DE102017206701B4 - Verfahren zum Steuern einer Hinterradlenkung und Fahrzeug - Google Patents

Verfahren zum Steuern einer Hinterradlenkung und Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102017206701B4
DE102017206701B4 DE102017206701.2A DE102017206701A DE102017206701B4 DE 102017206701 B4 DE102017206701 B4 DE 102017206701B4 DE 102017206701 A DE102017206701 A DE 102017206701A DE 102017206701 B4 DE102017206701 B4 DE 102017206701B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
rear wheels
curb
steering
steering angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017206701.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017206701A1 (de
Inventor
Anton Obermüller
Adrian Mihailescu
Ferdinand Hartinger
Klaus Diepold
Martin Enning
Christian Wiedenmann
Michael Ortlechner
Matthias Lehmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102017206701.2A priority Critical patent/DE102017206701B4/de
Publication of DE102017206701A1 publication Critical patent/DE102017206701A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017206701B4 publication Critical patent/DE102017206701B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/06Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins
    • B62D7/14Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering
    • B62D7/15Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering characterised by means varying the ratio between the steering angles of the steered wheels
    • B62D7/159Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering characterised by means varying the ratio between the steering angles of the steered wheels characterised by computing methods or stabilisation processes or systems, e.g. responding to yaw rate, lateral wind, load, road condition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • B62D15/027Parking aids, e.g. instruction means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)

Abstract

Verfahren zum Steuern einer Hinterradlenkung eines Fahrzeugs (10) bei dem bei einem Ausparkvorgang des Fahrzeugs (10) der Lenkwinkel (22) der jeweiligen Hinterräder (17) des Fahrzeugs (10) in Abhängigkeit von einer Entfernung (26) eines Bordsteins (14) von einem der jeweiligen Hinterräder (17) eingestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Bordstein (14) ein virtuelles Objekt ist, das von einer Steuereinrichtung (18) des Fahrzeugs (10) berechnet wird, wobei der Bordstein (14) dabei so errechnet wird, dass er im Stillstand an dem Hinterrad (17) anliegt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern einer Hinterradlenkung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein entsprechendes Fahrzeug.
  • Moderne Fahrzeuge enthalten zunehmend Systeme, die eine Lenkbarkeit der Hinterräder ermöglichen, wodurch das Fahrverhalten des Fahrzeugs wesentlich beeinflusst wird. Solche Systeme umfassen z.B. eine Hinterradlenkung, einen aktiven Spur- und/oder Sturzsteller oder eine Kombination von lenkbaren Hinterrädern mit aktiven oder mechanischen Vorderachslenkungen. Solche Systeme sind bspw. unter den Begriffen Integral-Aktivlenkung, Dynamik-Allradlenkung, Allradlenkung, aktive Hinterachskinematik oder dergleichen bekannt. Eine Hinterradlenkung weist den großen Vorteil auf, dass durch ein gegensinniges Auslenken der Hinterräder gegenüber den Vorderrädern, der Wendekreis des Fahrzeugs erheblich reduziert wird.
  • Es ist bekannt, den zulässigen Lenkwinkel der Hinterräder mit der Geschwindigkeit des Fahrzeugs zu verknüpfen, wodurch bei Fahrzeugen mit Hinterradlenkung beim Anhalten des Fahrzeugs, der Lenkwinkel der Hinterräder in eine Geradeausstellung bzw. in eine Mittenposition gefahren wird. Dadurch soll verhindert werden, dass beim Abstellen des Fahrzeugs die Hinterräder eingeschlagen sind. Ein solches Vorgehen weist jedoch den Nachteil auf, dass bei einem Einparkvorgang, der üblicherweise bei langsamer Geschwindigkeit durchgeführt wird und bei dem sich der Fahrer in eine Parklücke hineintastet, die Hinterradlenkung sich durch die geringe Geschwindigkeit nahe der Geradeausstellung befindet. Dadurch wird der Vorteil der Hinterradlenkung, nämlich die Wendekreisreduktion und die Reduktion der Fahrschlauchbreite, aufgehoben und steht dem Fahrer nicht zur Verfügung. Üblicherweise wird bei einem Hineintasten in eine Parklücke die Fahrzeuggeschwindigkeit erhöht und kurz darauf wieder auf nahe 0 km/h reduziert. Durch die Veränderung der Fahrzeuggeschwindigkeit wird aber bei dem vorstehend beschriebenen Vorgehen auch der zulässige Lenkwinkel der Hinterräder erhöht und wieder auf die Geradeausstellung reduziert. Dadurch ändert sich kontinuierlich entsprechend der Fahrzeuggeschwindigkeit der Wendekreis des Fahrzeugs, wodurch der Fahrer sich schwierig auf das Verhalten des Fahrzeugs einstellen und den Platzbedarf des Fahrzeugs einschätzen kann.
  • Die DE 10 2008 012 685 B4 der Anmelderin offenbart ein Kraftfahrzeug mit über ein Lenkrad lenkbaren Vorderrädern und über eine Stelleinrichtung unabhängig von den Vorderrädern lenkbaren Hinterrädern. Das Kraftfahrzeug umfasst eine Einrichtung zur Erfassung zumindest eines seitlichen Fahrzeugumfeldes und zur Bestimmung einer möglichen Kollision mit einem im Fahrzeugumfeld detektierten Hindernis während eines Park- oder Rangiervorgangs unter Berücksichtigung der anhand des gegebenen Stellwinkels der Vorder- und Hinterräder ermittelbaren Trajektorie. Die Steuereinrichtung soll dabei nur bei Erfassung einer möglichen Kollision derart zum Verstellen der Hinterräder ansteuerbar sein, dass eine Kollision vermieden wird.
  • Die DE 198 52 155 C1 offenbart ein Fahrzeug mit lenkbaren Vorderrädern und selbsttätig arbeitender oder auf selbsttätigen Betrieb umschaltbarer Hinterradzusatzlenkung. Dabei soll der Lenkwinkel der Hinterräder in Abhängigkeit vom Lenkwinkel der Vorderräder sowie u.a. der Fahrzeuggeschwindigkeit gesteuert oder geregelt werden, wobei die Hinterradzusatzlenkung parameterabhängig zwischen einem Anfahrbetrieb und einem Normalbetrieb umschaltet. Bei dem Anfahrbetrieb soll der Lenkwinkel der Hinterräder derart gesteuert oder geregelt werden, dass die Hinterräder nicht über einen beim letzten Halt des Fahrzeugs eingenommenen Lenkwinkel hinaus verstellt werden.
  • Die DE 10 2014 009 130 A1 offenbart ein Verfahren zum Steuern einer aktiven Hinterrad-Lenkvorrichtung, bei dem ein Betriebszustand der Hinterrad-Lenkvorrichtung und ein Fahrmodus des Fahrzeugs bestimmt wird. Entsprechend der jeweiligen Zustände soll die Hinterrad-Lenkvorrichtung gesteuert werden, wobei in einem automatischen Parkmodus der Betrieb der Hinterrad-Lenkvorrichtung angehalten wird.
  • Die US 2006/0235590 A1 offenbart ein Verfahren zum Unterstützen eines Vorwärtseinparkvorgangs, wobei eine Steuereinheit die Vorder- und/oder Hinterräder steuert, so dass das Fahrzeug automatisch einem zuvor berechneten Kurs in die Parklücke vorwärtsfahrend folgt. Des Weiteren wird ein Verfahren offenbart, bei dem die Steuereinheit lediglich die Hinterradlenkung in Abhängigkeit einer Drehung des Lenkrads steuert.
  • Nachteil bei diesen Ausführungsformen ist, dass bei einem Ausschlag der Hinterräder die Hinterräder mit einem Objekt, wie bspw. einer Bordsteinkante, kollidieren können, wodurch das Fahrzeug und/oder die Hinterräder beschädigt werden können.
  • Die DE 10 2013 010 306 A1 betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Hinterachslenkung eines Fahrzeugs, bei dem die Hinterachslenkung erst aktiviert wird, wenn eine aktuelle Fahrzeuggeschwindigkeit einen vorgegebenen ersten Geschwindigkeitswert unterschreitet. Die Steuerung der Hinterradlenkung kann in verschiedenen Modi betrieben werden, abhängig von der Fahrzeuggeschwindigkeit oder einer erkannten Einpark- oder Ausparkabsicht.
  • Die DE 44 13 413 C1 betrifft ein Fahrzeug mit willkürlich betätigbarer Vorderradlenkung und selbsttätig arbeitender Hinterradlenkung. Es kann eine besondere Betriebsweise eingeschaltet werden, durch die ein sonst mögliches Überrollen seitlicher Hindernisse mit den Hinterrädern vermieden wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Lösung bereitzustellen, die die Nachteile des Stands der Technik überwindet. Insbesondere soll eine Lösung angegeben werden, die ein sicheres Manövrieren eines Fahrzeugs aus einer Parklücke heraus ermöglicht. Zumindest soll zu den bekannten Lösungen wenigstens eine Alternative vorgeschlagen werden.
  • Erfindungsgemäß wird zur Lösung der Aufgabe ein Verfahren gemäß Patentanspruch 1 und ein Fahrzeug gemäß dem nebengeordneten Patentanspruch 6 vorgeschlagen. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Erfindungsgemäß wird also ein Verfahren zum Steuern einer Hinterradlenkung eines Fahrzeugs vorgeschlagen, bei dem bei einem Ausparkvorgang des Fahrzeugs der Lenkwinkel der jeweiligen Hinterräder des Fahrzeugs derart gesteuert wird, dass bei dem Ausparkvorgang der Lenkwinkel der jeweiligen Hinterräder in Abhängigkeit von einer Entfernung eines Objektes von einem der jeweiligen Hinterräder eingestellt wird.
  • Der Lenkwinkel der Hinterräder wird also in jedem Fall so gesteuert, dass bei dem Ausparkvorgang die Hinterräder immer mitlenken. Dazu kann der Hinterradlenkwinkel unabhängig von der jeweiligen Fahrzeuggeschwindigkeit gesteuert werden. Damit ist gewährleistet, dass auch bei niedrigen Fahrzeuggeschwindigkeiten, wie sie üblicherweise beim Ausparken vorliegen, die Hinterräder genug ausschlagen, um den Parkvorgang zu unterstützen. Der Hinterradlenkwinkel könnte aber auch abhängig von der Fahrzeuggeschwindigkeit gesteuert werden. Hierbei erfolgt die Ansteuerung derart, dass auch bei einer Fahrzeuggeschwindigkeit nahe oder gleich 0 km/h ein weiteres Lenken der Hinterachslenkung erlaubt ist. Dies kann über einen entsprechenden Wert der Steuerung mitgeteilt werden.
  • Der Lenkwinkel der Hinterräder wird bezüglich eines Objekts eingestellt. Dadurch wird verhindert, dass die Hinterräder, bzw. zumindest das Hinterrad, das dem Objekt am nächsten ist, mit dem Objekt in Kontakt tritt. Parkt ein Fahrzeug z.B. parallel zu einer Bordsteinkante, befindet sich ein Hinterrad nahe dem Bordstein. Bei einem Ausschlag der Hinterradlenkung kann es nun passieren, dass das Hinterrad in Richtung des Bordsteins ausgelenkt wird, wodurch das Hinterrad gegen den Bordstein gedrückt wird. Dadurch kann es zu Beschädigungen des Hinterrades kommen, insbesondere des Reifens oder der Felge. Durch das Einstellen des Lenkwinkels der Hinterräder in Abhängigkeit der Entfernung der Hinterräder zu dem Bordstein, wird der Lenkwinkel auf einen Wert beschränkt, der verhindert, dass ein Hinterrad gegen den Bordstein auslenkt und gegen ihn gedrückt wird. Folglich wird eine Beschädigung des Hinterrades verhindert.
  • Der im Stillstand anliegende und eingeschlagene Lenkwinkel der Hinterräder begrenzt bei einem Ausparken den Lenkwinkel der Hinterräder in diese Richtung. Damit kann der Fahrer, wenn er mit eingeschlagenen Hinterrädern anhält und dann nach geradeaus zurücklenkt, auch wieder bis zu dem ursprünglichen Lenkwinkel der Hinterräder einschlagen. Beim weiteren Lenken der Hinterräder wird der Lenkwinkel begrenzt. Dadurch wird eine Kollision des Hinterrades nahe des Bordsteins mit dem Bordstein verhindert. Da die Hinterräder entsprechend der Entfernung zu einem Objekt gesteuert werden, wird somit auch eine Kollision mit z.B. einem Bordstein verhindert, sollte das Fahrzeug mit eingeschlagenen Hinterrädern abgestellt werden.
  • Eine Ausführungsform des Verfahrens sieht vor, dass ein Lenkwinkel im Stillstand auf einen vorbestimmten Wert eingestellt wird. Der vorbestimmte Wert kann auch ein für das jeweilige Fahrzeug spezifischer Wert sein und vom Hersteller des Fahrzeugs festgelegt sein. Beispielsweise kann der vorbestimmte Wert auf 0,5° bzgl. einer Geradeausstellung eingestellt werden.
  • Das Verfahren sieht vor, dass das Objekt ein virtuelles Objekt ist, das von dem Fahrzeug berechnet wird. Hierbei wird angenommen, dass eines der Hinterräder sich bspw. an einem Bordstein befindet. Der Bordstein wird dabei so errechnet, dass er im Stillstand an dem Hinterrad anliegt.
  • Beim Losfahren und Ausparken wird dann in einer Weiterbildung des Verfahrens berechnet, wie weit sich das Hinterrad durch die Fahrzeugbewegung und den Einschlag der Vorderachse bzw. Vorderräder schon von dem „virtuellen“ Bordstein entfernt hat. Je weiter sich das Hinterrad bereits entfernt hat, desto größere Lenkwinkel der Hinterräder werden zugelassen.
  • Des Weiteren schlägt die vorliegende Erfindung ein entsprechendes Fahrzeug vor, dass dazu eingerichtet ist, die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens auszuführen.
  • Es wird folglich ein Fahrzeug mit lenkbaren Vorderrädern, lenkbaren Hinterrädern und einem System zum Unterstützen eines Lenkverhaltens des Fahrzeugs vorgeschlagen, wobei das System eine Steuereinrichtung zum Steuern eines Lenkwinkels der Hinterräder umfasst und die Steuereinrichtung dazu eingerichtet ist, bei einem Ausparkvorgang des Fahrzeugs den Lenkwinkel der jeweiligen Hinterräder in Abhängigkeit von einer Entfernung eines Objektes von einem der jeweiligen Hinterräder einzustellen.
  • Erfindungsgemäß ist das Objekt ein virtuelles Objekt, und das System ist dazu eingerichtet, das Objekt zu berechnen.
  • Schließlich ist eine Ausführungsform des Fahrzeugs dadurch gekennzeichnet, dass das System dazu eingerichtet ist, bei einem Ausparkvorgang zu berechnen, wie weit sich das jeweilige Hinterrad von dem Objekt entfernt hat.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und den beiliegenden Zeichnungen. Die Erfindung ist anhand von Ausführungsformen in den Zeichnungen schematisch und beispielhaft dargestellt und wird unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen schematisch und ausführlich beschrieben.
    • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Parkvorgangs.
    • 2 zeigt Ausführungsformen von parkenden, erfindungsgemäßen Fahrzeugen.
  • In 1 ist ein erfindungsgemäßes Fahrzeug 10 gezeigt, das hinter einem geparkten Fahrzeug 12 und parallel zu einer Bordsteinkante bzw. eines Bordsteins 14 einparkt. Während des gezeigten Einparkvorgangs sind die Vorderräder 16 eingeschlagen. Weiterhin weist das Fahrzeug Hinterräder 17 auf. Das Fahrzeug 10 ist des Weiteren mit einem Hinterachslenksystem 18 ausgestattet. Das Hinterachslenksystem 18 unterstützt das Lenkverhalten des Fahrzeugs 10, indem die Hinterräder 17 während eines Lenkvorgangs gegensinnig zu den Vorderrädern 16 ausschlagen.
  • Das Hinterachslenksystem 18 umfasst eine Steuereinrichtung 20. Die Steuereinrichtung 20 ist mit den Hinterrädern 17 wirkverbunden und dazu eingerichtet, die Hinterräder 17 zu steuern. Insbesondere ist die Steuereinrichtung 20 dazu eingerichtet, einen Lenkwinkel 22 der Hinterräder 17 zu steuern. Der Lenkwinkel ist bezüglich einer Längsachse 23 des Fahrzeugs 10 eingetragen.
  • Die Steuereinrichtung 20 steuert die Hinterräder 17 bei dem gezeigten Einparkvorgang unabhängig von einer Fahrzeuggeschwindigkeit, die mit dem Pfeil 24 angedeutet ist. Dadurch wird ermöglicht, dass auch bei einer geringen Fahrzeuggeschwindigkeit 24 der Lenkwinkel 22 der Hinterräder groß ist. Damit bleiben der Wendekreis und die Fahrschlauchbreite des Fahrzeugs 10 annähernd konstant, wodurch der Fahrer den Platzbedarf seines Fahrzeugs 10 besser einschätzen kann. Besonders vorteilhaft ist, dass der Lenkwinkel 22 in Abhängigkeit von einer Entfernung 26 eines der Hinterräder 17 von dem Bordstein 14 durch die Steuereinrichtung 20 gesteuert wird. Dadurch wird verhindert, dass die Hinterräder 17 mit dem Bordstein kollidieren. Dies wird in Zusammenhang mit 2 näher erläutert.
  • Zur Bestimmung der Entfernung 26 weist das Fahrzeug 10 eine Umfeldsensorik 28 auf. Die Umfeldsensorik 28 ist auch dazu eingerichtet, ein Objekt in einer Umgebung um das Fahrzeug, wie bspw. den Bordstein 14, zu erkennen.
  • Bei dem Einparkvorgang oder auch bei einem nachfolgenden Ausparkvorgang, der nachfolgend beschrieben wird, kann der Lenkwinkel 22 der Hinterräder 17 auch bezüglich eines Winkels 30 zwischen der Fahrzeuglängsachse 23 und dem Bordstein 14 von der Steuereinrichtung 18 gesteuert werden. Dieser Winkel 30 wird Fahrzeuggierwinkel genannt. Die Bestimmung des Fahrzeuggierwinkels 30 erfolgt über die Umfeldsensorik 28 und/oder die Steuereinrichtung 20.
  • Bei dem oberen Fahrzeug 10 in 2 hat die Steuereinrichtung 20 erkannt, dass das Fahrzeug 10 abgestellt ist. Daraufhin wurden die Hinterräder 17 in einer Geradeausstellung bzw. eine Mittenposition gefahren. Der Lenkwinkel der Hinterräder 17 zur Längsachse des Fahrzeugs 10 verschwindet bzw. wird im Wesentlichen 0 Grad bzw. 180 Grad. Jedenfalls sind die Räder im Wesentlichen parallel zum Bordstein 14 und/oder der Fahrzeuglängsachse 23.
  • Das untere Fahrzeug 10 parkt nahe an dem Bordstein 14. Die Umfeldsensorik hat erkannt, dass das Fahrzeug 10 nahe an dem Bordstein 14 parkt. Bei einem Ausparkvorgang wird nun der Lenkwinkel 22 der Hinterräder 17 begrenzt, so dass das Hinterrad, das nahe zu dem Bordstein 14 ist, nicht mit diesem kollidiert.
  • Erfindungsgemäß ist der Bordstein 14 mathematisch errechnet. Dabei wird im Stillstand von der Steuereinrichtung 20 an ein Hinterrad 17 ein virtueller Bordstein gelegt. Die Koordinaten des virtuellen Bordsteins entsprechen somit den Koordinaten des Hinterrads im Stillstand. Die Steuereinheit 20 errechnet nun kontinuierlich, wie weit sich das jeweilige Hinterrad 17 von dem Bordstein entfernt hat. In der 2 ist das Hinterrad noch sehr nahe an dem Bordstein, so dass der Lenkwinkel 22 auf einen kleinen Wert begrenzt ist.

Claims (6)

  1. Verfahren zum Steuern einer Hinterradlenkung eines Fahrzeugs (10) bei dem bei einem Ausparkvorgang des Fahrzeugs (10) der Lenkwinkel (22) der jeweiligen Hinterräder (17) des Fahrzeugs (10) in Abhängigkeit von einer Entfernung (26) eines Bordsteins (14) von einem der jeweiligen Hinterräder (17) eingestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Bordstein (14) ein virtuelles Objekt ist, das von einer Steuereinrichtung (18) des Fahrzeugs (10) berechnet wird, wobei der Bordstein (14) dabei so errechnet wird, dass er im Stillstand an dem Hinterrad (17) anliegt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lenkwinkel (22) der Hinterräder (17) im Stillstand beim Ausparkvorgang nicht überschritten wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lenkwinkel (22) im Stillstand auf einen vorbestimmten Wert eingestellt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der vorbestimmte Wert auf 0,5° eingestellt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Ausparkvorgang berechnet wird, wie weit sich das jeweilige Hinterrad (17) von dem Bordstein (14) entfernt hat.
  6. Fahrzeug (10) mit lenkbaren Vorderrädern (16), lenkbaren Hinterrädern (17) und einem System (20) zum Unterstützen eines Lenkverhaltens des Fahrzeugs (10), wobei das System (18) eine Steuereinrichtung (20) zum Steuern eines Lenkwinkels (22) der Hinterräder (17) umfasst und die Steuereinrichtung (20) dazu eingerichtet ist, ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5 durchzuführen.
DE102017206701.2A 2017-04-20 2017-04-20 Verfahren zum Steuern einer Hinterradlenkung und Fahrzeug Active DE102017206701B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017206701.2A DE102017206701B4 (de) 2017-04-20 2017-04-20 Verfahren zum Steuern einer Hinterradlenkung und Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017206701.2A DE102017206701B4 (de) 2017-04-20 2017-04-20 Verfahren zum Steuern einer Hinterradlenkung und Fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017206701A1 DE102017206701A1 (de) 2018-10-25
DE102017206701B4 true DE102017206701B4 (de) 2023-08-31

Family

ID=63714261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017206701.2A Active DE102017206701B4 (de) 2017-04-20 2017-04-20 Verfahren zum Steuern einer Hinterradlenkung und Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017206701B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7152889B2 (ja) 2018-07-12 2022-10-13 日立Astemo株式会社 操舵制御装置、操舵制御方法、及び操舵制御システム
DE102019133917B4 (de) * 2019-12-11 2022-11-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Hinterachslenkung
CN111619554A (zh) * 2020-06-01 2020-09-04 中国第一汽车股份有限公司 一种车辆后轮转向控制方法、装置、设备及存储介质
DE102021200370B4 (de) * 2021-01-15 2024-03-21 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben sowie Steuereinheit zum Steuern eines Aktuators einer steer-by-wire-Lenkung eines Kraftfahrzeugs sowie steer-by-wire-Lenkung
CN114103934B (zh) * 2021-12-23 2023-06-16 岚图汽车科技有限公司 自动泊车路径规划方法、装置、设备及可读存储介质
CN114313004B (zh) * 2022-01-05 2023-03-31 东风柳州汽车有限公司 自动泊车转向方法、装置、设备及存储介质

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4413413C1 (de) 1994-04-18 1995-06-08 Daimler Benz Ag Nicht spurgebundenes Fahrzeug mit willkürlich betätigbarer Vorderradlenkung und selbsttätig arbeitender Hinterradlenkung
DE19852155C1 (de) 1998-11-12 2000-03-30 Daimler Chrysler Ag Fahrzeug mit Hinterradzusatzlenkung
US20060235590A1 (en) 2005-02-11 2006-10-19 Farhad Bolourchi Parking assist utilizing steering system
DE102008012685B4 (de) 2008-03-05 2011-02-03 Audi Ag Kraftfahrzeug
DE102013010306A1 (de) 2013-06-19 2013-12-19 Daimler Ag Verfahren zum Betrieb einer Hinterachslenkung eines Fahrzeugs
DE102014009130A1 (de) 2013-08-20 2015-02-26 Mando Corporation Verfahren zum Steuern einer aktiven Hinterrad-Lenkvorrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4413413C1 (de) 1994-04-18 1995-06-08 Daimler Benz Ag Nicht spurgebundenes Fahrzeug mit willkürlich betätigbarer Vorderradlenkung und selbsttätig arbeitender Hinterradlenkung
DE19852155C1 (de) 1998-11-12 2000-03-30 Daimler Chrysler Ag Fahrzeug mit Hinterradzusatzlenkung
US20060235590A1 (en) 2005-02-11 2006-10-19 Farhad Bolourchi Parking assist utilizing steering system
DE102008012685B4 (de) 2008-03-05 2011-02-03 Audi Ag Kraftfahrzeug
DE102013010306A1 (de) 2013-06-19 2013-12-19 Daimler Ag Verfahren zum Betrieb einer Hinterachslenkung eines Fahrzeugs
DE102014009130A1 (de) 2013-08-20 2015-02-26 Mando Corporation Verfahren zum Steuern einer aktiven Hinterrad-Lenkvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017206701A1 (de) 2018-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017206701B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Hinterradlenkung und Fahrzeug
DE102008004159B4 (de) Verfahren zum Unterstützen eines Fahrers beim rückwärtigen Manövrieren eines Zugfahrzeugs und Zugfahrzeug
EP3321150B1 (de) Verfahren zum zumindest semi-autonomen einparken eines kraftfahrzeugs in eine parklücke, fahrerassistenzsystem und kraftfahrzeug
DE102007029413B4 (de) Verfahren zur Durchführung eines Lenkvorganges in einem Fahrzeug mit Anhänger bei Rückwärtsfahrt
EP2955082B1 (de) Verfahren zum regeln einer position eines kraftfahrzeugs mit hinterachslenkung, fah-rerassistenzsystem sowie kraftfahrzeug
EP2774828B1 (de) Verfahren, Steuersystem und Bremssystem zur Steuerung des Rückwärtsrangierens eines Gespannfahrzeugs
EP3405381B1 (de) Verfahren zum ausparken eines kraftfahrzeugs aus einer parklücke mit zumindest semi-autonomem manövrieren des kraftfahrzeugs bis zu einer endposition, fahrerassistenzsystem sowie kraftfahrzeug
EP2899098B1 (de) Verfahren zur Durchführung eines Einparkvorgangs in eine Querparklücke und Einparkassistent
WO2016062679A1 (de) Verfahren zum unterstützen eines fahrers eines kraftfahrzeugs beim einparken in eine parklücke, fahrerassistenzsystem sowie kraftfahrzeug
EP3652045B1 (de) Lenkvorrichtung für ein fahrzeug
DE102017209980A1 (de) Steuersystem zum Lenken eines Zugfahrzeuges mit einem Anhänger
DE102013010306A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Hinterachslenkung eines Fahrzeugs
EP3213981B1 (de) Verfahren zum autonomen einparken eines kraftfahrzeugs in eine parklücke mit vorgabe eines geschwindigkeitsprofils, fahrerassistenzsystems sowie kraftfahrzeug
EP3959111A1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrerassistenzsystems eines zumindest teilweise elektrisch betreibbaren kraftfahrzeugs zum ansteuern von vier rädern, fahrerassistenzsystem sowie kraftfahrzeug
EP2641790B1 (de) Bremssystem zur Steuerung des Rückwärtsrangierens eines Gespannfahrzeugs
DE102010049586A1 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Fahrzeugführers eines Fahrzeugs bei der Ansteuerung einer Zielposition
DE102018207215A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Lenksystems eines Kraftfahrzeugs in einem autonomen Betriebsmodus
AU2015276542B2 (en) Method for assisting a driver in maneuvering a motor-vehicle combination
DE102019204565B4 (de) Verfahren zum Manövrieren eines Fahrzeugs
DE102015011408B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Lenkung eines Fahrzeugs und Lenkung für ein Fahrzeug
DE102011010370A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung des Fahrers eines Fahrzeugs mit Allradlenkung bei einem Einparkvorgang in eine Längsparklücke oder Ausparkvorgang aus einer Längsparklücke
DE102019204102A1 (de) Verfahren und Fahrerassistenzsystem zum Unterstützen eines Fahrers eines Fahrzeugs beim Einparken in eine Längsparklücke
DE102006008071B4 (de) Steuerungssystem zur Regelung der Rückwärtsfahrt eines Gespanns und Verfahren zum Betreiben eines solchen Steuerungssystems
EP3526091B1 (de) Ausweichunterstützung für ein fahrzeug
DE102012008782B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines mit einer lenkbaren Vorderachse und einer lenkbaren Hinterachse ausgestatteten Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final