DE102017210214B3 - Längsregler für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Längsregler für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102017210214B3
DE102017210214B3 DE102017210214.4A DE102017210214A DE102017210214B3 DE 102017210214 B3 DE102017210214 B3 DE 102017210214B3 DE 102017210214 A DE102017210214 A DE 102017210214A DE 102017210214 B3 DE102017210214 B3 DE 102017210214B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
relaxation time
regulator
time constants
longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017210214.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Wagner
Tobias Hesse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV filed Critical Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority to DE102017210214.4A priority Critical patent/DE102017210214B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017210214B3 publication Critical patent/DE102017210214B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course or altitude of land, water, air, or space vehicles, e.g. automatic pilot
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0212Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles with means for defining a desired trajectory
    • G05D1/0223Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles with means for defining a desired trajectory involving speed control of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/14Adaptive cruise control
    • B60W30/16Control of distance between vehicles, e.g. keeping a distance to preceding vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0001Details of the control system
    • B60W2050/0002Automatic control, details of type of controller or control system architecture
    • B60W2050/0008Feedback, closed loop systems or details of feedback error signal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0001Details of the control system
    • B60W2050/0019Control system elements or transfer functions
    • B60W2050/0042Transfer function lag; delays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2420/00Indexing codes relating to the type of sensors based on the principle of their operation
    • B60W2420/60Doppler effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • B60W2554/80Spatial relation or speed relative to objects
    • B60W2554/801Lateral distance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • B60W2554/80Spatial relation or speed relative to objects
    • B60W2554/802Longitudinal distance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • B60W2554/80Spatial relation or speed relative to objects
    • B60W2554/804Relative longitudinal speed

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Längsregler (1) für ein Kraftfahrzeug, wobei der Längsregler (1) derart ausgebildet ist, eine Beschleunigung α zu ermitteln und einzustellen, wobei a = d v τ T d T v + Δ v T v
Figure DE102017210214B3_0001
ist, wobei d der Abstand zu einem vorausfahrenden Fahrzeug ist, ν die Eigengeschwindigkeit des Kraftfahrzeuges ist, τ eine gewählte Zeitlücke ist, Δν eine Geschwindigkeitsdifferenz zu dem vorausfahrenden Fahrzeug ist und Td und Tν Relaxationszeitkonstanten sind, wobei der Längsregler (1) derart ausgebildet ist, dass die Relaxationszeitkonstanten Tν, Td abhängig vom Bewegungszustand des Kraftfahrzeugs gewählt werden, wobei für Bewegungszustände mit (d-ντ) Δν > 0 die Relaxationszeitkonstanten Tν, Td kleiner gewählt werden als für Bewegungszustände mit (d-ντ)Δν ≤ 0.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Längsregler für ein Kraftfahrzeug.
  • Viele Längsregler eines Fahrerassistenzsystems basieren auf einem einfachen Algorithmus. Basierend auf dem Abstand d und der Geschwindigkeitsdifferenz Δν zum vorausfahrenden Fahrzeug, stellt ein solcher Regler die Beschleunigung α des Fahrzeugs wie folgt ein, um den gewünschten Folgeabstand ντ einzuhalten (ν ist die eigene Geschwindigkeit, τ ist die gewünschte Zeitlücke zum vorausfahrenden Fahrzeug): a = d v τ T d T v + Δ v T v .
    Figure DE102017210214B3_0002
  • Dabei sind die beiden Relaxationszeitkonstanten Td und Tν entscheidend für das Verhalten dieses Reglers. Wählt man Td, Tν so, dass das Fahrzeug ein kolonnenstabiles Verhalten zeigt (kein Aufschaukeln einer kleinen Störung entlang einer Kette von Fahrzeugen), führt das zu sehr großen Werten des Rucks (1. Ableitung der Beschleunigung), und damit zu einem sehr unkomfortablen und unnatürlichen Fahrverhalten. Aus diesem Grund nimmt man bei der Auslegung des Reglers eine leichte Kolonneninstabilität in Kauf, die beim derzeitigen Ausstattungsgrad der Fahrzeugflotte auch kein Problem in der Verkehrsleistung nach sich zieht. Mit zunehmender Verbreitung solcher kolonnen-instabiler Regler ist aber damit zu rechnen, dass dieses Verhalten die Entstehung von Staus fördern kann.
  • Aus der DE 10 2014 223 999 A1 ist ein längsführendes Fahrerassistenzsystem eines Kraftfahrzeuges mit situationsabhängiger Parametrierung bekannt, mit einer Erkennungseinrichtung zum Erkennen einer Verkehrssituation und einer Parametrierungseinheit zum Festlegen der Parametrierung des Fahrerassistenzsystems in Abhängigkeit von der erkannten Verkehrssituation. Weiter weist das Fahrerassistenzsystem eine Folgereglereinheit zum Ermitteln eines Beschleunigungssollwertes zum Erreichen und Halten eines vorgesehen Abstandes auf ein vorausfahrendes Zielobjekt während einer Folgefahrt entsprechend der festgelegten Parametrierung auf sowie eine Ausgabeeinheit zum Ausgeben eines aus dem Beschleunigungssollwert ermittelten Ansteuersignals an zumindest ein Aktorsystem. Weiter weist das Fahrerassistenzsystem eine Schnittstelle zu einem nach hinten gerichteten Sensor auf, wobei die Erkennungseinheit dessen Signale berücksichtigt. Weitere komplexe Längsregler sind als Stand der Technik in dieser Druckschrift beschrieben.
  • Aus der DE 10 2011 009 483 A1 ist ein längsführendes Fahrerassistenzsystem bekannt, bei dem bei erkannter Kolonnenfahrt durch die Anpassung des Betriebsparameters eine straffere Abstandsregelung als außerhalb einer Längsführungs-Kolonnenfahrt erfolgt.
  • Aus der DE 10 2005 017 559 A1 ist ein Betriebsverfahren für ein in einem Fahrzeug befindliches verkehrsadaptives Assistenzsystem bekannt, wobei das Assistenzsystem abhängig von geschwindigkeits- und/oder abstandsbezogenen Größen des Fahrzeugs und eines vorausfahrenden Fahrzeugs eine Beschleunigung oder eine Verzögerung des Fahrzeugs bewirkt. Dabei wird das Assistenzsystem abhängig von der an der Fahrzeugposition herrschenden Verkehrsphase, insbesondere freiem Verkehr, synchronisiertem Verkehr und sich bewegenden breiten Staus, betrieben wird, wobei bei Detektion einer sprungartigen Änderung des Ist-Zeitabstandes zum vorausfahrenden Fahrzeug das Assistenzsystem in einen anderen Betriebsmodus umgeschaltet wird.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, einen einfachen Längsregler zu schaffen, der nur Informationen von einem vorausfahrenden Fahrzeug verarbeitet, der komfortabler und kolonnen-stabiler ist.
  • Die Lösung des technischen Problems ergibt sich durch einen Längsregler mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Der Längsregler für ein Kraftfahrzeug ist derart ausgebildet, eine Beschleunigung α zu ermitteln und einzustellen, wobei a = d v τ T d T v + Δ v T v
    Figure DE102017210214B3_0003
    wobei d der Abstand zu einem vorausfahrenden Fahrzeug ist, ν die Eigengeschwindigkeit des Fahrzeugs ist, τ eine gewünschte Zeitlücke ist, Δν eine Geschwindigkeitsdifferenz zu dem vorausfahrenden Fahrzeug ist und Td und Tν Relaxationszeitkonstanten sind. Die Relaxationszeitkonstanten Td, Tν werden nun abhängig vom Bewegungszustand des Fahrzeuges gewählt, wobei für Bewegungszustände mit (d-ντ )Δν > 0 die Relaxationszeitkonstanten Td, Tν kleiner gewählt werden als für Bewegungszustände mit (d-ντ)Δν ≤ 0. Hierdurch wird ein Aufschaukeln, dass zu einer Kolonneninstabilität führen könnte, wirksam unterbunden.
  • Dies soll kurz erläutert werden:
    • • Ziel ist es, den Abstand d zum vorausfahrenden Fahrzeug konstant auf dem Wert ντ halten; das geht nur, wenn
    • • die Geschwindigkeitsdifferenz Δν null wird.
    • • Die Gleichung a = d v τ T d T v + Δ v T v
      Figure DE102017210214B3_0004
      macht genau das, wobei die „Zeitkonstanten“ Td, Tν bestimmen, wie schnell das geht.
    • • Große Td, Tν führen zu einem sanften Regelverhalten (Anpassung dauert lange), kleine Werte zu einem harten Regelverhalten (Anpassung geht schnell).
    • • Für sich alleine ist ein solcher Regler immer stabil, egal was das vorausfahrende Fahrzeug tut. Der Regler ist gedämpft, wie bei einer Schaukel, auf der man passiv sitzen bleibt.
    • • Wenn mehrere geregelte Fahrzeuge hintereinander fahren, dann führt das sanfte Verhalten zur Kolonneninstabilität:
    • • Jedes weitere Fahrzeug schwingt ein bisschen stärker, sprich das Fahrzeug pendelt um den bevorzugten Abstand.
  • Durch die Anpassung der Relaxationszeitkonstanten wird anschaulich ein spiegelbildlicher Prozess zum Schaukeln durchgeführt. Beim Schaukeln gewinnt ein Mensch dadurch Energie, dass der Abstand zwischen seinem Schwerpunkt und dem Aufhängepunkt des Seils verändert wird. Indem man diesen Prozess spiegelbildlich verlaufen lässt, kann man prinzipiell der Schaukel diese Energie auch wieder entziehen, was hier durch die Änderung der Relaxationszeitkonstanten passiert.
  • In einer Ausführungsform werden die Relaxationszeitkonstanten Td und Tν sprunghaft geändert, wobei T d = { f d T ^ d falls ( d v τ ) Δ v > 0 T ^ d falls ( d v τ ) Δ v 0
    Figure DE102017210214B3_0005
    und T v = { f v T ^ v falls ( d v τ ) Δ v > 0 T ^ v falls ( d v τ ) Δ v 0
    Figure DE102017210214B3_0006
    mit 0 < fν, fd< 1 und T̂d,ν als Zeitkonstanten. T̂d und T̂ν entsprechend dabei vorzugsweise den Relaxationszeitkonstanten eines herkömmlichen Reglers, d.h. für (d - ντ)Δν ≤ 0 verhält sich der Längsregler wie ein bekannter Regler nach dem Stand der Technik. fν und fd können gleich sein, müssen dies aber nicht sein. Bevorzugte Werte liegen zwischen 0,15 und 0,4, weiter vorzugsweise zwischen 0,2 und 0,3, wobei mit fd,v = 0,25 besonders gute Ergebnisse erzielt werden.
  • In einer alternativen Ausführungsform ist der Längsregler derart ausgebildet, dass die Änderung zwischen den Relaxationszeitkonstanten gedämpft erfolgt, wobei vorzugsweise für die Änderungen der Relaxationszeitkonstanten gilt: T ˙ d = α ( T d * T d )
    Figure DE102017210214B3_0007
    T ˙ v = α ( T v * T v )
    Figure DE102017210214B3_0008
    mit T d * = { f d T ^ d falls ( d v τ ) Δ v > 0 T ^ d falls ( d v τ ) Δ v 0
    Figure DE102017210214B3_0009
    T v * = { f v T ^ v falls ( d v τ ) Δ v > 0 T ^ v falls ( d v τ ) Δ v 0
    Figure DE102017210214B3_0010
  • Dabei ist α eine Konstante, wobei 0 < fν, fd < 1 gilt. T̂d,ν sind dabei Relaxationszeitkonstanten. Somit ergeben sich fünf Gleichungen für den Längsregler, wobei drei dann Differentialgleichungen sind. Der Vorteil des gedämpften Überganges ist insbesondere der höhere Komfort.
  • Der Längsregler kann dabei beispielsweise in halb- oder vollautomatisiert fahrenden Fahrzeugen eingesetzt werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels weiter erläutert. Die Figuren zeigen:
    • 1 ein schematisches Blockschaltbild eines Längsreglers,
    • 2 eine schematische Darstellung einer Geschwindigkeitsdifferenz über den Abstand für einen sanften Regler (Stand der Technik),
    • 3 eine schematische Darstellung einer Geschwindigkeitsdifferenz über den Abstand für einen erfindungsgemäßen Längsregler,
    • 4 eine Darstellung der Verstärkung der Amplitude der Beschleunigung einer Kette von 50 Fahrzeugen als Funktion der Kreisfrequenz des ersten Fahrzeugs für einen Regler gemäß dem Stand der Technik und der Erfindung und
    • 5 eine Darstellung des Rucks für die Kette gemäß dem Stand der Technik und der Erfindung.
  • In 1 ist schematisch ein Längsregler 1 für ein Fahrzeug dargestellt, der Sensordaten mindestens einer Abstandssensorik 2 erhält, aus denen der Längsregler den Abstand d zu einem vorausfahrenden Fahrzeug sowie die Geschwindigkeit des vorausfahrenden Fahrzeugs ermittelt (z.B. mittels des Dopplereffekts). Des Weiteren erhält der Längsregler 1 die Eigengeschwindigkeit ν des Kraftfahrzeus (z.B. von einem nicht dargestellten Motorsteuergerät). Daraus kann dann die Geschwindigkeitsdifferenz Δν zwischen Kraftfahrzeug und vorausfahrendem Fahrzeug ermittelt werden. In dem Längsregler 1 wird dann eine Soll-Beschleunigung a mittels der folgenden fünf Gleichungen ermittelt. a = v ˙ = d v τ T d T v + Δ v T v
    Figure DE102017210214B3_0011
    T ˙ d = α ( T d * T d )
    Figure DE102017210214B3_0012
    T ˙ v = α ( T v * T v )
    Figure DE102017210214B3_0013
    mit T d * = { f d T ^ d falls ( d v τ ) Δ v > 0 T ^ d falls ( d v τ ) Δ v 0
    Figure DE102017210214B3_0014
    T v * = { f v T ^ v falls ( d v τ ) Δ v > 0 T ^ v falls ( d v τ ) Δ v 0
    Figure DE102017210214B3_0015
  • Dabei sind Td, Tν Relaxationszeitkonstanten, wobei α, fd, fν, T̂d und T̂ν Konstanten sind. Die so ermittelte Soll-Beschleunigung α wird dann durch eine geeignete Aktorik 3 umgesetzt.
  • In der 2 ist nun das Verhalten eines Reglers gemäß dem Stand der Technik dargestellt, wobei Td = 10 s und Tν = 4 s gewählt sind. Dabei bezeichnet t0 einen Anfangszustand und t1 einen Zustand nach 100 s. Dabei ist zu erkennen, dass es zu einer Schwingung kommt, d also die 30 m-Grenze wieder übersteigt.
  • In 3 ist nun das Verhalten eines erfindungsgemäßen Längsreglers 1 dargestellt, wobei eine Gerade 4 eingezeichnet ist, an der (d-ντ )Δν das Vorzeichen wechselt. Unterhalb der Geraden 4 verhält sich Längsregler 1 wie im Stand der Technik, wobei Td = 10 s und Tν = 4 s gewählt sind. Oberhalb der Gerade 4 sind die Relaxationszeitkonstanten Td und Tν kleiner, nämlich Td = 2,5 s und Tν = 1 s, wobei fd und fν = 0,25 sind sowie α = ½ s gewählt wurde. Wie man erkennt, kommt es zu keinem Überschwingen, sondern der Abstand d wird kontinuierlich erhöht.
  • In der 4 ist die Verstärkung der Amplitude der Beschleunigung einer Kette von 50 Fahrzeugen als Funktion der Kreisfrequenz ω der Beschleunigung des ersten Fahrzeuges, die eine schwache Amplitude von 0,8 m/s2 aufweist, dargestellt. Die hellen Punkte zeigen einen herkömmlichen Regler mit Td = 10 s und Tν = 4 s und τ = 1,5 s. Dabei erkennt man, dass die Kette nicht kolonnenstabil ist, da es Verstärkungsfaktoren größer als eins gibt (mit dem Maximum 1,1 bei ω =0,1). Die zusätzlich eingezeichnete Linie ist die theoretische Lösung. Die dunklen Punkte zeigen das Ergebnis für den erfindunsgemäßen Längsregler 1, wo keine Verstärkungen größer 1 auftreten. In der 5 ist der Ruck dargestellt. Als Ergebnis ist der erfindungsgemäße Längsregler 1 kolonnenstabil und komfortabel (geringer Ruck) und benötigt nur Daten eines vorausfahrenden Fahrzeugs.

Claims (4)

  1. Längsregler (1) für ein Kraftfahrzeug, wobei der Längsregler (1) derart ausgebildet ist, eine Beschleunigung α zu ermitteln und einzustellen, wobei a = d v τ T d T v + Δ v T v
    Figure DE102017210214B3_0016
    ist, wobei d der Abstand zu einem vorausfahrenden Fahrzeug ist, ν die Eigengeschwindigkeit des Kraftfahrzeuges ist, τ eine gewählte Zeitlücke ist, Δν eine Geschwindigkeitsdifferenz zu dem vorausfahrenden Fahrzeug ist und Td und Tν Relaxationszeitkonstanten sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Längsregler (1) derart ausgebildet ist, dass die Relaxationszeitkonstanten Tν, Td abhängig vom Bewegungszustand des Kraftfahrzeugs gewählt werden, wobei für Bewegungszustände mit (d-ντ)Δν > 0 die Relaxationszeitkonstanten Tν, Td kleiner gewählt werden als für Bewegungszustände mit (d-ντ)Δν ≤ 0.
  2. Längsregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Längsregler (1) die Relaxationszeitkonstanten Td und Tν sprunghaft ändert, wobei T d , v = { f d , v T ^ d , v falls ( d v τ ) Δ v > 0 T ^ d , v falls ( d v τ ) Δ v 0
    Figure DE102017210214B3_0017
    mit 0 < fν, fd< 1 und T̂d,ν als Zeitkonstanten.
  3. Längsregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Längsregler (1) derart ausgebildet ist, dass die Änderung zwischen den Relaxationszeitkonstanten gedämpft erfolgt.
  4. Längsregler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass für die Änderung der Relaxationszeitkonstanten gilt, dass T ˙ d = α ( T d * T d )
    Figure DE102017210214B3_0018
    und T ˙ v = α ( T v * T v )
    Figure DE102017210214B3_0019
    ist, wobei α eine Konstante ist und T d , v * = { f d , v T ^ d , v falls ( d v τ ) Δ v > 0 T ^ d , v falls ( d v τ ) Δ v 0
    Figure DE102017210214B3_0020
    mit 0 < fν, fd< 1 und T̂d,ν als Zeitkonstanten.
DE102017210214.4A 2017-06-19 2017-06-19 Längsregler für ein Kraftfahrzeug Active DE102017210214B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017210214.4A DE102017210214B3 (de) 2017-06-19 2017-06-19 Längsregler für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017210214.4A DE102017210214B3 (de) 2017-06-19 2017-06-19 Längsregler für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017210214B3 true DE102017210214B3 (de) 2018-07-12

Family

ID=62636971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017210214.4A Active DE102017210214B3 (de) 2017-06-19 2017-06-19 Längsregler für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017210214B3 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005017559A1 (de) 2005-04-16 2006-10-19 Daimlerchrysler Ag Betriebsverfahren für ein in einem Fahrzeug befindliches verkehrsadaptives Assistenzsystem
DE102011009483A1 (de) 2011-01-26 2012-07-26 Audi Ag Verfahren zum Betrieb eines längsführenden Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102014223999A1 (de) 2014-11-25 2016-05-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Längsführendes Fahrerassistenzsystem eines Kraftfahrzeugs mit situationsabhängiger Parametrierung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005017559A1 (de) 2005-04-16 2006-10-19 Daimlerchrysler Ag Betriebsverfahren für ein in einem Fahrzeug befindliches verkehrsadaptives Assistenzsystem
DE102011009483A1 (de) 2011-01-26 2012-07-26 Audi Ag Verfahren zum Betrieb eines längsführenden Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102014223999A1 (de) 2014-11-25 2016-05-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Längsführendes Fahrerassistenzsystem eines Kraftfahrzeugs mit situationsabhängiger Parametrierung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4345533B4 (de) Konstantgeschwindigkeits-Fahrtsteuerungsgerät
EP3191355B1 (de) Abstandsregelsystem für kraftfahrzeuge
EP3237259B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung und steuerung einer querführung eines fahrzeugs mittels eines spurhalteassistenten und spurhalteassistent
DE102008023100B4 (de) Steuervorrichtung und -verfahren für den Fahrzeugzwischenabstand
DE102007022184A1 (de) Fahrerassistenzvorrichtung und Verfahren für dessen Steuerung
EP2527222A2 (de) Verfahren zum Betrieb eines längsführenden Fahrerassistenzsystems und Kraftfahrzeug
DE112016006989T5 (de) Fahrzeugfahrt-assistenzvorrichtung und fahrzeugfahrt-assistenzverfahren
EP3738860A1 (de) Verfahren und lenkungssteuergerät zum ermitteln einer stellgrösse für das einstellen eines servolenkmoments bei einem fahrzeuglenksystem
DE102011012096A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs und Fahrerassistenzsystems
EP3148855B1 (de) Bestimmen eines kritischen fahrzeugzustands
DE102015226840A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Längsregelungsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs in einem Kreisverkehr
EP3243717A1 (de) Kraftfahrzeug-steuervorrichtung und verfahren zum betreiben der steuervorrichtung zum autonomen führen eines kraftfahrzeugs
DE19502954B4 (de) Verfahren zur Geschwindigkeitsregelung eines Kraftfahrzeuges
WO2014198439A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines fahrzeugs
DE102017210214B3 (de) Längsregler für ein Kraftfahrzeug
DE102020204078A1 (de) Fahrerassistenzsystem für Kraftfahrzeuge
DE102019122249A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Fahrspurwechsels, Fahrassistenzsystem und Fahrzeug
DE102021201677B3 (de) Verfahren und Fahrerassistenzsystem zum Unterstützen eines Kraftfahrzeugs beim Durchführen einer Kurvenfahrt
EP1112888B1 (de) Verfahren zur Geschwindigkeits- und Abstandsregelung eines Kraftfahrzeuges
WO2022111992A1 (de) Optimierung für ein querführendes assistenzsystem
DE102005028153A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Lenkeinrichtung
DE102007043910A1 (de) Verfahren für die Steuerung eines Fahrerssistenzsystems
DE102006022393A1 (de) Verfahren zum Erkennen des Übersteuerns eines Fahrzeugs
DE102015005976B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Querführungssystems eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102018208051A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Klassieren eines Lenkverhaltens eines Fahrers eines Fahrzeugs in eine von mehreren Lenkverhaltensklassen für eine Müdigkeitserkennung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final