DE102017209685A1 - Spindelantrieb für einen Aktuator, insbesondere einer Hinterachslenkung - Google Patents

Spindelantrieb für einen Aktuator, insbesondere einer Hinterachslenkung Download PDF

Info

Publication number
DE102017209685A1
DE102017209685A1 DE102017209685.3A DE102017209685A DE102017209685A1 DE 102017209685 A1 DE102017209685 A1 DE 102017209685A1 DE 102017209685 A DE102017209685 A DE 102017209685A DE 102017209685 A1 DE102017209685 A1 DE 102017209685A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
spindle
nut
test dimension
actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017209685.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Henning Schwenke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102017209685.3A priority Critical patent/DE102017209685A1/de
Publication of DE102017209685A1 publication Critical patent/DE102017209685A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/06Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins
    • B62D7/14Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering
    • B62D7/146Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering characterised by comprising means for steering by acting on the suspension system, e.g. on the mountings of the suspension arms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0421Electric motor acting on or near steering gear
    • B62D5/0424Electric motor acting on or near steering gear the axes of motor and final driven element of steering gear, e.g. rack, being parallel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0442Conversion of rotational into longitudinal movement
    • B62D5/0445Screw drives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H2025/2062Arrangements for driving the actuator
    • F16H2025/2081Parallel arrangement of drive motor to screw axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H2025/2062Arrangements for driving the actuator
    • F16H2025/2096Arrangements for driving the actuator using endless flexible members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/24Elements essential to such mechanisms, e.g. screws, nuts
    • F16H25/2418Screw seals, wipers, scrapers or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0463Grease lubrication; Drop-feed lubrication
    • F16H57/0464Grease lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/048Type of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0497Screw mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Spindelantrieb (2) für einen Aktuator (1), insbesondere einer Hinterachslenkung für ein Kraftfahrzeug, umfassend eine Spindel (3) mit einem Spindelgewinde, welches einen Gewindedurchmesser, eine Gesamtlänge (I), einen mittleren Gewindebereich (x0) und mindestens einen äußern Gewindeendbereich (x1, x2) aufweist, sowie eine Spindelmutter (4) mit einem Muttergewinde, wobei das Spindelgewinde und das Muttergewinde als Bewegungsgewinde ausgebildet sind und die in Drehrichtung antreibbare Spindelmutter (4) mit der axial verschiebbaren Spindel (3) über das Bewegungsgewinde in Eingriff stehen und wobei das Spindelgewinde ein nach der Dreidrahtmethode messbares Prüfmaß aufweist.
Es wird vorgeschlagen, dass das Prüfmaß des Spindelgewindes in dem mindestens einen äußeren Gewindeendbereich (x1, x2) gegenüber dem Prüfmaß im mittleren Gewindebereich (x0) reduziert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Spindelantrieb für einen Aktuator, insbesondere einer Hinterachslenkung für ein Kraftfahrzeug nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Durch die DE 10 2014 206 934 A1 der Anmelderin wurde ein zweifach wirkender Aktuator, auch Stellmotor oder kurz Steller genannt, für eine Hinterachslenkung eines Kraftfahrzeuges bekannt. Der Aktuator ist mittig am Achsträger des Kraftfahrzeuges befestigt und wirkt gleichzeitig auf die Lenkung der beiden Hinterräder. Der Aktuator weist einen Spindelantrieb, bestehend aus Spindel und Spindelmutter, auf, welche drehbar im Gehäuse gelagert und axial fixiert ist. Die Spindelmutter ist über einen Elektromotor antreibbar und bewirkt eine Axialverschiebung der Spindel nach der einen oder anderen Seite. Die Spindel weist einen etwa mittig angeordneten Gewindeabschnitt mit einem Bewegungsgewinde, welches in Eingriff mit der Spindelmutter steht, sowie zwei konisch ausgebildete Spindelenden auf, welche jeweils über eine Gewindehülse mit einer Lagerhülse verbunden sind, die ihrerseits gleitend im Gehäuse geführt ist. An den Lagerhülsen, auch Aufschraubzapfen genannt, sind Gelenkgabeln für eine Verbindung mit einem Lenkgestänge angeordnet.
  • Ein Problem bei derartigen Spindelantrieben ist die ausreichende Versorgung des Bewegungsgewindes mit einem Schmierstoff. Bei einem Spindelantrieb, der in einem Aktuator, insbesondere für die Hinterachslenkung eines Kraftfahrzeuges eingebaut ist, muss die Schmierung für die Lebensdauer des Aktuators gewährleistet sein, da eine Nachschmierung nicht möglich ist. Der Schmierstoff muss daher im Bereich des Mutergewindes oder der Spindelmutter zurückgehalten werden, damit er nicht für die Schmierung verloren geht. Es hat sich gezeigt, dass der Fettfilm, der die Schmierung des Gewindes gewährleisten soll, bei großen Hüben der Spindel, also bei vollen Lenkausschlägen der Hinterräder durch das Muttergewinde abgestreift wird. Dies kann zu einer unzureichenden Schmierung führen, welche den Betrieb des Spindelantriebes beeinträchtigen könnte.
  • Die Erfindung umfasst die Merkmale des Patentanspruches 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Prüfmaß, welches nach der bekannten Dreidraht-Methode ermittelt wird, in den äußeren Gewindeendbereichen geringer ist als das Prüfmaß im mittleren Gewindebereich, der auch als Haupteingriff zwischen Spindelgewinde und Muttergewinde bezeichnet wird. Die Dreidraht-Methode ist ein bekanntes Messverfahren zur Bestimmung des Flankendurchmessers eines Gewindes, sei es ein Spitzgewinde oder ein Trapezgewinde. Dabei werden drei Drähte, zwei auf einer Seite und einer auf der gegenüberliegenden Seite in die Gewinderillen gelegt und ihr diametraler Abstand gemessen, wobei der Durchmesser der Drähte in der Norm DIN 13 festgelegt ist. Das ermittelte Prüfmaß dient als Ausgangspunkt für die rechnerische Ermittlung des Flankendurchmessers. Dieses Prüfmaß dient bei der Erfindung als Kriterium für das unterschiedlich ausgebildete Spindelgewinde einerseits im mittleren Gewindebereich und andererseits in den Gewindeendbereichen. Durch die erfindungsgemäße Reduzierung des Prüfmaßes wird das Axial- oder Flankenspiel zwischen dem Spindelgewinde und dem Muttergewinde vergrößert, weil das Profil der Gewindegänge des Spindelgewindes in axialer Richtung schmaler und die Gewinderillen dementsprechend breiter werden. Diese Veränderung der Profilgeometrie in den Gewindeendbereichen führt dazu, dass sich die Anzahl der tragenden Gewindegänge zwischen der Spindel und der Spindelmutter reduziert, wodurch ein Teil der Spindelgewindezähne abhebt und neues Fett in den Gewindeflanken aufgenommen werden kann. Die erfinderische Maßnahme beruht auch auf der Erkenntnis, dass maximale oder größere Spindelhübe, d. h. maximale Auslenkungen der Hinterräder in der Praxis nur in einer relativ geringen Häufigkeit vor kommen, beispielsweise im Bereich von etwa 1 %, d. h. von hundert Stellbewegungen der Spindel ist etwa nur eine ein Maximalhub.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform weisen die äußeren Gewindebereiche eine axiale Erstreckung von 10 bis 30 % der Gesamtlänge des Gewindes auf. In diesen Beeichen ist also das Prüfmaß geringer als im mittleren Gewindebereich, d. h. dem Haupteingriff, der somit eine axiale Erstreckung von 70 bis 90 % der Gesamtlänge aufweist.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Prüfmaß in den äußeren Gewindeendbereichen um ca. 10 % reduziert, d. h. das Prüfmaß beträgt etwa 90 % des Prüfmaßes im Haupteingriff des Gewindes.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Spindelmutter an ihren Stirnseiten Abstreifelemente auf, welche beispielsweise in der älteren Anmeldung der Anmelderin mit dem Aktenzeichen 10 2016 209 036.4 offenbart sind. Dadurch wird der Schmierstoff beim Ausfahren der Spindel durch Abstreifen zurückgehalten.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben, wobei sich aus der Beschreibung und/oder der Zeichnung weitere Merkmale und/oder Vorteile ergeben können. Es zeigen
    • 1 einen Aktuator mit einem Spindelantrieb,
    • 2 eine Messanordnung zur Bestimmung eines Prüfmaßes für ein Gewinde,
    • 3 einen Ausschnitt eines normgerechten Trapezgewindes,
    • 4 einen Ausschnitt eines modifizierten Trapezgewindes und
    • 5 ein Abstreifelement für eine Spindel.
  • 1 zeigt einen Aktuator 1 für eine Hinterachslenkung eines Kraftfahrzeuges. Der Aktuator 1 weist einen Spindelantrieb 2 auf, welcher eine Spindel 3 und eine Spindelmutter 4 umfasst, welche drehbar in einem Gehäuse 5 des Aktuators 1 angeordnet und über einen Riementrieb 6 von einem Elektromotor 7 antreibbar ist. Die Spindel 3 steht über ein Bewegungsgewinde (ohne Bezugszahl) mit der Spindelmutter 4 in Eingriff und ist axial verschiebbar. Die Enden der Spindel 3 sind mittelbar mit Gelenkzapfen 8, 9 verbunden. Der Aktuator 1, welcher mittig im Kraftfahrzeug angeordnet ist, wirkt über die Gelenkzapfen 8, 9 nach beiden Seiten, d. h. gleichzeitig auf beide Hinterräder. Die Spindel 3 weist einen Gewindeabschnitt mit einer Gesamtlänge I auf, welche in einen mittleren Gewindeabschnitt x0 und zwei äußere Gewindeendbereiche x1, x2 unterteilt ist. Der mittlere Gewindeabschnitt x0 wird auch als Haupteingriff oder Haupteingriffsbereich bezeichnet, d. h. der Bereich, in welchem 90 bis 99 % der Stellhübe auftreten. Die äußeren Gewindeendbereiche x1, x2, welche für die größeren bis maximalen Stellhübe in Eingriff kommen, stehen nur in einer sehr geringen Häufigkeit, d. h. etwa in einem Bereich von etwa 1 % der Gesamthübe in Eingriff mit der Spindelmutter. Das Gewinde im Haupteingriffsbereich x0 entspricht einem normgerechten Trapezgewinde, insbesondere gemäß DIN 103. Das Gewinde in den Gewindeendbereichen x1, x2 ist gegenüber dem normgerechten Trapezgewinde erfindungsgemäß modifiziert, es weist nämlich ein geringeres Prüfmaß M ( 2) auf, welches im Folgenden erläutert wird.
  • 2 zeigt eine bekannte Messanordnung 10 zur Bestimmung eines Prüfmaßes M eines Bolzengewindes 11 nach der bekannten Dreidraht-Methode. Das Bolzengewinde 11 ist hier als Spitzgewinde ausgebildet und weist Gewindezähne 11a und Gewinderillen 11b auf. In zwei benachbarte Gewinderillen 11b sind zwei Drähte D1, D2 und in eine gegenüberliegende Gewinderille 11b ist ein dritter Draht D3 eingelegt, wobei alle drei Drähte D1, D2, D3 denselben in DIN 13 festgelegten, dem Bolzengewinde 11 angepassten Durchmesser aufweisen. Die Bestimmung des Prüfmaßes M erfolgt über Taster 12a, 12b einer nicht dargestellten Bügelmessschraube. Das Prüfmaß M, auch Hilfsmaß genannt, dient im Allgemeinen der rechnerischen Ermittlung des hier nicht dargestellten Flankendurchmessers des Bolzengewindes 11.
  • 3 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt eines Trapezgewindes 13 des mittleren Gewindeabschnittes x0, dargestellt in 1, d. h. des Haupteingriffes zwischen Spindel 3 und Spindelmutter 4 (1). Das Trapezgewinde 13, welches vorzugsweise normgerecht nach DIN 103 ausgebildet ist, weist einen Gewindedurchmesser d, eine Spindelachse a, Gewindezähne 13a und Gewinderillen 13b auf. Ferner weist das Trapezgewinde 13 für den Haupteingriff x0 ein Prüfmaß M0 auf, welches nach der oben beschriebenen Dreidraht-Methode gemessen wird. Zur Veranschaulichung ist in eine Gewinderille 13b ein Messdraht 14 eingelegt, dessen Durchmesser nach DIN 13 für das betreffende Trapezgewinde, beispielsweise TR14 festgelegt ist. Das Prüfmaß M0 dient als Referenzmaß (100%) für ein modifiziertes Trapezgewinde in den Gewindeendbereichen x1, x2 (1).
  • 4 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt eines modifizierten Trapezgewindes 15 für die Gewindeendbereiche x1, x2 gemäß 1. Das modifizierte Trapezgewinde 15 weist denselben Gewindedurchmesser d wie das Trapezgewinde 13 in 3, Gewindezähne 15a und Gewinderillen 15b auf. In eine Gewinderille 15b ist ein Messdraht 16 eingelegt, welcher denselben Durchmesser wie der Messdraht 14 in 3 aufweist. Bei einem Vergleich von 3 mit 4 erkennt man sofort, dass das Prüfmaß M1 (4) kleiner ist als das Prüfmaß M0 (3). Die Verkleinerung des Prüfmaßes M1 für das modifizierte Trapezgewinde 15 ergibt sich aus einer Verringerung der Breite der Gewindezähne 15a, welche einhergeht mit einer Vergrößerung der Breite der Gewinderillen 15b. Die schmaleren Gewindezähne 15a sind durch gestrichelte Flanken 15c dargestellt, während das Profil des normgerechten Trapezgewindes (entsprechend dem Trapezgewinde 13 in 3) in ausgezogen Linien dargestellt ist. Durch die Verbreiterung der Gewinderille 15b rutscht der Messdraht 16 weiter nach innen, d. h. in Richtung auf die Spindelachse a, woraus sich das geringere Prüfmaß M1 ergibt. Das Prüfmaß M1 ist identisch mit dem Prüfmaß M2 für den Gewindeendbereich x2, der somit auch ein modifiziertes Trapezgewinde 15 aufweist.
  • 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei eine Spindel 17 und der stirnseitige Bereich einer Spindelmutter 18 mit einem Abstreifelement 19 vergrößert dargestellt sind. Die Spindel 17 weist ein Spindelgewinde 17a auf, welches in Eingriff mit einem Muttergewinde 18a der Spindelmutter 18 steht. Das Abstreifelement 19 umfasst einen flexiblen Bereich 19a und einen metallischen Ring 19b, welcher fest mit der Spindelmutter 13 verbunden ist. Das Abstreifelement 19 greift mit seinem flexiblen Bereich 19a in das Spindelgewinde 17a ein und verhindert somit ein Austreten von Schmierstoff, welcher sich auf dem Spindelgewinde 17a befindet. Das Abstreifelement 19 ist in der älteren Anmeldung der Anmelderin mit dem Aktenzeichen 10 2016 209 036.4 ausführlich beschrieben. So kann das Abstreifelement als flexible Scheibe, d. h. als ein biegsames, relativ dünnwandiges Dicht- und Abstreiforgan ausgebildet sein und steht mit der Spindelmutter in Wirkverbindung. Die flexible Scheibe ist mit der Spindelmutter „synchronisiert“ (verdrehfest mit der Spindelmutter gekoppelt) und bildet mit ihrem Innenumfang einen Dicht- und Abstreifkontakt mit dem Spindelgewinde. Durch die Nachgiebigkeit des Abstreifelements in axialer Richtung wird der Vorteil einer einfachen Montage erreicht. Nachdem das Abstreifelement auf der Spindelmutter montiert und befestigt ist, kann die Spindel problemlos durch das Abstreifelement und das Muttergewinde durchgeschraubt werden. Für den Fall, dass das Abstreifelement beim Einschrauben des Spindelgewindes nicht mit dem Muttergewinde „zusammenpasst“, kann ein etwaiger Versatz durch axiales Ausweichen der flexiblen Scheibe kompensiert werden, ohne dass dadurch eine Beeinträchtigung der Abstreiffunktion erfolgt.
  • Bevorzugt weist die flexible Scheibe auf ihrem Innenumfang eine mit dem Spindelgewinde in Eingriff stehende Abstreifkante auf, welche vorzugsweise einstückig mit der flexiblen Scheibe ausgebildet ist. Die Abstreifkante ist vorzugsweise umlaufend ausgebildet, kann jedoch auch in Umfangsrichtung teilweise unterbrochen sein. Die Abstreifkante weist einen gegenüber dem Außendurchmesser des Spindelgewindes geringeren Innendurchmesser auf und steht daher in Eingriff mit dem Spindelgewinde.
  • Die Abstreifkante weist bevorzugt einen schraubenförmigen Verlauf mit der Steigung des Muttergewindes auf, d. h. die Abstreifkante bildet quasi eine zusätzliche Windung des Muttergewindes, welche allerdings in axialer Richtung gegenüber dem Muttergewinde versetzt ist. Sollte sich der schraubenförmige Verlauf des Muttergewindes nicht kontinuierlich in dem Innengewindegang des Abstreifelementes fortsetzen, sondern in axialer oder tangentialer Richtung eine Diskontinuität aufweisen, so wird diese beim Einschrauben der Spindel durch ein elastisches Ausweichen der flexiblen Scheibe in axialer Richtung kompensiert.
  • Bevorzugt weist die flexible Scheibe, in axialer Richtung gesehen, die Form eines Kreisringes auf, welcher einen radial äußeren Befestigungsbereich aufweist, welcher mittelbar oder direkt mit der Spindelmutter verbunden ist. Somit ergeben sich verschiedene Befestigungsmöglichkeiten der flexiblen Scheibe gegenüber der Spindelmutter.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführung ist der Befestigungsbereich der flexiblen Scheibe mit einem Dichtungsträger verbunden, der seinerseits auf der Spindelmutter befestigt ist. Vorzugsweise bildet die flexible Scheibe mit dem Dichtungsträger ein Bauteil, welches auf der Spindelmutter montierbar ist. Der Dichtungsträger ist als metallischer Ring ausgebildet, welcher auf einen passenden Sitz der Spindelmutter aufgeschoben und dort kraftschlüssig befestigt werden kann.
  • Bevorzugt wird das aus Dichtungsträger und flexibler Scheibe bestehende Bauteil stirnseitig auf der Spindelmutter befestigt, vorzugsweise auf beiden Stirnseiten.
  • Die flexible Scheibe ist bevorzugt aus einem Elastomer hergestellt, welches vorzugsweise über einen Wulst mit dem metallischen Dichtungsträger verbunden wird. Die flexible Scheibe einschließlich der Abstreifkante und des Wulstes ist bevorzugt als Spritzgussformteil hergestellt.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung ist eine Hinterachslenkung mit einem Spindelantrieb für einen Aktuator wie zuvor im Detail beschrieben ausgebildet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Aktuator
    2
    Spindelantrieb
    3
    Spindel
    4
    Spindelmutter
    5
    Gehäuse
    6
    Riemen
    7
    Elektromotor
    8
    Gelenkzapfen
    9
    Gelenkzapfen
    10
    Messanordnung
    11
    Bolzengewinde
    11a
    Gewindezahn
    11b
    Gewinderille
    12a
    Taster
    12b
    Taster
    13
    Trapezgewinde (normgerecht)
    13a
    Gewindezahn
    13b
    Gewinderille
    14
    Messdraht
    15
    Trapezgewinde (modifiziert)
    15a
    Gewindezahn
    15b
    Gewinderille
    15c
    Flanke
    16
    Messdraht
    17
    Spindel
    17a
    Spindelgewinde
    18
    Spindelmutter
    18a
    Muttergewinde
    19
    Abstreifelement
    19a
    flexibler Bereich
    19b
    Ring
    a
    Spindelachse
    d
    Gewindedurchmesser
    D1
    erster Messdraht
    D2
    zweiter Messdraht
    D3
    dritter Messdraht
    I
    Gewindelänge
    M
    Prüfmaß (allgemein)
    M0
    Prüfmaß für Abschnitt x0
    M1
    Prüfmaß für Abschnitt x1
    M2
    Prüfmaß für Abschnitt x2
    x0
    mittlerer Gewindeabschnitt
    x1
    äußerer Gewindeendbereich
    x2
    äußerer Gewindeendbereich
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014206934 A1 [0002]

Claims (5)

  1. Spindelantrieb für einen Aktuator (1), insbesondere einer Hinterachslenkung für ein Kraftfahrzeug, aufweisend eine Spindel (3) mit einem Spindelgewinde (13, 15), welches einen Gewindedurchmesser (d), eine Gesamtlänge (I), einen mittleren Gewindebereich (x0) und mindestens einen äußeren Gewindeendbereich (x1, x2) aufweist, sowie eine Spindelmutter (4) mit einem Muttergewinde, wobei das Spindelgewinde (13, 15) und das Muttergewinde als Bewegungsgewinde ausgebildet sind und die in Drehrichtung antreibbare Spindelmutter (4) mit der axial verschiebbaren Spindel (3) über das Bewegungsgewinde in Eingriff stehen und wobei das Spindelgewinde (13, 15) ein nach der Dreidrahtmethode messbares Prüfmaß (M) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Prüfmaß (M1, M2) des Spindelgewindes (15) in dem mindestens einen äußeren Gewindeendbereich (x1, x2) gegenüber dem Prüfmaß (M0) des Spindelgewindes (13) im mittleren Gewindebereich (x0) reduziert ist.
  2. Spindelantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine äußere Gewindeendbereich (x1, x2) eine axiale Erstreckung von 10 bis 30% der Gesamtlänge (I) aufweist.
  3. Spindelantrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Prüfmaß (M1, M2) in dem mindestens einen äußeren Gewindeendbereich (x1, x2) um ca. 10% reduziert ist.
  4. Spindelantrieb nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindelmutter (18) stirnseitig Abstreifelemente (19) aufweist.
  5. Hinterachslenkung mit einem Spindelantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102017209685.3A 2017-06-08 2017-06-08 Spindelantrieb für einen Aktuator, insbesondere einer Hinterachslenkung Withdrawn DE102017209685A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017209685.3A DE102017209685A1 (de) 2017-06-08 2017-06-08 Spindelantrieb für einen Aktuator, insbesondere einer Hinterachslenkung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017209685.3A DE102017209685A1 (de) 2017-06-08 2017-06-08 Spindelantrieb für einen Aktuator, insbesondere einer Hinterachslenkung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017209685A1 true DE102017209685A1 (de) 2018-12-13

Family

ID=64332924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017209685.3A Withdrawn DE102017209685A1 (de) 2017-06-08 2017-06-08 Spindelantrieb für einen Aktuator, insbesondere einer Hinterachslenkung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017209685A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019206913B3 (de) * 2019-05-13 2020-02-20 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Schmierung eines Bewegungsgewindes einer steer-by-wire-Lenkvorrichtung sowie steer-by-wire-Lenkvorrichtung
US11192416B2 (en) * 2017-07-07 2021-12-07 Zf Friedrichshafen Ag Adjusting device for a chassis of a motor vehicle and rear-axle steering system
WO2022113780A1 (ja) * 2020-11-26 2022-06-02 日立Astemo株式会社 電動アクチュエータ

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014206934A1 (de) 2014-04-10 2015-10-15 Zf Friedrichshafen Ag Stellmotor
DE102015214824A1 (de) * 2015-08-04 2017-02-09 Zf Friedrichshafen Ag Spindelantrieb und Stellmotor mit Spindelantrieb
DE102016212452A1 (de) * 2015-08-04 2017-02-09 Zf Friedrichshafen Ag Aktuator mit Spindelantrieb sowie Lenkung
DE102015219198A1 (de) * 2015-10-05 2017-04-06 Zf Friedrichshafen Ag Aktuator, insbesondere für eine Hinterachslenkung eines Kraftfahrzeuges

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014206934A1 (de) 2014-04-10 2015-10-15 Zf Friedrichshafen Ag Stellmotor
DE102015214824A1 (de) * 2015-08-04 2017-02-09 Zf Friedrichshafen Ag Spindelantrieb und Stellmotor mit Spindelantrieb
DE102016212452A1 (de) * 2015-08-04 2017-02-09 Zf Friedrichshafen Ag Aktuator mit Spindelantrieb sowie Lenkung
DE102015219198A1 (de) * 2015-10-05 2017-04-06 Zf Friedrichshafen Ag Aktuator, insbesondere für eine Hinterachslenkung eines Kraftfahrzeuges

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11192416B2 (en) * 2017-07-07 2021-12-07 Zf Friedrichshafen Ag Adjusting device for a chassis of a motor vehicle and rear-axle steering system
DE102019206913B3 (de) * 2019-05-13 2020-02-20 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Schmierung eines Bewegungsgewindes einer steer-by-wire-Lenkvorrichtung sowie steer-by-wire-Lenkvorrichtung
WO2020229010A1 (de) 2019-05-13 2020-11-19 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur schmierung eines bewegungsgewindes einer steer-by-wire-lenkvorrichtung sowie steer-by-wire-lenkvorrichtung
WO2022113780A1 (ja) * 2020-11-26 2022-06-02 日立Astemo株式会社 電動アクチュエータ

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1989467B1 (de) Zahnradanordnung
EP2102521A1 (de) Scheibenbremse
DE102016209036A1 (de) Spindelantrieb und Aktuator mit Spindelantrieb
DE102017209685A1 (de) Spindelantrieb für einen Aktuator, insbesondere einer Hinterachslenkung
DE2342424A1 (de) Zahnstangengetriebe
DE102009007351A1 (de) Andruckleitung für eine Kraftfahrzeugzahnstangenlenkung
WO2017001127A1 (de) Spindelantrieb und aktuator mit einem spindelantrieb
EP2459905B1 (de) Dichtring und anordnung mit einem dichtring
DE102014102375A1 (de) Zahnstangenlenkung sowie Endanschlag-Dämpfungsbaugruppe für eine solche Zahnstangenlenkung
DE102017221512A1 (de) Spindelantrieb und Aktuator einer Lenkung mit Spindelantrieb
DE102015224781A1 (de) Spindelantrieb und Aktuator mit Spindelantrieb
DE102015220013A1 (de) Lageranordnung
DE102018216781A1 (de) Dichtelement, Spindelantrieb und Aktuator einer Lenkung mit Spindelantrieb
DE102018206551A1 (de) Spindelantrieb für einen Aktuator einer steer-by-wire-Lenkung
DE102017209684A1 (de) Aktuator mit einem Spindelantrieb
DE102016210012A1 (de) Kupplung sowie Kraftfahrzeug
DE102019212220A1 (de) Wellgetriebe
DE102015007711A1 (de) Doppelzahnkupplung zur Verbindung einer angetriebenen Welle mit einer getriebenen Welle
DE102016216087B4 (de) Aktuator, insbesondere einer Hinterachslenkung
DE102014212027A1 (de) Rampenring für eine Nachstelleinrichtung
DE102018208571B4 (de) Spindelantrieb und Aktuator einer Lenkung mit Spindelantrieb
DE102021210535B3 (de) Einrichtung zur Drehmomentenübertragung
DE102018204226A1 (de) Spindelantrieb und Komfortantrieb mit einem Spindelantrieb
DE102016104910A1 (de) Stellspindelanordnung für einen Linearantrieb
EP3098137B1 (de) Längenverstellbare welle für eine lenkvorrichtung eines fahrzeugs und lenkvorrichtung für ein fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee