DE102017207282A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Spule mit mindestens einer mäanderförmig ausgebildeten Wicklung - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Spule mit mindestens einer mäanderförmig ausgebildeten Wicklung Download PDF

Info

Publication number
DE102017207282A1
DE102017207282A1 DE102017207282.2A DE102017207282A DE102017207282A1 DE 102017207282 A1 DE102017207282 A1 DE 102017207282A1 DE 102017207282 A DE102017207282 A DE 102017207282A DE 102017207282 A1 DE102017207282 A1 DE 102017207282A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaping
clamping elements
electrically conductive
conductive wire
end faces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017207282.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Olaf Böttcher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Green Fox E Solutions GmbH
Green Fox E-Solutions GmbH
Original Assignee
Green Fox E Solutions GmbH
Green Fox E-Solutions GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Green Fox E Solutions GmbH, Green Fox E-Solutions GmbH filed Critical Green Fox E Solutions GmbH
Priority to DE102017207282.2A priority Critical patent/DE102017207282A1/de
Publication of DE102017207282A1 publication Critical patent/DE102017207282A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/04Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of windings, prior to mounting into machines
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils
    • H01F41/06Coil winding
    • H01F41/071Winding coils of special form
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils
    • H01F41/06Coil winding
    • H01F41/098Mandrels; Formers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Herstellung einer elektrischen Spule mit mindestens einer Wicklung, bei der erste und zweite Formgebungs- und Spannelemente in einer Ausgangsposition auf jeweils einem Radius und abwechselnd zueinander angeordnet sind, und eine nach außen gerichtete Stirnseite und zweite Formgebungs- und Spannelemente eine radial nach innen gerichtete Stirnseite aufweisen. Mit denen die Wicklung(en) der Spule entlang der Oberflächen der ersten Formgebungs- und Spannelemente ausbildbar sind und ein Draht zumindest mit einer Wicklung an den Oberflächen der Formgebungsstirnseiten der ersten Formgebungs- und Spannelemente anliegt und die zweiten Formgebungs- und Spannelemente mit einer Einrichtung translatorisch in Richtung des gemeinsamen Mittelpunktes bewegbar sind, so dass eine Verformung des Drahtes erreichbar ist. Die ersten Formgebungs- und Spannelemente sind gleichzeitig infolge der Bewegung der zweiten Formgebungs- und Spannelemente translatorisch in Richtung des Mittelpunktes bewegbar. Die Einrichtung, mit der die translatorische Bewegung der zweiten Formgebungs- und Spannelemente in Richtung Mittelpunkt erreichbar ist, ist so ausgebildet, dass eine größere Kraft auf den Draht ausgeübt wird als die Kraftwirkung, mit der die ersten Formgebungs- und Spannelemente in radial nach außen gegen den sich verformenden elektrisch leitfähigen Draht wirken.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Spule mit mindestens einer mäanderförmig ausgebildeten Wicklung. Solche elektrischen Spulen können insbesondere für Elektromotoren, wie sie beispielsweise in DE 10 2017 204 072 A1 beschrieben sind, eingesetzt werden. Die elektrischen Spulen können insbesondere Wicklungen aufweisen, die alternierend mit radial nach außen und nach radial nach innen mäanderförmig gebogene Bereiche, zwischen den geradlinig verlaufende Bereiche vorhanden sind, aufweisen.
  • Die Herstellung dieser elektrischen Spulen bereitet Probleme, wobei es besonders problematisch ist, diese elektrischen Spulen mit mehreren übereinander angeordneten Wicklungen herzustellen. Bei der Formgebung kann es zu Ungleichmäßigkeiten kommen, die wiederum zur Ausbildung ungleichförmiger elektrischer oder elektromagnetischer Felder führen können. Am ungünstigsten ist dabei sogar die Gefahr des Auftretens von Brüchen des eingesetzten elektrisch leitfähigen Drahtes, der mit einer elektrischen Isolation an seiner Oberfläche versehen ist.
  • Es besteht auch die Gefahr der Beschädigung der elektrischen Isolation bei der Verformung des elektrisch leitfähigen Drahtes, was wiederum zu Kurzschlüssen führen kann.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, Möglichkeiten anzugeben, mit denen die Herstellung mäanderförmig ausgebildeter elektrischer Spulen erreichbar ist, bei denen die Herstellung gleichmäßig in guter Qualität erreichbar ist, und ungleichmäßige Verformungen des eingesetzten Drahtes sowie Beschädigungen der elektrischen Isolation vermieden werden können.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einer Vorrichtung, die die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist, gelöst. Der Anspruch 9 definiert ein Herstellungsverfahren. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung können mit in untergeordneten Ansprüchen bezeichneten Merkmalen realisiert werden.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind erste und zweite Formgebungs- und Spannelemente in einer Ausgangsposition auf jeweils einem Radius und abwechselnd zueinander angeordnet. Erste Formgebungs- und Spannelemente weisen eine radial nach außen gerichtete Formgebungsstirnseite und zweite Formgebungs- und Spannelemente eine radial nach innen gerichtete Formgebungsstirnseite auf. Die Formgebungsstirnseiten sind so ausgebildet, dass sie die geometrische Gestalt der herzustellenden elektrischen Spule in den radial innen und radial außen angeordneten mäanderförmigen Bereichen der elektrischen Spule vorgeben.
  • In der Ausgangsposition sind die Formgebungsstirnseiten der ersten Formgebungs- und Spannelemente auf einem kleineren Radius als die Formgebungsstirnseiten der zweiten Formgebungs- und Spannelemente angeordnet, so dass die Wicklung(en) der herzustellenden elektrischen Spule entlang der Oberflächen der Formgebungsseiten der ersten Formgebungs- und Spannelemente ausbildbar sind und ein für die Herstellung der elektrischen Spule eingesetzter elektrisch leitfähiger mit einer äußeren elektrischen Isolation versehener Draht zumindest mit seiner einzigen oder ersten Wicklung an den Oberflächen der Formgebungsstirnseiten der ersten Formgebungs- und Spannelemente anliegt.
  • Die zweiten Formgebungs- und Spannelemente, die jeweils mittig zwischen zwei ersten Formgebungs- und Spannelementen angeordnet sind, werden mit einer Einrichtung translatorisch in Richtung des gemeinsamen Mittelpunktes der Radien auf den die ersten und zweiten Formgebungs- und Spannelemente angeordnet sind, aus der Ausgangsposition bewegt, so dass eine Verformung des elektrisch leitfähigen Drahtes in Richtung des Mittelpunktes erreichbar ist und sich die Wicklung(en) gleichzeitig an den Formgebungsstirnseiten der zweiten Formgebungs- und Spannelemente abstützen und sich der elektrisch leitfähige Draht auch dort verformt. Dabei werden die ersten Formgebungs- und Spannelemente gleichzeitig infolge der Bewegung der zweiten Formgebungs- und Spannelemente translatorisch in Richtung des Mittelpunktes bewegt.
  • Die Einrichtung, mit der die translatorische Bewegung der zweiten Formgebungs- und Spannelemente in Richtung Mittelpunkt erreichbar ist, ist so ausgebildet, dass eine größere Kraft auf den zu verformenden elektrisch leitfähigen Draht ausgeübt wird, als die Kraftwirkung, mit der die ersten Formgebungs- und Spannelemente in radial nach außen gegen den sich verformenden elektrisch leitfähigen Draht wirken, wobei diese Kräfte an den ersten Formgebungs- und Spannelementen Zug- und/oder Reibkräfte sind, die in die jeweils entgegengesetzte Richtung gerichtet sind, als die Kräfte, die an den jeweils benachbarten zweiten Formgebungs- und Spannelementen wirken.
  • Die zweiten Formgebungs- und Spannelemente sind so weit bewegbar, bis der vorgegebene kleinste Innenradius der elektrischen Spule erreicht ist, woraufhin die Bewegung der ersten Formgebungs- und Spannelemente ebenfalls endet.
  • Vorteilhaft sollten erste und zweite Formgebungs- und Spannelemente in jeweils gleichen Winkelabständen zueinander angeordnet sein.
  • Zumindest die ersten Formgebungs- und Spannelemente können in Längsführungen, die in einem scheibenförmigen Träger ausgebildet sind, formschlüssig und/oder reibschlüssig gehalten sein. Dabei sollten jeweils gleiche Reibkräfte zwischen den ersten Formgebungs- und Spannelementen und den Oberflächen des Trägers wirken.
  • Die ersten Formgebungs- und Spannelemente können in den Längsführungen mit Klemmelementen fixiert sein. Die Klemmelemente können einstellbar sein, um jeweils eine gleiche Reibkraftwirkung der ersten Formgebungs- und Spannelemente zu erreichen. An einem Klemmelement kann mindestens ein plattenförmiges Element vorhanden sein, das mit einer definierten Kraft gegen eine Oberfläche eines scheibenförmigen Trägers angepresst wird. Dazu kann eine Feder genutzt werden, deren Kraft eingestellt werden kann. Die Einstellung kann beispielsweise mittels mindestens einer Schraube erreicht werden. Bei bekannter Berührungsfläche und Reibkoeffizient kann so die jeweilige Reibkraft gezielt beeinflusst werden.
  • Werden die zweiten Formgebungs- und Spannelemente radial nach innen bewegt, führt diese Bewegung einmal zur gewünschten Verformung des die Wicklung(en) bildenden elektrisch leitfähigen Drahtes und zur Bewegung der ersten Formgebungs- und Spannelemente radial nach innen in Richtung des Mittelpunktes der beiden Radien auf denen die Formgebungs- und Spannelemente angeordnet sind.
  • Wegen der unterschiedlichen Kraftwirkungen an den ersten und zweiten Formgebungs- und Spannelementen legen die zweiten Formgebungs- und Spannelemente einen geringfügig größeren Weg zurück, als die ersten Formgebungs- und Spannungselemente und es wirken zwischen den ersten und zweiten Formgebungs- und Spannelementen Zugkräfte.
  • Bei der Verformung des elektrisch leitfähigen Drahtes wird die Oberflächenkontur der Formgebungsstirnseiten der Formgebungs- und Spannelemente nachgebildet und die Wicklung(en), die mit dem elektrisch leitfähigen Draht ausgebildet wird/werden, nimmt/nehmen an den radial innen und radial außen mäanderförmig gebildeten Bereichen die Gestalt der Oberflächenkontur der Formgebungsstirnseiten der Formgebungs- und Spannelemente an. Vorteilhaft sind in den mäanderförmig geformten Bereichen der elektrischen Spule jeweils zwei entgegengesetzt zueinander konkav gebogene Bereiche ausgebildet. Zwischen konkav gebogenen Bereichen ist ein geradlinig ausgebildeter Bereich vorhanden bzw. er kann dort vorhanden sein. Auch die Bereiche der Wicklung(en), die zwischen den radial inneren und äußeren mäanderförmigen Bereichen angeordnet sind, können im Wesentlichen geradlinig ausgebildet werden.
  • Dadurch, dass eine gleichzeitige Bewegung der ersten und der zweiten Formgebungs- und Spannelemente möglich ist, kann trotz der Verformung des elektrisch leitfähigen Drahtes in den mäanderförmig zu biegenden Bereichen, verhindert werden, dass sich der Querschnitt des elektrisch leitfähigen Drahtes in unzulässiger Weise in gebogenen Bereichen soweit reduziert, dass der elektrische Stromfluss durch die elektrische Spule zu ungleichmäßig wird.
  • In der Ausgangsposition sollten die nebeneinander angeordneten ersten und zweiten Formgebungs- und Spannelemente bzw. deren Radien, auf denen die ersten und zweiten Formgebungs- und Spannelemente angeordnet sind, einen Abstand zueinander aufweisen, der zumindest annähernd so groß ist, wie der Abstand zwischen radial innen und außen an einer elektrischen Spule angeordneten mäanderförmigen Bereichen ist.
  • Die zweiten Formgebungs- und Spannelemente sollten jeweils mittels radial von außen angreifenden teleskopförmigen Zylindern, einem radial von außen wirkenden Linearantrieb oder jeweils mittels eines Zugseils, mit jeweils gleicher konstanter Geschwindigkeit bewegt werden.
  • An den ersten Formgebungs- und Spannelementen können teleskopförmige Zylinder, Linearantriebe oder Zugseile angreifen, mit denen eine radial nach außen gerichtete Kraftwirkung auf die ersten Formgebungs- und Spannelemente ausübbar ist.
  • Insbesondere pneumatisch oder hydraulisch betätigbare Zylinder oder Linearantriebe (mit und ohne Getriebeübersetzung) können an Formgebungs- und Spannelemente angreifen oder gar mit ihnen verbunden sein, um die jeweilige translatorische Bewegung zu initiieren. Die Bewegung solcher Antriebe oder auch die mit Zugmitteln, wie Zugseilen erreichbare Bewegung kann mit einer elektronischen Steuerung beeinflusst werden. Für den Fall, dass auch Sensoren, beispielsweise Weg- oder Positionssensoren an der Vorrichtung vorhanden sind, kann auch eine Regelung genutzt werden.
  • Die zweiten Formgebungs- und Spannelemente können auch jeweils mittels einer Gewindespindel oder einem Schneckenantrieb innerhalb einer Längsführung translatorisch bewegt werden. Die Antriebe der Gewindespindeln oder der Schneckenantriebe können dazu an eine elektronische Steuerung zu ihrer synchronen Bewegung angeschlossen sein. Die einzelnen Gewindespindeln können jeweils einen Zapfen bewegen, der in einer Längsführung geführt ist.
  • Die ersten Formgebungs- und Spannelemente können mit jeweils einer Zugfeder verbunden sein, deren Zugkraft einstellbar ist. Die Zugkraft soll dabei in entgegengesetzter Richtung zur translatorischen Bewegung der zweiten Formgebungs- und Spannelemente wirken. Die Einstellung der Zugfedern kann mit jeweils mindestens einer Schraube in an sich herkömmlicherweise erfolgen. Bei der Bewegung der zweiten Formgebungs- und Spannelemente werden die ersten Formgebungs- und Spannelemente gegen die Kraft der jeweiligen Zugfeder translatorisch in Richtung des Mittelpunktes M bewegt, so dass auch in den radial nach außen weisenden Bereichen der Wicklung(en) eine Formgebung erreicht werden kann.
  • Die Bewegung der Formgebungs- und Spannelemente sollte in jedem Fall so erfolgen, dass die zweiten Formgebungs- und Spannelemente gleichzeitig und mit konstanter gleicher Geschwindigkeit bewegt werden, so dass sie jeweils den gleichen Weg zurück legen.
  • Dieser Sachverhalt sollte auch bei der Bewegung der ersten Formgebungs- und Spannelemente eingehalten sein. Dies kann insbesondere auch dadurch eingehalten werden, indem an allen zweiten Formgebungs- und Spannelementen und auch an allen ersten Formgebungs- und Spannelementen die gleichen Kräfte entweder radial nach innen für die zweiten Formgebungs- und Spannelement und radial nach außen für die ersten Formgebungs- und Spannelemente wirken.
  • Werden Zugseile eingesetzt, mit denen eine Bewegung der zweiten Formgebungs- und Spannelemente erreichbar ist, können diese über einen Antrieb durch den oder in Richtung auf den Mittelpunkt der Radien, in denen die Formgebungs- und Spannelemente angeordnet sind, geführt werden. Die Zugseile können auf eine geeignete Trommel oder Spindel aufgewickelt werden. Dabei sollte berücksichtigt werden, dass alle Zugseile gleichmäßig aufgewickelt werden, so dass die damit bewegten Formgebungs- und Spannelemente bei der Bewegung jeweils den gleichen Weg zurück legen.
  • Zumindest mit den Längsführungen in denen die zweiten Formgebungs- und Spannelemente geführt sind, können Endanschläge gebildet sein, mit denen die Bewegung der zweiten Formgebungs- und Spannelemente beendet werden kann, wenn die gewünschte Form der jeweils herzustellenden elektrischen Spule erreicht worden ist und bei Erreichen des Endanschlages ein Antrieb für die Bewegung der zweiten Formgebungs- und Spannelemente abgeschaltet wird.
  • Bei geeigneter Auswahl bzw. eine Einhaltung der an den ersten und zweiten Formgebungs- und Spannelementen in entgegengesetzter Richtung wirkenden Kräften, mit denen die Verformung der Wicklung(en) erreicht werden kann, kann auch die Bewegung der ersten Formgebungs- und Spannelemente mit der Abschaltung des Antriebs der zweiten Formgebungs- und Spannelemente beendet werden.
  • Insbesondere an den Formgebungsstirnseiten von Formgebungs- und Spannelementen können seitliche Führungselemente vorhanden sein, mit denen ein seitliches Verrutschen der Wicklung(en) verhindert werden kann.
  • Mit der Erfindung können unterschiedliche elektrisch leitfähige Drähte also auch Flachdrähte verarbeitet werden, die ein großes Verhältnis von Breite zu Dicke aufweisen, also erheblich breiter als dicker sein können.
  • Eine elektrische Spule mit mehreren Wicklungen kann so hergestellt werden, dass der jeweilige elektrisch leitfähige Draht spiralförmig auf die Formgebungsstirnseiten der ersten Formgebungs- und Spannelemente abgelegt wird, bevor die zweiten Formgebungs- und Spannelemente radial nach innen bewegt werden, und die Verformung der die elektrische Spule bildenden Wicklung(en) beginnt.
  • Wie bereits angesprochen, kann zuerst mindestens eine Wicklung eines elektrisch leitfähigen Drahtes um die radial nach außen weisenden Formgebungsstirnseiten der ersten Formgebungs- und Spannelemente herum gelegt werden, bis mindestens eine gewünschte Wicklung oder mehrere spiralförmige übereinander liegende Wicklungen ausgebildet ist/sind.
  • Dabei befinden sich die ersten Formgebungs- und Spannelemente in einer Ausgangsposition, die einen kleineren Abstand zum Mittelpunkt der Radien, auf dem die ersten und die zweiten formgebungs- und Spannelemente angeordnet sind, aufweisen, als die zweiten Formgebungs- und Spannelemente.
  • Nach der Ausbildung der Wicklung(en) werden die zweiten Formgebungs- und Spannelemente radial nach innen translatorisch bewegt. Dabei legen sich die Formgebungsstirnseiten der zweiten Formgebungs- und Spannelemente an die radial außen angeordnete Oberfläche der Wicklung(en) an und es beginnt die Verformung des elektrisch leitfähigen Drahtes in Richtung zum Mittelpunkt. Die Verformung in Richtung radial Inneres beginnt und gleichzeitig bzw. kurzzeitig zeitversetzt beginnt auch die Verformung an den radial nach außen weisenden Formgebungsstirnseiten der ersten Formgebungs- und Spannelemente.
  • Je weiter sich die Formgebungsstirnseiten der ersten und der zweiten Formgebungs- und Spannelemente voneinander entfernen, umso weiter sind die mäanderförmig verformten Bereiche voneinander entfernt. Dabei bewegen sich sowohl die zweiten, wie auch die ersten Formgebungs- und Spannelemente radial nach innen in Richtung Mittelpunkt, dadurch steht ausreichend Länge an elektrisch leitfähigem Draht in der/den Wicklung(en) zur Verfügung, so dass wenn überhaupt nur eine geringfügige Dehnung des elektrisch leitfähigen Drahtes, mit dem die mäanderförmig ausgebildete(n) Wicklung(en) ausgebildet werden, zu verzeichnen ist.
  • Dies kann durch die größeren in Richtung Mittelpunkt der Radien, auf denen die Formgebungs- und Spannelemente angeordnet sind, an den zweiten Formgebungs- und Spannelementen wirkenden Kräfte und dadurch, dass die zweiten Formgebungs- und Spannelemente einen geringfügig größeren Weg zurück legen, als die ersten Formgebungs- und Spannelemente, erreicht und so eine mäanderförmige elektrische Spule ausgebildet werden.
  • Nach der Ausbildung der geometrischen Form der elektrischen Spule können die Formgebungs- und Spannelemente in die Ausgangsposition zurück bewegt und die fertig hergestellte elektrische Spule aus der Vorrichtung entfernt werden. Die fertig hergestellte elektrische Spule kann dabei bevorzugt in eine Aufnahmekontur eines Spulenträgers eingeführt werden, so dass ein weiterer zusätzlicher Montageschritt eingespart werden kann.
  • Es besteht auch die Möglichkeit, mehrere Vorrichtungen in einer Reihenanordnung einzusetzen, so dass gleichzeitig mehrere elektrische Spulen hergestellt werden können. Es besteht auch die weitere Möglichkeit, an einem scheibenförmigen Träger an beiden Oberflächen erste und zweite Formgebungs- und Spannelemente vorzusehen, die entsprechend ausgebildet und angetrieben sind. Dadurch können ebenfalls zwei elektrische Spulen gleichzeitig hergestellt werden.
  • Nachfolgend soll die Erfindung beispielhaft näher erläutert werden.
  • Dabei zeigen:
    • 1 eine Aufsicht auf ein Beispiel eines bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung einsetzbaren Formgebungs- und Spannelements und
    • 2 eine Seitenansicht eines bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung einsetzbaren scheibenförmigen Trägers.
  • Das in 1 gezeigte Beispiel eines Formgebungs- und Spannelements 1 kann sowohl als erstes, wie auch als zweites Formgebungs- und Spannelement 1 eingesetzt werden. In der Darstellung ist es ausgerichtet, wie ein zweites Formgebungs- und Spannelement 1 an der Vorrichtung. Die Formgebungsstirnseite 1.1 weist in Richtung des Mittelpunkts M eines Radius auf dem die Formgebungs- und Spannelemente 1 angeordnet sind. Bei Bewegung der zweiten Formgebungs- und Spannelemente 1 radial nach innen, legt sich ein hier nicht gezeigter elektrisch leitfähiger Draht an die Formgebungsstirnseite 1.1 an und es erfolgt dort eine Verformung des elektrisch leitfähigen Drahtes, wenn die zweiten Formgebungs- und Spannelemente 1 radial nach innen bewegt werden. Die Bewegung aller zweiten Formgebungs- und Spannelemente 1 sollte synchron erfolgen.
  • Erste Formgebungs- und Spannelemente 1 sind um 180 ° gedreht ausgerichtet, so dass ihre Formgebungsstirnseite 1.1 radial nach außen weist.
  • Bei dem in 1 gezeigten Beispiel sind am Formgebungs- und Spannelement 1 mehrere Bohrungen oder Durchbrechungen ausgebildet. Diese können als Kraftangriffs- oder Befestigungspunkte für ein Antriebsmittel, mit dem die translatorische Bewegung erreicht werden kann, genutzt werden. Sie können aber auch zur Befestigung eines Klemmelementes (nicht gezeigt), mit dem das jeweilige dann bevorzugt erste Formgebungs- und Spannelement 1 in einer Längsführung 3 befestigt werden kann, genutzt werden. Mit einem Klemmelement lassen sich gezielt Reibkräfte einhalten, mit denen bevorzugt die Bewegung der ersten Formgebungs- und Spannelemente 1 beeinflusst werden kann, da die Reibkräfte zu Zugkräften zwischen den nebeneinander an geordneten ersten und zweiten Formgebungs- und Spannelementen 1 führen, die über den die Wicklung(en) bildenden elektrisch leitfähigen Draht wirken.
  • So kann beispielswiese an der in 1 vertikal unten angeordneten Bohrung 4 ein Zugseil (nicht gezeigt) befestigt sein, dass durch eine entsprechend angeordnete Bohrung 5, die durch einen scheibenförmigen Träger 2 ausgebildet ist, hindurch geführt werden kann. Zur Bewegung des jeweiligen zweiten Formgebungs- und Spannelement 1 wird das Zugseil durch die Bohrung 5 eingezogen und dadurch bewegt sich das entsprechende zweite Formgebungs- und Spannelement 1 radial nach innen in Richtung auf den Mittelpunkt M hin. Vorteilhaft wirken sich die im scheibenförmigen Träger 2 ausgebildeten Längsführungen 3 aus, die in Form einer Nut oder eines Langloches ausgebildet sein können.
  • Mit der Bewegung der zweiten Formgebungs- und Spannelemente 1 radial nach innen in Richtung auf den Mittelpunkt M, werden auch die ersten Formgebungs- und Spannelemente 1 in Richtung Mittelpunkt M gezogen, wenn mindestens eine Wicklung um die Formgebungsstirnseiten 1.1 der ersten Formgebungs- und Spannelemente 1 gelegt worden ist.
  • Mit den Bewegungen und wirkenden Kräften kann die gewünschte mäanderförmige Verformung der elektrischen Spule an den Formgebungsstirnseiten 1.1 der Formgebungs- und Spannelemente 1 erreicht werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102017204072 A1 [0001]

Claims (11)

  1. Vorrichtung zur Herstellung einer elektrischen Spule mit mindestens einer mäanderförmig ausgebildeten Wicklung, bei der erste und zweite Formgebungs- und Spannelemente (1) in einer Ausgangsposition auf jeweils einem Radius und abwechselnd zueinander angeordnet sind, und erste Formgebungs- und Spannelemente (1) eine radial nach außen gerichtete Formgebungsstirnseite (1.1) und zweite Formgebungs- und Spannelemente (1) eine radial nach innen gerichtete Formgebungsstirnseite (1.1) aufweisen, wobei die Formgebungsstirnseiten (1.1) so ausgebildet sind, dass sie die geometrische Gestalt der herzustellenden elektrischen Spule in den radial innen und radial außen mäanderförmigen Bereichen der elektrischen Spule vorgeben und in der Ausgangsposition die Formgebungsstirnseiten (1.1) der ersten Formgebungs- und Spannelemente (1) auf einem kleineren Radius als die Formgebungsstirnseiten (1.1) der zweiten Formgebungs- und Spannelemente (1) angeordnet sind, so dass die Wicklung(en) der herzustellenden elektrischen Spule entlang der Oberflächen der Formgebungsstirnseiten (1.1) der ersten Formgebungs- und Spannelemente (1) ausbildbar sind und ein für die Herstellung der elektrischen Spule eingesetzter elektrisch leitfähiger mit einer äußeren elektrischen Isolation versehener Draht zumindest mit seiner einzigen oder ersten Wicklung an den Oberflächen der Formgebungsstirnseiten (1.1) der ersten Formgebungs- und Spannelemente anliegt und die zweiten Formgebungs- und Spannelemente (1), die jeweils mittig zwischen zwei ersten Formgebungs- und Spannelementen (1) angeordnet sind, mit einer Einrichtung translatorisch in Richtung des gemeinsamen Mittelpunktes der Radien auf denen die ersten und zweiten Formgebungs- und Spannelemente (1) angeordnet sind, aus der Ausgangsposition bewegbar sind, so dass eine Verformung des elektrisch leitfähigen Drahtes in Richtung des Mittelpunktes (M) erreichbar ist und sich die Wicklung(en) gleichzeitig an den Formgebungsstirnseiten (1.1) der zweiten Formgebungs- und Spannelemente (1) abstützen und sich der elektrisch leitfähige Draht auch dort verformt, wobei die ersten Formgebungs- und Spannelemente (1) gleichzeitig infolge der Bewegung der zweiten Formgebungs- und Spannelemente (1) translatorisch in Richtung des Mittelpunktes (M) bewegbar sind und dabei die Einrichtung, mit der die translatorische Bewegung der zweiten Formgebungs- und Spannelemente (1) in Richtung Mittelpunkt (M) erreichbar ist, so ausgebildet ist, dass eine größere Kraft auf den zu verformenden elektrisch leitfähigen Draht ausgeübt wird als die Kraftwirkung, mit der die ersten Formgebungs- und Spannelemente (1) in radial nach außen gegen den sich verformenden elektrisch leitfähigen Draht wirken, wobei diese Kraft an den ersten Formgebungs- und Spannelementen (1) Zug- und/oder Reibkräfte sind, die in die jeweils entgegengesetzte Richtung gerichtet sind, als die Kräfte, die an den jeweils benachbarten zweiten Formgebungs- und Spannelementen (1) wirken, wobei zwischen benachbart angeordneten ersten und zweiten Formgebungs- und Spannelementen (1) Zugkräfte am elektrisch leitfähigen Draht wirken und die zweiten Formgebungs- und Spannelemente (1) so weit bewegbar sind, bis der vorgegebene kleinste Innenradius der elektrischen Spule erreicht ist, woraufhin die Bewegung der ersten Formgebungs- und Spannelemente (1) ebenfalls endet.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass erste und zweite Formgebungs- und Spannelemente (1) in jeweils gleichen Winkelabständen zueinander angeordnet sind.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die ersten Formgebungs- und Spannelemente (1) in Längsführungen (3), die in einem scheibenförmigen Träger (2) ausgebildet sind, formschlüssig und/oder reibschlüssig gehalten sind.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Formgebungs- und Spannelemente (1) jeweils mittels radial von außen angreifenden teleskopförmigen Zylindern, einem radial von außen wirkenden Linearantrieb oder jeweils mittels eines Zugseils, mit jeweils gleicher konstanter Geschwindigkeit bewegbar sind.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Formgebungs- und Spannelemente (1) jeweils mittels einer Gewindespindel oder einem Schneckenantrieb innerhalb einer Längsführung (3) translatorisch bewegbar und die Antriebe der Gewindespindeln oder der Schneckenantriebe an eine elektronische Steuerung zu ihrer synchronen Bewegung angeschlossen sind und/oder die ersten Formgebungs- und Spannelemente (1) mit jeweils einer Zugfeder verbunden sind, deren Zugkraft einstellbar ist und die Zugkraft in entgegengesetzter Richtung zur translatorischen Bewegung der zweiten Formgebungs- und Spannelemente (1) wirkt.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Formgebungs- und Spannelemente (1) mit Klemmelementen jeweils in einer Längsführung (3) gehalten sind, so dass jeweils gleiche Reibkräfte zwischen den ersten Formgebungs- und Spannelementen (1) und den Oberflächen des scheibenförmigen Trägers (2) wirken.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den ersten Formgebungs- und Spannelementen (1) teleskopförmige Zylinder, Linearantriebe oder Zugseile angreifen, mit denen eine radial nach außen gerichtete Kraftwirkung auf die ersten Formgebungs- und Spannelemente (1) ausübbar ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Zugseile mit denen eine Bewegung der zweiten Formgebungs- und Spannelemente (1) erreichbar ist, über einen Antrieb durch den Mittelpunkt (M) der Radien, in denen die Formgebungs- und Spannelemente (1) angeordnet sind, geführt sind.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest mit den Längsführungen (3) in denen die zweiten Formgebungs- und Spannelemente (1) geführt sind, Endanschläge gebildet sind.
  10. Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Spule mit einer Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass über die Formgebungsstirnseiten (1.1) der ersten Formgebungs- und Spannelemente (1) ein elektrisch leitfähiger Draht so gespannt wird, dass mindestens eine Wicklung der herzustellenden elektrischen Spule ausgebildet wird; im Anschluss daran werden die radial in einem größeren Abstand angeordneten zweiten Formgebungs- und Spannelemente (1) translatorisch radial nach innen bewegt, so dass eine Verformung des elektrisch leitfähigen Drahtes mit den Formgebungsstirnseiten (1.1) der zweiten Formgebungs- und Spannelemente (1) und Bewegung des elektrisch leitfähigen Drahtes in Richtung Mittelpunkt (M) erreicht wird, wobei sich Bereiche der Wicklung(en) an den Formgebungsstirnseiten (1.1) der ersten Formgebungs- und Spannelemente (1) abstützen und dort ebenfalls eine Verformung des elektrisch leitfähigen Drahtes erreicht wird und durch die größeren in Richtung Mittelpunkt (M) der Radien, auf denen die Formgebungs- und Spannelemente (1) angeordnet sind, an den zweiten Formgebungs- und Spannelementen (1) wirkenden Kräfte, die zweiten Formgebungs- und Spannelemente einen größeren Weg zurück legen, als die ersten Formgebungs- und Spannelemente (1), so dass am elektrisch leitfähigen Draht zwischen ersten und zweiten Formgebungs- und Spannelementen (1) Zugkräfte wirken und eine mäanderförmige elektrische Spule ausgebildet wird, deren mäanderförmig gebogenen Bereiche, die Form der Formgebungsstirnseiten (1.1) der Formgebungs- und Spannelemente (1) aufweisen.
  11. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Ausbildung der geometrischen Form die Formgebungs- und Spannelemente (1) in die Ausgangsposition zurück bewegt und die fertig hergestellte elektrische Spule bevorzugt in eine Aufnahmekontur eines Spulenträgers eingeführt wird.
DE102017207282.2A 2017-04-28 2017-04-28 Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Spule mit mindestens einer mäanderförmig ausgebildeten Wicklung Withdrawn DE102017207282A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017207282.2A DE102017207282A1 (de) 2017-04-28 2017-04-28 Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Spule mit mindestens einer mäanderförmig ausgebildeten Wicklung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017207282.2A DE102017207282A1 (de) 2017-04-28 2017-04-28 Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Spule mit mindestens einer mäanderförmig ausgebildeten Wicklung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017207282A1 true DE102017207282A1 (de) 2018-10-31

Family

ID=63797418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017207282.2A Withdrawn DE102017207282A1 (de) 2017-04-28 2017-04-28 Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Spule mit mindestens einer mäanderförmig ausgebildeten Wicklung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017207282A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4512376A (en) * 1983-07-08 1985-04-23 Giorgio Barrera Apparatus for forming stator coils of dynamo electric machines
US5881778A (en) * 1997-03-18 1999-03-16 Polytool S.R.L. Method and apparatus for forming a multi-lobed winding for the stator of an alternator, and winding obtained thereby
DE102017204072A1 (de) 2017-03-13 2018-09-13 Green Fox e-solutions GmbH Elektrische Maschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4512376A (en) * 1983-07-08 1985-04-23 Giorgio Barrera Apparatus for forming stator coils of dynamo electric machines
US5881778A (en) * 1997-03-18 1999-03-16 Polytool S.R.L. Method and apparatus for forming a multi-lobed winding for the stator of an alternator, and winding obtained thereby
DE102017204072A1 (de) 2017-03-13 2018-09-13 Green Fox e-solutions GmbH Elektrische Maschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015120661A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Spulenwicklung zum Einlegen in radial offene Nuten von Statoren oder Rotoren von Elektromaschinen
DE102012024534A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stators, Vorrichtung zur Herstellung eines Stators, und Stator
DE102011081030A1 (de) Wicklungsträger zur Verwendung in einer elektrischen Maschine sowie Wicklungsanordnung
DE102009004193A1 (de) Stator für einen schlitzlosen Motor
EP1905146A1 (de) Verfahren zum herstellen einer wicklung einer elektrischen maschine
EP3534498A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines stators mit einer wicklung mit geschränkten luftspulen
EP3117442B1 (de) Hochspannungsdurchführung
DE10246423A1 (de) Wickelmaschine sowie Verfahren zur Herstellung einer Wicklung
EP1397845A2 (de) Ferritantenne
DE2706719A1 (de) Verfahren zur herstellung einer orthozyklischen spule
DE102018206003A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ausrichtung einer Hairpinwicklung
EP3991281A1 (de) Verfahren zur herstellung eines stators für eine elektrische maschine
DE102017207282A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Spule mit mindestens einer mäanderförmig ausgebildeten Wicklung
EP2269285B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer elektrischen wicklung
DE102014205827A1 (de) Fixierung eines Drahtendes einer Spule in der Endkappe eines Wickelkörpers
DE102013010234A1 (de) Wickeldraht zur Herstellung einer Wicklung sowie ein hierzu bestimmtes Verfahren und ein Wicklungsträger
DE102017124859A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Spule und Wickelvorrichtung
DE102020118925A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Spulenwicklung und Wickelschablone
DE102013216210A1 (de) Wickelkörper für einen Stator eines Elektromotors
DE1052547B (de) Stromwender mit einer in seine Isolierstoffnabe eingebetteten Drahtwendel
DE102017126260B4 (de) Verfahren zum Wickeln einer Spule und Wickelungsanordnung
DE1815855C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Formspule für Wicklungen elektrischer Maschinen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0932241A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Leiterstäben
EP1573881A1 (de) Elektrische maschine mit wicklungen aus litze
DE102021115010A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stators einer elektrischen Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: VOSSIUS & PARTNER PATENTANWAELTE RECHTSANWAELT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: VOSSIUS & PARTNER PATENTANWAELTE RECHTSANWAELT, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee