DE102017207637A1 - Verfahren zur Herstellung eines aus zumindest zwei Bauteilen zusammengesetzten Kunststoffverbund-Maschinenteils - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines aus zumindest zwei Bauteilen zusammengesetzten Kunststoffverbund-Maschinenteils Download PDF

Info

Publication number
DE102017207637A1
DE102017207637A1 DE102017207637.2A DE102017207637A DE102017207637A1 DE 102017207637 A1 DE102017207637 A1 DE 102017207637A1 DE 102017207637 A DE102017207637 A DE 102017207637A DE 102017207637 A1 DE102017207637 A1 DE 102017207637A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
components
machine part
composite machine
guide elements
plastic composite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017207637.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Hoffmann
Sascha Senjic
Peter Wieske
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Priority to DE102017207637.2A priority Critical patent/DE102017207637A1/de
Publication of DE102017207637A1 publication Critical patent/DE102017207637A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14778Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the article consisting of a material with particular properties, e.g. porous, brittle
    • B29C45/14786Fibrous material or fibre containing material, e.g. fibre mats or fibre reinforced material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14065Positioning or centering articles in the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14336Coating a portion of the article, e.g. the edge of the article
    • B29C45/14377Coating a portion of the article, e.g. the edge of the article using an additional insert, e.g. a fastening element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C69/00Combinations of shaping techniques not provided for in a single one of main groups B29C39/00 - B29C67/00, e.g. associations of moulding and joining techniques; Apparatus therefore
    • B29C69/02Combinations of shaping techniques not provided for in a single one of main groups B29C39/00 - B29C67/00, e.g. associations of moulding and joining techniques; Apparatus therefore of moulding techniques only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C9/00Bearings for crankshafts or connecting-rods; Attachment of connecting-rods
    • F16C9/02Crankshaft bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C9/00Bearings for crankshafts or connecting-rods; Attachment of connecting-rods
    • F16C9/04Connecting-rod bearings; Attachments thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0053Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor combined with a final operation, e.g. shaping
    • B29C45/006Joining parts moulded in separate cavities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/1418Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the inserts being deformed or preformed, e.g. by the injection pressure
    • B29C45/14262Clamping or tensioning means for the insert
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14631Coating reinforcements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2208/00Plastics; Synthetic resins, e.g. rubbers
    • F16C2208/02Plastics; Synthetic resins, e.g. rubbers comprising fillers, fibres
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2208/00Plastics; Synthetic resins, e.g. rubbers
    • F16C2208/20Thermoplastic resins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2220/00Shaping
    • F16C2220/02Shaping by casting
    • F16C2220/04Shaping by casting by injection-moulding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines aus zumindest zwei Bauteilen (2,3) zusammengesetzten und faserverstärkten Kunststoffverbund-Maschinenteils (1), bei dem- zumindest zwei Bauteile (2,3) des Kunststoffverbund-Maschinenteils (1) jeweils Führungselemente (8a,8b), wie beispielsweise Buchsen, aufweisen,- bei zumindest einem Bauteil (2,3) zumindest ein Führungselement (8a,8b) mit zumindest einer unter vordefinierter Zugspannung stehenden Faser (4) gehalten wird,- die Führungselemente (8a,8b) und die zumindest eine unter Zugspannung stehende Faser (4) mit Kunststoff (9) umspritzt werden,- die Führungselemente (9a,8b) der beiden Bauteile (2,3) vor dem Umspritzen mit Kunststoff (9) derart ausgerichtet werden, dass nach dem Herstellen der beiden Bauteile (2,3) ein exakt ausgerichtetes Fügen der beiden Bauteile (2,3) über die Führungselemente (8a,8b) möglich ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines aus zumindest zwei Bauteilen zusammengesetzten und faserverstärkten Kunststoffverbund-Maschinenteils. Die Erfindung betrifft außerdem ein nach diesem Verfahren hergestelltes Kunststoffverbund-Maschinenteil.
  • Aus der DE 10 2014 226 408 A1 ist ein Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffverbund-Bauteils mit gewickelten Verstärkungsfasern bekannt, umfassend ein Erzeugen einer Kernstruktur, wozu Buchsen, die im herzustellenden Bauteil als Krafteinleitungspunkte fungieren, in der Kavität eines Spritzgießwerkzeugs positioniert und derart mit Kunststoff umspritzt werden, dass diese mit definierten Positionen und Ausrichtungen fixiert sind. Anschließend erfolgt das Umwickeln der Kernstruktur mit Endlosfasern sowie das Einlegen der umwickelten Kernstruktur in die Kavität und das Einbetten in eine Matrixmasse.
  • Aus der DE 30 04 575 C2 ist ein Pleuelstange mit einem quer zu ihrer Längsachse geteilten und durch eine Verschraubung zusammengehaltenen Pleuelauge bekannt. Zur Verstärkung der Pleuelstange sind dabei Kohlefasern eingesetzt, wobei die Pleuelstange an sich aus Kunststoff ausgebildet ist.
  • Aus der DE 33 17 046 A1 ist ebenfalls eine Pleuelstange bekannt, die bis auf die Lagerbuchsen aus faserverstärktem Kunstharz besteht. Der Kern dieser Pleuelstange ist einteilig und weist mehrere Faserlagen auf, wobei die Fasern abwechselnd in Richtung der Längsachse der Pleuelstange und in einem Winkel von +10° bis +30° und -10° bis -30° verlaufen.
  • Nachteilig bei den aus dem Stand der Technik bekannten Pleuelstangen bzw. generell faserverstärkten Kunststoffverbund-Maschinenteilen ist jedoch, dass diese, sofern sie aus zumindest zwei Bauteilen bestehen, üblicherweise über Schrauben miteinander verbunden und zueinander ausgerichtet werden. Dies verhindert jedoch einen einfachen Zusammenbau.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich daher mit dem Problem, für ein Verfahren zur Herstellung eines aus zumindest zwei Bauteilen zusammengesetzten und faserverstärkten Kunststoffverbund-Maschinenteils eine verbesserte oder zumindest alternative Ausführungsform anzugeben, die sich insbesondere durch eine deutlich vereinfachte Montage eines zudem gewichtsoptimierten und belastungsfähigen Kunststoffverbund-Maschinenteils auszeichnet.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, ein Kunststoffverbund-Maschinenteil als faserverstärktes Verbundbauteil auszubilden und zugleich Positionierelemente einzusetzen, die einen Zusammenbau des aus zumindest zwei Bauteilen bestehenden Kunststoffverbund-Maschinenteils in nur einer einzigen Position erlauben und dadurch deutlich vereinfachen. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung eines aus zumindest zwei Bauteilen zusammengesetzten und faserverstärkten Kunststoffverbund-Maschinenteils, werden zumindest zwei Bauteile des Kunststoffverbund-Maschinenteils verwendet, die jeweils Führungselemente, wie beispielsweise Buchsen, für beispielsweise eine Befestigungsschraube, aufweisen. Bei zumindest einem dieser Bauteile wird zumindest ein Führungselement mit zumindest einer unter vordefinierter Zugspannung stehenden Faser gehalten, die ähnlich einem Spannbetonbauteil eine vordefinierte Zugspannung in das Bauteil einbringt und dadurch dessen Belastungsfähigkeit steigert. Die Führungselemente und die zumindest eine unter Zugspannung stehende Faser werden anschließend mit Kunststoff umspritzt, wobei der Kunststoff - verglichen mit einem Spannbetonbauteil - die Aufgabe besitzt, Druckkräfte zu übernehmen, ähnlich wie der Beton im Spannbetonbauteil, während dort die Zugstähle die Zugkräfte übernehmen. Dabei werden die Führungselemente der beiden Bauteile vor dem Umspritzen mit Kunststoff derart ausgerichtet, dass nach dem Herstellen der beiden Bauteile ein exakt ausgerichtetes Fügen der beiden Bauteile einzig und allein über die Führungselemente möglich ist. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird somit bei zumindest einem Bauteil zumindest eine solche Verstärkungsfaser bzw. generell Faser eingesetzt, während das andere Bauteil ebenso eine solche Faser aufweisen kann, nicht jedoch muss. Die beiden Bauteile können dabei separat zueinander hergestellt werden oder aber als einstückiges Bauteil, beispielsweise sofern das Kunststoffverbund-Maschinenteil als Pleuel ausgebildet ist, wobei anschließend ein Brechen des Pleuels im Bereich eines Pleuelauges in einer Bruchebene erfolgt. Nach dem Einlegen beispielsweise der Kurbelwelle wird das zweite Bauteil des Kunststoffverbund-Maschinenteils über die Bruchebene und über die Führungselemente wieder mit dem ersten Bauteil des Kraftstoffverbund-Maschinenteils verbunden und anschließend beispielsweise über eine Schraube, die durch die beiden koaxial zueinander ausgerichteten Führungselemente geführt ist, fixiert. Die Bruchebene verläuft dabei im Bereich einer Trennebene der beiden Führungselemente, wobei die beiden Führungselemente, beispielsweise über eine entsprechend ausgebildete und ineinander eingreifende Geometrie dafür sorgen, dass ein vergleichsweise einfaches und exakt ausgerichtetes Verbinden der beiden Bauteile miteinander möglich ist. Dabei ist selbstverständlich denkbar, dass beide Bauteile faserverstärkt sind, wobei selbstverständlich klar ist, dass zum problemlosen Brechen des einstückig hergestellten Kunststoffverbund-Maschinenteils die Fasern die Bruchebene nicht kreuzen. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es somit erstmals möglich, derartige Kraftstoffverbund-Maschinenteile durch die Faserverstärkung nicht nur hinsichtlich ihres Gewichts und ihrer Leistungsfähigkeit zu optimieren, sondern zugleich auch eine Montage zu vereinfachen, da ein exaktes Ausrichten der zumindest zwei Teile zueinander ausschließlich über die zuvor in dem Kunststoff eingebetteten Führungselemente erfolgen kann.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird zumindest ein Halterahmen für zumindest eines der Bauteile bereitgestellt, wobei die Führungselemente, wie beispielsweise Buchsen, an jeweils vordefinierten Stellen in den Halterahmen eingelegt und dort fixiert werden. Anschließend wird zumindest eine harz- oder klebstoffgetränkte Faser, die beispielsweise zunächst als Endlosfaser ausgebildet und später abgelängt wird, unter vordefinierter Zugspannung mit den Führungselementen verbunden, wobei die harz- und klebstoffgetränkte Faser üblicherweise entlang eines bei der Benutzung des herzustellenden Kunststoffverbund-Maschinenteils auftretenden Zugspannungsverlaufs angeordnet wird. Nach dem Aushärten des Klebstoffs bzw. des Harzes der harz- oder klebstoffgetränkten Fasern werden die Führungselemente und die Fasern mit Kunststoff umspritzt, wobei der nunmehr verwendete Kunststoff im später fertiggestellten Kunststoffverbund-Maschinenteil die Druckkräfte aufnehmen soll. Mittels des Einsatzes des erfindungsgemäßen Halterahmens lassen sich die Fasern zwischen den Führungselementen und beispielsweise anderen Punkten bzw. Umlenkpunkten vergleichsweise einfach vorspannen und dadurch die vordefinierte Zugspannung, analog zu einem Spannbetonteil, aufbringen. Nach dem späteren Umspritzen der Fasern und der Führungselemente bzw. weiterer Elemente, ist durch die Fasern eine vordefinierte Eigenzugspannung im Bauteil implementiert, wodurch dieses entlang der Fasern auftretende Zugspannungen besser aufnehmen kann. Selbstverständlich ist dabei denkbar, dass lediglich eines der zumindest zwei Bauteile des Kunststoffverbund-Maschinenteils faserbewehrt ist, oder aber auch zwei oder sämtliche Bauteile des Kunststoffverbund-Maschinenteils.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung wird zum Umspritzen der Führungselemente und der zumindest einen unter Zugspannung stehenden Faser ein Thermoplast oder ein Duroplast verwendet. Thermoplaste, auch Plastomere genannt, sind Kunststoffe, die sich in einem bestimmten Temperaturbereich verformen lassen. Duroplaste hingegen sind Kunststoffe, die nach ihrer Aushärtung durch Erwärmung oder andere Maßnahmen nicht mehr verformt werden können. Duroplaste enthalten üblicherweise harte, amorphe und daher unlösliche Polymere.
  • Zweckmäßig werden als Fasern Glasfasern, Kohlefasern oder Aramidfasern verwendet. Bereits diese nicht abschließende Aufzählung lässt erahnen, welch mannigfaltiger Einsatz an Fasern rein theoretisch denkbar ist, wobei diese Fasern in der Lage sind, bei äußerst geringem Gewicht äußerst hohe Zugkräfte aufnehmen und dadurch die Zugbelastungsfähigkeit des damit armierten Bauteils deutlich steigern zu können.
  • Die vorliegende Erfindung beruht weiter auf dem allgemeinen Gedanken, ein nach diesem Verfahren hergestelltes Kunststoffverbund-Maschinenteil anzugeben, wobei dieses als Pleuel oder als Lagerrahmen, insbesondere für eine Nockenwelle oder eine Kurbelwelle, ausgebildet ist. Selbstverständlich sind auch weitere Anwendungen denkbar, wobei insbesondere die Ausbildung als Pleuel oder als Lagerrahmen, insbesondere auch für eine Ausgleichswelle, besonders vorteilhaft sind, da beispielsweise Ausgleichswellen oder Kurbelwellen oder auch Nockenwellen üblicherweise geteilte Lagerschalen bedürfen. In diesem Fall ist es somit möglich, das Kunststoffverbund-Maschinenteil zunächst einstückig mit geschlossenem Lagerauge herzustellen und anschließend - wie bei bisher gängigen Pleuel oder Lagerrahmen auch - entlang einer Bruchebene bzw. entlang einer Bruchgeometrie, in welcher ausschließlich Kunststoff, nicht jedoch Fasern angeordnet sind, zu brechen. Hierdurch kann eine exakt verzahnte Bruchgeometrie erzeugt werden, die ein späteres Zusammensetzen erleichtert. Durch die in beiden Bauteilen in vordefinierter Position eingegossenen Führungselemente kann ein nachträgliches Bohren zur Aufnahme von beispielsweise Fixierschrauben, gänzlich vermieden werden. Ein Zusammensetzen der beiden Teile des Kunststoffverbund-Maschinenteils, beispielsweise eines bruchgetrennten Pleuels, wobei durch das Bruchtrennen ebenso wie durch das Vorsehen der zumindest zwei miteinander zusammenwirkenden Führungselemente begünstigt, da beide ein formschlüssiges und damit eindeutiges Fügen ermöglichen bzw. erzwingen. Ein Trennen der beiden Bauteile des zunächst einstückig ausgebildeten Kunststoffverbund-Maschinenteils kann dabei in üblicher Weise mittels eines hydraulischen Spreizdorns erreicht werden.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung ist das Kunststoffverbund-Maschinenteil als Anlenkpleuel ausgebildet. Derartige Anlenkpleuel werden beispielsweise zur Verkürzung der Baulänge von V-Motoren und zur Unterbringung eines Zylinderbankversatzes verwendet. Dabei ist selbstverständlich klar, dass die zur Verstärkung eingesetzten Fasern eine Bruchebene zwischen den beiden Bauteilen des Kunststoffverbund-Maschinenteils nicht kreuzen, so dass diese beim Bruchtrennen nicht extra getrennt werden müssen.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondem auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Komponenten beziehen.
  • Es zeigen, jeweils schematisch,
    • 1 eine Darstellung eines nach einem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten und als Koppelpleuel ausgebildeten faserverstärkten Kunststoffverbund-Maschinenteils,
    • 2 eine Darstellung der in dem Kunststoffverbund-Maschinenteil der 1 eingebetteten Fasern und Führungselemente,
    • 3 eine Seitenansicht auf das Koppelpleuel gemäß der 1 sowie eine Detaildarstellung A,
    • 4 ein als Lagerrahmen ausgebildetes und nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestelltes Kraftstoffverbund-Maschinenteil.
  • Entsprechend den 1 bis 4, ist ein erfindungsgemäßes Kraftstoffverbund-Maschinenteil 1 aus zumindest zwei Bauteilen 2, 3 zusammengesetzt und zudem mittels Fasern 4, beispielsweise Endlosfasern, verstärkt. Gemäß den 1 bis 3 ist dabei das erfindungsgemäße Kunststoffverbund-Maschinenteil 1 als Pleuel 5, insbesondere als sogenanntes Koppelpleuel 6, ausgebildet, während es gemäß der 4 als Lagerrahmen 7 für beispielsweise eine nicht gezeigte Nockenwelle, Ausgleichswelle oder Kurbelwelle ausgebildet ist. Die Fasern 4 bzw. Endlosfasern können dabei Glasfasern, Kohlefasern oder Aramidfasern enthalten bzw. als solche ausgebildet sein, wobei selbstverständlich auch eine Mischung derartiger Fasern denkbar ist.
  • Wie den 1 bis 4 weiter zu entnehmen ist, sind an den beiden Bauteilen 2, 3 des Kunststoffverbund-Maschinenteils 1 Führungselemente 8a, 8b vorgesehen, die beim montierten Kunststoffverbund-Maschinenteil 1 formschlüssig ineinander greifen bzw. formschlüssig miteinander zusammenwirken und dadurch eine exakte Ausrichtung des einen Bauteils 2 relativ zum anderen Bauteil 3 des Kunststoffverbund-Maschinenteils 1 bewirken und ermöglichen. Die Fasern 4 sind dabei unter Zugspannung eingebracht und von Kunststoff 9, beispielsweise einem Duroplast oder einem Thermoplast, umspritzt, wobei der Kunststoff 9 der Aufnahme von Druckkräften und die Fasern 4 der Aufnahme von Zugkräften dienen, so dass das zugbewährte und faserverstärkte Kunststoffverbund-Maschinenteil 1 analog zu einem Spannbetonbauteil ausgebildet ist. Die Fasern 4 können dabei als Endlosfasern ausgebildet sein und entsprechend einer vorberechneten Zugspannung beim Betrieb des Kunststoffverbund-Maschinenteils 1 in demselben angeordnet werden, wodurch das erfindungsgemäße Kunststoffverbund-Maschinenteil 1 in der Lage ist, bei vergleichsweise geringem Gewicht, vergleichsweise hohe Belastungen aufzunehmen.
  • Die beiden Bauteile 2, 3 des erfindungsgemäßen Kunststoffverbund-Maschinenteils 1 können dabei separat zueinander ausgebildet und anschließend aneinander montiert bzw. über Fixierelemente 10, beispielsweise Schrauben 11, miteinander verbunden werden. Dabei ist selbstverständlich klar, dass in beiden Bauteilen 2, 3 eine Faserbewehrung mit Fasern 4 vorgesehen sein kann, oder aber in lediglich einem der beiden Bauteile 2 oder 3. Gemäß den 1 und 2 sind dabei in beiden Bauteilen 2, 3 Fasern 4 vorhanden, während bei dem erfindungsgemäßen Kunststoffverbund-Maschinenteil 1 gemäß der 4 lediglich im Bauteil 2 derartige Fasern 4 vorgesehen sind.
  • Das formschlüssige Zusammenwirken der beiden Führungselemente 8a, 8b kann beispielsweise durch ein Ineinandergreifen erfolgen, wie dies beispielsweise bei den Führungselementen 8a, 8b gemäß der 4 gezeigt ist, wobei es alternativ auch denkbar ist, dass das Führungselement 8a eine Außenstufe 12 und/oder das Führungselement 8b eine Innenstufe 13 aufweisen, wodurch ebenfalls ein formschlüssiges und lagedefiniertes Ineinandergreifen ermöglicht wird. Die Führungselemente 8a, 8b sind dabei üblicherweise aus Metall ausgebildet. Die Fasern 4 selbst können rein theoretisch auch Naturfasern organischer Art sein, wodurch eine besonders ökologische Fertigung möglich ist.
  • Hergestellt wird das erfindungsgemäße Kunststoffverbund-Maschinenteil 1 dabei wie folgt: Zunächst wird zumindest ein Halterahmen für zumindest eines der beiden Bauteile 2, 3 bereitgestellt, wobei anschließend die Führungselemente 8a, 8b, wie beispielsweise Buchsen, oder auch weitere Führungselemente oder weitere Elemente an sich an jeweils vordefinierten Stellen in den Halterahmen eingelegt und dort fixiert werden. Anschließend wird bei zumindest einem Bauteil 2, 3 zumindest eines der Führungselemente 8a, 8b mit zumindest einer unter vordefinierter Zugspannung stehenden Faser 4, beispielsweise einer Endlosfaser, gehalten bzw. belastet. Die Faser 4 kann dabei harz- oder klebstoffgetränkt sein und wird mittels einer vordefinierten Zugspannung eingebracht, wodurch eine Vorspannung des späteren Kunststoffverbund-Maschinenteils 1 entsteht. Vor oder nach dem Einbringen der Fasern 4 werden die Führungselemente 8a, 8b der zumindest zwei Bauteile 2, 3 vor einem Umspritzen mit Kunststoff 9 derart ausgerichtet, dass nach dem Herstellen der beiden Bauteile 2, 3 ein exakt ausgerichtetes Fügen der beiden Bauteile 2, 3 über die Führungselemente 8a, 8b möglich ist. Nach dem Ausrichten der Führungselemente 8a, 8b bzw. nach dem Aushärten des Klebstoff bzw. des Harzes werden die Führungselemente 8a, 8b und die Fasern 4 mit Kunststoff 9 umspritzt und damit das Kunststoffverbund-Maschinenteil 1 hergestellt. Durch das Umspritzen der Führungselemente 8a, 8b und der Fasern 4 mit Kunststoff 9 sind sowohl die Fasern 4 als auch die Führungselemente 8a, 8b lagefixiert in das Kunststoffverbund-Maschinenteil 1 eingebunden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann der die Fasern 4 aufnehmende Halterahmen zugleich als ein Teil bzw. eine Hälfte einer Gussform, wie etwa einer Spritzgussform, ausgebildet sein. Dafür kommen solche Bereiche der Gussform in Frage, die in einer durch das Einlegen der Führungselemente 8a, 8b in die Gussform vorgegebenen Richtung entformt werden können. Dadurch kann die Anzahl der Teile minimiert und das Herstellungsverfahren vereinfacht werden.
  • Generell können - wie bereits eingangs erwähnt - die beiden Bauteile 2, 3 separat zueinander hergestellt werden, wobei alternativ auch denkbar ist, dass das Kunststoffverbund-Maschinenteil 1 zunächst als Ganzes, insbesondere einstückig, hergestellt und anschließend einer vordefinierten Bruchebene 14 gebrochen wird. Der Begriff „Bruchebene“ soll dabei lediglich für eine Bruchgeometrie stehen, die selbstverständlich keine Ebene an sich darstellt, sondern eine Bruchgeometrie wie beim aus dem Stand der Technik bekannten „Cracken“ von Pleueln. Wird dabei das erfindungsgemäße Kunststoffverbund-Maschinenteil 1 zunächst als einstückiges Bauteil hergestellt und anschließend gecrackt, d.h. gebrochen, so ist selbstverständlich darauf zu achten, dass die Fasern 4 die Bruchebene 14 nicht kreuzen, wie dies gemäß den 1 und 2 dargestellt ist. Nach dem Brechen kann beispielsweise eine in einem Lagerauge 15 zu lagernde Welle, beispielsweise eine Ausgleichswelle, eine Kurbelwelle oder eine Nockenwelle, eingebracht und anschließend das zweite Bauteil 3 mit dem ersten Bauteil 2 verbunden werden. Sowohl über die Bruchebene bzw. Bruchgeometrie 14 als auch über die beiden erfindungsgemäß vorgesehenen und formschlüssig miteinander zusammenwirkenden Führungselemente 8a, 8b kann dabei ein vergleichsweise einfaches Zusammensetzen der beiden Bauteile 2, 3 in eindeutiger Lage sowie ein anschließendes Verschrauben derselben mittels beispielsweise einer Schraube 11 erfolgen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Kunststoffverbund-Maschinenteil 1 entfällt insbesondere ein nachträgliches Bohren von den die Schraube 11 aufnehmenden Öffnungen. Mittels der Fasern 4 lässt sich dabei ein gewichtsoptimiertes und dadurch sehr leichtes Kunststoffverbund-Maschinenteil 1 schaffen, welches aufgrund der Bewährung, d.h. den Fasern 4, in der Lage ist, deutlich höhere Belastungen aufzunehmen. Mittels der in den Kunststoff 9 eingebetteten Führungselemente 8a, 8b lässt sich nicht nur das Zusammenbauen des erfindungsgemäßen Kunststoffverbund-Maschinenteils 1 erleichtern, sondern zudem auch ein bislang erforderliches Bohren für entsprechende Aufnahmen zur Aufnahme von Schrauben 11 vermeiden. Durch das Vermeiden eines derartigen Nachbearbeitungsaufwandes lassen sich die Fertigungs- und Montagekosten deutlich reduzieren.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014226408 A1 [0002]
    • DE 3004575 C2 [0003]
    • DE 3317046 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung eines aus zumindest zwei Bauteilen (2,3) zusammengesetzten und faserverstärkten Kunststoffverbund-Maschinenteils (1), bei dem - zumindest zwei Bauteile (2,3) des Kunststoffverbund-Maschinenteils (1) jeweils Führungselemente (8a,8b), wie beispielsweise Buchsen, aufweisen, - bei zumindest einem Bauteil (2,3) zumindest ein Führungselement (8a,8b) mit zumindest einer unter vordefinierter Zugspannung stehenden Faser (4) gehalten wird, - die Führungselemente (8a,8b) und die zumindest eine unter Zugspannung stehende Faser (4) mit Kunststoff (9) umspritzt werden, - die Führungselemente (8a,8b) der beiden Bauteile (2,3) vor dem Umspritzen mit Kunststoff (9) derart ausgerichtet werden, dass nach dem Herstellen der beiden Bauteile (2,3) ein exakt ausgerichtetes Fügen der beiden Bauteile (2,3) über die Führungselemente (8a,8b) möglich ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass - zumindest ein Halterahmen für zumindest eines der Bauteile (2,3) bereitgestellt wird, - die Führungselemente (8a,8b), wie beispielsweise Buchsen, an jeweils vordefinierten Stellen in den Halterahmen eingelegt und dort fixiert werden, - zumindest eine harz- oder klebstoffgetränkte Faser (4) unter vordefinierter Zugspannung mit den Führungselementen (8a,8b) verbunden wird, - nach dem Aushärten des Klebstoffs bzw. des Harzes die Führungselemente (8a,8b) und die Faser (4) mit Kunststoff (9) umspritzt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass - bei zwei Bauteilen (2,3) jeweils zumindest ein Führungselement (8a,8b) mit zumindest einer unter vordefinierter Zugspannung stehenden Faser (4) gehalten wird, - die Führungselemente (8a,8b) und die unter Zugspannung stehenden Fasern (4) mit Kunststoff (9) umspritzt werden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Umspritzen der Führungselemente (8a,8b) und der zumindest einen unter Zugspannung stehenden Faser (4) ein Thermoplast oder ein Duroplast verwendet wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Fasern (4) Glasfasern, Kohlefaser, Naturfasern, Textilfasern oder Aramidfasern verwendet werden.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, - dass die beiden Bauteile (2,3) des Kunststoffverbund-Maschinenteils (1) einstückig hergestellt werden, - dass das Kunststoffverbund-Maschinenteil (1) entlang einer vordefinierten Bruchebene (14) gebrochen und anschließend wieder zusammengesetzt wird, wobei zur Ausrichtung der beiden Bauteile (2,3) die Führungselemente (8a,8b) genutzt werden.
  7. Kunststoffverbund-Maschinenteil (1) hergestellt nach dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Kunststoffverbund-Maschinenteil (1) als Pleuel (5) oder als Lagerrahmen (7), insbesondere für eine Nockenwelle oder eine Kurbelwelle, ausgebildet ist.
  8. Kunststoffverbund-Maschinenteil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwei an zwei Bauteilen (2,3) angeordnete und beim montierten Kunststoffverbund-Maschinenteil (1) miteinander zusammenwirkende Führungselemente (8a,8b) formschlüssig und koaxial ineinandergreifen.
  9. Kunststoffverbund-Maschinenteil nach Anspruch 7, erste Alternative oder nach Anspruch 8 zusammen mit Anspruch 7, erste Alternative, dadurch gekennzeichnet, dass das Pleuel (5) als Anlenkpleuel oder als Koppelpleuel (6)ausgebildet ist.
  10. Kunststoffverbund-Maschinenteil nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Verstärkung eingesetzten Fasern (4) eine Bruchebene (14) zwischen zwei Bauteilen (2,3) des Kunststoffverbund-Maschinenteils (1) nicht kreuzen.
DE102017207637.2A 2017-05-05 2017-05-05 Verfahren zur Herstellung eines aus zumindest zwei Bauteilen zusammengesetzten Kunststoffverbund-Maschinenteils Withdrawn DE102017207637A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017207637.2A DE102017207637A1 (de) 2017-05-05 2017-05-05 Verfahren zur Herstellung eines aus zumindest zwei Bauteilen zusammengesetzten Kunststoffverbund-Maschinenteils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017207637.2A DE102017207637A1 (de) 2017-05-05 2017-05-05 Verfahren zur Herstellung eines aus zumindest zwei Bauteilen zusammengesetzten Kunststoffverbund-Maschinenteils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017207637A1 true DE102017207637A1 (de) 2018-11-08

Family

ID=63895492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017207637.2A Withdrawn DE102017207637A1 (de) 2017-05-05 2017-05-05 Verfahren zur Herstellung eines aus zumindest zwei Bauteilen zusammengesetzten Kunststoffverbund-Maschinenteils

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017207637A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015160815A1 (en) * 2014-04-15 2015-10-22 Toyota Tsusho America, Inc. Composite automotive connecting rod and method of manufacture

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015160815A1 (en) * 2014-04-15 2015-10-22 Toyota Tsusho America, Inc. Composite automotive connecting rod and method of manufacture

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2162634B1 (de) Anordnung zum verbinden eines länglichen elements mit einer weiteren komponente
EP3374167B1 (de) Verfahren zur herstellung eines faserverbund-fahrzeugbauteils
DE3910641A1 (de) Stabilisatoranordnung fuer fahrzeuge und herstellungsverfahren
DE102019006280A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer formschlüssigen Lasteinleitung für stabförmige Fasernbundstrukturen sowie deren Gestaltung
DE102008024585A1 (de) Federelement für eine Feder-Dämpfer-Anordnung
DE3147228C2 (de) Laminat aus mehreren übereinander geschichteten Lagen aus Faser- und/oder Gewebematerial
EP3142843B1 (de) Verfahren zur herstellung eines dämpferrohres aus einem faserverbundwerkstoff für einen schwingungsdämpfer
DE102016211211A1 (de) Achsstrebe für ein Fahrzeug
DE102007040609B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines seilartigen Federelementhalbzeugs, eines spiralförmigen Federelements, ein Werkzeug zur Bearbeitung eines seilartigen Federelementhalbzeugs, Vorrichtung zur Herstellung eines spiralförmigen Federelements
DE102013206238A1 (de) Faserverbundbauteil für ein Fahrzeug
DE4423115A1 (de) Propellerflügel aus Kunststoffmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102010050221A1 (de) Langfaserverstärkte Gewindebuchse aus Thermoplast-Kunststoff
DE102016223321B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lenkers, sowie Lenker und Radaufhängung
DE10060042A1 (de) Faserverstärktes Verbundbauteil aus Metall- und Kunststoffteilen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102017207637A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines aus zumindest zwei Bauteilen zusammengesetzten Kunststoffverbund-Maschinenteils
EP0311837B1 (de) Hohlprofil, insbesondere Rohr, aus langfaserverstärktem Kunststoff und Verfahren zur Herstellung dieses Hohlprofils
DE102018117472B4 (de) Faserverbundbauteil für den Einsatz im Kraftfahrzeugbereich sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Faserverbundbauteils
DE102011003747A1 (de) Faserverstärktes Bauteil und Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Bauteils
DE102014113294A1 (de) Maschinenelement und Verfahren zur Herstellung eines Maschinenelements
DE102019206217A1 (de) Fahrwerklenker
DE102019202745A1 (de) Strukturbauteil für einen Fahrgestellrahmen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102014007961A1 (de) Stoßdämpfer sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung
WO2019020703A1 (de) Verfahren zum herstellen einer schraubenfeder
EP0174295A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Rohren
EP2988984B1 (de) Faserverstärkte versteifungsstrebe und kraftfahrzeugkarosserie

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee