Um im Verbundwerkstoff einerseits einen festen Verbund aus der ersten Ausgangskomponente und der zweiten Ausgangskomponente zu erhalten und andererseits eine intermetallische Phase zu erzeugen, die nicht dicker ist als es für diesen Zweck notwendig ist, ist es bevorzugt, dass das Gemisch 70 - 90 Gew.-% der ersten Ausgangskomponente und 10 -30 Gew.-% der zweiten Ausgangskomponente enthält. Die Werte sind auf 100 Gew.-% der Summe der beiden Ausgangskomponenten bezogen. Daneben kann das Gemisch weitere Komponenten wie beispielsweise einen organischen Binder enthalten, der beim Erhitzen des Gemisches auf die Wärmebehandlungstemperatur thermisch zersetzt wird.
  • Die Ausgangskomponenten werden vorzugsweise so ausgewählt, dass bei Sintertemperatur intermediär eine flüssige Phase entsteht.
  • Die zahlenmittlere Partikelgröße der ersten Ausgangskomponente ist bevorzugt größer als die zahlenmittlere Partikelgröße der zweiten Ausgangskomponente. Besonders bevorzugt liegt die zahlenmittlere Partikelgröße der ersten Ausgangskomponente im Bereich von 30 - 250 µm und die zahlenmittlere Partikelgröße der zweiten Ausgangskomponente im Bereich von 1-30 µm. Dies ermöglicht ein homogenes Vermischen der beiden Ausgangskomponenten, wobei die zweite Ausgangskomponente so verteilt wird, dass sie Partikel der ersten Ausgangskomponente an deren Oberfläche gleichmäßig bedeckt und so die Struktur der intermetallischen Phase bereits im Gemisch vorformt. Mittels Legieren / Granulieren, bspw. mechanischem Legieren, kann die nachgeschaltete Prozessierung und Dichte des entstehenden Bauteils aus dem beschriebenen Werkstoff nachhaltig verbessert werden.
  • Der Verbundwerkstoff, der insbesondere mittels dieses Verfahrens herstellbar ist, weist eine inhomogene Mikrostrukturierung auf, deren Bulk überwiegend aus Eisen oder einem eisenhaltigen Material besteht. In dieser sind erste Bereiche durch zweite Bereiche voneinander getrennt. Die ersten Bereiche weisen mindestens 91 Gew.-% Eisen bezogen auf 100 Gew.-% der ersten Bereiche auf. Die zweiten Bereiche, welche eine intermetallische Phase als Korngrenzenphase zwischen den ersten Bereichen bilden, weisen mindestens 20 Gew.-% Zinn bezogen auf 100 Gew.-% der zweiten Bereiche auf. Bei der Herstellung des Verbundwerkstoffs aus der ersten Ausgangskomponente und der zweiten Ausgangskomponente schmilzt die zweite Ausgangskomponente auf und benetzt die erste Ausgangskomponente. Dabei nimmt sie Eisen aus der ersten Ausgangskomponente auf. Daher kann der Eisenanteil der ersten Bereiche geringer sein als der Eisenanteil der ersten Ausgangskomponente und der Zinnanteil der zweiten Bereiche kann geringer sein als der Zinnanteil der zweiten Ausgangskomponente.
  • Insbesondere weist der Verbundwerkstoff die folgende Zusammensetzung auf:
    • 40 - 100 Gew.-% Eisen,
    • 10 - 30 Gew.-% Zinn,
    • 0 - 0,1 Gew.-% Kohlenstoff,
    • 0 -2 Gew.-% Aluminium,
    • 0 -3,5 Gew.-% Silizium,
    • 0 -5 Gew.-% Chrom,
    • 0 -49 Gew.-% Cobalt,
    • 0 -2 Gew.-% weitere Elemente.
  • Diese Zusammensetzung ergibt sich aus den Bestandteilen der ersten Ausgangskomponente und der zweiten Ausgangskomponente. Die weiteren Elemente sind daher jene weiteren Elemente, welche in zumindest einer der Ausgangskomponenten enthalten sein können und sind daher insbesondere aus der Gruppe ausgewählt, die aus Mangan, Molybdän, Wolfram, Vanadium, Schwefel, Phosphor und Nickel besteht. Die Summe der Bestandteile im Verbundwerkstoff beträgt 100 Gew.-%.
  • Die zweiten Bereiche weisen vorzugsweise eine zahlenmittlere Breite im Bereich von 10 nm bis 10 µm auf. Unter der Breite wird hierbei die lichtmikroskopisch oder rasterelektronenmikroskopisch ermittelbare Breite der zweiten Bereiche zwischen den ersten Bereichen im Gefügeschliff verstanden. Eine Breite in diesem Bereich stellt einerseits eine feste Verbindung der ersten Bereiche und somit eine hohe Materialfestigkeit des Verbundwerkstoffs sicher und verhindert andererseits eine zu starke Reduzierung der magnetischen Sättigung und Permeabilität durch große Abstände zwischen den ersten Bereichen.
  • Durch seine hohe Verschleißfestigkeit bei gleichzeitig niedrigen Wirbelstromverlusten und einer ausreichend hohen magnetischen Sättigung und Permeabilität ist der Verbundwerkstoff insbesondere für die Verwendung als Bauteil einer elektrischen Maschine oder als Aktor geeignet.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt einen Gefügeschliff eines Verbundwerkstoffs gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
    • 2 zeigt einen anderen Gefügeschliff eines Verbundwerkstoffs gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
    • 3 zeigt in einem Diagramm die Verlusteigenschaften eines Verbundwerkstoffs gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, der mehreren herkömmlichen Werkstoffen gegenübergestellt ist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung
  • In einem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ein Gemisch aus 82,02 g einer ersten Ausgangskomponente und 17,98 g einer zweiten Ausgangskomponente bereitgestellt. Bei der ersten Ausgangskomponente handelt es sich um ein Eisenpulver mit einer zahlenmittleren Partikelgröße von 75 µm und 100% Eisenanteil. Bei der zweiten Ausgangskomponente handelt es sich um ein Zinnpulver mit einer zahlenmittleren Partikelgröße von kleiner/ gleich 10 µm und 100% Zinnanteil. Diese Ausgangskomponenten werden mechanisch legiert. Das legierte Gemisch wird auf eine Wärmebehandlungstemperatur von 1100°C erhitzt. Während die Wärmebehandlungstemperatur unter der Schmelztemperatur der ersten Ausgangskomponente liegt, schmilzt die zweite Ausgangskomponente. Sie benetzt die Oberfläche der ersten Ausgangskomponente und bildet dabei intermediär eine Legierung, indem Eisen aus der ersten Ausgangskomponente herausgelöst und von der zweiten Ausgangskomponente aufgenommen wird. Beim Abkühlen bildet sich ein Verbundwerkstoff, in dem erste Bereiche, die aus der ersten Ausgangskomponente hervorgegangen sind, von zweiten Bereichen umgeben sind, die aus der zweiten Ausgangskomponente hervorgegangen sind.
  • Zwei Gefügeschliffe durch den Verbundwerkstoff 1 sind in 1 und 2 dargestellt. Die ersten Bereiche 2 sind durch zweite Bereiche 3 mit einer Breite b getrennt. Durch lichtmikroskopische Untersuchung oder mittels Rasterelektronenmikroskopie (REM) kann festgestellt werden, dass die zahlenmittlere Breite b = 10 nm - 2 µm beträgt. Mittels energiedispersiver Röntgenspektroskopie (EDX) kann ermittelt werden, dass die ersten Bereiche 2 größer 91 Gew.-% Eisen bezogen auf 100 Gew.-% der ersten Bereiche 2 enthalten. Ihr Eisenanteil hat sich gegenüber der ersten Ausgangskomponente verringert, da sie Eisen an die zweiten Bereiche 3 abgegeben haben. Weiterhin kann auf diese Weise ermittelt werden, dass die zweiten Bereiche 3 20 - 30 Gew.-% Zinn bezogen auf 100 Gew.-% der zweiten Bereiche 3 enthalten. Indem die zweiten Bereiche 3 Eisen aus der ersten Ausgangskomponente aufgenommen haben, hat sich ihr Zinnanteil gegenüber der Zusammensetzung der zweiten Ausgangskomponente verringert. Der gesamte auf diese Weise erhaltene Verbundwerkstoff weist die folgende Zusammensetzung auf: 82,02 Gew.-% Eisen und 17,98 Gew.-% Zinn.
  • Aus dem Verbundwerkstoff 1 sowie aus mehreren herkömmlichen Werkstoffen wurden jeweils Ringproben gepresst. Die Eisenverluste P dieser Ringproben wurden jeweils in Abhängigkeit von der Frequenz f bei einer magnetischen Flussdichte von 1 Tesla gemessen. Die Messergebnisse sind in 3 dargestellt. Dabei ist das erfindungsgemäße Beispiel B1 vier Vergleichsbeispielen VB1 bis VB4 gegenübergestellt. Für die Vergleichsbeispiele wurden die folgenden Materialien verwendet: Reineisen (VB1), 100Cr6-Stahl (VB2), DD11-Stahl (VB3) und eine homogene Eisen-Zinn-Legierung der Zusammensetzung Fe95Sn5 (VB4). Selbst gegenüber der Eisen-Zinn-Legierung, welche die geringsten Eisenverluste P aller Vergleichsbeispiele aufweist, verfügt der erfindungsgemäße Verbundwerkstoff über einen Verlustvorteil von über 50%.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1148520 A1 [0003]

Claims (13)

  1. Verfahren zum Herstellen eines Verbundwerkstoffs (1), umfassend die folgenden Schritte: - Bereitstellen eines Gemisches aus einer ersten pulverförmigen Ausgangkomponente und einer zweiten pulverförmigen Ausgangskomponente, wobei die erste Ausgangskomponente mindestens 49 Gew.-% Eisen bezogen auf 100 Gew.-% der ersten Ausgangskomponente enthält und die zweite Ausgangskomponente mindestens 10 Gew.-% Zinn bezogen auf 100 Gew.-% der zweiten Ausgangskomponente enthält, und - Erhitzen des Gemisches auf eine Wärmebehandlungstemperatur, die unter der Schmelztemperatur der ersten Ausgangskomponente und über der Schmelztemperatur der zweiten Ausgangskomponente liegt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Ausgangskomponente die folgende Zusammensetzung aufweist: 49 - 100 Gew.-% Eisen, 0 - 0,1 Gew.-% Kohlenstoff, 0 -2 Gew.-% Aluminium, 0 -3,5 Gew.-% Silizium, 0 -5 Gew.-% Chrom, 0-49 Gew.-% Cobalt, 0 - 2Gew.-% weitere Elemente, wobei die Summe der Bestandteile 100 Gew.-% beträgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Ausgangskomponente eine Koerzitivfeldstärke Hc von weniger als 20 A/cm aufweist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Ausgangskomponente die folgende Zusammensetzung aufweist: 10- 100 Gew.-% Zinn, 0 -90 Gew.-% Eisen, 0-5 Gew.-% weitere Elemente, wobei die Summe der Bestandteile 100 Gew.-% beträgt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gemisch 70 - 90 Gew.-% der ersten Ausgangskomponente und 10 - 30 Gew.-% der zweiten Ausgangskomponente bezogen auf 100 Gew.-% der beiden Ausgangskomponenten enthält.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zahlenmittlere Partikelgröße der ersten Ausgangskomponente größer als die zahlenmittlere Partikelgröße der zweiten Ausgangskomponente ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Ausgangskomponente eine zahlenmittlere Partikelgröße im Bereich von 30 - 250 µm aufweist und die zweite Ausgangskomponente eine zahlenmittlere Partikelgröße im Bereich von 1 - 30 µm aufweist.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gemisch vor dem Erhitzen legiert oder granuliert wird.
  9. Verbundwerkstoff (1), aufweisend eine Mikrostrukturierung mit ersten Bereichen (2) die durch zweite Bereiche (3) voneinander getrennt werden, wobei die ersten Bereiche (2) mindestens 91 Gew.-% Eisen bezogen auf 100 Gew.-% der ersten Bereiche (2) enthalten und die zweiten Bereiche (3) mindestens 20 Gew.-% Zinn bezogen auf 100 Gew.-% der zweiten Bereiche (3) enthalten.
  10. Verbundwerkstoff (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass er die folgende Zusammensetzung aufweist: 40 - 100 Gew.-% Eisen, 10 - 30 Gew.-% Zinn, 0 - 0,1 Gew.-% Kohlenstoff, 0 -2 Gew.-% Aluminium, 0 -3,5 Gew.-% Silizium, 0 -5 Gew.-% Chrom, 0 -49 Gew.-% Cobalt, 0 -2 Gew.-% weitere Elemente, wobei die Summe der Bestandteile 100 Gew.-% beträgt.
  11. Verbundwerkstoff (1) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Bereiche (3) eine zahlenmittlere Breite (b) im Bereich von 10 nm bis 10 µm aufweisen.
  12. Verbundwerkstoff (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass er nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 herstellbar ist.
  13. Verwendung eines Verbundwerkstoffs (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 12 als Bauteil einer elektrischen Maschine oder als Aktor.
DE102017212552.7A 2017-07-21 2017-07-21 Verbundwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung Withdrawn DE102017212552A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017212552.7A DE102017212552A1 (de) 2017-07-21 2017-07-21 Verbundwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017212552.7A DE102017212552A1 (de) 2017-07-21 2017-07-21 Verbundwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017212552A1 true DE102017212552A1 (de) 2019-01-24

Family

ID=64951874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017212552.7A Withdrawn DE102017212552A1 (de) 2017-07-21 2017-07-21 Verbundwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017212552A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0165872A2 (de) * 1984-06-18 1985-12-27 Kawasaki Steel Corporation Zinn enthaltendes Eisenverbundpulver, Verfahren zu seiner Herstellung und Zinn enthaltendes gesintertes magnetisches Material
US4824734A (en) * 1983-06-02 1989-04-25 Kawasaki Steel Corp. Tin-containing iron base powder and process for making
EP1148520A1 (de) 2000-04-22 2001-10-24 Robert Bosch Gmbh Gesinterter weichmagnetischer Werkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4824734A (en) * 1983-06-02 1989-04-25 Kawasaki Steel Corp. Tin-containing iron base powder and process for making
EP0165872A2 (de) * 1984-06-18 1985-12-27 Kawasaki Steel Corporation Zinn enthaltendes Eisenverbundpulver, Verfahren zu seiner Herstellung und Zinn enthaltendes gesintertes magnetisches Material
EP1148520A1 (de) 2000-04-22 2001-10-24 Robert Bosch Gmbh Gesinterter weichmagnetischer Werkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006027851B3 (de) Pulver für die Sinterhärtung und deren Sinterteile
EP3688200B1 (de) Molybdän-sinterteil und herstellungsverfahren
DE112018000214T5 (de) Magnetpulver, das SM-Fe-N-basierte Kristallpartikel enthält, aus diesem hergestellter Sintermagnet, Verfahren zur Herstellung dieses Magnetpulvers; und Verfahren zur Herstellung des Sintermagneten
DE112018008152T5 (de) Seltenerdmagnet, Seltenerd-Sputtermagnet, Seltenerddiffusionsmagnet und Verfahren zur Herstellung
DE102018113340A1 (de) Dichteoptimierte Molybdänlegierung
DE3330232A1 (de) Eine zusammengesetzte, schnell gehaertete legierung
DE102018209267A1 (de) Kolben für Verbrennungsmotoren und Verwendung eines Kolbens für Verbrennungsmotoren
DE102014004313A1 (de) Gesinterte Legierung auf Fe-Basis und Herstellungsverfahren hierfür
DE102017204099A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauteilen aus einem Duplexstahl sowie mit dem Verfahren hergestellte Bauteile
DE112018003750T5 (de) Gasturbinenscheibennmaterial und Wärmebehandlungsverfahren dafür
DE102018118207A1 (de) Samariumhaltige weichmagnetische Legierungen
DE2201515B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer bei hohen Temperaturen verschleißfesten Sinterlegierungen
DE112021005360T5 (de) Pulverisier-/rühr-/misch-/knetmaschinenkomponente
EP2845917B1 (de) Gleitlagerverbundwerkstoff, der eine Schicht einer Aluminiumlegierung enthält
DE1219236B (de) Verfahren zur Herstellen von Gussstuecken, insbesondere von Gasturbinenlaeufern mit an die Nabe angegossenen Schaufeln, aus einer Nickel-Chrom-Legierung
DE112014005656T5 (de) Nickel-/Chrom-/Phosphorhaltige Hartlötlegierungen
DE102017212552A1 (de) Verbundwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19708197B4 (de) Gesintertes Gleitelement und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2017050572A1 (de) Teil aus einem sinterwerkstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE102012211053A1 (de) Weichmagnetische Komponente und Verfahren zur Herstellung einer solchen
EP3719158B1 (de) Verwendung eines stahlpulvers, verfahren zur herstellung eines stahlbauteils durch ein additives fertigungsverfahren
DE102016220094A1 (de) Weichmagnetisches Material, kunststoffgebundener Verbundwerkstoff, Aktor, Magnetkern für Leistungselektronik, elektrische Maschine oder Magnetventil, Verwendung und Verfahren zur Herstellung des weichmagnetischen Materials
DE102009024785B4 (de) Stahlgusslegierungen und daraus gefertigtes Stahlgussbauteil sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE102015206326A1 (de) Weichmagnetischer Verbundwerkstoff und entsprechende Verfahren zum Herstellen eines weichmagnetischen Verbundwerkstoffs
DE102020107188A1 (de) Lagerlegierung, gleitstück, verbrennungsmotor und motorfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B22F0003100000

Ipc: B22F0001020000

R163 Identified publications notified
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B22F0001020000

Ipc: B22F0001000000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee