DE102017207276A1 - Gaseinblasventil zum Einblasen eines Brenngases in eine Brennkraftmaschine, Brennkraftmaschine mit einem solchen Gaseinblasventil, und Verfahren zum Betreiben einer solchen Brennkraftmaschine - Google Patents

Gaseinblasventil zum Einblasen eines Brenngases in eine Brennkraftmaschine, Brennkraftmaschine mit einem solchen Gaseinblasventil, und Verfahren zum Betreiben einer solchen Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102017207276A1
DE102017207276A1 DE102017207276.8A DE102017207276A DE102017207276A1 DE 102017207276 A1 DE102017207276 A1 DE 102017207276A1 DE 102017207276 A DE102017207276 A DE 102017207276A DE 102017207276 A1 DE102017207276 A1 DE 102017207276A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injection valve
gas injection
stop
internal combustion
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017207276.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017207276B4 (de
Inventor
Friedrich Köskemeier
Florian Joos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce Solutions GmbH
Original Assignee
MTU Friedrichshafen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU Friedrichshafen GmbH filed Critical MTU Friedrichshafen GmbH
Priority to DE102017207276.8A priority Critical patent/DE102017207276B4/de
Priority to US16/607,831 priority patent/US20200132021A1/en
Priority to PCT/EP2018/058800 priority patent/WO2018197180A1/de
Priority to EP18716592.3A priority patent/EP3615785A1/de
Priority to CN201880028064.9A priority patent/CN110537013A/zh
Publication of DE102017207276A1 publication Critical patent/DE102017207276A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017207276B4 publication Critical patent/DE102017207276B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0248Injectors
    • F02M21/0251Details of actuators therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/02Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with gaseous fuels
    • F02D19/021Control of components of the fuel supply system
    • F02D19/023Control of components of the fuel supply system to adjust the fuel mass or volume flow
    • F02D19/024Control of components of the fuel supply system to adjust the fuel mass or volume flow by controlling fuel injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0027Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures the fuel being gaseous
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0248Injectors
    • F02M21/0257Details of the valve closing elements, e.g. valve seats, stems or arrangement of flow passages
    • F02M21/026Lift valves, i.e. stem operated valves
    • F02M21/0263Inwardly opening single or multi nozzle valves, e.g. needle valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0248Injectors
    • F02M21/0278Port fuel injectors for single or multipoint injection into the air intake system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/52Means for additional adjustment of the rate of flow
    • F16K1/523Means for additional adjustment of the rate of flow for limiting the maximum flow rate, using a stop
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/14Combined heat and power generation [CHP]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gaseinblasventil (3) zum Einblasen eines Brenngases in eine Brennkraftmaschine (1), mit einem Ventilglied (5), das zwischen einer Geschlossenstellung und einer durch einen Maximalhub des Ventilglieds (5) bestimmten Offenstellung verlagerbar ist.
Dabei ist vorgesehen, dass der Maximalhub des Ventilglieds (5) im Betrieb des Gaseinblasventils (3) einstellbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gaseinblasventil zum Einblasen eines Brenngases in eine Brennkraftmaschine, eine Brennkraftmaschine mit einem solchen Gaseinblasventil und ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einem solchen Gaseinblasventil.
  • Ein Gaseinblasventil der hier angesprochenen Art ist beispielsweise aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2014 207 182 A1 bekannt, wobei hier ein Gasinjektor zum direkten Einblasen eines gasförmigen Mediums in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine offenbart ist. Ein Gaseinblasventil der hier angesprochenen Art kann aber auch eingerichtet sein zum Einblasen eines Brenngases in einen Ladepfad einer Brennkraftmaschine, sei es im Wege einer Mehrpunkteinblasung oder auch im Rahmen einer Einzelpunkteinblasung in ein einem Brennraum der Brennkraftmaschine separat zugeordnetes Saugrohr. Ein solches Gaseinblasventil weist ein Ventilglied auf, das zwischen einer Geschlossenstellung und einer durch einen Maximalhub des Ventilglieds bestimmten Offenstellung verlagerbar ist, wobei eine der Brennkraftmaschine zugeführte Brenngasmenge bei bekannten Gaseinblasventilen lediglich durch die Wahl von Bestromungszeiten zur Ansteuerung des Gaseinblasventils aus der Geschlossenstellung in die Offenstellung variiert werden kann. Als zusätzlicher Parameter zur Einstellung der eingeblasenen Brenngasmenge kann ein Vordruck stromaufwärts des Gaseinblasventils in einer Brenngasleitung dienen, wobei in diesem Fall aber eine aufwendige Druckregelung für die Brenngasleitung nötig ist. Herkömmliche Gaseinblasventile haben daher den Nachteil, dass sie schwer zwischen einem Leerlaufbetrieb einerseits und einem Volllastbetrieb andererseits einstellbar sind und kaum für beide Betriebsarten passend ausgelegt werden können. Da nämlich die Bestromungsdauer nicht beliebig kurz gewählt werden darf, weil ansonsten keine vollständige Ventilöffnung erfolgt und das Ventilglied sich nur im ballistischen Bereich bewegt, ist es häufig nicht möglich, im Leerlauf eine angemessen geringe Brenngasmenge beizumessen. Insbesondere wird bei der Beimessung von Kleinstmengen eine Mengenstreuung so groß, dass der Leerlauf nicht sauber gefahren werden kann. Die Gaseinblasventile können dabei auch nicht beliebig klein ausgestaltet werden, da sie im Volllastbetrieb einen bestimmten maximalen Brenngasdurchsatz gewährleisten müssen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gaseinblasventil, eine Brennkraftmaschine mit einem solchen Gaseinblasventil und ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Brennkraftmaschine zu schaffen, wobei die genannten Nachteile nicht auftreten.
  • Die Aufgabe wird gelöst, indem die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche geschaffen werden. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Aufgabe wird insbesondere gelöst, indem ein Gaseinblasventil der zuvor angesprochenen Art geschaffen wird, welches sich dadurch auszeichnet, dass der Maximalhub des Ventilglieds im Betrieb des Gaseinblasventils einstellbar ist. Dadurch ist es möglich, die Einstellung der einzublasenden Brenngasmenge nicht oder zumindest nicht nur durch die Wahl der Bestromungzeiten des Gaseinblasventils vorzunehmen, sondern insbesondere, gegebenenfalls ausschließlich, durch Einstellung des Maximalhubs. Somit wird insbesondere ein zusätzlicher Parameter bereitgestellt, der für den Betrieb einer Brennkraftmaschine verwendet werden kann. Dies ermöglicht nicht nur einen definierten Leerlaufbetrieb mit geringer Mengenstreuung, insbesondere durch Einstellung eines minimalen Maximalhubs, sowie einen Volllastbetrieb insbesondere bei Einstellung eines maximalen Maximalhubs, sondern auch eine Optimierung der Bestromungszeiten zur Ansteuerung des Gaseinblasventils auf gasdynamische Bedingungen in der Brennkraftmaschine, insbesondere um eine Gemischbildung in wenigstens einem Brennraum der Brennkraftmaschine zu optimieren. Da ein weiterer Parameter zur Einstellung der eingeblasenen Brenngasmenge zur Verfügung steht, kann auf den Vordruck in der Brenngasleitung als Parameter zur Mengensteuerung verzichtet werden. Somit bedarf es dann keiner aufwendigen Gasdruckregelung mehr, vielmehr genügt die Verwendung eines einfachen Festdruckreglers für die Brenngasleitung, wobei in dieser insbesondere ein konstanter Vordruck eingestellt werden kann. Weiterhin können Alterungseffekte, beispielsweise eine Erhöhung des Durchflusses des Gaseinblasventils über dessen Lebenszeit, durch geeignete Einstellung des Maximalhubs kompensiert, vorzugsweise ausgeregelt werden.
  • Unter einer Geschlossenstellung des Ventilglieds wird hier eine Funktionsstellung verstanden, in welcher ein Durchflusspfad für Brenngas durch das Gaseinblasventil gesperrt ist. Das Ventilglied ist vorzugsweise in die Geschlossenstellung vorgespannt und kann gegen diese Vorspannung in die Offenstellung verlagert werden. Unter einer Offenstellung wird entsprechend eine Funktionsstellung des Ventilglieds verstanden, in welcher dieses einen durch den Maximalhub definierten Strömungsquerschnitt für Brenngas durch das Gaseinblasventil freigibt. Das Gaseinblasventil ist insbesondere eingerichtet, um in der Offenstellung Brenngas in die Brennkraftmaschine einzublasen. Unter einem Maximalhub wird dabei ein durch einen Verlagerungsmechanismus für das Ventilglied maximal bewirkbarer Hub verstanden, der beispielsweise durch einen Anschlag für das Ventilglied definiert sein kann. Hiervon zu unterscheiden ist der Umstand, dass das Ventilglied durch den ihm zugeordneten Verlagerungsmechanismus nicht zwingend maximal weit, also bis zu dem Maximalhub, geöffnet werden muss. Vielmehr ist es auch möglich, die Bestromungs- oder Ansteuerzeiten für das Gaseinblasventil so zu wählen, dass das Ventilglied nicht den vollen Weg bis zum Maximalhub und damit zu der bestimmten Offenstellung zurücklegt, wobei es beispielsweise in einem ballistischen Bereich bewegt werden kann. Der Maximalhub kennzeichnet dagegen die mit dem Verlagerungsmechanismus bei der momentanen Einstellung des Maximalhubs weitest mögliche Öffnung des Gaseinblasventils. Entsprechend wird unter der bestimmten Offenstellung eine bei dem bestimmten, momentan eingestellten Maximalhub maximal geöffnete Stellung des Ventilglieds verstanden, wobei insbesondere die Verlagerung des Ventilglieds begrenzt ist. Es ist also in der Offenstellung keine weitere Verlagerung des Ventilglieds durch den Verlagerungsmechanismus über die Offenstellung hinaus möglich.
  • Dass der Maximalhub im Betrieb des Gaseinblasventils einstellbar ist, bedeutet insbesondere, dass dieser während des Betriebs einer das Gaseinblasventil aufweisenden Brennkraftmaschine, vorzugsweise auf einer Zeitskala von weniger als 1 Sekunde, insbesondere auf einer Zeitskala, die eine volltransiente Einstellung des Maximalhubs im Betrieb der Brennkraftmaschine erlaubt, variierbar ist. Der Maximalhub ist also keinesfalls lediglich bei der Herstellung, Einstellung oder Wartung des Gaseinblasventils einstellbar, sondern in dessen Betrieb, sodass er als Parameter zur Steuerung oder Regelung der Brennkraftmaschine verwendet werden kann.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Gaseinblasventil einen ersten Anschlag aufweist, an dem das Ventilglied in der Offenstellung anschlägt. Dabei definiert der erste Anschlag den Maximalhub. Der erste Anschlag ist relativ zu einem - insbesondere motorfest an einer Brennkraftmaschine anordenbaren - Gehäuse des Gaseinblasventils in Hubrichtung des Ventilglieds gesehen verlagerbar, insbesondere um den Maximalhub einzustellen. Dabei ist der erste Anschlag insbesondere zwischen einer Minimalposition, die einem minimalen Maximalhub entspricht, und einer Maximalposition, die einem maximalen Maximalhub entspricht, verlagerbar. Über die Variation oder Einstellung des ersten Anschlags kann somit der Maximalhub eingestellt werden. Das Ventilglied schlägt vorzugsweise in der Offenstellung an dem ersten Anschlag an, sodass dessen Position die weitest mögliche Öffnung des Ventils und damit zugleich die Offenstellung und den Maximalhub definiert. Durch den ersten Anschlag kann gewährleistet werden, dass das Ventilglied stets reproduzierbar öffnet, wobei insbesondere die Offenstellung in jeder Einstellung des Maximalhubs genau definiert und reproduzierbar ist.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der erste Anschlag an einem Anschlagglied angeordnet ist, wobei das Anschlagglied zwischen einem relativ zu dem Gehäuse des Gaseinblasventils raumfest angeordneten zweiten Anschlag und einem raumfest zu dem Gehäuse angeordneten dritten Anschlag verlagerbar ist. Der zweite Anschlag definiert dabei eine Minimalposition für den ersten Anschlag und somit zugleich den minimalen Maximalhub. Der dritte Anschlag definiert insbesondere eine Maximalposition für den ersten Anschlag und damit zugleich den maximalen Maximalhub. Dabei kann das Anschlagglied in definierter und reproduzierbarer Weise zwischen dem zweiten Anschlag und dem dritten Anschlag verlagert werden, vorzugsweise in eine Mehrzahl von diskreten oder kontinuierlichen Positionen, sodass entsprechend auch der Maximalhub zwischen dem minimalen Maximalhub und dem maximalen Maximalhub eine Mehrzahl von diskreten oder kontinuierlichen Werten annehmen kann.
  • Vorzugsweise weist das Gaseinblasventil einen vierten Anschlag für das Ventilglied auf, wobei der vierte Anschlag einen Dichtsitz des Ventilglieds definiert, an welchem dieses in der Geschlossenstellung anschlägt. Insbesondere wird das Ventilglied in der Geschlossenstellung vorzugsweise unter Vorspannung gegen den vierten Anschlag gedrängt.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Gaseinblasventil einen ersten Verlagerungsmechanismus aufweist, der eingerichtet ist zur Verlagerung des Ventilglieds zwischen der Geschlossenstellung und der Offenstellung. Der erste Verlagerungsmechanismus ist vorzugsweise als elektromagnetischer Verlagerungsmechanismus ausgebildet, wobei er insbesondere einen Elektromagnet aufweisen kann, der mit einem magnetischen Anker oder Magnetanker zusammenwirkt. Bevorzugt ist dabei das Ventilglied als Anker ausgebildet oder an dem Anker angeordnet, wobei der Elektromagnet ausgebildet und relativ zu dem Ventilglied derart angeordnet ist, dass er das Ventilglied von der Geschlossenstellung in die Offenstellung verlagern kann, wenn er bestromt wird. Dies ermöglicht eine einfache, genaue und reproduzierbare Ansteuerung des Gaseinblasventils, insbesondere durch Vorgabe von Bestromungs- oder Ansteuerzeiten.
  • Das Gaseinblasventil weist bevorzugt einen zweiten Verlagerungsmechanismus zur Verlagerung des ersten Anschlags, insbesondere des Anschlagglieds, auf. Der zweite Verlagerungsmechanismus ist bevorzugt eingerichtet zur Verlagerung des Anschlagglieds zwischen der Minimalposition und der Maximalposition. Mithilfe des zweiten Verlagerungsmechanismus ist es bevorzugt möglich, den Maximalhub reproduzierbar, genau und/oder automatisiert einzustellen.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der zweite Verlagerungsmechanismus einen ansteuerbaren Drehantrieb, vorzugsweise einen Elektromotor, aufweist, der mit einem Gewinde, insbesondere mit einem Feingewinde, zur Verstellung des ersten Anschlags zusammenwirkt. Auf diese Weise ist die Stellung des ersten Anschlags einfach, genau und reproduzierbar einstellbar.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Gaseinblasventil ein gemeinsam mit dem Anschlagglied verlagerbares Verstellelement aufweist, das ein erstes Gewinde aufweist, das mit einem relativ zu dem Gehäuse des Gaseinblasventils raumfest angeordneten zweiten Gewinde kämmt, wobei der Drehantrieb eingerichtet und angeordnet ist, um das Verstellelement drehanzutreiben. Das erste Gewinde ist vorzugsweise ein Außengewinde. Das zweite Gewinde ist vorzugsweise ein Innengewinde. Vorzugsweise sind sowohl das erste Gewinde als auch das zweite Gewinde jeweils Feingewinde. Indem der Drehantrieb das Verstellelement drehantreibt, kann dieses mit seinem ersten Gewinde mit dem zweiten Gewinde kämmen und so eine Verlagerung des Anschlagglieds in Hubrichtung des Ventilglieds bewirken. Dies kann insbesondere bei Verwendung eines Feingewindes sehr genau und reproduzierbar geschehen. Der Drehantrieb ist insbesondere mit dem Verstellelement wirkverbunden, um dieses drehanzutreiben. Bevorzugt ist vorgesehen, dass das Verstellelement das Anschlagglied oder Teil des Anschlagglieds ist. Insbesondere kann das Anschlagglied als Verstellelement ausgebildet sein und das erste Gewinde aufweisen, oder es kann mit dem Verstellelement verbunden oder Teil des Verstellelements sein. Auf diese Weise ist eine sehr einfache Konstruktion des Gaseinblasventils bei zugleich kostengünstiger, genauer und reproduzierbarer Ausgestaltung möglich.
  • Die Aufgabe wird auch gelöst, indem eine Brennkraftmaschine geschaffen wird, welche ein Gaseinblasventil nach einem der zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele aufweist. In Zusammenhang mit der Brennkraftmaschine ergeben sich insbesondere die Vorteile, die bereits in Zusammenhang mit dem Gaseinblasventil erläutert wurden.
  • Die Brennkraftmaschine weist vorzugsweise wenigstens einen Brennraum, besonders bevorzugt eine Mehrzahl von Brennräumen auf, wobei dem wenigstens einen Brennraum ein Gaseinblasventil nach einem der zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele zugeordnet ist. Insbesondere ist es möglich, dass jedem Brennraum einer Mehrzahl von Brennräumen jeweils ein separates, insbesondere unabhängig von den anderen Gaseinblasventilen ansteuerbares Gaseinblasventil zugeordnet ist. Es ist aber auch möglich, dass einer Mehrzahl von Brennräumen, beispielsweise einer Brennraumgruppe oder Zylinderbank, ein gemeinsames Gaseinblasventil zugeordnet ist.
  • Das Gaseinblasventil kann eingerichtet und an der Brennkraftmaschine angeordnet sein, um eine Mehrpunkteinblasung, eine Einzelpunkteinblasung oder auch eine Direkteinblasung von Brenngas zu verwirklichen.
  • Die Brennkraftmaschine ist vorzugsweise als Hubkolbenmotor ausgebildet. Es ist möglich, dass die Brennkraftmaschine zum Antrieb eines Personenkraftwagens, eines Lastkraftwagens oder eines Nutzfahrzeugs eingerichtet ist. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel dient die Brennkraftmaschine dem Antrieb insbesondere schwerer Land- oder Wasserfahrzeuge, beispielsweise von Minenfahrzeugen, Zügen, wobei die Brennkraftmaschine in einer Lokomotive oder einem Triebwagen eingesetzt wird, oder von Schiffen. Auch ein Einsatz der Brennkraftmaschine zum Antrieb eines der Verteidigung dienenden Fahrzeugs, beispielsweise eines Panzers, ist möglich. Ein Ausführungsbeispiel der Brennkraftmaschine wird vorzugsweise auch stationär, beispielsweise zur stationären Energieversorgung im Notstrombetrieb, Dauerlastbetrieb oder Spitzenlastbetrieb eingesetzt, wobei die Brennkraftmaschine in diesem Fall vorzugsweise einen Generator antreibt. Auch eine stationäre Anwendung der Brennkraftmaschine zum Antrieb von Hilfsaggregaten, beispielsweise von Feuerlöschpumpen auf Bohrinseln, ist möglich. Weiterhin ist eine Anwendung der Brennkraftmaschine im Bereich der Förderung fossiler Roh- und insbesondere Brennstoffe, beispielswiese Öl und/oder Gas, möglich. Auch eine Verwendung der Brennkraftmaschine im industriellen Bereich oder im Konstruktionsbereich, beispielsweise in einer Konstruktions- oder Baumaschine, zum Beispiel in einem Kran oder einem Bagger, ist möglich. Die Brennkraftmaschine ist vorzugsweise als Dieselmotor, als Benzinmotor, als Gasmotor zum Betrieb mit Erdgas, Biogas, Sondergas oder einem anderen geeigneten Gas, ausgebildet. Insbesondere wenn die Brennkraftmaschine als Gasmotor ausgebildet ist, ist sie für den Einsatz in einem Blockheizkraftwerk zur stationären Energieerzeugung geeignet.
  • Die Aufgabe wird schließlich auch gelöst, indem ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einem Gaseinblasventil nach einem der zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele geschaffen wird. Dabei wird eine einzublasende Gasmenge betriebspunktabhängig durch Einstellen des Maximalhubs des Ventilglieds des Gaseinblasventils eingestellt. Zugleich werden vorzugsweise Ansteuerzeiten, das heißt insbesondere Bestromungszeiten, für das Gaseinblasventil betriebspunktabhängig für eine optimierte Gemischbildung in wenigstens einem Brennraum der Brennkraftmaschine gewählt. In Zusammenhang mit dem Verfahren ergeben sich insbesondere die Vorteile, die bereits in Zusammenhang mit dem Gaseinblasventil erläutert wurden.
  • Unter einer betriebspunktabhängigen Einstellung wird insbesondere eine Einstellung verstanden, die von einem Betriebspunkt der Brennkraftmaschine, insbesondere von einem Lastpunkt derselben, vorzugsweise insbesondere von einem momentanen Drehmoment einerseits und einer momentanen Drehzahl andererseits, abhängt. Dadurch, dass der Maximalhub des Gaseinblasventils einstellbar ist und damit als Parameter zur Einstellung der einzublasenden Brenngasmenge zur Verfügung steht, ist es möglich, die Ansteuerzeiten für das Gaseinblasventil insbesondere ohne Rücksicht auf die einzublasende Brenngasmenge zu wählen und vielmehr in Hinblick auf eine optimierte Gemischbildung in dem wenigstens einen Brennraum zu variieren. Unter Ansteuerzeiten werden dabei insbesondere ein Bestromungsbeginn, ein Bestromungsende und/oder eine Bestromungsdauer für das Gaseinblasventil, insbesondere für den ersten Verlagerungsmechanismus, verstanden.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass stromaufwärts des Gaseinblasventils, insbesondere unmittelbar stromaufwärts desselben, in einer Brenngasleitung der Brennkraftmaschine ein - zeitlich, und insbesondere betriebspunktunabhängig - konstanter Brenngasdruck eingestellt wird. Ein konstanter Brenngasdruck ist dabei insbesondere ein Brenngasdruck, der nicht abhängig von einem momentanen Betriebspunkt der Brennkraftmaschine variiert. Hierbei kann eine aufwendige Gasdruckregelung entfallen, vielmehr genügt ein einfacher Festdruckregler zur Konstantregelung des Brenngasdrucks.
  • Zur Einstellung oder Regelung des Maximalhubs und des sich hieraus ergebenden Durchflussquerschnitts und/oder statischen Durchflusses des Gaseinblasventils wird bevorzugt die betriebspunktabhängig, das heißt insbesondere in Abhängigkeit von einer momentanen Drehzahl und einer momentanen Last der Brennkraftmaschine berechnete Brenngasmenge, insbesondere Brenngasmasse, herangezogen. Dabei ist es möglich, den Maximalhub und damit die momentane Hubhöhe für das Ventilglied unter Berücksichtigung des Vordrucks in der Brenngasleitung, eines im Ladepfad gemessenen Gegendrucks für das Brenngas, also insbesondere eines Ladedrucks, vorzugsweise gemessen im Saugrohr, und einer - vorzugsweise gemessenen - momentanen Brenngastemperatur zu ermitteln, wobei der Maximalhub vorzugsweise aus einem Ventilkennfeld ausgelesen wird. In dem Ventilkennfeld kann insbesondere ein Durchfluss des Gaseinblasventils in Abhängigkeit von dem Maximalhub und der momentanen Brenngasdichte hinterlegt sein. Aus der betriebspunktabhängig benötigten Brenngasmenge kann der einzustellende Durchfluss und damit auch die einzustellende Hubhöhe - das heißt der Maximalhub - unter Berücksichtigung der zuvor genannten Parameter berechnet werden.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass eine Brennkraftmaschine mit einer Mehrzahl von Brennräumen betrieben wird. Dabei ist jedem Brennraum oder jeder Brennraumgruppe einer Mehrzahl von Brennraumgruppen, beispielsweise Zylinderbänken, ein - vorzugsweise separates und insbesondere unabhängig von den anderen Gaseinblasventilen ansteuerbares - Gaseinblasventil zugeordnet. Dabei wird/werden die Ansteuerzeiten und/oder der Maximalhub für jedes Gaseinblasventil separat eingestellt. Auf diese Weise können die genannten Parameter, das heißt insbesondere die Ansteuerzeiten und/oder der Maximalhub zur Gleichstellung der verschiedenen Brennräume der Brennkraftmaschine genutzt werden. Insbesondere ist es möglich, durch eine Mittelwertbildung der Brenndauer aller Brennräume und entsprechender Korrektur eines jeden Gaseinblasventils auf diesen Mittelwert eine Brennraumgleichstellung zu erzielen. Somit kann ein besonders ruhiger und ausgeglichener Motorlauf für die Brennkraftmaschine verwirklicht werden.
  • Das hier vorgeschlagene Brenngasventil, die Brennkraftmaschine und das Verfahren ermöglichen insbesondere einen verbesserten Motorlauf bei verringerten Emissionen, insbesondere im Leerlauf, unter Volllast und auch bei Lastaufschaltung sowie in anderen Bereichen des Motorkennfeldes der Brennkraftmaschine. Es ergibt sich eine verbesserte Langlaufstabilität, insbesondere weil Verschleißeffekte durch Einstellen des Maximalhubs herausgeregelt werden können. Eine aufwendige Gasdruckregelung kann entfallen, vielmehr reicht es, einen Festdruckregler zur Regelung des Brenngasvordrucks vorzusehen. Für das wenigstens eine Gaseinblasventil der Brennkraftmaschine können optimale Bestromungszeiten in Hinblick auf einen geeigneten Lauf der Brennkraftmaschine eingestellt werden, und dies sowohl im Leerlauf als auch unter Volllast.
  • Die Beschreibung des Gaseinblasventils und der Brennkraftmaschine einerseits sowie des Verfahrens andererseits sind komplementär zueinander zu verstehen. Merkmale des Gaseinblasventils und der Brennkraftmaschine, die explizit oder implizit in Zusammenhang mit dem Verfahren erläutert werden, sind bevorzugt einzeln oder miteinander kombiniert Merkmale eines bevorzugten Ausführungsbeispiels des Gaseinblasventils und/oder der Brennkraftmaschine. Verfahrensschritte, die explizit oder implizit in Zusammenhang mit dem Gaseinblasventil oder der Brennkraftmaschine erläutert werden, sind bevorzugt einzeln oder miteinander kombiniert Merkmale einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens. Dieses zeichnet sich durch wenigstens einen Verfahrensschritt aus, der durch wenigstens ein Merkmal eines erfindungsgemäßen oder bevorzugten Ausführungsbeispiels des Gaseinblasventils oder der Brennkraftmaschine bedingt ist. Das Gaseinblasventil und/oder die Brennkraftmaschine zeichnet/zeichnen sich bevorzugt durch wenigstens ein Merkmal aus, welches durch wenigstens einen Schritt einer erfindungsgemäßen oder bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens bedingt ist.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt die einzige Figur eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer Brennkraftmaschine mit einem Gaseinblasventil.
  • Die einzige Fig. zeigt eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer Brennkraftmaschine 1 mit einem Gaseinblasventil 3. Das Gaseinblasventil 3 ist eingerichtet zum Einblasen eines Brenngases in die Brennkraftmaschine 1. Es weist ein Ventilglied 5 auf, das verlagerbar ist zwischen einer Geschlossenstellung, in welcher ein Strömungspfad für Brenngas durch das Gaseinblasventil 3 geschlossen ist, und einer durch einen Maximalhub des Ventilglieds 5 bestimmten Offenstellung, in welcher ein Durchströmungspfad für Brenngas durch das Gaseinblasventil 3 freigegeben ist. Dabei ist vorgesehen, dass der Maximalhub des Ventilglieds 5 im Betrieb des Gaseinblasventils 3 einstellbar ist. Auf diese Weise kann die Einstellung des Maximalhubs des Ventilglieds 5 als Parameter zur Mengensteuerung einer in die Brennkraftmaschine 1 einzublasenden Brenngasmenge verwendet werden. Dies ermöglicht insbesondere eine Wahl von Bestromungs- oder Ansteuerzeiten für das Gaseinblasventil 3 unabhängig von der einzublasenden Brenngasmenge, sodass diese vielmehr insbesondere optimiert auf eine Gemischbildung in einen Brennraum 7 der Brennkraftmaschine 1 gewählt werden können. Außerdem kann auf eine komplizierte Regelung eines Vordrucks für das Brenngas verzichtet werden, vielmehr ist es möglich, stromaufwärts des Gaseinblasventils 3 einen konstanten, insbesondere betriebspunktunabhängigen Brenngasdruck einzustellen, da dieser nicht mehr als Parameter für die Mengensteuerung benötigt wird. Weiterhin können Alterungseffekte eines Ladepfads 9 der Brennkraftmaschine 1 und/oder des Gaseinblasventils 3 durch Variation des Maximalhubs ausgeregelt werden.
  • Das Gaseinblasventil 3 weist einen ersten Anschlag 11 auf, an dem das Ventilglied 5 in der Offenstellung anschlägt. Der erste Anschlag 11 definiert dabei den Maximalhub, wobei er relativ zu einem insbesondere motorfest an der Brennkraftmaschine 1 anordenbaren Gehäuse 13 des Gaseinblasventils 3 in Hubrichtung des Ventilglieds 5 gesehen verlagerbar ist. Insbesondere ist der erste Anschlag 11 zwischen einer in der Figur dargestellten Minimalposition, welche einen minimalen Maximalhub definiert, und einer Maximalposition, welche einen maximalen Maximalhub für das Ventilglied 5 definiert, verlagerbar.
  • Der erste Anschlag 11 ist an einem Anschlagglied 15 angeordnet, das zwischen einem relativ zu dem Gehäuse 13 raumfest angeordneten zweiten Anschlag 17 und einem relativ zu dem Gehäuse 13 raumfest angeordneten dritten Anschlag 19 verlagerbar ist. Dabei sind der zweite Anschlag 17 und der dritte Anschlag 19 vorzugsweise an dem Gehäuse 13 angeordnet. Der zweite Anschlag 17 definiert die Minimalposition für den ersten Anschlag 11, wobei der dritte Anschlag 19 die Maximalposition für den ersten Anschlag 11 definiert.
  • Das Gaseinblasventil 3 weist außerdem einen vierten Anschlag 21 auf, der bevorzugt als Dichtsitz für das Ventilglied 5 ausgebildet ist.
  • Das Gaseinblasventil 3 weist hier einen ersten Verlagerungsmechanismus 23 zur Verlagerung des Ventilglieds 5 zwischen der Geschlossenstellung und der Offenstellung, und einen zweiten Verlagerungsmechanismus 25 zur Verlagerung des ersten Anschlags 11, insbesondere des Anschlagglieds 15, zwischen der Minimalposition und der Maximalposition auf. Der erste Verlagerungsmechanismus 23 ist vorzugsweise elektromagnetisch ausgebildet, wobei er insbesondere einen Elektromagnet 27 aufweist, wobei der Elektromagnet 27 vorzugsweise an dem Anschlagglied 15 angeordnet oder als Anschlagglied 15 ausgebildet und insbesondere mit dem Anschlagglied 15 verlagerbar ist, sowie einen Anker 29, der an dem Ventilglied 5 angeordnet ist. Es ist auch möglich, dass das Ventilglied 5 als Anker 29 ausgebildet ist. Der Anker ist insbesondere ein Magnetanker, welcher durch den Elektromagnet 27 verlagerbar ist. Wird der Elektromagnet 27 bestromt, wird der Anker 29 und damit des Ventilglied 5 ausgehend von der in der Figur dargestellten Funktionsstellung in Richtung auf den Elektromagnet 27 hin angehoben, vorzugsweise bis das Ventilglied 5 an dem ersten Anschlag 11 anschlägt. Somit definiert der erste Anschlag 11 einen mit dem ersten Verlagerungsmechanismus 23 bei einer momentanen Position des ersten Anschlags 11 erreichbare, maximale Hubposition des Ventilglieds 5 und damit den Maximalhub sowie die Offenstellung.
  • Der zweite Verlagerungsmechanismus 25 weist vorzugsweise einen ansteuerbaren Drehantrieb 31 auf, der vorzugsweise als Elektromotor ausgebildet ist, wobei der Drehantrieb 31 mit einem Gewinde 33, das insbesondere als Feingewinde ausgebildet ist, zusammenwirkt, um den ersten Anschlag 11 zu verstellen.
  • Dabei weist das Gaseinblasventil 3 insbesondere ein gemeinsam mit dem Anschlagglied 15 verlagerbares Verstellelement 35 auf, welches ein erstes Gewinde 33.1, hier nämlich ein Außengewinde, aufweist, das mit einem relativ zu dem Gehäuse 13 raumfest angeordneten, zweiten Gewinde 33.2, das hier insbesondere als Innengewinde ausgebildet ist, kämmt, wobei der Drehantrieb 31 eingerichtet und angeordnet ist, um das Verstellelement 35 drehanzutreiben. Dabei ist hier das Anschlagglied 15 als Verstellelement 35 ausgebildet. Alternativ ist es auch möglich, dass das Verstellelement 35 an dem Anschlagglied 15 angeordnet oder Teil des Anschlagglieds 15 ist.
  • Wird das Verstellelement 35 durch den Drehantrieb 31 verdreht, wirkt sein erstes Gewinde 33.1 mit dem zweiten Gewinde 33.2 zusammen, sodass das Anschlagglied 15 zusammen mit dem ersten Anschlag 11 in Hubrichtung des Ventilglieds 5 verlagert wird. Dabei kann hier die Einheit aus dem Drehantrieb 31 und dem Anschlagglied 15 zwischen dem zweiten Anschlag 17 und dem dritten Anschlag 19 verlagert werden, wodurch der erste Anschlag 11 zwischen der Minimalposition und der Maximalposition verlagert wird. Auf diese Weise ist durch Ansteuerung des Drehantriebs 31 der Maximalhub des Gaseinblasventils 3 einstellbar. Dies kann insbesondere während des Betriebs des Gaseinblasventils 3 und damit auch der Brennkraftmaschine 1 erfolgen, wobei eine Verstellung des Maximalhubs vorzugsweise auf einer Zeitskala von weniger als 1 Sekunde möglich ist. Somit kann ein volltransienter Betrieb der Brennkraftmaschine 1 mit Variation des Maximalhubs gewährleistet werden.
  • Im Rahmen eines Verfahrens zum Betreiben der Brennkraftmaschine 1 mit dem Gaseinblasventil 3 wird eine einzublasende Gasmenge des Brenngases betriebspunktabhängig, das heißt abhängig von einem momentanen Betriebspunkt der Brennkraftmaschine 1, durch Einstellen des Maximalhubs des Ventilglieds 5 eingestellt. Zugleich werden bevorzugt Ansteuerzeiten oder Bestromungszeiten für das Gaseinblasventil 3 betriebspunktabhängig, das heißt abhängig von einem momentanen Betriebspunkt der Brennkraftmaschine 1, mit Blick auf eine optimierte Gemischbildung in dem wenigstens einen Brennraum 7 der Brennkraftmaschine 1 gewählt. Dabei ist bevorzugt vorgesehen, dass stromaufwärts des Gaseinblasventils 3 in einer Brenngaszuleitung 37 der Brennkraftmaschine 1 ein konstanter Brenngasdruck eingestellt wird, der demnach insbesondere nicht in Abhängigkeit von einem Betriebspunkt der Brennkraftmaschine 1 variiert wird.
  • Vorzugsweise wird eine Brennkraftmaschine 1 mit einer Mehrzahl von Brennräumen 7 betrieben, wobei jedem Brennraum 7 oder jeder Brennraumgruppe von Brennräumen 7 ein insbesondere separates Gaseinblasventil 3 zugeordnet ist. Dabei werden die Ansteuerzeiten oder Bestromungszeiten für die Gaseinblasventile 3 und/oder der Maximalhub des Ventilglieds 5 für jedes Gaseinblasventil 3 der Brennkraftmaschine 1 separat eingestellt. Auf diese Weise kann insbesondere eine Brennraumgleichstellung für die Brennkraftmaschine 1 durchgeführt werden.
  • Das Gaseinblasventil 3 ist bevorzugt eingerichtet zur Mehrpunkteindüsung oder Einzelpunkteindüsung in den Ladepfad 9 der Brennkraftmaschine 1. Es ist aber auch möglich, dass das Gaseinblasventil 3 eingerichtet ist zur Direkteindüsung von Brenngas in den Brennraum 7.
  • Insgesamt zeigt sich, dass mit dem hier vorgeschlagenen Gaseinblasventil 3, der Brennkraftmaschine 1 und dem Verfahren zum Betreiben der Brennkraftmaschine 1 ein verbesserter Motorlauf mit verringerten Emissionen, insbesondere bei verbessertem Leerlaufbetrieb, uneingeschränktem Volllastbetrieb und verbesserter Lastaufschaltung verwirklicht wird. Dabei wird auch eine verbesserte Langlaufstabilität sowohl des Gaseinblasventils 3 als auch der Brennkraftmaschine 1 erreicht, wobei ein Verschleiß des Ladepfads 9 und/oder des Gaseinblasventils 3 durch geeignete Einstellung des Maximalhubs herausgeregelt werden kann. Aufgrund des Maximalhubs als zusätzlichem Parameter für die Mengensteuerung der einzublasenden Brenngasmenge kann eine optimale Bestromungsdauer für das Gaseinblasventil 3 im gesamten Betriebsbereich der Brennkraftmaschine 1 eingestellt werden, wobei sich die Bestromungszeiten betriebspunktabhängig unterscheiden können. Dabei können insbesondere optimale Bestromungszeiten jeweils für einen Leerlaufbetrieb und für einen Volllastbetrieb der Brennkraftmaschine 1 gewählt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014207182 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Gaseinblasventil (3) zum Einblasen eines Brenngases in eine Brennkraftmaschine (1), mit - einem Ventilglied (5), das zwischen einer Geschlossenstellung und einer durch einen Maximalhub des Ventilglieds (5) bestimmten Offenstellung verlagerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Maximalhub des Ventilglieds (5) im Betrieb des Gaseinblasventils (3) einstellbar ist.
  2. Gaseinblasventil (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gaseinblasventil (3) einen ersten Anschlag (11) aufweist, an dem das Ventilglied (5) in der Offenstellung anschlägt, wobei der erste Anschlag (11) den Maximalhub definiert, und wobei der erste Anschlag (11) relativ zu einem Gehäuse (13) des Gaseinblasventils (3) in Hubrichtung des Ventilglieds (5) gesehen verlagerbar ist.
  3. Gaseinblasventil (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Anschlag (11) an einem Anschlagglied (15) angeordnet ist, wobei das Anschlagglied (15) zwischen einem relativ zu dem Gehäuse (13) des Gaseinblasventils (3) raumfest angeordneten zweiten Anschlag (17) und einem relativ zu dem Gehäuse (13) raumfest angeordneten dritten Anschlag (19) verlagerbar ist, wobei der zweite Anschlag (17) eine Minimalposition für den ersten Anschlag (11) und der dritte Anschlag (19) eine Maximalposition für den ersten Anschlag (11) definiert.
  4. Gaseinblasventil (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gaseinblasventil (3) einen ersten Verlagerungsmechanismus (23) zur Verlagerung des Ventilglieds (5) zwischen der Geschlossenstellung und der Offenstellung und einen zweiten Verlagerungsmechanismus (25) zur Verlagerung des ersten Anschlags (11) aufweist.
  5. Gaseinblasventil (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Verlagerungsmechanismus (25) einen ansteuerbaren Drehantrieb (31) aufweist, der mit einem Gewinde (33) zur Verstellung des ersten Anschlags (11) zusammenwirkt.
  6. Gaseinblasventil (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gaseinblasventil (3) ein gemeinsam mit dem Anschlagglied (15) verlagerbares Verstellelement (35) aufweist, das ein erstes Gewinde (33.1) aufweist, das mit einem relativ zu dem Gehäuse (13) des Gaseinblasventils (3) raumfest angeordneten zweiten Gewinde (33.2) kämmt, wobei der Drehantrieb (31) eingerichtet und angeordnet ist, um das Verstellelement (35) drehanzutreiben.
  7. Brennkraftmaschine (1), mit einem Gaseinblasventil (3) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6.
  8. Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine (1) mit einem Gaseinblasventil (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei - eine einzublasende Brenngasmenge betriebspunktabhängig durch Einstellen des Maximalhubs des Ventilglieds (5) des Gaseinblasventils (3) eingestellt wird, und wobei vorzugsweise - Ansteuerzeiten für das Gaseinblasventil (3) betriebspunktabhängig für eine optimierte Gemischbildung in wenigstens einem Brennraum (7) der Brennkraftmaschine (1) gewählt werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass stromaufwärts des Gaseinblasventils (3) in einer Brenngaszuleitung (37) der Brennkraftmaschine (1) ein konstanter Brenngasdruck eingestellt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Brennkraftmaschine (1) mit einer Mehrzahl von Brennräumen (7) betrieben wird, wobei jedem Brennraum (7) oder jeder Brennraumgruppe einer Mehrzahl von Brennraumgruppen der Brennkraftmaschine (1) ein Gaseinblasventil (3) zugeordnet ist, wobei - die Ansteuerzeiten, und/oder - der Maximalhub für jedes Gaseinblasventil (3) separat eingestellt wird/werden.
DE102017207276.8A 2017-04-28 2017-04-28 Gaseinblasventil zum Einblasen eines Brenngases in eine Brennkraftmaschine, Brennkraftmaschine mit einem solchen Gaseinblasventil, und Verfahren zum Betreiben einer solchen Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE102017207276B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017207276.8A DE102017207276B4 (de) 2017-04-28 2017-04-28 Gaseinblasventil zum Einblasen eines Brenngases in eine Brennkraftmaschine, Brennkraftmaschine mit einem solchen Gaseinblasventil, und Verfahren zum Betreiben einer solchen Brennkraftmaschine
US16/607,831 US20200132021A1 (en) 2017-04-28 2018-04-05 Gas injection valve for injecting a combustible gas into an internal combustion engine, internal combustion engine having such a gas injection valve, and method for operating such an internal combustion engine
PCT/EP2018/058800 WO2018197180A1 (de) 2017-04-28 2018-04-05 Gaseinblasventil zum einblasen eines brenngases in eine brennkraftmaschine, brennkraftmaschine mit einem solchen gaseinblasventil, und verfahren zum betreiben einer solchen brennkraftmaschine
EP18716592.3A EP3615785A1 (de) 2017-04-28 2018-04-05 Gaseinblasventil zum einblasen eines brenngases in eine brennkraftmaschine, brennkraftmaschine mit einem solchen gaseinblasventil, und verfahren zum betreiben einer solchen brennkraftmaschine
CN201880028064.9A CN110537013A (zh) 2017-04-28 2018-04-05 用于将可燃气体喷入到内燃机中的气体喷入阀、具有这样的气体喷入阀的内燃机和用于运行这样的内燃机的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017207276.8A DE102017207276B4 (de) 2017-04-28 2017-04-28 Gaseinblasventil zum Einblasen eines Brenngases in eine Brennkraftmaschine, Brennkraftmaschine mit einem solchen Gaseinblasventil, und Verfahren zum Betreiben einer solchen Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017207276A1 true DE102017207276A1 (de) 2018-10-31
DE102017207276B4 DE102017207276B4 (de) 2019-01-24

Family

ID=61913165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017207276.8A Expired - Fee Related DE102017207276B4 (de) 2017-04-28 2017-04-28 Gaseinblasventil zum Einblasen eines Brenngases in eine Brennkraftmaschine, Brennkraftmaschine mit einem solchen Gaseinblasventil, und Verfahren zum Betreiben einer solchen Brennkraftmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20200132021A1 (de)
EP (1) EP3615785A1 (de)
CN (1) CN110537013A (de)
DE (1) DE102017207276B4 (de)
WO (1) WO2018197180A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19963926A1 (de) * 1999-12-31 2001-07-12 Bosch Gmbh Robert Steuerventil für eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen mit verstellbarem Hubanschlag
DE10206034A1 (de) * 2002-02-14 2003-08-21 Bayerische Motoren Werke Ag Einrichtung zum Einbringen von Kraftstoff zur Verbrennung in einer Brennkraftmaschine
DE102014207182A1 (de) 2014-04-15 2015-10-15 Robert Bosch Gmbh Direkteinblasendes Gasventil

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1911827A1 (de) * 1969-03-08 1970-09-17 Bosch Gmbh Robert Magnetventil
JPS60108560A (ja) * 1983-11-16 1985-06-14 Toyota Central Res & Dev Lab Inc 燃料噴射制御法及び装置
EP0660016B1 (de) * 1993-12-17 2000-06-07 Eaton S.A.M. Einstellbares Magnetventil
GB2335233A (en) * 1998-02-24 1999-09-15 Hoerbiger Ventilwerke Gmbh Adjustable electromagnetic gas valve eg for i.c. engine fuel injection
DE10249161B3 (de) * 2002-10-22 2004-01-29 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Einstellung eines Ankerhubs eines Magnetventils
CA2809249C (en) * 2013-03-15 2014-03-11 Westport Power Inc. Apparatus for controlling the lift of a valve member
DE102015214182A1 (de) * 2015-07-27 2017-02-16 Robert Bosch Gmbh Gaseinblasventil zur Dosierung von gasförmigen Kraftstoffen
CN105508082B (zh) * 2015-11-27 2018-07-24 哈尔滨工程大学 增压无泄漏电磁控制式燃气喷射装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19963926A1 (de) * 1999-12-31 2001-07-12 Bosch Gmbh Robert Steuerventil für eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen mit verstellbarem Hubanschlag
DE10206034A1 (de) * 2002-02-14 2003-08-21 Bayerische Motoren Werke Ag Einrichtung zum Einbringen von Kraftstoff zur Verbrennung in einer Brennkraftmaschine
DE102014207182A1 (de) 2014-04-15 2015-10-15 Robert Bosch Gmbh Direkteinblasendes Gasventil

Also Published As

Publication number Publication date
US20200132021A1 (en) 2020-04-30
EP3615785A1 (de) 2020-03-04
WO2018197180A1 (de) 2018-11-01
CN110537013A (zh) 2019-12-03
DE102017207276B4 (de) 2019-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1825124B1 (de) Verfahren zum steuern eines piezoelektrischen aktors und steuereinheit zum steuern eines piezoelektrischen aktors
WO2000006895A1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage einer brennkraftmaschine
DE102012103139B4 (de) Kraftstoffinjektions-Steuerungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
EP2536942A1 (de) Hochdruck-kraftstoff-einspritzventil für einen verbrennungsmotor
WO2013068173A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102016200743A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Öffnungsverzugsdauer eines Kraftstoffinjektors
DE69920338T2 (de) Common-Rail-Kraftstoffeinspritzsystem
EP3951160B1 (de) Brennstoffeinspritzventil und brennstoffeinspritzverfahren für einen grossdieselmotor, sowie grossdieselmotor
EP1432901B1 (de) Verfahren, computerprogramm und steuer- und/oder regelgerät zum betreiben einer brennkraftmaschine, sowie brennkraftmaschine
DE102009003211B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung von Injektoren in einer Brennkraftmaschine
DE102017207276B4 (de) Gaseinblasventil zum Einblasen eines Brenngases in eine Brennkraftmaschine, Brennkraftmaschine mit einem solchen Gaseinblasventil, und Verfahren zum Betreiben einer solchen Brennkraftmaschine
DE102017215536A1 (de) Verfahren zur Überprüfung eines Magnetventils eines Kraftstoffinjektors
DE102014002737B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
DE19602474A1 (de) Einspritzzeitpunkt-Steuervorrichtung für eine Kraftstoffeinspritzpumpe
DE102004060905A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine der ein gasförmiger Brennstoff zugeführt wird und Vorrichtung zur Druckreduzierung eines Gases
DE10257134A1 (de) Vorrichtung zur Aufrechterhaltung eines Solldruckes im Kraftstoff-Hochdruckspeicher eines Speichereinspritzsystems
DE102005001499B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
DE102015214930B4 (de) Verfahren zum Ändern einer Aufteilung auf Saugrohreinspritzung und Direkteinspritzung bei einer Brennkraftmaschine
DE102012205342A1 (de) Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem
DE112016003995T5 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
WO2017148664A1 (de) Verfahren zum ermitteln eines luftspalts eines magnetventilinjektors
DE102004028612B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Computerprogramm, Steuer- und/oder Regeleinrichtung, sowie Brennkraftmaschine
DE2337622A1 (de) Steuersystem fuer die brennstoffeinspritzverstellung einer brennkraftmaschine
DE102015223282A1 (de) Verfahren zur Kraftstoffzumessung bei einer Brennkraftmaschine
DE102014200872A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Einspritzmenge von Kraftstoff

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ROLLS-ROYCE SOLUTIONS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MTU FRIEDRICHSHAFEN GMBH, 88045 FRIEDRICHSHAFEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee