DE102017207833B3 - Wassereinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Wassereinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102017207833B3
DE102017207833B3 DE102017207833.2A DE102017207833A DE102017207833B3 DE 102017207833 B3 DE102017207833 B3 DE 102017207833B3 DE 102017207833 A DE102017207833 A DE 102017207833A DE 102017207833 B3 DE102017207833 B3 DE 102017207833B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust
exhaust gas
combustion engine
internal combustion
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017207833.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Lauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102017207833.2A priority Critical patent/DE102017207833B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017207833B3 publication Critical patent/DE102017207833B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N5/00Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy
    • F01N5/02Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy the devices using heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/022Adding fuel and water emulsion, water or steam
    • F02M25/0221Details of the water supply system, e.g. pumps or arrangement of valves
    • F02M25/0224Water treatment or cleaning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/022Adding fuel and water emulsion, water or steam
    • F02M25/0221Details of the water supply system, e.g. pumps or arrangement of valves
    • F02M25/0225Water atomisers or mixers, e.g. using ultrasonic waves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/022Adding fuel and water emulsion, water or steam
    • F02M25/025Adding water
    • F02M25/028Adding water into the charge intakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/022Adding fuel and water emulsion, water or steam
    • F02M25/025Adding water
    • F02M25/03Adding water into the cylinder or the pre-combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/02Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being a heat exchanger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2410/00By-passing, at least partially, exhaust from inlet to outlet of apparatus, to atmosphere or to other device
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Abstract

Wassereinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine mit einer-Wasserdosiereinrichtung (14), welche aus einem Wassertank (1) mit Wasser zum Einbringen in die Brennkraftmaschine versorgbar ist, wobei bei der Verbrennung von Kraftstoff in der Brennkraftmaschine ein Abgasstrom entsteht, welcher über eine Abgasleitung (15) aus der Brennkraftmaschine abführbar ist, wobei die Abgasleitung (15) eine Schalldämpfereinrichtung (10) aufweist und wobei dem Wassertank (1) über eine Wärmetransfereinrichtung (5), welche von einem Abgasteilstrom (12) durchströmbar ist, Wärme aus dem Abgasstrom (11) zuführbar ist und wobei der Abgasteilstrom (12) aus der Abgasleitung (15) entnehmbar ist, wobei
eine erste Abgasabzweigung (9a) vorgesehen ist, mittels welcher der Abgasteilstrom (12) aus der Abgasleitung (15) entnehmbar und einer Abgasbypassleitung (7) zuführbar ist und dass die erste Abgasabzweigung (9a) stromaufwärts zu dieser Schalldämpfereinrichtung (10) angeordnet ist und dass eine zweite Abgasabzweigung (9b) vorgesehen ist, mittels welcher der Abgasteilstrom (12) aus der Abgasbypassleitung (7) der Abgasleitung (15) wieder zuführbar ist und dass diese zweite Abgasabzweigung (9b) stromabwärts zu der Schalldämpfereinrichtung (10) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System zur Wassereinspritzung in eine Brennkraftmaschine gemäß dem Oberbegriff des ersten Patentanspruchs. Eine Wassereinspritzung als solche ist aus dem Stand der Technik bekannt, insbesondere die DE 10 2013 206 1 02 A1 befasst sich allgemein mit einer Wassereinspritzung.
  • Mittels einer Wassereinspritzung sind die Emissionen einer Brennkraftmaschine verringerbar, insbesondere daher findet diese Technologie Anwendung bei Brennkraftmaschinen für Kraftfahrzeuge. Nachfolgend wird die Erfindung in Zusammenhang mit einer solchen Anwendung beschrieben, dies ist nicht als eine Beschränkung der Erfindung zu verstehen.
  • Bei einer Wassereinspritzung wird Wasser oder ein Gemisch auf Wasserbasis, allgemein also eine Flüssigkeit, einer Brennkraftmaschine zugeführt, um die Verdunstungsenthalpie dieser Flüssigkeit zu nutzen und so eine Brennkammertemperatur und bei der Verbrennung entstehende Emissionen zu verringern. Beim Betrieb der Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug können Außentemperaturen auftreten, welche diese Flüssigkeit gefrieren lassen. In einem solchen Fall ist es unmöglich, die Flüssigkeit der Brennkraftmaschine zu zuführen und dadurch ist die Betriebssicherheit der Wassereinspritzung beeinträchtigt.
  • Die DE 10 2011 057 052 A1 befasst sich mit einem Harnstoff-Heizsystem und einem Heizverfahren dafür. Die DE 10 2014 204 509 A1 befasst sich mit einer Wassereinspritzanlage für einen Verbrennungsmotor. Die US2003/0025219 A1 befasst sich mit einem System zum Einbringen von Wasserdampf in ein einen Luftstrom.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Wassereinspritzung mit verbesserter Betriebssicherheit anzugeben. Diese Aufgabe wird durch ein Wassereinspritzsystem gemäß dem ersten Patentanspruch gelöst, zu bevorzugende Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Im Sinne der Erfindung ist unter einem Wassereinspritzsystem eine Vorrichtung zum Zuführen einer nichtbrennbaren Flüssigkeit in eine Brennkraftmaschine zu verstehen, wobei diese Flüssigkeit, insbesondere Wasser, zum Verdampfen in wenigstens einer Brennkammer der Brennkraftmaschine vorgesehen ist. Insbesondere durch dieses Verdampfen der Flüssigkeit wird deren Verdunstungsenthalpie dazu genutzt, eine Temperatur in dieser Brennkammer, sogenannte Brennkammertemperatur, zu senken und weiter vorzugsweise wird die Expansion der Flüssigkeit zum Leisten einer Arbeit genutzt. Vorzugsweise ist die Flüssigkeit unmittelbar in wenigstens eine Brennkammer der Brennkraftmaschine zuführbar und weiter vorzugsweise ist die Flüssigkeit in eine Luftzuführung zu dieser Brennkraftmaschine zuführbar.
  • Vorzugsweise weist das Wassereinspritzsystem eine Wasserdosiereinrichtung auf, vorzugsweise ist dieser Wasserdosiereinrichtung aus einem Wassertank des Wassereinspritzsystems die Flüssigkeit zuführbar, welche zum Einbringen in die Brennkraftmaschine vorgesehen ist, und weiter vorzugsweise ist diese Wasserdosiereinrichtung zum Dosieren der Flüssigkeit beim Einbringen in die Brennkraftmaschine eingerichtet.
  • Im Sinne der Erfindung ist unter einem Wassertank eine Einrichtung zum Aufnehmen der Flüssigkeit, welche zum Einbringen in die Brennkraftmaschine vorgesehen ist, zu verstehen. Vorzugsweise ist unter einem Wassertank also eine Einrichtung zu verstehen, welche als Behälter zum Aufnehmen und Bevorraten dieser Flüssigkeit, insbesondere von Wasser oder einem Gemisch auf Basis von Wasser, eingerichtet ist.
  • Bei der Verbrennung von Kraftstoff in wenigstens einer Brennkammer der Brennkraftmaschine entsteht ein Abgasstrom. Bei dieser Verbrennung wird die mittels der Wasserdosiereinrichtung der Brennkraftmaschine zugeführte Flüssigkeit wenigstens zum Teil oder vorzugsweise vollständig, verdampft und mit dem Abgasstrom aus der Brennkammer abgeführt. Dieser Abgasstrom wird mittels einer sogenannten Abgasleitung aus der Brennkraftmaschine abgeführt. Insbesondere um Schallemissionen zu verringern, weist die Abgasleitung eine Schalldämpfereinrichtung auf, vorzugsweise weist die Abgasleitung mehrere Schalldämpfereinrichtungen auf. Weiter vorzugsweise weist die Abgasleitung wenigstens einen Nachschalldämpfer auf. Vorzugsweise ist dieser Nachschalldämpfer, bezogen auf diesen Abgasstrom, stromabwärts zu wenigstens einer Abgasreinigungseinrichtung angeordnet, vorzugsweise stromabwärts zu einem Katalysator.
  • Vorzugsweise weist das Wassereinspritzsystem eine Wärmetransfereinrichtung auf. Im Sinne der Erfindung ist unter einer Wärmetransfereinrichtung eine Einrichtung zu verstehen, welche zum Übertragen von Wärme aus diesem Abgasstrom der Brennkraftmaschine auf die in dem Wassertank , abspeicherbare Flüssigkeit eingerichtet ist. Vorzugsweise ist die Wärmetransfereinrichtung als Wärmetauscher ausgebildet. Vorzugsweise ist die Wärmetransfereinrichtung von einem Abgasteilstrom, vorzugsweise wenigstens zeitweise, durchströmbar, wobei dieser Abgasteilstrom aus diesem Abgasstrom abzweigbar ist, so dass die Wärmetransfereinrichtung von einem Teil dieses Abgasstroms durchströmbar ist.
  • Vorzugsweise ist dieser Abgasteilstrom bei einer ersten Abgasabzweigung aus der Abgasleitung in eine Abgasbypassleitung aus diesem Abgasstrom abzweigbar. Die Abgasbypassleitung ist vorzugsweise als eine strömungstechnisch parallelgeschaltete Leitung zu dieser Abgasleitung ausgebildet. Vorzugsweise ist die erste Abgasabzweigung, bezogen auf den Abgasstrom, stromaufwärts zu dieser Schalldämpfereinrichtung angeordnet.
  • Vorzugsweise ist eine zweite Abgasabzweigung vorgesehen und weiter vorzugsweise ist diese zweite Abgasabzweigung, - bezogen auf den Abgasstrom, stromabwärts zu der Schalldämpfereinrichtung angeordnet. Die zweite Abgasabzweigung ist zum Verbinden der Abgasbypassleitung mit der Abgasleitung eingerichtet, so dass der Abgasteilstrom aus der Abgasbypassleitung dem Abgasstrom in der Abgasleitung wieder zuführbar ist.
  • Insbesondere durch eine derartige Ausgestaltung des Wassereinspritzsystems ist es ermöglicht, dem Wassertank mit Wärme aus dem Abgasstrom über den Abgasteilstrom zu versorgen, dadurch ist es ermöglicht, eingefrorene Flüssigkeit im Wassertank aufzutauen und so die Betriebssicherheit des Wassereinspritzsystems zu verbessern.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Wassereinspritzsystem ein Abgasventil auf, insbesondere ist mittels des Abgasventils der Abgasteilstrom in der Abgasbypassleitung steuer- oder regelbar. Insbesondere durch die Steuer- bzw. Regelbarkeit des Abgasteilstroms ist die Wärme, welche auf den Wassertank übertragbar ist, beeinflussbar und somit ist ein gezieltes Beheizen des Wassertanks ermöglicht.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Abgasventil in der Abgasbypassleitung angeordnet. Vorzugsweise ist, das Abgasventil bezogen auf die Strömungsrichtung des Abgasteilstroms stromabwärts zu der Wärmetransfereinrichtung angeordnet. Insbesondere durch eine derartige Ausgestaltung des Wassereinspritzsystems ist eine besonders gute Steuerbarkeit des Abgasteilstroms erreichbar.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Wassereinspritzsystems ist am Wassertank ein Temperatursensor angeordnet. Vorzugsweise ist dieser Temperatursensor dazu eingerichtet, die Temperatur der im Wassertank gespeicherten Flüssigkeit, wenigstens qualitativ, zu erfassen. Insbesondere ist der Temperatursensor derart eingerichtet, dass mit diesem bestimmbar ist, ob die im Wassertank gespeicherte Flüssigkeit gefroren ist oder wenigstens teilweise gefroren ist oder ob diese Flüssigkeit noch im flüssigen Zustand vorliegt. Insbesondere ist der Temperatursensor derart eingerichtet, dass mit diesem die Flüssigkeitstemperatur der im Wassertank gespeicherten Flüssigkeit bestimmbar ist.
  • Vorzugsweise wird die von diesem Temperatursensor ermittelte Zustandsgröße (Aggregatszustand, Temperatur) der im Wassertank gespeicherten Flüssigkeit, zur Steuerung des Abgasventils herangezogen. Vorzugsweise wird der Abgasteilstrom mittels des Abgasventils abgesperrt. oder vorzugsweise wenigstens verringert, für den Fall, dass die Flüssigkeitstemperatur einen vorgebbaren Schwellenwert erreicht oder übersteigt. Vorzugsweise wird der Abgasteilstrom mittels des Abgasventils erhöht oder vorzugsweise maximiert, für den Fall; dass die Flüssigkeitstemperatur einen vorgebbaren weiteren Schwellenwert erreicht oder unterschreitet. Insbesondere mittels einer derartigen Ausgestaltung des Wassereinspritzsystems ist eine bedarfsgerechte Nutzung der Wärme des Abgasstroms ermöglicht.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Wassertank ein Innenvolumen zur Aufnahme der, Flüssigkeit, welche zum Einbringen in die Brennkraftmaschine vorgesehen ist, auf. Vorzugsweise ist die Wärmetransfereinrichtung teilweise oder bevorzugt vollständig, innerhalb dieses Innenvolumens angeordnet. Insbesondere mittels einer vollständig innerhalb des Innenvolumens angeordneten Wärmetransfereinrichtung ist ein besonders effizienter Übertrag der Wärme aus dem Abgasteilstrom ermöglicht.
  • Nachfolgend ist die Erfindung, bzw. einzelne Merkmale dieser, anhand der teilweise schematisierten Figur näher dargestellt und erläutert, dabei zeigt:
    • 1: eine vereinfachte Schnittdarstellung eines Wassereinspritzsystems für eine Brennkraftmaschine.
  • In 1 ist ein Wassereinspritzsystem der zuvor beschriebenen Bauart schematisiert dargestellt. Im Wassertank 1 ist Wasser bis zum Flüssigkeitsstand 2 gespeichert. Dieses Wasser ist über die Saugleitung 3 aus dem Wassertank 1 als Wasservolumenstrom 13 entnehmbar und mittels der Wasserdosiereinrichtung 4 als, zerstäubtes Wasser 14 einer Brennkraftmaschine in deren Brennkammer beziehungsweise in deren Luftansaugung (nicht dargestellt) zuführbar.
  • In der Brennkammer der Brennkraftmaschine wird ein Kraftstoff-Luftgemisch verbrannt, dabei entsteht ein Abgasstrom 11, welcher über die Abgasleitung 15 aus der Brennkammer in die Umweit abgeführt wird. Um die Schallemissionen zu senken, weist die Abgasleitung 15 eine als Nachschalldämpfer ausgebildete Schalldämpfereinrichtung 10 auf, welche vom Abgasstrom 11 durchströmt wird.
  • Bezogen auf den Abgasstrom 11 ist stromaufwärts zur Schalldämpfereinrichtung 10, die erste Abgasabzweigung 9a angeordnet.
  • Über die erste Abgasabzweigung 9a wird aus dem Abgasstrom 11 der Abgasteilstrom 12 abgezweigt, welcher im ersten Teil 7a der Abgasbypassleitung 7 dem Wassertank 1 zugeführt wird. Der Abgasteilstrom 12 durchströmt die als Wärmetauscher ausgebildete Wärmetransfereinrichtung 5, welche im Wässertank 1 angeordnet ist, und gibt dabei Wärme 17 an das im Wassertank gespeicherte Wasser ab. Ist das Wasser im Wassertank 1 aufgrund tiefer Temperaturen gefroren, wird es mit der Wärme 17 aus dem Abgasteilstrom aufgetaut oder es wird das Einfrieren verhindert, wenn das Wasser im Wassertank eine tiefe Temperatur aufweist, somit ist der Betrieb des Wassereinspritzsystems auch bei tiefen Temperaturen ermöglicht.
  • Die Wärmetransfereinrichtung 5 ist über den , zweiten Teil 7b der Abgasbypassleitung mit dem Abgasventil 8 verbunden. Durch das Abgasventil 8, welches einen in Richtung 8b beweglichen Ventilteller 8a aufweist, ist der Abgasteilstrom 12 steuerbar. Das Abgasventil 8 wird mittels dem Steuergerät 16 gesteuert. Das Steuergerät 16 liest dazu Messwerte des Temperatursensors 6 ein und setzt diese in Steuerbefehle für das Abgasventil 8 um. Der Temperatursensor 6 ist im Wassertank 1 angeordnet und erfasst die Temperatur des im Wassertank 1 gespeicherten Wassers. Das Abgasventil 8 ist als Tellerventil dargestellt, dabei ist die Funktion des Wassereinspritzsystems unabhängig von der Bauart des Abgasventils.
  • Unterschreitet die Temperatur des Wassers im Wassertank 1 einen vorgebbaren Schwellenwert, regelt das Steuergerät 16 das Abgasventil 8 derart, dass der Abgasteilstrom 12 im Verhältnis zum Abgasstrom 11 vergrößert wird und damit wird auch die, an das im Wassertank 1 gespeicherte Wasser abgegeben Wärme vergrößert.
  • Der über das Abgasventil 8 strömende Abgasteilstrom 12 wird über die zweite Abgasabzweigung 9b wieder dem Abgasstrom 11 und damit der Abgasleitung 15 zugeführt. Die zweite Abgasabzweigung 9b ist stromabwärts zu der Schalldämpfereinrichtung 10 angeordnet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wassertank
    2
    Flüssigkeitsstand
    3
    Saugleitung
    4
    Wasserdosiereinrichtung
    5
    Wärmetransfereinrichtung
    6
    Temperatursensor
    7, 7a, 7b, 7c
    Abgasbypassleitung
    8
    Abgasventil
    8a
    Ventilteller
    8b
    Bewegungsrichtungdes Ventiltellers
    9a, 9b
    erste, zweite Abgasabzweigung
    10,
    Schalldämpfereinrichtung
    11
    Abgasstrom
    12
    Abgasteilstrom
    13
    Wasservolumenstrom
    14
    eingespritztes Wasser
    15
    Abgasleitung
    16
    Steuergerät

Claims (3)

  1. Wassereinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine mit einer Wasserdosiereinrichtung (14), welche - aus einem Wassertank (1) mit Wasser zum Einbringen in die Brennkraftmaschine versorgbar ist, wobei bei der Verbrennung von Kraftstoff in der Brennkraftmaschine ein Abgasstrom entsteht, welcher über eine Abgasleitung (15) aus der Brennkraftmaschine abführbar ist, wobei die Abgasleitung (15) eine Schalldämpfereinrichtung (10) aufweist und wobei dem Wassertank (1) über eine Wärmetransfereinrichtung (5), weiche von einem Abgasteilstrom (12) durchströmbar ist, Wärme aus dem Abgasstrom (11) zuführbar ist und wobei der Abgasteilstrom (12) aus der Abgasleitung (15) entnehmbar ist, wobei eine erste Abgasabzweigung (9a) vorgesehen ist, mittels Welcher der Abgasteilstrom (12) aus der Abgasleitung(15) entnehmbar und einer Abgasbypassleitung (7) zuführbar ist und wobei die erste Abgasabzweigung (9a) stromaufwärts zu dieser Schalldämpfereinrichtung (10) angeordnet ist und wobei eine zweite Abgasabzweigung(9b) vorgesehen ist, mittels welcher der Abgasteilstrom (12) aus der Abgasbypassleitung (7) der Abgasleitung (15) wieder zuführbar ist und wobei diese zweite Abgasabzweigung (9b) stromabwärts zu der Schalldämpfereinrichtung (10) angeordnet ist und wobei inderAbgasbypassleitung (7) ein Abgasventil (8) angeordnet ist, mit welchem der Abgasteilstrom (12) regelbar ist dadurch gekennzeichnet, dass das Abgasventil (8) stromabwärts zu der Wärmetransfereinrichtung (5) angeordnet ist.
  2. Wassereinspritzsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein am Wassertank, (1) ein Temperatursensor (6) vorgesehen ist, dass mit diesem Temperatursensor (6) die Temperatur einer im Wassertank (1) speicherbaren Flüssigkeit, die sogenannte Flüssigkeitstemperatur, bestimmbar ist und dass zur Steuerung des Abgasventils (8) die Flüssigkeitstemperatur herangezogen wird.
  3. Wassereinspritzsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wassertank (1) eine Innenvolumen zur Aufnahme einer Flüssigkeit aufweist, dass der Wärmetransfereinrichtung (5) vollständig innerhalb dieses Innenvolumens angeordnet ist.
DE102017207833.2A 2017-05-09 2017-05-09 Wassereinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine Active DE102017207833B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017207833.2A DE102017207833B3 (de) 2017-05-09 2017-05-09 Wassereinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017207833.2A DE102017207833B3 (de) 2017-05-09 2017-05-09 Wassereinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017207833B3 true DE102017207833B3 (de) 2018-06-21

Family

ID=62251275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017207833.2A Active DE102017207833B3 (de) 2017-05-09 2017-05-09 Wassereinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017207833B3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019101295B3 (de) 2019-01-18 2020-06-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Wassertank für ein verbrennungsmotorisch angetriebenes Kraftfahrzeug und entsprechendes Kraftfahrzeug
WO2021152355A1 (en) * 2020-01-31 2021-08-05 Ilyas Ahmed Patel System and method for injecting atomized water into an internal combustion engine
CN115217675A (zh) * 2022-03-01 2022-10-21 广州汽车集团股份有限公司 发动机喷水系统、发动机喷水系统的控制方法及汽车
CN116006316A (zh) * 2023-01-02 2023-04-25 重庆长安汽车股份有限公司 一种基于废热利用的氢发动机系统及车辆

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030025219A1 (en) 1999-08-06 2003-02-06 Tonkin Mark Christopher Humidifying gas induction or supply system
DE102011057052A1 (de) 2011-09-26 2013-03-28 Hyundai Motor Co. Harnstoff-heizsystem und heizverfahren davon/dafür
DE102013206102A1 (de) 2013-04-08 2014-10-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft System und Verfahren zur Wassereinspritzung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102014204509A1 (de) 2014-03-12 2015-09-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Wassereinspritzanlage für einen Verbrennungsmotor

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030025219A1 (en) 1999-08-06 2003-02-06 Tonkin Mark Christopher Humidifying gas induction or supply system
DE102011057052A1 (de) 2011-09-26 2013-03-28 Hyundai Motor Co. Harnstoff-heizsystem und heizverfahren davon/dafür
DE102013206102A1 (de) 2013-04-08 2014-10-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft System und Verfahren zur Wassereinspritzung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102014204509A1 (de) 2014-03-12 2015-09-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Wassereinspritzanlage für einen Verbrennungsmotor

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019101295B3 (de) 2019-01-18 2020-06-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Wassertank für ein verbrennungsmotorisch angetriebenes Kraftfahrzeug und entsprechendes Kraftfahrzeug
WO2021152355A1 (en) * 2020-01-31 2021-08-05 Ilyas Ahmed Patel System and method for injecting atomized water into an internal combustion engine
CN115217675A (zh) * 2022-03-01 2022-10-21 广州汽车集团股份有限公司 发动机喷水系统、发动机喷水系统的控制方法及汽车
CN115217675B (zh) * 2022-03-01 2024-03-08 广州汽车集团股份有限公司 发动机喷水系统、发动机喷水系统的控制方法及汽车
CN116006316A (zh) * 2023-01-02 2023-04-25 重庆长安汽车股份有限公司 一种基于废热利用的氢发动机系统及车辆
CN116006316B (zh) * 2023-01-02 2024-05-14 重庆长安汽车股份有限公司 一种基于废热利用的氢发动机系统及车辆

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017207833B3 (de) Wassereinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
EP1989410B1 (de) Einspritzsystem mit einer vorrichtung zum dosieren von kraftstoff in ein abgassystem einer brennkraftmaschine und einem verfahren hierzu
EP1582709B1 (de) Regenerationsverfahren für ein Partikelfilter sowie Abgasanlage mit Partikelfilter
DE102005002518B3 (de) Abgasrückführungssystem für eine Brennkraftmaschine sowie Abgasrückführungsverfahren
EP3292287A1 (de) Wassereinspritzvorrichtung einer brennkraftmaschine und verfahren zum betreiben einer solchen wassereinspritzvorrichtung
EP2948655B1 (de) Verfahren zum betreiben einer antriebseinrichtung sowie entsprechende antriebseinrichtung
EP3298257B1 (de) Agr-system mit partikelfilter und wastegate
EP0826868A1 (de) Verfahren zur Abgasreinigung einer Brennkraftmaschine
DE202009005251U1 (de) Abgasreinigungsanlage
EP1752632A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Abgasen
DE102020209154A1 (de) Abgasstrang für einen Wasserstoffverbrennungsmotor und Verfahren zum Betreiben eines Abgasstrangs eines Wasserstoffverbrennungsmotors
EP1177407B1 (de) Abschaltbarer wärmetauscher
DE102019008956A1 (de) Abgasanlage für eine Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftwagens
EP3176397A1 (de) Verbrennungsmotor und verfahren zum optimieren der abgasnachbehandlung eines verbrennungsmotors
DE102008052988B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Abgasnachbehandlung
DE102004048338C5 (de) Brennkraftmaschine
DE102012207906A1 (de) Wassergewinnung aus dem Abgas einer Brennkraftmaschine
DE202006011547U1 (de) Abgasanlage eines Dieselmotors
EP4074948A1 (de) Kühlsystem für ein reduktionsmitteldosiersystem sowie verbrennungsmotor mit einem solchen kühlsystem
DE102021104051A1 (de) Verringerung der ablagerung von dieselemissionsflüssigkeit (def) in einer abgasanlage für einen motor
DE10053674B4 (de) Verfahren zur Temperierung eines in einem Abgasstrang von einer Verbrennungskraftmaschine zu einem Katalysator geführten Abgasstroms und entsprechendes Abgastemperiersystem
DE102017123916B4 (de) Abgasanlage einer Brennkraftmaschine mit Katalysator
DE102009003738A1 (de) Abgasreinigungsanlage sowie Verfahren zum Zuführen von thermischer Energie zum Auslösen und/oder Unterstützen eines in einer Abgasreinigungsanlage ablaufenden Prozesses
DE102019004117A1 (de) Abgasanlage für eine Verbrennungskraftmaschine eines Kraftwagens sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Abgasanlage
DE102019008965A1 (de) Abgasanlage für eine Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftwagens

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final