DE102017207235A1 - Messgerät mit Mehrfachantenne - Google Patents

Messgerät mit Mehrfachantenne Download PDF

Info

Publication number
DE102017207235A1
DE102017207235A1 DE102017207235.0A DE102017207235A DE102017207235A1 DE 102017207235 A1 DE102017207235 A1 DE 102017207235A1 DE 102017207235 A DE102017207235 A DE 102017207235A DE 102017207235 A1 DE102017207235 A1 DE 102017207235A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring device
meter
signal
multiple antenna
module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017207235.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Tobias Müller
Holger Staiger
Volker ALLGAIER
Josef Fehrenbach
Thomas Deck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vega Grieshaber KG
Original Assignee
Vega Grieshaber KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vega Grieshaber KG filed Critical Vega Grieshaber KG
Priority to DE102017207235.0A priority Critical patent/DE102017207235A1/de
Publication of DE102017207235A1 publication Critical patent/DE102017207235A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q9/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems for selectively calling a substation from a main station, in which substation desired apparatus is selected for applying a control signal thereto or for obtaining measured values therefrom
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2209/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems
    • H04Q2209/40Arrangements in telecontrol or telemetry systems using a wireless architecture
    • H04Q2209/43Arrangements in telecontrol or telemetry systems using a wireless architecture using wireless personal area networks [WPAN], e.g. 802.15, 802.15.1, 802.15.4, Bluetooth or ZigBee
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2209/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems
    • H04Q2209/60Arrangements in telecontrol or telemetry systems for transmitting utility meters data, i.e. transmission of data from the reader of the utility meter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Abstract

Messgerät für die Prozessautomation mit einer Mehrfachantenne und mindestens zwei Funkmodulen, welche die Mehrfachantenne gemeinsam nutzen. Bei dem ersten Funkmodul handelt es sich um ein Bluetooth-Modul oder ein GPS-Modul und bei dem zweiten Funkmodul um ein WLAN-Modul.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft die Prozessautomation. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Messgerät für die Prozessautomation sowie Verwendungen des Messgeräts.
  • Hintergrund
  • In der Prozessautomation werden Feldgeräte eingesetzt, um Messgrößen zu bestimmen. Hierbei handelt es sich insbesondere um Füllstandmessgeräte, Grenzstanddetektoren, Durchflussmessgeräte und Druckmessgeräte. Diese Messgeräte können ein Funkmodul aufweisen, über welches sie Messdaten an einen entfernt angeordneten Empfänger versenden und von diesem Parametrierdaten erhalten können, mit denen das Messgerät programmiert werden kann. Diese Messgeräte können darüber hinaus ein Satellitennavigationsmodul aufweisen, über welches die Position des Messgeräts bestimmt werden kann.
  • Insbesondere für den Fall, dass die Messgerätegehäuse metallisch sind, sind die Antennen der Funkmodule vorzugsweise außerhalb des Messgerätegehäuses angeordnet, damit eine möglichst gute Funkverbindung gewährleistet werden kann. Die Antennen sind über Leitungen mit den im Inneren des Messgerätegehäuses angeordneten Funkmodulen verbunden. Die Leitungen und Durchführungen sind bei explosionsgeschützten Geräten gegen Funkenschlag abgesichert.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Messgerät für die Prozessautomation anzugeben, welches einen vereinfachten Aufbau aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft ein Messgerät für die Prozessautomation, welches einen ersten Empfangszweig mit einem ersten Funkmodul zum Verarbeiten eines ersten Empfangssignals und einen zweiten Empfangszweig mit einem zweiten Funkmodul zum Verarbeiten eines zweiten Empfangssignals aufweist. Die Frequenzen der beiden Empfangssignale können unterschiedlich sein. Es ist eine Mehrfachantenne vorgesehen, welche beide Signale empfängt. Die Mehrfachantenne ist gemäß einer Ausführungsform der Erfindung über eine oder mehrere Frequenzweichen mit den beiden Empfangszweigen verbunden und die Frequenzweiche / die Frequenzweichen ist / sind eingerichtet, dafür zu sorgen, dass das erste Signal im Wesentlichen nur an den ersten Empfangszweig und das zweite Signal im Wesentlichen nur an den zweiten Empfangszweig übertragen wird.
  • Bei dem ersten Funkmodul handelt es sich beispielsweise um ein Satellitennavigationsmodul (GPS, GLONASS, etc.) oder ein Nahbereichskommunikationsmodul, wie beispielsweise ein Bluetooth-Modul. Bei dem zweiten Funkmodul handelt es sich beispielsweise um ein WLAN-Modul.
  • Der erste Empfangszweig kann darüber hinaus eine zweite Frequenzweiche aufweisen, zum selektiven Übertragen des ersten Signals an das erste Funkmodul oder an ein drittes Funkmodul des ersten Empfangszweigs. Bei dem ersten Funkmodul handelt es sich dann beispielsweise um ein Satellitennavigationsmodul und bei dem dritten Funkmodul um ein Bluetooth-Modul.
  • Die Funkmodule können selbstverständlich auch zum Senden von Messdaten über die Mehrfachantenne eingerichtet sein. Gemäß dieser Ausführungsform ist das Messgerät auch zum Senden eines Sendesignals mit wahlweise der ersten Frequenz (in diesem Fall wird das Sendesignal von dem ersten Funkmodul oder dem dritten Funkmodul erzeugt) oder der zweiten Frequenz (in diesem Fall wird das Sendesignal von dem zweiten Funkmodul erzeugt) über die Mehrfachantenne eingerichtet.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist das Messgerät ein Messgerätegehäuse auf, wobei die Mehrfachantenne außerhalb des Messgerätegehäuses angebracht ist. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Mehrfachantenne mehrere Meter von dem Messgerätegehäuse entfernt angeordnet ist. Auch kann vorgesehen sein, dass die Mehrfachantenne abnehmbar an dem Messgerätegehäuse befestigt oder darin integriert ist.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft die Verwendung eines oben und im Folgenden beschriebenen Messgeräts für die Füllstandmessung oder Grenzstandmessung.
  • Ein weiterer Aspekt betrifft die Verwendung eines oben und im Folgenden beschriebenen Messgeräts für die Druckmessung.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft die Verwendung eines oben und im Folgenden beschriebenen Messgeräts für die Durchflussmessung.
  • Im Folgenden werden mit Verweis auf die Figuren Ausführungsformen der Erfindung beschrieben. Die Darstellungen in den Figuren sind schematisch und nicht maßstäblich. Werden in der folgenden Figurenbeschreibung die gleichen Bezugszeichen verwendet, so bezeichnen diese gleiche oder ähnliche Elemente.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt ein Messgerätegehäuse für beispielsweise ein Füllstandradar gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung in geöffnetem Zustand.
    • 2 zeigt das Messgerätegehäuse der 1 in geschlossenem Zustand.
    • 3 zeigt eine Schaltungsanordnung eines Messgeräts gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung von Ausführungsformen
  • 1 zeigt ein Messgerätegehäuse 100 gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung, das beispielsweise für ein Füllstandradar verwendet werden kann. An dem Messgerätegehäuse ist außen eine Antenne 2 angebracht. Die Antenne 2 ist über die Antennenleitung 4 mit der Elektronik 3 des Messgeräts verbunden.
  • 2 zeigt das Messgerätegehäuse der 1 in geschlossenem Zustand. Die Antenne 2 kann Signale verschiedener Frequenzen gleichzeitig empfangen und versenden, sodass das Messgerät mit einer einzelnen Mehrfachantenne auskommt. Dies bedeutet eine deutliche Kostenersparnis.
  • Das Messgerät ist in der Lage, Signale verschiedener Funkstandards zu versenden und zu empfangen. Beispiele hierfür sind Bluetooth, Mobilfunk und GPS (Global Positioning System) Signale, oder, allgemeiner, Satellitennavigationssignale. Das Messgerät kann ein Metallgehäuse aufweisen und die Mehrfachantenne ist über die Leitung 4 mit der im Inneren des Gehäuses angeordneten Messgeräteelektronik 3 verbunden. Da nur eine einzelne Mehrfachantenne verwendet wird, sind nur eine Antennenleitung 4, nur eine Antennenhalterung 17 und nur eine Antenne 2 notwendig.
  • Alternativ zur Ausführungsform der 1 und 2 kann die Antenne auch vom eigentlichen Messgerät entfernt angeordnet sein. Die Entfernung der Antenne vom Messgerät kann beispielsweise 10 m oder mehr betragen. Insbesondere kann die Antenne abnehmbar ausgeführt sein, sodass sie leicht ausgewechselt werden kann.
  • Das Messgerät kann einen Explosionsschutz aufweisen, in welchem Falle die einzelne Antennenleitung 4 und deren Durchführung durch das Messgerätegehäuse gegen Funkenschlag nach außen abgesichert ist.
  • Insbesondere kann das Messgerät als Feldgerät in Zweileitertechnik, Vierleitertechnik, gemäß dem HART-Standard, dem Fieldbus Foundation Standard oder dem Profibus PA Standard ausgeführt sein. Auch kann es sich bei dem Gerät, welches die Mehrfachantenne aufweist, um ein Auswertegerät handeln, welches mit einem oder mehreren Messgeräten kommuniziert und von diesen Messdaten empfängt.
  • Auch ist es möglich, dass die Mehrfachantenne innerhalb des Gehäuses angeordnet ist und beispielsweise auf der Platine der Messgeräteelektronik angeordnet ist. Weitere Antennen sind nicht erforderlich.
  • 3 zeigt den Aufbau eines Messgeräts in Form eines Schaltbildes. Die Antenne 2 ist über die Signalleitung bzw. die Antennenleitung 4 mit einer ersten Frequenzweiche 5 verbunden. Hierbei handelt es sich beispielsweise um einen Power Splitter/Combiner, beispielsweise in Form eines Mini-Schaltkreises.
  • Der Power Splitter/Combiner 5 verteilt nicht nur die empfangen Funksignale auf die einzelnen Empfangszweige; zusätzlich verhindert dieser auch, dass, wenn gesendet wird, sich die Leistung vom ersten Empfangspfad auf den zweiten Empfangspfad auswirkt. Dies ist besonders deshalb wichtig, da es sein kann, dass im ersten Empfangspfad mit hoher Leistung und im zweiten Empfangspfad mit sehr niedriger Leistung gesendet wird. Die Empfindlichkeit im zweiten Empfangspfad ist unter Umständen sehr hoch und es könnte somit das Funkmodul zerstört werden.
  • Durch die Filter und Diplexer wird vermieden, dass die Funkmodule Frequenzen außerhalb Ihres normalen Arbeitsbereichs „zu sehen bekommen“. Durch diese könnte der Empfang gestört oder die Funkmodule sogar zerstört werden.
  • Die Filter sind so auszulegen das die gewünschten Frequenzen möglichst keine Dämpfung und die ungewünschten Frequenzen eine möglichst hohe Dämpfung erhalten. Der Übergang zwischen niedriger und hoher Dämpfung sollte so steil wie möglich sein.
  • Der Power Splitter/Combiner 5 teilt die empfangene Leistung nur auf. Dadurch entsteht ein Nachteil der Empfindlichkeit des Systems. Der Power Splitter/Combiner kann aber auch einen Filter enthalten.
  • Der Power Splitter/Combiner 5 überträgt das von der Antenne empfangene Signal entweder über die Signalleitung 6 (erster Empfangszweig) an einen zweiten Frequenzteiler 8, beispielsweise in Form eines Diplexers, oder über die zweite Signalleitung 7 (zweiter Empfangszweig) über (optional) einen Bandpass-Filter 15 an das Drahtlos-Funkmodul 16, welches das Empfangssignal auswertet.
  • Wird das Empfangssignal hingegen über die zweite Signalleitung an den Diplexer 8 übertragen, überträgt dieser daraufhin das Signal entweder über die Leitung 9 und das SAW-Filter 11 an das GNSS-Modul 13 (das „erste“ Funkmodul) oder über die Signalleitung 10 und das Bandpass-Filter 12 an das Bluetooth-Modul 14 (das „zweite“ Funkmodul).
  • Der Diplexer 8 überträgt beispielsweise bevorzugt Frequenzen im GNSS Frequenzband und/oder im Bluetooth Frequenzband in den oberen Signalpfad 9 und Frequenzen im UMTS, DCS oder GSM Frequenzband in den unteren Signalpfad 10. Die erste Frequenzweiche 5 sorgt dafür, dass in den zweiten Empfangszweig 7 vorzugsweise Frequenzen im GSM Band, DCS Band oder UMTS Band übertragen werden. Typischerweise werden diese Frequenzen zwischen 850 und 2100 MHz liegen.
  • Die Schaltung kann als integrierte Schaltung ausgeführt sein, an welche die Signalleitung 4 angeschlossen ist.
  • Ergänzend sei daraufhingewiesen, dass „umfassend“ und „aufweisend“ keine anderen Elemente oder Schritte ausschließt und die unbestimmten Artikel „eine“ oder „ein“ keine Vielzahl ausschließen. Ferner sei daraufhingewiesen, dass Merkmale oder Schritte, die mit Verweis auf eines der obigen Ausführungsbeispiele beschrieben worden sind, auch in Kombination mit anderen Merkmalen oder Schritten anderer oben beschriebener Ausführungsbeispiele verwendet werden können. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkungen anzusehen.

Claims (12)

  1. Messgerät (100) für die Prozessautomation, aufweisend: eine Mehrfachantenne (2) zum Empfangen von einem ersten Signal eines entfernt angeordneten ersten Senders, das eine erste Frequenz aufweist, und einem zweiten Signal eines entfernt angeordneten zweiten Senders, das eine zweite Frequenz aufweist, die unterschiedlich zur ersten Frequenz ist; einen ersten Empfangszweig (6) mit einem ersten Funkmodul (13) zum Verarbeiten des ersten Signals; einen zweiten Empfangszweig (7) mit einem zweiten Funkmodul (16) zum Verarbeiten des zweiten Signals.
  2. Messgerät nach Anspruch 1, wobei das erste Funkmodul (13) ein Satellitennavigationsmodul oder ein Bluetooth-Modul ist.
  3. Messgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das zweite Funkmodul (16) ein WLAN-Modul ist.
  4. Messgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiter aufweisend: eine erste Frequenzweiche (5), die den ersten und zweiten Empfangszweig mit der Mehrfachantenne verbindet, zum selektiven Übertragen des ersten Signals an den ersten Empfangszweig und des zweiten Signals an den zweiten Empfangszweig
  5. Messgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Empfangszweig (6) eine zweite Frequenzweiche (8) aufweist zum selektiven Übertragen des ersten Signals an das erste Funkmodul (13) oder ein drittes Funkmodul (14) des ersten Empfangszweigs.
  6. Messgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiter aufweisend: ein Messgerätegehäuse (1); wobei die Mehrfachantenne (2) außerhalb des Messgerätegehäuses angebracht ist.
  7. Messgerät nach Anspruch 6, wobei die die Mehrfachantenne (2) mehrere Meter entfernt vom Messgerätegehäuse (1) angeordnet ist.
  8. Messgerät nach Anspruch 6, wobei die Mehrfachantenne (2) abnehmbar an dem Messgerätegehäuse (1) befestigt ist.
  9. Messgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Messgerät (100) zum Senden eines dritten Signals mit wahlweise der ersten Frequenz oder der zweiten Frequenz über die Mehrfachantenne (2) eingerichtet ist.
  10. Verwendung eines Messgeräts (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 für die Füllstandmessung oder Grenzstandmessung.
  11. Verwendung eines Messgeräts (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 für die Druckmessung.
  12. Verwendung eines Messgeräts (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 für die Durchflussmessung.
DE102017207235.0A 2017-04-28 2017-04-28 Messgerät mit Mehrfachantenne Granted DE102017207235A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017207235.0A DE102017207235A1 (de) 2017-04-28 2017-04-28 Messgerät mit Mehrfachantenne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017207235.0A DE102017207235A1 (de) 2017-04-28 2017-04-28 Messgerät mit Mehrfachantenne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017207235A1 true DE102017207235A1 (de) 2018-10-31

Family

ID=63797184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017207235.0A Granted DE102017207235A1 (de) 2017-04-28 2017-04-28 Messgerät mit Mehrfachantenne

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017207235A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100091752A1 (en) * 2006-12-19 2010-04-15 Shigeru Kemmochi High frequency circuit, high frequency component and communication device
WO2016205295A1 (en) * 2015-06-16 2016-12-22 3M Innovative Properties Company Integrated wireless communication sensing and monitoring system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100091752A1 (en) * 2006-12-19 2010-04-15 Shigeru Kemmochi High frequency circuit, high frequency component and communication device
WO2016205295A1 (en) * 2015-06-16 2016-12-22 3M Innovative Properties Company Integrated wireless communication sensing and monitoring system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69812640T2 (de) Radar-prüfsystem für fahrzeugskollisionsvermeidungsradar
DE20321814U1 (de) Zwischenverstärker mit digitalem Kanalformer
DE102014110079B3 (de) Verfahren zur absoluten radiometrischen Kalibrierung des Radarrückstreuquerschnitts von Radarzielen
DE69417134T2 (de) Verfahren und gerät zur überwachung des zustandes einer antenne
EP3736546B1 (de) Füllstandradargerät mit adaptiver sendeleistungseinstellung
WO2016091481A1 (de) Vorrichtung zur übertragung von signalen aus einem metall-gehäuse
DE69211330T2 (de) Funksende- und -empfangsanordnung
DE102006010591A1 (de) Mehrantennen-Empfangssystem in Fahrzeugen
DE2500698B2 (de) Automatischer Peiler
WO2021019073A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bestimmen von leistungsparametern mindestens eines in oder an einem fahrzeug angeordneten funksystems
EP1032961B1 (de) Antennenanlage und verfahren zum betreiben einer antennenanlage
EP3511684A1 (de) Füllstandmessgerät
EP3608692A1 (de) Verfahren zum umrüsten einer störschutzfreien gnss-empfangsanlage in eine crpa-empfangsanlage
DE102017207235A1 (de) Messgerät mit Mehrfachantenne
DE102014117315A1 (de) Vorrichtung zur Übertragung von Signalen aus einer Gehäuseöffnung eines metallischen Gehäuses
EP3850703A1 (de) Vorrichtung zur übertragung von signalen aus einem zumindest teilweise metallischen gehäuse
DE102010041675B4 (de) Hochgenaue Uhrzeitsynchronisation von Netzwerkteilnehmern
DE102010011263A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung von Position und/oder Geschwindigkeit eines Geräts in einem System zur Satellitennavigation
EP3136124B1 (de) Verfahren zum betrieb von radarsensoren in einem kraftfahrzeug und kraftfahrzeug
EP2360484B1 (de) Bidirektionales Funk-Datenübertragungsverfahren
EP3128603A1 (de) Richtantennenmodul
EP3076199A1 (de) Verfahren zum kalibrieren eines radarsystems
DE102018105903A1 (de) Feldgerät mit einem Metallgehäuse, einer durch eine Kabeldurchführung geführten Anschlussleitung und einem Funkmodul mit einer Antenne
DE102017223368A1 (de) Satellitennavigationssystem und Kraftfahrzeug
DE102007023623A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Sende-Einrichtung und Anordnung mit einer Sende-Einrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: MAIWALD GMBH, DE

Representative=s name: MAIWALD PATENTANWALTS- UND RECHTSANWALTSGESELL, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division