DE102017203817A1 - Energiespeichersystem, Verwendung eines Energiespeichersystems, Ladevorrichtung, System und Verfahren zum Laden eines Energiespeichers - Google Patents

Energiespeichersystem, Verwendung eines Energiespeichersystems, Ladevorrichtung, System und Verfahren zum Laden eines Energiespeichers Download PDF

Info

Publication number
DE102017203817A1
DE102017203817A1 DE102017203817.9A DE102017203817A DE102017203817A1 DE 102017203817 A1 DE102017203817 A1 DE 102017203817A1 DE 102017203817 A DE102017203817 A DE 102017203817A DE 102017203817 A1 DE102017203817 A1 DE 102017203817A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy storage
film
storage system
charge source
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017203817.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Yvan Gauthier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102017203817.9A priority Critical patent/DE102017203817A1/de
Priority to PCT/EP2018/054489 priority patent/WO2018162253A1/de
Priority to EP18707686.4A priority patent/EP3593368A1/de
Priority to CN201880016729.4A priority patent/CN110383408A/zh
Publication of DE102017203817A1 publication Critical patent/DE102017203817A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/32Wound capacitors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/14Arrangements or processes for adjusting or protecting hybrid or EDL capacitors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/78Cases; Housings; Encapsulations; Mountings
    • H01G11/82Fixing or assembling a capacitive element in a housing, e.g. mounting electrodes, current collectors or terminals in containers or encapsulations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G13/00Apparatus specially adapted for manufacturing capacitors; Processes specially adapted for manufacturing capacitors not provided for in groups H01G4/00 - H01G11/00
    • H01G13/02Machines for winding capacitors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/018Dielectrics
    • H01G4/06Solid dielectrics
    • H01G4/14Organic dielectrics
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0404Machines for assembling batteries
    • H01M10/0409Machines for assembling batteries for cells with wound electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0431Cells with wound or folded electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/44Methods for charging or discharging
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/005Electrodes
    • H01G4/015Special provisions for self-healing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/38Multiple capacitors, i.e. structural combinations of fixed capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von Energiespeichersystem, einer Verwendung eines Energiespeichersystems, einer Ladevorrichtung, einem System und einem Verfahren zum Laden eines Energiespeichers aufweisend einen wiederaufladbaren Energiespeicher (1), wobei der Energiespeicher (1) eine drehbar gelagerte erste Rolle (2) und eine Folie (4) mit Elektroden (60, 61, 63, 65, 66) aufweist, wobei die Folie (4) zumindest teilweise auf der ersten Rolle (2) gewickelt angeordnet ist.

Description

  • Feld der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Energiespeichersystem, eine Verwendung eines Energiespeichersystems, eine Ladevorrichtung, ein System und ein Verfahren zum Laden eines Energiespeichers gemäß dem Oberbegriff der unabhängigen Patentansprüche.
  • Stand der Technik
  • US 2009/0268368 zeigt einen gerollten Folienkondensator. Der Folienkondensator weist zwei dielektrische Folien auf, die jeweils mit einem metallischen Elektrodenfilm beschichtet sind.
  • Wiederaufladbare Energiespeicher, beispielsweise Kondensatoren und/oder Batteriesysteme, finden sowohl in stationären Anwendungen, wie Windkraftanlagen oder Solarenergiesystemen, als auch in Kraftfahrzeugen, wie Hybridfahrzeuge oder Elektrofahrzeuge, oder in Elektronikgeräten, wie Laptops oder Mobiltelefonen, Anwendung.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung geht aus von einem Energiespeichersystem aufweisend einen wiederaufladbaren Energiespeicher.
  • Der Kern der Erfindung besteht darin, dass der Energiespeicher eine drehbar gelagerte erste Rolle und eine Folie mit Elektroden aufweist, wobei die Folie zumindest teilweise auf der ersten Rolle gewickelt angeordnet ist.
  • Hintergrund der Erfindung ist, die gewickelten Elektroden des Energiespeichers abzuwickeln und wieder aufzuwickeln. Dadurch sind die Elektroden, insbesondere zum Laden, flächig in Kontakt bringbar mit einem Ladungsübertragungsmittel und/oder einer Ladungsquelle.
  • Erfindungsgemäß ist die Ladezeit verkürzbar und Ladeverluste sind reduzierbar.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung weist das Energiespeichersystem ein Aufnahmemittel für die Folie auf, das von der ersten Rolle beabstandet ist. Dadurch ist die Folie von der ersten Rolle abwickelbar und von dem Aufnahmemittel aufnehmbar.
  • Vorzugsweise weist das Aufnahmemittel eine drehbar gelagerte zweite Rolle auf, die mit der Folie verbunden ist, wobei die Folie aufwickelbar ist auf die zweite Rolle. Somit ist die Folie zum Laden von der ersten Rolle abwickelbar und auf die zweite Rolle aufwickelbar.
  • Ferner ist es von Vorteil, wenn das Aufnahmemittel einen Drehmotor aufweist zum Abrollen der Folie von der ersten Rolle und Aufwickeln der Folie auf die zweite Rolle. Von Vorteil ist dabei, dass das Abwickeln der Folie von der ersten Rolle und das Aufwickeln der Folie auf die zweite Rolle automatisiert ausführbar ist.
  • Vorzugsweise ist der Drehmotor im Inneren der zweiten Rolle angeordnet. Dadurch ist das Energiespeichersystem kompakt ausführbar.
  • Von Vorteil ist es weiterhin, wenn der Energiespeicher ein Rückstellmittel, insbesondere ein Federelement, aufweist zum Abrollen der Folie von der zweiten Rolle und Aufwickeln der Folie auf die erste Rolle. Somit ist die erste Rolle zum Aufwickeln der Folie antreibbar von dem Rückstellmittel, insbesondere rein mechanisch.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Energiespeicher als Kondensator ausgeführt, wobei die Folie als Dielektrikum ausgeführt ist. Von Vorteil ist dabei, dass die Folie sowohl als Trägermaterial für die Elektroden fungiert als auch als Dielektrikum. Somit ist der Energiespeicher kompakt ausführbar.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist der Energiespeicher als wiederaufladbare Batterie ausgeführt, wobei die Folie als Festkörperelektrolyt ausgeführt ist. Von Vorteil ist dabei, dass die Folie sowohl als Trägermaterial für die Elektroden fungiert als auch als Elektrolyt. Somit ist der Energiespeicher kompakt ausführbar.
  • Der Kern der Erfindung bei der Verwendung eines Energiespeichersystems wie zuvor beschrieben beziehungsweise nach einem der auf das Energiespeichersystem gerichteten Ansprüche in einem Fahrzeug besteht darin, dass das Energiespeichersystem zumindest teilweise in einem Fahrzeug angeordnet wird.
  • Hintergrund der Erfindung ist, den Energiespeicher innerhalb des Fahrzeugs abwickelbar auszuführen. Dadurch ist die Ladezeit verkürzbar, da die Elektroden des Energiespeichers flächig kontaktierbar sind.
  • Von Vorteil ist es weiterhin, wenn in dem Fahrzeug, insbesondere in einem Fahrzeugboden des Fahrzeugs, eine verschließbare Öffnung angeordnet wird, insbesondere wobei die Folie durch die Öffnung hindurch kontaktiert wird, insbesondere elektrisch kontaktiert. Dadurch ist eine Ladungsquelle außerhalb des Fahrzeugs anordenbar. Die Ladungsquelle ist durch die Öffnung zumindest teilweise hindurchführbar, so dass die Ladungsquelle die Folie berührt.
  • Vorzugsweise weist ein Fahrzeugboden des Fahrzeugs eine Öffnung auf. Somit ist die Ladungsquelle unterhalb des Fahrzeugs anordenbar.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird das Aufnahmemittel außerhalb des Fahrzeugs angeordnet, wobei das Fahrzeug eine Öffnung aufweist, wobei die Folie zumindest teilweise durch die Öffnung hindurchgeführt wird und mittels eines Koppelmittels mit der zweiten Rolle verbunden wird. Von Vorteil ist dabei, dass die zweite Rolle außerhalb des Fahrzeugs anordenbar ist. Somit ist der Drehmotor der zweiten Rolle von einer stationären Spannungsquelle antreibbar. Die Ladungsquelle
  • Der Kern der Erfindung bei der Ladevorrichtung für ein Energiespeichersystem, insbesondere wie zuvor beschrieben beziehungsweise nach einem der auf das Energiespeichersystem gerichteten Ansprüche, ist, dass die Ladevorrichtung eine Ladungsquelle aufweist, von der Ladungen auf zumindest eine Elektrode des Energiespeichersystems übertragbar sind.
  • Von Vorteil ist es dabei, wenn die Ladungsquelle einen abgerundeten, insbesondere halbkugelförmigen oder kugelförmigen, Kontaktierungsbereich aufweist. Dadurch gleitet die Folie beim Aufwickeln und/oder Abwickeln über den Kontaktierungsbereich. Vorteilhafterweise ist die Folie mittels des Kontaktierungsbereichs spannbar, so dass die Folie den Kontaktierungsbereich großflächig berührt und keine Falten wirft.
  • Vorzugsweise weist die Ladevorrichtung einen Aktor zur Ausrichtung, insbesondere zur vertikalen Ausrichtung, der Ladungsquelle relativ zum Energiespeichersystem auf, insbesondere eine Hubsäule oder ein Elektrozylinder. Dadurch ist die vertikale Ausrichtung der Ladungsquelle relativ zum Energiespeichersystem automatisiert ausführbar.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Ladevorrichtung zur Positionierung der Ladungsquelle relativ zum Energiespeichersystem in einem Mobilteil angeordnet, insbesondere wobei die Ladevorrichtung zumindest einen Sensor zur Positionsbestimmung aufweist. Dadurch ist die Positionierung der Ladungsquelle relativ zum Energiespeichersystem automatisiert ausführbar.
  • Vorzugsweise ist die Ladungsquelle als ein Bandgenerator ausgeführt, beispielsweise als Van-de-Graaff-Generator. Von Vorteil ist dabei, dass elektrische Ladungen mittels Flächenkontakt von dem Bandgenerator auf zumindest eine auf der Folie angeordnete Elektrode übertragbar sind. Somit ist die Ladezeit verkürzbar. Eine gleichmäßige Ladungsverteilung auf der Folie ist erzeugbar.
  • Alternativ ist die Ladungsquelle als ein Kettengenerator ausgeführt, beispielsweise als Pelletron®. Von Vorteil ist dabei, dass ein Kettengenerator statt dem Band des Bandgenerators eine Kette mit Metallgliedern aufweist, die mit Kunststoffverbindern verbunden sind. Dadurch ist eine höhere Spannungsfestigkeit erreichbar. Somit ist die Ladezeit weiter verkürzbar.
  • Der Kern der Erfindung bei dem System zum Laden eines Energiespeichers, ist, dass das System ein Energiespeichersystem wie zuvor beschrieben beziehungsweise nach einem der auf das Energiespeichersystem gerichteten Ansprüche und eine Ladevorrichtung wie zuvor beschrieben beziehungsweise nach einem der auf die Ladevorrichtung gerichteten Ansprüche aufweist, wobei zum Laden des Energiespeichers die Ladungsquelle zumindest eine Elektrode der Folie berührt.
  • Hintergrund der Erfindung ist, die Elektroden des Energiespeichers zum Laden abzuwickeln und flächig zu kontaktieren. Dadurch ist die Ladezeit verkürzbar.
  • Der Kern der Erfindung bei dem Verfahren zum Laden eines Energiespeichers, insbesondere eines Energiespeichersystems wie zuvor beschrieben beziehungsweise nach einem der auf das Energiespeichersystem gerichteten Ansprüche, ist, dass in einem ersten Verfahrensschritt eine zumindest eine Elektrode aufweisende Folie des Energiespeichers abgewickelt wird, wobei in einem zweiten Verfahrensschritt die Folie wieder aufgewickelt wird und dabei die zumindest eine Elektrode Ladungen aufnimmt.
  • Hintergrund der Erfindung ist die Elektrode des Energiespeichers flächig zu kontaktieren, um eine gleichmäßige Verteilung der Ladungen auf der Elektrode zu bewirken. Vorteilhafterweise ist dadurch die Ladezeit verkürzbar.
  • Vorzugsweise berührt im zweiten Verfahrensschritt zumindest eine Elektrode der Folie eine Ladungsquelle, insbesondere einen Kontaktierungsbereich der Ladungsquelle, und nimmt Ladungen von der Ladungsquelle auf. Somit ist die Ladezeit verkürzbar.
  • Figurenliste
  • Im folgenden Abschnitt wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen, aus denen sich weitere erfinderische Merkmale ergeben können, auf die die Erfindung aber in ihrem Umfang nicht beschränkt ist, erläutert. Die Ausführungsbeispiele sind in den Zeichnungen dargestellt.
  • Es zeigt:
    • 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Energiespeichersystems;
    • 2 ein Fahrzeug 20 mit einem ersten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Systems zum Laden eines Energiespeichers;
    • 3a eine Detailansicht einer Folie 4 eines Energiespeichers 1;
    • 3b eine Seitenansicht der Folie 4 des Energiespeichers 1 und
    • 4 . ein Fahrzeug 20 mit einem zweiten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Systems zum Laden eines Energiespeichers.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In 1 sind ein Energiespeicher 1, der eine erste drehbar gelagerte Rolle 2 und eine Folie 4 aufweist und ein Aufnahmemittel 9, aufweisend eine zweite drehbar gelagerte Rolle 10, des erfindungsgemäßen Energiespeichersystems dargestellt.
  • Die Folie 4 ist als Dielektrikum eines Kondensators beziehungsweise als Festelektrolyt einer Batterie ausgeführt, beispielsweise aus Kunststofffolie. Die Folie 4 ist mit zumindest einer Elektrode (60, 61, 63, 65, 66) verbunden, insbesondere beschichtet.
  • Ein erster Endabschnitt der Folie 4 ist mit der ersten Rolle 2 verbunden und zumindest teilweise um die erste Rolle 2 gewickelt angeordnet. Ein zweiter Endabschnitt der Folie 4 ist mit der zweiten Rolle 10 verbunden und zumindest teilweise um die zweite Rolle 10 gewickelt angeordnet. Die Folie 4 verbindet also die erste Rolle 2 mit der zweiten Rolle 10. Dabei sind die erste Rolle 2 und die zweite Rolle 10 beabstandet voneinander angeordnet.
  • Die Drehachsen (3, 11) der Rollen (2, 10) sind parallel und beabstandet voneinander angeordnet. Dabei drehen die erste Rolle 2 und die zweite Rolle 10 gleichsinnig.
  • Im Inneren der drehbar gelagerten ersten Rolle 2 ist ein Rückstellmittel 5, insbesondere ein Federelement, angeordnet, das eine Rückstellkraft auf die erste Rolle 2 ausübt, so dass die erste Rolle 2, nachdem die Folie 4 zumindest teilweise abgewickelt wurde, diese wieder aufwickelt.
  • Im Inneren der drehbar gelagerten zweiten Rolle 10 ist ein Drehmotor 12, insbesondere ein elektrischer Drehmotor, angeordnet, mittels dessen die zweite Rolle 10 drehbar ist. Dadurch ist die Folie 4 von der ersten Rolle 2 abwickelbar und auf die zweite Rolle 10 aufwickelbar, insbesondere entgegen der Rückstellkraft des Rückstellmittels 5. Das Aufnahmemittel 9 für die Folie 4 weist die zweite Rolle 10 und den Drehmotor 12 auf.
  • In einem ersten Verfahrensschritt des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Laden eines Energiespeichers wird mittels des Drehmotors 12 die Folie 4 von der ersten Rolle 2 abgewickelt und auf die zweite Rolle 10 aufgewickelt.
  • Das System zum Laden eines Energiespeichers weist den Energiespeicher 1, die zweite Rolle 10 und eine Ladevorrichtung, aufweisend zumindest eine Ladungsquelle 6, insbesondere einen Bandgenerator oder einen Kettengenerator, und einen Aktor 7 auf.
  • Die Ladungsquelle 6 weist einen Kontaktierungsbereich 8 auf, der von der Ladungsquelle 6 geladen wird. Der Kontaktierungsbereich 8 überträgt Ladungen an zumindest eine Elektrode (60, 61, 63, 65, 66) der Folie 4, wenn diese den Kontaktierungsbereich 8 berührt. Dazu ist der Kontaktierungsbereich 8 abgerundet ausgeführt, insbesondere halbkugelförmig oder kugelförmig. Bein Aufwickeln oder Abwickeln der Folie 4 gleitet die Folie 4 auf dem Kontaktierungsbereich 8, wobei die Folie 4 gespannt wird, damit die Folie 4 den Kontaktierungsbereich 8 großflächig berührt und keine Falten wirft.
  • Ein Bandgenerator ist eine Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Gleichspannung. Er weist ein umlaufendes elektrisch isolierendes Band auf, das, zum Beispiel durch Reibung, elektrisch aufgeladen wird und deren Ladungen an den Kontaktierungsbereich abgegeben werden.
  • Ein Kettengenerator, insbesondere eine Pelletron®, weist statt des Bandes eine Kette mit metallischen Kettengliedern und elektrisch isolierenden Verbindern auf. Die Kettenglieder werden mittels Influenz geladen.
  • Im zweiten Verfahrensschritt wird die zweite Rolle 10 von dem Drehmotor 12 entkoppelt. Aufgrund der Rückstellkraft des Federelements 5 wird die Folie 4 von der zweiten Rolle 10 abgewickelt und auf die erste Rolle 2 aufgewickelt. Im zweiten Verfahrensschritt kehrt sich also die Drehrichtung der ersten und zweiten Rolle (2, 11) im Vergleich zum ersten Verfahrensschritt um.
  • Bevor die Folie 4 wieder auf die erste Rolle 2 aufgewickelt wird, wird die Ladungsquelle 6 mittels des Aktors 7 zu der Folie 4 bewegt, bis dass die Ladungsquelle 6, insbesondere der Kontaktierungsbereich 8, die Folie 4 berührt, insbesondere spannt. Vorzugsweise ist die Ladungsquelle 6 zwischen der ersten Rolle 2 und der zweiten Rolle 10 angeordnet, so dass die Ladungsquelle 6 einen Bereich der Folie 4 berührt, der zu diesem Zeitpunkt weder auf der ersten Rolle 2 noch auf der zweiten Rolle 10 aufgewickelt ist.
  • Der Aktor 7 ist als Elektrozylinder oder Hubsäule ausgeführt. Unter einem Elektrozylinder wird dabei eine integrierte Kombination aus einem Elektromotor, einem Getriebe und einer Gewindespindel als Hubwerk verstanden. Eine Hubsäule wird dagegen pneumatisch angetrieben
  • Zumindest eine Elektrode (60, 61, 63, 65, 66) ist auf der der Ladungsquelle 6 zugewandten Seite der Folie 4 angeordnet, so dass die Elektrode (60, 61, 63, 65, 66) die Ladungsquelle 6, insbesondere den Kontaktierungsbereich 8, im zweiten Verfahrensschritt berührt. Dabei werden Ladungen von der Ladungsquelle 6 auf die Elektrode (60, 61, 63, 65, 66) übertragen.
  • Vorzugsweise ist die Elektrode als metallische Beschichtung der Folie 4 ausgeführt.
  • In 2 ist das erfindungsgemäße System zum Laden eines Energiespeichers in einem Fahrzeug 20 dargestellt.
  • In dem Fahrzeug 20 sind der Energiespeicher 1 mit der Folie 4 und das Aufnahmemittel 9 angeordnet, insbesondere unterhalb zumindest eines Sitzes des Fahrzeugs 20. Eine Bodenplatte des Fahrzeugs 20 weist eine Öffnung, auf. Die Öffnung ist mittels einer Klappe verschließbar, insbesondere mittels eines Motors automatisierbar verschließbar.
  • Das Fahrzeug 20 ist auf einer Fahrbahn 23 verfahrbar angeordnet. Die Fahrbahn 23 weist eine Öffnung 27 auf, unterhalb der die Ladungsquelle 6 angeordnet ist.
  • Die Ladevorrichtung ist in einem Mobilteil 21 unterhalb der Fahrbahn 23 angeordnet. Das Mobilteil 21 ist verfahrbar unterhalb der Fahrbahn 23 angeordnet. Vorzugsweise ist das Mobilteil 21 mittels Rädern (25, 26) auf Schienen 24 verfahrbar angeordnet.
  • Das Mobilteil 21 weist einen Sensor 22 zur Positionsbestimmung auf. Mittels des Sensors 22 ist die Position des Mobilteils 21 relativ zum Fahrzeug 20 beziehungsweise relativ zum Energiespeicher 1 bestimmbar. Somit ist die Position des Mobilteils 21 an die Position des Fahrzeugs 20 beziehungsweise des Energiespeichers 1 anpassbar.
  • Das Fahrzeug 20 wird zum Laden oberhalb des Mobilteils 21 geparkt. Das Mobilteil 21 wird derart unterhalb des Fahrzeugs 20 positioniert, dass die Ladevorrichtung zumindest teilweise durch die Öffnung 27 in der Fahrbahn 23 und die Öffnung im Fahrzeug 20 hindurchführbar ist, so dass die Ladungsquelle 6, insbesondere der Kontaktierungsbereich 8, die Folie 4 berührt, insbesondere spannt.
  • Vorzugsweise erstreckt sich die Öffnung 27 in der Fahrbahn 23 entlang einer Verfahrrichtung des Mobilteils 21, insbesondere erstreckt sich die Öffnung 27 langgestreckt. Alternativ weist die Fahrbahn 23 mehrere Öffnungen auf, die entlang der Verfahrrichtung des Mobilteils 21 angeordnet sind.
  • In 4 ist ein zweites Ausführungsbeispiel des Energiespeichersystems gezeigt. Dabei ist der Energiespeicher 1 mit der ersten Rolle 2 in dem Fahrzeug 20 angeordnet und das Aufnahmemittel 9 und die Ladungsquelle 6 sind unterhalb der Fahrbahn 23 angeordnet.
  • Die Folie 4 erstreckt sich durch eine Öffnung in einem Fahrzeugboden des Fahrzeugs 20 hindurch und ist mittels eines Koppelmittels 29 mit einer weiteren Folie 28 verbunden, die mit dem Aufnahmemittel 9, insbesondere der zweiten Rolle 10 verbunden ist. Dazu ist die Folie 4 und/oder die weitere Folie durch die Öffnung 27 in der Fahrbahn 23 geführt.
  • Vorzugsweise wird die Folie 4 unterhalb der Fahrbahn 23 von der Ladungsquelle 6 kontaktiert. Zwischen der Fahrbahn 23 und der Ladungsquelle 6 ist ein Berührungsschutz angeordnet.
  • In 3a und 3b ist die Folie 4 mit den Elektroden (60, 61, 63, 65, 66) im Detail dargestellt. Auf jeder Seite der Folie 4 ist zumindest eine Elektrode (60, 61, 63, 65, 66) angeordnet. Dabei sind Elektroden (63, 65, 66) der Kathode auf der einen Seite der Folie 4 und Elektroden (60, 61) der Anode sind auf der gegenüberliegenden Seite der Folie 4 angeordnet. In 3a sind die Elektroden (60, 61) der Anode mit gestrichelten Linien dargestellt, da diese sich auf der vom Betrachter abgewandten Seite der Folie 4 befinden.
  • Die Elektroden (63, 65, 66) der Kathode und die Elektroden (60, 61) der Anode sind in einer Erstreckungsrichtung der Folie 4, insbesondere einer Wickelrichtung, in der die Folie 4 auf die erste Rolle 2 aufgewickelt ist, alternierend angeordnet. Dabei ist die Folie 4 sowohl in der Erstreckungsrichtung als auch in einer Querrichtung zu der Erstreckungsrichtung zwischen einer jeweiligen Elektrode (63, 65, 66) der Kathode und einer jeweiligen zu dieser Elektrode (63, 65, 66) nächstbenachbarten Elektrode (60, 61) der Anode angeordnet.
  • Vorzugsweise erstreckt sich jede Elektrode (60, 61, 63, 65, 66) gerade so weit in Wickelrichtung auf der Folie 4, dass sie im auf der ersten Rolle 2 aufgewickelten Zustand im Wesentlichen einmal die erste Rolle 2 umgibt. Die Breite der Elektroden (60, 61, 63, 65, 66) nimmt also in Wickelrichtung mit zunehmenden Durchmesser des Folienwickels auf der ersten Rolle 2 zu.
  • In der Erstreckungsrichtung der Folie 4 ist also zwischen den Elektroden (60, 61, 63, 65, 66) jeweils ein elektrodenfreier Folienabschnitt 64 angeordnet.
  • Die Elektroden (63, 65, 66) der Kathode sind auf der Folie 4 linksbündig und die Elektroden (60, 61) der Anode sind auf der Folie 4 rechtsbündig angeordnet. Somit erstrecken sich die Elektroden (60, 61, 63, 65, 66) in einer Querrichtung zur Wickelrichtung auf einer Seite bis zum Rand der Folie 4 und sind auf der gegenüberliegenden Seite vom Rand der Folie 4 beabstandet. Dadurch sind die Elektroden (60, 61, 63, 65, 66) der Kathode beziehungsweise der Anode seitlich kontaktierbar.
  • Die Folie 4 weist einen ersten Schutzfolienabschnitt 62 und einen zweiten Schutzfolienabschnitt 67 auf, die jeweils an einem jeweiligen Endbereich der Folie 4 angeordnet sind. Mittels des ersten Schutzfolienabschnitts 62 ist die Folie 4 mit der zweiten Rolle 10 verbunden. Mittels des zweiten Schutzfolienabschnitts 67 ist die Folie 4 mit der ersten Rolle 2 verbunden. Dabei ist der jeweilige Schutzfolienabschnitt (62, 67) zumindest breit genug ausgeführt, dass die jeweilige Rolle zumindest einmal umwickelbar ist mittels des jeweiligen Schutzfolienabschnitts (62, 67).
  • In einem weiteren nicht dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Folie zwei Folienlagen auf, die miteinander verbunden sind, insbesondere verklebt oder verschweißt. Auf einer ersten Folienlage ist einseitig zumindest eine Elektrode der Anode angeordnet und auf einer zweiten Folienlage ist einseitig zumindest eine Elektrode der Kathode angeordnet. Die Folienlagen sind dabei derart miteinander verbunden, dass zwischen den Elektroden der Anode und der Kathode jeweils Folie angeordnet ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2009/0268368 [0002]

Claims (18)

  1. Energiespeichersystem aufweisend einen wiederaufladbaren Energiespeicher (1), dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher (1) eine drehbar gelagerte erste Rolle (2) und eine Folie (4) mit Elektroden (60, 61, 63, 65, 66) aufweist, wobei die Folie (4) zumindest teilweise auf der ersten Rolle (2) gewickelt angeordnet ist.
  2. Energiespeichersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Energiespeichersystem ein Aufnahmemittel (9) für die Folie (4) aufweist, das von der ersten Rolle (2) beabstandet ist.
  3. Energiespeichersystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmemittel (9) eine drehbar gelagerte zweite Rolle (10) aufweist, die mit der Folie (4) verbunden ist, wobei die Folie (4) aufwickelbar ist auf die zweite Rolle (10).
  4. Energiespeichersystem nach einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmemittel (9) einen Drehmotor (12) aufweist zum Abrollen der Folie (4) von der ersten Rolle (2) und Aufwickeln der Folie (4) auf die zweite Rolle (10), insbesondere wobei der Drehmotor (12) im Inneren der zweiten Rolle (10) angeordnet ist.
  5. Energiespeichersystem nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher (1) ein Rückstellmittel (5), insbesondere ein Federelement, aufweist zum Abrollen der Folie (4) von der zweiten Rolle (10) und Aufwickeln der Folie (4) auf die erste Rolle (2).
  6. Energiespeichersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher (1) als Kondensator ausgeführt ist, wobei die Folie (4) als Dielektrikum ausgeführt ist.
  7. Energiespeichersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher (1) als wiederaufladbare Batterie ausgeführt ist, wobei die Folie (4) als Festkörperelektrolyt ausgeführt ist.
  8. Verwendung eines Energiespeichersystems nach einem der Ansprüche 1 bis 7 für ein Fahrzeug (20), dadurch gekennzeichnet, dass das Energiespeichersystem zumindest teilweise in einem Fahrzeug (20) angeordnet wird.
  9. Verwendung eines Energiespeichersystems nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Fahrzeug (20), insbesondere in einem Fahrzeugboden des Fahrzeugs (20), eine verschließbare Öffnung angeordnet wird, insbesondere wobei die Folie (4) durch die Öffnung hindurch kontaktiert wird, insbesondere elektrisch kontaktiert.
  10. Verwendung eines Energiespeichersystems nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmemittel (9) außerhalb des Fahrzeugs (20) angeordnet wird, wobei das Fahrzeug (20) eine Öffnung aufweist, wobei die Folie (4) zumindest teilweise durch die Öffnung hindurchgeführt wird und mittels eines Koppelmittels (29) mit der zweiten Rolle (10) verbunden wird.
  11. Ladevorrichtung für ein Energiespeichersystem, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladevorrichtung eine Ladungsquelle (6) aufweist, von der Ladungen auf zumindest eine Elektrode (60, 61, 63, 65, 66) des Energiespeichersystems (1) übertragbar sind.
  12. Ladevorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladungsquelle (6) einen abgerundeten, insbesondere halbkugelförmigen oder kugelförmigen, Kontaktierungsbereich (8) aufweist.
  13. Ladevorrichtung nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladevorrichtung einen Aktor (7) zur Ausrichtung, insbesondere zur vertikalen Ausrichtung, der Ladungsquelle (6) relativ zum Energiespeichersystem aufweist, insbesondere eine Hubsäule oder ein Elektrozylinder.
  14. Ladevorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladungsquelle zur horizontalen Positionierung der Ladungsquelle relativ zum Energiespeichersystem in einem Mobilteil (48) angeordnet ist, insbesondere wobei die Ladevorrichtung zumindest einen Sensor (49) zur Positionsbestimmung aufweist.
  15. Ladevorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladungsquelle (6) als Bandgenerator oder Kettengenerator ausgeführt ist.
  16. System zum Laden eines Energiespeichers (1), dadurch gekennzeichnet, dass das System ein Energiespeichersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7 und eine Ladevorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 15 aufweist, wobei zum Laden des Energiespeichers die Ladungsquelle (6), insbesondere der Kontaktierungsbereich (8), zumindest eine Elektrode (60, 61, 63, 65, 66) der Folie (4) berührt.
  17. Verfahren zum Laden eines Energiespeichers (1), insbesondere eines Energiespeichersystems nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Verfahrensschritt eine zumindest eine Elektrode (60, 61, 63, 65, 66) aufweisende Folie (4) des Energiespeichers (1) abgewickelt wird, wobei in einem zweiten Verfahrensschritt die Folie (4) wieder aufgewickelt wird und dabei die zumindest eine Elektrode (60, 61, 63, 65, 66) Ladungen aufnimmt.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass im zweiten Verfahrensschritt zumindest eine Elektrode (60, 61, 63, 65, 66) der Folie (4) eine Ladungsquelle (6), insbesondere einen Kontaktierungsbereich (8) der Ladungsquelle (6), berührt und Ladungen (60, 61, 63, 65, 66) von der Ladungsquelle (6) aufnimmt.
DE102017203817.9A 2017-03-08 2017-03-08 Energiespeichersystem, Verwendung eines Energiespeichersystems, Ladevorrichtung, System und Verfahren zum Laden eines Energiespeichers Pending DE102017203817A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017203817.9A DE102017203817A1 (de) 2017-03-08 2017-03-08 Energiespeichersystem, Verwendung eines Energiespeichersystems, Ladevorrichtung, System und Verfahren zum Laden eines Energiespeichers
PCT/EP2018/054489 WO2018162253A1 (de) 2017-03-08 2018-02-23 Energiespeichersystem, verwendung eines energiespeichersystems, ladevorrichtung, system und verfahren zum laden eines energiespeichers
EP18707686.4A EP3593368A1 (de) 2017-03-08 2018-02-23 Energiespeichersystem, verwendung eines energiespeichersystems, ladevorrichtung, system und verfahren zum laden eines energiespeichers
CN201880016729.4A CN110383408A (zh) 2017-03-08 2018-02-23 储能系统,储能系统的使用,充电设备,用于给储能器充电的系统和方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017203817.9A DE102017203817A1 (de) 2017-03-08 2017-03-08 Energiespeichersystem, Verwendung eines Energiespeichersystems, Ladevorrichtung, System und Verfahren zum Laden eines Energiespeichers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017203817A1 true DE102017203817A1 (de) 2018-09-13

Family

ID=61386838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017203817.9A Pending DE102017203817A1 (de) 2017-03-08 2017-03-08 Energiespeichersystem, Verwendung eines Energiespeichersystems, Ladevorrichtung, System und Verfahren zum Laden eines Energiespeichers

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3593368A1 (de)
CN (1) CN110383408A (de)
DE (1) DE102017203817A1 (de)
WO (1) WO2018162253A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB202105904D0 (en) * 2021-04-26 2021-06-09 Theakston Robert Servo control capacitor drive

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004049185A1 (de) 2004-07-09 2006-01-26 Epcos Ag Kondensator und Kondensatormodul
DE102014206990A1 (de) 2014-04-11 2015-10-15 Robert Bosch Gmbh Elektrochemische Energiezelle und Akkumulator zum wiederholten Speichern von elektrischer Energie sowie Verfahren zum Ermitteln eines Elektrodenpotentials einer Elektrode einer elektrochemischen Energiespeicherzelle

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1029122A (en) * 1964-02-28 1966-05-11 Dubilier Condenser Co 1925 Ltd Improvements in or relating to electrical capacitors
US3754311A (en) * 1970-03-05 1973-08-28 C Rayburn Wound film capacitor and method of winding same about its lead wires
WO2002099921A1 (fr) * 2001-06-04 2002-12-12 Sony Corporation Batterie auxiliaire photorechargeable
WO2008074165A1 (en) * 2006-12-21 2008-06-26 Abb Research Ltd Rolled film capacitor
WO2008078252A1 (en) * 2006-12-21 2008-07-03 Koninklijke Philips Electronics N.V. Micro-electro-mechanical system with actuators
WO2010077759A2 (en) * 2008-12-16 2010-07-08 Eveready Battery Company, Inc. Inductive battery systems and methods of operation
US20110310205A1 (en) * 2008-12-17 2011-12-22 Basf Se Printing machine and method for printing a substrate
FR2966641A3 (fr) * 2010-10-20 2012-04-27 Claude Savary Dispositif de stockage d'electricite par condensateurs a tension de decharge stabilisee
CN202142898U (zh) * 2011-08-10 2012-02-08 王旭 电动车车载充电器
CN103996539B (zh) * 2014-06-06 2017-04-05 刘明媚 大容量无级可变电容器及其设置方法
CN105846482A (zh) * 2015-01-13 2016-08-10 tealstone责任有限公司 一种基于可再生能源模块的充电装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004049185A1 (de) 2004-07-09 2006-01-26 Epcos Ag Kondensator und Kondensatormodul
DE102014206990A1 (de) 2014-04-11 2015-10-15 Robert Bosch Gmbh Elektrochemische Energiezelle und Akkumulator zum wiederholten Speichern von elektrischer Energie sowie Verfahren zum Ermitteln eines Elektrodenpotentials einer Elektrode einer elektrochemischen Energiespeicherzelle

Also Published As

Publication number Publication date
CN110383408A (zh) 2019-10-25
EP3593368A1 (de) 2020-01-15
WO2018162253A1 (de) 2018-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014206813B4 (de) Elektrische Energiespeicher und Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Energiespeichers
EP3031658B1 (de) Ladeverfahren für einen Energiespeicher eines Fahrzeugs
DE102011108386A1 (de) Verfahren zum Aufladen einer Traktionsbatterie, Vorrichtung zum Übertragen von Energie an ein Elektrofahrzeug und Kraftwagen
DE102012209271A1 (de) Batteriemanagementsystem für eine Batteriezelle mit drucksensitivem Foliensensor
DE102016223715A1 (de) Ladestation für Elektrofahrzeuge, mit wenigstens vier Lademodulen mit Ladekabeln auf Kabeltrommeln
DE112010005062T5 (de) Modulare Batterie mit polymerer Kompressionsabdichtung
DE112011100279T5 (de) Batteriezellen- Modul für eine modulare Batterie mit einem verschachtelt angeordnetem Trennelement
DE112008003721T5 (de) Vakuumabscheidungsvorrichtung des aufwickelnden Typs
DE102013201491A1 (de) Vorrichtung zum Übertragen elektrischer Energie an ein Fahrzeug
DE102017203817A1 (de) Energiespeichersystem, Verwendung eines Energiespeichersystems, Ladevorrichtung, System und Verfahren zum Laden eines Energiespeichers
DE102013206910A1 (de) Energiespeichervorrichtung, Wickelvorrichtung und Wickelverfahren
DE102019131086A1 (de) Ladesystem für Elektro- oder Hybridfahrzeuge mit zumindest einer aufrollbaren Ladematte
EP3130018B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen eines selbsthaftenden films auf eine elektrische energiespeicherzelle
DE102004033548A1 (de) Hubstation in einer Oberflächenbehandlungsanlage
DE102014215668A1 (de) Fahrzeug und Kabelaufnahmevorrichtung
DE102017203813A1 (de) Energiespeichersystem, Verwendung eines Energiespeichersystems, Ladevorrichtung, System und Verfahren zum Laden eines Energiespeichers
DE102009055331A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erkennung einer Verpolung auf einer Niedervoltseite eines Gleichspannungswandlers in einem Zweispannungsbordnetz
DE112015005346T5 (de) Energiespeichervorrichtung
DE102015008275A1 (de) Zellblock und elektrochemischer Energiespeicher
DE102015216068A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Versehen eines Elektrodenkörpers mit Lithium
DE102010048983A1 (de) Akkumulatoreinheit mit einem galvanischen Element zur Bereitstellung einer elektrischen Spannung
DE102023002244A1 (de) Ladesystem zum Laden eines Fahrzeugs
DE102018200553A1 (de) Elektrodenanordnung und Verfahren zum Herstellen einer solchen
DE102019109720A1 (de) Verfahren zur Ermittlung von Kapazitäten von Ableitkondensatoren in einem Ladekabel
DE102013213578B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Energiespeicherzelle

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed