DE202006011547U1 - Abgasanlage eines Dieselmotors - Google Patents

Abgasanlage eines Dieselmotors Download PDF

Info

Publication number
DE202006011547U1
DE202006011547U1 DE202006011547U DE202006011547U DE202006011547U1 DE 202006011547 U1 DE202006011547 U1 DE 202006011547U1 DE 202006011547 U DE202006011547 U DE 202006011547U DE 202006011547 U DE202006011547 U DE 202006011547U DE 202006011547 U1 DE202006011547 U1 DE 202006011547U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust
particulate filter
diesel particulate
flow
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006011547U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mann and Hummel GmbH
Original Assignee
Mann and Hummel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mann and Hummel GmbH filed Critical Mann and Hummel GmbH
Priority to DE202006011547U priority Critical patent/DE202006011547U1/de
Priority to EP07106137A priority patent/EP1882831A1/de
Publication of DE202006011547U1 publication Critical patent/DE202006011547U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • F01N3/025Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using fuel burner or by adding fuel to exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • F01N3/025Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using fuel burner or by adding fuel to exhaust
    • F01N3/0253Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using fuel burner or by adding fuel to exhaust adding fuel to exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/30Arrangements for supply of additional air
    • F01N3/32Arrangements for supply of additional air using air pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/14Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the exhaust system
    • F02M26/15Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the exhaust system in relation to engine exhaust purifying apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/34Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with compressors, turbines or the like in the recirculation passage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/14Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being a fuel burner
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2270/00Mixing air with exhaust gases
    • F01N2270/04Mixing air with exhaust gases for afterburning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/033Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices
    • F01N3/035Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices with catalytic reactors, e.g. catalysed diesel particulate filters

Abstract

Abgasanlage eines Dieselmotors (1), umfassend eine Abgasleitung (2) für einen Abgasstrom (3) des Dieselmotors (1), mit einem in der Abgasleitung (2) angeordneten Dieselpartikelfilter (4) und mit einem Brenner (5) zum Freibrennen des Dieselpartikelfilters (4), wobei ein Verbrennungsluftstrom (6) mittels einer Luftleitung (7) in den Brenner (5) geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Strömungsmaschine (8) zur Förderung des Verbrennungsluftstromes (6) und eine den Dieselpartikelfilter (4) umgehende, zur bedarfsweise Durchströmung vorgesehene Abgasnebenstromleitung (9) angeordnet sind, wobei die Strömungsmaschine (8) von einem durch die Abgasnebenstromleitung (9) geführten Abgasnebenstrom (10) angetrieben ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Abgasanlage eines Dieselmotors mit den Merkmalen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Im Betrieb eines Dieselmotors entstehen Abgase, die neben vollständig zu Kohlendioxid verbranntem Kraftstoff auch Rußpartikel enthalten. Um einen Ausstoß solcher Rußpartikel in die Umwelt zu vermeiden oder zumindest zu vermindern, werden insbesondere in Kraftfahrzeugen zunehmend Abgasanlagen mit Dieselpartikelfiltern eingesetzt. Solche Dieselpartikelfilter können beispielsweise eine Metallwollefüllung oder ein poröses Keramiksubstrat enthalten, welches die Rußpartikel zurückhält.
  • Im Betrieb sammeln sich im Dieselpartikelfilter über den Lauf der Zeit Rußpartikel an, die ab einer gewissen Konzentration dazu neigen, den Dieselpartikelfilter zu verstopfen.
  • Um ein derartiges Verstopfen zu vermeiden, sind Abgasanlagen nach dem Stand der Technik mit einem Brenner versehen, dem ein Verbrennungsluftstrom und ein Kraftstoffstrom zugeführt wird. Stromauf oder innerhalb des Dieselpartikelfilters wird der Kraftstoffstrom zusammen mit dem Verbrennungsluftstrom im Brenner verbrannt. Die entstehende Hitze verbrennt auch die im Dieselpartikelfilter zurückgehaltenen Rußpartikel. Der Dieselpartikelfilter wird auf diese Weise freigebrannt und erhält das erforderliche Maß an Durchlässigkeit für den Abgasstrom.
  • Das Freibrennen des Dieselpartikelfilters kann wahlweise in festgelegten Intervallen, beim Stillstand des Fahrzeuges oder auch kontinuierlich während des Betriebs des Dieselmotors erfolgen. Die Förderung des Verbrennungsluftstromes, des Kraftstoffstromes, deren Regelung und gegenseitige Abstimmung ist kompliziert und erfordert einen hohen Aufwand an geeigneten Baugruppen sowie an Steuerungs- und Regelungstechnik.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Abgasanlage derart weiterzubilden, dass eine sichere Funktion ihres Dieselpartikelfilters mit verringertem Aufwand möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Abgasanlage mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Dazu wird eine Abgasanlage eines Dieselmotors, insbesondere für ein Kraftfahrzeug vorgeschlagen, bei der eine Strömungsmaschine zur Förderung des Verbrennungsluftstromes für den Brenner und eine den Dieselpartikelfilter umgehende und bedarfsweise durchströmbare Abgasnebenstromleitung vorgesehen sind. Dabei ist die Strömungsmaschine von einem durch die Abgasnebenstromleitung geführten Abgasnebenstrom angetrieben.
  • Die beanspruchte Anordnung ist einfach im Aufbau. Ohne Beeinträchtigung der Leistung des Dieselmotors wird die im Abgasstrom latent vorhandene Energie zur Förderung des Verbrennungsluftstromes für den Brenner genutzt. Die Anordnung ist selbstregelnd, indem sie sich den mit steigender Verrußung des Dieselpartikelfilters gleichfalls ansteigenden Abgasgegendruck in der Abgasanlage zunutze macht. Mit steigendem Abgasgegendruck stromauf des Dieselpartikelfilters steigt anteilig der insbesondere parallel zum Dieselpartikelfilter geschaltete Abgasnebenstrom und führt zu einer erhöhten Förderleistung der bevorzugt als Turbolader ausgeführten Strömungsmaschine. Infolge ihrer erhöhten Förderleistung steigt auch die Brennerleistung, so dass in deren Abhängigkeit die im Dieselpartikelfilter festsitzenden Rußpartikel verstärkt freigebrannt werden. Der Dieselpartikelfilter wird somit rechtzeitig vor Erreichen eines unzulässigen Beladungsgrades regeneriert und ein Zusetzen vermieden. Insbesondere bei einem kontinuierlichen Betrieb des Brenners stellt sich eine Gleichgewichtslage ein, die gleichermaßen eine hinreichende Durchlässigkeit des Dieselpartikelfilters für das hindurchtretende Abgas sowie eine gute Filterwirkung dauerhaft sicherstellt.
  • In bevorzugter Weiterbildung ist die Abgasnebenstromleitung stromauf des Dieselpartikelfilters von der Abgasleitung abgezweigt. Bei einer Anordnung eines Abgaskatalysators stromauf des Dieselpartikelfilters ist die Abgasnebenstromleitung insbesondere zwischen dem Abgaskatalysator und dem Dieselpartikelfilter von der Abgasleitung abgezweigt. Der die Strömungsmaschine antreibende Abgasnebenstrom stellt sich in unmittelbarer Abhängigkeit vom Abgasgegendruck stromauf des Dieselpartikelfilters und damit von dessen Beladungszustand ein.
  • In einer vorteilhaften Ausführung ist die Abgasnebenstromleitung stromab des Dieselpartikelfilters wieder in die Abgasleitung hineingeführt. Hierdurch ergibt sich eine strömungsleitende Parallelschaltung der Abgasnebenstromleitung zum Dieselpartikelfilter. Es stellt sich in der Abgasnebenstromleitung ein Abgasnebenstrom in direkter Abhängigkeit vom Abgasgegendruck und von dessen Druckabfall im Dieselpartikelfilter ein. Der durch den Druckabfall entstehende Differenzdruck sator oder dgl. als Maß für den Verrußungsgrad des Dieselpartikelfilters herangezogen werden. Auf zusätzliche Steuerungs- oder Regelungskomponenten kann verzichtet werden.
  • In einer zweckmäßigen Alternative ist die Abgasnebenstromleitung in ein Ansaugrohr für frische Verbrennungsluft des Dieselmotors hineingeführt. Auch hier dient der Abgasgegendruck als Antrieb, ggf. auch als Steuergröße für die Strömungsmaschine. Darüber hinaus vermeidet die Einleitung des Abgasgegenstromes in das Ansaugrohr, dass der am Dieselpartikelfilter vorbeigeführte Abgasnebenstrom ungefiltert in die Umgebung abgeführt wird.
  • Bevorzugt ist ein ungesteuerter Antrieb der Strömungsmaschine durch den sich in der Abgasnebenstromleitung ausbildenden Gasdruck des Abgasnebenstromes vorgesehen. In direktem funktionalen Zusammenhang zu dem sich stromauf des Dieselpartikelfilters ausbildenden Abgasgegendruckes, ggf. zu dem am Dieselpartikelfilter anliegenden Differenzdruck steigt mit steigendem Verschmutzungsgrad auch die Förderleistung der Strömungsmaschine und damit die Brennerleistung an. Die Selbstregelung der Brennerleistung ist von weiteren Komponenten der Abgasleitung ungestört. Auf den Aufwand für zusätzliche Steuer- bzw. Regelungskomponenten kann verzichtet werden.
  • In zweckmäßiger Alternative sind in der Abgasnebenstromleitung ein Steuerventil und stromauf des Dieselpartikelfilters in der Abgasleitung ein Drucksensor angeordnet, wobei eine Steuerung bzw. Regelung des Steuerventils abhängig vom Messergebnis des Drucksensors vorgesehen ist. Insbesondere ist stromab des Dieselpartikelfilters ein weiterer Drucksensor in der Abgasleitung angeordnet, wobei eine Steuerung bzw. Regelung des Steuerventils abhängig von einem durch die beiden Drucksensoren ermittelten, am Dieselpartikelfilter anliegenden Differenzdruckes im Abgasstrom vorgesehen ist. Dies ermöglicht zusätzliche Optionen bei der Steuerung des Brenners. Beispielsweise kann die Brennerleistung bedarfsweise gesenkt oder gesteigert werden. Auch kann ein Betrieb des Brenners unter bestimmten Umständen unterbunden werden.
  • Bevorzugt erfolgt eine Steuerung eines dem Brenner zugeführten Kraftstoffstromes in Abhängigkeit von einem sich stromauf des Dieselpartikelfilters bildenden Abgasgegendruck, und insbesondere in Abhängigkeit des am Dieselpartikelfilter anliegenden Differenzdruckes im Abgasstrom. Die geförderte Kraftstoffmenge passt sich selbsttätig an die geförderte Luftmenge an, wobei mit geringem Aufwand im Brenner immer ein geeignetes Luftverhältnis für die Verbrennung bereitsteht. Die Verbrennung ist in allen Betriebspunkten sauber und wirkungsvoll.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind im Folgenden anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 in schematischer Übersichtsdarstellung einen Dieselmotor mit einem Dieselpartikelfilter, einem Brenner zum Freibrennen des Dieselpartikelfilters und einem parallel dazu geschalteten Turbolader zur Frischluftversorgung des Brenners,
  • 2 eine Variante der Anordnung nach 1 mit einer in den Ansaugkanal rückgeführten Abgasnebenstromleitung zum Antrieb des Turboladers für den Brenner.
  • 1 zeigt in einer schematischen Übersichtsdarstellung einen angedeuteten Dieselmotor 1 eines Kraftfahrzeuges, in dessen Zylinderblock 13 eine Anzahl von Zylindern 14 angeordnet ist. Ein Ansaugsystem des Dieselmotors 1 umfasst einen Ansaugkanal 15, dessen Ansaugrohr 18 in einen Ansaugkrümmer 16 übergeht. Der Ansaugkrümmer 16 des Ansaugsystems mündet in die einzelnen Zylinder 14.
  • Über Kraftstoffleitungen 23, 24 wird ein durch einen Pfeil 30 angegebener Kraftstoffstrom mittels je einem Injektor 25 Kraftstoff in die einzelnen Zylinder 14 eingespritzt. Zur Verbrennung des Kraftstoffes in den Zylindern 14 wird diesem über das Ansaugsystem ein durch einen Pfeil 17 angedeuteter Ansaugluftstrom zugeführt.
  • Im Ansaugrohr 18 ist ein Luftfiltergehäuse 19 mit einem darin gehaltenen Luftfilter 20 angeordnet. Der Ansaugluftstrom 17 wird zur Reinigung durch den Luftfilter 20 hindurchgeführt.
  • Der über die Injektoren 25 eingespritzte Kraftstoff kann Dieselkraftstoff, aber auch Pflanzenöl oder dergleichen sein und wird zusammen mit der Verbrennungsluft in den Zylindern 14 zu rußpartikelhaltigem Abgas verbrannt. Zur Ableitung des Abgases ist eine Abgasanlage mit einer Abgasleitung 2, einem Abgaskatalysator 11 und einem Dieselpartikelfilter 14 vorgesehen. Die Abgasleitung 2 umfasst einen Abgaskrümmer 21, der das Abgas aus den einzelnen Zylindern 14 hinausführt und durch ein nachgeschaltetes, gemeinsames Abgasrohr 22 der Abgasleitung 2 ableitet. Der entstehende Abgasstrom ist durch Pfeile 3 dargestellt.
  • Bezogen auf die Strömungsrichtung des Abgasstromes 3 ist optional zunächst der Abgaskatalysator 11 und weiter stromab davon der Dieselpartikelfilter 4 im Abgasrohr 22 angeordnet, die beide sequentiell durch den Abgasstrom 3 durchströmt werden.
  • Der Dieselpartikelfilter 4 enthält einen nicht dargestellten Filtereinsatz, beispielsweise aus Metallwolle, einem Drahtgeflecht oder aus einem porösen keramischen Substrat, welcher im Abgasstrom 3 mitgeführte Rußpartikel auffängt. Die Rußpartikel bleiben im Filtereinsatz hängen und sammeln sich dort an.
  • Der Dieselpartikelfilter 4 umfasst bezogen auf die Strömungsrichtung des Abgasstromes 3 eingangsseitig einen schematisch angedeuteten Brenner 5 zum Freibrennen des Filtereinsatzes vom Dieselpartikelfilter 4. Dem Brenner 5 ist mittels einer Luftleitung 7 ein Verbrennungsluftstrom 6 zugeführt, der eingangsseitig optional durch einen separaten Luftfilter 29 angesaugt wird. Anstelle des separaten Luftfilters 29 kann auch eine Ansaugung durch den Luftfilter 20 im Ansaugrohr 18 des Dieselmotors 1 vorgesehen sein. Des weiteren ist von der Kraftstoffleitung 23 eine Teilleitung 31 abgezweigt, mittels derer ein Kraftstoffstrom 12 dem Brenner 5 zugeführt wird. Der Kraftstoffstrom 12 wird zusammen mit dem Verbrennungsluftstrom 6 im Brenner 5 verbrannt, wobei die entstehende Verbrennungswärme den Dieselpartikelfilter 4 von festsitzenden Rußpartikeln freibrennt.
  • Mit steigender Rußpartikelmenge nimmt der Durchströmungswiderstand des Dieselpartikelfilters 4 für den Abgasstrom 3 zu. In gleichem Maße steigt auch der Abgasgegendruck im Abgasstrom 3 stromauf des Dieselpartikelfilters 4. Zwischen zwei Punkten direkt stromauf und stromab des Dieselpartikelfilters 4 entsteht infolge seines Durchströmungswiderstandes ein Druckabfall. Der Druck im Abgas strom 3 ist in Strömungsrichtung vor dem Dieselpartikelfilter 4 größer als hinter ihm. Es stellt sich eine Druckdifferenz Δ p ein. Mit steigendem Verschmutzungs- bzw. Verrußungsgrad des Dieselpartikelfilters 4 steigt auch die Druckdifferenz Δ p.
  • Teil der Abgasleitung 2 ist eine Abgasnebenstromleitung 9, die strömungsleitend parallel zum Abschnitt des Abgasrohres 22 mit dem Dieselpartikelfilter 4 geschaltet ist. Dazu zweigt die Abgasnebenstromleitung 9 bezogen auf die Strömungsrichtung des Abgasstromes 3 zwischen dem Abgaskatalysator 11 und dem Dieselpartikelfilter 4, also stromauf des Dieselpartikelfilters 4 vom Abgasrohr 22 ab und ist stromab vom Dieselpartikelfilter 4 wieder in das Abgasrohr 22 hineingeführt. Infolge des Abgasgegendruckes, insbesondere des sich am Dieselpartikelfilter 4 ausbildenden Differenzdruckes Δ p bildet sich in der Abgasnebenstromleitung 9 ein Abgasnebenstrom 10 aus, der stromauf vom Dieselpartikelfilter 4 aus dem Abgasstrom 3 abgezweigt und stromab davon wieder in ihn hineingeführt ist. Mit steigendem Differenzdruck Δ p steigt auch der Massenstrom des Abgasnebenstroms 10.
  • Zur Förderung des Verbrennungsluftstromes 6 für den Brenner 5 ist eine Strömungsmaschine 8 vorgesehen, die von dem durch die Abgasnebenstromleitung 9 geführten Abgasnebenstrom 10 angetrieben ist. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Strömungsmaschine 8 als Turbolader ausgeführt und umfasst eine Turbine 26, einen Verdichter 27 sowie eine Welle 28. Die Turbine 26 ist in der Abgasnebenstromleitung 9 angeordnet und wird vom Abgasnebenstrom 10 angetrieben. Die Turbine 26 treibt ihrerseits mittels der Welle 28 den Verdichter 27 an, der in der Luftleitung 7 angeordnet ist und seinerseits den Verbrennungsluftstrom 6 fördert. Mit größer werdendem Abgasnebenstrom 10 steigt die Leistung der Turbine 26 und damit die Förderleistung des Verdichters 27, in dessen Folge auch der Massenstrom des Verbrennungsluftdomes 6 ansteigt. Es ist ein ungesteuerter, selbstregelnder Antrieb der Strömungsmaschine 8 durch den sich in der Abgasnebenstromleitung 9 ausbildenden Gasdruck des Abgasnebenstromes 10 gebildet.
  • Gleichzeitig erfolgt auch eine Steuerung des dem Brenner 5 zugeführten Kraftstoffstromes 12 in Abhängigkeit des am Dieselpartikelfilter 4 anliegenden Differenzruckes Δ p im Abgasstrom 3. In der Folge steigt mit größer werdendem Abgasgegendruck und damit auch mit größer werdendem Differenzdruck Δ p die Brennerleistung des Brenners 5. Die freibrennende Wirkung des Brenners 5 steigt selbstregelnd mit steigendem Verschmutzungs- bzw. Verrußungsgrad des Dieselpartikelfilters 4 mit dem daran anliegenden Differenzdruck Δ p als Regelgröße.
  • Die gezeigte Anordnung wird bevorzugt kontinuierlich betrieben, wobei sich innerhalb gewisser Schwankungen eine Gleichgewichtslage zwischen Brenner leistung und Differenzdruck Δ p einstellt, bei der einerseits eine hinreichende Durchlässigkeit des Dieselpartikelfilters 4 für den Abgasstrom 3 und andererseits die gewünschte Filterwirkung des Dieselpartikelfilters 4 sichergestellt ist.
  • Die Steuerung des dem Brenner 5 zugeführten Kraftstoffstromes 12 in Abhängigkeit vom Abgasgegendruck bzw. Differenzdruck Δ p kann durch in 2 dargestellte Drucksensoren 32, 33 und ein nicht dargestelltes elektronisches Steuergerät mit einem Steuerventil erfolgen. Es kann auch eine mechanische Steuerung bzw. Regelung beispielsweise über die Förderleistung der Strömungsmaschine 8 zweckmäßig sein.
  • 2 zeigt eine Variante der Anordnung nach 1, bei der die Abgasnebenstromleitung 9 zwar ebenso wie bei der Darstellung nach 1 den Dieselpartikelfilter 4 umgeht. Sie ist jedoch nicht stromab des Dieselpartikelfilters 4 wieder zurück in das Abgasrohr 22 geführt, sondern mündet stromab des Luftfilters 20 in das Ansaugrohr 18 des Dieselmotors 1. Vielmehr wird er samt seiner mitgeführten Rußpartikel vergleichbar zu einer Kurbelgehäuseentlüftung dem Ansaugluftstrom 17 für die Verbrennung in den Zylindern 14 beigemischt. Hierdurch wird vermieden, dass der nicht durch den Dieselpartikelfilter 4 hindurchgeführte, mit Rußpartikeln beladene Abgasnebenstrom 10 ungefiltert ins Freie gelangt.
  • Die Turbine 26 der Strömungsmaschine 8 erhält ihre Antriebsenergie aus dem Abgasnebenstrom 10 infolge einer Druckdifferenz, die zwischen der Einströmseite des Dieselpartikelfilters 4 und der Ausströmseite des Luftfilters 20 herrscht. Auch diese Druckdifferenz ist abhängig vom Beladungszustand des Dieselpartikelfilters 4 und des sich stromauf davon einstellenden Abgasgegendruckes, wodurch eine Selbstregelung des Brenners 5 eintritt.
  • Optional kann aber auch bei der Anordnung nach den 1 und 2 ein Steuerventil 34 in der Abgasnebenstromleitung 9 entsprechend der Darstellung nach 2 angeordnet sein. Zur Betätigung des Steuerventils 34 kann stromauf des Dieselpartikelfilters 4 ein Drucksensor 32 angeordnet sein, der den Abgasgegendruck am Dieselpartikelfilter 4 im Abgasstrom 3 misst. Abhängig von dessen Messergebnis wird beim Überschreiten eines zulässigen Abgasgegendrucks des Dieselpartikelfilters 4 das Steuerventil 34 geöffnet. Dieses bleibt entweder für ein vorbestimmtes Zeitintervall oder bis zum Unterschreiten eines vorgegebenen Grenzwertes des Abgasgegendrucks geöffnet, wodurch signalisiert ist, dass der Dieselpartikelfilter 4 hinreichend freigebrannt ist. Bedarfsweise kann auch eine Abschaltung durch Schließen des Steuerventils 34 erfolgen.
  • Zusätzlich zum stromauf des Dieselpartikelfilters 4 angeordneten Drucksensor 32 kann auch ein weiterer Drucksensor 33 stromab des Dieselpartikelfilters 4 ange ordnet sein. Dieser misst den Abgasdruck im Abgasstrom 3 stromab des Dieselpartikelfilters 4. Aus der Differenz ihrer beiden Messwerte ergibt sich die Druckdifferenz Δ p zwischen der Vorder- und Rückseite des Dieselpartikelfilters 4 als Maß für seinen Verschmutzungsgrad und den damit ansteigenden Druckabfall. Durch eine entsprechende, nicht dargestellte Steuerschaltung dient die Druckdifferenz Δ p als Steuer- bzw. Regelgröße für das Steuerventil 34 und damit für den Betrieb der Strömungsmaschine 8 bzw. des Brenners 5.
  • Im Ausführungsbeispiel nach 2 ist noch eine Kraftstoffleitung 35 für den Kraftstoffstrom 12 zum Brenner 5 vorgesehen, die separat zu den Kraftstoffleitungen 23, 24 der Zylinder 14 ausgebildet ist. Zusammen mit entsprechenden, nicht dargestellten Tanks ist es möglich, die Zylinder 14 beispielsweise mit einem Kraftstoffstrom 30 aus Dieselkraftstoff zu versorgen, während der Brenner 5 mit einem Kraftstoffstrom 12 aus einem abweichenden, für den Betrieb des Brenners 5 besser geeigneten Brennstoff versorgt wird. Die separate Kraftstoffleitung 35 kann auch bei der Anordnung nach 1 zweckmäßig sein. Die Regelung bzw. Steuerung des Kraftstoffstromes 12 in der separaten Kraftstoffleitung 35 erfolgt in gleicher Weise wie beim Ausführungsbeispiel nach 1. In den übrigen Merkmalen und Bezugszeichen stimmt die Anordnung nach 2 mit derjenigen nach 1 überein.

Claims (9)

  1. Abgasanlage eines Dieselmotors (1), umfassend eine Abgasleitung (2) für einen Abgasstrom (3) des Dieselmotors (1), mit einem in der Abgasleitung (2) angeordneten Dieselpartikelfilter (4) und mit einem Brenner (5) zum Freibrennen des Dieselpartikelfilters (4), wobei ein Verbrennungsluftstrom (6) mittels einer Luftleitung (7) in den Brenner (5) geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Strömungsmaschine (8) zur Förderung des Verbrennungsluftstromes (6) und eine den Dieselpartikelfilter (4) umgehende, zur bedarfsweise Durchströmung vorgesehene Abgasnebenstromleitung (9) angeordnet sind, wobei die Strömungsmaschine (8) von einem durch die Abgasnebenstromleitung (9) geführten Abgasnebenstrom (10) angetrieben ist.
  2. Abgasanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsmaschine (8) ein Turbolader ist.
  3. Abgasanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgasnebenstromleitung (9) stromauf des Dieselpartikelfilters (4) von der Abgasleitung (2) abgezweigt ist.
  4. Abgasanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass stromauf des Dieselpartikelfilters (4) ein Abgaskatalysator (11) vorgesehen ist, wobei die Abgasnebenstromleitung (9) zwischen dem Abgaskatalysator (11) und dem Dieselpartikelfilter (4) von der Abgasleitung (2) abgezweigt ist.
  5. Abgasanlage nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgasnebenstromleitung (9) stromab des Dieselpartikelfilters (4) wieder in die Abgasleitung (2) hineingeführt ist.
  6. Abgasanlage nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgasnebenstromleitung (9) in ein Ansaugrohr (18) für frische Verbrennungsluft des Dieselmotors (1) hineingeführt ist.
  7. Abgasanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein ungesteuerter Antrieb der Strömungsmaschine (8) durch den sich in der Abgasnebenstromleitung (9) ausbildenden Gasdruck des Abgasnebenstromes (10) vorgesehen ist.
  8. Abgasanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der Abgasnebenstromleitung (9) ein Steuerventil (34) und stromauf des Dieselpartikeifilters (4) in der Abgasleitung (2) ein Drucksensor (32) angeordnet sind, wobei eine Steuerung bzw. Regelung des Steuerventils (34) abhängig vom Messergebnis des Drucksensors (32) vorgesehen ist.
  9. Abgasanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass stromab des Dieselpartikelfilters (4) ein weiterer Drucksensor (33) in der Abgasleitung (2) angeordnet ist, wobei eine Steuerung bzw. Regelung des Steuerventils (34) abhängig von einem durch die beiden Drucksensoren (32, 33) ermittelten, am Dieselpartikelfilter (4) anliegenden Differenzdruck (Δ p) im Abgasstrom (3) vorgesehen ist.
DE202006011547U 2006-07-25 2006-07-25 Abgasanlage eines Dieselmotors Expired - Lifetime DE202006011547U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006011547U DE202006011547U1 (de) 2006-07-25 2006-07-25 Abgasanlage eines Dieselmotors
EP07106137A EP1882831A1 (de) 2006-07-25 2007-04-13 Abgasanlage eines Dieselmotors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006011547U DE202006011547U1 (de) 2006-07-25 2006-07-25 Abgasanlage eines Dieselmotors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006011547U1 true DE202006011547U1 (de) 2007-12-06

Family

ID=38624365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006011547U Expired - Lifetime DE202006011547U1 (de) 2006-07-25 2006-07-25 Abgasanlage eines Dieselmotors

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1882831A1 (de)
DE (1) DE202006011547U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010037454A1 (de) * 2010-09-10 2012-03-15 Hjs Emission Technology Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Regeln der einem Abgasbrenner zugeführten Luftmenge sowie Einrichtung zum Regeln der einem solchen Brenner zugeführten Luftmenge
CN103026020A (zh) * 2010-07-26 2013-04-03 万国引擎知识产权有限责任公司 后处理燃烧器的空气供给系统

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009001904U1 (de) * 2009-02-25 2010-07-22 Hjs Fahrzeugtechnik Gmbh & Co. Kg Abgasreinigungsanlage
US20120186231A1 (en) * 2009-06-02 2012-07-26 Volvo Lastvagnar Ab Exhaust gas after treatment system with temperature control
DE102021205972A1 (de) * 2021-06-11 2022-12-15 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein Turbolader

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4677823A (en) * 1985-11-01 1987-07-07 The Garrett Corporation Diesel engine particulate trap regeneration system
DE4443133A1 (de) * 1994-12-03 1996-06-05 Eberspaecher J Abgasnachbehandlungssystem eines ladedruckbetriebenen Verbrennungsmotors mit Partikelfilter und Brenner
DE10021421A1 (de) * 2000-05-03 2002-02-28 Audi Ag Vorrichtung zur Abgasreinigung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59119009A (ja) * 1982-12-24 1984-07-10 Mitsubishi Motors Corp デイ−ゼルエンジンの排気ガス制御システム
JPS6022012A (ja) * 1983-07-15 1985-02-04 Mitsubishi Motors Corp デイ−ゼルパテイキユレ−トフイルタシステムにおけるエアポンプ
US4544388A (en) * 1983-12-27 1985-10-01 Ford Motor Company Apparatus for periodically oxidizing particulates collected from exhaust gases
DE4129613A1 (de) 1991-09-06 1993-03-11 Wacker Chemie Gmbh Lagerstabile, permanent wasserbenetzbare vulkanisate ergebende polysiloxanmasse
JP2894103B2 (ja) * 1992-09-09 1999-05-24 松下電器産業株式会社 排気ガス浄化装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4677823A (en) * 1985-11-01 1987-07-07 The Garrett Corporation Diesel engine particulate trap regeneration system
DE4443133A1 (de) * 1994-12-03 1996-06-05 Eberspaecher J Abgasnachbehandlungssystem eines ladedruckbetriebenen Verbrennungsmotors mit Partikelfilter und Brenner
DE10021421A1 (de) * 2000-05-03 2002-02-28 Audi Ag Vorrichtung zur Abgasreinigung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103026020A (zh) * 2010-07-26 2013-04-03 万国引擎知识产权有限责任公司 后处理燃烧器的空气供给系统
DE102010037454A1 (de) * 2010-09-10 2012-03-15 Hjs Emission Technology Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Regeln der einem Abgasbrenner zugeführten Luftmenge sowie Einrichtung zum Regeln der einem solchen Brenner zugeführten Luftmenge

Also Published As

Publication number Publication date
EP1882831A1 (de) 2008-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008000132T5 (de) Sekundärluftsystem für ein Entlüftungssystem eines Verbrennungsmotors
DE102005000978B4 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Schadstoffausstoßes eines selbstzündenden Verbrennungsmotors
DE112009001059T5 (de) Durch Abgas angetriebene Hilfsluftpumpe und Produkte und Verfahren zu ihrer Verwendung
WO2006072339A1 (de) Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine mit einem abgasturbolader und einer nutzturbine
EP2948655B1 (de) Verfahren zum betreiben einer antriebseinrichtung sowie entsprechende antriebseinrichtung
DE19906287A1 (de) Verfahren und Steuerung einer Brennkraftmaschine mit einem Abgasnachbehandlungssystems
DE2836870A1 (de) Kraftfahrzeug mit abgasturbolader
EP1108862B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reduzieren schädlicher Bestandteile im Abgas einer Brennkraftmaschine
DE102008032604A1 (de) Einstellen eines Zustands eines Abgasstroms einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
EP0454943A1 (de) Turbolader an einer Brennkraftmaschine
DE202009005251U1 (de) Abgasreinigungsanlage
EP1101908B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reduzieren von schädlichen Bestandteilen im Abgas einer Brennkraftmaschine, insbesondere einer Diesel-Brennkraftmaschine
DE202006011547U1 (de) Abgasanlage eines Dieselmotors
DE4443133B4 (de) Abgasnachbehandlungssystem eines ladedruckbetriebenen Verbrennungsmotors mit Partikelfilter und Brenner
DE60109502T2 (de) Regenerationanlage für einen Partikelfilter einer Dieselbrennkraftmaschine für ein Fahrzeug
DE102017218658A1 (de) Abgasbehandlungsanlage für Ottomotoren
WO2019185555A1 (de) Vorrichtung zur entfeuchtung einer drucksensorzuleitung eines partikelfilters sowie kraftfahrzeug mit einer solchen
EP1253300B1 (de) Abgasreinigungsanlage mit Partikelfiltermittel und Regenerationsverfahren für Partikelfiltermittel
DE102009003738A1 (de) Abgasreinigungsanlage sowie Verfahren zum Zuführen von thermischer Energie zum Auslösen und/oder Unterstützen eines in einer Abgasreinigungsanlage ablaufenden Prozesses
DE102010060136A1 (de) Verfahren zum Regeln der einem Abgasbrenner zugeführten Luftmenge sowie Einric tung zum Zuführen der einem solchen Brenner zugeführten Luft
DE102011002500A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Abgasreinigungsanlage
DE102005032666B4 (de) Abgasrückführungssystem
DE102016219774B4 (de) System für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine für ein Kraftfahrzeug
EP3337962B1 (de) Kraftstoffversorgungseinrichtung zur motoreinspritzung und zur abgasnachbehandlung
DE102016221428A1 (de) Abgasreinigungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20080110

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20090806

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20130201