DE102017207239A1 - Sensoranordnung zur Erfassung der Drehzahl einer Getriebeeingangswelle - Google Patents

Sensoranordnung zur Erfassung der Drehzahl einer Getriebeeingangswelle Download PDF

Info

Publication number
DE102017207239A1
DE102017207239A1 DE102017207239.3A DE102017207239A DE102017207239A1 DE 102017207239 A1 DE102017207239 A1 DE 102017207239A1 DE 102017207239 A DE102017207239 A DE 102017207239A DE 102017207239 A1 DE102017207239 A1 DE 102017207239A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
input shaft
transmission input
shaft
sensor
encoder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017207239.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Grünewald
Jannis Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102017207239.3A priority Critical patent/DE102017207239A1/de
Publication of DE102017207239A1 publication Critical patent/DE102017207239A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/443Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed mounted in bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/08Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key
    • F16D1/09Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces
    • F16D1/093Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces using one or more elastic segmented conical rings forming at least one of the conical surfaces, the rings being expanded or contracted to effect clamping
    • F16D1/097Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces using one or more elastic segmented conical rings forming at least one of the conical surfaces, the rings being expanded or contracted to effect clamping with clamping effected by ring expansion only, e.g. with an expanded ring located between hub and shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/08Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key
    • F16D1/09Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces
    • F16D2001/0903Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces the clamped shaft being hollow

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sensoranordnung (1) zur Erfassung der Drehzahl einer Getriebeeingangswelle (4) eines Kraftfahrzeuggetriebes, mit mindestens einem Geber (2) und mit mindestens einem Sensor (3), wobei der Geber (2) drehfest mit der Getriebeeingangswelle (4) verbunden ist, und wobei der Sensor (3) ortsfest innerhalb des Getriebegehäuses (5a) vorgesehen ist und/oder am Getriebegehäuse (5a) angeordnet ist.
Der Zeitaufwand ist im Hinblick auf eine Montage bzw. Demontage der Sensoranordnung reduziert und/oder der konstruktive Aufwand für die Sensoranordnung bzw. die damit verbundenen Kosten sind dadurch verringert, dass der Geber (2) stirnseitig an der Getriebeeingangswelle (4) angeordnet und/oder befestigt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sensoranordnung zur Erfassung der Drehzahl einer Getriebeeingangswelle eines Kraftfahrzeuggetriebes, mit mindestens einem Geber und mit mindestens einem Sensor, wobei der Geber drehfest mit der Getriebeeingangswelle verbunden ist, und wobei der Sensor ortsfest innerhalb des Getriebegehäuses vorgesehen ist und/oder am Getriebegehäuse angeordnet ist.
  • Im Stand der Technik sind unterschiedliche Sensoranordnung zur Erfassung der Drehzahl einer Getriebeeingangswelle eines Kraftfahrzeuggetriebes bereits bekannt. Im Allgemeinen ist allen Sensoranordnungen gemeinsam, dass diese zumindest einen Geber und einen Sensor aufweisen. Die Geber sind unterschiedlich ausgebildet, wobei diese zumeist drehfest mit dem jeweiligen Bauteil, insbesondere der Getriebeeingangswelle verbunden sind. Der Sensor ist hingegen meist ortsfest und in der Nähe des Gebers beabstandet angebracht. Die Ausbildung der Sensoranordnung bzw. die Anordnung des Gebers und des Sensors beeinflusst damit die Art und Weise der Messwerterfassung sowie des benötigten Bauraums und der Vorgehensweise bei der Montage bzw. Demontage der Sensoranordnung. Im Stand der Technik sind nun unterschiedliche Sensoranordnungen zur Erfassung der Drehzahl einer Getriebeeingangswelle eines Kraftfahrzeuggetriebes bekannt.
  • In der DE 103 49 844 A1 , von der diese Erfindung ausgeht, wird eine Sensoranordnung zur Erfassung der Drehzahl einer Getriebeausgangswelle eines mehrstufigen Schaltgetriebes offenbart, wobei am Getriebegehäuse ein ortsfester stabförmiger Sensor angeordnet ist und ein als Geberscheibe ausgeführter Geber umfänglich auf der Getriebeausgangswelle angeordnet ist. Eine Drehzahlerfassung bzw. eine Messwerterfassung der Getriebeausgangswelle wird in radialer Richtung realisiert.
  • In der DE 10 2006 018 818 A1 wird eine Sensoranordnung zur Erfassung der Drehzahl eines Antriebsmotors bzw. der Drehzahl der Getriebeeingangswelle eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs beschrieben, bei der ein ortsfester Sensor in dem Getriebegehäuse angeordnet und ein Geber drehfest mit der Motorwelle verbunden ist. Hierbei ist der Geber als ein Geberrad ausgebildet und umfänglich auf der Motorwelle befestigt.
  • Die DE 20 2005 005 260 U1 offenbart eine Vorrichtung zur Messung von Drehbewegungen eines Radlagers, wobei ein ortsfester Sensor derart angeordnet ist, dass dieser die Drehbewegung des rotierenden Teils eines Lagers erfasst, wobei ein Geber, ausgebildet als Hülse umfänglich auf dem rotierenden Teil des Lagers angebracht ist.
  • Die im Stand der Technik bekannte Sensoranordnung zur Erfassung der Drehzahl einer Getriebeeingangswelle eines Kraftfahrzeuggetriebes, von der die Erfindung ausgeht, bzw. auch die anderen bereits bekannten Sensoranordnungen sind noch nicht optimal ausgebildet. Einerseits wird aufgrund des um den Umfang der Getriebeeingangswelle bzw. der rotierenden Welle angeordneten Gebers (bzw. von der Geberscheibe) ein zusätzlicher Bauraum um die rotierende Welle beansprucht, was im Endeffekt einerseits einen großen Bauraum erfordert sowie andererseits auch die Gesamtlänge der Welle vergrößert (und somit auch die rotierende Masse), insbesondere um eine entsprechende umfängliche Anordnung des Gebers auf der Welle zu ermöglichen. Weiterhin sind die bekannten Sensoranordnungen konstruktiv sehr aufwendig, was insbesondere den Wartungs- oder Reparaturumfang vergrößert. Gerade im Hinblick auch auf die Montage bzw. die Demontage der Sensoranordnung, welche dann nur mit einer Demontage der rotierenden Welle selbst und weiterer Komponenten, insbesondere der Lager möglich ist, sind die bekannten Sensoranordnungen noch nicht optimal ausgebildet. Dies führt zwangsläufig zu einem erhöhten Zeitaufwand und damit folglich zu erhöhten Kosten. Im Ergebnis sind die im Stand der Technik bekannten Sensoranordnungen daher noch nicht optimal ausgebildet.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die eingangs genannte Sensoranordnung nun derart auszugestalten und weiterzubilden, dass insbesondere der Zeitaufwand im Hinblick auf eine Montage bzw. Demontage der Sensoranordnung sowie insbesondere auch der konstruktive Aufwand für die Sensoranordnung verringert sind, wobei die damit verbundenen Kosten ebenfalls minimiert sind.
  • Die zuvor aufgezeigte Aufgabe ist nun dadurch gelöst, das der Geber stirnseitig an der Getriebeeingangswelle angeordnet und/oder befestigt ist.
  • Das Grundprinzip der Erfindung geht zunächst dahin, dass zunächst Bauraum eingespart werden kann, weil der Geber stirnseitig an der Getriebeeingangswelle angeordnet und/oder befestigt ist, insbesondere grundsätzlich nicht - wie bisher im Stand der Technik - außenumfänglich auf der Getriebeeingangswelle angeordnet ist. Dadurch ist nicht nur der radiale Bauraumbedarf verringert, sondern auch die Gesamtlänge der Getriebeeingangswelle kann entsprechend reduziert werden. Weiterhin kann insbesondere durch die stirnseitige Anordnung und/oder Befestigung des Gebers an der Getriebeeingangswelle, eine möglicherweise bereits vorhandene stirnseitige Kavität in der Getriebeeingangswelle (bei einer Hohlwelle) nutzbar gemacht werden. Insbesondere wird dies dadurch möglich, dass der Geber mehrerer Abschnitte aufweist und/oder mehrteilig ausgeführt ist, wobei der Geber insbesondere als ein Geberrad oder als eine Geberscheibe ausgeführt ist und einen Schaft aufweist.
  • Der Schaft des Gebers wird nun insbesondere koaxial zur Rotationsachse der Getriebeeingangswelle angeordnet, wobei der Schaft zumindest teilweise in eine stirnseitige Kavität der Getriebeeingangswelle positioniert ist bzw. vorzugsweise der Schaft in die als Hohlwelle ausgebildete Getriebeeingangswelle zumindest teilweise in die stirnseitige Kavität eingreift. Somit wird bereits vorhandener Bauraum für die Montage des Gebers genutzt und eine weitere Ausdehnung des Bauraums der Getriebeeingangswelle vermieden.
  • Damit der Geber in der Kavität der Getriebeeingangswelle sich nicht radial verdreht oder axial verrutscht, ist der Schaft des Gebers insbesondere kraftschlüssig und / oder formschlüssig lösbar innerhalb der Kavität befestigbar. Vorzugsweise wird dies dadurch erreicht, dass der Schaft des Gebers, zumindest teilweise kegelförmig ausgeführt ist, und der kegelförmige Schaft mit einem sogenannten Spreizelement in der Kavität kraftschlüssig und / oder formschlüssig innerhalb der stirnseitigen Kavität der Getriebeeingangswelle lösbar befestigt wird bzw. ist. Das Spreizelement ist insbesondere derart ausgeführt, dass der zumindest teilweise kegelförmige Schaft des Gebers umfänglich von der Innenfläche des Spreizelements überdeckt wird bzw. die Innenfläche des Spreizelementes an der Außenfläche des Schaftes anliegt, wenn das Spreizelement über den Schaft des Gebers geschoben ist.
  • Mit Hilfe einer Schraubenverbindung ist das Spreizelement auch funktional wirksam mit dem Schaft verbindbar, und insbesondere koaxial, insbesondere konzentrisch zur Rotationsachse der Getriebeeingangswelle bzw. relativ zu dem Schaft des Gebers axial verschiebbar. Durch das Anziehen der Schraubenverbindung wird das Spreizelement über den vorzugsweise kegelförmigen Schaft des Gebers gezogen, wodurch das Spreizelement gespreizt bzw. zumindest teilweise radial aufgeweitet wird, wobei dann zumindest teilweise die Außenfläche des Spreizelements gegen die Innenwandung bzw. Innenfläche der Kavität der Getriebeeingangswelle gepresst wird und somit ein Kraftschluss zwischen der Getriebeeingangswelle, dem Spreizelement und dem Schaft hergestellt wird. Die Außenfläche des Spreizelements kann zur besseren Wirksamkeit zumindest teilweise eine Beschichtung oder eine Strukturierung oder auch längliche Ausbrüche aufweisen. Hierdurch lässt sich auf eine sehr elegante Weise eine Sicherung des Gebers gegen Verdrehen oder Verrutschen realisieren und es werden auch keine unzulässigen Kräfte auf die Lagerung der Getriebeeingangswelle übertragen wie es zum Beispiel bei einem umfänglichen Aufpressen eines Geberrads auf die Getriebeeingangswelle vorkommen kann.
  • Alternativ ist allerdings auch eine stirnseitige Verschraubung denkbar, wenn die Getriebeeingangswelle als Vollwelle ausgeführt ist und insbesondere eine Kavität für den Schaft des Gebers und für das Spreizelement nachträglich eingebracht werden müsste.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist der Geber als einzige Komponente nur das Geberrad bzw. die Geberscheibe auf, wobei zumindest eine nachträgliche Gewindebohrung in die dann als Vollwelle ausgeführte Getriebeeingangswelle anzubringen ist. Ebenso denkbar ist ein stirnseitiges Verkleben des Geberrads bzw. der Geberscheibe auf der Getriebeeingangswelle, wodurch das Erfordernis der nachträglich einzubringenden Gewindebohrung entfällt.
  • Ebenso denkbar ist eine formschlüssige Sicherung welche als Passfederverbindung zwischen dem Schaft des Gebers und der insbesondere als Hohlwelle ausgebildeten Getriebeeingangswelle ausgeführt ist. Alternativ hierzu kann der Schaft des Gebers auch in der als Hohlwelle ausgebildeten Getriebeeingangswelle verstiftet werden und das Geberrad bzw. die Geberscheibe anschließend mit dem Schaft verschraubt werden.
  • Um die Montage bzw. die Demontage der Sensoranordnung zusätzlich zu vereinfachen ist vorgesehen, dass der Sensor in oder an einem Getriebegehäusedeckel angeordnet ist, wobei der Getriebegehäusedeckel als ein Teil des Getriebegehäuses ausgebildet ist. Somit ist der Sensor von außen bzw. ist von außerhalb des Getriebegehäuses leichter zugänglich.
  • Durch das vollständige Entfernen des Getriebegehäusedeckels ist auch der Geber sehr einfach bei Wartungsvorgängen erreichbar, da ein vollständiges Öffnen des Getriebegehäuses nicht erfolgen muss.
  • Vorteilhaft ist auch, dass der Sensorkopf des Sensors im Wesentlichen zur Stirnseite der Getriebeeingangswelle ausgerichtet ist, insbesondere so dass die Messwerterfassung axial durchführbar ist. Besonders Vorteilhaft ist es dann wenn der Getriebegehäusedeckel parallel zur Stirnseite der Getriebeeingangswelle positioniert ist. Somit kann der in den Getriebegehäusedeckel integrierte Sensor und somit die Position bzw. der Abstand des Sensorkopfes zum Geberrad bereits bei der Montage in den Getriebegehäusedeckel sichergestellt werden.
  • Schließlich ist die Sensoranordnung auch derart vorteilhaft angeordnet und/oder ausgeführt, dass diese zur Montage und/oder zur Demontage ohne eine Demontage der Getriebeeingangswelle durchführbar ist.
  • Gleichzeitig verringert dies den konstruktiven Aufwand der Sensoranordnung und vereinfacht die Montage bzw. Demontage womit die damit verbundenen Kosten ebenfalls verringert sind.
  • Im Ergebnis sind die eingangs beschriebenen Nachteile vermieden und entsprechende Vorteile sind erzielt.
  • Es gibt nun eine Vielzahl von Möglichkeiten, die erfindungsgemäße Sensoranordnung in vorteilhafter Art und Weise auszugestalten und weiterzubilden. Hierfür darf zunächst auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Patentansprüche verwiesen werden. Im Folgenden darf eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung anhand der Zeichnung und der dazugehörigen Beschreibung näher erläutert werden. In der Zeichnung zeigt:
    • 1 die Sensoranordnung im montierten Zustand in einem Getriebe eines Kraftfahrzeuges in der bevorzugten Ausführungsform in einer schematischen, teils geschnittenen Darstellung,
    • 2 die Sensoranordnung aus 1 in der bevorzugten Ausführungsform in einer anderen perspektivischen Teil-Darstellung, und
    • 3 die Sensoranordnung aus den 1 und 2 in der bevorzugten Ausführungsform in einer perspektivischen Teil-Darstellung, jedoch ohne weitere Getriebekomponenten.
  • Die 1 bis 3 zeigen zumindest teilweise eine Sensoranordnung 1 zur Erfassung der Drehzahl einer Getriebeeingangswelle 4 eines Kraftfahrzeuggetriebes. Die Sensoranordnung 1 weist mindestens einen Geber 2 und mindestens einen Sensor 3, insbesondere zur Erfassung der Drehzahl eines Kraftfahrzeugantriebs, insbesondere der Getriebeeingangswelle 4 auf.
  • Das Getriebe 5 bzw. das Kraftfahrzeug sind hier nicht im Einzelnen bzw. nicht vollständig dargestellt. Dargestellt ist aber zumindest teilweise ein Getriebegehäuse 5a mit einer darin angeordneten bzw. gelagerten rotatorisch bewegbaren Getriebeeingangswelle 4.
  • Dargestellt in den 1 bis 3 sind die wesentlichen Komponenten, diese allerdings in mehreren unterschiedlichen Darstellungen, insbesondere für die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung.
  • Die eingangs beschriebenen Nachteile sind nun zunächst dadurch vermieden, dass der Geber 2 stirnseitig an der Getriebeeingangswelle 4 angeordnet und/oder befestigt ist. Hierdurch wird zunächst Bauraum eingespart, wie eingangs bereits geschildert, wobei die Gesamtlänge der Getriebeeingangswelle ebenfalls reduzierbar ist. Im Einzelnen darf zu der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung nunmehr folgende Ausführung gemacht werden:
  • Die 1 zeigt schematisch die Sensoranordnung 1 im montierten Zustand am Getriebegehäuse 5a bzw. teilweise in einem Getriebegehäusedeckel 5b und/oder teilweise an der Getriebeeingangswelle 4 angeordnet bzw. integriert. Ferner ist aus 1 zumindest teilweise ersichtlich, dass sich innerhalb des Getriebegehäuses 5a eine hier insbesondere horizontal ausgerichtete bzw. gelagerte Welle, insbesondere die Getriebeeingangswelle 4 erstreckt. Die Getriebeeingangswelle 4 ist gut erkennbar hier insbesondere als Hohlwelle ausgebildet, wobei innerhalb der Kavität 4a der Getriebeeingangswelle 4 ein Schaft 2a des Gebers 2, ein Spreizelement 6 sowie eine Zentralschraube 7 positioniert ist. An der Stirnseite der Getriebeeingangswelle 4 ist der Geber 2, hier insbesondere der als Geberrad 2b (bzw. als Geberscheibe) ausgeführte Geber 2 drehfest angeordnet.
  • Mit einer Zentralschraube 7 wird das Spreizelement 6 über den hier kegelförmig ausgebildeten Schaft 2a des Gebers 2 funktional wirksam verbunden. Hierfür ist eine durchgehende Bohrung im Schaft 2a des Gebers 2 sowie eine Aufnahme für eine Mutter in dem Spreizelement 6 vorgesehen. So wird durch Anziehen der Zentralschraube 7 das Spreizelement 6 über den Schaft 2a des Gebers 2 gezogen und zwangsweise radial aufgeweitet, so dass sich zumindest teilweise die Außenfläche des Spreizelements gegen die Innenwandung bzw. gegen die Innenfläche der Kavität 4a der Getriebeeingangswelle 4 gepresst wird und somit ein Kraftschluss zwischen dem Spreizelement 6 und der Innenwandung der Getriebeeingangswelle 4 zum einen und zum anderen auch zu dem Schaft 2a des Gebers 2 herstellt wird. Somit ist der Geber 2 innerhalb der Kavität 4a verdrehsicher positioniert.
  • Weiterhin zeigt die 1 zumindest teilweise das Getriebegehäuse 5a mit dem der Stirnseite der Getriebeeingangswelle 4 gegenüberliegendem Getriebegehäusedeckel 5b. Der Getriebegehäusedeckel 5b ist vorzugsweise lösbar mit dem Getriebe 5 verbunden insbesondere verschraubt. In dem Getriebegehäusedeckel 5b ist der Sensor 3 ortsfest integriert und über entsprechende elektrische Anschlüsse mit einem Steuergerät (nicht dargestellt) verbunden. Der Sensorkopf 3a ist durch einen Durchbruch im Getriebegehäusedeckel 5b an den Geber, insbesondere an das Geberrad 2b bis auf einen Luftspalt von wenigen Millimetern orthogonal herangeführt, wodurch eine axiale Messwerterfassung ermöglicht ist. Der ortsfeste Sensor 3, insbesondere der Sensorkopf 3a enthält hier vorzugsweise einen Hall-IC (nicht sichtbar). Alternativ kann auch eine induktive Messwerterfassung durch den Sensorkopf 3a erfolgen.
  • Gut ersichtlich ist auch, dass durch eine Demontage des Getriebegehäusedeckels 5b der Geber 2 für eine Wartung oder für einen Austausch des Gebers 2 (bzw. des Geberrads 2b) leicht zugänglich ist. Es wird auch deutlich, dass dies ohne eine weitere Demontage, insbesondere der Getriebeeingangswelle 4 möglich ist.
  • In 2 ist nun die Sensoranordnung 1 in der bevorzugten Ausführungsform in einer perspektivischen Ansicht dargestellt. In dieser Ansicht ist das Geberrad 2b (bzw. die Geberscheibe) sowie der Sensor 3 und seine orthogonale Ausrichtung gegenüber dem Geber 2 gut zu erkennen. Das Geberrad 2b ist hier stirnseitig auf die Getriebeeingangswelle 4 aufgesetzt und mit der Zentralschraube 7 mit dem Schaft 2a (nicht sichtbar) des Gebers 2 bzw. mit dem Spreizelement 6 (nicht sichtbar) funktional wirksam verbunden.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist der Geber 2 mehrteilig ausgebildet, so dass nach dem Lösen der Zentralschraube 7 das Geberrad 2b (bzw. die Geberscheibe) als jeweilige einzelne Komponenten des Gebers 2 demontiert bzw. auch montiert werden können. Dieses ist insbesondere vorteilhaft, wenn das Geberrad als Träger für einen oder mehrere Magnete (nicht dargestellt) vorgesehen ist. Als Magnet wird hier insbesondere auch jeglicher magnetisierbarere Werkstoff verstanden. So kann zum Beispiel das Geberrad als ein Kunststoff-Spritzgussteil ausgebildet sein, wobei einzelne Magnete bei der Herstellung des Geberrads umspritzt worden sind oder nachträglich auf das Geberrad angebracht, insbesondere angeklebt wurden.
  • Durch die mehrteilige Ausführung kann für das Geberrad bzw. die Geberscheibe ein magnetisierbares Material Verwendung finden oder das Geberrad bzw. die Geberscheibe ist aus einem nicht magnetisierbaren Material hergestellt und ist als Träger für ein magnetisierbares Material oder mehreren Magneten vorgesehen. Für beide Alternativen ist vorgesehen das, dass die Geberscheibe bzw. das Geberrad als Inkrementaldrehgeber, Drehimpulsgeber oder allgemeiner Drehgeber ausgebildet ist.
  • Der Schaft des Gebers kann somit aus einem anderen Werkstoff, insbesondere aus einem nicht magnetisierbaren Material, als das Geberrad, zum Beispiel einem Kunststoff, vorzugsweise Polyamid, oder auch einem Leichtmetall hergestellt sein. Durch die geschickte Auswahl der Materialien kann sowohl die rotierende Masse sowie auch die Kosten des Gebers verringert werden.
  • In 3 ist nun die Sensoranordnung 1 perspektivisch, ohne die übrigen Getriebekomponenten dargestellt. Wie bereits vorausgehend erläutert ist auch in dieser Darstellung die orthogonale Ausrichtung des Sensorkopfs 3a gegenüber des Gebers bzw. des Geberrads 2b gut zu erkennen. Ferner wird hier auch die koaxiale, insbesondere konzentrische Positionierung des Spreizelements 6 gegenüber dem Schaft 2a des Gebers 2 deutlich. Insbesondere ist sehr gut erkennbar, dass das Spreizelement 6 unterschiedlich ausgeformte, im Wesentlichen über ihre Länge verlaufende Ausnehmungen 6a aufweist. Dies führt im Wesentlichen dazu, dass eine Sollverformungsstelle geschaffen ist, aufgrund deren das Spreizelement 6 in der Kavität 4a der Getriebeeingangswelle 4 (siehe 1) in leichter Weise unter Aufspreizen an dem zumindest teilweise kegelförmig ausgebildeten Schaft 2a des Gebers 2 entlanggleiten kann. Die hierzu benötigte Kraft, wird wie bereits vorausgehend beschrieben, durch das Anziehen der Zentralschraube 7 aufgebracht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sensoranordnung
    2
    Geber
    2a
    Schaft des Gebers
    2b
    Geberrad (bzw. die Geberscheibe)
    3
    Sensor
    3a
    Sensorkopf
    4
    Getriebeeingangswelle
    4a
    Kavität der Getriebeeingangswelle
    5
    Getriebe
    5a
    Getriebegehäuse
    5b
    Getriebegehäusedeckel
    6
    Spreizelement
    6a
    Ausnehmungen
    7
    Zentralschraube
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10349844 A1 [0003]
    • DE 102006018818 A1 [0004]
    • DE 202005005260 U1 [0005]

Claims (10)

  1. Sensoranordnung (1) zur Erfassung der Drehzahl einer Getriebeeingangswelle (4) eines Kraftfahrzeuggetriebes, mit mindestens mit einem Geber (2) und mit mindestens einem Sensor (3), wobei der Geber (2) drehfest mit der Getriebeeingangswelle (4) verbunden ist, und wobei der Sensor (3) ortsfest innerhalb des Getriebegehäuses (5a) vorgesehen ist und/oder am Getriebegehäuse (5a) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Geber (2) stirnseitig an der Getriebeeingangswelle (4) angeordnet und/oder befestigt ist.
  2. Sensoranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Geber (2) als ein Geberrad (2b) oder als eine Geberscheibe ausgeführt ist und einen Schaft (2a) aufweist.
  3. Sensoranordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (2a) des Gebers (2) koaxial und/oder konzentrisch zur Rotationsachse der Getriebeeingangswelle (4) angeordnet ist, wobei der Schaft (2a) des Gebers (2) zumindest teilweise in einer stirnseitigen Kavität (4a) der Getriebeeingangswelle (4) positioniert ist, insbesondere der Schaft (2a) des Gebers (2) in die als Hohlwelle ausgebildete Getriebeeingangswelle (4) zumindest teilweise eingreift.
  4. Sensoranordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (2a) des Gebers (2) kraftschlüssig und / oder formschlüssig lösbar innerhalb der Kavität (4) befestigbar ist.
  5. Sensoranordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (2a) des Gebers (2) zumindest teilweise kegelförmig ausgeführt ist.
  6. Sensoranordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Spreizelement (6) vorgesehen ist, wobei das Spreizelement (6) in der Kavität (4a) positionierbar ist und der Schaft (2a) des Gebers (2) mit Hilfe des Spreizelements (6) kraftschlüssig und / oder formschlüssig innerhalb der Kavität (4a) der Getriebeeingangswelle (4) lösbar befestigbar ist.
  7. Sensoranordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (2a) des Gebers (2) und das Spreizelement (6) mit Hilfe einer Schraubenverbindung funktional wirksam miteinander verbindbar, insbesondere axial zur Rotationsachse der Getriebeeingangswelle (4) relativ zueinander verschiebbar sind.
  8. Sensoranordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (3) in oder an einem Getriebegehäusedeckel (5b) angeordnet ist, wobei der Getriebegehäusedeckel (5b) als ein Teil des Getriebegehäuses (5a) ausgebildet ist.
  9. Sensoranordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (3) einen Sensorkopf (3a) aufweist und der Sensorkopf (3a) im Wesentlichen zur Stirnseite der Getriebeeingangswelle (4) ausgerichtet ist, insbesondere so dass die Messwerterfassung axial durchführbar ist.
  10. Sensoranordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoranordnung (1) derart angeordnet und/oder ausgeführt ist, dass diese zur Montage und/oder zur Demontage ohne eine Demontage der Getriebeeingangswelle (4) durchführbar ist.
DE102017207239.3A 2017-04-28 2017-04-28 Sensoranordnung zur Erfassung der Drehzahl einer Getriebeeingangswelle Withdrawn DE102017207239A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017207239.3A DE102017207239A1 (de) 2017-04-28 2017-04-28 Sensoranordnung zur Erfassung der Drehzahl einer Getriebeeingangswelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017207239.3A DE102017207239A1 (de) 2017-04-28 2017-04-28 Sensoranordnung zur Erfassung der Drehzahl einer Getriebeeingangswelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017207239A1 true DE102017207239A1 (de) 2018-10-31

Family

ID=63797207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017207239.3A Withdrawn DE102017207239A1 (de) 2017-04-28 2017-04-28 Sensoranordnung zur Erfassung der Drehzahl einer Getriebeeingangswelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017207239A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021201717A1 (de) 2021-02-24 2022-08-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Resolver mit konstantem Messspalt und Elektromaschinensystem

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3038005A1 (de) * 1980-10-08 1982-05-06 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach Elektrische maschine mit einem tachogenerator
US5981940A (en) * 1997-09-15 1999-11-09 Renco Encoders, Inc. Angle measuring system with a clampable shaft
DE10349844A1 (de) 2003-10-25 2005-05-25 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Mehrstufiges Schaltgetriebe für eine Brennkraftmaschine
DE202005005260U1 (de) 2005-04-04 2005-06-16 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Messung von Drehbewegungen eines Radlagers
US20070000622A1 (en) * 2005-06-30 2007-01-04 Overhead Door Corporation Barrier operator with magnetic position sensor
DE102006018818A1 (de) 2006-04-22 2007-10-25 Zf Friedrichshafen Ag Sensoranordnung zur Erfassung der Drehzahl eines Antriebsmotors bzw. der Getriebeeingangsdrehzahl in der Achse eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs
US20120146629A1 (en) * 2010-12-09 2012-06-14 Turner Powertrain Systems Limited Measurement Of Shaft Speed, Angular Displacement, Position Or Movement
DE102015109652A1 (de) * 2014-06-17 2015-12-17 Infineon Technologies Ag Rotationssensor
US20160116304A1 (en) * 2013-05-15 2016-04-28 Iai Corporation Rotation angle detection system, rotation angle detection method, rotation angle detection unit, and synchronous motor control system

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3038005A1 (de) * 1980-10-08 1982-05-06 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach Elektrische maschine mit einem tachogenerator
US5981940A (en) * 1997-09-15 1999-11-09 Renco Encoders, Inc. Angle measuring system with a clampable shaft
DE10349844A1 (de) 2003-10-25 2005-05-25 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Mehrstufiges Schaltgetriebe für eine Brennkraftmaschine
DE202005005260U1 (de) 2005-04-04 2005-06-16 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Messung von Drehbewegungen eines Radlagers
US20070000622A1 (en) * 2005-06-30 2007-01-04 Overhead Door Corporation Barrier operator with magnetic position sensor
DE102006018818A1 (de) 2006-04-22 2007-10-25 Zf Friedrichshafen Ag Sensoranordnung zur Erfassung der Drehzahl eines Antriebsmotors bzw. der Getriebeeingangsdrehzahl in der Achse eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs
US20120146629A1 (en) * 2010-12-09 2012-06-14 Turner Powertrain Systems Limited Measurement Of Shaft Speed, Angular Displacement, Position Or Movement
US20160116304A1 (en) * 2013-05-15 2016-04-28 Iai Corporation Rotation angle detection system, rotation angle detection method, rotation angle detection unit, and synchronous motor control system
DE102015109652A1 (de) * 2014-06-17 2015-12-17 Infineon Technologies Ag Rotationssensor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021201717A1 (de) 2021-02-24 2022-08-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Resolver mit konstantem Messspalt und Elektromaschinensystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006010270B4 (de) Zahnradanordnung
DE102015010348A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Verschleißsensors an einem Bremshebel einer Fahrzeugbremse
EP3323717B1 (de) Rotormast
EP1102030A1 (de) Messseil-Wegsensor
DE102008049116A1 (de) Kugelgewindetrieb und elektromechanische Fahrzeuglenkung mit einem solchen
WO2017102576A1 (de) Statorhalter, statorbaugruppe, verfahren zum zusammenbau einer statorbaugruppe, drehmomentsensorvorrichtung mit einer statorbaugruppe und einem statorhalter und kraftfahrzeug mit einer drehmomentsensorvorrichtung
DE102016223373B3 (de) Stellgetriebe
WO2015120854A2 (de) Planetengetriebe mit einem integrierten geberelement für eine drehzahlmessung
EP4031882B1 (de) System aus einem sensor und einer befestigungseinrichtung
EP1795754B1 (de) Universalflansch
DE102017207239A1 (de) Sensoranordnung zur Erfassung der Drehzahl einer Getriebeeingangswelle
DE102018108903A1 (de) Verfahren zum Befestigen eines Magneten an einer Gewindespindel eines Aktors
DE102006053761A1 (de) Verfahren zur Montage eines Maschinenelementes
EP2187097A1 (de) Linearantrieb
DE102008044079A1 (de) Lenkgetriebe
DE10219245B4 (de) Verfahren zum Trennen einer Geberwelle eines Drehgebers von einer Antriebswelle
DE102013214701B4 (de) Tretlager
DE102009038662A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102014225340A1 (de) Planetengetriebe mit einem einwandigen Planetenträger
DE60018853T2 (de) Zahnstangenlenkung für ein Kraftfahrzeug
DE102012218613A1 (de) Befestigungsanordnung zur Befestigung eines Näherungsschalters und Linearbewegungsvorrichtung
DE102005036483A1 (de) Hydraulische Rotationsmaschine
DE102010025332A1 (de) Spindelhubgetriebe mit Verdrehsicherung
DE10236560B4 (de) Mehrfach-Umdrehungszähler und Verfahren zu dessen Montage
DE102008040695A1 (de) Abtriebswelle-Wischerarm-Verbindung sowie Scheibenwischerantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination