DE102016000985A1 - Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Maschine und elektrische Maschine - Google Patents

Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Maschine und elektrische Maschine Download PDF

Info

Publication number
DE102016000985A1
DE102016000985A1 DE102016000985.3A DE102016000985A DE102016000985A1 DE 102016000985 A1 DE102016000985 A1 DE 102016000985A1 DE 102016000985 A DE102016000985 A DE 102016000985A DE 102016000985 A1 DE102016000985 A1 DE 102016000985A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laminated core
individual sheets
coating
housing
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016000985.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Arnd Bressel
Heinz-Dieter Hesse
Torben Schulze
Rainer Sigle
Christian Thürigen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102016000985.3A priority Critical patent/DE102016000985A1/de
Publication of DE102016000985A1 publication Critical patent/DE102016000985A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/20Stationary parts of the magnetic circuit with channels or ducts for flow of cooling medium
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/20Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium
    • H02K5/203Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium specially adapted for liquids, e.g. cooling jackets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/18Means for mounting or fastening magnetic stationary parts on to, or to, the stator structures
    • H02K1/185Means for mounting or fastening magnetic stationary parts on to, or to, the stator structures to outer stators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/02Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Maschine. Zunächst wird ein Blechpaket (12) hergestellt. Dazu wird eine Mehrzahl von Einzelblechen aneinander angeordnet. In einem weiteren Verfahrensschritt wird das Blechpaket (12) in einem Gehäuse (14) angeordnet. Dabei wird das Blechpaket (12) derart in dem Gehäuse (14) angeordnet, dass das Gehäuse (14) das Blechpaket (12) umgibt. Jedes der Einzelbleche weist ferner eine Vertiefung auf, wobei die Einzelbleche derart angeordnet werden, dass durch die Vertiefungen an einer Außenseite des Blechpakets (12) ein Kanal (18) zum Führen eines Kühlmediums ausgebildet wird, wobei durch das Gehäuse (14) eine Wandung des Kanals (18) gebildet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Maschine gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1. Überdies betrifft die Erfindung eine elektrische Maschine gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 7.
  • Das Interesse richtet sich vorliegend insbesondere auf elektrische Maschinen, die als Antriebsmotoren beziehungsweise als Traktionselektromaschinen in einem Kraftfahrzeug eingesetzt werden. Derartige elektrische Maschinen sind in unterschiedlichen Ausgestaltungen aus dem Stand der Technik bekannt. Beispielsweise können die elektrischen Maschinen einen Stator aufweisen, der ein Blechpaket umfasst. Dieses Blechpaket ist wiederum aus einer Mehrzahl von Einzelblechen gebildet, wobei die Einzelbleche in axialer Richtung des Stators nebeneinander angeordnet sind. Das Blechpaket kann zudem Nuten aufweisen, in welche die Wicklungen der elektrischen Maschine eingebracht werden.
  • Im Betrieb der elektrischen Maschine, beispielsweise als Antriebsmotor im Kraftfahrzeug, entstehen Verluste in Form von Wärme. Um einen durchgehend reibungslosen Betrieb der elektrischen Maschine zu gewährleisten, ist eine effiziente Kühlung der elektrischen Maschine erforderlich. Zur Kühlung der elektrischen Maschine müssen die Wärmeverluste abgeführt werden, um eine Überhitzung oder eine Beschädigung der Maschine zu verhindern. Zudem kann die Abfuhr der Wärmeverluste zu einem besseren Wirkungsgrad führen.
  • Eine Form der Kühlung elektrischer Maschinen erfolgt durch die Kühlung mittels eines Kühlmediums. Als Kühlmedium kann beispielweise Öl oder ein Gemisch aus Wasser und Glykol verwendet werden.
  • In der Dissertation „Untersuchungen zum Aufbau einer hocheffizienten Kühlung einer elektrischen Maschine mit großer Leistungsdichte" (Technische Universität Berlin, 2007) von Gerd Stöhr, ist ein Stator einer elektrischen Maschine mit integrierter Kühlung beschrieben. Zur Umsetzung der integrierten Kühlung weist ein Blechpaket des Stators, welches aus gestanzten Einzelblechen gebildet ist, rechteckige Kühlschlitze auf. Im Zusammenbau des Blechpakets mit den Einzelblechen werden die Einzelbleche so zueinander angeordnet, dass sich aufgrund der Kühlschlitze ein Kühlkanal im Blechpaket ergibt, durch den ein Kühlmedium strömt. Die Kühlkanäle sind ferner fluidisch innerhalb des Blechpakets miteinander gekoppelt. Dadurch entstehen komplexe Einzelblechgeometrien. Eine Herstellung derartiger Einzelbleche ist besonders aufwendig und kostenintensiv. Ferner hat ein derartiger Aufbau der elektrischen Maschine den Nachteil, dass die Einzelbleche, gerade wegen der Kühlkanäle, besonders genau zueinander angeordnet werden müssen, damit sich ein durchgehender Kühlkanal durch das Blechpaket ergibt. Die Abdichtung der Kühlkanäle erfolgt zudem in einem aufwändigen Imprägnierprozess.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Lösung aufzuzeigen, wie eine elektrische Maschine für ein Kraftfahrzeug mit integrierter Kühlung leichter hergestellt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Maschine gemäß Patentanspruch 1 sowie durch eine elektrische Maschine mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 7 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Maschine. Zunächst wird ein Blechpaket hergestellt. Dazu wird eine Mehrzahl von Einzelblechen aneinander angeordnet. In einem weiteren Verfahrensschritt wird das Blechpaket in einem Gehäuse angeordnet. Dabei wird das Blechpaket derart in dem Gehäuse angeordnet, dass das Gehäuse das Blechpaket umgibt. Das Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass jedes der Einzelbleche eine Vertiefung aufweist, wobei die Einzelbleche derart angeordnet werden, dass durch die Vertiefungen an einer Außenseite des Blechpakets ein Kanal zum Führen eines Kühlmediums ausgebildet wird, wobei durch das Gehäuse eine Wandung des Kanals gebildet wird. Mit anderen Worten werden durch die Anordnung der Einzelbleche insbesondere an der Außenseite des Blechpakets Kanäle durch die Vertiefungen an den Einzelblechen gebildet. Den Abschluss der Kühlkanäle, insbesondere in radialer Richtung des Stators, bildet bevorzugt das Gehäuse. Durch den ausgebildeten Kanal, durch den das Kühlmedium gefördert wird, kann die elektrische Maschine effizient gekühlt werden und somit ein zuverlässiger Betrieb der elektrischen Maschine ermöglicht werden. Insgesamt kann somit die Dauerleistung und/oder das Dauerdrehmoment erhöht werden. Ferner verbessert sich auch die Spitzenleistung und/oder das Spitzen-Drehmoment und damit die Leistungsdichte der elektrischen Maschine.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass beim Herstellen des Blechpakets die Einzelbleche kraftschlüssig oder stoffschlüssig miteinander verbunden werden. Bei einer kraftschlüssigen Verbindung der Einzelbleche werden die Einzelbleche beispielsweise miteinander verstemmt oder mechanisch gefügt. Bei einer stoffschlüssigen Verbindung werden die Einzelbleche beispielsweise miteinander verschweißt, z. B. durch Laserschweißen. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass die Einzelbleche auf besonders einfache Art und Weise miteinander verbunden werden können.
  • In vorteilhafter Weise werden die Einzelbleche mit einer Beschichtung, insbesondere einer elektrisch isolierenden Beschichtung, beschichtet. Eine solche Beschichtung kann beispielsweise ein Backlack oder ein entsprechendes Tränkharz sein. Auf diese Weise kann eine dichte Verbindung zwischen den Einzelblechen bereitgestellt werden. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Beschichtung gleichzeitig als Korrosionsschutz dient.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass das Blechpaket mittels einer weiteren Beschichtung beschichtet wird, wobei durch die Beschichtung eine geschlossene Mantelfläche an der Außenseite des Blechpakets gebildet wird. Bevorzugt wird als Beschichtung eine metallische Beschichtung, beispielsweise aus Nickel, aufgebracht. Bevorzugt wird das Blechpaket am Außendurchmesser mit einer hermetisch dichten Metallschicht beschichtet. Durch die weitere Beschichtung kann eine besonders hohe Dichtheit des Blechpakets im Betrieb der Elektrischen Maschine gewährleistet werden. Durch die weitere Beschichtung kann ein Medienzutritt des Kühlmediums bei der Kühlung der elektrischen Maschine zwischen die Einzelbleche vermieden werden. Ferner kann durch die weitere Beschichtung eine dauerhafte und betriebssichere Abdichtung unabhängig vom Fügeverfahren der Einzelbleche im Kontakt mit dem Kühlmedium gewährleistet und ein Risiko des Versagens von Lacksystemen, zum Beispiel durch Alterung, ausgeschlossen werden. Des Weiteren kann eine funktionsbeeinträchtigende Korrosion der Einzelbleche im Blechpaket wirkungsvoll verhindert werden. Vorzugsweise findet eine derartige Abdichtung gegen Kühlmedien auch Anwendung bei anderen flüssigen Medien, wie zum Beispiel bei Kraftstoffen in Kraftstoffpumpen.
  • In vorteilhafter Weise wird die Beschichtung durch Galvanisieren aufgebracht. Das Galvanisieren ist ein Beschichtungsverfahren, beim welchem eine metallische Schicht auf der Oberfläche des Blechpakets elektrochemisch abgeschieden wird. Als weiteres Beschichtungsverfahren eignet sich beispielsweise auch ein chemisches Abscheidungsverfahren. Beide Beschichtungsverfahren haben den Vorteil, dass durch die Beschichtung neben der Dichtheit auch ein Korrosionsschutz für das Blechpaket bereitgestellt wird.
  • Zu der Erfindung gehört ferner eine elektrische Maschine mit einem Blechpaket und einem Gehäuse, welches das Blechpaket umgibt. Das Blechpaket kann das Blechpaket eines Stators und/oder eines Rotors sein. Das Blechpaket ist aus einer Mehrzahl von Einzelblechen, welche aneinander angeordnet sind, gebildet. Jedes der Einzelbleche weist eine Vertiefung auf, wobei die Einzelbleche derart angeordnet sind, dass durch die Vertiefungen an einer Außenseite des Blechpakets ein Kanal zum Führen eines Kühlmediums ausgebildet ist. Durch das Gehäuse ist eine Wandung des Kanals gebildet.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in der einzigen Figur alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Die einzige Figur (Fig.) zeigt in einer Schnittansicht einen Ausschnitt eines Stators 10 einer elektrischen Maschine. Der Stator 10 kann in elektrischen Maschinen eingesetzt werden, die in Kraftfahrzeugen als Antriebsmaschine dienen. Der Stator 10 umfasst ein Blechpaket 12 und ein Gehäuse 14. Das Blechpaket 12 weist eine Mehrzahl von Einzelblechen (in Fig. nicht gezeigt) auf, die in axialer Richtung des Stators 10 nebeneinander angeordnet sind. Die axiale Richtung in der Figur erstreckt sich in die Zeichenebene hinein. Die jeweiligen Einzelbleche sind derart ausgebildet, dass sich in einem Innenraum des Stators 10 beziehungsweise des Blechpakets 12 eine Mehrzahl von Nuten 16 ergeben. In diese Nuten 16, die sich entlang der axialen Richtung erstrecken, und die in Umfangsrichtung U des Stators 10 nebeneinander angeordnet sind, können Wicklungen der elektrischen Maschine eingebracht werden.
  • Jedes der Einzelbleche weist zumindest eine Vertiefung auf. Die Vertiefung kann im Wesentlichen rechteckförmig ausgebildet sein. Durch die Anordnung der Einzelbleche zueinander ergibt sich an einer Außenseite des Stators 10 beziehungsweise des Blechpakets 12 ein Kanal 18 zum Führen eines Kühlmediums. Der Kanal 18 verläuft geradlinig von einer Stirnfläche des Stators 10 zu einer der Stirnfläche axial gegenüberliegenden Stirnfläche des Stators 10. Die jeweiligen Stirnflächen erstrecken sich senkrecht zur axialen Richtung des Stators 10. Der Stator 10 kann mehr als einen Kanal 18 aufweisen, welche in Umfangsrichtung U des Stators 10 in vorbestimmten Abständen zueinander angeordnet sind und sich von einer Stirnseite zu einer der Stirnseite gegenüberliegenden Seite des Stators 10 insbesondere parallel zueinander erstrecken.
  • Wie der Fig. zu entnehmen ist, ist zusätzlich an der Außenseite des Blechpakets 12 eine Beschichtung 20 aufgebracht. Diese Beschichtung 20 bildet die Mantelfläche des Stators 10 aus. Durch die Beschichtung 20 werden die Einzelbleche am Außendurchmesser des Stators 10 verbunden. Bei der Beschichtung 20 handelt es sich bevorzugt um eine metallische Beschichtung. Eine derartige Beschichtung 20 kann beispielsweise durch Galvanisieren des Blechpakets 12 aufgebracht werden. Die Beschichtung 20 wird gleichmäßig auf die Außenseite des Blechpakets 12 aufgebracht. Die Beschichtung 20 weist also eine konstante Schichtdicke auf. Dadurch fügt sich die Beschichtung 20 an die Konturen des Blechpakets 12, wie beispielsweise den Vertiefungen, an. Die Beschichtung 20 füllt die Vertiefungen beziehungsweise den Kanal 18 nicht auf.
  • Durch die Beschichtung 20 kann verhindert werden, dass das beim Kühlen des Stators 10 in dem Kanal 18 geförderte Kühlmedium zwischen die Einzelbleche eindringt und durchsickert.
  • Insgesamt ist somit eine metallische Beschichtung von Elektroblechen zur integrierten Kühlung von Elektromotoren gezeigt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Stator
    12
    Blechpaket
    14
    Gehäuse
    16
    Nuten
    18
    Kanal
    20
    Beschichtung
    U
    Umfangsrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Dissertation „Untersuchungen zum Aufbau einer hocheffizienten Kühlung einer elektrischen Maschine mit großer Leistungsdichte” (Technische Universität Berlin, 2007) von Gerd Stöhr [0005]

Claims (7)

  1. Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Maschine umfassend die Schritte: – Herstellen eines Blechpakets (12) durch Anordnen einer Mehrzahl von Einzelblechen aneinander, – Anordnen des Blechpakets (12) in einem Gehäuse (14) derart, dass das Gehäuse (14) das Blechpaket (12) umgibt, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Einzelbleche eine Vertiefung aufweist, wobei die Einzelbleche derart angeordnet werden, dass durch die Vertiefungen an einer Außenseite des Blechpakets (12) ein Kanal (18) zum Führen eines Kühlmediums ausgebildet wird, wobei durch das Gehäuse (14) eine Wandung des Kanals (18) gebildet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beim Herstellen des Blechpakets (12) die Einzelbleche kraftschlüssig oder stoffschlüssig miteinander verbunden werden.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelbleche mit einer Beschichtung, insbesondere einer elektrisch isolierenden Beschichtung, beschichtet werden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Blechpaket (12) mittels einer weiteren Beschichtung (20) beschichtet wird, wobei durch die weitere Beschichtung (20) eine geschlossene Mantelfläche an der Außenseite des Blechpakets (12) gebildet wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als die weitere Beschichtung (20) eine metallische Beschichtung aufgetragen wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Beschichtung (20) durch Galvanisieren aufgebracht wird.
  7. Elektrische Maschine umfassend: – ein Blechpaket (12), welches eine Mehrzahl von Einzelblechen umfasst, welche aneinander angeordnet sind und – ein Gehäuse (14), welches das Blechpaket (12) umgibt, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Einzelbleche eine Vertiefung aufweist, wobei die Einzelbleche derart angeordnet sind, dass durch die Vertiefungen an einer Außenseite des Blechpakets (12) ein Kanal (18) zum Führen eines Kühlmediums ausgebildet ist, wobei durch das Gehäuse (14) eine Wandung des Kanals (18) gebildet ist.
DE102016000985.3A 2016-01-29 2016-01-29 Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Maschine und elektrische Maschine Withdrawn DE102016000985A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016000985.3A DE102016000985A1 (de) 2016-01-29 2016-01-29 Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Maschine und elektrische Maschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016000985.3A DE102016000985A1 (de) 2016-01-29 2016-01-29 Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Maschine und elektrische Maschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016000985A1 true DE102016000985A1 (de) 2016-09-29

Family

ID=56889696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016000985.3A Withdrawn DE102016000985A1 (de) 2016-01-29 2016-01-29 Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Maschine und elektrische Maschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016000985A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018222734A1 (de) * 2018-12-21 2020-06-25 Conti Temic Microelectronic Gmbh Elektromotor
WO2021219475A1 (de) * 2020-04-30 2021-11-04 Siemens Mobility GmbH Elektrische maschine und verfahren zu deren herstellung
EP3944465A1 (de) * 2020-07-20 2022-01-26 Siemens Aktiengesellschaft Stator für eine gehäuselose dynamoelektrische rotatorische maschine
DE102021210756A1 (de) 2021-09-27 2023-03-30 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Rotor für eine elektrische rotierende Maschine, elektrische rotierende Maschine, Gondelantrieb und Wasserfahrzeug
DE102021210755A1 (de) 2021-09-27 2023-03-30 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Rotor für eine elektrische rotierende Maschine, elektrische rotierende Maschine, Gondelantrieb und Wasserfahrzeug
DE102021127034A1 (de) 2021-10-19 2023-04-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Stator für eine elektrische Maschine eines Kraftfahrzeugs sowie elektrische Maschine
US12003138B2 (en) 2021-04-01 2024-06-04 Innomotics Gmbh Stator for a housing-free dynamoelectric rotary machine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Dissertation „Untersuchungen zum Aufbau einer hocheffizienten Kühlung einer elektrischen Maschine mit großer Leistungsdichte" (Technische Universität Berlin, 2007) von Gerd Stöhr

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018222734A1 (de) * 2018-12-21 2020-06-25 Conti Temic Microelectronic Gmbh Elektromotor
WO2021219475A1 (de) * 2020-04-30 2021-11-04 Siemens Mobility GmbH Elektrische maschine und verfahren zu deren herstellung
EP3944465A1 (de) * 2020-07-20 2022-01-26 Siemens Aktiengesellschaft Stator für eine gehäuselose dynamoelektrische rotatorische maschine
WO2022017653A1 (de) * 2020-07-20 2022-01-27 Siemens Aktiengesellschaft Stator für eine gehäuselose dynamoelektrische rotatorische maschine
US12003138B2 (en) 2021-04-01 2024-06-04 Innomotics Gmbh Stator for a housing-free dynamoelectric rotary machine
DE102021210756A1 (de) 2021-09-27 2023-03-30 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Rotor für eine elektrische rotierende Maschine, elektrische rotierende Maschine, Gondelantrieb und Wasserfahrzeug
DE102021210755A1 (de) 2021-09-27 2023-03-30 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Rotor für eine elektrische rotierende Maschine, elektrische rotierende Maschine, Gondelantrieb und Wasserfahrzeug
DE102021127034A1 (de) 2021-10-19 2023-04-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Stator für eine elektrische Maschine eines Kraftfahrzeugs sowie elektrische Maschine
WO2023066648A1 (de) 2021-10-19 2023-04-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Stator für eine elektrische maschine eines kraftfahrzeugs sowie elektrische maschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016000985A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Maschine und elektrische Maschine
EP3373421B1 (de) Gehäuseeinheit für eine elektrische maschine
EP2044671B1 (de) Rotor für eine elektrische maschine, sowie herstellungsverfahren eines solchen
DE102014213159A1 (de) Anordnung zur Statorkühlung eines elektrischen Motors
DE112013003481T5 (de) Mit Gurt befestigter segmentierter Elektromaschinenkern und Herstellungsverfahren
DE102009054584A1 (de) Rotor für eine Elektromaschine
WO2008034864A1 (de) Stator für eine elektrische maschine mit flüssigkeitskühlung
DE102015014838A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine, elektrische Maschine sowie Herstellungsverfahren
DE102009034235A1 (de) Stator eines Hybrid- oder Elektrofahrzeuges, Statorträger
EP4102684A1 (de) Stator für eine elektrische maschine, elektrische maschine, kraftfahrzeug
WO2006045656A1 (de) Verfahren zum umspritzen eines ankers für elektrische maschinen
DE102016124632A1 (de) Elektromotor
DE102014215148A1 (de) Wärmetransfereinrichtung, sowie unter Einschluss derselben gebildetes Wicklungsmodul
DE102017010383A1 (de) Rotationsmotor mit einem Rotorelement und mit einem Statorelement
DE102013018317A1 (de) Elektrische Maschine
DE102020212923A1 (de) Stator mit integrierter Kühlung, Verfahren zur Herstellung eines Stators und elektrische Maschine
DE102020118014A1 (de) Stator und Verfahren zum Herstellen eines Stators einer elektrischen Maschine
DE102020117267A1 (de) Statoranordnung mit Kühlung
DE112004001898T5 (de) Kurzschlußteil, Kommutator und Verfahren zur Herstellung eines Kurzschlußteils
DE102016214031A1 (de) Elektromotor sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Stators für einen Elektromotor
DE102015016584A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Stators und Stator
DE102011114280A1 (de) Stator einer elektrischen Maschine
DE102006044965A1 (de) Gehäuselose elektrische Maschine mit Flüssigkeitskühlung
DE102016203143A1 (de) Mittels Elektronenschweißen hergestellter Käfigläuferrotor
DE102011088697A1 (de) Elektrische Maschine und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee