DE102017207660A1 - Verfahren zur Herstellung einer Spule - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Spule Download PDF

Info

Publication number
DE102017207660A1
DE102017207660A1 DE102017207660.7A DE102017207660A DE102017207660A1 DE 102017207660 A1 DE102017207660 A1 DE 102017207660A1 DE 102017207660 A DE102017207660 A DE 102017207660A DE 102017207660 A1 DE102017207660 A1 DE 102017207660A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
conductor
adhesive
adhesive layer
sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017207660.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Juris
Peer Stenzel
Philipp Uhlmann
Rolf Gräf
Jan Richnow
Korbinian Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102017207660.7A priority Critical patent/DE102017207660A1/de
Publication of DE102017207660A1 publication Critical patent/DE102017207660A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/24Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors with channels or ducts for cooling medium between the conductors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/04Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of windings, prior to mounting into machines
    • H02K15/0435Wound windings
    • H02K15/0492Diagonally wound hollow coils
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/48Fastening of windings on the stator or rotor structure in slots

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Windings For Motors And Generators (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung einer Spule (2) für eine elektrische Maschine (26), wobei durch Biegen eines Leiters mehrere benachbart übereinanderliegende Windungen (3, 4) der Spule (2) durch einen jeweiligen Leiterabschnitt (5, 6) des Leiters gebildet werden, wobei zumindest ein Paar von Leiterabschnitten (5, 6), die benachbarte Windungen (3, 4) bilden, über eine zwischen den Leiterabschnitten (5, 6) angebrachte Klebmittelschicht (7) miteinander verklebt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Spule für eine elektrische Maschine, wobei durch Biegen eines Leiters mehrere benachbart übereinander liegende Windungen der Spule durch einen jeweiligen Leiterabschnitt des Leiters gebildet werden.
  • Elektrotechnische Spulen, die beispielsweise in Nuten einer elektrischen Maschine geführt sind, bestehen meist aus Leitern oder Leiterbündeln, die gegeneinander und gegen umgebende Materialien isoliert werden. Die einzelnen Leiter sind meist durch einen aufgebrachten Isolationslack isoliert. Auf die Leiter wirken im Betrieb, beispielsweise aufgrund der erzeugten Magnetfelder, Kräfte, die zu einer Bewegung der Leiter führen können. Durch diese Bewegung kann der Isolationslack beschädigt werden. Hieraus kann ein Kurzschluss einzelner Windungen oder ein Erdschluss resultieren, wodurch die Maschine zerstört wird.
  • Eine Möglichkeit zur Stabilisierung der Spule ist es, sie beispielsweise durch ein Harz zu imprägnieren. Beispielsweise ist es aus der Druckschrift EP 2 731 111 A1 bekannt, eine Isolation einer Spule dadurch zu erreichen, dass sie mit einem Copolymer besprüht wird. Ein großräumiges Auftragen von Harzen oder Kunststoffen führt zwar einerseits zu einer robusten elektrischen Isolierung und zu einer mechanischen Stabilisierung der Leiterabschnitte, so dass eine Relativbewegung eingeschränkt oder verhindert wird, andererseits sind die aufgebrachten Materialien typischerweise schlecht wärmeleitfähig, wodurch die Kühlung der Spule deutlich erschwert wird. Da die Leistungsfähigkeit von Hochleistungselektromaschinen, insbesondere im Bereich des Fahrzeugantriebs, häufig durch die erreichbare Kühlleistung beschränkt wird, führt dies häufig auch zu einer Einschränkung der Leistungsfähigkeit einer solchen elektrischen Maschine.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, Spulen bereitzustellen, die effizient kühlbar sind, und dennoch im Dauerbetrieb eine zuverlässige Isolierung der Windungen zu erreichen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren der eingangs genannten Art gelöst, wobei zumindest ein Paar von Leiterabschnitten, die benachbarte Windungen bilden, über eine zwischen den Leiterabschnitten angebrachte Klebmittelschicht miteinander verklebt werden.
  • Erfindungsgemäß wird somit vorgeschlagen, gezielt Leiterabschnitte benachbarter Windungen zu verkleben. Eine derartige Verklebung kann, wie noch detailliert erläutert werden wird, ausschließlich lokal erfolgen, wodurch große Teile des Leiters keine Klebmittelschicht aufweisen können. Da Klebmittelschichten typischerweise eine geringe Wärmleitfähigkeit aufweisen, kann durch diese lokale Verklebung die Wärmeabfuhr der Spule deutlich verbessert werden. Dies ist insbesondere der Fall, wenn die Spule durch einen direkten Kontakt mit einem Kühlfluid, insbesondere mit einer Kühlflüssigkeit, gekühlt wird.
  • Als Klebmittel, das die Klebmittelschicht bildet, kann beispielsweise ein lösungsmittelhaltiger Klebstoff, ein Dispersionsklebstoff, ein Harz, insbesondere ein Epoxidharz, ein Backlack, der erst nach einem Heizen zu einem Verkleben führt, oder Ähnliches genutzt werden. Der Leiter kann, insbesondere bereits vor dem Biegen und/oder dem Aufbringen des Klebmittels, mit einer Isolationsschicht, beispielsweise Isolationslack, versehen sein oder werden.
  • Die Klebmittelschicht kann sich ausschließlich über einen jeweiligen Teilabschnitt der verklebten Leiterabschnitte erstrecken. Bei dem Teilabschnitt handelt es sich insbesondere um einen Abschnitt in Längsrichtung des Leiters, der kürzer als der Leiterabschnitt ist. Anders ausgedrückt ist zumindest ein weiterer Abschnitt der Leiterabschnitte jeweils klebemittelfrei. Durch eine solche, ausschließlich lokale, Verklebung der einzelnen Windungen bzw. ihrer Leiterabschnitte kann die Wärmeabfuhr von der Spule verbessert werden.
  • Das die Klebmittelschicht bildende Klebmittel kann vor dem Biegen des Leiters in die Spulenform auf zumindest einem der Leiterabschnitte aufgebracht werden. Zusätzlich kann vor dem Biegen bereits Klebmittel für eine ein- oder beidseitige Verklebung der Spule mit einem Spulenträger aufgebracht werden. Die zusätzliche Verklebung kann beispielsweise mit einem Statorkörper, einem aufsteckbaren Zahnkopf oder einem Gehäuse, das beispielsweise die Spule bzw. den Stator zur Ausbildung eines Kühlvolumens kapseln kann, erfolgen. Durch ein Aufbringen des Klebmittels vor dem Biegen können die Kontaktflächen der Leiterabschnitte, an denen diese verklebt werden sollen, mit geringem Aufwand erreicht werden. Somit wird es beispielsweise ermöglicht, das Klebemittel im Rahmen eines voll- oder hochautomatisierten Herstellungsprozesses für die Spule auf den Leiter aufzubringen.
  • Die Spule kann durch Biegen eines vorgeformten Leiterblechs hergestellt werden. Das Leiterblech kann beispielsweise durch ein Ausstanzen, ein Ausschneiden oder Ähnliches geformt werden. Durch entsprechende Ausnehmungen des Blechs kann das vorgeformte Leiterblech eine Schlangenlinienform aufweisen. Diese Form kann abgerundet oder kantig verlaufen. Durch ein mehrfaches Falten bzw. Umbiegen eines solchen vorgeformten Leiterblechs kann mit geringem Aufwand eine Spule aus dem Leiter hergestellt werden. Die Faltkanten, an denen ein Umbiegen erfolgt, sind hierbei im vorgeformten Leiterblech vorzugsweise parallel. Das Falten bzw. das Biegen kann derart erfolgen, dass ein minimaler Biegeradius nicht unterschritten wird. Durch ein entsprechendes Biegen des Leiterblechs können geradlinig durch die Spule verlaufende Kühlkanäle ausgebildet werden.
  • Das die Klebmittelschicht bildende Klebmittel kann ausschließlich auf einer Vorderseite und/oder einer Rückseite des Leiterblechs aufgebracht werden. Insbesondere bleiben die Kanten des Leiterblechs, die beispielsweise beim Schneiden oder Stanzen des vorgeformten Leiterblechs ausgebildet wurden, klebemittelfrei. Insbesondere können auch jene Bereiche klebemittelfrei bleiben, die nach dem Biegen den geringsten Biegeradius aufweisen, das heißt am stärksten gekrümmt sind. Es ist auch möglich, dass das Leiterblech mehrere Abschnitte aufweist, wobei in den einzelnen Abschnitten jeweils ausschließlich auf der Vorderseite, oder ausschließlich auf der Rückseite oder weder auf der Vorder- noch auf der Rückseite Klebmittel aufgebracht wird. Durch ein Aufbringen von Klebmittel auf die Vorder- und/oder Rückseite des Leiterblechs kann mit hoher Genauigkeit bestimmt werden, in welchen Bereichen des Leiters eine Klebmittelschicht ausgebildet wird und welche Bereiche klebmittelfrei bleiben.
  • Die Leiterabschnitte können vor dem Aufbringen der Spule auf einen Spulenträger verklebt werden, als beispielsweise vor dem Aufstecken auf einen Statorzahn oder vor dem Einlegen der Spule in ein Nutenpaar. Durch die Verklebung kann somit eine leicht handhabbare Spule bereitgestellt werden, die mit geringem Aufwand verbaut werden kann.
  • Neben dem erfindungsgemäßen Verfahren betrifft die Erfindung eine Spule für eine elektrische Maschine, wobei mehrere benachbart übereinander liegende Windungen der Spule durch einen jeweiligen Leiterabschnitt eines Leiters gebildet werden, wobei zumindest ein Paar von Leiterabschnitten, die benachbarte Windungen bilden, über eine zwischen den Leiterabschnitten angebrachte Klebmittelschicht miteinander verklebt sind.
  • Vorzugsweise ist die Spule gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt. Die Spule kann unabhängig hiervon auch mit den zu dem Verfahren erläuterten Merkmalen mit den dort genannten Vorteilen weitergebildet werden. Gleichermaßen können die einzelnen zu der Spule erläuterten Merkmale dazu dienen, das erfindungsgemäße Verfahren weiter zu bilden.
  • Der Leiter der Spule kann helixartig um einen Innenkörper, beispielsweise einen Statorzahn, geführt sein. Es ist jedoch auch möglich, die Spule separat von einem solchen Innenkörper auszubilden bzw. zu nutzen. Die Spule kann im Wesentlichen eine Hohlzylinderform aufweisen, jedoch beliebig verzerrt sein und beispielsweise eine näherungsweise rechteckige Grundfläche aufweisen. Beispielsweise können die einzelnen Windungen die Form eines Rechtecks oder eines abgerundeten Rechtecks aufweisen. Es ist hierbei möglich, dass die Verklebung ausschließlich an den langen oder ausschließlich an den kurzen Seiten dieses Rechtecks erfolgt.
  • Die Klebmittelschicht kann sich ausschließlich über einen jeweiligen Teilabschnitt der verklebten Leiterabschnitte erstrecken. Dies wurde bereits zum erfindungsgemäßen Verfahren detailliert erläutert.
  • Die Windungen können eine Hochachse umlaufen, wobei eine der Hochachse zugewandten Innenfläche oder eine von der Hochachse abgewandte Außenfläche der Spule frei von Klebmittel ist. Dies ermöglicht es, die Spule über die Innen- bzw. Außenfläche besonders effizient zu kühlen.
  • Zudem betrifft die Erfindugn eine elektrische Maschine, die wenigstens eine erfindungsgemäße Spule umfasst. Die Spule kann insbesondere auf einem Spulenzahn, beispielsweise einem Statorzahn, angeordnet sein oder sie kann sich beispielsweise als verteilte Spule über mehrere Statorzähne erstrecken. Vorzugsweise steht die Spule unmittelbar mit einem Kühlfluid in Kontakt. Als Kühlfluid kann ein Gas, beispielsweise Luft, oder eine Flüssigkeit, beispielsweise Wasser oder Öl, genutzt werden. Die Spule kann, insbesondere gemeinsam mit einem Spulenträger, also beispielsweise einem Statorkörper, in einem Gehäuse angeordnet sein, das durch das Kühlfluid durchströmbar ist. Das Gehäuse kann das Kühlvolumen abgesehen von wenigstens einem Kühlmittelzufluss und wenigstens einem Kühlmittelabfluss vollständig umgeben.
  • Die Spule kann einseitig oder beidseitig in Stapelrichtung der Windungen über eine zusätzliche Klebmittelschicht mit einem Spulenträger oder einer anderen Komponente der elektrischen Maschine, beispielsweise einem aufgesteckten Statorzahnkopf oder dem vorangehend erläuterten Gehäuse, verklebt sein. Diese zusätzliche Klebmittelschicht kann bereits im Rahmen der Herstellung der Spule, insbesondere vor dem Biegen der Spule, auf den Leiter aufgebracht werden.
  • Die Erfindung betrifft zudem ein Kraftfahrzeug, das eine erfindungsgemäße elektrische Maschine umfasst. Wie bereits einleitend erläutert, ist eine besonders effiziente Kühlung der Spulen in dieser elektrischen Maschine möglich, wodurch eine Wärmeabfuhr verbessert und somit eine höhere Leistungsfähigkeit der elektrischen Maschine erreicht werden kann. Die elektrische Maschine kann daher insbesondere als Antriebsmaschine des Kraftfahrzeugs genutzt werden, da für solche Maschinen hohe Leistungsdichten erforderlich sind.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den folgenden Ausführungsbeispielen sowie den zugehörigen Zeichnungen. Hierbei zeigen schematisch:
    • 1 eine Detailansicht eines Stators eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen elektrischen Maschine, wobei ein dort genutztes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Spule dargestellt ist,
    • 2 ein Detail der in 1 gezeigten Spule,
    • 3 ein vorgeformtes Leiterblech, das in einem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Spule nutzbar ist, und
    • 4 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs.
  • 1 zeigt eine Detailansicht eines Stators 1 einer elektrischen Maschine. Auf die Statorzähne 18 des Stators 1 ist jeweils eine Spule 2 aufgesteckt, die mehrere benachbart übereinander liegende Windungen 3, 4 aufweist. 2 zeigt eine vergrößerte Detailansicht der Spule 2.
  • Um zu verhindern, dass die Leiterabschnitte 5, 6, die die Windungen 3, 4 bilden, beim Betrieb der Spule aneinander reiben und somit beispielsweise eine nicht gezeigte Isolierung der Leiterabschnitte 5, 6 beschädigt werden könnte, sind Paare von Leiterabschnitten 5, 6, die benachbarte Windungen 3, 4 bilden, über eine zwischen den Leiterabschnitten 5, 6 angebrachte Klebmittelschicht 7 miteinander verklebt. Da Klebmittel typischerweise schlecht wärmeleitfähig sind, erstreckt sich die Klebmittelschicht 7 ausschließlich über einen jeweiligen Teilabschnitt 8 der verklebten Leiterabschnitte 5, 6. Hierdurch wird erreicht, dass eine der Hochachse 19 der Spule 2 zugewandte Innenfläche der Spule und eine hiervon abgewandte Außenfläche der Spule frei von Klebmittel sind, womit sowohl eine außenseitige als auch eine statorzahnseitige Kühlung mit hoher Effizienz erreicht werden kann. Zudem sind auch jene Oberflächen der Leiter 5, 6, die Kühlfluidkanälen 20 zugewandt sind, die senkrecht zur Bildebene in 1 und 2 durch die Spule 2 verlaufen, frei von Klebmittel. Insgesamt wird somit eine hocheffiziente Kühlung der Spule 2 erreicht, insbesondere wenn die Spule 2 direkt mit einem Kühlfluid in Kontakt steht.
  • Die Spule 2 ist zudem über zusätzliche Klebmittelschichten 9, 10 mit dem Stator 1 und einem nach Aufbringen der Spule auf den Statorzahn 18 aufgebrachten Zahnkopf 11 verklebt.
  • Ein Beispiel für die Herstellung der Spule 2 wird im Folgenden mit Bezug auf 3 erläutert. Hierbei wird zunächst ein vorgeformtes Leiterblech 12 hergestellt, das eine Schlangenlinienform aufweist. Das vorgeformte Leiterblech 12 kann beispielsweise aus einem rechteckigen oder beliebig anders geformten Leiterblech ausgestanzt oder ausgeschnitten werden.
  • Um aus diesem Leiterblech die in 1 und 2 dargestellte Spule 2 herzustellen, wird das Leiterblech mehrfach gefaltet. Das Falten erfolgt derart, dass ein gewisser minimaler Biegeradius nicht unterschritten wird. Die Linien 21 - 24, an denen ein Falten erfolgt bzw. der Biegeradius nach dem Biegen minimal ist, sind in 3 und teilweise in 2 dargestellt.
  • Beispielsweise wird der Bereich unterhalb der Linie 21 in 3 auf den Betrachter zu gefaltet und der Bereich oberhalb der Linie 22 vom Betrachter weg. Wird dieses abwechselnde Falten fortgesetzt, so kommen z. B. die Bereiche 15, 16 übereinander zum Liegen. Die Bereiche 15, 16 bilden jene Abschnitte der Spule 2, die in 1 auf der vom Betrachter abgewandten Seite des Statorzahns 18 liegen. Der Bereich 17 liegt in 1 auf der dem Betrachter zugewandten Seite des Statorzahns 18.
  • Auf das Leiterblech wird vorzugsweise vor dem Falten bereits Klebmittel 13, 14 aufgebracht. Das Klebmittel 14 ist auf der vom Betrachter abgewandten Rückseite des vorgeformten Leiterblechs 12 in 3 angeordnet und ist daher nur durch randseitige Markierungen dargestellt. Durch die beschriebene Faltung wird erreicht, dass in der resultierenden Spule 2 die den Kühlkanälen 20 zugewandten Flächen des Leiters klebmittelfrei sind und zwischen den einzelnen Windungen 3, 4 jeweils Klebmittelschichten 7 ausgebildet werden.
  • 4 zeigt ein Kraftfahrzeug 25, das eine elektrische Maschine 26 umfasst, die den ausschnittsweise in 1 gezeigten Stator 1 umfasst. Der Stator 1 ist durch mehrere in 1 dargestellten Abschnitte gebildet. Innerhalb des Stators 1 ist der Rotor der elektrischen Maschine 27 gelagert. Die elektrische Maschine 26 dient zum Antrieb des Kraftfahrzeugs 25.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2731111 A1 [0003]

Claims (11)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Spule (2) für eine elektrische Maschine (26), wobei durch Biegen eines Leiters mehrere benachbart übereinanderliegende Windungen (3, 4) der Spule (2) durch einen jeweiligen Leiterabschnitt (5, 6) des Leiters gebildet werden, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Paar von Leiterabschnitten (5, 6), die benachbarte Windungen (3, 4) bilden, über eine zwischen den Leiterabschnitten (5, 6) angebrachte Klebmittelschicht (7) miteinander verklebt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Klebmittelschicht (7) ausschließlich über einen jeweiligen Teilabschnitt (8) der verklebten Leiterabschnitte (5, 6) erstreckt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das die Klebmittelschicht (7) bildende Klebmittel (13, 14) vor dem Biegen des Leiters in die Spulenform auf zumindest einen der Leiterabschnitte (5, 6) aufgebracht wird.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spule (2) durch Biegen eines vorgeformten Leiterblechs (12) hergestellt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das die Klebmittelschicht (7) bildende Klebmittel (13, 14) ausschließlich auf einer Vorderseite und/oder einer Rückseite des Leiterblechs (12) aufgebracht wird.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterabschnitte (5, 6) vor dem Aufbringen der Spule auf einen Spulenträger (1) verklebt werden.
  7. Spule für eine elektrische Maschine, wobei mehrere benachbart übereinanderliegende Windungen (3, 4) der Spule (2) durch einen jeweiligen Leiterabschnitt (5, 6) eines Leiters gebildet werden, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Paar von Leiterabschnitten (5, 6), die benachbarte Windungen (3, 4) bilden, über eine zwischen den Leiterabschnitten (5, 6) angebrachte Klebmittelschicht (7) miteinander verklebt sind.
  8. Spule nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Klebmittelschicht (7) ausschließlich über einen jeweiligen Teilabschnitt (8) der verklebten Leiterabschnitte (5, 6) erstreckt.
  9. Spule nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Windungen (3, 4) um eine Hochachse (19) umlaufen, wobei eine der Hochachse (19) zugewandte Innenfläche oder eine von der Hochachse (19) abgewandte Außenfläche der Spule (2) frei von Klebmittel (13, 14) ist.
  10. Elektrische Maschine, dadurch gekennzeichnet, dass sie wenigstens eine Spule (2) nach einem der Ansprüche 7 bis 9 umfasst.
  11. Kraftfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass es eine elektrische Maschine (26) nach Anspruch 10 umfasst.
DE102017207660.7A 2017-05-08 2017-05-08 Verfahren zur Herstellung einer Spule Pending DE102017207660A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017207660.7A DE102017207660A1 (de) 2017-05-08 2017-05-08 Verfahren zur Herstellung einer Spule

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017207660.7A DE102017207660A1 (de) 2017-05-08 2017-05-08 Verfahren zur Herstellung einer Spule

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017207660A1 true DE102017207660A1 (de) 2018-11-08

Family

ID=63895685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017207660.7A Pending DE102017207660A1 (de) 2017-05-08 2017-05-08 Verfahren zur Herstellung einer Spule

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017207660A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD126551A1 (de) * 1976-04-14 1977-07-20
DE3842735A1 (de) * 1988-12-19 1990-06-21 Baumueller Nuernberg Gmbh Mit lackierten draehten bewickelter anker und verfahren zu dessen herstellung
DE10208566A1 (de) * 2002-02-27 2003-09-11 Joerg Bobzin Elektrische Spule und/oder Wicklung mit einseitig zum Spulenbündel liegendem Stromeingang und Stromausgang und deren Herstellungsverfahren
EP2056309A1 (de) * 2007-09-25 2009-05-06 STZ Mechatronik Verfahren zur Herstellung einer Spule und eine Spule
DE112008000175T5 (de) * 2007-01-30 2009-12-17 Mitsubishi Cable Industries, Ltd. Leiteranordnung und Verfahren zum Herstellen derselben
EP2237291A2 (de) * 2009-04-02 2010-10-06 Hitachi Industrial Equipment Systems Co., Ltd. Mehrschichtige Spule mit mehreren elektrischen Drähten für Transformator und deren Wickelmaschine
DE102009016042A1 (de) * 2009-04-02 2010-10-14 Randolf Hoche Voice-Coil-Actuator und Verfahren zum Herstellen desselben
EP2731111A1 (de) * 2012-09-28 2014-05-14 General Electric Company Thermoplastische copolymerisolierte Wicklung
CH707458A2 (de) * 2013-01-09 2014-07-15 Gen Electric Feldspulenwicklungsanordnung.

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD126551A1 (de) * 1976-04-14 1977-07-20
DE3842735A1 (de) * 1988-12-19 1990-06-21 Baumueller Nuernberg Gmbh Mit lackierten draehten bewickelter anker und verfahren zu dessen herstellung
DE10208566A1 (de) * 2002-02-27 2003-09-11 Joerg Bobzin Elektrische Spule und/oder Wicklung mit einseitig zum Spulenbündel liegendem Stromeingang und Stromausgang und deren Herstellungsverfahren
DE112008000175T5 (de) * 2007-01-30 2009-12-17 Mitsubishi Cable Industries, Ltd. Leiteranordnung und Verfahren zum Herstellen derselben
EP2056309A1 (de) * 2007-09-25 2009-05-06 STZ Mechatronik Verfahren zur Herstellung einer Spule und eine Spule
EP2237291A2 (de) * 2009-04-02 2010-10-06 Hitachi Industrial Equipment Systems Co., Ltd. Mehrschichtige Spule mit mehreren elektrischen Drähten für Transformator und deren Wickelmaschine
DE102009016042A1 (de) * 2009-04-02 2010-10-14 Randolf Hoche Voice-Coil-Actuator und Verfahren zum Herstellen desselben
EP2731111A1 (de) * 2012-09-28 2014-05-14 General Electric Company Thermoplastische copolymerisolierte Wicklung
CH707458A2 (de) * 2013-01-09 2014-07-15 Gen Electric Feldspulenwicklungsanordnung.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013003481T5 (de) Mit Gurt befestigter segmentierter Elektromaschinenkern und Herstellungsverfahren
DE102016204445A1 (de) Rotierende elektrische Maschine des Axialspalttyps
DE102012221325A1 (de) Neuartige Wickelkopf-Kühlung
DE112015001505T5 (de) Elektrische Maschine mit Wärmeübertragungsverstärker
DE102017213662A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abführen von entstehender Wärme in Elektromotoren
DE102020204233A1 (de) Stator, Elektromaschine, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Stators
DE102013204047A1 (de) Spule und Verfahren zur Herstellung einer Spule
DE102015014838A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine, elektrische Maschine sowie Herstellungsverfahren
DE102019217464A1 (de) Komponente einer elektrischen Maschine
DE102018116031A1 (de) Elektromotor mit zu Statornuten beabstandeten elektrischen Leitern
DE102016124632A1 (de) Elektromotor
DE102009040684A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Wicklung eines Stators einer elektrischen Maschine
DE112011102721T5 (de) Leiterisolierungsanordnung für eine elektrische Maschine
DE102019112389A1 (de) Kühlung von Elektromotoren
DE102007020057A1 (de) Linearmotor mit integrierter Kühlung
DE102016000985A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Maschine und elektrische Maschine
DE102020212923A1 (de) Stator mit integrierter Kühlung, Verfahren zur Herstellung eines Stators und elektrische Maschine
DE102011108042A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine und Verfahren zu dessen Herstellung
DE112018000378T5 (de) Stator für elektrische drehende Maschine
WO2016071026A1 (de) Rotor oder stator mit gestecktem flachem wickelkopf
DE102015220112A1 (de) Elektrische Maschine umfassend einen Stator mit reduziertem Wicklungsüberhang
DE102012105333A1 (de) Seitliche Wellenfeder
DE102015016584A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Stators und Stator
DE102017102314A1 (de) Wicklung einer elektrischen Maschine mit gesteigertem Füllgrad
EP2546957A2 (de) Statorsegment und Stator sowie Verfahren zur Herstellung eines Statorsegments

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication