DE102017209929A1 - Verfahren zum Betreiben eines Energiesystems - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Energiesystems Download PDF

Info

Publication number
DE102017209929A1
DE102017209929A1 DE102017209929.1A DE102017209929A DE102017209929A1 DE 102017209929 A1 DE102017209929 A1 DE 102017209929A1 DE 102017209929 A DE102017209929 A DE 102017209929A DE 102017209929 A1 DE102017209929 A1 DE 102017209929A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ventilation system
heating
operating mode
ventilation
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017209929.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Senn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102017209929.1A priority Critical patent/DE102017209929A1/de
Publication of DE102017209929A1 publication Critical patent/DE102017209929A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/0001Control or safety arrangements for ventilation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/62Control or safety arrangements characterised by the type of control or by internal processing, e.g. using fuzzy logic, adaptive control or estimation of values
    • F24F11/63Electronic processing
    • F24F11/65Electronic processing for selecting an operating mode
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F12/00Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F12/00Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening
    • F24F12/001Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air
    • F24F12/006Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air using an air-to-air heat exchanger
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/56Heat recovery units

Abstract

Die Erfindung Betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Energiesystems (10), welches ein Heizsystem (12) und ein Lüftungssystem (14) umfasst. Es wird vorgeschlagen, dass mindestens eine Information über einen Betriebsmodus des Lüftungssystems (14) von dem Lüftungssystem (14) an das Heizsystem (12) kommunikationstechnisch übermittelt wird. Ferner Betrifft die Erfindung auch ein Energiesystem (10) welches mit einem erfindungsgemäßen Verfahren betrieben wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Energiesystems, welches ein Heizsystem und ein Lüftungssystem umfasst.
  • Stand der Technik
  • Es sind Heizsysteme für Gebäude bekannt, die witterungsgeführt betrieben werden. Dabei kann das Heizsystem sich in einem Heizbetrieb befinden, wobei das Gebäude keine Wärme benötigt.
  • Ferner sind Lüftungssysteme bekannt, die neben einer ausreichenden Belüftung auch für eine Kühlung innerhalb des Gebäudes sorgen können.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Vorliegende Erfindung hat demgegenüber den Vorteil, dass mindestens eine Information über einen Betriebsmodus des Lüftungssystems von dem Lüftungssystem an das Heizsystem kommunikationstechnisch übermittelt wird, wodurch der Betrieb des Heizsystems nachhaltig an den Betrieb des Lüftungssystems angepasst werden kann.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Merkmale sind vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung nach dem Hauptanspruch möglich. So entspricht der Betriebsmodus des Lüftungssystems vorzugsweise einem Kühlbetrieb oder einem Wärmerückgewinnungsbetrieb, wodurch das Lüftungssystem je nach Bedarf zur Kühlung des Gebäudes oder lediglich zur Belüftung des Gebäudes mit minimalen Wärmeverlusten eingesetzt werden kann.
  • Bevorzugt wird der Betriebsmodus des Lüftungssystems durch Öffnen und/oder Schließen eines Bypasses, insbesondere ein Kühlbetrieb durch Öffnen und/oder ein Wärmerückgewinnungsbetrieb durch Schließen des Bypasses, eingestellt, wodurch ein effizientes Umschalten zwischen einem Kühlbetrieb und einem Wärmerückgewinnungsbetrieb des Lüftungssystems ermöglicht wird.
  • Vorteilhaft ist es, wenn der Betriebsmodus des Lüftungssystems in Abhängigkeit mindestens eines Temperaturwerts und/oder mindestens eines Temperaturwertverlaufs eingestellt wird, welcher insbesondere durch mindestens einen dem Lüftungssystem zugeordneten Sensor erfasst wird, wodurch der Betriebsmodus unter Berücksichtigung des Klimas im Gebäude und/oder außerhalb des Gebäudes eingestellt werden kann.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführung, wird als Information über einen Betriebsmodus des Lüftungssystems ein dem Betriebsmodus des Lüftungssystems entsprechender Parameter von dem Lüftungssystem an das Heizsystem übermittelt, welcher insbesondere auf einen einem Kühlbetrieb entsprechenden Wert oder einen einem Wärmerückgewinnungsbetrieb entsprechenden Wert festgelegt wird, wodurch der Betrieb des Heizsystems auf technisch elegante Weise an den Betrieb des Lüftungssystems angepasst werden kann.
  • Besonders Vorteilhaft ist es, wenn das Heizsystem nicht in einem Heizbetrieb betrieben wird, wenn das Lüftungssystem in einem Kühlbetrieb betrieben wird, wodurch der Gesamtwirkungsgrad des Energiesystems effizient erhöht wird.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführung erfolgt zumindest der folgende Verfahrensschritt, insbesondere durch eine dem Lüftungssystem zugeordnete Regelungseinheit:
    1. a) Übermitteln der mindestens einen Information über den Betriebsmodus des Lüftungssystems, insbesondere des dem Betriebsmodus des Lüftungssystems entsprechenden Parameters, von dem mindestens einen Lüftungssystem an das Heizsystem.
    So kann das Heizsystem ausreichend Informationen über den Betrieb des Lüftungssystems erhalten.
  • Ebenso vorteilhaft ist es, wenn zumindest der folgende Verfahrensschritt, insbesondere durch eine dem Heizsystem zugeordnete Regelungseinheit, erfolgt:
    • b) Deaktivieren des Heizbetriebs des Heizungssystems, wenn sich das Lüftungssystem in einem Kühlbetrieb befindet.
    Dadurch kann eine nachhaltige Regelung des Heizsystems erfolgen.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Energiesystem welches mit einem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche betrieben wird.
  • Zeichnungen
  • In der einzigen Figur ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Die Figur zeigt eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines Energiesystems, welches mit einem erfindungsgemäßen Verfahren betrieben wird.
  • Beschreibung
  • In der Figur ist eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines Energiesystems 10 gezeigt, welches mit einem erfindungsgemäßen Verfahren betrieben wird. Das Energiesystem 10 ist für den Einsatz in einem Gebäude geeignet und umfasst ein Heizsystem 12 und ein Lüftungssystem 14. Bei dem Lüftungssystem 14 handelt es sich um ein zentrales Lüftungssystem. Alternativ ist es aber auch möglich, das Lüftungssystem 14 als ein dezentrales Lüftungssystem auszugestalten.
  • Das gezeigte Energiesystem 10 weist vier Sensoren 16, 18, 20, 22 zur Erfassung mindestens eines Temperaturwerts T oder eines Temperaturwertverlaufs T(t) auf die dem Lüftungssystem 14 zugeordnet sind. Bei den Sensoren 16, 18, 20, 22 handelt es sich um Temperatursensoren die zur Messung einer Temperatur geeignet sind. Dabei kann unter einem Temperatursensor auch ein Temperaturfühler verstanden werden.
  • Die dem Lüftungssystem 14 zugeordneten Sensoren 16, 18, 20, 22 sind bezogen auf einen Luftstrom im Lüftungssystem 14 stromabwärts und stromaufwärts eines Wärmeübertragers 24 zur Wärmerückgewinnung angeordnet. So können mit den Sensoren alle für eine Regelung des Energiesystems 10 benötigten Temperaturwerte erfasst werden.
  • Der Sensor 16 ist in einem Luftstrom LA-R , bei dem die Luft von außen in einen Raum des Gebäudes strömt, stromaufwärts des Wärmeübertragers 24 angeordnet. Dadurch kann mit dem Sensor 16 unmittelbar ein Außentemperaturwert TA erfasst werden. Auch kann ein Außentemperaturwertverlauf TA (t) erfasst werden.
  • Der Sensor 18 ist in dem Luftstrom LA-R , bei dem die Luft von außen in einen Raum des Gebäudes strömt, stromabwärts des Wärmeübertragers 24 angeordnet. Dadurch kann ein Temperaturwert T oder Temperaturwertverlauf T(t) erfasst werden, welcher einem Aufwärmen oder Abkühlen der Luft im Luftstrom LA-R durch den Wärmeübertrager 24 entspricht.
  • Der Sensor 20 ist in einem Luftstrom LR-A , bei dem die Luft aus einem Raum des Gebäudes nach außen strömt, stromaufwärts des Wärmeübertragers 24 angeordnet. Dadurch kann mit dem Sensor 20 unmittelbar ein Raumtemperaturwert TR erfasst werden. Auch kann ein Raumtemperaturwertverlauf TR (t) erfasst werden.
  • Der Sensor 22 ist in dem Luftstrom LR-A , bei dem die Luft aus einem Raum des Gebäudes nach außen strömt, stromabwärts des Wärmeübertragers 24 angeordnet. Dadurch kann ein Temperaturwert T oder Temperaturwertverlauf T(t) erfasst werden, welcher einem Aufwärmen oder Abkühlen der Luft im Luftstrom LR-A durch den Wärmeübertrager 24 entspricht.
  • Der Wärmetauscher 24 ist derart angeordnet, dass er Wärme von dem Luftstrom LR-A auf den Luftstrom LA-R überträgt oder umgekehrt.
  • Der Luftstrom LA-R wird durch einen ersten Verdichter 26 erzeugt, welcher in dem gezeigten Ausführungsbeispiel bezogen auf die Strömungsrichtung des Luftstroms LA-R stromabwärts des Wärmeübertragers 24 angeordnet ist. Der Luftstrom LR-A wiederum wird durch einen zweiten Verdichter 28 erzeugt, welcher in dem gezeigten Ausführungsbeispiel bezogen auf die Strömungsrichtung des Luftstroms LR-A stromabwärts des Wärmeübertragers 24 angeordnet ist.
  • Die Regelung des Lüftungssystems 14 erfolgt mittels einer Regelungseinheit 30, die dem Lüftungssystem 14 zugeordnet ist. Entsprechend werden die Verdichter 26, 28 durch die Regelungseinheit 30 gesteuert. Die Sensoren 16, 18, 20, 22 sind ebenfalls mit der Regelungseinheit 30 kommunikationstechnisch verbunden.
  • Die Regelung des Heizsystems 12 erfolgt mittels einer weiteren Regelungseinheit 32, die dem Heizsystem 12 zugeordnet ist. Die weitere Regelungseinheit 32 regelt im Heizsystem 12 die Vorlauftemperatur für einen im Gebäude verlegten Heizkreis 23, durch welchen die Räume des Gebäudes erwärmt werden. Der Heizkreis 23 des Heizsystems 12 ist dabei getrennt von dem Lüftungssystem 14 ausgebildet.
  • Die Regelungseinheit 30 des Lüftungssystems 14 und die weitere Regelungseinheit 32 des Heizsystems 12 sind kommunikationstechnisch miteinander verbunden.
  • Das Energiesystem 10 wird nun derart betrieben, dass mindestens eine Information über einen Betriebsmodus des Lüftungssystems 14 von dem Lüftungssystem 14 an das Heizsystem 12 kommunikationstechnisch übermittelt wird, wodurch der Betrieb des Heizsystems 12 an den Betrieb des Lüftungssystems 14 nachhaltig angepasst werden kann.
  • Der Betriebsmodus des Lüftungssystems 14 entspricht einem Kühlbetrieb oder einem Wärmerückgewinnungsbetrieb, wodurch je nach Bedarf eine Kühlung des Gebäudes oder eine Belüftung des Gebäudes mit geringen Wärmeverlusten eingestellt werden kann. Der Wärmerückgewinnungsbetrieb kommt in der Regel im Winter zum Einsatz. Entsprechend handelt sich bei dem Wärmerückgewinnungsbetrieb um einen Winterbetrieb. Der Kühlbetrieb kommt in der Regel im Sommer zum Einsatz. Entsprechend handelt es sich bei dem Kühlbetrieb um einen Sommerbetrieb.
  • Der Betriebsmodus des Lüftungssystems 14 wird durch Öffnen und/oder Schließen eines Bypasses 34, im gezeigten Ausführungsbeispiel ein Kühlbetrieb durch Öffnen oder ein Wärmerückgewinnungsbetrieb durch Schließen des Bypasses 34, eingestellt. So sind im Bypass 34, bzw. in der Bypass-Leitung 34, eine Klappe 36 und ein Schrittmotor 38 angeordnet. Der Schrittmotor 38 ist kommunikationstechnisch mit der Regeleinheit 30 verbunden. Die Regeleinheit 30 steuert den Schrittmotor 38 und kann damit ein Schließen oder Öffnen der Klappe 36 und damit des Bypasses 34 einleiten. Entsprechend wird der Betriebsmodus des Lüftungssystems 14 durch die Regeleinheit 30 eingestellt.
  • In dem gezeigten Ausführungsbespiel wird der Betriebsmodus des Lüftungssystems 14 in Abhängigkeit der Außentemperatur TA und der Raumtemperatur TR eingestellt, welche durch die dem Lüftungssystem 14 zugeordneten Sensoren 16, 20 erfasst werden. Alternativ ist es aber auch möglich, dass der Betriebsmodus des Lüftungssystems 14 in Abhängigkeit eines Temperaturwerts T oder eines Temperaturwertverlaufs T(t) eingestellt wird, welcher einem Aufwärmen oder Abkühlen der Luft in einem der Luftströme LA-R , LR-A durch den Wärmeübertrager 24 entspricht und durch die dem Lüftungssystem 14 zugeordneten Sensoren 18, 22 erfasst wird.
  • In der Regel ist im Winter die Raumtemperatur TR im Gebäude höher als im Außenbereich. In diesem Fall wird durch den Wärmeübertrager 24 Wärme von dem Luftstrom LR-A auf den Luftstrom LA-R übertragen. So wird ein großer Teil der Wärme quasi zurück gewonnen. Dieser Betrieb des Lüftungssystems entspricht einem Wärmerückgewinnungsbetrieb.
  • Im Sommer hingegen ist die Außentemperatur meist höher als die Raumtemperatur TR . In diesem Fall wird durch den Wärmeübertrager 24 Wärme von dem Luftstrom LA-R auf den Luftstrom LR-A übertragen, wodurch vermieden wird, dass sich die Räume im Gebäude zu sehr aufwärmen.
  • In der Regel befindet sich das Lüftungssystem stets in einem Wärmerückgewinnungsbetriebt, bei dem der Bypass 34 geschlossen ist.
  • Tritt jedoch der Fall ein, dass die Raumtemperatur TR höher ist als ein oberer Schwellenwert TSW,max, beispielsweise TR ≥ Tsw = 25 °C, die Außentemperatur TA aber geringer ist als die Raumtemperatur TR, d.h. TA ≤ TR, so wird das Lüftungssystem 14 in einem Kühlbetrieb betrieben, indem die Regeleinheit 30 den Bypass 34 öffnet und der Luftstrom LR-A über den Bypass 34 an dem Wärmetauscher 24 vorbei geführt wird. So findet keine Wärmerückgewinnung statt, wodurch die - im Vergleich zur Außentemperatur - warme Luft aus dem Gebäude abtransportiert wird, während die kältere Außenluft dem Gebäude zugeführt wird. Dies kommt einer Kühlung des Gebäudes gleich, weshalb dieser Betriebsmodus auch als Kühlbetrieb verstanden wird.
  • Die Wirkung des Kühlbetriebs kann zusätzlich gesteigert werden, indem der Luftstrom LA-R erhöht wird oder der Kühlbetrieb zeitlich verlängert wird, indem er zu einem früheren Zeitpunkt gestartet wird und/oder zu einem späteren Zeitpunkt beendet wird. Auch ist es möglich, dass der untere Schwellenwert TSW,min und/oder der obere Schwellenwert TSW,max zeitlich angepasst werden, was zu einem früheren Start und/oder einem späteren Beenden des Kühlbetriebs führen kann.
  • Optional kann für das Einstellen eines Kühlbetriebs, d.h. das Öffnen des Bypasses 34, die Bedingung eingeführt werden, dass die Außentemperatur TA nicht geringer sein darf, als ein unterer Schwellenwert TSW,min, wodurch die Bildung von Kondensat im Luftstrom LR-A vermieden werden kann. Darüber hinaus wäre es möglich die Kondensation im Luftstrom LR-A zu überwachen. So könnte der untere Schwellenwert TSW,min an die Kondensation angepasst werden, wodurch die Wirkung des Kühlbetriebs zusätzlich gesteigert werden kann.
  • Sinkt die Raumtemperatur TR wieder unter die obere Schwelltemperatur TSW,max, beispielsweise TR < TSW,max = 25 °C, so wird das Lüftungssystem 14 wieder in einen Wärmerückgewinnungsbetrieb versetzt, indem die Regeleinheit 30 den Bypass 34 wieder schließt und der Luftstrom LR-A über den Wärmetauscher 24 nach außen strömt.
  • Das gezeigte Energiesystem 10 wird nun derart betrieben, dass als Information über einen Betriebsmodus des Lüftungssystems 14 ein dem Betriebsmodus des Lüftungssystems 14 entsprechender Parameter von dem Lüftungssystem 14 an das Heizsystem 12 übermittelt wird. Der Parameter wird dabei auf einen einem Wärmerückgewinnungsbetrieb entsprechenden Wert oder einen einem Kühlbetrieb entsprechenden Wert festgelegt. In Abhängigkeit dieses Parameters wird dann das Heizsystem 12 geregelt, wodurch eine energetisch nachhaltige Regelung des Heizsystems 12 ermöglicht wird.
  • In dem gezeigten Fall wird ausschließlich der dem Betriebsmodus des Lüftungssystems 14 entsprechende Parameter dem Heizsystem 12 übermittelt, wodurch es nicht mehr notwendig ist eine Vielzahl von Temperaturdaten zur Regelung an das Heizsystem 12 zu übermitteln.
  • In dem gezeigten Ausführungsbeispiel wird das Heizsystem 12 nicht in einem Heizbetrieb betrieben, wenn das Lüftungssystem 12 in einem Kühlbetrieb betrieben wird. Wenn sich also das Lüftungssystem 14 in einem Kühlbetrieb befindet, so sendet das Lüftungssystem 14, bzw. die Regeleinheit 30 des Lüftungssystems 30, die Information über den Betriebsmodus, d.h. die Information darüber, dass sich das Lüftungssystems 14 in einem Kühlbetrieb befindet, an das Heizsystem 12, bzw. an die Regelungseinheit 32 des Heizsystems 12, woraufhin diese den Heizbetrieb deaktiviert. Dadurch wird vermieden, dass das Heizsystem 12 und das Lüftungssystem 14 thermisch gegeneinander arbeiten.
  • Wird durch die Regelungseinheit 30 des Lüftungssystems 14 ein Betriebsmodus eingestellt, so wird durch das Lüftungssystem 14, bzw. durch die Regelungseinheit 30 des Lüftungssystems 14, der Verfahrensschritt
    1. a) Übermitteln der Information über den Betriebsmodus des Lüftungssystems 14, bzw. des dem Betriebsmodus des Lüftungssystems 14 entsprechenden Parameters, von dem Lüftungssystem 14 an das Heizsystem 12;
    durchgeführt.
  • Das Heizsystem 14 empfängt die Information über den Betriebsmodus des Lüftungssystems 14, bzw. des dem Betriebsmodus des Lüftungssystems 14 entsprechenden Parameters, woraufhin das Heizsystem 14, bzw. die die Regelungseinheit 32 des Heizsystems 12, den Verfahrensschritt
    • b) Deaktivieren des Heizbetriebs des Heizungssystems 12, wenn sich das Lüftungssystem 14 in einem Kühlbetrieb befindet
    durchführt.
  • Dabei ist es möglich, dass das Heizsystem 12, bzw. die Regelungseinheit 32 des Heizsystems 12, den Heizbetrieb durch Schließen von Ventilen und/oder deaktivieren von Pumpen und/oder zurücknehmen von Wärmeanforderungen deaktiviert. Im gezeigten Fall wird die Wärmeanforderung steuerungstechnisch zurück genommen, wodurch das Deaktivieren des Heizbetriebs eingeleitet wird.
  • In einer alternativen Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, ist es möglich, dass ein Kühlbetrieb oder ein Wärmerückgewinnungsbetrieb in Abhängigkeit von historischen Daten, bspw. von Daten des vorhergehenden Tages, oder in Abhängigkeit von Wetterdaten, die beispielsweise über Funk oder das Internet ermittelt werden, eingestellt wird. So könnte ein Kühlbetrieb beispielsweise eingeleitet werden, unter der Annahme, dass wenn bereits am vorherigen Tag ein Kühlbetrieb aktiv war, auch aktuell ein Kühlbedarf vorliegt bzw. ein Kühlbedarf mit einer hohen Wahrscheinlichkeit zu erwarten ist.
  • In einer weiteren alternativen Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, ist es auch möglich, dass beim Einstellen eines Kühlbetriebs oder eines Wärmerückgewinnungsbetriebs die thermische Trägheit des Gebäudes berücksichtigt wird.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Energiesystems (10), welches ein Heizsystem (12) und ein Lüftungssystem (14) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Information über einen Betriebsmodus des Lüftungssystems (14) von dem Lüftungssystem (14) an das Heizsystem (12) kommunikationstechnisch übermittelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Betriebsmodus des Lüftungssystems (14) einem Kühlbetrieb oder einem Wärmerückgewinnungsbetrieb entspricht.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Betriebsmodus des Lüftungssystems (14) durch Öffnen und/oder Schließen eines Bypasses (34), insbesondere ein Kühlbetrieb durch Öffnen und/oder ein Wärmerückgewinnungsbetrieb durch Schließen des Bypasses (34), eingestellt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Betriebsmodus des Lüftungssystems (14) in Abhängigkeit mindestens eines Temperaturwerts (T) und/oder mindestens eines Temperaturwertverlaufs (T(t)) eingestellt wird, welcher insbesondere durch mindestens einen dem Lüftungssystem (14) zugeordneten Sensor (16, 18, 20, 22) erfasst wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Information über einen Betriebsmodus des Lüftungssystems (14) ein dem Betriebsmodus des Lüftungssystems (14) entsprechender Parameter von dem Lüftungssystem (14) an das Heizsystem (12) übermittelt wird, welcher insbesondere auf einen einem Kühlbetrieb entsprechenden Wert oder einen einem Wärmerückgewinnungsbetrieb entsprechenden Wert festgelegt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizsystem (12) nicht in einem Heizbetrieb (12) betrieben wird, wenn das Lüftungssystem (14) in einem Kühlbetrieb betrieben wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der folgende Verfahrensschritt, insbesondere durch eine dem Lüftungssystem (14) zugeordnete Regelungseinheit (30), erfolgt: a) Übermitteln der mindestens einen Information über den Betriebsmodus des Lüftungssystems (14), insbesondere des dem Betriebsmodus des Lüftungssystems (14) entsprechenden Parameters, von dem mindestens einen Lüftungssystem (14) an das Heizsystem (12).
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der folgende Verfahrensschritt, insbesondere durch eine dem Heizsystem (12) zugeordnete Regelungseinheit (32), erfolgt: b) Deaktivieren des Heizbetriebs des Heizungssystems (12), wenn sich das Lüftungssystem (14) in einem Kühlbetrieb befindet.
  9. Energiesystem (10) welches mit einem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche betrieben wird.
DE102017209929.1A 2017-06-13 2017-06-13 Verfahren zum Betreiben eines Energiesystems Pending DE102017209929A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017209929.1A DE102017209929A1 (de) 2017-06-13 2017-06-13 Verfahren zum Betreiben eines Energiesystems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017209929.1A DE102017209929A1 (de) 2017-06-13 2017-06-13 Verfahren zum Betreiben eines Energiesystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017209929A1 true DE102017209929A1 (de) 2018-12-13

Family

ID=64332988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017209929.1A Pending DE102017209929A1 (de) 2017-06-13 2017-06-13 Verfahren zum Betreiben eines Energiesystems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017209929A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020213467A1 (de) 2020-10-26 2022-04-28 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Raumkonditioniersystem, Raumlüftungssystem und Verfahren zum Betreiben derselben

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0222963A1 (de) * 1985-11-20 1987-05-27 Jäggi AG Bern Verfahren und Anlage zur Wärmerückgewinnung
DE19653186A1 (de) * 1996-12-19 1998-06-25 Olsberg Hermann Everken Gmbh Lüftungs-Heizvorrichtung
DE102014007735A1 (de) * 2013-05-29 2014-12-04 Samuel Wepf Lüftungsanlage
DE102014115677B3 (de) * 2014-10-28 2015-08-13 Blumartin Gmbh Lüftungssystem für Passivhaus

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0222963A1 (de) * 1985-11-20 1987-05-27 Jäggi AG Bern Verfahren und Anlage zur Wärmerückgewinnung
DE19653186A1 (de) * 1996-12-19 1998-06-25 Olsberg Hermann Everken Gmbh Lüftungs-Heizvorrichtung
DE102014007735A1 (de) * 2013-05-29 2014-12-04 Samuel Wepf Lüftungsanlage
DE102014115677B3 (de) * 2014-10-28 2015-08-13 Blumartin Gmbh Lüftungssystem für Passivhaus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020213467A1 (de) 2020-10-26 2022-04-28 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Raumkonditioniersystem, Raumlüftungssystem und Verfahren zum Betreiben derselben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10057219C2 (de) Klimaanlage für mehrere Räume
DE102009004319A1 (de) Verfahren, Computerprogramm und Regelgerät für einen temperaturbasierten hydraulischen Abgleich
DE102014007303A1 (de) Steuer- oder Regelverfahren für ein Kraftfahrzeug
DE102011002734B4 (de) Regelverfahren für eine Lüftungsvorrichtung mit Lüftungsvorrichtung
DE2843929A1 (de) Anordnung zur steuerung der raumtemperatur
DE112017006613T5 (de) Steuermodul
EP1921401B1 (de) Verfahren zur Wärmerückgewinnung
DE102012020750A1 (de) Verfahren zur Optimierung eines thermischen und eines hydraulischen Abgleichs in einer Temperieranlage
DE102014102275B4 (de) Verfahren zur Regelung einer Heizungs- und/oder Klimaanlage und Heizungs- und/oder Klimaanlage hierzu
DE102017209929A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Energiesystems
WO2013131625A1 (de) Heizkörperregelung
DE102010016344A1 (de) Wärmepumpenanlage und Verfahren zur Regelung einer Wärmepumpenanlage
DE102016123782B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Klimakompressors
DE102007016345A1 (de) Lüftungsanlage mit einer Vorrichtung zum Heizen und/oder Kühlen von Gebäuden
DE102010056301B4 (de) Verfahren zur automatischen Optimierung einer Aufheizphase eines Heizsystems sowie ein Heizsystem
DE102011010731A1 (de) Kreislaufverbundsystem zur Wärmerückgewinnung
DE19913861C1 (de) Klimaanlage mit einer Wärmepumpe
EP4141334A1 (de) Verfahren zum betreiben eines heizgerätes, computerprogramm, speichermedium, regel- und steuergerät, heizgerät und verwendung eines signals
DE102019001119A1 (de) Verfahren zur Regelung einer Umwälzpumpe
DE102006024871A1 (de) Verfahren zum Abtauen des Verdampfers eines Wärmepumpenheizsystems
DE102019008908A1 (de) Lüftungsgerät
DE102007039296A1 (de) Wärmepumpenanlage
EP2372264B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines lufttechnischen Geräts, lufttechnisches Gerät und Raum mit lufttechnischem Gerät
DE102015113340A1 (de) Heizungsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Heizungsanlage
DE102007007440A1 (de) Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung der Verdampfertemperatur einer Klimaanlage in einem Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified