DE102017211024A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Aktivierung einer Diagnose eines Partikelfilters einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Aktivierung einer Diagnose eines Partikelfilters einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102017211024A1
DE102017211024A1 DE102017211024.4A DE102017211024A DE102017211024A1 DE 102017211024 A1 DE102017211024 A1 DE 102017211024A1 DE 102017211024 A DE102017211024 A DE 102017211024A DE 102017211024 A1 DE102017211024 A1 DE 102017211024A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
internal combustion
combustion engine
particulate filter
diagnosis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017211024.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017211024B4 (de
Inventor
Joerg Frauhammer
Bernd Kraewer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102017211024.4A priority Critical patent/DE102017211024B4/de
Publication of DE102017211024A1 publication Critical patent/DE102017211024A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017211024B4 publication Critical patent/DE102017211024B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N11/00Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity
    • F01N11/002Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity the diagnostic devices measuring or estimating temperature or pressure in, or downstream of the exhaust apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2430/00Influencing exhaust purification, e.g. starting of catalytic reaction, filter regeneration, or the like, by controlling engine operating characteristics
    • F01N2430/08Influencing exhaust purification, e.g. starting of catalytic reaction, filter regeneration, or the like, by controlling engine operating characteristics by modifying ignition or injection timing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2550/00Monitoring or diagnosing the deterioration of exhaust systems
    • F01N2550/04Filtering activity of particulate filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/04Methods of control or diagnosing
    • F01N2900/0422Methods of control or diagnosing measuring the elapsed time
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/08Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/14Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the exhaust gas
    • F01N2900/1404Exhaust gas temperature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Es wird eine Verfahren und eine Vorrichtung zur Aktivierung einer Diagnose eines Partikelfilters (1) einer Brennkraftmaschine vorgeschlagen, bei dem eine Messung einer Temperatur nach dem Partikelfilter (1) erfolgt. Es sind Mittel (6) vorgesehen die nach einem Kaltstart der Brennkraftmaschine ein Temperaturverlauf der gemessenen Temperatur über der Zeit auswerten, wobei typischerweise nach einem ersten Ansteigen der Temperatur die Temperatur für eine Verharrungsdauer (t1 - t2) in einem vorgegebenen Temperaturbereich verharrt und erst danach weiter ansteigt. Die Mittel geben eine Diagnose des Partikelfilters (1) erst frei wenn die Temperatur nach der Verharrungsdauer (t1 - t2) wieder ansteigt.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Verfahren bzw. einer Vorrichtung zur Aktivierung einer Diagnose eines Partikelfilters einer Brennkraftmaschine.
  • Aus der DE 102 06 805 A1 ist bereits eine Überwachung eines Partikelfilters durch Auswertung eines Drucks vor und hinter dem Partikelfilter bekannt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Verfahren bzw. die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Aktivierung einer Diagnose eines Partikelfilters einer Brennkraftmaschine hat demgegenüber den Vorteil, dass zuverlässig erkannt werden kann, ob eine in dem Partikelfilter enthaltene Wasserbeladung, beispielsweise durch Kondenswasser, durch die in den Partikelfilter eingebrachte Wärme verdampft ist. Erst wenn so festgestellt wurde, dass im Partikelfilter vorhandenes Wasser entfernt wurde, wird eine Diagnose freigegeben. Es werden so Fehldiagnosen aufgrund von Wasserkondensat im Partikelfilter vermieden. Es wird für die Qualität der Diagnose des Partikelfilters verbessert.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung werden durch die Maßnahmen der abhängigen Patentansprüche realisiert. Durch Auswertung der zeitlichen Länge der Verharrungsdauer der Temperatur kann eine sehr große Wasserbeladung des Partikelfilters erkannt werden und entsprechende Gegenmaßnahmen zur Entfernung dieses Wassers eingeleitet werden. Besonders einfach erfolgt dies durch eine Drehzahlerhöhung der Brennkraftmaschine oder durch eine Erhöhung des Wärmestroms durch eine Wirkungsgradverschlechterung der Brennkraftmaschine. Alternativ kann auch ein Nichtvorhandensein von Wasser erkannt werden, insbesondere wenn die Verharrungsdauer der Temperatur sehr kurz ist. Der typische Temperaturbereich, in dem die Temperatur nach dem Partikelfilter verharrt, kann für jede Brennkraftmaschine oder Typ von Brennkraftmaschine empirisch ermittelt und in einer Steuereinrichtung gespeichert werden. Zur Bewertung der Verharrungsdauer kann weiterhin auch eine Temperatur vor dem Partikelfilter berücksichtigt werden. Es können so präzisere Aussagen hinsichtlich der Wasserbeladung des Partikelfilters getroffen werden.
  • Figurenliste
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 einen Partikelfilter und ein Steuergerät und
    • 2 einen Temperaturverlauf hinter dem Partikelfilter aufgetragen gegen die Zeit.
  • In der 1 wird schematisch ein Partikelfilter 1 gezeigt, dem über einem Abgaszuführrohr 2 Abgase einer Brennkraftmaschine zugeführt werden. Diese Abgase durchströmen den Partikelfilter 1 und werden vom Partikelfilter 1 durch ein Abgasabführrohr 3 weitergeleitet. Das Abgas im Abgaszuführrohr 2 enthält Partikel, insbesondere Rußpartikel oder andere staubförmige Verbrennungsprodukte, die von dem Partikelfilter 1 aus dem Abgasstrom herausgefiltert werden, so dass das über das Abgasabführrohr 3 abströmende Abgas im Wesentlichen keine Partikel mehr enthält. Diese Partikel werden im Partikelfilter 1 gefangen und müssen von Zeit zu Zeit durch einen Verbrennungsprozess aus dem Partikelfilter 1 wieder entfernt werden. Durch das kontinuierliche Speichern von Partikeln setzt sich der Partikelfilter 1 im Laufe der Zeit zu, wodurch die Durchströmbarkeit von Abgas durch den Partikelfilter 1 abnimmt. Durch das Verbrennen der Partikel im Partikelfilter 1 werden die im Filter gespeicherten Partikel in gasförmige Abbauprodukte überführt, wodurch die Filterfähigkeit und die Durchströmbarkeit von Abgas durch den Partikelfilter 1 wiederhergestellt wird. Da so die ursprüngliche Durchströmbarkeit und Filterfähigkeit des Partikelfilters 1 wiederhergestellt wird, wird dieser Prozess auch als Regeneration bezeichnet. Wie bereits aus der DE 102 06 805 bekannt, wird daher der Beladungszustand des Partikelfilters 1, d. h. die Menge an im Partikelfilter 1 gespeicherten Partikel während des laufenden Betriebs durch eine Diagnose kontinuierlich überwacht. Ein üblicher Überwachungsprozess überwacht beispielsweise den Differenzdruck des Partikelfilters, d. h. den Druck in der Abgaszuführung 2 relativ zum Druck in der Abgasabführung 3. Wenn die Druckdifferenz vor und nach dem Partikelfilter 1 zu groß wird, so wird gefolgert, dass eine zu große Menge an Partikeln bereits im Partikelfilter 1 gespeichert ist und somit eine Regeneration des Partikelfilters 1 erfolgen sollte.
  • Es hat sich nun herausgestellt, dass eine Diagnose des Beladungszustands des Partikelfilters 1 unzuverlässig funktioniert, wenn in dem Partikelfilter 1 noch flüssiges Wasser enthalten ist. Da die vom Motor weggeführten Abgase resultierend aus der Verbrennung einen erheblichen Anteil an Wasser enthalten, kommt es in der Abgasanlage zu Kondensationsprozessen, solange diese noch kalt ist und dadurch der Dampfdruck des Wassers im Abgas größer als der Sättigungsdampfdruck in den kalten Anlagenteilen ist. Dadurch wird sich flüssiges Wasser im Partikelfilter ansammeln.
  • Aufgrund des mechanischen Aufbaus der Abgasanlage kann es dabei auch dazu kommen, dass die kondensierten Flüssigkeiten an verschiedenen Stellen, beispielsweise auch im Partikelfilter, zusammenfließen.
  • Bei besonders ungünstigen Konstellationen kann es dabei auftreten, dass erhebliche Mengen an Wasser im Partikelfilter 1 enthalten sind. Wenn ein derartiger Partikelfilter 1 einer Diagnose unterzogen wird, so kann es aufgrund des im Partikelfilter 1 enthaltenen Wasser zu einer Fehldiagnose kommen, insbesondere weil das im Partikelfilter 1 enthaltene Wasser auch den Differenzdruck über den Partikelfilter beeinflusst. Es kann bei einer großen Wasserbeladung, beispielsweise fehlerhaft diagnostiziert werden, dass eine Regeneration des Partikelfilters 1 erforderlich ist, obwohl eigentlich die Druckdifferenz nur auf das im Partikelfilter 1 enthaltene Kondensat zurückzuführen ist.
  • Erfindungsgemäß wird daher ein Verfahren vorgeschlagen, mit dem ein derartiger Wasserinhalt im Partikelfilter 1 erkannt werden kann und eine Diagnose erst dann zugelassen wird, wenn durch den Abgasstrom das Wasser aus dem Partikelfilter 1 entfernt wurde.
  • In der 1 werden dazu noch ein Temperatursensor 4 vor dem Partikelfilter 1 und ein Temperatursensor 5 nach dem Partikelfilter 1 vorgesehen. Beide Temperatursensoren 4, 5 ragen in die Abgaszuführung 2 bzw. die Abgasabführung 3 und messen die Temperatur der vorbeiströmenden Abgase. Weiterhin ist noch ein Steuergerät 6 vorgesehen, welches die Signale dieser Temperatursensoren auswertet und so das erfindungsgemäße Verfahren realisiert. Dieses Steuergerät 6 kann auch Bestandteil eines anderen Steuergeräts sein, welches weitere Steuerungsfunktionen im Kraftfahrzeug wahrnimmt, beispielsweise ein Motorsteuergerät oder ein Steuergerät, welches weitere Funktionen bezüglich der Abgasaufbereitung realisiert. Verbindungsleitungen zwischen den Temperatursensoren 4, 5 und dem Steuergerät 6 sind aus Gründen der vereinfachten Darstellung nicht gezeigt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird nun anhand der 2 erläutert. In der 2 wird die Temperatur T gegenüber der Zeit t am Temperatursensor 5 bei einem Kaltstart der Brennkraftmaschine mit einem Partikelfilter 1, in dem eine relevante Menge an Wasser kondensiert ist, gezeigt. Zum Zeitpunkt t0 wird die Brennkraftmaschine gestartet, nachdem sie zuvor für eine längere Zeitdauer (zumindest so lange, dass sich die Abgasanlage abkühlen konnte) nicht betrieben wurde. Durch die Abgaszuführung 2 wird der Partikelfilter 1 mit Abgas angeströmt, und die Temperatur in der Abgasabführung 3 wird durch den Temperatursensor 5 gemessen. Zunächst steigt die Temperatur in der Abgasabführung 3 bzw. am Temperatursensor 5 deutlich an, da die Abgase, die den Partikelfilter 1 verlassen, zumindest eine Temperatur aufweisen, die deutlich höher ist, als die Umgebungstemperatur der Brennkraftmaschine bzw. die Temperatur beim Starten des Motors. Zu einem Zeitpunkt t1 erreicht die Temperatur, die vom Sensor 5 gemessen wird, einen Wert T1, beispielsweise in der Größenordnung von ca. 60° C.
  • Die Abgase, die dem Partikelfilter 1 zugeführt werden, weisen allerdings diesen Zeitpunkt bereits eine deutlich eine höhere Temperatur auf, insbesondere sind sie so hoch, dass das im Partikelfilter 1 enthaltene Wasser verdampft. Aufgrund dieses Verdampfens des Wassers steigt daher die Temperatur der Abgase, die den Partikelfilter 1 in Richtung des Temperatursensors 5 verlassen, nicht mehr weiter an, da durch die Verdampfung des Wassers dem Abgas Wärme entzogen wird und daher die Temperatur nicht weiter erhöht wird. Aus diesem Grund verharrt die vom Temperatursensor 5 gemessene Temperatur des Abgases im Abgasabführrohr 3 in dem Zeitbereich zwischen t1 und t2 im Wesentlichen in einem sehr schmalen Temperaturbereich zwischen T1 = 60° C und T2 beispielsweise 70° C und erhöht sich so lange nicht, bis das Wasser aus dem Partikelfilter 1 komplett verdampft ist. Die vom Temperatursensor 5 gemessene Temperatur weist somit bei diesem Aufheizvorgang nach einem Kaltstart zunächst einen deutlichen Anstieg an, um dann für eine Verharrungszeitdauer t1 bis t2 auf einer Temperatur im Bereich zwischen T1 und T2 zu verharren. Zum Zeitpunkt t2 ist dann das im Partikelfilter 1 enthaltene Wasser vollständig verdampft und erst nach dem Zeitpunkt t2 steigt daher die Temperatur des Abgases im Abgasabführrohr 3 wieder an. Dieser Verlauf der Temperatur nach dem Partikelfilter 1 ist charakteristisch für das Entfernen von im Partikelfilter 1 enthaltenen Wasser bei einem Kaltstart und kann daher genutzt werden, um die Wasserfreiheit des Partikelfilters 1 zu erkennen.
  • Erfindungsgemäß wird daher eine Diagnose des Partikelfilters 1, insbesondere einer Auswertung des Differenzdrucks vor und nach dem Partikelfilter erst dann zugelassen, wenn aufgrund des charakteristischen Temperaturverlaufs klar ist, dass das Wasser aus dem Partikelfilter 1 entfernt wurde. Dieser Zeitpunkt lässt sich klar erkennen, wenn die Temperatur, die vom Temperatursensor 5 gemessen wird, nach der Verharrungsdauer zwischen t1 bis t2 wieder ansteigt. Es lässt sich somit durch Auswertung dieses Temperaturverlaufs ansteigender Temperatur bis zur Verharrungstemperatur T1, und nach einer Verharrungsdauer wieder ansteigender Temperatur auswerten und es wird erst nach diesem Zeitpunkt t2 eine Diagnose des Partikelfilters 1 wieder zugelassen.
  • Bei sehr großen Wassermengen im Partikelfilter 1 und bei nur einem sehr geringen Wärmeeintrag in dem Partikelfilter 1, beispielsweise wenn die Brennkraftmaschine nach dem Start sehr lange nur im Leerlauf betrieben wird, kann die Situation auftreten, dass die Beharrungsdauer t1 bis t2 sehr lang ausfällt. Um diesen Zustand zu erkennen und eine derart ungewöhnlich lange Beharrungsdauer T1 bis T2 sicher zu erkennen, kann auch zusätzlich zur Messung der Temperatur nach dem Partikelfilter 1 durch den Sensor 5 auch noch die Temperatur am Temperatursensor 4 vor dem Partikelsensor 1 ausgewertet werden. Wenn aufgrund der Auswertung der Temperatur des Temperatursensors 4 feststeht, dass das Fahrzeug im Wesentlichen nur im Leerlauf betrieben wird, so kann auch eine entsprechend lange Zeitdauer für die Verharrungsdauer t1 bis t2 als normal angesehen werden.
  • Alternativ können auch Maßnahmen ergriffen werden, um ein schnelleres Verdampfen des im Partikelfilter 1 enthaltenen Wassers zu gewährleisten. Dazu kann beispielsweise die Drehzahl der Brennkraftmaschine erhöht werden, wodurch eine größere Wärmemenge in das Abgassystem eingebracht wird und die Verdampfung des im Partikelfilter 1 enthaltenen Wassers gefördert wird. Alternativ ist es auch möglich, die Brennkraftmaschine mit einem schlechteren mechanischen Wirkungsgrad zu betreiben, wodurch ebenfalls die Wärmemenge im Abgas erhöht wird. Dies kann beispielsweise dadurch realisiert werden, dass der Zündwinkel nach spät verstellt wird und gleichzeitig die Einspritzmenge erhöht wird. Durch diese beiden Maßnahmen in Kombination wird der mechanische Wirkungsgrad der Brennkraftmaschine verschlechtert und die Wärmemenge im Abgasstrom erhöht.
  • Der Temperaturbereich, in dem das Abgas nach dem Partikelfilter während der Verdampfung von Wasser im Partikelfilter 1 verbleibt, sind charakteristisch für die Brennkraftmaschine bzw. den Typ von Brennkraftmaschine bzw. des Abgassystems und können beispielsweise bei einer Applikation, d. h. bei der Einstellung der zulässigen Betriebsparameter der Brennkraftmaschine ermittelt werden. Dazu wird beispielsweise eine definierte Menge an Wasser in den Partikelfilter 1 eingebracht und es wird die nach einem Kaltstart sich ergebene Temperatur am Temperatursensor 5 gemessen. Diese Werte können dann beispielsweise im Steuergerät 6 gespeichert sein, wodurch sich ein Verdampfen von im Partikelfilter 1 gespeicherten Wasser sicher erkennen lässt. Da diese Temperatur zusätzlich von Last und Drehzahl er Brennkraftmaschine abhängt, kann auch ein entsprechendes Kennfeld, abhängig von Last und Drehzahl der Brennkraftmaschine verwendet werden.
  • Bezüglich der Zeitdauer der Verharrungszeit können im Steuergerät 6 ebenfalls typische Werte gespeichert sein. Da die Menge an Kondensat in einem Abgassystem, insbesondere von der Temperatur und Wasserbeladung bei Abstellen der Brennkraftmaschine abhängen, kann beispielsweise beim Abstellen der Brennkraftmaschine eine Wassermenge im Abgassystem ermittelt werden und im Steuergerät 6 abgelegt werden. Dies ermöglicht dann eine Vorhersage der Verharrungsdauer t1 bis t2 bei dem nächsten Kaltstart und es kann so zusätzlich plausibilisiert werden, ob das Temperaturverhalten beim Kaltstart dieser Vorhersage entspricht oder nicht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10206805 A1 [0002]
    • DE 10206805 [0006]

Claims (8)

  1. Verfahren zur Aktivierung einer Diagnose eines Partikelfilters (1) einer Brennkraftmaschine, bei dem eine Messung einer Temperatur nach dem Partikelfilter (1) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass nach einem Kaltstart der Brennkraftmaschine ein Temperaturverlauf der gemessenen Temperatur über der Zeit ausgewertet wird, dass nach einem ersten Ansteigen der Temperatur die Temperatur für eine Verharrungsdauer (t1 - t2) in einem vorgegebenen Temperaturbereich verharrt und danach weiter ansteigt, und dass eine Diagnose des Partikelfilters (1) erst freigegeben wird wenn die Temperatur nach der Verharrungsdauer (t1 - t2) wieder ansteigt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zeitliche Länge der Verharrungsdauer (t1 - t2) ausgewertet wird und wenn die zeitliche Dauer der Verharrungsdauer (t1 - t2) einen Schwellwert überschreitet Maßnahmen zur Erhöhung eines Wärmeeintrags in den Partikelfilter (1) eingeleitet werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Drehzahl der Brennkraftmaschine erhöht wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zündwinkel der Brennkraftmaschine nach spät verschoben wird und eine Kraftstoffmenge der Brennkraftmaschine erhöht wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verharrungsdauer (t1 - t2) sehr kurz ist und das Ende der Verharrungsdauer (t1 - t2) durch ein Ansteigen der Temperatur über den Temperaturbereich festgestellt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperaturbereich für eine Brennkraftmaschine oder einen Typ von Brennkraftmaschine empirisch ermittelt und in einer Steuereinrichtung (6) der Brennkraftmaschine gespeichert wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich die Temperatur vor dem Partikelfilter (1) gemessen oder errechnet wird, und dass die Temperatur vor dem Partikelfilter (1) für die Aktivierung mit berücksichtigt wird.
  8. Vorrichtung zur Aktivierung einer Diagnose eines Partikelfilters (1) einer Brennkraftmaschine, bei dem eine Messung einer Temperatur nach dem Partikelfilter (1) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (6) vorgesehen sind die nach einem Kaltstart der Brennkraftmaschine ein Temperaturverlauf der gemessenen Temperatur über der Zeit auswerten, dass nach einem ersten Ansteigen der Temperatur die Temperatur für eine Verharrungsdauer (t1 - t2) in einem vorgegebenen Temperaturbereich verharrt und danach weiter ansteigt, und dass die Mittel eine Diagnose des Partikelfilters (1) erst freigeben wenn die Temperatur nach der Verharrungsdauer (t1 - t2) wieder ansteigt.
DE102017211024.4A 2017-06-29 2017-06-29 Verfahren und Vorrichtung zur Aktivierung einer Diagnose eines Partikelfilters einer Brennkraftmaschine Active DE102017211024B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017211024.4A DE102017211024B4 (de) 2017-06-29 2017-06-29 Verfahren und Vorrichtung zur Aktivierung einer Diagnose eines Partikelfilters einer Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017211024.4A DE102017211024B4 (de) 2017-06-29 2017-06-29 Verfahren und Vorrichtung zur Aktivierung einer Diagnose eines Partikelfilters einer Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017211024A1 true DE102017211024A1 (de) 2019-01-03
DE102017211024B4 DE102017211024B4 (de) 2019-06-27

Family

ID=64662204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017211024.4A Active DE102017211024B4 (de) 2017-06-29 2017-06-29 Verfahren und Vorrichtung zur Aktivierung einer Diagnose eines Partikelfilters einer Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017211024B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3099524A1 (fr) * 2019-07-30 2021-02-05 Psa Automobiles Sa Procede de controle de la charge du filtre a particules des vehicules automobiles
DE102021204501A1 (de) 2021-05-05 2022-11-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Betrieb einer Brennkraftmaschine in Abhängigkeit von Wasser in dem Abgasstrang
DE102022118004A1 (de) 2022-07-19 2024-01-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Ermitteln eines Feuchtigkeitsgehalts einer Abgastrakt-Komponente sowie Kraftfahrzeug

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4300530A1 (de) * 1993-01-12 1994-07-14 Bosch Gmbh Robert System zum Betreiben eines Heizelements für einen keramischen Sensor in einem Kraftfahrzeug
DE10206805A1 (de) 2002-02-19 2003-08-28 Bosch Gmbh Robert Russfilter und Verfahren zur Reinigung von Abgasen
DE102006000283A1 (de) * 2005-06-10 2006-12-14 Denso Corp., Kariya Abgasreinigungsvorrichtung mit Dieselpartikelfilter
JP2014159781A (ja) * 2013-02-20 2014-09-04 Isuzu Motors Ltd 排気系の状態検出装置及び制御装置
DE102013204112A1 (de) * 2013-03-11 2014-09-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Prüfung der Zulässigkeit einer Diagnose von in einem Abgaskanal einer Brennkraftmaschine angeordneten Komponenten
DE102015112922A1 (de) * 2014-08-07 2016-02-11 Denso Corporation Vorrichtung zum Erfassen eines Fehlers eines Filters

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4300530A1 (de) * 1993-01-12 1994-07-14 Bosch Gmbh Robert System zum Betreiben eines Heizelements für einen keramischen Sensor in einem Kraftfahrzeug
DE10206805A1 (de) 2002-02-19 2003-08-28 Bosch Gmbh Robert Russfilter und Verfahren zur Reinigung von Abgasen
DE102006000283A1 (de) * 2005-06-10 2006-12-14 Denso Corp., Kariya Abgasreinigungsvorrichtung mit Dieselpartikelfilter
JP2014159781A (ja) * 2013-02-20 2014-09-04 Isuzu Motors Ltd 排気系の状態検出装置及び制御装置
DE102013204112A1 (de) * 2013-03-11 2014-09-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Prüfung der Zulässigkeit einer Diagnose von in einem Abgaskanal einer Brennkraftmaschine angeordneten Komponenten
DE102015112922A1 (de) * 2014-08-07 2016-02-11 Denso Corporation Vorrichtung zum Erfassen eines Fehlers eines Filters

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3099524A1 (fr) * 2019-07-30 2021-02-05 Psa Automobiles Sa Procede de controle de la charge du filtre a particules des vehicules automobiles
DE102021204501A1 (de) 2021-05-05 2022-11-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Betrieb einer Brennkraftmaschine in Abhängigkeit von Wasser in dem Abgasstrang
DE102022118004A1 (de) 2022-07-19 2024-01-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Ermitteln eines Feuchtigkeitsgehalts einer Abgastrakt-Komponente sowie Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017211024B4 (de) 2019-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017211024B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aktivierung einer Diagnose eines Partikelfilters einer Brennkraftmaschine
DE102013221598A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Partikelfilters
DE102014209840A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Partikelfilters
DE102011002502A1 (de) Verfahren zur Diagnose eines Abgassensors und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102017006400A1 (de) Verfahren zum Beurteilen eines Zustands eines Partikelfilters und Abgasanlage für einen Kraftwagen
DE102014209960A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bewerten der Funktionsfähigkeit eines SCR-Katalysators in einem Abgassystem eines Dieselmotors
DE102017006501A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftwagens und Anordnung eines Partikelfilters in einer Abgasanlage eines Kraftwagens
EP0522283A1 (de) Tankentlüftungsanlage sowie Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen von deren Funktionsfähigkeit
DE102009002746A1 (de) Verfahren zur Prüfung der Funktionsfähigkeit eines Tankentlüftungsventils
EP0991853A1 (de) Verfahren zur überwachung der konvertierungsrate eines abgaskatalysators für eine brennkraftmaschine
DE102018111788A1 (de) Verfahren zur Erkennung der Vereisung eines Partikelfilters, insbesondere eines Ottopartikelfilters
DE102005041661A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Heizelements
DE102017223194A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Partikelfilters
DE4433632B4 (de) Verfahren zur Überwachung einer Heizeinrichtung eines im Abgassystem einer Brennkraftmaschine angebrachten Sensors
DE102004061247B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102009001064A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Maßes für einen Wassertropfeneintrag in den Abgaskanal einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2008031641A1 (de) Verfahren zum bestimmen des ethanol-anteils des kraftstoffes in einem kraftfahrzeug
DE102015202870A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Taupunktendes im Abgastrakt einer Verbrennungsmaschine
DE102014208987A1 (de) Verfahren zur Diagnose eines Tankentlüftungsventils
DE19727669B4 (de) Verfahren zur Überwachung der Funktion einer Saugrohrklappe zur Saugrohrumschaltung einer Brennkraftmaschine
DE102015223689A1 (de) Verfahren zur Berechnung und Anwendung eines Überwachungskriteriums
DE102016220029A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Luftmassensensors einer Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung
DE102015014931A1 (de) Verfahren zum Überwachen eines Zustands einer Vorrichtung
DE10065125B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Modellierung einer Temperatur im Abgassystem eines Verbrennungsprozesses
DE102009054127A1 (de) Verfahren zum Aktivieren der Heizung einer Lambda-Sonde in einer Abgasanlage mit einem über das Abgas heizbaren Katalysator

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final