DE102017209097A1 - Verbindungsanordnung und korrespondierendes Verfahren zur Montage eines elektronischen Bauteils auf einer Leiterplatte - Google Patents

Verbindungsanordnung und korrespondierendes Verfahren zur Montage eines elektronischen Bauteils auf einer Leiterplatte Download PDF

Info

Publication number
DE102017209097A1
DE102017209097A1 DE102017209097.9A DE102017209097A DE102017209097A1 DE 102017209097 A1 DE102017209097 A1 DE 102017209097A1 DE 102017209097 A DE102017209097 A DE 102017209097A DE 102017209097 A1 DE102017209097 A1 DE 102017209097A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
soldering
circuit board
contact surface
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017209097.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Schlitzkus
Stefan Lehenberger
Sandra Heim
Helmut Seiband
Valentin Notemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102017209097.9A priority Critical patent/DE102017209097A1/de
Priority to CN201810537582.5A priority patent/CN108990309B/zh
Priority to US15/994,219 priority patent/US10905010B2/en
Publication of DE102017209097A1 publication Critical patent/DE102017209097A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/18Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
    • H05K1/181Printed circuits structurally associated with non-printed electric components associated with surface mounted components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/30Supports specially adapted for an instrument; Supports specially adapted for a set of instruments
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/55Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
    • H01R12/57Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals surface mounting terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/59Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/592Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures connections to contact elements
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/11Printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/11Printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K1/111Pads for surface mounting, e.g. lay-out
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/18Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/341Surface mounted components
    • H05K3/3421Leaded components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/341Surface mounted components
    • H05K3/3421Leaded components
    • H05K3/3426Leaded components characterised by the leads
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3494Heating methods for reflowing of solder
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10151Sensor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10431Details of mounted components
    • H05K2201/10439Position of a single component
    • H05K2201/10454Vertically mounted
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10621Components characterised by their electrical contacts
    • H05K2201/10628Leaded surface mounted device
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10742Details of leads
    • H05K2201/1075Shape details
    • H05K2201/10757Bent leads
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)
  • Structures For Mounting Electric Components On Printed Circuit Boards (AREA)
  • Combinations Of Printed Boards (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verbindungsanordnung (1) mit einem elektronischen Bauteil (10), welches ein Gehäuse (12) mit einer Auflagefläche (12.1) und mindestens ein Kontaktelement (14) aufweist, und einer Leitplatte (20), welche mindestens eine an einer ersten Oberfläche (22) angeordnete Lötfläche (24) aufweist, wobei das Kontaktelement (14) eine erste Kontaktfläche (14.1) aufweist, welche parallel zur Auflagefläche (12.1) des Gehäuses (12) verläuft, sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Lötverbindung zwischen einem elektronischen Bauteil (10) und einer Leitplatte (20). Hierbei umfasst die Lötfläche (24) einen ersten Abschnitt (24.1) und einen zweiten Abschnitt (24.2), welche über eine Einschnürung (24.3) miteinander verbunden sind, wobei das Kontaktelement (14) eine zweite Kontaktfläche (14.2) umfasst, welche einen vorgegebenen Winkel zur ersten Kontaktfläche (14.1) aufweist, wobei zwischen der ersten Kontaktfläche (14.1) und der zweiten Kontaktfläche (14.2) ein abgerundeter Übergangsbereich (14.3) ausgebildet ist, welcher im Bereich der Einschnürung (24.3) der Lötfläche (24) angeordnet ist, und wobei die zweite Kontaktfläche (14.2) über eine Lötverbindung mit dem zweiten Abschnitt (14.2) der Lötfläche (24) verbunden ist und die Auflagefläche (12.1) des Gehäuses (12) einen Winkel zur ersten Oberfläche (22) der Leiterplatte (20) aufweist, welche dem Winkel zwischen der ersten Kontaktfläche (14.1) und der zweiten Kontaktfläche (14.2) entspricht.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Verbindungsanordnung nach der Gattung des unabhängigen Patentanspruchs 1. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch ein Verfahren zur Montage eines elektronischen Bauteils auf einer Leiterplatte.
  • Bei aus dem Stand der Technik bekannten wird bei der Herstellung von Elektronikkomponenten überwiegend auf SMD-Technik (Surface-mount Device) gesetzt. SMD-Bauelemente haben im Gegensatz zu bedrahteten Bauelementen der Durchsteckmontage den Vorteil, dass alle Produktionsschritte voll automatisch ablaufen können. Bei den bisherigen aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren zur Montage von elektronischen Bauteilen, welche als SMD-Bauteile ausgeführt sind, werden die SMD-Bauteile parallel zur Leiterplattenoberfläche gelötet. Oft werden jedoch auch elektronische Bauteile benötigt, die senkrecht zur Leiterplatte stehen. Dies ist beispielsweise bei integrierten Schaltkreisen gewünscht, welche eine sensitive Fläche bzw. Sensorfläche aufweisen, welche nicht parallel sondern senkrecht zur Leiterplatte angeordnet werden soll. Bei diesen Bauteilen ist es schwierig, die Bestückung und den Lötprozess automatisiert auszuführen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Verbindungsanordnung mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1 hat den Vorteil, dass Bestückung und Löten von elektronischen Bauteilen, welche nicht parallel sondern unter einem vorgegebenen Winkel, insbesondere senkrecht zur Leiterplatte angeordnet sind, automatisiert stattfinden können.
  • Durch Ausführung der Lötfläche mit zwei Abschnitten, welche über eine Einschnürung miteinander verbunden sind, und die Ausführung der Kontaktelemente mit zwei Kontaktflächen, welche einen vorgegebenen Winkel zueinander aufweisen und zwischen denen ein abgerundeter Übergangsbereich ausgebildet ist, ist es in vorteilhafter Weise möglich, das elektronische Bauteil, welches vorzugsweise als SMD-Bauteil ausgeführt ist, in einem ersten Lötprozess zu positionieren und dann in einem zweiten Lötprozess um einen vorgegebenen Winkel zu kippen. Die beiden Lötprozesse werden vorzugsweise in einem Reflow-Lötofen als Reflow-Lötprozesse ausgeführt.
  • Das Verfahren zur Montage eines elektronischen Bauteils auf einer Leiterplatte mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 8 hat den Vorteil, dass die elektronischen Bauteile senkrecht zur Leiterplattenoberfläche automatisiert bestückt und gelötet werden können. Da im Gegensatz zu bekannten Montageverfahren keine Umkontaktierungen über Einpresspins, weitere Leiterplatten, Zusatzbauteile usw. erforderlich sind, kann in vorteilhafter Weise eine Reduzierung von Bauteilen realisiert und Ressourcen eingespart werden. Dadurch können zudem Prozess- und Handarbeitsschritte während des Montageverfahrens reduziert und somit Kosten eingespart werden. Da die Bauteile während der Lötprozesse nur durch Oberflächenspannung und Adhäsionskräfte von der Lotpaste gehalten werden, ist in vorteilhafter Weise ein besseres Einschwimmen der Kontaktflächen der Bauteile auf den Lötflächen der Leiterplatte möglich. Zudem können Bauteile auf zwei Ebenen anstatt wie bisher auf einer Ebene montiert werden, so dass sich eine 90° Umkontaktierungsmöglichkeit ergibt.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung stellen eine Verbindungsanordnung mit einem elektronischen Bauteil, welches ein Gehäuse mit einer Auflagefläche und mindestens ein Kontaktelement aufweist, und einer Leitplatte zur Verfügung, welche mindestens eine an einer ersten Oberfläche angeordnete Lötfläche aufweist. Das Kontaktelement weist eine erste Kontaktfläche auf, welche parallel zur Auflagefläche des Gehäuses verläuft. Hierbei umfasst die Lötfläche einen ersten Abschnitt und einen zweiten Abschnitt, welche über eine Einschnürung miteinander verbunden sind. Das Kontaktelement umfasst eine zweite Kontaktfläche, welche einen vorgegebenen Winkel zur ersten Kontaktfläche aufweist. Zwischen der ersten Kontaktfläche und der zweiten Kontaktfläche ist ein abgerundeter Übergangsbereich ausgebildet, welcher im Bereich der Einschnürung der Lötfläche angeordnet ist. Zudem ist die zweite Kontaktfläche über eine Lötverbindung mit dem zweiten Abschnitt der Lötfläche verbunden und die Auflagefläche des Gehäuses weist einen Winkel zur ersten Oberfläche der Leiterplatte auf, welcher dem Winkel zwischen der ersten Kontaktfläche und der zweiten Kontaktfläche entspricht.
  • Zudem wird ein Verfahren zur Montage eines elektronischen Bauteils auf einer Leiterplatte vorgeschlagen. Hierbei weist das elektronische Bauteil ein Gehäuse mit einer Auflagefläche und mindestens ein Kontaktelement auf, und die Leitplatte weist mindestens eine an einer ersten Oberfläche angeordnete Lötfläche auf. Das mindestens eine Kontaktelement weist eine erste Kontaktfläche, welche parallel zur Auflagefläche des Gehäuses verläuft, und eine zweite Kontaktfläche auf, welche einen vorgegebenen Winkel zur ersten Kontaktfläche aufweist. Zwischen der ersten Kontaktfläche und der zweiten Kontaktfläche des mindestens einen Kontaktelements ist ein abgerundeter Übergangsbereich ausgebildet. Die mindestens eine Lötfläche umfasst einen ersten Abschnitt und einen zweiten Abschnitt, welche über eine Einschnürung miteinander verbunden sind. Das Verfahren umfasst die Schritte: Aufbringen von Lotpaste auf die mindestens eine Lötfläche der Leiterplatte. Bestücken die Leiterplatte mit mindestens einem elektronischen Bauteil derart, dass das Gehäuse mit der Auflagefläche auf der ersten Oberfläche der Leiterplatte, und die erste Kontaktfläche des mindestens einen Kontaktelements auf dem ersten Abschnitt der mindestens einen Lötfläche aufliegt, und der Übergangsbereich im Bereich der Einschnürung angeordnet ist. Ausführen eines ersten Lötprozesses mit der bestückten Leiterplatte, bei welchem die Leiterplatte mit der nach oben zeigenden ersten Oberfläche einem Lötofen zugeführt wird und sich die erste Kontaktfläche des mindestens einen Kontaktelements auf dem ersten Abschnitt der mindestens einen Lötfläche einschwimmt. Drehen der Leiterplatte um 180°. Ausführen eines zweiten Lötprozesses mit der bestückten Leiterplatte, bei welchem die Leiterplatte mit der nach unten zeigenden ersten Oberfläche dem Lötofen zugeführt wird, in welchem sich die Lotpaste auf der mindestens einen Lötfläche wieder verflüssigt, so dass sich das Gehäuse des elektronischen Bauteils mit seiner Auflagefläche aufgrund der wirkenden Schwerkraft in einer Kippbewegung über den abgerundeten Übergangsbereich des mindestens einen Kontaktelements von der Leiterplatte abhebt und sich die zweite Kontaktfläche auf dem zweiten Abschnitt der mindestens einen Lötfläche einschwimmt und die Auflagefläche des Gehäuses einen vorgegebenen Winkel zur ersten Oberfläche der Leiterplatte aufweist. Aushärten der Lötverbindung zwischen der zweiten Kontaktfläche des mindestens einen Kontaktelements und dem zweiten Abschnitt der mindestens einen Lötfläche.
  • Unter einem elektronischen Bauelement kann vorliegend eine beliebige elektrische oder elektronische Komponente, wie beispielsweise ein diskretes Schaltungsbauteil mit einem Gehäuse und mindestens einem, aus dem Gehäuse herausgeführten Kontaktelement, wie ein Transistor oder ein Sensor, aber auch eine komplexe integrierte Schaltung verstanden werden, die in einem solchen Gehäuse angeordnet ist. Vorzugsweise ist das elektronische Bauelement als SMD-Bauteil ausgeführt. Bei einem Sensor ist mindestens eine Seite des Gehäuses als Sensorfläche ausgeführt bzw. weist ein Fenster auf, durch welches Schallwellen und/oder elektromagnetische Wellen ausgesendet oder empfangen werden können. Der Sensor kann beispielsweise ein optisches Sensorelement umfassen, welches beispielsweise eine Fotoplatte und/oder eine fluoreszierende Fläche und/oder einen Halbleiter aufweist, welche Auftreffen bzw. Intensität, Wellenlänge, Frequenz, Winkel usw. der über die Sensorfläche bzw. das Fenster empfangenen Wellen detektieren, wie beispielsweise Infrarotsensorelemente. Ebenso ist ein akustisches Sensorelement denkbar, wie beispielsweise ein Ultraschallsensorelement und/oder ein Hochfrequenzsensorelement und/oder ein Radarsensorelement und/oder ein Sensorelement, welches auf ein Magnetfeld reagiert, wie beispielsweise ein Hallsensorelement und/oder ein magnetoresistives Sensorelement und/oder ein induktives Sensorelement, welches die Änderung eines Magnetfeldes beispielsweise über die durch magnetische Induktion entstehende Spannung registriert.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen und Weiterbildungen sind vorteilhafte Verbesserungen der im unabhängigen Patentanspruch 1 angegebenen Verbindungsanordnung und des im unabhängigen Patentanspruch 1 angegebenen Verfahrens zur Montage eines elektronischen Bauteils auf einer Leiterplatte möglich.
  • Besonders vorteilhaft ist, dass der Winkel zwischen der ersten Kontaktfläche und/oder der Auflagefläche und der zweiten Kontaktfläche und/oder der ersten Oberfläche jeweils einen Wert im Bereich von 45° bis 90° aufweisen kann. Dadurch können Bauteile in vorteilhafter Weise auf zwei Ebenen montiert werden und eine 90° Umkontaktierungsmöglichkeit geschaffen werden.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Verbindungsanordnung kann die Fläche des ersten Abschnitts der mindestens einen Lötfläche größer als die Fläche der ersten Kontaktfläche des mindestens einen Kontaktelements ausgeführt werden. Zudem kann die Fläche des zweiten Abschnitts der mindestens einen Lötfläche größer als die Fläche der zweiten Kontaktfläche des mindestens einen Kontaktelements ausgeführt werden. Das bedeutet, dass die Abmessungen der Kontaktflächen und der Abschnitte der Lötflächen aneinander angepasst werden können, wobei die Abschnitte der Lötfläche etwas größer ausgeführt sind, um das Einschwimmen der Kontaktflächen zu ermöglichen. Zudem ist die zweite Kontaktfläche des mindestens einen Kontaktelements kürzer als die erste Kontaktfläche und der zweite Abschnitt der mindestens einen Lötfläche ist kürzer als der erste Abschnitt ausgeführt. Der größere erste Abschnitt und die größere erste Kontaktfläche erleichtern die Positionierung und das Einschwimmen während des ersten Lötprozesses.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Verbindungsanordnung kann das elektronische Bauteil als Sensorelement mit einer Sensorfläche ausgeführt werden. Hierbei kann die Sensorfläche vorzugsweise an einer gegenüberliegend zur Auflagefläche angeordneten Gehäuseseite des elektronischen Bauteils oder an der Gehäuseseite der Auflagefläche des elektronischen Bauteils angeordnet werden. Über den Wert des vorgegebenen Winkels zwischen der ersten Kontaktfläche und der zweiten Kontaktfläche kann die Ausrichtung der Sensorfläche in Bezug auf die Oberfläche der Leiterplatte beliebig vorgegeben werden.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des Verfahrens zur Montage eines elektronischen Bauteils auf einer Leiterplatte kann die Drehung der Leiterplatte durchgeführt werden, bevor die Lötverbindung zwischen der ersten Kontaktfläche des mindestens einen Kontaktelements und dem ersten Abschnitt der mindestens einen Lötfläche ausgehärtet ist. Dadurch ist ein schnellerer zweiter Lötprozess möglich, da die Zeitdauer, welche erforderlich ist, um die Lotpaste auf der Lötfläche wieder zu verflüssigen, kürzer ist. Zudem muss weniger Heizenergie zugeführt werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. In der Zeichnung bezeichnen gleiche Bezugszeichen Komponenten bzw. Elemente, die gleiche bzw. analoge Funktionen ausführen.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt eine schematische perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines elektronischen Bauteils für eine erfindungsgemäße Verbindungsanordnung.
    • 2 zeigt eine schematische perspektivische Darstellung eines Ausschnitts ein eines Ausführungsbeispiels einer Leiterplatte für eine erfindungsgemäße Verbindungsanordnung.
    • 3 zeigt eine schematische perspektivische Darstellung der Leiterplatte aus 2 mit dem elektronischen Bauteil aus 1 vor dem ersten Lötprozess.
    • 4 zeigt eine schematische perspektivische Darstellung der Leiterplatte aus 2 mit dem elektronischen Bauteil aus 1 vor dem zweiten Lötprozess.
    • 5 zeigt eine schematische perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Verbindungsanordnung mit der Leiterplatte aus 2 und dem elektronischen Bauteil aus 1.
    • 6 zeigt ein schematisches Flussdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Montage eines elektronischen Bauteils auf einer Leiterplatte.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Wie aus 1 bis 5 ersichtlich ist, umfasst das dargestellte Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Verbindungsanordnung 1 ein elektronisches Bauteil 10, welches ein Gehäuse 12 mit einer Auflagefläche 12.1 und mindestens ein Kontaktelement 14 aufweist, und eine Leitplatte 20, welche mindestens eine an einer ersten Oberfläche 22 angeordnete Lötfläche 24 aufweist. Wie aus 1 bis 5 weiter ersichtlich ist, weist das dargestellte elektronische Bauteil 10 vier Kontaktelemente 14. Der dargestellte Ausschnitt der Leiterplatte 20 weist vier korrespondierende Leiterbahnen 24, welche mit den vier Kontaktelementen 14 über Lötstellen elektrisch und mechanisch verbunden werden sollen. Die Kontaktelement 14 weisen jeweils eine erste Kontaktfläche 14.1 auf, welche parallel zur Auflagefläche 12.1 des Gehäuses 12 verläuft. Hierbei umfassen die Lötflächen 24 jeweils einen ersten Abschnitt 24.1 und einen zweiten Abschnitt 24.2, welche jeweils über eine Einschnürung 24.3 miteinander verbunden sind. Die Kontaktelemente 14 umfassen jeweils eine zweite Kontaktfläche 14.2, welche einen vorgegebenen Winkel zur korrespondierenden ersten Kontaktfläche 14.1 aufweist. Zwischen der ersten Kontaktfläche 14.1 und der zweiten Kontaktfläche 14.2 der Kontaktelemente 14 ist jeweils ein abgerundeter Übergangsbereich 14.3 ausgebildet, welcher im Bereich der Einschnürung 24.3 der Lötfläche 24 angeordnet ist. Die zweite Kontaktfläche 14.2 ist über eine Lötverbindung mit dem zweiten Abschnitt 14.2 der Lötfläche 24 verbunden ist und die Auflagefläche 12.1 des Gehäuses 12 weist einen Winkel zur ersten Oberfläche 22 der Leiterplatte 20 aufweist, welche dem vorgegebenen Winkel zwischen der ersten Kontaktfläche 14.1 und der zweiten Kontaktfläche 14.2 entspricht.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das elektronische Bauteil 10 als Sensorelement mit einer Sensorfläche 12.2 ausgeführt und weist eine SMD-Bauform auf. Hierbei ist die Auflagefläche 12.1 an einer Gehäuseseite angeordnet und die Sensorfläche 12.2 ist an einer gegenüberliegend zur Auflagefläche 12.1 angeordneten Gehäuseseite des elektronischen Bauteils 10 angeordnet.
  • Wie insbesondere aus 5 weiter ersichtlich ist, weist der Winkel zwischen der ersten Kontaktfläche 14.1 und der zweiten Kontaktfläche 14.2 bzw. zwischen der Auflagefläche 12.1 des Gehäuses 12 und/oder der ersten Oberfläche 22 der Leiterplatte 20 im dargestellten Ausführungsbeispiel jeweils einen Wert von 90° auf. Das bedeutet, dass die Auflagefläche 12.1 und die Sensorfläche 12.2 senkrecht zur ersten Oberfläche 22 der Leiterplatte 20 ausgerichtet sind. Selbstverständlich können die Auflagefläche 12.1. bzw. die Sensorfläche 12.2 auch in einem anderen Winkel im Bereich von 45° bis 90° zur ersten Oberfläche 22 der Leiterplatte 20 ausgerichtet werden.
  • Wie insbesondere aus 3 weiter ersichtlich ist, ist die Fläche des ersten Abschnitts 24.1 der mindestens einen Lötfläche 24 größer als die Fläche der ersten Kontaktfläche 14.1 des mindestens einen Kontaktelements 14 ausgeführt. Zudem ist auch die Fläche des zweiten Abschnitts 24.2 der mindestens einen Lötfläche 24 größer als die Fläche der zweiten Kontaktfläche 14.2 des mindestens einen Kontaktelements 14 ausgeführt.
  • Wie insbesondere aus 2 weiter ersichtlich ist, ist im dargestellten Ausführungsbeispiel der zweite Abschnitt 24.2 der mindestens einen Lötfläche 24 kürzer als der erste Abschnitt 24.1 ausgeführt ist. Wie insbesondere aus 1 weiter ersichtlich ist, ist im dargestellten Ausführungsbeispiel die zweite Kontaktfläche 14.2 des mindestens einen Kontaktelements 14 kürzer als die erste Kontaktfläche 14.1 ausgeführt.
  • Wie aus 6 weiter ersichtlich ist, umfasst das dargestellte Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens 100 zur Montage eines elektronischen Bauteils 10 auf einer Leiterplatte 20 einen Schritt S100, in welchem Lotpaste auf die mindestens eine Lötfläche 24 der Leiterplatte 20 aufgebracht wird. Anschließend wird die Leiterplatte 20 im Schritt S200 mit mindestens einem elektronischen Bauteil 10 derart bestückt, dass das Gehäuse 12 mit der Auflagefläche 12.1 auf der ersten Oberfläche 22 der Leiterplatte 20 und die erste Kontaktfläche 14.1 des mindestens einen Kontaktelements 14 auf dem ersten Abschnitt 24.1 der mindestens einen Lötfläche 24 aufliegt und der Übergangsbereich 14.3 im Bereich der Einschnürung 24.3 angeordnet ist. 3 zeigt die Leiterplatte 20 nach der Bestückung mit dem elektronischen Bauteil 10. Wie aus 3 weiter ersichtlich ist, liegen die ersten Kontaktflächen 14.1 der vier Kontaktelemente 14 jeweils auf einem ersten Abschnitt 24.1 der zugehörigen Lötfläche 24 auf und die vier Übergangsbereich 14.3 sind jeweils im Bereich der Einschnürungen 24.3 angeordnet. Im Schritt S300 wird ein erster Lötprozesses mit der bestückten Leiterplatte 20 ausgeführt, bei welchem die Leiterplatte 20 mit der nach oben zeigenden ersten Oberfläche 22 einem Lötofen zugeführt und die ersten Kontaktfläche 14.1 der Kontaktelemente 14 schwimmen sich jeweils auf einem der ersten Abschnitte 24.1 der Lötflächen 24 ein. Dadurch wird das elektronische Bauelement 20 auf der Leiterplatte positioniert. Im Schritt S400 wird die Leiterplatte 20 um 180° gedreht. 4 zeigt die gedrehte Leiterplatte 20 mit dem positionierten elektronischen Bauteil 10. Im Schritt S500 wird ein zweiter Lötprozess mit der bestückten Leiterplatte 20 durchgeführt, bei welchem die Leiterplatte 20 mit der nach unten zeigenden ersten Oberfläche 22 dem Lötofen zugeführt wird, in welchem sich die Lotpaste auf den Lötflächen 24 wieder verflüssigt, so dass sich das Gehäuse 12 des elektronischen Bauteils 10 mit seiner Auflagefläche 12 aufgrund der wirkenden Schwerkraft in einer Kippbewegung über die abgerundeten Übergangsbereiche 14.3 der Kontaktelemente 14 von der Leiterplatte 20 abheben und sich die zweiten Kontaktflächen 14.2 auf den zweiten Abschnitten 24.2 der Lötflächen 24 einschwimmen und die Auflagefläche 12.1 des Gehäuses 12 einen vorgegebenen Winkel zur ersten Oberfläche 22 der Leiterplatte 20 aufweist. Im Schritt S600 wird die Lötverbindung zwischen der zweiten Kontaktfläche 14.2 des mindestens einen Kontaktelements 14 und dem zweiten Abschnitt 24.2 der mindestens einen Lötfläche 24 ausgeführt.
  • Der Winkel zwischen der Auflagefläche 12 des Gehäuses 12 und der ersten Oberfläche 22 der Leiterplatte 20 entspricht dem Winkel zwischen der ersten Kontaktfläche 14.1 und der zweiten Kontaktfläche 14.2 und weist im dargestellten Ausführungsbeispiel einen Wert von 90° auf, wie aus 5 ersichtlich ist.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Drehung der Leiterplatte 20 durchgeführt wird, bevor die Lötverbindung zwischen der ersten Kontaktfläche 14.1 des mindestens einen Kontaktelements 14 und dem ersten Abschnitt 24.1 der mindestens einen Lötfläche 24 ausgehärtet ist.

Claims (10)

  1. Verbindungsanordnung (1) mit einem elektronischen Bauteil (10), welches ein Gehäuse (12) mit einer Auflagefläche (12.1) und mindestens ein Kontaktelement (14) aufweist, und einer Leitplatte (20), welche mindestens eine an einer ersten Oberfläche (22) angeordnete Lötfläche (24) aufweist, wobei das Kontaktelement (14) eine erste Kontaktfläche (14.1) aufweist, welche parallel zur Auflagefläche (12.1) des Gehäuses (12) verläuft, dadurch gekennzeichnet, dass die Lötfläche (24) einen ersten Abschnitt (24.1) und einen zweiten Abschnitt (24.2) umfasst, welche über eine Einschnürung (24.3) miteinander verbunden sind, wobei das Kontaktelement (14) eine zweite Kontaktfläche (14.2) umfasst, welche einen vorgegebenen Winkel zur ersten Kontaktfläche (14.1) aufweist, wobei zwischen der ersten Kontaktfläche (14.1) und der zweiten Kontaktfläche (14.2) ein abgerundeter Übergangsbereich (14.3) ausgebildet ist, welcher im Bereich der Einschnürung (24.3) der Lötfläche (24) angeordnet ist, und wobei die zweite Kontaktfläche (14.2) über eine Lötverbindung mit dem zweiten Abschnitt (24.2) der Lötfläche (24) verbunden ist, und die Auflagefläche (12.1) des Gehäuses (12) einen Winkel zur ersten Oberfläche (22) der Leiterplatte (20) aufweist, welcher dem Winkel zwischen der ersten Kontaktfläche (14.1) und der zweiten Kontaktfläche (14.2) entspricht.
  2. Verbindungsanordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel zwischen der ersten Kontaktfläche (14.1) und/oder der Auflagefläche (12.1) und der zweiten Kontaktfläche (14.2) und/oder der ersten Oberfläche (22) jeweils einen Wert im Bereich von 45° bis 90° aufweist.
  3. Verbindungsanordnung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche des ersten Abschnitts (24.1) der mindestens einen Lötfläche (24) größer als die Fläche der ersten Kontaktfläche (14.1) des mindestens einen Kontaktelements (14) ausgeführt ist, und die Fläche des zweiten Abschnitts (24.2) der mindestens einen Lötfläche (24) größer als die Fläche der zweiten Kontaktfläche (14.2) des mindestens einen Kontaktelements (14) ausgeführt ist.
  4. Verbindungsanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abschnitt (24.2) der mindestens einen Lötfläche (24) kürzer als der erste Abschnitt (24.1) ausgeführt ist, und die zweite Kontaktfläche (14.2) des mindestens einen Kontaktelements (14) kürzer als die erste Kontaktfläche (14.1) ausgeführt ist.
  5. Verbindungsanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das elektronische Bauteil (10) eine SMD-Bauform aufweist.
  6. Verbindungsanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das elektronische Bauteil (10) als Sensorelement mit einer Sensorfläche (12.2) ausgeführt ist.
  7. Verbindungsanordnung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorfläche (12.2) an einer gegenüberliegend zur Auflagefläche (12.1) angeordneten Gehäuseseite des elektronischen Bauteils (10) oder an der Gehäuseseite der Auflagefläche (12.2) des elektronischen Bauteils (10) angeordnet ist.
  8. Verfahren (100) zur Montage eines elektronischen Bauteils (10), welches ein Gehäuse (12) mit einer Auflagefläche (12.1) und mindestens ein Kontaktelement (14) aufweist, auf einer Leitplatte (20), welche mindestens eine an einer ersten Oberfläche (22) angeordnete Lötfläche (24) aufweist, wobei das mindestens eine Kontaktelement (14) eine erste Kontaktfläche (14.1), welche parallel zur Auflagefläche (12.1) des Gehäuses (12) verläuft, und eine zweite Kontaktfläche (14.2) aufweist, welche einen vorgegebenen Winkel zur ersten Kontaktfläche (14.1) aufweist, wobei zwischen der ersten Kontaktfläche (14.1) und der zweiten Kontaktfläche (14.2) ein abgerundeter Übergangsbereich (14.3) ausgebildet ist, wobei die mindestens eine Lötfläche (24) einen ersten Abschnitt (24.1) und einen zweiten Abschnitt (24.2) umfasst, welche über eine Einschnürung (24.3) miteinander verbunden sind, mit den Schritten: - Aufbringen von Lotpaste auf die mindestens eine Lötfläche (24) der Leiterplatte (20), - Bestücken die Leiterplatte (20) mit mindestens einem elektronischen Bauteil (10) derart, dass das Gehäuse (12) mit der Auflagefläche (12.1) auf der ersten Oberfläche (22) der Leiterplatte (20) und die erste Kontaktfläche (14.1) des mindestens einen Kontaktelements (14) auf dem ersten Abschnitt (24.1) der mindestens einen Lötfläche (24) aufliegt und der Übergangsbereich (14.3) im Bereich der Einschnürung (24.3) angeordnet ist, - Ausführen eines ersten Lötprozesses mit der bestückten Leiterplatte (20), bei welchem die Leiterplatte (20) mit nach oben zeigender ersten Oberfläche (22) einem Lötofen zugeführt wird und sich die erste Kontaktfläche (14.1) des mindestens einen Kontaktelements (12) auf dem ersten Abschnitt (24.1) der mindestens einen Lötfläche (24) einschwimmt, - Drehen der Leiterplatte (20) um 180°, - Ausführen eines zweiten Lötprozesses mit der bestückten Leiterplatte (20), bei welchem die Leiterplatte (20) mit nach unten zeigender ersten Oberfläche (22) dem Lötofen zugeführt wird, in welchem sich die Lotpaste auf der mindestens einen Lötfläche (24) wieder verflüssigt, so dass sich das Gehäuse (12) des elektronischen Bauteils (10) mit seiner Auflagefläche (12) aufgrund der wirkenden Schwerkraft in einer Kippbewegung über den abgerundeten Übergangsbereich (14.3) des mindestens einen Kontaktelements (14) von der Leiterplatte (20) abhebt und sich die zweite Kontaktfläche (14.2) des mindestens einen Kontaktelements (14) auf dem zweiten Abschnitt (24.2) der mindestens einen Lötfläche (24) einschwimmt und die Auflagefläche (12) des Gehäuses (12) einen vorgegebenen Winkel zur ersten Oberfläche (22) der Leiterplatte (20) aufweist, und - Aushärten der Lötverbindung zwischen der zweiten Kontaktfläche (14.2) des mindestens einen Kontaktelements (14) und dem zweiten Abschnitt (24.2) der mindestens einen Lötfläche (24).
  9. Verfahren (100) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehung der Leiterplatte (20) durchgeführt wird, bevor die Lötverbindung zwischen der ersten Kontaktfläche (14.1) des mindestens einen Kontaktelements (14) und dem ersten Abschnitt (24.1) der mindestens einen Lötfläche (24) ausgehärtet ist.
  10. Verfahren (100) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel zwischen der Auflagefläche (12) des Gehäuses (12) und der ersten Oberfläche (22) der Leiterplatte (20) dem Winkel zwischen der ersten Kontaktfläche (14.1) und der zweiten Kontaktfläche (14.2) des mindestens einen Kontaktelements (14) entspricht.
DE102017209097.9A 2017-05-31 2017-05-31 Verbindungsanordnung und korrespondierendes Verfahren zur Montage eines elektronischen Bauteils auf einer Leiterplatte Pending DE102017209097A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017209097.9A DE102017209097A1 (de) 2017-05-31 2017-05-31 Verbindungsanordnung und korrespondierendes Verfahren zur Montage eines elektronischen Bauteils auf einer Leiterplatte
CN201810537582.5A CN108990309B (zh) 2017-05-31 2018-05-30 用于在电路板上装配电子构件的连接装置和相应的方法
US15/994,219 US10905010B2 (en) 2017-05-31 2018-05-31 Connecting arrangement and corresponding method for mounting an electronic component on a printed circuit board

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017209097.9A DE102017209097A1 (de) 2017-05-31 2017-05-31 Verbindungsanordnung und korrespondierendes Verfahren zur Montage eines elektronischen Bauteils auf einer Leiterplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017209097A1 true DE102017209097A1 (de) 2018-12-06

Family

ID=64279062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017209097.9A Pending DE102017209097A1 (de) 2017-05-31 2017-05-31 Verbindungsanordnung und korrespondierendes Verfahren zur Montage eines elektronischen Bauteils auf einer Leiterplatte

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10905010B2 (de)
CN (1) CN108990309B (de)
DE (1) DE102017209097A1 (de)

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5724775U (de) * 1980-07-17 1982-02-08
US5144535A (en) * 1989-04-20 1992-09-01 U.S. Philips Corporation Method of mounting electrical and/or electronic components of a printed circuit board
US5369551A (en) * 1993-11-08 1994-11-29 Sawtek, Inc. Surface mount stress relief interface system and method
US6046882A (en) * 1996-07-11 2000-04-04 International Business Machines Corporation Solder balltape and method for making electrical connection between a head transducer and an electrical lead
TW403917B (en) * 1998-05-08 2000-09-01 Koninkl Philips Electronics Nv Inductive element
KR20010063057A (ko) * 1999-12-21 2001-07-09 윤종용 인쇄회로기판
JP2002305363A (ja) * 2001-04-09 2002-10-18 Matsushita Electric Ind Co Ltd 表面実装型電子部品
US7271026B2 (en) * 2005-03-14 2007-09-18 Infineon Technologies Ag Method for producing chip stacks and chip stacks formed by integrated devices
WO2006116047A2 (en) * 2005-04-22 2006-11-02 Hutchinson Technology Incorporated A method for mounting a head slider
JP4390778B2 (ja) * 2006-03-13 2009-12-24 富士通株式会社 磁気ヘッド組立体
JP2008159215A (ja) * 2006-12-26 2008-07-10 Fujitsu Ltd ヘッドサスペンションアセンブリおよび記憶媒体駆動装置
CN101296559A (zh) * 2007-04-29 2008-10-29 佛山普立华科技有限公司 焊盘、具有该焊盘的电路板及电子装置
WO2009003318A1 (en) * 2007-07-05 2009-01-08 Sae Magnetics (H.K.) Ltd. Suspension design for high shock performance soldering ball bonding
DE102008040501A1 (de) * 2008-07-17 2010-01-21 Robert Bosch Gmbh Verbesserte Wärmeabfuhr aus einem Steuergerät
JP5340066B2 (ja) * 2009-07-27 2013-11-13 日本発條株式会社 ヘッドサスペンションの再生方法及びリワーク用切断治具
CN102625577A (zh) * 2011-01-30 2012-08-01 比亚迪股份有限公司 电子元器件的定位装置、定位方法以及电子设备
US9082868B2 (en) * 2013-03-13 2015-07-14 Semiconductor Components Industries, Llc Semiconductor component and method of manufacture
WO2015125776A1 (ja) * 2014-02-24 2015-08-27 オリンパス株式会社 撮像装置および撮像装置の製造方法
CN104507271B (zh) * 2014-12-29 2018-10-02 深圳市凯健奥达科技有限公司 基于插件元件工艺和贴片工艺结合的pcba加工方法及pcba板
CN106298553A (zh) * 2015-06-11 2017-01-04 台达电子企业管理(上海)有限公司 封装模组及其制作方法
CN204948536U (zh) * 2015-07-21 2016-01-06 深圳市辰驹电子科技有限公司 直插电子元器件转接器及其安装结构
US10765369B2 (en) * 2016-04-08 2020-09-08 Medtronic Minimed, Inc. Analyte sensor

Also Published As

Publication number Publication date
US10905010B2 (en) 2021-01-26
CN108990309B (zh) 2021-02-12
CN108990309A (zh) 2018-12-11
US20180352657A1 (en) 2018-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004043478A1 (de) Abschirmgehäuse
AT515071B1 (de) Verfahren zum positionsstabilen Verlöten
DE10122929A1 (de) Festkörper-Abbildungsvorrichtung
DE102006003137A1 (de) Elektronikpackung und Packungsverfahren
WO2011107348A1 (de) Vorrichtung zur abschirmung eines elektronikmoduls
DE102006056793B4 (de) Elektronikvorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben
WO2011107547A1 (de) Elektrische kontaktanordnung
DE102016205938A1 (de) Elektronische Vorrichtung
EP2653019B1 (de) Steuergerät und verfahren zum herstellen eines steuergeräts
DE202008010031U1 (de) Elastisches Befestigungsmittel
DE102017209097A1 (de) Verbindungsanordnung und korrespondierendes Verfahren zur Montage eines elektronischen Bauteils auf einer Leiterplatte
DE10313622B3 (de) Verfahren zur elektrischen und mechanischen Verbindung zweier Leiterplatten
DE102014207148A1 (de) Antennenplatine für die Oberflächenmontage
DE19730417C1 (de) Befestigungsmittel für Abschirmgehäuse von elektrischen Leiterplatten und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102007035794A1 (de) Leiterplattenverbund sowie Verfahren zum Herstellen eines Leiterplattenverbundes
DE102012112546A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mischbestückten Leiterplatten
DE102016119825A1 (de) Leiterplatte
EP3316666A1 (de) Verfahren zur herstellung eines elektronischen bauelements und elektronisches bauelement
DE102005004158B4 (de) Anordnung für die Schirmung von Sockel-Platinen mit einem Schirmblech
WO2018137827A1 (de) Verfahren zum mechanischen verbinden und anordnung von elektronischen bauelementen
DE102021210039A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Steuergeräts für ein Kraftfahrzeug und Steuergerät
EP0452641B1 (de) Steckbares Befestigungselement für Leiterplatten
DE102011004527A1 (de) Befestigungsstift zur mechanischen Befestigung und elektrischen Anbindung einer Leiterplatte an einen metallischen Träger und Verfahren zur Herstellung eines solchen Verbunds
DE10304906A1 (de) SMT-fähiges Bauelement und Leiterplatte sowie SMT-Verfahren
DE102014007578A1 (de) Elektronisches Gerät für ein Kamerasystem eines Kraftfahrzeugs mit verbesserter Schirmvorrichtung, Kamerasystem, Kraftfahrzeug sowie Montageverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed