DE102018116031A1 - Elektromotor mit zu Statornuten beabstandeten elektrischen Leitern - Google Patents

Elektromotor mit zu Statornuten beabstandeten elektrischen Leitern Download PDF

Info

Publication number
DE102018116031A1
DE102018116031A1 DE102018116031.3A DE102018116031A DE102018116031A1 DE 102018116031 A1 DE102018116031 A1 DE 102018116031A1 DE 102018116031 A DE102018116031 A DE 102018116031A DE 102018116031 A1 DE102018116031 A1 DE 102018116031A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator
positioning
electric motor
electrical conductors
grooves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018116031.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Oechslen
Jörg Schneider
Johannes Stoll
Philipp Berendes
Wolfgang Thaler
Wolfgang Merath
Daniel Bodenmiller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102018116031.3A priority Critical patent/DE102018116031A1/de
Priority to CN201910568279.6A priority patent/CN110676955B/zh
Priority to US16/458,731 priority patent/US20200014266A1/en
Publication of DE102018116031A1 publication Critical patent/DE102018116031A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/12Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors arranged in slots
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/18Means for mounting or fastening magnetic stationary parts on to, or to, the stator structures
    • H02K1/185Means for mounting or fastening magnetic stationary parts on to, or to, the stator structures to outer stators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/04Details of the magnetic circuit characterised by the material used for insulating the magnetic circuit or parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/16Stator cores with slots for windings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/24Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors with channels or ducts for cooling medium between the conductors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/32Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation
    • H02K3/34Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation between conductors or between conductor and core, e.g. slot insulation
    • H02K3/345Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation between conductors or between conductor and core, e.g. slot insulation between conductor and core, e.g. slot insulation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/19Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil
    • H02K9/197Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil in which the rotor or stator space is fluid-tight, e.g. to provide for different cooling media for rotor and stator

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Elektromotor aufweisend einen Stator, wobei der Stator ein Statorblechpaket und elektrische Leiter aufweist, wobei das Statorblechpaket eine Mehrzahl von Statorblechen aufweist, wobei das Statorblechpaket axiale Nuten aufweist, wobei das Statorblechpaket eine Mehrzahl von Positionierscheiben aufweist, wobei die Positionierscheiben Durchführungen aufweisen, wobei die elektrischen Leiter in den Nuten durch die Durchführungen durchgeführt angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchführungen Positionierbereiche zum Positionieren der elektrischen Leiter aufweisen. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Betrieb eines Elektromotors und ein Verfahren zur Herstellung eines Elektromotors.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Elektromotor, insbesondere eine permanenterregte Synchronmaschine als Innenläufer, vorzugsweise zur Verwendung in Kraftfahrzeugen. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Betrieb eines Elektromotors sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Elektromotors.
  • Elektromotoren in Kraftfahrzeugen weisen üblicherweise einen Stator und einen Rotor auf. Der Stator verfügt dabei über ein Statorblechpaket, welches im Wesentlichen aus nebeneinander angeordneten Statorblechen von gleicher Geometrie besteht. Das Statorblechpaket verringert Wirbelstromverluste durch in Nuten des Statorblechpakets eingelegte elektrische Leiter.
  • Die elektrischen Leiter müssen gegenüber dem Statorblechpaket isoliert sein. Dies geschieht gemäß dem Stand der Technik über das Herstellen einer elektrisch isolierenden Schicht in den Nuten zwischen den elektrischen Leitern und dem Statorblechpaket.
  • Gerade bei hochperformanten Elektromotoren muss von den elektrischen Leitern, dem Statorblechpaket und insbesondere auch von den Wickelköpfen der elektrischen Leiter Abwärme abgeführt werden. Das Abführen der Abwärme geschieht meist über eine Kühlung mit einer Kühlflüssigkeit. Dazu existieren verschiedene Konzepte. Ein Konzept sieht vor, dass die Wickelköpfe direkt gekühlt werden. Eine Kühlung der Teile der elektrischen Leiter in den Nuten und eine Kühlung des Statorblechpakets gelingen dabei dadurch, dass die Wärme dieser Teile durch die elektrischen Leiter zu den Wickelköpfen hin geleitet wird. Ein weiteres Konzept sieht vor, das Kühlmittel durch die Nuten des Statorblechpakets zu leiten und alle zu kühlenden Teile direkt mit dem Kühlmittel umspülen zu lassen. Dabei ergeben sich allerdings deutliche Nachteile. Die elektrischen Leiter liegen gemäß des Standes der Technik ohne äußere Fixierung in den Nuten. Durch Relativbewegungen, beispielsweise verursacht durch das strömende Kühlmittel, können sie sich gegenseitig oder die isolierende Schicht in den Nuten beschädigen. Ferner ist die Strömungsgeometrie innerhalb der Nuten undefiniert und es entstehen Totwassergebiete in denen das Kühlmittel nicht strömt sondern steht, die Leiter werden unter Umständen nicht vollständig benetzt und der Druckverlust beim Pumpen des Kühlmittels wird erhöht. Ebenso kann eine gleichmäßige Durchströmung bei hohen Füllfaktoren der Nuten nicht garantiert werden. Weiterhin bilden die isolierende Schicht in den Nuten und isolierende Schichten um die elektrischen Leiter nicht nur elektrische Isolationen, sondern dämmen das Statorblechpaket beziehungsweise die elektrischen Leiter auch thermisch und reduzieren so die Kühlung besagter Teile.
  • Es ist somit Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Elektromotor bereitzustellen der die Nachteile des Standes der Technik nicht aufweist, sondern eine definierte Strömungsgeometrie innerhalb der Nuten bietet und ohne eine elektrische Isolierung der Nuten auskommt.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Elektromotor aufweisend einen Stator, wobei der Stator ein Statorblechpaket und elektrische Leiter aufweist, wobei das Statorblechpaket eine Mehrzahl von Statorblechen aufweist, wobei das Statorblechpaket axiale Nuten aufweist, wobei das Statorblechpaket eine Mehrzahl von Positionierscheiben aufweist, wobei die Positionierscheiben Durchführungen aufweisen, wobei die elektrischen Leiter in den Nuten durch die Durchführungen durchgeführt angeordnet sind und wobei die Durchführungen Positionierbereiche zum Positionieren der elektrischen Leiter aufweisen.
  • Der erfindungsgemäße Elektromotor ermöglicht ein Fixieren der elektrischen Leiter durch die Positionierbereiche der Positionierscheiben innerhalb der Nuten des Statorblechpaketes. Damit sind die elektrischen Leiter mit einer definierten Strömungsgeometrie innerhalb der Nuten positionierbar.
  • Die Statorbleche sind parallel zueinander angeordnet. Die Positionierscheiben sind den Statorblechen ähnlich geformt, weisen jedoch an den Stellen, die bei den Statorblechen die Nuten des Statorblechpakets bilden, Durchführungen auf. Denkbar ist, dass die Durchführungen eine ähnliche Geometrie aufweisen, wie die Stellen, die bei den Statorblechen die Nuten des Statorblechpakets bilden. Erfindungsgemäß sind die Flächen der Durchführungen jedoch geringer, da die Durchführungen Positionierbereiche zum Positionieren, also zum Fixieren, der elektrischen Leiter aufweisen.
  • Denkbar ist, dass die Positionierscheiben die gleiche Außengeometrie aufweisen wie die Statorbleche. Weiterhin ist denkbar, dass die Durchführungen in radialer Richtung zum geometrischen Mittelpunkt der Positionierscheiben hin geöffnet sind. Denkbar ist aber auch, dass die Durchführungen in radialer Richtung zum geometrischen Mittelpunkt der Positionierscheiben hin geschlossen sind.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen, sowie der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen entnehmbar.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die elektrischen Leiter durch die Durchführungen vom Statorblechpaket beabstandet sind. Dies ermöglicht, auf eine elektrisch isolierende Schicht zwischen elektrischen Leitern und Statorblechpaket zu verzichten, was den Fertigungsaufwand reduziert und die Kühlung verbessert. Dazu ist die Fläche durch die ein elektrischer Leiter durch eine Durchführung geführt werden kann geringer als die Querschnittsfläche einer Nut parallel zur Haupterstreckungsebene der Positionierscheibe, so dass im Bereich der Positionierscheiben im Statorblechpaket in den Nuten Ränder der Durchführungen auskragen. Diese Auskragungen beabstanden die elektrischen Leiter von dem Statorblechpaket.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die elektrischen Leiter durch die Positionierbereiche voneinander beabstandet sind. Dies ermöglicht es, auf eine elektrisch isolierende Schicht auf den elektrischen Leitern zu verzichten. Denkbar ist, dass die Positionierbereiche jeweils zur Aufnahme eines elektrischen Leiters vorgesehen sind.
  • Vorzugsweise sind dazu die Positionierbereiche jeweils zum zumindest teilweisen Umfassen jeweils eines elektrischen Leiters geformt. Dies wird dadurch ermöglicht, dass die Form der Positionierbereiche parallel zur Haupterstreckungsebene der Positionierscheibe zumindest in Teilen dem Querschnitt des elektrischen Leiters orthogonal zu seiner Haupterstreckungsrichtung entspricht. Bereiche der Durchführung, welche keine Positionierbereiche sind, sind dabei so geformt, dass ein elektrischer Leiter nicht durch diese hindurchgeführt werden kann.
  • Denkbar ist, dass unterschiedliche elektrische Leiter mit jeweils unterschiedlichen Querschnitten orthogonal zu ihrer Haupterstreckungsrichtung durch die Durchführungen geführt werden und dabei von unterschiedlichen Positionierbereichen mit jeweils unterschiedlichen und zu den jeweiligen unterschiedlichen Querschnitten der elektrischen Leiter passenden Formen parallel zur Haupterstreckungsebene der Positionierscheibe positioniert sind. Denkbar ist beispielsweise, dass elektrische Leiter mit größeren Querschnitten von größeren Positionierbereichen positioniert sind und dass elektrische Leiter mit kleineren Querschnitten von kleineren Positionierbereichen positioniert sind.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Positionierscheiben aus einem Keramikwerkstoff gefertigt sind. Entsprechende Keramikwerkstoffe sind robust und exzellente Isolatoren sowie wärmebeständig.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Positionierscheiben aus einem Kunststoff gefertigt sind. Entsprechende Kunststoffe sind robust und exzellente Isolatoren. Weiterhin weisen Kunststoffe im Allgemeinen eine weniger hohe Verschleißbeständigkeit als Keramikwerkstoffe auf, was bei der Verwendung von Kunststoffen statt Keramikwerkstoffen bei der Herstellung der Positionierscheiben im Betrieb des Elektromotors auf lange Zeit zu weniger Verschleiß an den elektrischen Leitern führt.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Positionierscheiben aus Blech gefertigt sind, wobei die Positionierbereiche Isolierbereiche aufweisen. Denkbar ist, dass die Isolierbereiche aus einem Keramikwerkstoff hergestellt sind. Die Isolierbereiche isolieren die elektrischen Leiter gegenseitig und gegen das Statorblechpaket.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass jeweils eine Positionierscheibe an den axialen Enden des Statorblechpakets angeordnet ist. Dies ermöglicht das exakt positionierte Einführen der elektrischen Leiter in die Nuten.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Positionierscheiben in regelmäßigen Abständen zwischen den Statorblechen angeordnet sind. Die Positionierbereiche der Durchführungen der Positionierscheiben bieten so Abstützpunkte für die elektrischen Leiter in regelmäßigen Abständen in den Nuten. Der Abstand zwischen den einzelnen Positionierscheiben ist dabei beispielsweise von der Steifigkeit der elektrischen Leiter abhängig.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der Elektromotor eine Kühlvorrichtung zum Kühlen einer Kühlflüssigkeit aufweist. Dies ermöglicht in vorteilhafter Weise eine Flüssigkeitskühlung des Elektromotors. Denkbar ist, dass der Elektromotor dazu einen Wärmetauscher aufweist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der Elektromotor einen Kühlflüssigkeitskreislauf aufweist, wobei die Nuten ein Teil des Kühlflüssigkeitskreislaufs sind. Dies ermöglicht die direkte Kühlung der elektrischen Leiter und des Statorblechpakets. Denkbar ist, dass der Elektromotor dazu mindestens eine Kühlmittelpumpe aufweist. Denkbar ist, dass die Durchführungen zwischen den Positionierbereichen, also auch zwischen den elektrischen Leitern, in den Nuten in axialer Richtung Freiräume zum Durchströmen des Stators mit Kühlflüssigkeit aufweisen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der Elektromotor eine Hülse zur Abdichtung des Stators gegen einen Rotorraum aufweist. Dies ermöglicht dass kein Kühlmittel aus dem Stator gelangt, insbesondere dass kein Kühlmittel in den Rotorbereich gelangt, was zu deutlichen Reibungsverlusten zwischen Rotor und Stator führen würde.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Betrieb eines Elektromotors, wobei in Nuten eines Statorblechpakets angeordnete elektrische Leiter eines Stators von elektrischem Strom durchflossen werden, wobei die elektrischen Leiter von Positionierbereichen von Positionierscheiben in ihrer jeweiligen Position gehalten werden und wobei die elektrischen Leiter durch die Positionierbereiche von dem Statorblechpaket und voneinander beabstandet werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht eine effektive Kühlung von elektrischen Leitern und Statorblechpaket dadurch, dass auf eine Isolierung der Nuten und der elektrischen Leiter verzichtet werden kann. Weiterhin ermöglicht das erfindungsgemäße Verfahren, dass die elektrischen Leiter mechanisch fixiert sind und so keine Beschädigungen an diesen oder am Statorblechpaket durch Bewegungen der elektrischen Leiter entstehen.
  • Denkbar ist, dass der Elektromotor ein Elektromotor gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 ist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass zur Kühlung der elektrischen Leiter und des Statorblechpakets ein Kühlmittel durch die Nuten geleitet wird. Dies ermöglicht die direkte Kühlung der elektrischen Leiter und des Statorblechpakets. Denkbar ist, dass dazu das Kühlmittel durch Freiräume geleitet wird, welche durch die Beabstandung der elektrischen Leiter untereinander bereitgestellt werden.
  • Denkbar ist, dass dazu das Kühlmittel mit einem Wärmetauscher abgekühlt wird. Denkbar ist weiterhin, dass das Kühlmittel in einem Kreislauf von mindestens einer Pumpe durch den Elektromotor gepumpt wird.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines Elektromotors, wobei zur Herstellung des Stators Statorbleche zu einem Statorblechpaket zusammengefügt werden, wobei zwischen den Statorblechen Positionierscheiben angeordnet werden, wobei elektrische Leiter in Nuten des Statorblechpakets durch Durchführungen der Positionierscheiben angeordnet werden, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Leiter in Positionierbereiche der Positionierscheiben geschoben werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es, auf eine aufwändige elektrische Isolierung der Nuten und der elektrischen Leiter zu verzichten und eine definierte Strömungsgeometrie in den Nuten des Statorblechpakets herzustellen. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht weiterhin auch, dass auf eine Nutgrundisolation verzichtet wird, die Leiter jedoch mit einer im Verhältnis zum Stand der Technik abgeschwächten elektrischen Isolierung versehen werden.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Zeichnungen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen anhand der Zeichnungen. Die Zeichnungen illustrieren dabei lediglich beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung, welche den Erfindungsgedanken nicht einschränken.
    • 1 (a) und 1 (b) illustrieren schematisch die Positionierscheibe gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 2 (a) und 2 (b) illustrieren schematisch die Positionierscheibe gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 3 illustriert schematisch einen Ausschnitt der Positionierscheibe gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in axialer Richtung.
  • In den 1 (a) und 1 (b) sind schematisch das Statorblech 2 und die Positionierscheibe 3 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. 1 (a) zeigt das Statorblech 2. Radiale Zähne 2a und radiale Zwischenräume 2b zwischen den Zähnen 2a bilden beim Zusammenfügen der Statorbleche 2 zu einem Statorblechpaket die Nuten des Statorblechpakets. 1 (b) zeigt einen Ausschnitt der Positionierscheibe 3. Die geometrische Form der Positionierscheibe 3 entspricht größtenteils der geometrischen Form des Statorblechs 2, hier dargestellt als Umriss des Statorblechs 2'. Die Positionierscheibe 3 ist aus einem Kunststoff hergestellt. Die Durchführungen 4 der Positionierscheibe 3 sind relativ zu den Zwischenräumen 2b des Statorblechs 2 zentriert angeordnet. Die Ausdehnungen der Durchführungen 4 sind geringer als die Ausdehnungen der Zwischenräume 2b, so dass Teile der Positionierscheibe 3 in die Nuten des Statorblechpakets auskragen. Die Auskragungen der Positionierscheibe 3 bilden den Positionierbereich 4', welcher die elektrischen Leiter 1 (nicht gezeigt) gegenüber dem Statorblechpaket beabstandet. Zum Zentrum der Positionierscheibe 3 hin sind die Durchführungen 4 geschlossen. Denkbar ist aber auch, dass die Durchführungen 4 zum Zentrum der Positionierscheibe 3 hin geöffnet sind.
  • In den 2 (a) und 2 (b) sind schematisch das Statorblech 2 und die Positionierscheibe 3 gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. 2 (a) zeigt das Statorblech 2. 1 (b) zeigt wieder einen Ausschnitt der Positionierscheibe 3. Die geometrische Form der Positionierscheibe 3 entspricht größtenteils der geometrischen Form des Statorblechs 2, hier dargestellt als Umriss des Statorblechs 2'. Im Bereich der Durchführungen 4 ist die Positionierscheibe 3 so gestaltet, dass die Positionierbereiche 4' an den Querschnitt der elektrischen Leiter 1 (hier nur in der mittleren Durchführung 4 dargestellt) angepasst sind. Dies ermöglicht zum einen die Beabstandung der elektrischen Leiter 1 untereinander und zum anderen eine definierte Strömungsgeometrie in den Nuten und die Möglichkeit des Kühlmitteldurchflusses zwischen den elektrischen Leitern 1.
  • In 3 ist schematisch ein Ausschnitt der Positionierscheibe gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in axialer Richtung dargestellt. Gezeigt sind in Ausschnitten das Statorblechpaket 2 und die Positionierscheibe 3.

Claims (15)

  1. Elektromotor aufweisend einen Stator, wobei der Stator ein Statorblechpaket und elektrische Leiter (1) aufweist, wobei das Statorblechpaket eine Mehrzahl von Statorblechen (2) aufweist, wobei das Statorblechpaket axiale Nuten aufweist, wobei das Statorblechpaket eine Mehrzahl von Positionierscheiben (3) aufweist, wobei die Positionierscheiben (3) Durchführungen (4) aufweisen, wobei die elektrischen Leiter (1) in den Nuten durch die Durchführungen (4) durchgeführt angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchführungen (4) Positionierbereiche (4') zum Positionieren der elektrischen Leiter (1) aufweisen.
  2. Elektromotor nach Anspruch 1, wobei die elektrischen Leiter (1) durch die Durchführungen (4) vom Statorblechpaket beabstandet sind.
  3. Elektromotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die elektrischen Leiter (1) durch die Positionierbereiche (4') voneinander beabstandet sind.
  4. Elektromotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Positionierbereiche (4') jeweils zum zumindest teilweise Umfassen jeweils eines elektrischen Leiters (1) geformt sind.
  5. Elektromotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Positionierscheiben (3) aus einem Keramikwerkstoff gefertigt sind.
  6. Elektromotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Positionierscheiben (3) aus einem Kunststoff gefertigt sind.
  7. Elektromotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Positionierscheiben (3) aus Blech gefertigt sind, wobei die Positionierbereiche (4') Isolierbereiche aufweisen.
  8. Elektromotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei jeweils eine Positionierscheibe (3) an den axialen Enden des Statorblechpakets angeordnet ist.
  9. Elektromotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Positionierscheiben (3) in regelmäßigen Abständen zwischen den Statorblechen (2) angeordnet sind.
  10. Elektromotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Elektromotor eine Kühlvorrichtung zum Kühlen einer Kühlflüssigkeit aufweist.
  11. Elektromotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Elektromotor einen Kühlflüssigkeitskreislauf ausweist, wobei die Nuten ein Teil des Kühlflüssigkeitskreislaufs sind.
  12. Elektromotor nach Anspruch 11, wobei der Elektromotor eine Hülse zur Abdichtung des Stators gegen einen Rotorraum aufweist.
  13. Verfahren zum Betrieb eines Elektromotors, wobei in Nuten eines Statorblechpakets angeordnete elektrische Leiter (1) eines Stators von elektrischem Strom durchflossen werden, wobei die elektrischen Leiter (1) von Positionierbereichen (4') von Positionierscheiben (3) in ihrer jeweiligen Position gehalten werden, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Leiter (1) durch die Positionierbereiche (4') von dem Statorblechpaket und voneinander beabstandet werden.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei zur Kühlung der elektrischen Leiter (1) und des Statorblechpakets ein Kühlmittel durch die Nuten geleitet wird.
  15. Verfahren zur Herstellung eines Elektromotors, wobei zur Herstellung des Stators Statorbleche (2) zu einem Statorblechpaket zusammengefügt werden, wobei zwischen den Statorblechen (2) Positionierscheiben (3) angeordnet werden, wobei elektrische Leiter (1) in Nuten des Statorblechpakets durch Durchführungen (4) der Positionierscheiben (3) angeordnet werden, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Leiter (1) in Positionierbereichen (4') der Positionierscheiben (3) geschoben werden.
DE102018116031.3A 2018-07-03 2018-07-03 Elektromotor mit zu Statornuten beabstandeten elektrischen Leitern Pending DE102018116031A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018116031.3A DE102018116031A1 (de) 2018-07-03 2018-07-03 Elektromotor mit zu Statornuten beabstandeten elektrischen Leitern
CN201910568279.6A CN110676955B (zh) 2018-07-03 2019-06-27 带有与定子凹槽间隔开的电导体的电动马达
US16/458,731 US20200014266A1 (en) 2018-07-03 2019-07-01 Electric motor having electric conductors spaced apart from stator slots

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018116031.3A DE102018116031A1 (de) 2018-07-03 2018-07-03 Elektromotor mit zu Statornuten beabstandeten elektrischen Leitern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018116031A1 true DE102018116031A1 (de) 2020-01-09

Family

ID=68943454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018116031.3A Pending DE102018116031A1 (de) 2018-07-03 2018-07-03 Elektromotor mit zu Statornuten beabstandeten elektrischen Leitern

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20200014266A1 (de)
CN (1) CN110676955B (de)
DE (1) DE102018116031A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021032238A1 (de) * 2019-08-21 2021-02-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Statorkühlung
DE102021109007A1 (de) 2021-04-12 2022-10-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Direkter Nutkühlung in elektrischen Maschinen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017220123A1 (de) * 2017-11-13 2019-05-16 Audi Ag Nutwandisolation für einen Stator eines Elektromotors
EP3820025A1 (de) * 2019-11-08 2021-05-12 Hamilton Sundstrand Corporation Abstandshalter für eine statorwicklung
US11784526B2 (en) * 2020-02-28 2023-10-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Cooling system for electric motor busbar, stator and coils

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0899850A1 (de) * 1993-10-15 1999-03-03 Denso Corporation Rotierende elektrische Maschine
CN201104348Y (zh) * 2007-10-08 2008-08-20 宏锐电子股份有限公司 发电机的定子线架结构
US20110133580A1 (en) * 2009-12-04 2011-06-09 Hitachi, Ltd. Rotating Electrical Machine
DE102011082353A1 (de) * 2011-09-08 2013-03-14 Siemens Aktiengesellschaft Stator für einen Elektromotor
JP2018098942A (ja) * 2016-12-14 2018-06-21 本田技研工業株式会社 回転電機のステータ

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2008291655B2 (en) * 2007-08-24 2012-12-06 Sunco Investments Ltd. Multistage variable reluctance motor/generator
AT512990A1 (de) * 2012-05-16 2013-12-15 Hitzinger Gmbh Schenkelpolmaschine
CN103401352A (zh) * 2013-07-02 2013-11-20 李少龙 带有耐压罩体的内冷式电机系统体
US10439461B2 (en) * 2013-12-05 2019-10-08 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Rotary electric machine having insulator material filled between conductive bodies
EP2933901B1 (de) * 2014-04-15 2016-10-26 Siemens Aktiengesellschaft Stator einer elektrischen Maschine und dessen Herstellung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0899850A1 (de) * 1993-10-15 1999-03-03 Denso Corporation Rotierende elektrische Maschine
CN201104348Y (zh) * 2007-10-08 2008-08-20 宏锐电子股份有限公司 发电机的定子线架结构
US20110133580A1 (en) * 2009-12-04 2011-06-09 Hitachi, Ltd. Rotating Electrical Machine
DE102011082353A1 (de) * 2011-09-08 2013-03-14 Siemens Aktiengesellschaft Stator für einen Elektromotor
JP2018098942A (ja) * 2016-12-14 2018-06-21 本田技研工業株式会社 回転電機のステータ

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021032238A1 (de) * 2019-08-21 2021-02-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Statorkühlung
DE102021109007A1 (de) 2021-04-12 2022-10-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Direkter Nutkühlung in elektrischen Maschinen
DE102021109007B4 (de) 2021-04-12 2023-04-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Direkter Nutkühlung in elektrischen Maschinen

Also Published As

Publication number Publication date
US20200014266A1 (en) 2020-01-09
CN110676955B (zh) 2021-11-19
CN110676955A (zh) 2020-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018116031A1 (de) Elektromotor mit zu Statornuten beabstandeten elektrischen Leitern
EP3476024B1 (de) Stator für eine elektrische rotierende maschine
EP2933901B1 (de) Stator einer elektrischen Maschine und dessen Herstellung
EP3459160B1 (de) Wassergekühlte generatorleiste mit kühlkanal-abstandsraum
DE112014004639B4 (de) Drehende elektrische Maschine und Herstellungsverfahren für diese
DE102013204047B4 (de) Elektrische Einrichtung mit einer Spule
EP3637590A2 (de) Giesstechnisch hergestellte elektrische spule
EP3568900B1 (de) Stator für eine elektrische rotierende maschine
DE102017213662A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abführen von entstehender Wärme in Elektromotoren
DE102012212416A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Rotors für einen Induktionsmotor
DE102010055821B4 (de) Elektrische Maschine mit Spaltrohr und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102015216840A1 (de) Stator mit isolierter Stabwicklung für eine elektrische Maschine
DE102020101023A1 (de) Spule, Verfahren zur Herstellung einer Spule und elektrische Rotationsmaschine
DE102017102314A1 (de) Wicklung einer elektrischen Maschine mit gesteigertem Füllgrad
DE112018002692T5 (de) Rotierende elektrische maschine
EP2347496B1 (de) Linearmotor mit einer Leiteranordnung sowie Verfahren zu deren Kühlung
DE102017207663A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Spulenanordnung
DE102017220856A1 (de) Kühlkappe für einen Stator einer elektrischen Maschine eines Kraftfahrzeugs, Stator sowie Kraftfahrzeug
DE102018126320A1 (de) Rotor für eine elektrische Maschine und elektrische Maschine
DE102017219867A1 (de) Stator mit integriertem Kühlmantel
DE102019204200A1 (de) Kondensator, insbesondere Zwischenkreiskondensator für ein Mehrphasensystem
DE102021108953B3 (de) Stator einer elektrischen Axialflussmaschine und Axialflussmaschine
DE102021120652A1 (de) Elektromotor für ein Kraftfahrzeug, Rotor für einen Elektromotor und Kraftfahrzeug mit einem Elektromotor
DE102019128714B4 (de) Außenläufermotor mit einer Hohlleiterwicklung
DE102021114546A1 (de) Elektrische Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication