DE102017210828B3 - Kraftfahrzeug - Google Patents

Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102017210828B3
DE102017210828B3 DE102017210828.2A DE102017210828A DE102017210828B3 DE 102017210828 B3 DE102017210828 B3 DE 102017210828B3 DE 102017210828 A DE102017210828 A DE 102017210828A DE 102017210828 B3 DE102017210828 B3 DE 102017210828B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
motor vehicle
tailgate
loading space
cargo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017210828.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Torsten Gerhardt
James Neugebauer
Igor Fischbein
Bruce Southey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to DE102017210828.2A priority Critical patent/DE102017210828B3/de
Priority to US15/942,820 priority patent/US20180370453A1/en
Priority to CN201810647807.2A priority patent/CN109131105A/zh
Application granted granted Critical
Publication of DE102017210828B3 publication Critical patent/DE102017210828B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R9/00Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like
    • B60R9/06Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like at vehicle front or rear
    • B60R9/065Enclosure-type carriers, e.g. trunks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R5/00Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like
    • B60R5/04Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle
    • B60R5/041Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle extensible externally of the vehicle body, e.g. to create an open luggage compartment of increased capacity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R7/00Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps
    • B60R7/02Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps in separate luggage compartment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D31/00Superstructures for passenger vehicles
    • B62D31/003Superstructures for passenger vehicles compact cars, e.g. city cars

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug (1) mit wenigstens einem heckseitigen Laderaum (2), der eine heckseitige Laderaumöffnung (3) aufweist, wenigstens einer schwenkbar angeordneten Heckklappe (4), die in einer Schließstellung die Laderaumöffnung (3) verschließt und in einer Offenstellung die Laderaumöffnung (3) zumindest teilweise freigibt, und wenigstens einem Behälter (5) zum Aufnehmen von Ladegut, der derart dimensioniert ist, dass er bei in der Offenstellung befindlicher Heckklappe (4) über die Laderaumöffnung (3) in den Laderaum (2) einfügbar und diesem entnehmbar ist. Um ein Kraftfahrzeug (1) mit variierbarem Zuladevolumen bereitzustellen, umfasst das Kraftfahrzeug (1) wenigstens einen im Bereich des Laderaums (2) gelagerten, gelenkig mit dem Behälter (5) verbindbaren Mechanismus (6), mit dem der Behälter (5) zwischen einer ersten Stellung, in der der Behälter (5) vollständig innerhalb des Laderaums (2) angeordnet ist, und einer zweiten Stellung, in der der Behälter (5) vollständig außerhalb des Laderaums (2) angeordnet ist, zwangsgeführt bewegbar ist, wobei die Heckklappe (4) und/oder ein sich daran anschließender Heckabschnitt (7) des Kraftfahrzeugs (1) derart ausgebildet sind bzw. ist, dass der Behälter (5) bei in der Schließstellung befindlicher Heckklappe (4) mittels des Mechanismus (6) in der zweiten Stellung gehalten werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit wenigstens einem heckseitigen Laderaum, der eine heckseitige Laderaumöffnung aufweist, wenigstens einer schwenkbar angeordneten Heckklappe, die in einer Schließstellung die Laderaumöffnung verschließt und in einer Offenstellung die Laderaumöffnung zumindest teilweise freigibt, und wenigstens einem Behälter zum Aufnehmen von Ladegut, der derart dimensioniert ist, dass er bei in der Offenstellung befindlicher Heckklappe über die Laderaumöffnung in den Laderaum einfügbar und diesem entnehmbar ist.
  • Ein solches Kraftfahrzeug ist in der gattungsbildenden US 2 284 419 A offenbart.
  • Kraftfahrzeuge mit einem Steilheck weisen heckseitig einen Laderaum mit einer Laderaumöffnung auf, die mit einer schwenkbar angeordneten Heckklappe verschließbar ist. Insbesondere bei Kleinwagen ist der vorhandene Laderaum relativ klein ausgebildet. Soll mehr Ladegut mit einem Kraftfahrzeug transportiert werden, als der vorhandene Laderaum aufnehmen kann, ist es bekannt, an dem Kraftfahrzeug heckseitig oder am Fahrzeugdach zusätzliche Mittel zum Halten von Ladegut, beispielsweise einen Gepäckträger, anzuordnen. Derartige Maßnahmen sind beispielsweise aus US 2010/0206929 A1 , US 5 544 799 A , EP 2 368 765 A1 und GB 2 512 096 A bekannt.
  • Aus der FR 2 845 053 A1 ist es bekannt, ein in seiner Offenstellung befindliches unteres Klappenelement einer horizontal zweigeteilten Heckklappe als Laderaumbodenverlängerung zu verwenden und auf dem unteren Klappenelement eine umlaufende Seitenwand anzuordnen, um einem auf das untere Klappenelement aufgestellten bzw. aufgelegten Gegenstand einen seitlichen Halt zu geben.
  • Die EP 0 556 472 A2 und die DE 30 25 145 A1 schlagen jeweils ein Kraftfahrzeug vor, bei dem der Heckbereich zum Transport größerer Gegenstände veränderbar ist.
  • Die US 2008/0238122 A1 betrifft eine Heckklappenanordnung eines Kraftfahrzeugs, insbesondere Personenkraftfahrzeugs, mit einem an einer Heckklappe fahrzeuginnenseitig angebrachten, einen Hohlraum umschließenden Laderaumerweiterungselement, welches mit einem Laderaum des Kraftfahrzeugs zu dessen Erweiterung gas- und wasserdicht verbunden bzw. verbindbar ist und zwischen der Heckklappe und einem am Fahrzeugheck angebrachten Heckträger verspannbar ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kraftfahrzeug mit variierbarem Zuladevolumen bereitzustellen.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, das wenigstens einen im Bereich des Laderaums gelagerten, gelenkig mit dem Behälter verbindbaren Mechanismus aufweist, mit dem der Behälter zwischen einer ersten Stellung, in der der Behälter vollständig innerhalb des Laderaums angeordnet ist, und einer zweiten Stellung, in der der Behälter vollständig außerhalb des Laderaums angeordnet ist, zwangsgeführt bewegbar ist, wobei die Heckklappe und/oder ein sich an die Heckklappe anschließender Heckabschnitt des Kraftfahrzeugs derart ausgebildet sind bzw. ist, dass der Behälter bei in der Schließstellung befindlicher Heckklappe mittels des Mechanismus in der zweiten Stellung gehalten werden kann.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass die in der nachfolgenden Beschreibung einzeln aufgeführten Merkmale sowie Maßnahmen in beliebiger technisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung aufzeigen. Die Beschreibung charakterisiert und spezifiziert die Erfindung insbesondere im Zusammenhang mit den Figuren zusätzlich.
  • Das Zuladevolumen des Kraftfahrzeugs kann erfindungsgemäß variiert werden, indem der Behälter vollständig innerhalb oder außerhalb des heckseitigen Laderaums angeordnet wird. Ist der Behälter vollständig innerhalb des Laderaums angeordnet, kann das Zuladevolumen im Wesentlichen dem Ladevolumen des Laderaums entsprechen. Ist der Behälter vollständig außerhalb des Laderaums angeordnet, wird das Zuladevolumen durch das Ladevolumen des Laderaums und das Ladevolumen des Behälters gebildet, so dass das Zuladevolumen bei in seiner zweiten Stellung befindlichem Behälter größer ist als bei in seiner ersten Stellung befindlichem Behälter.
  • Die Bewegung des Behälters zwischen der ersten Stellung und der zweiten Stellung bzw. die dabei gegebene Handhabung des Behälters wird durch den Mechanismus einfach gehalten, da der Behälter hierbei mittels des Mechanismus zwangsgeführt wird. Ein Nutzer des Kraftfahrzeugs muss daher nicht selbst dafür sorgen, dass der Behälter in der ersten Stellung und der zweiten Stellung auf eine bestimmte Art und Weise relativ zu dem Laderaum positioniert ist. Stattdessen wird der mit dem Mechanismus verbundene Behälter durch die Zwangsführung bei einer Bewegung des Behälters auf vorgegebene Art und Weise automatisiert und zielgerichtet in die erste Stellung bzw. zweite Stellung überführt.
  • Der Mechanismus kann im Bereich des Laderaums beweglich an der Karosserie des Kraftfahrzeugs gelagert sein. Der Mechanismus kann ununterbrochen mit dem Behälter verbunden sein. Alternativ kann der Mechanismus erst bei Bedarf zerstörungsfrei lösbar mit dem in seiner ersten Stellung befindlichen Behälter verbunden werden, wenn der Behälter von der ersten Stellung in die zweite Stellung überführt werden soll. Der Mechanismus kann wenigstens eine Dämpfungseinheit oder dergleichen aufweisen, mit dem die Bewegung des Behälters beispielsweise vor dem Erreichen der zweiten Stellung abgedämpft bzw. verlangsamt wird, was insbesondere von Vorteil ist, wenn der Behälter in seiner zweiten Stellung geodätisch tiefer als in seiner ersten Stellung angeordnet ist.
  • Zur Überführung des Behälters von seiner ersten Stellung in seine zweite Stellung wird zunächst die Heckklappe in ihre Offenstellung verschwenkt, so dass der Laderaum über die Laderaumöffnung zugänglich ist. Falls der Behälter nicht ununterbrochen mit dem Mechanismus verbunden ist, wird nun der Mechanismus mit dem Behälter verbunden. Als nächstes kann der Behälter, beispielsweise über wenigstens eine daran angeordnete Handhabe in Form eines Griffs oder dergleichen, von einem Nutzer ergriffen werden. Dann kann der Nutzer eine Zugkraft auf den Behälter ausüben, so dass sich der Behälter aus seiner ersten Stellung herausbewegt, wobei der Behälter hierbei bereits mittels des Mechanismus zwangsgeführt wird. Insbesondere kann der Behälter mittels des Mechanismus zunächst um ein bestimmtes Ausmaß angehoben werden, so dass der Behälter bei der weiteren Bewegung des Behälters in Richtung seiner zweiten Stellung über eine die Laderaumöffnung bodenseitig begrenzende Ladekante geführt werden kann, ohne diese zu kontaktieren. Der Nutzer kann den Behälter dann weiter in Richtung der zweiten Stellung bewegen, bis der Behälter die zweite Stellung erreicht hat. Durch die gelenkige Verbindung des Mechanismus mit dem Behälter behält der Behälter während seiner Bewegung seine räumliche Ausrichtung bei, wird also nicht bei der Bewegung gekippt. Befindet sich der Behälter in seiner zweiten Stellung kann die Heckklappe wieder in ihre Schließstellung überführt werden. Um hierbei zu ermöglichen, dass der Behälter bei in der Schließstellung befindlicher Heckklappe mittels des Mechanismus in seiner zweiten Stellung gehalten werden kann, sind bzw. ist die Heckklappe und/oder der sich daran anschließende Heckabschnitt derart ausgebildet, dass wenigstens ein Bauteil des Mechanismus zwischen der Heckklappe und dem Heckabschnitt hindurchgeführt werden kann, um sich von dem Laderaum zur Außenseite des Kraftfahrzeugs erstrecken zu können.
  • Der Behälter kann an seiner Oberseite offen oder geschlossen ausgebildet sein. In letzterem Fall kann der Behälter wenigstens eine verschließbare Öffnung aufweisen, über die ein Ladegut in den Behälter einfügbar bzw. diesem entnehmbar ist. Der Behälter ist vorzugsweise aus leichtgewichtigen Materialien hergestellt. Beispielsweise kann der Behälter zumindest teilweise aus einem Leichtmetall, einer Leichtmetalllegierung, einem Kunststoff oder einem Faserverbundwerkstoff hergestellt sein. Der Behälter kann eine formstabile Stützstruktur aufweisen, die mit formstabilen oder flexiblen Wandelementen versehen ist.
  • Das Kraftfahrzeug kann beispielsweise ein Steilheck oder Fließheck aufweisen. Das Kraftfahrzeug kann beispielsweise ein Personenkraftwagen, insbesondere Kleinwagen, sein. Die Heckklappe kann an ihrer bodenfernen Seite gelenkig mit der Karosserie des Kraftfahrzeugs verbunden und als Ganzes verschwenkbar sein. Alternativ kann die Heckklappe horizontal zweigeteilt sein und ein an der bodenfernen Seite der Heckklappe gelenkig mit der Karosserie verbundenes oberes Klappenelement und ein an einer bodennahen Seite der Heckklappe mit der Karosserie verbundenes unteres Klappenelement aufweisen. Natürlich kann die Heckklappe auch als ein- oder mehrflügelige Tür ausgeführt sein, die in der Ausgestaltung als mehrflügelige Heckklappe vertikal bevorzugt zweigeteilt ist und jeweils seitlich mit der Karosserie verbundene Klappenelemente aufweist. Eine einflügelige Heckklappe ist selbstverständlich ebenfalls seitlich bzw. unten oder oben angeschlagen. Insofern ist der Begriff Heckklappe im Sinne der Erfindung so zu verstehen, dass mit dieser eine heckseitige Öffnung verschließbar oder öffenbar ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung umfasst der Mechanismus wenigstens einen Schwenkarm, der im Bereich des Laderaums um eine parallel zu einer Fahrzeugquerachse ausgerichtete Schwenkachse schwenkbar gelagert ist und derart gelenkig mit dem Behälter verbindbar ist, dass der mit dem Schwenkarm verbundene Behälter bei einer Verschwenkung des Schwenkarms seine räumliche Ausrichtung beibehält. Der Schwenkarm kann im Bereich des Laderaums schwenkbar an der Karosserie des Kraftfahrzeugs gelagert sein. Vorzugsweise umfasst der Mechanismus zwei entsprechende Schwenkarme, die seitlich an einander gegenüberliegenden Seiten gelenkig mit dem Behälter verbunden sind.
  • Vorteilhafterweise ist an der Heckklappe und/oder an einem Randabschnitt der Laderaumöffnung wenigstens eine Ausnehmung ausgebildet, durch die der Schwenkarm bei in der zweiten Stellung befindlichem Behälter verläuft. Hierdurch kann der Behälter bei in der Schließstellung befindlicher Heckklappe mittels des Mechanismus in der zweiten Stellung gehalten werden. An der Ausnehmung kann wenigstens ein Dichtelement angeordnet sein, dass bei in der Schließstellung befindlicher Heckklappe und in der zweiten Stellung befindlichem Behälter dichtend den Schwenkarm umschließt. Hierdurch wird der Laderaum im Bereich der Ausnehmung gegenüber der Umgebung des Kraftfahrzeugs abgedichtet. Der Schwenkarm kann somit bei in der zweiten Stellung befindlichem Behälter zwischen der in der Schließstellung befindlichen Heckklappe und dem Randabschnitt der Laderaumöffnung eingeklemmt werden, um die dabei eingenommene Stellung des Schwenkarms zu sichern. Die Anzahl der Ausnehmungen entspricht vorzugsweise der Anzahl der Schwenkarme des Mechanismus.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass der Mechanismus wenigstens einen Sicherungsmechanismus aufweist, mit dem zumindest eine Stellung des Schwenkarms bei in der zweiten Stellung befindlichem Behälter relativ zu dem Laderaum und/oder zumindest eine Stellung des in der zweiten Stellung befindlichen Behälters relativ zu dem Schwenkarm zeitweilig festlegbar sind bzw. ist. Ist der Sicherungsmechanismus zum zeitweiligen Festlegen der Stellung des Schwenkarms bei in der zweiten Stellung befindlichem Behälter eingerichtet, kann der Sicherungsmechanismus verhindern, dass sich der Schwenkarm während einer Fahrt des Kraftfahrzeugs bzw. durch dabei auftretende Vibrationen und Fahrzeugbewegungen relativ zu der Heckklappe und dem Heckabschnitt des Kraftfahrzeugs bewegt, wodurch eine Beschädigung der Heckklappe und/oder des Heckanschnitts durch eine mechanische Belastung verhindert wird, die durch einen Kontakt der Heckklappe bzw. des Heckabschnitts mit dem Schwenkarm verursacht werden könnte. Ist der Sicherungsmechanismus zum zeitweiligen Festlegen der Stellung des in der zweiten Stellung befindlichen Behälters relativ zu dem Schwenkarm eingerichtet, kann der Sicherungsmechanismus verhindern, dass sich der Behälter während einer Fahrt des Kraftfahrzeugs bewegt, was die Fahrdynamik des Kraftfahrzeugs beeinträchtigen könnte.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist der Behälter wasserdicht und/oder luftdicht ausgebildet. Hierdurch kann das in dem Behälter befindliche Ladegut bzw. der Innenraum des Behälters vor Umwelteinflüssen geschützt werden, wenn sich der Behälter in der zweiten Stellung befindet.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist der Behälter zumindest teilweise formstabil ausgebildet. Der Behälter kann beispielsweise vollständig aus formstabilen Bauteilen gebildet sein. Alternativ kann der Behälter beispielsweise eine formstabile Stützstruktur aufweisen, an der flexible Wandelemente befestigt sind. Die flexiblen Wandelemente können beispielsweise aus einem imprägnierten und/oder laminierten Gewebe gebildet sein.
  • Es ist des Weiteren von Vorteil, wenn der Behälter zumindest teilweise transparent ausgebildet ist. Hierdurch kann der Innenraum des Behälters eingesehen werden. Zudem kann der Behälter derart transparent ausgebildet sein, dass ein in einen in einem Fahrgastinnenraum angeordneten Rückspiegel schauender Nutzer über den Rückspiegel durch den in der ersten Stellung befindlichen Behälter hindurch und somit durch eine an der Heckklappe angeordnete Heckscheibe sehen kann. Hierdurch wird die Fahrsicherheit des Kraftfahrzeugs verbessert.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass der Behälter eine an die Formgebung des Laderaums angepasste Formgebung aufweist, so dass der vollständig in dem Laderaum angeordnete Behälter wenigstens den halben Laderaum einnimmt. Je genauer die Formgebung des Behälters an die Formgebung des Laderaums angepasst ist, desto mehr Ladevolumen des Laderaums steht innerhalb des Behälters zur Verfügung. Der Behälter kann vorzugsweise wenigstens 70%, bevorzugt wenigstens 80%, besonders bevorzugt wenigstens 90% des Laderaums einnehmen. Da durch diese Anpassung der Formgebung des Behälters an die Formgebung des Laderaums das Ladevolumen des Laderaums bei in der ersten Stellung befindlichem Behälter weitestgehend zur Verfügung steht, kann der Behälter immer mit dem Kraftfahrzeug mitgeführt werden, ohne das Zuladevermögen des Kraftfahrzeugs zu beeinträchtigen. Hierbei kann der Behälter dann ununterbrochen mit dem Mechanismus verbunden sein. Möglich ist, dass durch die angepasste Formgebung des Behälters an die Formgebung des Laderaums Kennzeichen und/oder Beleuchtungen des Fahrzeugs verdeckt sind. In diesem Sinne ist es auch vorteilhaft, wenn der Behälter eine Kennzeichenhalterung zur Aufnahme eines Kennzeichens und/oder Signaleinrichtungen die der beidseitigen Fahrzeugbeleuchtung (Rücklicht, Blinker, Bremslicht usw.) entsprechen aufweist. So ist eine sichere Beleuchtung und Kennzeichnung weiter sichergestellt. Der Behälter weist dann entsprechende Verbindungen auf, um die Beleuchtung sicherzustellen.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung umfasst der Behälter wenigstens eine verschließbare Belade-/Entladeöffnung. Über die Belade-/Entladeöffnung kann ein Ladegut in den Behälter eingefügt bzw. diesem entnommen werden. Die Belade-/Entladeöffnung kann mit einem Schließelement, beispielsweise einem Deckel, einer Klappe oder dergleichen, verschlossen werden. Hierzu kann der Behälter zusätzlich zu dem Schließelement einen Schließmechanismus aufweisen, der die Schließstellung des Schließelements sichert. Der Behälter kann auch zwei oder mehrere entsprechende Belade-/Entladeöffnungen aufweisen.
  • Es wird ferner als vorteilhaft erachtet, wenn das Kraftfahrzeug wenigstens einen elektrisch ansteuerbaren Antrieb aufweist, der derart mit dem Mechanismus verbunden ist, dass mit dem Antrieb der Mechanismus zur Bewegung des Behälters zwischen der ersten Stellung und der zweiten Stellung betätigbar ist. Hierdurch kann die Bewegung des Behälters zwischen der ersten Stellung und der zweiten Stellung automatisiert werden. An dem Kraftfahrzeug und/oder einer Fahrzeugfernbedienung kann ein Aktivierungselement angeordnet sein, durch dessen manuelle Betätigung der Antrieb aktivierbar ist, um den Mechanismus zu betätigen. Der Antrieb kann wenigstens einen Elektromotor aufweisen. Zudem kann wenigstens ein Sensormittel zum Erfassen des jeweiligen Zustands des Mechanismus vorhanden sein, um mittels einer Elektronik erfassen zu können, ob sich der Behälter in der ersten Stellung oder in der zweiten Stellung befindet. Die Elektronik kann eingerichtet sein, den Antrieb in Abhängigkeit der jeweilig erfassten Stellung des Behälters anzusteuern, um den Behälter entweder in die zweite Stellung oder die erste Stellung zu überführen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der folgenden Figurenbeschreibung offenbart. Es zeigen
    • 1 eine schematische und perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels für ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug mit innerhalb des Laderaums befindlichem Behälter, und
    • 2 eine schematische und perspektivische Darstellung des in 1 gezeigten Kraftfahrzeugs mit außerhalb des Laderaums befindlichem Behälter.
  • In den unterschiedlichen Figuren sind gleiche Teile stets mit denselben Bezugszeichen versehen, weswegen diese in der Regel auch nur einmal beschrieben werden.
  • 1 zeigt eine schematische und perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels für ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug 1. Das Kraftfahrzeug 1 umfasst einen heckseitigen Laderaum 2, der eine heckseitige Laderaumöffnung 3 aufweist. Des Weiteren umfasst das Kraftfahrzeug 1 eine schwenkbar angeordnete Heckklappe 4, die in der gezeigten Schließstellung die Laderaumöffnung 3 verschließt und in einer nicht gezeigten Offenstellung die Laderaumöffnung 3 zumindest teilweise freigibt. Zudem umfasst das Kraftfahrzeug 1 einen Behälter 5 zum Aufnehmen von Ladegut, der derart dimensioniert ist, dass er bei in der Offenstellung befindlicher Heckklappe 4 über die Laderaumöffnung 3 in den Laderaum 2 einfügbar und diesem entnehmbar ist. In 1 ist der Behälter 5 vollständig innerhalb des Laderaums 2 angeordnet. Der Behälter 5 ist pyramidenstumpfartig ausgebildet.
  • Das Kraftfahrzeug 1 umfasst des Weiteren einen im Bereich des Laderaums 2 gelagerten, gelenkig mit dem Behälter 5 verbundenen Mechanismus 6, mit dem der Behälter 5 zwischen der gezeigten ersten Stellung, in der der Behälter 5 vollständig innerhalb des Laderaums 2 angeordnet ist, und einer in 2 gezeigten zweiten Stellung, in der der Behälter 5 vollständig außerhalb des Laderaums 2 angeordnet ist, zwangsgeführt bewegbar ist. Die Heckklappe 4 und/oder ein sich daran anschließender Heckabschnitt 7 des Kraftfahrzeugs 1 sind bzw. ist derart ausgebildet, dass der Behälter 5 bei in der Schließstellung befindlicher Heckklappe 4 mittels des Mechanismus 6 in der zweiten Stellung gehalten werden kann.
  • Der Mechanismus 6 umfasst zwei seitlich angeordnete Schwenkarme 8 und 9, die jeweils im Bereich des Laderaums 2 um eine parallel zu einer nicht gezeigten Fahrzeugquerachse ausgerichtete Schwenkachse 10 schwenkbar gelagert sind und derart gelenkig mit dem Behälter 5 verbunden sind, dass der mit den Schwenkarmen 8 und 9 verbundene Behälter 5 bei einer Verschwenkung der Schwenkarme 8 und 9 seine gezeigte räumliche Ausrichtung beibehält. Hierzu ist der Behälter 5 um eine Achse 12 schwenkbar mit den Schwenkarmen 8 und 9 verbunden. An der Heckklappe 4 und/oder ist an einem bodenseitigen Randabschnitt 11 der Laderaumöffnung 3 für jeden Schwenkarm 8 bzw. 9 eine nicht gezeigte Ausnehmung ausgebildet, durch die der jeweilige Schwenkarm 8 bzw. 9 bei in der zweiten Stellung befindlichem Behälter 5 verläuft. Der Mechanismus 6 kann wenigstens einen nicht gezeigten Sicherungsmechanismus aufweisen, mit dem zumindest eine Stellung der Schwenkarme 8 und 9 bei in der zweiten Stellung befindlichem Behälter 5 relativ zu dem Laderaum 2 und/oder zumindest eine Stellung des in der zweiten Stellung befindlichen Behälters 5 relativ zu den Schwenkarmen 8 und 9 zeitweilig festlegbar sind bzw. ist.
  • Der Behälter 5 kann wasserdicht und/oder luftdicht ausgebildet sein. Alternativ oder additiv kann der Behälter 5 zumindest teilweise formstabil ausgebildet sein. Alternativ oder additiv kann der Behälter 5 zumindest teilweise transparent ausgebildet sein. Alternativ oder additiv kann der Behälter 5 eine an die Formgebung des Laderaums 2 angepasste Formgebung aufweisen, so dass der vollständig in dem Laderaum 2 angeordnete Behälter 5 wenigstens den halben Laderaum 2 einnimmt. Alternativ oder additiv kann der Behälter 5 wenigstens eine nicht gezeigte verschließbare Belade-/Entladeöffnung aufweisen.
  • Das Kraftfahrzeug 1 kann wenigstens einen nicht gezeigten, elektrisch ansteuerbaren Antrieb aufweisen, der derart mit dem Mechanismus 6 verbunden ist, dass mit dem Antrieb der Mechanismus 6 zur Bewegung des Behälters 5 zwischen der ersten Stellung und der zweiten Stellung betätigbar ist.
  • 2 zeigt eine schematische und perspektivische Darstellung des in 1 gezeigten Kraftfahrzeugs 1 mit vollständig außerhalb des Laderaums 2 befindlichem Behälter 5. Der Behälter 5 befindet sich also in seiner zweiten Stellung. Zur Überführung des Behälters 5 aus seiner in 1 gezeigten ersten Stellung in die in 2 gezeigte zweite Stellung ist zunächst die Heckklappe 4 in ihre Offenstellung verschwenkt worden. Anschließend ist der Behälter 5 manuell oder mittels des nicht gezeigten Antriebs aus seiner ersten Stellung heraus in seine zweite Stellung bewegt worden. Bei dieser Bewegung ist der Behälter 5 mittels des Mechanismus 6 zwangsgeführt worden. Nachdem der Behälter 5 die gezeigte zweite Stellung erreicht hat, ist die Heckklappe 4 wieder in ihre Schließstellung verschwenkt worden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kraftfahrzeug
    2
    Laderaum
    3
    Laderaumöffnung
    4
    Heckklappe
    5
    Behälter
    6
    Mechanismus
    7
    Heckabschnitt
    8
    Schwenkarm
    9
    Schwenkarm
    10
    Schwenkachse
    11
    Randabschnitt von 3
    12
    Achse

Claims (10)

  1. Kraftfahrzeug (1) mit wenigstens einem heckseitigen Laderaum (2), der eine heckseitige Laderaumöffnung (3) aufweist, wenigstens einer schwenkbar angeordneten Heckklappe (4), die in einer Schließstellung die Laderaumöffnung (3) verschließt und in einer Offenstellung die Laderaumöffnung (3) zumindest teilweise freigibt, und wenigstens einem Behälter (5) zum Aufnehmen von Ladegut, der derart dimensioniert ist, dass er bei in der Offenstellung befindlicher Heckklappe (4) über die Laderaumöffnung (3) in den Laderaum (2) einfügbar und diesem entnehmbar ist, gekennzeichnet durch wenigstens einen im Bereich des Laderaums (2) gelagerten, gelenkig mit dem Behälter (5) verbindbaren Mechanismus (6), mit dem der Behälter (5) zwischen einer ersten Stellung, in der der Behälter (5) vollständig innerhalb des Laderaums (2) angeordnet ist, und einer zweiten Stellung, in der der Behälter (5) vollständig außerhalb des Laderaums (2) angeordnet ist, zwangsgeführt bewegbar ist, wobei die Heckklappe (4) und/oder ein sich an die Heckklappe (4) anschließender Heckabschnitt (7) des Kraftfahrzeugs (1) derart ausgebildet sind bzw. ist, dass der Behälter (5) bei in der Schließstellung befindlicher Heckklappe (4) mittels des Mechanismus (6) in der zweiten Stellung gehalten werden kann.
  2. Kraftfahrzeug (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mechanismus (6) wenigstens einen Schwenkarm (8, 9) aufweist, der im Bereich des Laderaums (2) um eine parallel zu einer Fahrzeugquerachse ausgerichtete Schwenkachse (10) schwenkbar gelagert ist und derart gelenkig mit dem Behälter (5) verbindbar ist, dass der mit dem Schwenkarm (8, 9) verbundene Behälter (5) bei einer Verschwenkung des Schwenkarms (8, 9) seine räumliche Ausrichtung beibehält.
  3. Kraftfahrzeug (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der Heckklappe (4) und/oder an einem Randabschnitt (11) der Laderaumöffnung (3) wenigstens eine Ausnehmung ausgebildet ist, durch die der Schwenkarm (8, 9) bei in der zweiten Stellung befindlichem Behälter (5) verläuft.
  4. Kraftfahrzeug (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Mechanismus (6) wenigstens einen Sicherungsmechanismus aufweist, mit dem zumindest eine Stellung des Schwenkarms (8, 9) bei in der zweiten Stellung befindlichem Behälter (5) relativ zu dem Laderaum (2) und/oder zumindest eine Stellung des in der zweiten Stellung befindlichen Behälters (5) relativ zu dem Schwenkarm (8, 9) zeitweilig festlegbar sind bzw. ist.
  5. Kraftfahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (5) wasserdicht und/oder luftdicht ausgebildet ist
  6. Kraftfahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (5) zumindest teilweise formstabil ausgebildet ist.
  7. Kraftfahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (5) zumindest teilweise transparent ausgebildet ist.
  8. Kraftfahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (5) eine an die Formgebung des Laderaums (2) angepasste Formgebung aufweist, so dass der vollständig in dem Laderaum (2) angeordnete Behälter (5) wenigstens den halben Laderaum (2) einnimmt.
  9. Kraftfahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (5) wenigstens eine verschließbare Belade-/Entladeöffnung aufweist.
  10. Kraftfahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens einen elektrisch ansteuerbaren Antrieb, der derart mit dem Mechanismus (6) verbunden ist, dass mit dem Antrieb der Mechanismus (6) zur Bewegung des Behälters (5) zwischen der ersten Stellung und der zweiten Stellung betätigbar ist.
DE102017210828.2A 2017-06-27 2017-06-27 Kraftfahrzeug Active DE102017210828B3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017210828.2A DE102017210828B3 (de) 2017-06-27 2017-06-27 Kraftfahrzeug
US15/942,820 US20180370453A1 (en) 2017-06-27 2018-04-02 Motor vehicle having a variable payload volume
CN201810647807.2A CN109131105A (zh) 2017-06-27 2018-06-22 有效载荷量可变的机动车辆

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017210828.2A DE102017210828B3 (de) 2017-06-27 2017-06-27 Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017210828B3 true DE102017210828B3 (de) 2018-09-27

Family

ID=63450612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017210828.2A Active DE102017210828B3 (de) 2017-06-27 2017-06-27 Kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20180370453A1 (de)
CN (1) CN109131105A (de)
DE (1) DE102017210828B3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017210831B4 (de) * 2017-06-27 2020-09-24 Ford Global Technologies, Llc Kraftfahrzeug

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2284419A (en) 1939-03-20 1942-05-26 Hudson Motor Car Co Vehicle body
DE3025145A1 (de) 1980-07-03 1982-03-11 Carlos Dr. Madrid Knapp-Boetticher Personenkraftwagen mit in seiner form veraenderbarem heckteil
EP0556472A2 (de) 1992-02-10 1993-08-25 RAPPOLD GmbH & CO. KG KAROSSERIE-UND FAHRZEUGBAU Kraftwagen, insbesondere Bestattungswagen
US5544799A (en) 1995-06-14 1996-08-13 Didlake; Ralph L. Swing away cargo carrier assembly
FR2845053A1 (fr) 2002-09-30 2004-04-02 Peugeot Citroen Automobiles Sa Vehicule automobile du type comportant un volet arriere articule a sa base sur la structure du vehicule
US20080238122A1 (en) 2007-04-02 2008-10-02 Gm Global Technology Operations, Inc. Tailgate arrangement of a motor vehicle
US20100206929A1 (en) 2008-06-26 2010-08-19 John Wesley Perry Lightweight cargo carrier for vehicles
EP2368765A1 (de) 2010-03-23 2011-09-28 WESTFALIA - Automotive GmbH Heckträger
GB2512096A (en) 2013-03-20 2014-09-24 Gm Global Tech Operations Inc Carrier assembly for a motorized vehicle

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL112829A (en) * 1995-03-01 1996-01-31 Klar Geula Expandable storage system for a vehicle
DE10017570A1 (de) * 2000-04-10 2001-10-18 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Kraftfahrzeug mit einer Ladefläche, insbesondere Pickup-Fahrzeug
US6371564B1 (en) * 2000-05-17 2002-04-16 Mike Yates Method and system for removing matter from a pickup truck
DE10203538A1 (de) * 2002-01-29 2003-08-07 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Kraftfahrzeug mit einem Laderaum und einer Laderaumtür
US6554340B1 (en) * 2002-03-22 2003-04-29 General Motors Corporation Bed cover and extender unit for vehicles
US6644707B2 (en) * 2002-08-01 2003-11-11 Ford Global Technologies, Llc Decklid and luggage compartment system for automotive vehicle
DE10324757B3 (de) * 2003-05-30 2004-12-16 Wilhelm Karmann Gmbh Vorrichtung zum wahlweisen Bewegen einer Heckklappe eines Fahrzeuges aus einer Schließstellung in eine Aufnahmestellung und in eine Ladestellung
US8534735B2 (en) * 2003-06-05 2013-09-17 The Riverbank, Llc Apparatus for configuring the interior space of a vehicle
US7213868B1 (en) * 2005-05-12 2007-05-08 Yong-Jun Tan Easy deployment and storage automobile protection cover
CN204055273U (zh) * 2014-06-24 2014-12-31 胡张权 一种车衣

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2284419A (en) 1939-03-20 1942-05-26 Hudson Motor Car Co Vehicle body
DE3025145A1 (de) 1980-07-03 1982-03-11 Carlos Dr. Madrid Knapp-Boetticher Personenkraftwagen mit in seiner form veraenderbarem heckteil
EP0556472A2 (de) 1992-02-10 1993-08-25 RAPPOLD GmbH & CO. KG KAROSSERIE-UND FAHRZEUGBAU Kraftwagen, insbesondere Bestattungswagen
US5544799A (en) 1995-06-14 1996-08-13 Didlake; Ralph L. Swing away cargo carrier assembly
FR2845053A1 (fr) 2002-09-30 2004-04-02 Peugeot Citroen Automobiles Sa Vehicule automobile du type comportant un volet arriere articule a sa base sur la structure du vehicule
US20080238122A1 (en) 2007-04-02 2008-10-02 Gm Global Technology Operations, Inc. Tailgate arrangement of a motor vehicle
US20100206929A1 (en) 2008-06-26 2010-08-19 John Wesley Perry Lightweight cargo carrier for vehicles
EP2368765A1 (de) 2010-03-23 2011-09-28 WESTFALIA - Automotive GmbH Heckträger
GB2512096A (en) 2013-03-20 2014-09-24 Gm Global Tech Operations Inc Carrier assembly for a motorized vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
US20180370453A1 (en) 2018-12-27
CN109131105A (zh) 2019-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0163232B1 (de) Mehrzweckpersonenkraftwagen, insbesondere Kombi
EP1084882B1 (de) Personenkraftwagen mit einem variablen Dach-/Heckbereich
DE102019112504B4 (de) Hinderniserkennungssystem
DE102007002700A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer eine Türöffnung verschließenden Fahrzeugtür
DE102019105830B4 (de) Doppelzug-verriegelungsanordnungen für fachverschlussanordnungen von kraftfahrzeugen
DE3835265A1 (de) Griffanordnung fuer ein bewegliches karosserieteil wie gepaeckraumdeckel, tuer o.dgl. eines kraftfahrzeugs
DE102007029581A1 (de) Kraftfahrzeugdach
DE102018208799A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Karosserie
DE102007015864A1 (de) Heckklappenanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE102019007850B4 (de) Laderaumanordnung für einen durch eine Fronthaube verschließbaren Frontraum eines Kraftwagens
DE102005011678A1 (de) Aufnahmeeinrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer Aufnahmeeinrichtung
DE102017210828B3 (de) Kraftfahrzeug
DE102014010471A1 (de) Laderaumabdeckungsanordnung
DE102012208275A1 (de) Aufnahmevorrichtung für wenigstens ein Flaschen- oder Becherbehältnis in einem Fahrzeuginnenraum
US5842770A (en) Van rear door display for two way traffic
DE19943863B4 (de) Cabriolet-Fahrzeug
DE3309757C2 (de)
DE2940565C2 (de) Schiebedach für Kraftfahrzeuge
DE102017206309A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Laderaumabdeckung
DE102005021145A1 (de) Heckklappe mit einem selbsttätigen Öffnungs- und Schließmechanismus
DE102006007821B4 (de) Kraftfahrzeug
EP1817191B1 (de) Dachsystem mit öffnungsmechanismus für ein auto
DE19639661C2 (de) Ein Ladeabteil verschließende heckseitige Klappe eines Kraftwagens
DE102016203807A1 (de) Abdeckung für einen Fahrzeugladeraum und Fahrzeug
EP2008848B1 (de) Kraftfahrzeugdach

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: MARKOWITZ, MARKUS, DR.-ING., DE