DE102017210580A1 - Montagelehre - Google Patents

Montagelehre Download PDF

Info

Publication number
DE102017210580A1
DE102017210580A1 DE102017210580.1A DE102017210580A DE102017210580A1 DE 102017210580 A1 DE102017210580 A1 DE 102017210580A1 DE 102017210580 A DE102017210580 A DE 102017210580A DE 102017210580 A1 DE102017210580 A1 DE 102017210580A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
attachment
arrangement
jig
assembly
positioning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017210580.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Ruppert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102017210580.1A priority Critical patent/DE102017210580A1/de
Publication of DE102017210580A1 publication Critical patent/DE102017210580A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D65/00Designing, manufacturing, e.g. assembling, facilitating disassembly, or structurally modifying motor vehicles or trailers, not otherwise provided for
    • B62D65/02Joining sub-units or components to, or positioning sub-units or components with respect to, body shell or other sub-units or components
    • B62D65/16Joining sub-units or components to, or positioning sub-units or components with respect to, body shell or other sub-units or components the sub-units or components being exterior fittings, e.g. bumpers, lights, wipers, exhausts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D27/00Connections between superstructure or understructure sub-units
    • B62D27/06Connections between superstructure or understructure sub-units readily releasable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D65/00Designing, manufacturing, e.g. assembling, facilitating disassembly, or structurally modifying motor vehicles or trailers, not otherwise provided for
    • B62D65/02Joining sub-units or components to, or positioning sub-units or components with respect to, body shell or other sub-units or components
    • B62D65/024Positioning of sub-units or components with respect to body shell or other sub-units or components
    • B62D65/026Positioning of sub-units or components with respect to body shell or other sub-units or components by using a jig or the like; Positioning of the jig

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Montagelehre, insbesondere für Anbauteile wie Heckleuchten, umfassend einen Anordnungsbereich und einen Positionierbereich, wobei der Anordnungsbereich zur Anordnung und Ausrichtung der Montagelehre an einem Anbauteil, welches zur Anordnung in eine Außenhaut einer Fahrzeugkarosserie vorgesehen ist, ausgelegt ist, und wobei der Positionierbereich zur Anordnung und Ausrichtung der Montagelehre an der Außenhaut ausgelegt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Montagelehre, insbesondere für Anbauteile wie Heckleuchten, eine Montageanordnung sowie ein Verfahren zum Herstellen eines Kraftfahrzeugs.
  • Um den hohen Design- und Qualitätsmaßstäben im Automobilbau gerecht zu werden, ist es unabdingbar, dass Anbauteile wie beispielsweise Heckleuchten, äußerst exakt in der entsprechenden Fahrzeugkarosserie positioniert sind. Dies bedeutet insbesondere, dass beispielsweise ein gleichmäßiger umlaufender Spalt zu den angrenzenden Karosserieteilen gebildet ist bzw. dass die Leuchten bündig zu den angrenzenden Oberflächen ausgerichtet sind. Diese Ausrichtung bzw. Justage erfolgt in der Regel von Hand und ist damit sowohl zeit- als auch fehleranfällig.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Montagelehre, eine Montageanordnung sowie ein Verfahren zum Herstellen eines Kraftfahrzeugs anzugeben, welche die vorgenannten Nachteile beseitigen und insbesondere einen schnellen und wiederholgenauen Prozessablauf ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Montagelehre gemäß Anspruch 1, eine Montageanordnung gemäß Anspruch 9 sowie durch ein Verfahren gemäß Anspruch 10 gelöst. Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der Beschreibung und den beigefügten Figuren.
  • Erfindungsgemäß umfasst eine Montagelehre, insbesondere für Anbauteile wie Heckleuchten, einen Anordnungsbereich und einen Positionierbereich, wobei der Anordnungsbereich zur Anordnung und Ausrichtung der Montagelehre an einem Anbauteil, welches zur Anordnung in eine Außenhaut einer Fahrzeugkarosserie vorgesehen ist, ausgelegt ist, und wobei der Positionierbereich zur Anordnung und Ausrichtung der Montagelehre an der Außenhaut ausgelegt ist. Gemäß verschiedener Ausführungsformen handelt es sich bei dem bzw. den Anbauteilen beispielsweise um Scheinwerfer wie Frontscheinwerfer oder Heckleuchten von Kraftfahrzeugen. Mit dem Begriff „Außenhaut“ ist insbesondere das „Außenblech“ einer Kraftfahrzeugkarosserie gemeint, wobei es sich hier auch um Kunststoffteile, Bauteile aus Verbundwerkstoffen etc. handeln kann. Vorteilhafterweise weist die Montagelehre den Anordnungsbereich auf, welcher insbesondere dazu vorgesehen ist, die Montagelehre an dem zu montierenden und justierenden Anbauteil anzuordnen und auszurichten. Daneben ist der Positionierbereich dazu vorgesehen, die Montagelehre - und damit auch das Anbauteil - gegenüber der Fahrzeugkarosserie, insbesondere gegenüber der Außenhaut, zu justieren/positionieren und auszurichten. Die Ausrichtung bzw. Justage erfolgt also mit Vorteil direkt gegenüber dem angrenzenden Bauteil, welches sozusagen die Referenz für eine Qualitätsbewertung der Montage/Justage darstellt. Bei der Positionierung und Justage von Anbauteilen wie Heckleuchten wird oft mit Abstandshaltern oder Montagelehren gearbeitet, welche durchaus eine Anordnung bzw. Positionierung des jeweiligen Anbauteils unterstützen. Nachteilig daran ist, dass hierbei in der Regel eine Ausrichtung gegenüber Bauteilen erfolgt, welche hinsichtlich der Beurteilung einer optimalen Justage des Anbauteils gar nicht als Referenz dienen. Die Verwendung von Abstandshaltern, beispielsweise im Leuchtenausschnitt, ermöglicht z. B. nur eine sehr grobe Vorpositionierung. Im Falle einer Heckleuchte ist aber beispielsweise dasjenige Karosserieblechteil als Referenzobjekt zu sehen, an welches die Heckleuchte angrenzt bzw. welches die Heckleuchte umgibt. So ermöglicht die Montagelehre, umfassend den Anordnungsbereich und den Positionierbereich, eine optimale Ausrichtung der Streuscheibe, beispielsweise einer Heckleuchte, in Bezug auf das angrenzende Karosserieblech.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Positionierbereich ausgelegt, eine Ausrichtung an der Außenhaut in zumindest zwei Raumrichtungen zu ermöglichen. Eine Festlegung in der dritten Raumrichtung kann beispielsweise durch eine entsprechende Lasche am Anbauteil selbst realisiert werden. Alternativ ist der Positionierbereich derart ausgelegt, dass er eine Ausrichtung in allen drei Raumrichtungen und damit eine vollständige Arretierung ermöglicht. Bevorzugt ist der Positionierbereich zur Anlage bzw. zum Aufliegen auf eine Außenhaut einer Karosserie ausgebildet.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst der Positionierbereich zumindest ein Positionierelement, welches stirnseitig zwei zueinander geneigte Kontaktflächen aufweist. Die Kontaktflächen sind zur Anlage an der Außenhaut der Fahrzeugkarosserie ausgelegt. Durch die Neigung zueinander wird beispielsweise die Ausrichtung an einer Kante der Außenhaut ermöglicht, wodurch die Arretierung in den vorgenannten zwei Raumrichtungen ermöglicht wird. Bei dem Positionierelement handelt es sich beispielsweise um ein stegförmiges Element, welches sich von einem Grundgestell der Montagelehre weg erstreckt. Der Steg ist derart geformt und dimensioniert, dass die Referenzstruktur, welche als Referenz für die Justage/Ausrichtung dient, sozusagen „erreicht“ werden kann.
  • Zweckmäßigerweise ist der Anordnungsbereich ausgelegt, eine Ausrichtung des Anbauteils in zumindest zwei Raumrichtungen zu ermöglichen.
  • Zweckmäßigerweise umfasst der Anordnungsbereich zumindest zwei Anordnungselemente, welche stirnseitig zueinander geneigte Kontaktflächen aufweisen. Mit Vorteil können derart ausgebildete Anordnungselemente zur Anordnung an einer Kante des Anbauteils verwendet werden, wodurch die vorgenannte Ausrichtung entlang der zwei Raumrichtungen ermöglicht wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst der Anordnungsbereich ein Stützelement, welches stirnseitig eine Kontaktfläche zur Anordnung des Anbauteils aufweist. Zweckmäßigerweise wird im Zusammenspiel mit den beiden vorgenannten Anordnungselementen eine Dreipunkt-Abstützung des Anbauteils in zumindest einer Raumrichtung realisiert.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst die Montagelehre ein Befestigungselement, welches ausgelegt ist, das Anbauteil gegen zumindest einige Kontaktflächen des Anordnungsbereichs zu verspannen. Insbesondere ist das Befestigungselement derart ausgelegt, dass ein Verspannen gegenüber der vorgenannten Dreipunkt-Lagerung ermöglicht wird. Zweckmäßigerweise ist das Befestigungselement ausgelegt, in eine entsprechend ausgebildete Geometrie, mit anderen Worten in einen Befestigungsbereich, eines zu positionierenden (An-)Bauteils einzugreifen bzw. mit diesem derart zusammenzuwirken, dass eine Befestigung der Montagelehre an dem (An-)Bauteil ermöglicht ist bzw. wird. Der Befestigungsbereich ist beispielsweise als Vor- und/oder Rücksprung bzw. als Tasche in einer Rückwand des (An-)Bauteils ausgebildet. Bevorzugt wird ein Ein- oder Hinterhaken mit dem Befestigungselement ermöglicht, wodurch zum einen ein sehr schnelles und zum anderen ein sicheres Befestigen ermöglicht wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Befestigungselement einen, insbesondere federbelasteten, Bajonettverschluss. Dieser ist zum einen sowohl leicht als auch schnell zu bedienen. Zum anderen kann insbesondere im Zusammenspiel mit einer bzw. der Federvorspannung eine sichere Anordnung an der Dreipunkt-Lagerung erreicht werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist stirnseitig am Positionierelement ein Konturstein vorgesehen, welcher zumindest eine der Kontaktflächen umfasst. Insbesondere ist der Konturstein zur Anlage an der Außenhaut vorgesehen.
  • Die Erfindung betrifft weiter eine Montageanordnung, umfassend ein (An-)Bauteil, wie eine Heckleuchte, wobei das (An-)Bauteil einen Befestigungsbereich aufweist, an welchem eine Montagelehre, insbesondere eine erfindungsgemäße Montagelehre, befestigt bzw. befestigbar ist. Mit Vorteil bildet bzw. formt die Montageanordnung eine leicht handhabbare Einheit. Bevorzugt weist hierzu das (An-)Bauteil, beispielsweise die Heckleuchte, rückseitig einen Befestigungsbereich auf, welcher z. B. als Hinterschneidung und/oder Rücksprung bzw. als Tasche ausgebildet ist, in welchen das Befestigungselement der Montagelehre eingreifen kann. Insbesondere ist der Befestigungsbereich derart ausgebildet, dass, beispielsweise über ein Verdrehen des Befestigungselements, ein Verriegeln und Entriegeln möglich ist (vgl. Bajonettverschluss).
  • Gemäß einer Ausführungsform weist das Anbauteil, beispielsweise die Heckleuchte, einen oder mehrere Vorsprünge oder Fortsätze auf, welche als Abstandshalter gegenüber einem oder mehreren angrenzenden Bauteilen bzw. einem Leuchtenausschnitt einer Karosserie ausgelegt sind. Zweckmäßigerweise kann darüber z. B. ein Spaltmaß eingestellt oder zumindest mit eingestellt werden, während über den Positionierbereich insbesondere die optimale Anpassung an/in die Außenkontur der Karosserie erfolgt.
  • Die Erfindung richtet sich weiter auf ein Verfahren zum Herstellen eines Kraftfahrzeugs, wie eines PKW, LKW oder Motorrads bzw. auf ein Verfahren zum Montieren und Justieren eines Anbauteils an einer (Fahrzeug-)Karosserie, umfassend die Schritte:
    • - Bereitstellen eines Anbauteils, welches im eingebauten Zustand einen verdeckten Bereich und einen sichtbaren Bereich aufweist;
    • - Anordnen einer Montagelehre zumindest an dem verdeckten Bereich, wobei die Montagelehre einen Positionierbereich aufweist, zur Anordnung und Ausrichtung der Montagelehre gegenüber einer Referenz- oder Oberflächenstruktur;
    • - Anordnen des Anbauteils in einer Einbauposition und Ausrichten mittels des Positionierbereichs gegenüber der Referenzstruktur.
  • Bevorzugt wird das Verfahren für die Montage und Justage von Leuchten bzw. Scheinwerfern in Fahrzeugkarosserien verwendet, vgl. wie folgt:
    • - Bereitstellen einer Leuchte bzw. eines Scheinwerfers, welcher ein Gehäuse und eine Streuscheibe aufweist;
    • - Anordnen einer Montagelehre zumindest an dem Gehäuse - ggf. auch an der Streuscheibe - wobei die Montagelehre einen Positionierbereich zur Anordnung und Ausrichtung der Montagelehre gegenüber einer Karosserieaußenhaut aufweist, wobei die Karosserieaußenhaut der Referenzstruktur entspricht;
    • - Einsetzen der Leuchte in einen Karosserie- oder Leuchtenausschnitt und Ausrichten der Leuchte mittels des Positionierbereichs gegenüber der Außenhaut.
  • Mit Vorteil erfolgt die Justage/Ausrichtung der Leuchte bzw. des Anbauteils zumindest teilweise direkt über die Außenhaut bzw. die Referenzstruktur. Unter der Annahme, dass eine x-Richtung eine Fahrzeuglängsrichtung ist, eine y-Richtung eine Fahrzeugquerrichtung, und eine z-Richtung eine Hochachse eines Fahrzeugs, kann die Funktion der Montagelehre bzw. das Verfahrens zum Montieren und Justieren einer Heckleuchte beispielsweise wie folgt beschrieben werden. Die Montagelehre wird an der Heckleuchte befestigt, wobei sie sich in y-Richtung zweimal an der Streuscheibe und einmal am Gehäuse abstützt, in der x-Richtung zweimal an der Streuscheibe. Zur Befestigung ist mit Vorteil ein federbelasteter Bajonettverschluss vorgesehen, welcher gleichzeitig eine sichere Anlage in der y-Richtung garantiert, wobei durch einen entsprechenden Pin mit Vorteil gleichzeitig eine z-Position vorgegeben wird. Durch diese Ausrichtung wird die Kontur der Streuscheibe und somit der fugenbildenden Kante optimal in die Montagelehre übertragen, welche den Positionierbereich aufweist, welcher in x- und y-Richtung eine Ausrichtung zur Karosserieaußenhaut ermöglicht. Nach dem Befestigen der Montagelehre an der Heckleuchte, welches durch Eindrücken und Verdrehen des Bajonettverschlusses um 90° geschieht, wird die Heckleuchte zusammen mit der Montagelehre in den entsprechenden Leuchtenausschnitt eingesetzt und der Positionierbereich positioniert sich in Fügerichtung an der Außenhaut, beispielsweise am entsprechenden Seitenrahmen der Karosserie. Nach dem Verschrauben der Leuchte wird der Bajonettverschluss geöffnet und die Montagelehre kann einfach entnommen werden.
  • Die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erwähnten Vorteile und Merkmale gelten analog und entsprechend für die Montageanordnung und die Montagelehre sowie umgekehrt und untereinander.
  • Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer Ausführungsform einer Montagelehre mit Bezug auf die beigefügten Figuren.
  • Es zeigen:
    • 1: zwei perspektivische Ansichten von Montagelehren;
    • 2: eine an einer Heckleuchte angeordnete Montagelehre, wobei die Heckleuchte bereits in eine Fahrzeugkarosserie eingesetzt ist.
  • 1 zeigt zwei Ansichten einer Montagelehre 10, welche ein Grundgestell 32 umfasst, von welchem sich zwei Anordnungselemente 20 stegförmig weg erstrecken. Diese weisen stirnseitig jeweils Kontaktflächen 30 auf, welche zur Anordnung an einer hier nicht gezeigten Streuscheibe sowie an einem Gehäuse einer Heckleuchte ausgelegt sind. Durch diese Konfiguration ist bereits eine Ausrichtung der Heckleuchte bzw. eine Positionierung der Heckleuchte in zwei Raumrichtungen bewirkt. Die beiden Anordnungselemente 20 wirken mit einem Stützelement 24 zusammen, welches stirnseitig eine Kontaktfläche 30 aufweist, sodass zumindest eine Dreipunkt-Lagerung an einer Rückseite einer Heckleuchte realisiert werden kann. Eine vierte Lagerstelle wird letztendlich über ein Befestigungselement 26 realisiert, welches bevorzugt als Bajonettverschluss ausgebildet ist, und welches ausgelegt ist, in eine entsprechende rückseitige Kontur an einer Heckleuchte einzugreifen bzw. mit dieser zusammenzuwirken. Mit dem Bezugszeichen 22 ist ein, ebenfalls stegförmiges, Positionierelement bezeichnet, welches endseitig zwei Kontaktflächen 30 zur Anordnung und Ausrichtung gegenüber einer hier nicht dargestellten Außenhaut einer Fahrzeugkarosserie aufweist. Insbesondere weist das Positionierelement 22 endseitig einen Konturstein 23 auf, welcher zur Anlage an der Außenhaut ausgelegt ist.
  • Zum besseren Verständnis der Anordnung zeigt 2 die bereits bekannte Montagelehre 10 im eingebauten Zustand, wobei insbesondere das Zusammenwirken des Positionierelements 22 mit einer Außenhaut 50 einer Fahrzeugkarosserie dargestellt ist. Damit ermöglicht die Montagelehre eine ideale Ausrichtung einer Streuscheibe 42 einer Heckleuchte 40 gegenüber der Außenhaut 50. Die Montagelehre 10 stützt sich sowohl an der Streuscheibe 42 als auch an dem Gehäuse bzw. einer Leuchtenrückwand 44 ab und wird mit Vorteil, durch das Positionierelement 22, direkt zu den maßgeblichen, angrenzenden Bauteilen, welche letztendlich als Referenz für die optimale Positionierung zu sehen sind, eingestellt bzw. ausgerichtet. Ein sicheres Befestigen der Montagelehre 10 an der Heckleuchte 40 wird über das Befestigungselement 26 erreicht, das mit einem rückseitig an der Heckleuchte 40 vorgesehen Befestigungsbereich 28 zusammenwirkt. Nach einem Verschrauben der Heckleuchte 40, wobei die Verschraubung aus Gründen der Übersichtlichkeit hier nicht dargestellt ist, kann der Bajonettverschluss (vgl. Bezugszeichen 26 und 28), umfassend den dargestellten Drehgriff 29, leicht geöffnet und die Montagelehre 10 entnommen werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Montagelehre
    20
    Anordnungselement
    22
    Positionierelement
    23
    Konturstein
    24
    Stützelement
    26
    Befestigungselement
    28
    Befestigungsbereich
    29
    Drehgriff
    30
    Kontaktfläche
    32
    Grundgestell
    40
    (An-)Bauteil, (Heck-)Leuchte
    42
    Streuscheibe, sichtbarer Bereich
    44
    Gehäuse, Leuchten-Rückwand, verdeckter Bereich
    50
    Außenhaut, Oberflächenstruktur, Karosserieaußenhaut

Claims (11)

  1. Montagelehre (10), insbesondere für Anbauteile wie Heckleuchten, umfassend einen Anordnungsbereich und einen Positionierbereich, wobei der Anordnungsbereich zur Anordnung und Ausrichtung der Montagelehre (10) an einem Anbauteil (40), welches zur Anordnung in eine Außenhaut einer Fahrzeugkarosserie vorgesehen ist, ausgelegt ist, und wobei der Positionierbereich zur Anordnung und Ausrichtung der Montagelehre (10) an der Außenhaut (50) ausgelegt ist.
  2. Montagelehre (10) nach Anspruch 1, wobei der Positionierbereich ausgelegt ist, eine Ausrichtung an der Au-ßenhaut (50) in zumindest zwei Raumrichtungen zu ermöglichen.
  3. Montagelehre (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Positionierbereich zumindest ein Positionierelement (22) umfasst, welches stirnseitig zwei zueinander geneigte Kontaktflächen (30) aufweist.
  4. Montagelehre (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Anordnungsbereich ausgelegt ist, eine Ausrichtung des Anbauteils (40) in zumindest zwei Raumrichtungen zu ermöglichen.
  5. Montagelehre (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Anordnungsbereich zumindest zwei Anordnungselemente (20) umfasst, welche stirnseitig zueinander geneigte Kontaktflächen (30) aufweisen.
  6. Montagelehre (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Anordnungsbereich ein Stützelement (24) umfasst, welches stirnseitig eine Kontaktfläche (30) zur Anordnung des Anbauteils aufweist.
  7. Montagelehre (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend ein Befestigungselement (26), welches ausgelegt ist, das Anbauteil gegen zumindest einige Kontaktflächen (30) des Anordnungsbereichs zu verspannen.
  8. Montagelehre (10) nach Anspruch 7, wobei das Befestigungselement (26) einen, insbesondere federbelasteten, Bajonettverschluss umfasst.
  9. Montageanordnung, umfassend ein Anbauteil (40), wobei das Anbauteil (40) einen Befestigungsbereich aufweist, an welchem eine Montagelehre, insbesondere eine Montagelehre (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, lösbar befestigt ist.
  10. Verfahren zum Herstellen eines Kraftfahrzeugs, umfassend die Schritte: - Bereitstellen eines Anbauteils (40), welches im eingebauten Zustand einen verdeckten Bereich (44) und einen sichtbaren Bereich (42) aufweist; - Anordnen einer Montagelehre (10) zumindest an dem verdeckten Bereich (44), wobei die Montagelehre (10) einen Positionierbereich aufweist, zur Anordnung und Ausrichtung der Montagelehre (10) gegenüber einer Referenzstruktur; - Anordnen des Anbauteils (40) in einer Einbauposition und Ausrichten des Anbauteils (40) mittels des Positionierbereichs gegenüber der Referenzstruktur.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei die Ausrichtung des Anbauteils (40) zumindest teilweise direkt über eine Außenhaut (50) einer Fahrzeugkarosserie erfolgt.
DE102017210580.1A 2017-06-23 2017-06-23 Montagelehre Pending DE102017210580A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017210580.1A DE102017210580A1 (de) 2017-06-23 2017-06-23 Montagelehre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017210580.1A DE102017210580A1 (de) 2017-06-23 2017-06-23 Montagelehre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017210580A1 true DE102017210580A1 (de) 2018-12-27

Family

ID=64567993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017210580.1A Pending DE102017210580A1 (de) 2017-06-23 2017-06-23 Montagelehre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017210580A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019131937A1 (de) * 2019-11-26 2021-05-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Lehre zur Anbringung eines Bauteils an einem Trägerbauteil

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009014386U1 (de) * 2009-10-24 2009-12-24 EFS-Gesellschaft für Hebe- und Handhabungstechnik mbH Montagelehre
DE102014226522A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Montagelehre zur Anordnung von Zierteilen an einem Kraftfahrzeug

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009014386U1 (de) * 2009-10-24 2009-12-24 EFS-Gesellschaft für Hebe- und Handhabungstechnik mbH Montagelehre
DE102014226522A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Montagelehre zur Anordnung von Zierteilen an einem Kraftfahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019131937A1 (de) * 2019-11-26 2021-05-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Lehre zur Anbringung eines Bauteils an einem Trägerbauteil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008029321B4 (de) Kraftfahrzeugkarosserie- und -verkleidungsanordnung mit komplementären Positionier- und Einstellmerkmalen
DE102015004982A1 (de) Befestigungsanordnung zum Positionieren und Befestigen einer Zierblende an einem Fensterrahmen einer Fahrzeugtür eines Fahrzeugs
DE202019106578U1 (de) Fahrzeug mit abnehmbarer Karosserieaussenverkleidung und abnehmbarer Rückleuchtenhalterung
DE102004026881B4 (de) Scheinwerfer-Befestigungsvorrichtung
DE102008051290B4 (de) Anodnung zur Montage eines Frontend-Moduls an eine Rohbaukarosserie eines Fahrzeugs
DE102018106325B3 (de) Befestigungsanordnung für ein Bauteil an einem Karosserieteil eines Kraftfahrzeuges
DE202019106947U1 (de) Fahrzeug mit einer Positioniervorrichtung, die konfiguriert ist, um die Ausrichtung einer äusseren Karosserieplatte aufrechtzuerhalten
DE102012005104B4 (de) Funktionsanordnung zum Befestigen und Justieren eines Fahrzeugteils, insbesondere einer Fahrzeugleuchte, an der Karosserieaußenseite eines Fahrzeugs
DE102017006470B3 (de) Verfahren zur Montage eines Head-up-Displays an einem Modulquerträger eines Fahrzeugs sowie Modulquerträger
DE102005053423B4 (de) Scheinwerfer-Befestigungsvorrichtung
DE102007002699A1 (de) Befestigungseinrichtung insbesondere für einen Kraftwagen
DE102013012227A1 (de) Fahrzeugleuchte zur Montage an einem Karosseriebauteil eines Kraftfahrzeugs
DE102016201521A1 (de) Verkleidungsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102012109498A1 (de) Vorrichtung zur Montage eines Kotflügels eines Fahrzeugs
DE102009042415A1 (de) Personenkraftwagen
DE102009042058B4 (de) Fahrzeug mit einem Befestigungselement für eine Scheinwerferanordnung
DE102017210580A1 (de) Montagelehre
EP2890905B1 (de) Verfahren zur herstellung einer verbindung zwischen zwei bauteilen, insbesondere kfz-bauteilen, sowie verbindungselement
WO2009010174A2 (de) Stossfänger für einen personenkraftwagen
DE102013003100B4 (de) Verfahren zur Montage einer heckseitigen Stoßfängerverkleidung an einem Kraftfahrzeug und zugehöriges Kraftfahrzeug
DE102014009257B4 (de) Exzenterelement und Verfahren zum Einstellen einer Relativposition eines Anbauteils
DE102005041216A1 (de) Befestigungsanordnung von Außenbeplankungsteilen eines Kraftwagens
EP1545964A1 (de) Hybridbauteil mit spritzguss-kunstoffverbindern für kraftfahrzeuge und verfahren für deren reparatur
DE102004005978B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Montage von Scheinwerfern an Montageträgern
DE102008012667B4 (de) Frontenmodul für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Vormontage desselben

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication