DE102017204879A1 - Linearwälzlager mit magnetoresistivem Positionsmesssystem - Google Patents

Linearwälzlager mit magnetoresistivem Positionsmesssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102017204879A1
DE102017204879A1 DE102017204879.4A DE102017204879A DE102017204879A1 DE 102017204879 A1 DE102017204879 A1 DE 102017204879A1 DE 102017204879 A DE102017204879 A DE 102017204879A DE 102017204879 A1 DE102017204879 A1 DE 102017204879A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
offset
sensor
guide rail
amplifier
rolling bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017204879.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Muehlfeld
Michael Korbacher
Matthias Wolf
Roland Greubel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102017204879.4A priority Critical patent/DE102017204879A1/de
Publication of DE102017204879A1 publication Critical patent/DE102017204879A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/142Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices
    • G01D5/147Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices influenced by the movement of a third element, the position of Hall device and the source of magnetic field being fixed in respect to each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • F16C41/007Encoders, e.g. parts with a plurality of alternating magnetic poles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/02Bearings or suspensions for moving parts
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/244Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
    • G01D5/245Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains using a variable number of pulses in a train
    • G01D5/2451Incremental encoders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2233/00Monitoring condition, e.g. temperature, load, vibration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0633Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Linearwälzlager (10) mit einem Positionsmesssystem. Erfindungsgemäß sind ein magnetoresistiver Sensor (60), ein Offsetreger und ein Amplitudenregler vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Linearwälzlager mit einem Positionsmesssystem.
  • Aus dem Katalog, welcher am 28.02.2017 unter der Internetadresse http://www.boschrexroth.com/various/utilities/mediadirectory/download/index.jsp? object_nr=R999000466 abrufbar war, ist ein Linearwälzlager mit einem Positionsmesssystem bekannt. Eine Besonderheit dieses Linearwälzlagers besteht darin, dass ein Luftspalt zwischen dem Sensor und der Führungsschiene mit der Maßverkörperung vorhanden ist, so dass der Sensor nicht an der Führungsschiene schleift. Der Sensor arbeitet induktiv, wobei er von einem elektromagnetischen Wechselfeld erregt wird.
  • Aus der EP 729 562 B1 ist darüber hinaus ein magnetoresistives Positionsmesssystem bekannt. Es ist ein konstantes Erregerfeld vorgesehen, welches von einem Permanentmagnet erzeugt wird. Der Vorteil dieses Positionsmesssystems besteht darin, dass es besonders einfach und kostengünstig aufgebaut ist. Es hat sich aber gezeigt, dass die Messgenauigkeit dieses Positionsmesssystems bei weitem nicht diejenige des Positionsmesssystems in dem eingangs genannten Linearwälzlager erreicht.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Linearwälzlager mit einem Positionsmesssystem bereitzustellen, welches besonders einfach und kostengünstig aufgebaut ist, wobei es dennoch eine hohe Messgenauigkeit aufweist. Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Linearwälzlagers besteht darin, dass zwischen dem Sensor und der Führungsschiene ein Luftspalt vorgesehen sein kann, so dass der Sensor nicht an der Führungsschiene schleift. Wenn die Größe dieses Luftspalts schwankt, weil sich die äußere Belastung auf das Linearwälzlager ändert, so hat dies im Wesentlichen keine Auswirkung auf die Messgenauigkeit.
  • Gemäß dem selbständigen Anspruch wird ein Linearwälzlager vorgeschlagen, welches eine sich entlang einer Längsachse erstreckende Führungsschiene umfasst, an welcher ein Führungswagen über wenigstens eine Reihe von endlos umlaufenden Wälzkörpern in Richtung der Längsachse beweglich abgestützt ist, wobei die Führungsschiene mit einer Maßverkörperung versehen ist, welche eine Vielzahl von Markierungen aufweist, die mit einer Teilung periodisch verteilt entlang der Längsachse angeordnet sind, wobei unmittelbar benachbarte Markierungen eine unterschiedliche magnetische Leitfähigkeit aufweisen, wobei an dem Führungswagen ein Sensor angeordnet ist, welcher einen Permanentmagneten und eine erste und eine zweite Sensorbrücke aufweist, wobei die erste und die zweite Sensorbrücke jeweils vier magnetoresistive Sensorelemente umfassen, die zu einer Wheatstone-Brücke zusammengeschaltet sind, wobei die erste und die zweite Sensorbrücke, der Permanentmagnet und die Maßverkörperung so angeordnet sind, dass der elektrische Widerstand der ersten und der zweiten Sensorbrücke von der Stellung des Führungswagens relativ zur Führungsschiene abhängt, wobei die erste und die zweite Sensorbrücke in Richtung der Längsachse um ein Viertel der Teilung versetzt zueinander angeordnet sind, wobei die erste und die zweite Sensorbrücke an eine jeweils zugeordnete erste bzw. zweite Signalaufbereitungsvorrichtung angeschlossen sind, welche jeweils einen Signalausgang aufweist, wobei die erste und die zweite Signalaufbereitungsvorrichtung jeweils einen ersten und einen zweiten Verstärker und ein Offsetbeeinflussungsmittel aufweisen, wobei der erste Verstärker als differentiell arbeitender Verstärker ausgebildet ist, an den eingangsseitig die jeweils zugeordnete erste bzw. zweite Sensorbrücke angeschlossen ist, wobei der zweite Verstärker und das Offsetbeeinflussungsmittel jeweils zwischen dem zugeordneten ersten Verstärker und dem zugeordneten Signalausgang in Reihe geschaltet sind, wobei das Offsetbeeinflussungsmittel mit einer verstellbaren Offsetspannung beaufschlagbar ist, wobei der zweite Verstärker eine verstellbare Verstärkung aufweist, wobei dem Signalausgang jeweils ein Offsetbestimmungsmittel zugeordnet ist, mit dem ein zeitlicher Ist-Mittelwert des am betreffenden Signalausgang anliegenden Signals zumindest mittelbar messbar ist, wobei dem Signalausgang jeweils ein Amplitudenbestimmungsmittel zugeordnet ist, mit dem eine Ist-Peak-to-Peak-Amplitude des am betreffenden Signalausgang anliegenden Signals zumindest mittelbar messbar ist, wobei dem Signalausgang jeweils ein Offsetregler zugeordnet ist, dessen Regelgröße der betreffende Ist-Mittelwert ist und dessen Stellgröße die betreffende Offsetspannung ist, wobei dem Signalausgang jeweils ein Amplitudenregler zugeordnet ist, dessen Regelgröße die betreffende Ist-Peak-to-Peak-Amplitude ist, wobei dessen Stellgröße die Verstärkung des betreffenden zweiten Verstärkers ist. Mit eben dieser Kombination von Merkmalen lassen sich die eingangs erläuterten Vorteile erzielen. Die Offsetspannung und/oder die Verstärkung sind vorzugsweise stetig verstellbar. Alternativ ist auch eine schreitweise Verstellung möglich. Das Offsetbeeinflussungsmittel arbeitet vorzugsweise analog, wobei eine digitale Arbeitsweise ebenfalls denkbar ist.
  • In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der Erfindung angegeben.
  • Es kann vorgesehen sein, dass dem Offsetbeeinflussungsmittel eine verstellbare Spannungsquelle zugeordnet ist, mit welcher die Offsetspannung erzeugbar ist. Bei dem Offsetbeeinflussungsmittel kann es sich um einen differentiellen Verstärker handeln, an dessen beiden Eingängen das Ausgangssignal des ersten Verstärkers und die Offsetspannung anliegen. Der Verstärkungsfaktor dieses differentiellen Verstärkers beträgt vorzugsweise Eins.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Offsetbestimmungsmittel einen Tiefpassfilter umfasst. Mit diesem kann der Ist-Mittelwert besonders einfach ermittelt werden. Es ist denkbar, dass die Bestimmung des Ist-Mittelwerts nur dann aktiv ist, wenn sich das Linearwälzlager genügend schnell bewegt. In der Folge braucht die Grenzfrequenz des Tiefpassfilters nicht außergewöhnlich niedrig gewählt zu werden, wodurch die Herstellkosten sinken. Es auch denkbar die Grenzfrequenz des Tiefpassfilters von dem zurückgelegt Weg bzw. von der Bewegungsgeschwindigkeit des Linearwälzlager abhängt.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Maßverkörperung ein Blechband aus ferromagnetischem Material umfasst, wobei die Markierungen von Durchbrüchen in dem Blechband gebildet werden. Eine derartige Maßverkörperung ist einfach und mit hoher Genauigkeit herstellbar. Bei dem ferromagnetischen Material handelt es sich vorzugsweise um Stahl, der höchst vorzugsweise nicht rostend ist. Die Durchbrüche sind vorzugsweise rechteckig ausgebildet.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Maßverkörperung an einer Kopfseite der Führungsschiene angeordnet ist, wobei der Führungswagen im Querschnitt betrachtet U-förmig mit einer Basis und zwei Schenkeln ausgebildet ist, wobei die Kopfseite der Basis zugewandt ist. Der Sensor ist vorzugsweise in einer angepassten Sensorausnehmung in der Basis aufgenommen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Maßverkörperung auf die Führungsschiene aufgeschnappt ist. Die Herstellung der Führungsschiene mit der Maßverkörperung ist damit besonders einfach und kostengünstig.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Führungsschiene spiegelsymmetrisch bezüglich einer Mittelebene ausgebildet ist, wobei der Permanentmagnet eine erste und eine zweite Polfläche aufweist, welche eben ausgebildet sind, wobei sie eine entgegengesetzte Magnetisierungsrichtung aufweisen, wobei sie voneinander weg weisen, wobei sie parallel zur Mittelebene angeordnet sind. Die Maßverkörperung bewirkt damit eine besonders starke Modulation des Magnetfelds der Permanentmagneten im Bereich der ersten und der zweiten Sensorbrücke. Der Permanentmanget ist vorzugsweise in Form einer ebenen Platte mit konstanter Dicke ausgebildet, welche höchst vorzugsweise einen rechteckigen Umriss aufweist. Die der Kopfseite zugeordnete Kopffläche der Führungsschiene ist vorzugsweise senkrecht zur Mittelebene ausgerichtet.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Sensorelemente so ausgebildet sind, dass sie den GMR-Effekt ausnutzen. Der GMR-Effekt ist beispielsweise auf der Internetseite https://de.wikipedia.org/wiki/GMR-Effekt erläutert. Neben dem GMR-Effekt gibt es weitere magnetoresistive Effekte. Die Ausnutzung des GMR-Effekts ergibt jedoch in Verbindung mit der erfindungsgemäßen Maßverkörperung gegenüber diesen weiteren magnetoresistiven Effekten eine besonders hohe Messgenauigkeit.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Sensorelemente jeweils mehrere Schichten mit unterschiedlichen magnetischen Eigenschaften aufweisen, wobei die Schichten parallel zur Mittelebene der Führungsschiene ausgerichtet sind. Mit dieser Ausrichtung der Sensorelemente ergeben sich besonders starke Signale an der ersten und der zweiten Sensorbrücke.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Signalausgang jeweils unmittelbar von einem dritten Verstärker gebildet wird. Damit ist nicht zu befürchten, dass am Signalausgang angeschlossene elektrische Lasten die Messgenauigkeit beeinflussen. Der dritte Verstärker stellt vorzugsweise einen symmetrischen Signalausgang bereit.
  • Es kann vorgesehen sein, dass zwischen dem Sensor und der Führungsschiene ein Luftspalt vorgesehen ist. Dementsprechend schleift der Sensor nicht an der Führungsschiene und insbesondere nicht an dem Schutzband, welches die Maßverkörperung vorzugsweise überdeckt.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachfolgend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
    • 1 einen grobschematischen Querschnitt eines erfindungsgemäßen Linearwälzlagers;
    • 2 eine Draufsicht eines Teils der Maßverkörperung;
    • 3 eine grobschematische Seitenansicht des Sensors und der Maßverkörperung;
    • 4 einen Schaltplan der ersten und der zweiten Signalaufbereitungsvorrichtung; und
    • 5 ein Diagramm des Eingangssignals über der Zeit.
  • 1 zeigt einen grobschematischen Querschnitt eines erfindungsgemäßen Linearwälzlagers 10. Das Linearwälzlager 10 umfasst eine Führungsschiene 20 und einen Führungswagen 50. Die Führungsschiene 20 erstreckt sich mit einer konstanten Außenquerschnittsform entlang einer Längsachse 11, welche senkrecht zur Zeichenebene der 1 ausgerichtet ist. Die Führungsschiene 20 hat vorliegend vier Wälzkörperlaufbahnen 24, welche an kugelförmige Wälzkörper angepasst sind. Die Führungsschiene 20 besteht aus Wälzlagerstahl und ist zumindest im Bereich der Wälzkörperlaufbahnen gehärtet. Die Führungsschiene 20 wird von einer Vielzahl von Befestigungsbohrungen 25 durchsetzt, welche gleichmäßig verteilt entlang der Längsachse 11 angeordnet sind. Vorliegend sind die Befestigungsbohrungen 25 an Zylinderkopfschrauben angepasst.
  • Die Führungsschiene 20 ist mit einer Maßverkörperung 40 versehen, welche in Form eines Blechbandes ausgebildet ist und welche sich mit einer konstanten Breite entlang der Längsachse 11 über die gesamte Länge der Führungsschiene 20 erstreckt. Die Maßverkörperung 40 ist auf ein Clipsband 30 aufgeklebt, welches entsprechend der US 5 575 566 A ausgebildet ist, wobei es sich über die gesamte Länge der Führungsschiene 20 erstreckt. Das Clipsband 30 ist im Querschnitt betrachtet U-förmig ausgebildet, wobei es die Kopfseite 22 der Führungsschiene 20 umgreift, so dass es unter Vorspannung an der Führungsschiene 20 anliegt. Zwischen dem Clipsband 30 und der ebenen Kopffläche 23 ist ein Abschirmband 32 eingelegt, welches aus einem ferromagnetischen Material besteht, so dass die Befestigungsbohrungen 25 die Positionsbestimmung nicht stören. Das Abschirmband 32 erstreckt sich mit einer konstanten Breite entlang der Längsachse 11 über die gesamte Länge der Führungsschiene 20. Außen auf die Maßverkörperung 40 ist ein Schutzband 31 aufgeklebt, welches sich mit einer konstanten Breite entlang der Längsachse 11 über die gesamte Länge der Führungsschiene 20 erstreckt. Entgegen der Darstellung in 1 liegen das Schutzband 31, die Maßverkörperung 40, das Clipsband 30, das Abschirmband 32 und die Kopffläche 23 spaltfrei aneinander an.
  • Der Führungswagen 50 ist im Querschnitt betrachtet U-förmig mit einer Basis 52 und zwei Schenkeln 53 ausgebildet. In den Schenkeln 53 laufen insgesamt vier Reihen von (nicht dargestellten) Wälzkörpern endlos um, welche auf den Wälzkörperlaufbahnen 24 abwälzen. In der Basis 52 ist ein Sensor 60 in einer angepassten Sensorausnehmung 51 aufgenommen, so dass er der Maßverkörperung 40 mit geringem Abstand gegenüber steht. Insbesondere ist zwischen dem Sensor 60 und dem Schutzband 31 ein Luftspalt 14 vorhanden, so dass der Sensor 60 nicht am Schutzband 31 schleift. Der Sensor 60 umfasst einen plattenartig ausgebildeten Permanentmagneten 65, welcher parallel zur Mittelebene 21 der Führungsschiene 20 ausgerichtet ist. Die Mittelebene 21 bildet eine Symmetrieebene der Außenquerschnittsform der Führungsschiene 20. Der Permanentmagnet 65 hat eine erste und eine zweite Polfläche 66; 67, die eben ausgebildet sind, wobei sie voneinander weg weisen, wobei sie eine entgegengesetzte Magnetisierungsrichtung aufweisen, wobei sie parallel zur Mittelebene 21 angeordnet sind. Auf der ersten Polfläche 66 oder mit geringem Abstand zu dieser sind die erste und die zweite Sensorbrücke 61; 62 angeordnet. Der Permanentmagnet 65 und die erste und die zweite Sensorbrücke 61; 62 stehen der Maßverkörperung 40 jeweils mit geringem Abstand gegenüber. Dementsprechend ist der Einfluss der Maßverkörperung 40 auf den elektrischen Widerstand der ersten und der zweiten Sensorbrücke 61; 62 besonders stark.
  • 2 zeigt eine Draufsicht eines Teils der Maßverkörperung 40. Die Maßverkörperung 40 hat eine Vielzahl von Markierungen 41, die mit einer Teilung λ periodisch verteilt entlang der Längsachse 11 angeordnet sind. Die Markierungen 41 werden von Durchbrüchen 42 und den dazwischen verbleibenden Stegen 43 gebildet.
  • Im Bereich der Stege 43 ist die magnetische Leitfähigkeit der Maßverkörperung 40 hoch, da sie vorzugsweise aus einem ferromagnetischen Material, insbesondere Stahl besteht. Im Bereich der Durchbrüche 42 ist die magnetische Leitfähigkeit der Maßverkörperung 40 gering.
  • Die Durchbrüche sind vorzugsweise rechteckig ausgebildet. Ihre Breite in Richtung der Längsachse 11 ist vorzugsweise gleich der Breite der Stege 43 in Richtung der Längsachse 11.
  • 3 zeigt eine grobschematische Seitenansicht des Sensors 60 und der Maßverkörperung 40. Die Zeichenebene der 3 ist parallel zur ebenen ersten Polfläche 66 des Permanentmagneten 65 ausgerichtet. Zu erkennen ist, dass der Permanentmagnet 65 einen rechteckigen Umriss aufweist, wobei die entsprechenden Rechteckseiten parallel oder senkrecht zur Längsachse 11 ausgerichtet sind.
  • Die erste und die zweite Sensorbrücke 61; 62 sind identisch ausgebildet, wobei sie in Richtung der Längsachse 11 um ein Viertel der Teilung λ versetzt zueinander angeordnet sind. Sie geben daher jeweils eine Signal SIN+; SIN- bzw. COS+; COSaus, wobei die genannten Signale um 90° phasenverschoben bezüglich der Teilung λ sind. Die erste und die zweite Sensorbrücke 61; 62 sind jeweils als Wheatstone'sche Brücke ausgebildet, in welcher jeweils vier Sensorelemente 63 zusammengeschaltet sind. Die Sensorelemente 63 nutzen jeweils den GMR-Effekt (https://de.wikipedia.org/wiki/GMR-Effekt) aus. Sie umfassen jeweils mehrere Schichten, die unterschiedliche magnetische Eigenschaften aufweisen. Die Schichten sind jeweils parallel zur Zeichenfläche der 3 bzw. parallel zu ersten Polfläche 66 ausgerichtet. Die erste und die zweite Sensorbrücke 61; 62 ist jeweils an eine Versorgungsspannung 12 und eine Erdung 13 angeschlossen. Entgegen der Darstellung in 3 ist der entsprechende Stromfluss durch die einzelnen Sensorelemente 63 senkrecht zur Zeichenebene der 3 bzw. senkrecht zu den Schichten der Sensorelemente 63 gerichtet, wobei sich die in 3 dargestellte elektrische Zusammenschaltung der Sensorelemente 63 ergibt.
  • Es ist denkbar, dass jeweils zwei Sensorelemente 63 mit einer Abschirmung 64 versehen sind, so dass das durch die Maßverkörperung 40 modulierte Magnetfeld des Permanentmagneten 65 im Wesentlichen keinen Einfluss auf diese Sensorelemente 63 hat. Diese Sensorelemente 63 dienen in erster Linie der Kompensation der Auswirkung einer veränderlichen Temperatur.
  • 4 zeigt einen Schaltplan der ersten und der zweiten Signalaufbereitungsvorrichtung 71; 72. Die erste und die zweite Signalaufbereitungsvorrichtung 71; 72 sind identisch aufgebaut, so dass die beiden phasenverschobenen Signale SIN+; SIN- bzw. COS+; COS- in möglichst identischer Weise analog weiterverarbeitet werden. Jede Signalaufbereitungsvorrichtung 71; 72 umfasst einen ersten, einen zweiten und einen dritten Verstärker 81; 82; 83 und ein Offsetbeeinflussungsmittel 84. Der erste Verstärker 81 ist ein differentiell arbeitender Eingangsverstärker, welcher das Signal der ersten bzw. der zweiten Sensorbrücke um einen vorgegebenen Verstärkungsfaktor verstärkt. Der genannte Verstärkungsfaktor kann in Stufen verstellbar sein, wobei er vorzugsweise während der Erstinbetriebnahme des Linearwälzlagers fest eingestellt wird. Ausgangsseitig kann der erste Verstärker 81, wie in 4 der Einfachheit halber dargestellt, unsymmetrische Signale ausgeben. Es ist jedoch bevorzugt, dass der gesamte analoge Signalaufbereitungspfad mit symmetrischen Signalen arbeitet, um die Störunempfindlichkeit zu verbessern.
  • Dem ersten Verstärker 81 ist ein Offsetbeeinflussungsmittel 84 nachgeschaltet, mit welchem dem Eingangssignal a eine Offsetspannung 85 elektrisch hinzuaddiert werden kann, um den Mittelwert des betreffenden Signals zu beeinflussen. Die Offsetspannung 85 wird beispielsweise von einer stetig verstellbaren Spannungsquelle 89 bereitgestellt, so dass sie im Rahmen der nachfolgend erläuterten Regelung verstellbar ist. Dem Offsetbeeinflussungsmittel 84 ist der zweite Verstärker 82 nachgeschaltet, welcher eine stetig verstellbare Verstärkung 86 aufweist, die im Rahmen der nachfolgend erläuterten Regelung verstellt wird. Die Reihenfolge des Offsetbeeinflussungsmittel 84 und des zweiten Verstärkers 82 kann gegenüber 4 auch vertauscht sein. Der dritte Verstärker 83 bildet einen Ausgangsverstärker, der eine konstante Verstärkung aufweist. Die Signalausgänge 73 werden unmittelbar vom dritten Verstärker 83 gebildet, wobei vorliegend symmetrische Signalausgänge 73 vorgesehen sind.
  • Weiter sind ein Amplitudenbestimmungsmittel 87 und ein Offsetbestimmungsmittel 88 vorgesehen, welche vorliegend das Signal zwischen dem zweiten und dem dritten Verstärker 82; 83 abgreifen. Dieses Signal ist proportional zum Signal am zugeordneten Signalausgang 73. Das Offsetbestimmungsmittel 88 misst den zeitlichen Ist-Mittelwert 90 seines Eingangssignals. Es kann beispielsweise als Tiefpassfilter 99 ausgeführt sein. Im Rahmen der Offsetregelung wird angestrebt, dass der Ist-Mittelwert 90 auf den Soll-Mittelwert 91 Null eingeregelt wird. Die entsprechende Regeldifferenz wird dem Offsetregler 94 zugeführt, so dass der Ist-Mittelwert 90 die Regelgröße des Offsetreglers 94 bildet. Der Offsetregler 94 ist vorzugsweise als stetiger, linearer Regler ausgeführt. Im einfachsten Fall handelt es sich um einen P-Regler, wobei auch ein PI-Regler vorgesehen sein kann. Das Ausgangssignal des Offsetreglers 94 beeinflusst die Offsetspannung 85, so dass die Offsetspannung die Stellgröße des Offsetreglers 94 bildet.
  • Mit dem Amplitudenbestimmungsmittel 87 wird die Ist-Peak-to-Peak-Amplitude 92 des betreffenden Eingangssignals gemessen. Das Amplitudenbestimmungsmittel 87 kann zwei Peak-Hold-Schaltungen enthalten, mit denen jeweils die Maximal- und die Minimalwerte des betreffenden Eingangssignals bestimmt werden. Die Ist-Peak-to-Peak-Amplitude 92 ist die Differenz aus diesen beiden genannten Werten. Im Rahmen der Amplitudenregelung wird angestrebt, dass die Signale an den beiden Signalausgängen 73 die gleiche Amplitude aufweisen. Dementsprechend sind beide Soll-Peak-to-Peak-Amplituden 93 gleich eingestellt. Die entsprechende Regeldifferenz wird dem Amplitudenregler 95 zugeführt, so dass die Ist-Peak-to-Peak-Amplitude 92 die Regelgröße des Amplitudenreglers 95 bildet. Der Amplitudenregler 95 ist vorzugsweise als stetiger, linearer Regler ausgeführt. Im einfachsten Fall handelt es sich um einen P-Regler, wobei auch ein PI-Regler vorgesehen sein kann. Das Ausgangssignal des Amplitudenreglers 95 beeinflusst die Verstärkung 86 des zweiten Verstärkers 82, so dass die genannte Verstärkung 86 die Stellgröße des Amplitudenreglers 95 bildet.
  • Es ist denkbar, dass die genannten Stellgrößen 85, 86, jeweils mit einer zugeordneten Vorsteuergröße 96 beaufschlagt werden. Die Vorsteuergrößen 96 sind vorzugsweise konstant gewählt, wobei sie höchst vorzugsweise im Rahmen der Erstinbetriebnahme des Linearwälzlagers ermittelt werden. Hierdurch werden die angestrebten Sollwerte 91; 93 besonders schnell und genau erreicht.
  • 5 zeigt ein Diagramm des Eingangssignals a über der Zeit t. Der Momentanwert des Eingangssignals a ist in der Vertikalen aufgetragen, wobei die Zeit t in der Horizontalen aufgetragen ist. Wenn sich das Linearwälzlager mit einer konstanten Geschwindigkeit bewegt, hat das Eingangssignal a einen Sinus-ähnlichen Verlauf, wobei der entsprechende Ist-Mittelwert 90a in der Regel von Null verschieden ist. Er schwankt überdies, wenn die Größe des Luftspalts (Nr. 14 in 1) schwankt. Dies geschieht insbesondere dann, wenn die äußere Last auf das Linearwälzlager schwankt. Die vorstehend erläuterte Regelung bewirkt, dass der entsprechende Mittelwert des Signals am Signalausgang (Nr. 73 in 4) Null beträgt und zwar unabhängig von der äußeren Last auf das Linearwälzlager.
  • Weiter ist in 5 die Ist-Peak-to-Peak-Amplitude 92a des Eingangssignals a eingetragen. Sie wird vorzugsweise zwischen einem Maximalwert 97 und einem Minimalwert 98 des Eingangssignals a gemessen, welche zeitlich aufeinander folgen.
  • Bezugszeichenliste
  • λ
    Teilung
    a
    Eingangssignal
    t
    Zeit
    10
    Linearwälzlager
    11
    Längsachse
    12
    Versorgungsspannung
    13
    Erdung
    14
    Luftspalt
    20
    Führungsschiene
    21
    Mittelebene
    22
    Kopfseite
    23
    Kopffläche
    24
    Wälzkörperlaufbahn
    25
    Befestigungsbohrung
    30
    Clipsband
    31
    Schutzband
    32
    Abschirmband
    40
    Maßverkörperung
    41
    Markierung
    42
    Durchbruch
    43
    Steg
    44
    Blechband
    50
    Führungswagen
    51
    Sensorausnehmung
    52
    Basis
    53
    Schenkel
    60
    Sensor
    61
    erste Sensorbrücke
    62
    zweite Sensorbrücke
    63
    Sensorelement
    64
    Abschirmung
    65
    Permanentmagnet
    66
    erste Polfläche
    67
    zweite Polfläche
    71
    erste Signalaufbereitungsvorrichtung
    72
    zweite Signalaufbereitungsvorrichtung
    73
    Signalausgang
    81
    erster Verstärker
    82
    zweiter Verstärker
    83
    dritter Verstärker
    84
    Offsetbeeinflussungsmittel
    85
    Offsetspannung
    86
    Verstärkung des zweiten Verstärkers
    87
    Amplitudenbestimmungsmittel
    88
    Offsetbestimmungsmittel
    89
    Spannungsquelle
    90
    Ist-Mittelwert
    90a
    Ist-Mittelwert des Eingangssignals
    91
    Soll-Mittelwert
    92
    Ist-Peak-to-Peak-Amplitude
    92a
    Ist-Peak-to-Peak-Amplitude des Eingangssignals
    93
    Soll-Peak-to-Peak-Amplitude
    94
    Offsetregler
    95
    Amplitudenregler
    96
    Vorsteuergröße
    97
    Maximalwert
    98
    Minimalwert
    99
    Tiefpassfilter
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 729562 B1 [0003]
    • US 5575566 A [0020]

Claims (11)

  1. Linearwälzlager (10) mit einer sich entlang einer Längsachse (11) erstreckenden Führungsschiene (20), an welcher ein Führungswagen (50) über wenigstens eine Reihe von endlos umlaufenden Wälzkörpern in Richtung der Längsachse (11) beweglich abgestützt ist, wobei die Führungsschiene (20) mit einer Maßverkörperung (40) versehen ist, welche eine Vielzahl von Markierungen (41) aufweist, die mit einer Teilung (λ) periodisch verteilt entlang der Längsachse (11) angeordnet sind, wobei unmittelbar benachbarte Markierungen (41) eine unterschiedliche magnetische Leitfähigkeit aufweisen, wobei an dem Führungswagen (50) ein Sensor (60) angeordnet ist, welcher einen Permanentmagneten (65) und eine erste und eine zweite Sensorbrücke (61; 62) aufweist, wobei die erste und die zweite Sensorbrücke (61; 62) jeweils vier magnetoresistive Sensorelemente (63) umfassen, die zu einer Wheatstone-Brücke zusammengeschaltet sind, wobei die erste und die zweite Sensorbrücke (61; 62), der Permanentmagnet (65) und die Maßverkörperung (40) so angeordnet sind, dass der elektrische Widerstand der ersten und der zweiten Sensorbrücke (61; 62) von der Stellung des Führungswagens (50) relativ zur Führungsschiene (20) abhängt, wobei die erste und die zweite Sensorbrücke (61; 62) in Richtung der Längsachse (11) um ein Viertel der Teilung (λ) versetzt zueinander angeordnet sind, wobei die erste und die zweite Sensorbrücke (61; 62) an eine jeweils zugeordnete erste bzw. zweite Signalaufbereitungsvorrichtung (71; 72) angeschlossen sind, welche jeweils einen Signalausgang (73) aufweist, wobei die erste und die zweite Signalaufbereitungsvorrichtung (71; 72) jeweils einen ersten und einen zweiten Verstärker (81; 82) und ein Offsetbeeinflussungsmittel (84) aufweisen, wobei der erste Verstärker (81) als differentiell arbeitender Verstärker ausgebildet ist, an den eingangsseitig die jeweils zugeordnete erste bzw. zweite Sensorbrücke (61; 62) angeschlossen ist, wobei der zweite Verstärker (82) und das Offsetbeeinflussungsmittel (84) jeweils zwischen den zugeordneten ersten Verstärker (81) und dem zugeordneten Signalausgang (73) in Reihe geschaltet sind, wobei das Offsetbeeinflussungsmittel (84) mit einer verstellbaren Offsetspannung (85) beaufschlagbar ist, wobei der zweite Verstärker (82) eine verstellbare Verstärkung (86) aufweist, wobei dem Signalausgang (73) jeweils ein Offsetbestimmungsmittel (84) zugeordnet ist, mit dem ein zeitlicher Ist-Mittelwert (90) des am betreffenden Signalausgang (73) anliegenden Signals zumindest mittelbar messbar ist, wobei dem Signalausgang (73) jeweils ein Amplitudenbestimmungsmittel (87) zugeordnet ist, mit dem eine Ist-Peak-to-Peak-Amplitude (92) des am betreffenden Signalausgang (73) anliegenden Signals zumindest mittelbar messbar ist, wobei dem Signalausgang (73) jeweils ein Offsetregler (94) zugeordnet ist, dessen Regelgröße der betreffende Ist-Mittelwert (90) ist und dessen Stellgröße die betreffende Offsetspannung (85) ist, wobei dem Signalausgang (73) jeweils ein Amplitudenregler (95) zugeordnet ist, dessen Regelgröße die betreffende Ist-Peak-to-Peak-Amplitude (92) ist, wobei dessen Stellgröße die Verstärkung (86) des betreffenden zweiten Verstärkers (82) ist.
  2. Linearwälzlager nach Anspruch 1, wobei dem Offsetbeeinflussungsmittel (84) eine verstellbare Spannungsquelle (89) zugeordnet ist, mit welcher die Offsetspannung (85) erzeugbar ist.
  3. Linearwälzlager nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Offsetbestimmungsmittel (88) einen Tiefpassfilter (99) umfasst.
  4. Linearwälzlager nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Maßverkörperung (40) ein Blechband (44) aus ferromagnetischem Material umfasst, wobei die Markierungen (41) von Durchbrüchen (42) in dem Blechband (44) gebildet werden.
  5. Linearwälzlager nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Maßverkörperung (40) an einer Kopfseite (22) der Führungsschiene (20) angeordnet ist, wobei der Führungswagen (50) im Querschnitt betrachtet U-förmig mit einer Basis (52) und zwei Schenkeln (53) ausgebildet ist, wobei die Kopfseite (22) der Basis (52) zugewandt ist.
  6. Linearwälzlager nach Anspruch 5, wobei die Maßverkörperung (40) auf die Führungsschiene (20) aufgeschnappt ist.
  7. Linearwälzlager nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Führungsschiene (20) spiegelsymmetrisch bezüglich einer Mittelebene (21) ausgebildet ist, wobei der Permanentmagnet (65) eine erste und eine zweite Polfläche (66; 67) aufweist, welche eben ausgebildet sind, wobei sie eine entgegengesetzte Magnetisierungsrichtung aufweisen, wobei sie voneinander weg weisen, wobei sie parallel zur Mittelebene (21) angeordnet sind.
  8. Linearwälzlager nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Sensorelemente (63) so ausgebildet sind, dass sie den GMR-Effekt ausnutzen.
  9. Linearwälzlager nach Anspruch 8, rückbezogen auf Anspruch 7, wobei die Sensorelemente (63) jeweils mehrere Schichten mit unterschiedlichen magnetischen Eigenschaften aufweisen, wobei die Schichten parallel zur Mittelebene (21) der Führungsschiene (20) ausgerichtet sind.
  10. Linearwälzlager nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Signalausgang (73) jeweils unmittelbar von einem dritten Verstärker (83) gebildet wird.
  11. Linearwälzlager nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei zwischen dem Sensor (60) und der Führungsschiene (20) ein Luftspalt (14) vorgesehen ist.
DE102017204879.4A 2017-03-23 2017-03-23 Linearwälzlager mit magnetoresistivem Positionsmesssystem Withdrawn DE102017204879A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017204879.4A DE102017204879A1 (de) 2017-03-23 2017-03-23 Linearwälzlager mit magnetoresistivem Positionsmesssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017204879.4A DE102017204879A1 (de) 2017-03-23 2017-03-23 Linearwälzlager mit magnetoresistivem Positionsmesssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017204879A1 true DE102017204879A1 (de) 2018-09-27

Family

ID=63450148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017204879.4A Withdrawn DE102017204879A1 (de) 2017-03-23 2017-03-23 Linearwälzlager mit magnetoresistivem Positionsmesssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017204879A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018207638A1 (de) * 2018-05-16 2019-11-21 Robert Bosch Gmbh Führungswagen für eine Linearbewegungsvorrichtung, eine Linearbewegungs-vorrichtung und ein Verfahren
EP3736540A1 (de) * 2019-05-07 2020-11-11 Felix Grimm Magnetische skalenvorrichtung, positionsmessvorrichtung und positionsmessverfahren
CN112363097A (zh) * 2020-11-02 2021-02-12 珠海多创科技有限公司 磁电阻传感器芯片
DE102019212557A1 (de) * 2019-08-22 2021-02-25 Robert Bosch Gmbh Linearwälzlager mit Wegmesssystem und Schadendetektion
WO2022194409A1 (de) * 2021-03-18 2022-09-22 Grimm, Felix Sensorsystem für eine aufzugsanlage

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5575566A (en) 1993-04-08 1996-11-19 Deutsche Star Gmbh Linear motion guide cover band
EP0729562B1 (de) 1993-11-17 1998-04-29 Eisschiel, Heinz Positionsmelder für die automation
DE19922363A1 (de) * 1999-05-14 2000-11-23 Rexroth Star Gmbh Einrichtung zur Ermittlung der Relativposition zweier relativ zueinander beweglicher Körper und Verfahren zur Herstellung einer solchen Einrichtung
DE10007011A1 (de) * 2000-02-16 2001-08-23 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Geschwindigkeit und/oder der Position von Teilen, insbesondere der Relativgeschwindigkeit und/oder der relativen Position von zumindest zwei Teilen
US6326781B1 (en) * 1999-01-11 2001-12-04 Bvr Aero Precision Corp 360 degree shaft angle sensing and remote indicating system using a two-axis magnetoresistive microcircuit
EP1544579A1 (de) * 2003-12-16 2005-06-22 Alps Electric Co., Ltd. Winkelgeber mit einer Ausgleichsfunktion der Phase
DE102004020734A1 (de) * 2004-04-27 2005-11-24 Windhorst Beteiligungsgesellschaft Mbh Winkelmeßsystem auf Magnetbasis mit hoher Meßgenauigkeit und Verfahren zur Bestimmung der Offset-Korrekturen bei einem solchen Winkelmeßsystem
EP1672321A2 (de) * 2004-12-16 2006-06-21 Alps Electric Co., Ltd. Verfahren zur Berechnung des Kompensationswertes für einen Winkelerfassungsmesser und dieses Verfahren anwendender Winkelerfassungsmesser
DE102005024879A1 (de) * 2005-05-31 2006-12-07 Infineon Technologies Ag Verfahren zum Bestimmen von Restfehler-Kompensationsparametern für einen magnetoresistiven Winkelsensor und Verfahren zum Verringern eines Restwinkelfehlers bei einem magnetoresistiven Winkelsensor
DE102007023815A1 (de) * 2007-05-21 2008-11-27 Sensitec Gmbh Anordnung zur Abtastung eines linearen oder kreisförmigen Maßstabes aus ferromagnetischem Material
DE102008010095A1 (de) * 2008-02-20 2009-08-27 Schaeffler Kg Maßverkörperung, Messeinrichtung und Messverfahren zur Absolutpositionsbestimmung
US20150260803A1 (en) * 2014-03-11 2015-09-17 Allegro Microsystems, Llc Circuits and Methods for Limiting a Smallest Separation of Thresholds in a Magnetic Field Sensor

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5575566A (en) 1993-04-08 1996-11-19 Deutsche Star Gmbh Linear motion guide cover band
EP0729562B1 (de) 1993-11-17 1998-04-29 Eisschiel, Heinz Positionsmelder für die automation
US6326781B1 (en) * 1999-01-11 2001-12-04 Bvr Aero Precision Corp 360 degree shaft angle sensing and remote indicating system using a two-axis magnetoresistive microcircuit
DE19922363A1 (de) * 1999-05-14 2000-11-23 Rexroth Star Gmbh Einrichtung zur Ermittlung der Relativposition zweier relativ zueinander beweglicher Körper und Verfahren zur Herstellung einer solchen Einrichtung
DE10007011A1 (de) * 2000-02-16 2001-08-23 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Geschwindigkeit und/oder der Position von Teilen, insbesondere der Relativgeschwindigkeit und/oder der relativen Position von zumindest zwei Teilen
EP1544579A1 (de) * 2003-12-16 2005-06-22 Alps Electric Co., Ltd. Winkelgeber mit einer Ausgleichsfunktion der Phase
DE102004020734A1 (de) * 2004-04-27 2005-11-24 Windhorst Beteiligungsgesellschaft Mbh Winkelmeßsystem auf Magnetbasis mit hoher Meßgenauigkeit und Verfahren zur Bestimmung der Offset-Korrekturen bei einem solchen Winkelmeßsystem
EP1672321A2 (de) * 2004-12-16 2006-06-21 Alps Electric Co., Ltd. Verfahren zur Berechnung des Kompensationswertes für einen Winkelerfassungsmesser und dieses Verfahren anwendender Winkelerfassungsmesser
DE102005024879A1 (de) * 2005-05-31 2006-12-07 Infineon Technologies Ag Verfahren zum Bestimmen von Restfehler-Kompensationsparametern für einen magnetoresistiven Winkelsensor und Verfahren zum Verringern eines Restwinkelfehlers bei einem magnetoresistiven Winkelsensor
DE102007023815A1 (de) * 2007-05-21 2008-11-27 Sensitec Gmbh Anordnung zur Abtastung eines linearen oder kreisförmigen Maßstabes aus ferromagnetischem Material
DE102008010095A1 (de) * 2008-02-20 2009-08-27 Schaeffler Kg Maßverkörperung, Messeinrichtung und Messverfahren zur Absolutpositionsbestimmung
US20150260803A1 (en) * 2014-03-11 2015-09-17 Allegro Microsystems, Llc Circuits and Methods for Limiting a Smallest Separation of Thresholds in a Magnetic Field Sensor

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018207638A1 (de) * 2018-05-16 2019-11-21 Robert Bosch Gmbh Führungswagen für eine Linearbewegungsvorrichtung, eine Linearbewegungs-vorrichtung und ein Verfahren
EP3736540A1 (de) * 2019-05-07 2020-11-11 Felix Grimm Magnetische skalenvorrichtung, positionsmessvorrichtung und positionsmessverfahren
EP4235107A3 (de) * 2019-05-07 2023-10-18 Felix Grimm Magnetische skalenvorrichtung, positionsmessvorrichtung und positionsmessverfahren
DE102019212557A1 (de) * 2019-08-22 2021-02-25 Robert Bosch Gmbh Linearwälzlager mit Wegmesssystem und Schadendetektion
CN112363097A (zh) * 2020-11-02 2021-02-12 珠海多创科技有限公司 磁电阻传感器芯片
WO2022194409A1 (de) * 2021-03-18 2022-09-22 Grimm, Felix Sensorsystem für eine aufzugsanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017204879A1 (de) Linearwälzlager mit magnetoresistivem Positionsmesssystem
DE3214794C2 (de) Magnetische Längen- oder Winkelmeßeinrichtung
EP2433159B1 (de) Metalldetektor
DE4208154C2 (de) Magnetischer Sensor
EP2061672B1 (de) Verfahren und anordnung zum messen eines spalts
DE102013226201A1 (de) Linearführung mit kombinierter Last- und Positionsmessung
DE19652562A1 (de) Positionsmeßeinrichtung
DE102011006488A1 (de) Hubbetragerfassungsvorrichtung
DE102015122154A1 (de) Vorrichtung zur Feststellung externer magnetischer Streufelder auf einen Magnetfeldsensor
EP0734986A2 (de) Vorrichtung zum berührungslosen Erfassen der Lage eines laufenden Materialbandes
EP2359097B1 (de) Sensoranordnung und verfahren zur bestimmung der position und/oder positionsänderung eines messobjekts
EP0528199A1 (de) Geber zur induktiven Erzeugung eines Messsignals
DE4442711A1 (de) Kapazitive Meßvorrichtung
DE102013226203A1 (de) Offsetkompensierte Positionsmessvorrichtung
DE102008018355A1 (de) Absolute Positionsmessvorrichtung mit Interpolator
EP3063504A1 (de) Aktor-sensor-anordnung und verfahren zur anwendung bei einer solchen anordnung
EP3064791B1 (de) Magnetlager und verfahren zum kontaktlosen halten eines körpers
CH703582A2 (de) Induktive Positionsmesseinrichtung mit Randkompensation.
DD296770A5 (de) Verfahren zum pruefen von muenzen
EP0437597B1 (de) Vorrichtung zum messen von längen, winkeln und dergleichen
EP1623237A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der bewegungsrichtung eines wälzlagerbauteils
DE4009977A1 (de) Kapazitive einrichtung zur messung von laengen oder winkeln
EP0729562B1 (de) Positionsmelder für die automation
DE102011050834A1 (de) Integrierte Schaltungsanordnung mit Hallsensoren und Positionsmessvorrichtung
DE10161541B4 (de) Sensoranordnung und Funktionseinheit mit Sensoranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee