DE102017206010B4 - pressure control valve - Google Patents

pressure control valve Download PDF

Info

Publication number
DE102017206010B4
DE102017206010B4 DE102017206010.7A DE102017206010A DE102017206010B4 DE 102017206010 B4 DE102017206010 B4 DE 102017206010B4 DE 102017206010 A DE102017206010 A DE 102017206010A DE 102017206010 B4 DE102017206010 B4 DE 102017206010B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
housing
pressure control
control valve
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017206010.7A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102017206010A1 (en
Inventor
Felix Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festo SE and Co KG
Original Assignee
Festo SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo SE and Co KG filed Critical Festo SE and Co KG
Priority to DE102017206010.7A priority Critical patent/DE102017206010B4/en
Publication of DE102017206010A1 publication Critical patent/DE102017206010A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102017206010B4 publication Critical patent/DE102017206010B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/04Control of fluid pressure without auxiliary power
    • G05D16/10Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a piston or plunger
    • G05D16/107Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a piston or plunger with a spring-loaded piston in combination with a spring-loaded slideable obturator that move together over range of motion during normal operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/02Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)

Abstract

Druckregelventil, mit einem Reglergehäuse (2), das von einem Regelungskanal (3) durchsetzt ist, in dessen Verlauf eine hinsichtlich ihres Öffnungsgrades durch ein bewegliches Ventilglied (16) steuerbare Überströmöffnung (8) angeordnet ist, wobei das Ventilglied (16) durch ein Betätigungsglied (25) bewegbar ist, das durch eine Druckfeder (26) vorgespannt ist, die sich in einem in einer Hauptachsrichtung (7a) an das Reglergehäuse (2) angesetzten und durch eine Verbindungseinrichtung an dem Reglergehäuse (2) befestigten Federgehäuse (18) erstreckt, wobei die Verbindungseinrichtung eine Verriegelungseinrichtung (23) ist, die mindestens ein durch eine quer zu der Hauptachsrichtung (7) erfolgte Verriegelungsbewegung (46) in eine das Reglergehäuse (2) mit dem daran angesetzten Federgehäuse (18) in der Hauptachsrichtung (7a) formschlüssig verriegelnde Verriegelungsstellung verbrachtes Riegelelement (45) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Federgehäuse (18) und das Reglergehäuse (2) schraubverbindungslos aneinander befestigt sind, indem sie ineinander eingesteckt sind und sich in einem Überlappungsbereich (57) in der Hauptachsrichtung (7a) überlappen, wobei das mindestens eine die Verriegelungsstellung einnehmende Riegelelement (45) in dem Überlappungsbereich (57) sowohl in das Federgehäuse (18) als auch in das Reglergehäuse (2) eingreift.Pressure control valve, with a controller housing (2), which is penetrated by a control channel (3), in the course of which an overflow opening (8) controllable in terms of its degree of opening by a movable valve member (16) is arranged, the valve member (16) being controlled by an actuating member (25) which is preloaded by a compression spring (26) which extends in a spring housing (18) which is attached to the controller housing (2) in a main axial direction (7a) and is fastened to the controller housing (2) by a connecting device, wherein the connecting device is a locking device (23) which, by means of a locking movement (46) carried out transversely to the main axial direction (7), positively locks the controller housing (2) with the spring housing (18) attached thereto in the main axial direction (7a). Having locked position spent locking element (45), characterized in that the spring housing (18) and the controller housing (2) Schr are fastened to one another without being connected by being plugged into one another and overlapping in an overlapping area (57) in the main axial direction (7a), with the at least one locking element (45) occupying the locking position in the overlapping area (57) both in the spring housing (18) and engages in the controller housing (2).

Description

Die Erfindung betrifft ein Druckregelventil, mit einem Reglergehäuse, das von einem Regelungskanal durchsetzt ist, in dessen Verlauf eine hinsichtlich ihres Öffnungsgrades durch ein bewegliches Ventilglied steuerbare Überströmöffnung angeordnet ist, wobei das Ventilglied durch ein Betätigungsglied bewegbar ist, das durch eine Druckfeder vorgespannt ist, die sich in einem in einer Hauptachsrichtung an das Reglergehäuse angesetzten und durch eine Verbindungseinrichtung an dem Reglergehäuse befestigten Federgehäuse erstreckt, wobei die Verbindungseinrichtung eine Verriegelungseinrichtung ist, die mindestens ein durch eine quer zu der Hauptachsrichtung erfolgte Verriegelungsbewegung in eine das Reglergehäuse mit dem daran angesetzten Federgehäuse in der Hauptachsrichtung formschlüssig verriegelnde Verriegelungsstellung verbrachtes Riegelelement aufweist.The invention relates to a pressure control valve with a controller housing through which a control channel passes, in the course of which an overflow opening is arranged which can be controlled with regard to its degree of opening by a movable valve member, the valve member being movable by an actuating member which is pretensioned by a compression spring which extends in a spring housing which is attached to the controller housing in a main axial direction and is attached to the controller housing by a connecting device, the connecting device being a locking device which, by means of a locking movement carried out transversely to the main axial direction, converts at least one of the controller housing with the spring housing attached to it into a Main axis direction has positive locking locking position spent locking element.

Aus der DE 87 07 357 U1 ist ein Überdruck-Sicherheitsventil bekannt, durch das sich ein in einem Druckluftsystem herrschender Betriebsdruck überwachen lässt. Steigt der Betriebsdruck über ein vorbestimmtes Maß an, öffnet das Überdruckventil und ermöglicht ein Abblasen der Druckluft, bis sich der Druck wieder auf das vorgeschriebene Maß verringert hat. Das Überdruckventil hat ein Ventilgehäuse und ein mit diesem Ventilgehäuse verbundenes Federgehäuse. In dem Federgehäuse befindet sich eine Druckfeder, die sich einerseits an dem Federgehäuse und andererseits, über einen Federhalter, an einem von einer Anlüftstange gebildeten Betätigungsglied abstützt, das mit einem von einem Ventilkegel gebildeten Ventilglied antriebsmäßig zusammenwirkt. Das Federgehäuse ist in das Reglergehäuse eingeschraubt und verfügt zu diesem Zweck an seinem Außenumfang über ein Außengewinde, das in ein Innengewinde am Innenumfang eines hohlzylindrischen Fortsatzes des Reglergehäuses eingreift.From the DE 87 07 357 U1 an overpressure safety valve is known, through which an operating pressure prevailing in a compressed air system can be monitored. If the operating pressure rises above a predetermined level, the pressure relief valve opens and allows the compressed air to be blown off until the pressure has reduced to the specified level again. The pressure relief valve has a valve housing and a spring housing connected to this valve housing. In the spring housing there is a compression spring which is supported on the one hand on the spring housing and on the other hand, via a spring holder, on an actuating member formed by a lifting rod, which interacts in terms of drive with a valve member formed by a valve cone. The spring housing is screwed into the controller housing and for this purpose has an external thread on its outer circumference, which engages in an internal thread on the inner circumference of a hollow-cylindrical extension of the controller housing.

Aus der DE 20 2006 018 092 U1 ist ein Gassicherheitsventil bekannt, das eine Druckregelungsfunktion hat und bei dem ein partiell eine Druckfeder aufnehmendes Gehäusemittelteil in ein Gehäuseunterteil eingeschraubt und mittels zweier nicht näher bezeichneter Sicherungsschrauben gesichert ist.From the DE 20 2006 018 092 U1 a gas safety valve is known which has a pressure control function and in which a middle part of the housing partially accommodating a compression spring is screwed into a lower part of the housing and secured by means of two locking screws, not specified in detail.

Bei der DE 10 2009 053 388 A1 erfolgt die Verbindung zwischen den ineinander eingesteckten und miteinander verschraubten Gehäuseteilen mittels eines Sprengrings. Das Gehäuseteil hat stirnseitig einen mit einem Dichtungsring versehenen hohlzylindrischen Abschnitt, der in eine entsprechend konturierte Ausnehmung des von den Gehäuseteilen repräsentierten Gehäuses eintaucht.In the DE 10 2009 053 388 A1 the connection between the housing parts that are plugged into one another and screwed together is made by means of a snap ring. The housing part has a hollow-cylindrical section on the face side which is provided with a sealing ring and which dips into a correspondingly contoured recess in the housing represented by the housing parts.

Aus der DE 10 2011 015 645 A1 ist ein fluidbetätigter Membranantrieb bekannt, dessen Gehäuse aus zwei mit der offenen Seite voraus aneinander angesetzten haubenförmigen Gehäuseteilen besteht, zwischen denen eine Membran eingespannt ist. Die beiden Gehäuseteile sind durch eine Klammerverbindungseinrichtung zusammengehalten, die mehrere U-förmige Halteklammern aufweist, die von radial außen her in die beiden Gehäuseteile eingesetzt ist.From the DE 10 2011 015 645 A1 a fluid-actuated membrane actuator is known, the housing of which consists of two hood-shaped housing parts which are attached to one another with the open side in front and between which a membrane is clamped. The two housing parts are held together by a clip connecting device which has a plurality of U-shaped retaining clips which are inserted into the two housing parts from the radially outside.

Die DE 10 2011 015 648 A1 , beschreibt einen fluidbetätigten Membranantrieb mit aneinander angesetzten haubenförmigen Gehäuseteilen. In diesem Fall sind die beiden Gehäuseteile axial unbeweglich miteinander verrastet. Die Rastverbindung ist durch einen um das Gehäuse des Membranantriebes herumgeschlungenen Sicherungsring gesichert, der erste Rastvorsprungmittel der Rastverbindung an einem nach außen gerichteten Bewegen hindert.the DE 10 2011 015 648 A1 , describes a fluid-actuated diaphragm actuator with hood-shaped housing parts attached to one another. In this case, the two housing parts are locked together in an axially immovable manner. The snap-in connection is secured by a locking ring wrapped around the housing of the diaphragm actuator which prevents outward movement of the first snap-in projection means of the snap-in connection.

Ein aus der DE 296 18 080 U1 bekanntes Druckregelventil verfügt über ein bezüglich eines Reglergehäuses gesondertes Federgehäuse, das in einer Hauptachsrichtung des Druckregelventils in das Reglergehäuse eingeschraubt ist. Reglergehäuse und Federgehäuse haben sich überlappende ringförmige Gehäusewandabschnitte, wobei der Gehäusewandabschnitt des Reglergehäuses über ein Innengewinde verfügt, in das das Federgehäuse mit einem an seinem Wandabschnitt ausgebildeten Außengewinde eingeschraubt ist. In dem Federgehäuse erstreckt sich eine Druckfeder, die auf ein Betätigungsglied einwirkt, das mit einem in dem Reglergehäuse angeordneten Ventilglied zusammenwirkt, um den Öffnungsgrad einer im Verlauf eines Regelungskanals angeordneten Überströmöffnung zu beeinflussen. Da die für die Realisierung der Schraubverbindung erforderlichen Maßnahmen relativ aufwendig sind, besteht insoweit ein Optimierungsbedarf.one from the DE 296 18 080 U1 known pressure control valve has a spring housing that is separate from a controller housing and is screwed into the controller housing in a main axial direction of the pressure control valve. The regulator housing and spring housing have overlapping annular housing wall sections, the housing wall section of the regulator housing having an internal thread into which the spring housing is screwed with an external thread formed on its wall section. A compression spring extends in the spring housing and acts on an actuating element which interacts with a valve element arranged in the regulator housing in order to influence the degree of opening of an overflow opening arranged in the course of a control channel. Since the measures required for the realization of the screw connection are relatively complex, there is a need for optimization in this respect.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Maßnahmen zu treffen, die eine kostengünstige und zugleich sichere Verbindung zwischen dem Federgehäuse und dem Reglergehäuse eines Druckregelventils ermöglichen.The object of the invention is to take measures that enable a cost-effective and at the same time secure connection between the spring housing and the regulator housing of a pressure control valve.

Zur Lösung dieser Aufgabe ist in Verbindung mit den eingangs genannten Merkmalen vorgesehen, dass das Federgehäuse und das Reglergehäuse schraubverbindungslos aneinander befestigt sind, indem sie ineinander eingesteckt sind und sich in einem Überlappungsbereich in der Hauptachsrichtung überlappen, wobei das mindestens eine die Verriegelungsstellung einnehmende Riegelelement in dem Überlappungsbereich sowohl in das Federgehäuse als auch in das Reglergehäuse eingreift.To solve this problem, it is provided in connection with the features mentioned at the outset that the spring housing and the controller housing are fastened to one another without a screw connection, in that they are plugged into one another and overlap in an overlapping area in the main axial direction, with the at least one locking element occupying the locking position in the Overlap area engages both in the spring housing and in the controller housing.

Auf diese Weise können das Federgehäuse und das Reglergehäuse eines Druckregelventils ohne Rückgriff auf eine Schraubverbindung kostengünstig und sicher aneinander befestigt werden. Als Verbindungseinrichtung kommt eine Verriegelungseinrichtung zum Einsatz, die mindestens ein Riegelelement aufweist, das beim Zusammenbau des Druckregelventils mit einer quer zu der Hauptachsrichtung orientierten Verriegelungsbewegung in eine Verriegelungsstellung bringbar ist, in der das Federgehäuse und das Reglergehäuse durch einen in der Hauptachsrichtung wirksamen Formschluss miteinander verriegelt sind. Die Verriegelungseinrichtung ist einfach und kostengünstig in der Herstellung und lässt sich problemlos so konfigurieren, dass eine automatisierte Montage des Druckregelventils möglich ist. Die auf der Verriegelung basierenden Formschlussmaßnahmen bieten eine hohe Festigkeit und gewährleisten selbst bei hoher Vorspannung der im Federgehäuse angeordneten Druckfeder einen stabilen Zusammenhalt der beiden Gehäuse.In this way, the spring housing and the regulator housing of a pressure control valve can be attached to one another inexpensively and securely without resorting to a screw connection. A locking device is used as the connecting device, which has at least one locking element which, when assembling the pressure control valve, can be brought into a locking position with a locking movement oriented transversely to the main axis direction, in which the spring housing and the regulator housing are locked to one another by a form fit effective in the main axis direction . The locking device is simple and inexpensive to manufacture and can be easily configured so that automated assembly of the pressure control valve is possible. The interlocking measures based on the locking offer high strength and ensure a stable connection of the two housings even with high preload of the compression spring arranged in the spring housing.

Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.Advantageous developments of the invention emerge from the dependent claims.

Das mindestens eine Riegelelement ist zweckmäßigerweise als ein sowohl bezüglich des Reglergehäuses als auch bezüglich des Federgehäuses gesondertes Bauteil ausgebildet. Es kann folglich sehr einfach separat und unabhängig von den beiden Gehäusen gefertigt werden. Beim Zusammenbau des Druckregelventils kann das Riegelelement bequem nach dem vorherigen aneinander Ansetzen der beiden Gehäuse zur Einnahme der Verriegelungsstellung mit den beiden Gehäusen in Eingriff gebracht werden.The at least one locking element is expediently designed as a separate component both with respect to the controller housing and with respect to the spring housing. Consequently, it can very easily be manufactured separately and independently of the two housings. When assembling the pressure control valve, the locking element can easily be brought into engagement with the two housings to assume the locking position after the two housings have previously been placed against one another.

Vorzugsweise ist das mindestens eine Riegelelement als einstückiger Kunststoffkörper ausgeführt.The at least one locking element is preferably designed as a one-piece plastic body.

Als besonders zweckmäßig wird eine Ausstattung der Verriegelungseinrichtung mit mehreren das Reglergehäuse und das Federgehäuse unabhängig voneinander miteinander verriegelnden Riegelelementen angesehen. Verglichen mit nur einem einzigen Riegelelement kann bei mehreren Riegelelementen die aufzubringende Haltekraft auf mehrere kleinere Riegelelemente verteilt werden, was die Realisierung kompakter Abmessungen des Druckregelventils begünstigt.Equipping the locking device with a plurality of locking elements locking the controller housing and the spring housing independently of one another is considered to be particularly expedient. Compared with only a single locking element, the holding force to be applied can be distributed over a number of smaller locking elements when there are several locking elements, which promotes the realization of compact dimensions of the pressure control valve.

Besonders vorteilhaft ist es in diesem Zusammenhang, wenn die mehreren Riegelelemente um eine die Hauptachsrichtung definierende zentrale Hauptachse des Druckregelventils herum verteilt angeordnet sind. Als besonders vorteilhaft wird es angesehen, die Verriegelungseinrichtung mit nur zwei Riegelelementen auszustatten, die von bezüglich der Hauptachse diametral entgegengesetzten Seiten her in der Verriegelungsstellung montiert sind. Besonders vorteilhaft ist dies unter anderem im Zusammenhang mit einem Reglergehäuse, das in einer zu der Hauptachse rechtwinkeligen Ebene einen quadratischen Umriss hat. Das Reglergehäuse ist insbesondere würfelförmig gestaltet.It is particularly advantageous in this connection if the plurality of locking elements are distributed around a central main axis of the pressure control valve that defines the main axial direction. It is considered particularly advantageous to equip the locking device with only two locking elements, which are mounted in the locking position from diametrically opposite sides with respect to the main axis. This is particularly advantageous, inter alia, in connection with a regulator housing which has a square outline in a plane at right angles to the main axis. The regulator housing is designed in particular in the form of a cube.

Vorzugsweise ist die Verriegelungseinrichtung so ausgebildet, dass die zum Verbringen des mindestens einen Riegelelementes in die Verriegelungsstellung ausgeführte Verriegelungsbewegung eine rechtwinkelig zu der Hauptachsrichtung orientierte Bewegung ist, insbesondere eine reine Linearbewegung.The locking device is preferably designed in such a way that the locking movement performed to bring the at least one locking element into the locking position is a movement oriented at right angles to the main axial direction, in particular a pure linear movement.

Das Federgehäuse und das Reglergehäuse sind in der Hauptachsrichtung ineinander eingesteckt. Daraus resultiert ein Überlappungsbereich, in dem sich das Federgehäuse und das Reglergehäuse in der Hauptachsrichtung überlappen. Vorzugsweise taucht das Federgehäuse in dem Überlappungsbereich in das Reglergehäuse ein. Das mindestens eine Riegelelement ist in dem Überlappungsbereich montiert und greift quer zu der Hauptachsrichtung sowohl in das Federgehäuse als auch in das Reglergehäuse ein, sodass diese beiden Gehäuse in der Hauptachsrichtung formschlüssig zusammengehalten werden und aufgrund ihres axialen Überlappens auch rechtwinkelig zu der Hauptachsrichtung formschlüssig aneinander abgestützt sind.The spring housing and the controller housing are plugged into one another in the main axis direction. This results in an overlapping area in which the spring housing and the controller housing overlap in the main axial direction. The spring housing preferably dips into the controller housing in the overlapping area. The at least one locking element is mounted in the overlapping area and engages in both the spring housing and the controller housing transversely to the main axial direction, so that these two housings are held together in a form-fitting manner in the main axial direction and, due to their axial overlapping, are also supported in a form-fitting manner on one another at right angles to the main axial direction .

Wenn das Federgehäuse und das Reglergehäuse ineinander eintauchen, ergibt sich in dem Überlappungsbereich insbesondere eine dahingehende Konstellation, dass ein näher bei der Hauptachse liegender innerer Gehäusewandabschnitt des einen Gehäuses auf gleicher axialer Höhe mit einem einen größeren Abstand zu der Hauptachse aufweisenden äußeren Gehäusewandabschnitt des anderen Gehäuses liegt. Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn sowohl der innere Gehäusewandabschnitt als auch der äußere Gehäusewandabschnitt ringförmig gestaltet ist und sich die beiden Gehäusewandabschnitte koaxial umschlie-ßen. Jedes in der Verriegelungsstellung befindliche Riegelelement greift mit einer in der Hauptachsrichtung orientierten Formschlusswirkung gleichzeitig in den inneren Gehäusewandabschnitt und in den äußeren Gehäusewandabschnitt ein. Dadurch ergibt sich in der Hauptachsrichtung eine optimale Abstützung zwischen den beiden Gehäusen.When the spring housing and the controller housing dip into one another, the result in the overlapping area is in particular such a situation that an inner housing wall section of one housing that is closer to the main axis is at the same axial height with an outer housing wall section of the other housing that is at a greater distance from the main axis . It is particularly advantageous if both the inner housing wall section and the outer housing wall section are ring-shaped and the two housing wall sections enclose each other coaxially. Each locking element located in the locking position simultaneously engages in the inner housing wall section and in the outer housing wall section with a form-fitting effect oriented in the main axial direction. This results in optimal support between the two housings in the main axis direction.

Jedes Riegelelement ist zweckmäßigerweise in ein den äußeren Gehäusewandabschnitt durchsetzendes Verriegelungsfenster eingesteckt, wobei dieser äußere Gehäusewandabschnitt vorzugsweise ein Bestandteil des Reglergehäuses ist. Das Riegelelement taucht außerdem in mindestens eine in dem inneren Gehäusewandabschnitt ausgebildete Verriegelungsaussparung ein, bei der es sich auch um eine Durchbrechung handeln kann, die jedoch vorzugsweise als eine muldenartige Wandvertiefung des inneren Gehäusewandabschnittes realisiert ist. Es können mehrere muldenartige Wandvertiefungen um die Hauptachse herum in dem inneren Gehäusewandabschnitt ausgebildet sein, in die ein oder mehrere Riegelelemente quer zur Hauptachsrichtung eingreifen.Each locking element is expediently inserted into a locking window penetrating the outer housing wall section, this outer housing wall section preferably being a component part of the controller housing. The locking element also dips into at least one notch formed in the inner housing wall section Gelungsaussparung, which can also be an opening, but which is preferably realized as a trough-like wall recess of the inner housing wall section. A plurality of trough-like wall depressions can be formed around the main axis in the inner housing wall section, into which one or more locking elements engage transversely to the main axis direction.

Bei einer bevorzugten Ausgestaltung hat jedes Riegelelement eine U-förmige Gestalt und verfügt über zwei zueinander beabstandete Verriegelungsschenkel, die beide in jeweils eine Verriegelungsaussparung des inneren Gehäusewandabschnittes eintauchen. Die beiden Verriegelungsschenkel können dabei in ein und dieselbe Verriegelungsaussparung eingreifen, wobei es allerdings als zweckmäßig erachtet wird, jedem Verriegelungsschenkel zum Eingriff darin eine eigene Verriegelungsaussparung individuell zuzuordnen.In a preferred embodiment, each locking element has a U-shape and has two locking legs spaced apart from one another, which both dip into a respective locking recess in the inner housing wall section. The two locking legs can engage in one and the same locking recess, although it is considered expedient to individually assign a separate locking recess to each locking leg for engaging therein.

Das von einem Regelelement durchsetze Verriegelungsfenster ist zweckmäßigerweise durch einen Stegabschnitt in zwei Fensterausschnitte unterteilt, durch die jeweils einer der beiden Verriegelungsschenkel hindurchgreift. Der Stegabschnitt kann als mit dem Riegelelement zusammenwirkendes Anschlagmittel zur Vorgabe der Verriegelungsstellung ausgebildet sein.The locking window through which a control element passes is expediently divided by a web section into two window cutouts, through which one of the two locking legs extends. The web section can be designed as a stop means which interacts with the locking element in order to specify the locking position.

Die Verriegelungseinrichtung ist vorzugsweise mit Sicherungsmitteln ausgestattet, die das mindestens eine Riegelelement in der Verriegelungsstellung formschlüssig fixieren, sodass die verriegelte Verbindung zwischen den beiden Gehäusen sich nicht unbeabsichtigt lösen kann. Die Sicherungsmittel verhindern, dass das Riegelelement eine der Verriegelungsbewegung entgegengesetzte Entriegelungsbewegung ausführen kann, die in einer Entriegelung der beiden Gehäuse resultieren könnte.The locking device is preferably equipped with securing means that positively fix the at least one locking element in the locking position, so that the locked connection between the two housings cannot be released unintentionally. The securing means prevent the locking element from being able to carry out an unlocking movement which is opposite to the locking movement and which could result in the two housings being unlocked.

Die Sicherungsmittel sind zweckmäßigerweise von einer Art, die eine Rastfixierung des betreffenden Riegelelementes in der Verriegelungsstellung bewirken. Die Sicherungsmittel sind insbesondere so ausgebildet, dass sie selbsttätig in einen verrasteten Sicherungseingriff gelangen, wenn ein Riegelelement in die Verriegelungsstellung bewegt wird oder ist. Dies bietet eine optimale Sicherheit, weil kein separater Sicherungsvorgang ausgelöst werden muss.The securing means are expediently of a type that cause the locking element in question to be locked in place in the locking position. The securing means are in particular designed in such a way that they automatically come into a latched securing engagement when a locking element is or is being moved into the locking position. This offers optimal security because no separate backup process needs to be triggered.

Bevorzugt verfügen die Sicherungsmittel über mindestens einen an dem mindestens einen Riegelelement angeordneten Rasthaken, der federelastisch bewegbar ist und der in der Verriegelungsstellung mit insbesondere dem Federgehäuse und alternativ mit dem Reglergehäuse verrastet ist. Aus Sicherheitsgründen empfiehlt sich eine Rastverbindung, die beschädigungsfrei von außen her nicht aufhebbar ist, sodass eine hohe Betriebssicherheit gegeben ist.The securing means preferably have at least one snap-in hook arranged on the at least one locking element, which can be moved resiliently and which in the locking position is snapped in particular with the spring housing and alternatively with the controller housing. For safety reasons, we recommend a snap-in connection that cannot be undone from the outside without being damaged, so that a high level of operational safety is provided.

Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:

  • 1 eine bevorzugte erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Druckregelventils in einer isometrischen Darstellung,
  • 2 einen Querschnitt des Druckregelventils gemäß Schnittlinie II-II aus 1, 3 und 4,
  • 3 einen Längsschnitt des Druckregelventils gemäß Schnittlinie III-III aus 1 und 2,
  • 4 einen vergrößerten Ausschnitt des Druckregelventils in einem Längsschnitt gemäß Schnittlinie IV-IV aus 2,
  • 5 eine Explosionsdarstellung des Druckregelventils aus 1, und
  • 6 eine weitere Explosionsdarstellung des in 1 illustrierten Druckregelventils in einem Längsschnitt gemäß Schnittlinie III-III aus 1.
The invention is explained in more detail below with reference to the attached drawing. In this show:
  • 1 a preferred first embodiment of the pressure control valve according to the invention in an isometric view,
  • 2 a cross section of the pressure control valve according to section line II-II 1 , 3 and 4 ,
  • 3 a longitudinal section of the pressure control valve according to section line III-III 1 and 2 ,
  • 4 shows an enlarged section of the pressure control valve in a longitudinal section along section line IV-IV 2 ,
  • 5 an exploded view of the pressure control valve 1 , and
  • 6 another exploded view of the in 1 illustrated pressure control valve in a longitudinal section according to section line III-III 1 .

Das in seiner Gesamtheit mit Bezugsziffer 1 bezeichnete Druckregelventil verfügt über ein Reglergehäuse 2, das von einem Regelungskanal 3 durchsetzt ist, der einerseits über einen Primäranschluss 4 und andererseits über einen Sekundäranschluss 5 zu einer Außenfläche des Reglergehäuses 2 ausmündet.The pressure control valve, designated in its entirety by the reference numeral 1, has a controller housing 2 through which a control channel 3 passes, which opens out on the one hand via a primary connection 4 and on the other hand via a secondary connection 5 to an outer surface of the regulator housing 2.

Das Druckregelventil 1 ist mit Druckregelungsmitteln 6 ausgestattet, die in der Lage sind, den Fluiddruck eines an dem Primäranschluss 4 unter einem Primärdruck stehend eingespeisten fluidischen Druckmediums auf einen diesbezüglich niedrigeren Sekundärdruck zu regeln, wobei das auf den Sekundärdruck geregelte Druckmedium an dem Sekundäranschluss 5 aus dem Reglergehäuse 2 austritt und einem nicht weiter abgebildeten Verbraucher zugeführt werden kann.The pressure control valve 1 is equipped with pressure control means 6 which are able to control the fluid pressure of a fluidic pressure medium fed in at the primary connection 4 under a primary pressure to a secondary pressure which is lower in this regard, with the pressure medium controlled to the secondary pressure at the secondary connection 5 from the Regulator housing 2 exits and can be fed to a consumer not shown.

Das Druckregelventil 1 hat eine imaginäre zentrale Hauptachse 7 und ist im Betrieb üblicherweise so ausgerichtet, dass die Hauptachse 7 vertikal verläuft. Das Reglergehäuse 2 ist zweckmäßigerweise kubisch gestaltet, wobei es rechtwinkelig zu der Hauptachse 7 einen rechteckigen und insbesondere quadratischen Querschnitt hat, was insbesondere auch aus 2 gut ersichtlich ist. Bevorzugt münden der Primäranschluss 4 und der Sekundäranschluss 5 an zwei einander entgegengesetzten äußeren Seitenflächen des Reglergehäuses 2 aus, deren Normalenrichtungen rechtwinkelig zu der Hauptachse 7 ausgerichtet sind.The pressure control valve 1 has an imaginary central main axis 7 and is usually oriented during operation in such a way that the main axis 7 runs vertically. The controller housing 2 is expediently designed cubic, wherein it has a rectangular and in particular square cross-section perpendicular to the main axis 7, which is also particularly important 2 is clearly visible. The primary connection 4 and the secondary connection 5 preferably open out at two mutually opposite outer side surfaces of the regulator housing 2 , whose normal directions are aligned at right angles to the main axis 7 .

Das Reglergehäuse 2 hat zwei einander in Achsrichtung der Hauptachse 7 einander entgegengesetzt orientierte Stirnseiten, die zur besseren Unterscheidung als Oberseite 13 und Unterseite 14 des Reglergehäuses 2 bezeichnet seien.The regulator housing 2 has two end faces which are oriented opposite one another in the axial direction of the main axis 7 and which are referred to as the upper side 13 and lower side 14 of the regulator housing 2 for better differentiation.

Die Achsrichtung der Hauptachse 7 wird im Folgenden zur Vereinfachung auch nur als Hauptachsrichtung 7a bezeichnet. Sofern im Folgenden von einer axialen Richtung die Rede ist, ist die Hauptachsrichtung 7a gemeint, falls keine anderslautenden Angaben gemacht werden.The axis direction of the main axis 7 is also referred to below as just the main axis direction 7a for the sake of simplicity. Insofar as an axial direction is discussed below, the main axial direction 7a is meant unless otherwise specified.

Im Verlauf des Regelungskanals 3 befindet sich eine Überströmöffnung 8, die von einem ringförmigen Ventilsitz 12 umrahmt ist, der in der Hauptachsrichtung 7a von der Oberseite 13 wegweist. Diesem Ventilsitz 12 liegt ein in der Hauptachsrichtung 7a hin und her bewegliches Ventilglied 16 gegenüber, das zweckmäßigerweise durch eine Schließfeder 19 in eine an dem Ventilsitz 12 anliegende Schließstellung vorgespannt ist. In the course of the control channel 3 there is an overflow opening 8 which is framed by an annular valve seat 12 which points away from the upper side 13 in the main axial direction 7a. Opposite this valve seat 12 is a valve member 16 that can be moved back and forth in the main axial direction 7a and is expediently prestressed by a closing spring 19 into a closed position resting against the valve seat 12 .

Der Ventilsitz 12 ist dem zum Primäranschluss 4 führenden Kanalast des Regelungskanals 3 zugewandt.The valve seat 12 faces the channel branch of the control channel 3 leading to the primary connection 4 .

An der Oberseite 13 des Reglergehäuses 2 ist mit einer axialen Unterseite 17 voraus ein Federgehäuse 18 des Druckregelventils 1 montiert. Das Federgehäuse 18 hat eine der Unterseite 17 in der Hauptachsrichtung 7a entgegengesetzte und somit von dem Reglergehäuse 2 wegweisende Oberseite 22.A spring housing 18 of the pressure control valve 1 is mounted on the upper side 13 of the regulator housing 2 with an axial underside 17 in front. The spring housing 18 has an upper side 22 opposite the underside 17 in the main axial direction 7a and thus pointing away from the controller housing 2.

Durch eine Verriegelungseinrichtung 23 ist das Federgehäuse 18 mit dem Reglergehäuse 2 fest verbunden. Dabei definieren das Reglergehäuse 2 und das Federgehäuse 18 gemeinsam einen Gehäuseinnenraum 24, in dem - in der Hauptachsrichtung 7a hintereinander angeordnet - ein Betätigungsglied 25 und eine Druckfeder 26 aufgenommen sind. Die Druckfeder 26 befindet sich auf der dem Ventilglied 16 axial entgegengesetzten Seite des Betätigungsgliedes 25 und erstreckt sich in der Hauptachsrichtung 7a in einer von dem Federgehäuse 18 und dem Betätigungsglied 25 gemeinsam begrenzten Federaufnahmekammer 27.The spring housing 18 is firmly connected to the controller housing 2 by a locking device 23 . The controller housing 2 and the spring housing 18 together define a housing interior 24 in which--arranged one behind the other in the main axial direction 7a--an actuating member 25 and a compression spring 26 are accommodated. The compression spring 26 is located on the side of the actuating member 25 that is axially opposite to the valve member 16 and extends in the main axial direction 7a in a spring receiving chamber 27 that is delimited jointly by the spring housing 18 and the actuating member 25.

Das Betätigungsglied 25, das exemplarisch kolbenförmig ausgebildet ist, alternativ aber auch zumindest partiell von einer elastisch auslenkbaren Membran gebildet sein kann, ist in der Hauptachsrichtung 7a beweglich in dem Gehäuseinnenraum 24 angeordnet. Bevorzugt ist das Betätigungsglied 25 durch das Reglergehäuse 2 linear verschiebbar geführt. Es wirkt kraftübertragend mit einem Betätigungsstößel 28 zusammen, der bevorzugt in Baueinheit und insbesondere einstückig mit dem Betätigungsglied 25 ausgebildet ist und der sich in der Hauptachsrichtung 7a in Richtung zur Unterseite 14 des Reglergehäuses 2 erstreckt, wobei er im Bereich der Überströmöffnung 8 mit einem dem Ventilglied 16 gegenüberliegenden unteren Endabschnitt 32 endet.The actuating member 25, which is embodied in the form of a piston, for example, but which can alternatively also be at least partially formed by an elastically deflectable membrane, is arranged in the housing interior 24 so that it can move in the main axial direction 7a. The actuating member 25 is preferably guided in a linearly displaceable manner through the controller housing 2 . It acts in a force-transmitting manner with an actuating tappet 28, which is preferably formed as a structural unit and in particular in one piece with the actuating member 25 and which extends in the main axial direction 7a in the direction of the underside 14 of the regulator housing 2, being connected to a valve member in the area of the overflow opening 8 16 opposite lower end portion 32 ends.

Das Betätigungsglied 25 kann eine in der Hauptachsrichtung 7a orientierte, hin und her gehende Betätigungsbewegung 30 ausführen, die durch einen Doppelpfeil angedeutet ist. Bewegt sich das Betätigungsglied 25 im Betrieb des Druckregelventils 1 nach unten, wird der Betätigungsstößel 28 mit seinem unteren Endabschnitt 32 an das Ventilglied 16 angedrückt, sodass dieses in eine Offenstellung vom Ventilsitz 12 abgehoben wird. Bei entgegengesetzter Bewegungsrichtung des Betätigungsgliedes 25 folgt das Ventilglied 16 aufgrund der Federkraft der Schließfeder 19 dem Betätigungsstößel 28 nach und kann sich bis zum Erreichen der Schließstellung an den Ventilsitz 12 annähern. von der jeweiligen Stellung des Ventilglieds 16 hängt der Öffnungsgrad der Überströmöffnung 8 ab, also der für den Übertritt von Druckmedium zur Verfügung stehende Strömungsquerschnitt.The actuating member 25 can execute a reciprocating actuating movement 30 oriented in the main axis direction 7a, which is indicated by a double arrow. If the actuating member 25 moves downwards during operation of the pressure control valve 1, the lower end section 32 of the actuating plunger 28 is pressed against the valve member 16, so that the latter is lifted off the valve seat 12 into an open position. When the actuating member 25 moves in the opposite direction, the valve member 16 follows the actuating plunger 28 due to the spring force of the closing spring 19 and can approach the valve seat 12 until the closed position is reached. The degree of opening of the overflow opening 8 depends on the respective position of the valve member 16, ie the flow cross section available for the transfer of pressure medium.

Das Betätigungsglied 25 und der Betätigungsstößel 28 sind axial von einem Sekundärentlüftungskanal 39 durchsetzt. Hebt der Betätigungsstößel 28 vom Ventilglied 16 ab, stellt der Sekundärentlüftungskanal 39 eine offene Fluidverbindung zwischen dem Regelungskanal 3 und der mit der Atmosphäre kommunizierenden Federaufnahmekammer 27 her, sodass beim Regelungsvorgang ein Abbau des Sekundärdruckes möglich ist.The actuating member 25 and the actuating plunger 28 have a secondary ventilation duct 39 passing through them axially. If the actuating plunger 28 lifts off the valve member 16, the secondary ventilation channel 39 establishes an open fluid connection between the control channel 3 and the spring receiving chamber 27 communicating with the atmosphere, so that the secondary pressure can be reduced during the control process.

Im Zusammenwirken mit einer Dichtung 31 begrenzt das Betätigungsglied 25 zusammen mit dem Reglergehäuse 2 eine Druckabgriffskammer 33 auf der der Federaufnahmekammer 27 entgegengesetzten Unterseite. Diese Druckabgriffskammer 33 steht direkt oder über mindestens einen Druckabgriffskanal 34 mit dem Sekundäranschluss 5 in Verbindung, sodass in der Druckabgriffskammer 33 jederzeit zumindest im Wesentlichen der Sekundärdruck herrscht. Die aus dem Sekundärdruck resultierende Druckkraft drückt das Betätigungsglied 25 vom Ventilglied 16 weg, wobei das Betätigungsglied 25 in der Gegenrichtung durch die Druckfeder 26 beaufschlagt ist, die sich mit ihrem dem Betätigungsglied 25 entgegengesetzten oberen Endabschnitt 35 unter Zwischenschaltung einer Einstelleinrichtung 36 am Federgehäuse 18 abstützt.In cooperation with a seal 31, the actuating member 25, together with the regulator housing 2, delimits a pressure tap chamber 33 on the underside opposite the spring receiving chamber 27. This pressure tapping chamber 33 is connected to the secondary connection 5 directly or via at least one pressure tapping channel 34, so that the secondary pressure at least essentially prevails in the pressure tapping chamber 33 at all times. The compressive force resulting from the secondary pressure pushes the actuating member 25 away from the valve member 16, with the actuating member 25 being acted upon in the opposite direction by the compression spring 26, which is supported with its upper end section 35 opposite the actuating member 25 on the spring housing 18 with the interposition of an adjusting device 36.

Die Einstelleinrichtung 36 erlaubt eine veränderliche Einstellung der axialen Vorspannung der Druckfeder 26. Die Axialposition des Betätigungsgliedes 25 stellt sich entsprechend des Kräftegleichgewichtes zwischen der Federkraft und der entgegengesetzt wirkenden fluidischen Druckkraft ein. Somit kann durch Vorgabe der momentanen Vorspannung der Druckfeder 26 der einzuregelnde Sekundärdruck eingestellt werden. Die Druckfeder 26, das Betätigungsglied 25 und der Betätigungsstößel 28 gehören zu den weiter oben angesprochenen Druckregelungsmitteln 6.The adjustment device 36 allows variable adjustment of the axial prestressing of the compression spring 26. The axial position of the actuating member 25 adjusts itself in accordance with the balance of forces between the spring force and the fluid pressure force acting in the opposite direction. Thus, by specifying the current bias of the compression spring 26 of the adjusted Secondary pressure can be adjusted. The compression spring 26, the actuating member 25 and the actuating plunger 28 belong to the pressure control means 6 discussed above.

Die Einstelleinrichtung 36 verfügt über ein relativ zu dem Federgehäuse 18 in der Hauptachsrichtung 7a variabel positionierbares Beaufschlagungsglied 37. Es steht mit einem um die Hauptachse 7 als Drehachse bezüglich des Federgehäuses 18 verdrehbaren Einstellglied 38 in Antriebsverbindung und kann durch Verdrehen des Einstellgliedes 38 axial verstellt werden. Das Einstellglied 38 drückt direkt oder über ein zwischengeschaltetes Kraftübertragungsglied 42 auf den oberen Endabschnitt 35 der Druckfeder 26.The adjusting device 36 has an actuating element 37 that can be variably positioned relative to the spring housing 18 in the main axial direction 7a. It is in driving connection with an adjusting element 38 that can be rotated about the main axis 7 as the axis of rotation with respect to the spring housing 18 and can be adjusted axially by rotating the adjusting element 38. The adjusting member 38 presses on the upper end section 35 of the compression spring 26 directly or via an intermediate force transmission member 42.

Bevorzugt handelt es sich bei dem Beaufschlagungsglied 37 um ein Gewindeelement, das beim Ausführungsbeispiel von einer Schraube gebildet ist und das über ein Außengewinde verfügt, das mit einem bezüglich dem Federgehäuse 18 ortsfesten Innengewinde in Gewindeeingriff 41 steht. Das Beaufschlagungsglied 37 ist außerdem unverdrehbar und zugleich in der Hauptachsrichtung 7a verschieblich mit dem Einstellglied 38 gekoppelt. Ein Verdrehen des Einstellgliedes 38 führt somit zu einem gleichzeitigen Verdrehen des Beaufschlagungsgliedes 37, das aufgrund des Gewindeeingriffes 41 eine überlagerte Axialbewegung ausführt und dadurch die Druckfeder 26 mehr oder weniger stark komprimiert.The urging member 37 is preferably a threaded element, which is formed by a screw in the exemplary embodiment and has an external thread that is in threaded engagement 41 with an internal thread that is stationary with respect to the spring housing 18 . The activating member 37 is also coupled to the adjusting member 38 so that it cannot rotate and is at the same time displaceable in the main axial direction 7a. A rotation of the adjusting member 38 thus leads to a simultaneous rotation of the urging member 37, which performs a superimposed axial movement due to the threaded engagement 41 and thereby compresses the compression spring 26 to a greater or lesser extent.

Es ist zwar nicht zwingend, jedoch vorteilhaft, wenn der Ventilsitz 12 Bestandteil eines Gehäuseeinsatzes 43 ist, der in ein Außengehäuse 44 eingesetzt ist und gemeinsam mit diesem Außengehäuse 44 das Reglergehäuse 2 bildet. Der Primäranschluss 4 und der Sekundäranschluss 5 befinden sich insbesondere an dem Außengehäuse 44. Zweckmäßigerweise ist das Ventilglied 16 ohne Mitwirkung des Außengehäuses 44 an dem Gehäuseeinsatz 43 fixiert, sodass es gemeinsam mit dem Gehäuseeinsatz 43 als Montagebaugruppe in das Außengehäuse 44 eingesetzt ist. Die Druckabgriffskammer 33 ist an ihrer Unterseite zweckmäßigerweise vor dem Gehäuseeinsatz 43 begrenzt. Der mindestens eine Druckabgriffskanal 34 ist bevorzugt in dem Gehäuseeinsatz 43 ausgebildet.Although it is not mandatory, it is advantageous if the valve seat 12 is part of a housing insert 43 which is inserted into an outer housing 44 and together with this outer housing 44 forms the controller housing 2 . The primary connection 4 and the secondary connection 5 are located in particular on the outer housing 44. The valve member 16 is expediently fixed to the housing insert 43 without the involvement of the outer housing 44, so that it is inserted together with the housing insert 43 as an assembly unit in the outer housing 44. The underside of the pressure tapping chamber 33 is expediently delimited in front of the housing insert 43 . The at least one pressure tap channel 34 is preferably formed in the housing insert 43 .

Eine Besonderheit des Druckregelventils 1 besteht in der schon angesprochenen Verriegelungseinrichtung 23, die über mindestens ein Riegelelement 45 verfügt, das eine aus 2 und 4 ersichtliche und in 3 gestrichelt angedeutete Verriegelungsstellung einnimmt und dabei das Reglergehäuse 2 mit dem daran angesetzten Federgehäuse 18 in der Hauptachsrichtung 7a formschlüssig miteinander verriegelt. In die Verriegelungsstellung gelangt das Riegelelement 45 ausgehend von einer in den 5 und 6 ersichtlichen Entriegelungsstellung durch eine insbesondere manuell hervorrufbare, durch Pfeile angedeutete Verriegelungsbewegung 46, die quer zu der Hauptachsrichtung 7a orientiert ist.A special feature of the pressure control valve 1 is the already mentioned locking device 23, which has at least one locking element 45, the one from 2 and 4 apparent and in 3 occupies the locking position indicated by dashed lines, thereby locking the controller housing 2 with the attached spring housing 18 in a form-fitting manner in the main axial direction 7a. In the locking position, the locking element 45 comes from a starting in the 5 and 6 visible unlocking position by a locking movement 46, indicated by arrows, which can be caused in particular manually and is oriented transversely to the main axis direction 7a.

Obgleich die Verriegelungseinrichtung 23 prinzipiell auch mit nur einem einzigen Riegelelement 45 ausgestattet sein könnte, ist es vorteilhaft, wenn sie über mehrere, insbesondere unabhängig voneinander betätigbare Riegelelemente 45 verfügt. Dadurch verteilen sich die Verbindungskräfte auf mehrere Bereiche, was die spezifische Beanspruchung gering hält. Dies trifft auf das illustrierte Ausführungsbeispiel zu. Hier enthält die Verriegelungseinrichtung 23 bevorzugt genau zwei Riegelelemente 45, durch die das Reglergehäuse 2 und das Federgehäuse 18 unabhängig voneinander miteinander verriegelt sind und die um die zentrale Hauptachse 7 herum derart verteilt angeordnet sind, dass sie sich auf einander entgegengesetzten Seiten der Hauptachse 7 und somit diametral gegenüber liegen.Although the locking device 23 could in principle also be equipped with only a single locking element 45, it is advantageous if it has a plurality of locking elements 45, which in particular can be actuated independently of one another. As a result, the connection forces are distributed over several areas, which keeps the specific stress low. This applies to the illustrated embodiment. Here, the locking device 23 preferably contains exactly two locking elements 45, by means of which the controller housing 2 and the spring housing 18 are locked to one another independently of one another and which are distributed around the central main axis 7 in such a way that they are on opposite sides of the main axis 7 and thus are diametrically opposite.

Beide Riegelelemente 45 sind bevorzugt als bezüglich des Reglergehäuses 2 und des Federgehäuses 18 separate Bauteile ausgeführt, die in der Entriegelungsstellung als individuelle, nicht mit den beiden Gehäusen 2, 18 in Eingriff stehende individuelle Bauteile vorliegen.Both locking elements 45 are preferably designed as separate components with respect to the controller housing 2 and the spring housing 18, which are present in the unlocked position as individual components that are not in engagement with the two housings 2, 18.

Die Verriegelungseinrichtung 23 ist insbesondere so ausgebildet, dass die Verriegelungsbewegung 46 jedes Riegelelements 45 eine reine Linearbewegung in einer zu der Hauptachse 7 rechtwinkeligen Verriegelungsebene 47 ist.The locking device 23 is designed in particular in such a way that the locking movement 46 of each locking element 45 is a purely linear movement in a locking plane 47 at right angles to the main axis 7 .

Alle Riegelelement 45 sind zweckmäßigerweise in ein und derselben zu der Hauptachse 7 rechtwinkeligen Verriegelungsebene 47 angeordnet.All locking elements 45 are expediently arranged in one and the same locking plane 47 perpendicular to the main axis 7 .

Das Reglergehäuse 2 hat an seiner Oberseite 13 zweckmäßigerweise eine zu der Hauptachse 7 koaxiale Montageausnehmung 48. Die Montageausnehmung 48 ist von einem ringförmigen Gehäusewandabschnitt des Reglergehäuses 2 peripher umschlossen, der im Folgenden zur besseren Unterscheidung als äußerer Gehäusewandabschnitt 52 bezeichnet sei. Der äußere Gehäusewandabschnitt 52 ist bevorzugt ein einstückiger Bestandteil des Reglergehäuses 2, wobei er beim Ausführungsbeispiel einstückig in das Außengehäuse 44 integriert ist.The controller housing 2 expediently has a mounting recess 48 on its upper side 13 that is coaxial with the main axis 7. The mounting recess 48 is surrounded peripherally by an annular housing wall section of the controller housing 2, which is referred to below as the outer housing wall section 52 for better differentiation. The outer housing wall section 52 is preferably a one-piece component of the regulator housing 2, being integrated in one piece into the outer housing 44 in the exemplary embodiment.

Mit axialem Abstand zu der an der Oberseite 13 befindlichen oberen Stirnfläche 53 des Reglergehäuses 2 befindet sich in der Montageausnehmung 48 eine axial zur offenen Seite der Montageausnehmung 48 weisende Grundfläche 54. Die Grundfläche 54 ist bezüglich des Reglergehäuses 2 ortsfest, wobei sie exemplarisch ein Bestandteil des Gehäuseeinsatzes 43 ist. Sie ist insbesondere ringförmig ausgebildet und koaxial zu der Hauptachse 7 angeordnet.At an axial distance from the upper end face 53 of the controller housing 2 located on the upper side 13, a base surface 54 is located in the mounting recess 48, pointing axially to the open side of the mounting recess 48. The base surface 54 is stationary with respect to the controller housing 2, being a part of the housing insert 43 by way of example. In particular, it is ring-shaped and arranged coaxially to the main axis 7 .

Das Federgehäuse 18 ist zumindest in dem die Druckfeder 26 aufnehmenden Längenabschnitt hülsenförmig ausgebildet. Es hat einen die Federaufnahmekammer 27 peripher umschließenden ringförmigen Gehäusewandabschnitt, der im Folgenden zur besseren Unterscheidung als innerer Gehäusewandabschnitt 55 bezeichnet sei. Er endet an der dem Reglergehäuse 2 zugewandten Stirnseite mit einer ringförmigen Stirnfläche 56.The spring housing 18 is sleeve-shaped at least in the longitudinal section receiving the compression spring 26 . It has an annular housing wall section which peripherally encloses the spring receiving chamber 27 and which is referred to below as the inner housing wall section 55 for better differentiation. It ends on the end face facing the controller housing 2 with an annular end face 56.

Der Außendurchmesser des inneren Gehäusewandabschnittes 55 und der Innendurchmesser des äußeren Gehäusewandabschnittes 52 sind so aufeinander abgestimmt, dass das Federgehäuse 18 in der Hauptachsrichtung 7a mit ihrem Federgehäuse 18 in das Reglergehäuse 2 einsteckbar ist. Im zusammengebauten Zustand ergibt sich der aus 1 bis 4 ersichtliche, axial ineinander eingesteckte Zustand der beiden Gehäuse 2, 18. Dabei taucht das Federgehäuse 18 so in die Montageausnehmung 48 ein, dass ihr innerer Gehäusewandabschnitt 55 durch den äußeren Gehäusewandabschnitt 52 des Reglergehäuses 2 koaxial umschlossen ist. Der innere Gehäusewandabschnitt 55 liegt aufgrund des geringeren Durchmessers näher bei der zentralen Hauptachse 7 als der äußere Gehäusewandabschnitt 52.The outer diameter of the inner housing wall section 55 and the inner diameter of the outer housing wall section 52 are matched to one another such that the spring housing 18 can be inserted into the controller housing 2 with its spring housing 18 in the main axial direction 7a. When assembled, the result is from 1 until 4 As can be seen, the two housings 2, 18 are axially plugged into one another. The spring housing 18 enters the mounting recess 48 in such a way that its inner housing wall section 55 is coaxially enclosed by the outer housing wall section 52 of the regulator housing 2. Due to the smaller diameter, the inner housing wall section 55 is closer to the central main axis 7 than the outer housing wall section 52.

Das Einsetzen des Federgehäuses 18 in das Reglergehäuse 2 findet im Rahmen eines linearen Einsteckvorganges statt, wobei der eingesteckte Zustand dadurch definiert ist, dass das Federgehäuse 18 mit der ringförmigen Stirnfläche 56 an der in der Montageausnehmung 48 befindlichen Grundfläche 54 des Reglergehäuses 2 anliegt.The spring housing 18 is inserted into the controller housing 2 in the context of a linear insertion process, the inserted state being defined by the spring housing 18 resting with the annular end face 56 on the base surface 54 of the controller housing 2 located in the mounting recess 48.

Der äußere Gehäusewandabschnitt 52 und der innere Gehäusewandabschnitt 55 überlappen sich in der Hauptachsrichtung 7a in einem Überlappungsbereich 57. In diesem Überlappungsbereich 57 greifen die Verriegelungsstellung einnehmenden Riegelelemente 45 jeweils quer zu der Hauptachsrichtung 7a sowohl in das Federgehäuse 18 als auch in das Reglergehäuse 2 ein.The outer housing wall section 52 and the inner housing wall section 55 overlap in the main axial direction 7a in an overlapping area 57. In this overlapping area 57, the latching elements 45 occupying the locking position engage in both the spring housing 18 and the regulator housing 2 transversely to the main axial direction 7a.

Bei einem nicht illustrierten Ausführungsbeispiel ist mindestens einer der beiden Gehäusewandabschnitte 52, 55 in der Umfangsrichtung der Hauptachse 7, also rings um die Hauptachse 7 herum segmentiert.In an exemplary embodiment that is not illustrated, at least one of the two housing wall sections 52, 55 is segmented in the circumferential direction of the main axis 7, ie all around the main axis 7.

In dem äußeren Gehäusewandabschnitt 52 ist für jedes Riegelelement 45 eine als Verriegelungsfenster 58 bezeichnete, radial durchgehende Durchbrechung ausgebildet. Jedes Verriegelungsfenster 58 ist an seiner dem Federgehäuse 18 zugewandten Oberseite von einer entgegengesetzt zu der oberen Stirnfläche 53 orientierten oberen Abstützfläche 62 begrenzt.In the outer housing wall section 52, a radially continuous opening, referred to as a locking window 58, is formed for each locking element 45. Each locking window 58 is delimited on its upper side facing the spring housing 18 by an upper support surface 62 oriented opposite to the upper end face 53 .

Entsprechend der bereits erwähnten Verteilung der beiden Riegelelemente 45 liegen sich die beiden Verriegelungsfenster 58 bezüglich der Hauptachse 7 diametral gegenüber. Bevorzugt sind die Verriegelungsfenster 58 schlitzförmig ausgebildet mit einer zu der Verriegelungsebene 47 parallelen Hauptausdehnungsebene.In accordance with the already mentioned distribution of the two locking elements 45, the two locking windows 58 are diametrically opposite each other with respect to the main axis 7. The locking windows 58 are preferably designed in the form of slots with a main extension plane parallel to the locking plane 47 .

Das Federgehäuse 18 ist am radialen Außenumfang seines inneren Gehäusewandabschnittes 55 auf gleicher axialer Höhe mit den Verriegelungsfenstern 58 mit mindestens einer radial vertieften Verriegelungsaussparung 63 versehen. Jedem Verriegelungsfenster 58 liegt in der Verriegelungsebene 47 eine solche Verriegelungsaussparung 63 gegenüber.The spring housing 18 is provided with at least one radially deepened locking recess 63 on the radial outer circumference of its inner housing wall section 55 at the same axial height as the locking windows 58 . Such a locking recess 63 is located opposite each locking window 58 in the locking plane 47 .

Die mindestens eine Verriegelungsaussparung 63 hat eine entgegengesetzt zur oberen Abstützfläche 62 axial orientierte untere Abstützfläche 64.The at least one locking recess 63 has a lower supporting surface 64 which is oriented axially opposite to the upper supporting surface 62.

In der Verriegelungsstellung ist in jedes Verriegelungsfenster 58 ein Riegelelement 45 eingesteckt, wobei ein Abstützabschnitt 65 des Riegelelementes 45 im Verriegelungsfenster 58 positioniert ist und ein Verriegelungsabschnitt 66 radial innen aus dem betreffenden Verriegelungsfenster 58 herausragt und in eine gegenüberliegende Verriegelungsaussparung 63 des Federgehäuses 18 eintaucht.In the locking position, a locking element 45 is inserted into each locking window 58, with a support section 65 of the locking element 45 being positioned in the locking window 58 and a locking section 66 protruding radially inward from the relevant locking window 58 and entering an opposite locking recess 63 in the spring housing 18.

In dieser Verriegelungsstellung stützt sich das Federgehäuse 18 mit seinen zur Oberseite 13 weisenden unteren Abstützflächen 64 an den Verriegelungsabschnitten 66 der Riegelelemente 45 ab, während sich gleichzeitig das betreffende Riegelelement 45 mit seinem Abstützabschnitt 65 an der zur Unterseite 14 weisenden oberen Abstützfläche 62 des ihm zugeordneten Verriegelungsfensters 58 abstützt.In this locking position, the spring housing 18 is supported with its lower supporting surfaces 64 pointing towards the upper side 13 on the locking sections 66 of the locking elements 45, while at the same time the relevant locking element 45 with its supporting section 65 is positioned on the upper supporting surface 62 pointing towards the underside 14 of the locking window assigned to it 58 supports.

Auf diese Weise ergibt sich in der Hauptachsrichtung 7a eine formschlüssige Abstützung und Verriegelung zwischen dem Federgehäuse 18 und dem Reglergehäuse 2 unter Vermittlung der Riegelelemente 45.In this way, in the main axial direction 7a, there is positive support and locking between the spring housing 18 and the controller housing 2, mediated by the locking elements 45.

Zweckmäßigerweise ist die untere Abstützfläche 64 und bevorzugt auch die daran anliegende Fläche des Verriegelungsabschnittes 66 bezüglich der Hauptachse 7 geneigt, sodass durch das eingesteckte Riegelelement 45 eine axiale Spannkraft auf das Federgehäuse 18 ausgeübt wird, die das Federgehäuse 18 axial mit dem Reglergehäuse 2 verspannt, insbesondere indem die ringförmige Stirnfläche 56 an die Grundfläche 54 angedrückt wird.The lower support surface 64 and preferably also the surface of the locking section 66 lying against it is expediently inclined with respect to the main axis 7, so that the inserted locking element 45 exerts an axial clamping force on the spring housing 18, which axially holds the spring housing 18 in relation to the controller housing 2 tensions, in particular by the annular end face 56 being pressed against the base 54 .

Gemäß dem illustrierten Ausführungsbeispiel sind die Riegelelemente 45 bevorzugt U-förmig gestaltet. Dabei hat jedes Riegelelement 45 einen Basisabschnitt 67, der einenends zwei von dem Basisabschnitt 67 frei endend in die gleiche Richtung wegragende Verriegelungsschenkel 68 miteinander verbindet. Jeder dieser Verriegelungsschenkel 68 weist einen sich im zugeordneten Verriegelungsfenster 58 abstützenden Abstützabschnitt 65 und einen radial in das Federgehäuse 18 eingreifenden Verriegelungsabschnitt 66 auf. Dadurch ergibt sich pro Riegelelement 45 eine äußerst stabile doppelte Verriegelung zwischen dem Reglergehäuse 2 und dem Federgehäuse 18.According to the illustrated embodiment, the locking elements 45 are preferably designed in a U-shape. Each locking element 45 has a base section 67 which, at one end, connects two locking legs 68 which protrude freely from the base section 67 in the same direction. Each of these locking legs 68 has a support section 65 that is supported in the associated locking window 58 and a locking section 66 that engages radially in the spring housing 18 . This results in an extremely stable double locking between the controller housing 2 and the spring housing 18 for each locking element 45.

Bevorzugt greift jeder Verriegelungsabschnitt 66 in eine eigene, nur ihm zugeordnete Verriegelungsaussparung 63 am Außenumfang des inneren Gehäusewandabschnittes 55 ein. Dementsprechend weist der innere Gehäusewandabschnitt 55 beim Ausführungsbeispiel vier um seinen Umfang herum verteilt angeordnete Verriegelungsaussparungen 63 auf. Diese Verriegelungsaussparungen 63 sind insbesondere muldenartig gestaltet, sodass der innere Gehäusewandabschnitt 55 im Bereich der Verriegelungsabschnitte 66 nicht durchbrochen ist.Each locking section 66 preferably engages in its own locking recess 63, which is assigned only to it, on the outer circumference of the inner housing wall section 55. Accordingly, in the exemplary embodiment, the inner housing wall section 55 has four locking recesses 63 distributed around its circumference. These locking recesses 63 are designed in particular in the form of troughs, so that the inner housing wall section 55 is not broken through in the area of the locking sections 66 .

Bei einem nicht gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Verriegelungsaussparungen 63 als Wanddurchbrechungen in dem inneren Gehäusewandabschnitt 55 ausgebildet.In an exemplary embodiment that is not shown, the locking recesses 63 are designed as wall openings in the inner housing wall section 55 .

Bei einem ebenfalls nicht illustrierten Ausführungsbeispiel ist den Verriegelungsabschnitten 66 sämtlicher Riegelelemente 45 eine einzige Verriegelungsausnehmung 63 gemeinsam zugeordnet, die als Ringnut muldenartig in den Außenumfang des inneren Gehäusewandabschnittes 55 eingebracht ist.In an exemplary embodiment that is also not illustrated, the locking sections 66 of all locking elements 45 are assigned a single locking recess 63 in common, which is introduced as a trough-like annular groove into the outer circumference of the inner housing wall section 55 .

Bei einem ebenfalls nicht illustrierten Ausführungsbeispiel verfügt jedes Riegelelement 45 über nur einen einzigen Abstützabschnitt 65 und über nur einen einzigen Verriegelungsabschnitt 66.In an exemplary embodiment that is also not illustrated, each locking element 45 has only a single support section 65 and only a single locking section 66.

Die Verteilung der Verriegelungsfunktion auf zwei zueinander beabstandete Verriegelungsschenkel 68 gewährleistet eine optimale Verteilung der auftretenden Kräfte entlang des Umfangs der beiden Gehäuse 2, 18.The distribution of the locking function over two locking legs 68 spaced apart from one another ensures an optimal distribution of the forces that occur along the circumference of the two housings 2, 18.

Die beiden Riegelelemente 45 liegen auf einer gemeinsamen, bezüglich der Hauptachse 7 radial orientierten Verriegelungsachse 72, deren Ausrichtung mit der Richtung der Verriegelungsbewegung 46 zusammenfällt. Sie erstreckt sich außerdem zweckmäßigerweise in der weiter oben erwähnten Verriegelungsebene 47. Die beiden Verriegelungsschenkel 68 sind rechtwinkelig zu der Verriegelungsachse 72 zueinander beabstandet, wobei die zum gleichen Riegelelement 45 gehörenden Verriegelungsabschnitte 66 ausschließlich in demjenigen Umfangsbereich des Federgehäuses 18 mit dem Federgehäuse 18 in Eingriff stehen, der auf der gleichen Seite einer Referenzebene 73 liegt wie die in ihn eingreifenden Verriegelungsschenkel 68, wobei die Referenzebene 73 mit der Hauptachse 7 zusammenfällt und rechtwinkelig zu der Verriegelungsachse 72 ausgerichtet ist. Auf diese Weise können sehr schmale Abmessungen in der zur Richtung der Verriegelungsbewegung 46 rechtwinkeligen Richtung eingehalten werden.The two locking elements 45 lie on a common locking axis 72 which is radially oriented with respect to the main axis 7 and whose orientation coincides with the direction of the locking movement 46 . It also expediently extends in the above-mentioned locking plane 47. The two locking legs 68 are spaced apart from one another at right angles to the locking axis 72, with the locking sections 66 belonging to the same locking element 45 only engaging with the spring housing 18 in that peripheral region of the spring housing 18 which lies on the same side of a reference plane 73 as the locking legs 68 engaging in it, the reference plane 73 coinciding with the main axis 7 and being oriented at right angles to the locking axis 72 . In this way, very narrow dimensions in the direction perpendicular to the direction of locking movement 46 can be maintained.

Das Verriegelungsfenster 58 kann eine durchgängige Fensteröffnung haben. Zweckmäßiger ist allerdings die auch beim Ausführungsbeispiel realisierte Lösung, bei der jedes Verriegelungsfenster 58 durch einen mit dem Reglergehäuse 2 einstückigen Stegabschnitt 74 in zwei Fensterausschnitte 75 unterteilt ist, durch die jeweils einer der beiden Verriegelungsschenkel 68 hindurchgreift. Der Basisabschnitt 67 liegt zweckmäßigerweise außen an dem Stegabschnitt 74 an, sodass der Stegabschnitt 74 als ein Begrenzungsmittel dient, das die Einstecktiefe des zugeordneten Regelelements 45 bei der Verriegelungsbewegung 46 vorgibt.The latch window 58 may have a window opening therethrough. However, the solution also implemented in the exemplary embodiment is more expedient, in which each locking window 58 is divided into two window cutouts 75 by a web section 74 integral with the controller housing 2, through which one of the two locking legs 68 extends in each case. The base section 67 expediently rests on the outside of the web section 74 so that the web section 74 serves as a limiting means that specifies the insertion depth of the associated control element 45 during the locking movement 46 .

Bevorzugt ist die Verriegelungseinrichtung 23 auch noch mit Sicherungsmitteln 76 ausgestattet, durch die die Regelelemente 45 in ihrer Verriegelungsstellung festgehalten sind, sodass sie keine der Verriegelungsbewegung 46 entgegengesetzte Entriegelungsbewegung ausführen können.The locking device 23 is preferably also equipped with securing means 76, by which the control elements 45 are held in their locking position, so that they cannot perform any unlocking movement that opposes the locking movement 46.

Die Sicherungsmittel 76 sind beim Ausführungsbeispiel so ausgeführt, dass sie zwischen einem jeweiligen Riegelelement 45 und dem Federgehäuse 18 wirksam sind.In the exemplary embodiment, the securing means 76 are designed in such a way that they are effective between a respective locking element 45 and the spring housing 18 .

Bei einem U-förmig ausgebildeten Riegelelement 45 ist zweckmäßigerweise jeder Verriegelungsschenkel 68 integral mit einem federelastisch bewegbaren Rasthaken 77 ausgestattet. Zweckmäßigerweise ist der freie Endabschnitt jedes Verriegelungsschenkels 68 von einem derartigen Rasthaken 77 gebildet, wobei die zum gleichen Riegelelement 45 gehörenden Rasthaken 77 federelastisch auseinanderspreizbar sind.In the case of a U-shaped locking element 45, each locking leg 68 is expediently equipped integrally with a resiliently movable latching hook 77. The free end section of each locking leg 68 is expediently formed by a latching hook 77 of this type, with the latching hooks 77 belonging to the same locking element 45 being able to be spread apart in a resilient manner.

Das Federgehäuse 18 hat am Außenumfang seines inneren Gehäusewandabschnittes 55 an den beiden in der Referenzebene 73 liegenden Umfangsbereichen jeweils eine Rastvertiefung 78. Die beiden Rastvertiefungen 78 liegen sich diametral gegenüber und sind winkelmäßig um 90° bezüglich der Verriegelungsachse 72 versetzt angeordnet.On the outer circumference of its inner housing wall section 55, the spring housing 18 has a latching recess 78 in each of the two circumferential regions lying in the reference plane 73. The two latching recesses 78 are diametrically opposite one another and are arranged offset at an angle of 90° with respect to the locking axis 72.

In der Verriegelungsstellung des Riegelelementes 45 greift jeder Rasthaken 77 seitlich am Federgehäuse 18 vorbei und greift formschlüssig verrastend in die zugeordnete Rastvertiefung 78 ein. Dadurch ergibt sich pro Riegelelement 45 eine das Riegelelement 45 in der Verriegelungsstellung festhaltende Rastverbindung.In the locking position of the locking element 45, each latching hook 77 extends laterally past the spring housing 18 and engages in the associated latching depression 78 in a positively locking manner. This results in a latching connection per locking element 45 that holds the locking element 45 in the locking position.

Der Bereich des Rasteingriffes liegt bevorzugt derart innerhalb des Reglergehäuses 2, dass er von außen nicht zugänglich ist und folglich keine bewusste Entrastung vorgenommen werden kann, sodass eine hohe Betriebssicherheit vorliegt.The area of the locking engagement is preferably located within the controller housing 2 in such a way that it is not accessible from the outside and consequently no intentional unlocking can be carried out, so that there is a high level of operational reliability.

Abweichend vom Ausführungsbeispiel können die Rasthaken 77 auch jeweils in eine individuelle Rastvertiefung 78 des Federgehäuses 18 eingreifen.Deviating from the exemplary embodiment, the latching hooks 77 can also each engage in an individual latching recess 78 of the spring housing 18 .

Bei einer nicht illustrierten Ausführungsform ist der innere Gehäusewandabschnitt 55 ein Bestandteil des Reglergehäuses 2, während der äußere Gehäusewandabschnitt 52 zum Federgehäuse 18 gehört, sodass im ineinander eingesteckten Zustand der beiden Gehäuse 2, 18 das Reglergehäuse 2 in das Federgehäuse 18 eingreift.In an embodiment that is not illustrated, the inner housing wall section 55 is part of the controller housing 2, while the outer housing wall section 52 belongs to the spring housing 18, so that when the two housings 2, 18 are plugged into one another, the controller housing 2 engages in the spring housing 18.

Jedes Riegelelement 45 besteht zweckmäßigerweise aus einem Kunststoffmaterial. Auch das Federgehäuse 18 ist zweckmäßigerweise aus Kunststoffmaterial gefertigt.Each locking element 45 expediently consists of a plastic material. The spring housing 18 is also expediently made of plastic material.

Um das Druckregelventil 1 zusammenzubauen, wird das Federgehäuse 18 bei in die Entriegelungsstellung entnommenen Riegelelementen 45 in das Reglergehäuse 2 eingesteckt, sodass die Verriegelungsabschnitte 66 mit den Verriegelungsfenstern 58 fluchten. Für die dafür erforderliche winkelmäßige Ausrichtung zwischen dem Federgehäuse 18 und dem Reglergehäuse 2 sorgen zweckmäßigerweise geeignete Positioniermittel 79, beispielsweise in Gestalt ineinander eingreifender Radialvorsprünge und Radialvertiefungen. Anschließend werden die Riegelelemente 45 mit ihren Verriegelungsschenkeln 68 voraus von außen her in die Verriegelungsfenster 58 eingeschoben und unter Ausführung der linearen Verriegelungsbewegung 46 soweit nach innen in Richtung zum Federgehäuse 18 gedrückt, bis die Verriegelungsabschnitte 66 in die Verriegelungsaussparungen 63 eingreifen und insbesondere gleichzeitig die Sicherungsmittel 76 miteinander verrasten.In order to assemble the pressure control valve 1 , the spring housing 18 is inserted into the controller housing 2 with the locking elements 45 removed into the unlocked position, so that the locking sections 66 are aligned with the locking windows 58 . Suitable positioning means 79, for example in the form of radial projections and radial depressions engaging in one another, are expediently responsible for the necessary angular alignment between the spring housing 18 and the regulator housing 2. The locking elements 45 are then pushed from the outside into the locking window 58 with their locking legs 68 in front and, while performing the linear locking movement 46, are pressed inwards in the direction of the spring housing 18 until the locking sections 66 engage in the locking recesses 63 and, in particular, the securing means 76 at the same time snap together.

Claims (15)

Druckregelventil, mit einem Reglergehäuse (2), das von einem Regelungskanal (3) durchsetzt ist, in dessen Verlauf eine hinsichtlich ihres Öffnungsgrades durch ein bewegliches Ventilglied (16) steuerbare Überströmöffnung (8) angeordnet ist, wobei das Ventilglied (16) durch ein Betätigungsglied (25) bewegbar ist, das durch eine Druckfeder (26) vorgespannt ist, die sich in einem in einer Hauptachsrichtung (7a) an das Reglergehäuse (2) angesetzten und durch eine Verbindungseinrichtung an dem Reglergehäuse (2) befestigten Federgehäuse (18) erstreckt, wobei die Verbindungseinrichtung eine Verriegelungseinrichtung (23) ist, die mindestens ein durch eine quer zu der Hauptachsrichtung (7) erfolgte Verriegelungsbewegung (46) in eine das Reglergehäuse (2) mit dem daran angesetzten Federgehäuse (18) in der Hauptachsrichtung (7a) formschlüssig verriegelnde Verriegelungsstellung verbrachtes Riegelelement (45) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Federgehäuse (18) und das Reglergehäuse (2) schraubverbindungslos aneinander befestigt sind, indem sie ineinander eingesteckt sind und sich in einem Überlappungsbereich (57) in der Hauptachsrichtung (7a) überlappen, wobei das mindestens eine die Verriegelungsstellung einnehmende Riegelelement (45) in dem Überlappungsbereich (57) sowohl in das Federgehäuse (18) als auch in das Reglergehäuse (2) eingreift.Pressure control valve, with a controller housing (2), which is penetrated by a control channel (3), in the course of which an overflow opening (8) is arranged, the degree of opening of which can be controlled by a movable valve member (16), the valve member (16) being controlled by an actuating member (25) which is preloaded by a compression spring (26) which extends in a spring housing (18) which is attached to the controller housing (2) in a main axial direction (7a) and is fastened to the controller housing (2) by a connecting device, wherein the connecting device is a locking device (23) which, by means of a locking movement (46) carried out transversely to the main axial direction (7), positively locks the controller housing (2) with the spring housing (18) attached thereto in the main axial direction (7a). Having locked position spent locking element (45), characterized in that the spring housing (18) and the controller housing (2) sch are fastened to one another without a screw connection, in that they are plugged into one another and overlap in an overlapping area (57) in the main axial direction (7a), with the at least one locking element (45) occupying the locking position in the overlapping area (57) both in the spring housing (18) and engages in the controller housing (2). Druckregelventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Riegelelement (45) ein bezüglich dem Reglergehäuse (2) und dem Federgehäuse 818) gesondertes Bauteil ist.pressure control valve claim 1 , characterized in that the at least one locking element (45) is a separate component with respect to the controller housing (2) and the spring housing (818). Druckregelventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung (23) mehrere das Reglergehäuse (2) und das Federgehäuse (18) unabhängig voneinander miteinander verriegelnde Riegelelemente (45) aufweist.pressure control valve claim 1 or 2 , characterized in that the locking device (23) has a plurality of locking elements (45) which lock the controller housing (2) and the spring housing (18) together independently of one another. Druckregelventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Riegelelemente (45) um eine die Hauptachsrichtung (7a) definierende zentrale Hauptachse (7) des Druckregelventils (1) herum verteilt angeordnet sind.pressure control valve claim 3 , characterized in that the plurality of locking elements (45) are distributed around a main axis (7a) defining the central main axis (7) of the pressure control valve (1). Druckregelventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung (23) über zwei Riegelelemente (45) verfügt, die einander bezüglich der Hauptachse (7) des Druckregelventils (1) diametral gegenüberliegend angeordnet sind.pressure control valve claim 4 , characterized in that the locking device (23) has two locking elements (45) which are arranged diametrically opposite one another with respect to the main axis (7) of the pressure control valve (1). Druckregelventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung (23) so ausgebildet ist, dass die Verriegelungsbewegung (46) rechtwinkelig zu der Hauptachsrichtung (7a) orientiert ist.Pressure control valve according to one of Claims 1 until 5 , characterized in that the locking device (23) is designed such that the locking movement (46) is oriented at right angles to the main axis direction (7a). Druckregelventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Überlappungsbereich (57) das Federgehäuse (18) in der Hauptachsrichtung (7a) in das Reglergehäuse (2) eintaucht.Pressure control valve according to one of Claims 1 until 6 , characterized in that in the overlapping area (57), the spring housing (18) in the Main axis direction (7a) immersed in the controller housing (2). Druckregelventil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Federgehäuse (18) und das Reglergehäuse (2) in dem Überlappungsbereich (57) mit einem inneren Gehäusewandabschnitt (55) und einem äußeren Gehäusewandabschnitt (52) in der Hauptachsrichtung (7a) überlappen, wobei der innere Gehäusewandabschnitt (55) näher bei einer die Hauptachsrichtung (7a) definierenden zentralen Hauptachse (7) des Druckregelventils (1) liegt als der äußere Gehäusewandabschnitt (52) und wobei das mindestens eine die Verriegelungsstellung einnehmende Riegelelement (45) mit einer in der Hauptachsrichtung (7a) orientierten Formschlusswirkung gleichzeitig in beide sich überlappende Gehäusewandabschnitte (55, 52) eingreift.Pressure control valve according to one of Claims 1 until 7 , characterized in that the spring housing (18) and the regulator housing (2) overlap in the overlapping area (57) with an inner housing wall section (55) and an outer housing wall section (52) in the main axial direction (7a), the inner housing wall section ( 55) is located closer to a central main axis (7) of the pressure control valve (1) that defines the main axial direction (7a) than the outer housing wall section (52) and wherein the at least one locking element (45) that assumes the locking position is oriented in the main axial direction (7a). Form-fitting effect engages simultaneously in both overlapping housing wall sections (55, 52). Druckregelventil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die sich überlappenden Gehäusewandabschnitte (55, 52) ringförmig ausgebildet sind, wobei der innere Gehäusewandabschnitt (55) von dem äußeren Gehäusewandabschnitt (52) koaxial umschlossen ist.pressure control valve claim 8 , characterized in that the overlapping housing wall sections (55, 52) are ring-shaped, the inner housing wall section (55) being enclosed coaxially by the outer housing wall section (52). Druckregelventil nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Riegelelement (45) in ein den äußeren Gehäusewandabschnitt (52) durchsetzendes Verriegelungsfenster (58) eingesteckt ist und in mindestens eine Verriegelungsaussparung (63) des inneren Gehäusewandabschnittes (55) eintaucht, wobei die mindestens eine Verriegelungsaussparung (63) zweckmäßigerweise als eine muldenartige Wandvertiefung in dem inneren Gehäusewandabschnitt (55) ausgebildet ist.pressure control valve claim 8 or 9 , characterized in that the at least one locking element (45) is inserted into a locking window (58) penetrating the outer housing wall section (52) and dips into at least one locking recess (63) in the inner housing wall section (55), the at least one locking recess (63 ) is expediently designed as a trough-like wall recess in the inner housing wall section (55). Druckregelventil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Riegelelement (45) eine U-förmige Gestalt hat und über zwei zueinander beabstandete Verriegelungsschenkel (68) verfügt, die beide in jeweils eine Verriegelungsaussparung (63) des inneren Gehäusewandabschnittes (55) eintauchen.pressure control valve claim 10 , characterized in that the at least one locking element (45) has a U-shape and has two mutually spaced locking legs (68), both of which dip into a respective locking recess (63) of the inner housing wall section (55). Druckregelventil nach Anspruch 11 in Verbindung mit Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungsfenster (58) zwei durch einen Stegabschnitt (74) voneinander abgeteilte Fensterausschnitte (75) aufweist, durch die jeweils einer der beiden Verriegelungsschenkel (68) des Riegelelementes (45) hindurchgesteckt ist.pressure control valve claim 11 combined with claim 10 , characterized in that the locking window (58) has two window cutouts (75) separated from one another by a web section (74) through which one of the two locking legs (68) of the locking element (45) is inserted. Druckregelventil nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung (23) über Sicherungsmittel (76) verfügt, durch die das mindestens eine die Verriegelungsstellung einnehmende Riegelelement (45) formschlüssig an der Ausführung einer der Verriegelungsbewegung (46) entgegengesetzten Entriegelungsbewegung gehindert ist.Pressure control valve according to one of Claims 1 until 12 , characterized in that the locking device (23) has securing means (76) by means of which the at least one locking element (45) occupying the locking position is positively prevented from executing an unlocking movement opposite to the locking movement (46). Druckregelventil nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung (23) über Sicherungsmittel (76) verfügt, die eine das mindestens eine Riegelelement (45) in der Verriegelungsstellung festhaltende Rastverbindung ausbilden.Pressure control valve according to one of Claims 1 until 13 , characterized in that the locking device (23) has securing means (76) which form a latching connection which holds the at least one locking element (45) in the locking position. Druckregelventil nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsmittel (76) mindestens einen an dem mindestens einen Riegelelement (45) angeordneten, federelastisch beweglichen Rasthaken (77) aufweisen, der in der Verriegelungsstellung mit dem Federgehäuse (18) oder dem Reglergehäuse (2) verrastet ist.pressure control valve Claim 14 , characterized in that the securing means (76) have at least one snap-in hook (77) which is arranged on the at least one locking element (45) and is movable in a resilient manner and which is snapped into the locking position with the spring housing (18) or the controller housing (2).
DE102017206010.7A 2017-04-07 2017-04-07 pressure control valve Active DE102017206010B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017206010.7A DE102017206010B4 (en) 2017-04-07 2017-04-07 pressure control valve

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017206010.7A DE102017206010B4 (en) 2017-04-07 2017-04-07 pressure control valve

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017206010A1 DE102017206010A1 (en) 2018-10-11
DE102017206010B4 true DE102017206010B4 (en) 2023-01-19

Family

ID=63587933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017206010.7A Active DE102017206010B4 (en) 2017-04-07 2017-04-07 pressure control valve

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017206010B4 (en)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8707357U1 (en) 1987-05-22 1987-09-03 Erwes, Ralf Peter, 4600 Dortmund, De
DE29618080U1 (en) 1996-10-18 1996-12-05 Festo Kg Pressure regulator
DE202006018092U1 (en) 2006-11-27 2008-04-10 Interforge Klee Gmbh Gas safety valve with gas detector
DE102009053388A1 (en) 2009-11-14 2011-05-19 Robert Bosch Gmbh Valve with anti-tamper protection and mounting aid
DE102011015648A1 (en) 2011-03-31 2012-10-04 Festo Ag & Co. Kg Fluid-operated membrane drive e.g. linear drive, for operating e.g. process valves in process industry, has housing comprising housing parts that are fastened to each other in area of side walls by snap-on connection device
DE102011015645A1 (en) 2011-03-31 2012-10-04 Festo Ag & Co. Kg Fluid-actuated diaphragm drive for use as brake actuator or proportional actuator drive for driving in short-stroke cylinders, has housing parts provided with opening that is framed from annular side walls

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8707357U1 (en) 1987-05-22 1987-09-03 Erwes, Ralf Peter, 4600 Dortmund, De
DE29618080U1 (en) 1996-10-18 1996-12-05 Festo Kg Pressure regulator
DE202006018092U1 (en) 2006-11-27 2008-04-10 Interforge Klee Gmbh Gas safety valve with gas detector
DE102009053388A1 (en) 2009-11-14 2011-05-19 Robert Bosch Gmbh Valve with anti-tamper protection and mounting aid
DE102011015648A1 (en) 2011-03-31 2012-10-04 Festo Ag & Co. Kg Fluid-operated membrane drive e.g. linear drive, for operating e.g. process valves in process industry, has housing comprising housing parts that are fastened to each other in area of side walls by snap-on connection device
DE102011015645A1 (en) 2011-03-31 2012-10-04 Festo Ag & Co. Kg Fluid-actuated diaphragm drive for use as brake actuator or proportional actuator drive for driving in short-stroke cylinders, has housing parts provided with opening that is framed from annular side walls

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017206010A1 (en) 2018-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1970610B1 (en) Device for regulating a fluid or gaseous medium
EP0522285B1 (en) Pneumatic membrane servo drive
EP3263962B1 (en) Valve
EP0681128A1 (en) Solenoid valve
DE3540310A1 (en) FOUR-WAY PLATE VALVE
EP0622142B1 (en) Tool holder, particularly quick release chuck
DE2553250C3 (en) Diaphragm-operated 5/2 multi-way valve
EP0358899B1 (en) Check valve with a throttle device
EP0380754A2 (en) Force-balanced lift valve
DE2549830A1 (en) DIAPHRAGM VALVE
DE102006057549B4 (en) Control unit for actuating a pressure valve, in particular a differential pressure valve of an aircraft cabin
DD232532A5 (en) MORE WAY PLATE VALVE
EP3556621B1 (en) Pressure limitation valve
DE102017206010B4 (en) pressure control valve
EP0279930A1 (en) Breathing facility for a spring brake cylinder
EP2787222B1 (en) Device and assembly for locking screwable elements
EP2924327B1 (en) Multi-port valve
DE102019211004A1 (en) Valve
CH535887A (en) Door closer locking device
DE19804552A1 (en) Return valve in fluid duct, with valve element with stop part
DE4317604A1 (en) Throttle valve
EP1978262A1 (en) Drive device
DE102018001441B4 (en) valve device
DE102010019687A1 (en) pneumatic valve
AT524593B1 (en) fluid piston device

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FESTO SE & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: FESTO AG & CO. KG, 73734 ESSLINGEN, DE

Owner name: FESTO AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: FESTO AG & CO. KG, 73734 ESSLINGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE MAGENBAUER & KOLLEGEN PARTNERSC, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final