DE102017202661A1 - Spektrometer und Verfahren zum Analysieren eines Objekts - Google Patents

Spektrometer und Verfahren zum Analysieren eines Objekts Download PDF

Info

Publication number
DE102017202661A1
DE102017202661A1 DE102017202661.8A DE102017202661A DE102017202661A1 DE 102017202661 A1 DE102017202661 A1 DE 102017202661A1 DE 102017202661 A DE102017202661 A DE 102017202661A DE 102017202661 A1 DE102017202661 A1 DE 102017202661A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
spectrometer
operating parameter
receiver device
light beam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017202661.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Marion Hermersdorf
Ralf Noltemeyer
Martin Husnik
Florian Michel
Benedikt STEIN
Christoph Schelling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102017202661.8A priority Critical patent/DE102017202661A1/de
Priority to FR1851372A priority patent/FR3063144B1/fr
Publication of DE102017202661A1 publication Critical patent/DE102017202661A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/02Details
    • G01J3/0264Electrical interface; User interface
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/10Photometry, e.g. photographic exposure meter by comparison with reference light or electric value provisionally void
    • G01J1/20Photometry, e.g. photographic exposure meter by comparison with reference light or electric value provisionally void intensity of the measured or reference value being varied to equalise their effects at the detectors, e.g. by varying incidence angle
    • G01J1/22Photometry, e.g. photographic exposure meter by comparison with reference light or electric value provisionally void intensity of the measured or reference value being varied to equalise their effects at the detectors, e.g. by varying incidence angle using a variable element in the light-path, e.g. filter, polarising means
    • G01J1/24Photometry, e.g. photographic exposure meter by comparison with reference light or electric value provisionally void intensity of the measured or reference value being varied to equalise their effects at the detectors, e.g. by varying incidence angle using a variable element in the light-path, e.g. filter, polarising means using electric radiation detectors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/10Photometry, e.g. photographic exposure meter by comparison with reference light or electric value provisionally void
    • G01J1/20Photometry, e.g. photographic exposure meter by comparison with reference light or electric value provisionally void intensity of the measured or reference value being varied to equalise their effects at the detectors, e.g. by varying incidence angle
    • G01J1/28Photometry, e.g. photographic exposure meter by comparison with reference light or electric value provisionally void intensity of the measured or reference value being varied to equalise their effects at the detectors, e.g. by varying incidence angle using variation of intensity or distance of source
    • G01J1/30Photometry, e.g. photographic exposure meter by comparison with reference light or electric value provisionally void intensity of the measured or reference value being varied to equalise their effects at the detectors, e.g. by varying incidence angle using variation of intensity or distance of source using electric radiation detectors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/02Details
    • G01J3/027Control of working procedures of a spectrometer; Failure detection; Bandwidth calculation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/02Details
    • G01J3/0289Field-of-view determination; Aiming or pointing of a spectrometer; Adjusting alignment; Encoding angular position; Size of measurement area; Position tracking
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/255Details, e.g. use of specially adapted sources, lighting or optical systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/55Specular reflectivity
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2201/00Features of devices classified in G01N21/00
    • G01N2201/02Mechanical
    • G01N2201/022Casings
    • G01N2201/0221Portable; cableless; compact; hand-held

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung stellt ein Spektrometer (1) zum Analysieren eines Objekts (7) bereit, mit einer Sendeeinrichtung (2), welche dazu ausgebildet ist, einen Lichtstrahl (L) auszusenden; einer Empfängereinrichtung (3), welche dazu ausgebildet ist, den an dem Objekt (7) reflektierten Lichtstrahl (L) zu empfangen und eine Messgröße auszugeben, wobei die Messgröße eine Signalstärke und/oder ein Signal-Rausch-Verhältnis umfasst; und einer Steuereinrichtung (4), welche dazu ausgebildet ist, einen Betriebsparameter der Sendeeinrichtung (2) und/oder der Empfängereinrichtung (3) zu variieren, die entsprechenden von der Empfängereinrichtung (3) ausgegebenen Messgrößen zu empfangen, und anhand der Abhängigkeit der Messgrößen von dem Betriebsparameter ein Hinweissignal zum Ändern der Messbedingungen an einen Benutzer des Spektrometers (1) auszugeben

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Spektrometer zum Analysieren eines Objekts und ein Verfahren zum Analysieren eines Objekts.
  • Stand der Technik
  • Spektrometer sind dazu ausgelegt, Lichtspektren zu analysieren. Da verschiedene chemische Elemente und Stoffe in unterschiedlichen Wellenlängenbereichen Licht absorbieren und reflektieren, kann durch die Analyse des Wellenlängenspektrums die Materialzusammensetzung von Objekten bestimmt werden. Insbesondere können Verunreinigungen und Fremdstoffe anhand des Spektrums erkannt werden.
  • Aus der Druckschrift EP 1 182 425 A1 ist eine beispielhafte Materialprüfvorrichtung bekannt, welche zur Bestimmung des Materials einer Prüffläche ausgelegt ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung stellt ein Spektrometer zum Analysieren eines Objekts mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und ein Verfahren zum Analysieren eines Objekts mit den Merkmalen des Patentanspruchs 9 bereit.
  • Demnach stellt die Erfindung gemäß einem ersten Aspekt ein Spektrometer zum Analysieren eines Objekts mit einer Sendeeinrichtung, einer Empfängereinrichtung und einer Steuereinrichtung bereit. Die Sendeeinrichtung ist dazu ausgebildet, einen Lichtstrahl auszusenden. Die Empfängereinrichtung ist dazu ausgebildet, den an dem Objekt reflektierten Lichtstrahl zu empfangen und eine Messgröße auszugeben, wobei die Messgröße eine Signalstärke und/oder ein Signal-Rausch-Verhältnis umfasst. Die Steuereinrichtung ist dazu ausgebildet, einen Betriebsparameter der Sendeeinrichtung und/oder der Empfängereinrichtung zu variieren, die entsprechenden von der Empfängereinrichtung ausgegebenen Messgrößen zu empfangen, und anhand der Abhängigkeit der Messgrößen von dem Betriebsparameter ein Hinweissignal zum Ändern der Messbedingungen an einen Benutzer des Spektrometers auszugeben.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Analysieren eines Objekts. In einem ersten Schritt wird ein Lichtstrahl mittels einer Sendeeinrichtung ausgesendet. Weiter wird der an dem Objekt reflektierte Lichtstrahl mittels einer Empfängereinrichtung empfangen und eine Messgröße ausgegeben, welche eine Signalstärke und/oder ein Signal-Rausch-Verhältnis umfasst. Ein Betriebsparameter der Sendeeinrichtung und/oder der Empfängereinrichtung wird variiert. Die entsprechenden von der Empfängereinrichtung ausgegebenen Messgrößen werden empfangen und ein Hinweissignal zum Ändern der Messbedingungen wird anhand der Abhängigkeit der Messgrößen von dem Betriebsparameter an einen Benutzer des Spektrometers ausgegeben.
  • Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der jeweiligen Unteransprüche.
  • Vorteile der Erfindung
  • Spektrometer werden zurzeit hauptsächlich von speziell ausgebildetem Fachpersonal eingesetzt. Um die Verwendung des Spektrometers auch einem breiten Publikum zu ermöglichen, muss die Bedienbarkeit der Spektrometer verbessert werden. Erfindungsgemäß werden die Signalstärke und/oder das Signal-Rausch-Verhältnis analysiert und ein entsprechendes Hinweissignal wird ausgegeben. Dadurch erhält der Benutzer des Spektrometers nützliche Hinweise, anhand derer er beispielsweise die Ausrichtung des Spektrometer verändern kann, um die Signalstärke bzw. das Signal-Rausch-Verhältnis zu verbessern.
  • Gemäß einer Weiterbildung des Spektrometers umfasst das Variieren eines Betriebsparameters das Variieren einer Brennweite, Position und/oder Öffnungsweite einer Blende der Sendeeinrichtung und/oder der Empfängereinrichtung. So kann vorgesehen sein, dass die Steuereinrichtung durch Variieren von Betriebsparametern an der Blende den von der Sendeeinrichtung abgetasteten Bereich variiert, und entsprechend die Signalstärke und/oder das Signal-Rausch-Verhältnis über den abgetasteten Bereich erfasst. Das Spektrometer kann dem Benutzer über das Hinweissignal mitteilen, ob durch Variieren der Betriebsparameter bereits ausreichend gute Messbedingungen erzielbar sind. Ist dies nicht der Fall, so kann das Hinweisssignal eine Aufforderung an den Benutzer umfassen, durch Ändern der Ausrichtung des Spektrometers die Messbedingungen zu verbessern.
  • Gemäß einer Weiterbildung gibt die Steuereinrichtung das Hinweissignal aus, falls die Messgrößen außerhalb eines vorgegebenen Bereichs liegen. Beispielsweise wird das Hinweissignal ausgegeben, falls die Signalstärke kleiner ist als ein vorgegebener Schwellenwert und/oder falls das Signal-Rausch-Verhältnis kleiner ist als ein vorgegebener Schwellenwert. Der Benutzer wird somit über unzureichende Messbedingungen informiert und kann durch Variation der Ausrichtung des Spektrometers versuchen, die Messbedingungen zu verbessern. Dadurch wird auch einem ungeübten Benutzer die Verwendung des Spektrometers erleichtert.
  • Vorzugsweise ist die Steuereinrichtung dazu ausgebildet, den Betriebsparameter in einem Parameterbereich zu variieren, ein Maximum der Messgrößen zu bestimmen, und das Hinweissignal auszugeben, falls das Maximum für einen Randwert des Parameterbereichs auftritt. Beispielsweise kann die Steuereinrichtung dazu ausgebildet sein, einen abgetasteten Bereich, welchen die Empfängereinrichtung analysiert, zu variieren, beispielsweise durch Ändern von Blendeneinstellungen einer Blende der Empfängereinrichtung und/oder der Sendeeinrichtung. Für den abgetasteten Bereich werden die Signalstärke und/oder das Signal-Rausch-Verhältnis gemessen. Falls diese ein Maximum am Rande des Parameterbereichs aufweisen, so impliziert dies, dass durch eine Veränderung der Ausrichtung des Spektrometers die Signalstärke bzw. das Signal-Rausch-Verhältnis weiter verbessert werden können. Das Hinweissignal weist den Benutzer hierauf hin, sodass dieser die Ausrichtung des Spektrometers entsprechend anpassen kann.
  • Gemäß einer Weiterbildung kann durch Variation des Betriebsparameters ein Raumwinkelbereich variiert werden, welcher mittels des Lichtstrahls abgetastet wird. Das Hinweissignal umfasst eine Information bezüglich eines Teilbereichs des Raumwinkelbereichs, welcher demjenigen Betriebsparameter entspricht, für welchen das Maximum auftritt. So kann der Benutzer vorzugsweise aufgefordert werden, die Ausrichtung des Spektrometers derart zu verändern, dass dieser Teilbereich des Raumwinkelbereichs in Richtung eines Zentrums des getasteten Raumwinkelbereichs verschoben wird. Vorzugsweise wird dies so lange durchgeführt, bis das Maximum in einem inneren Bereich des getasteten Raumwinkelbereichs auftritt. Dadurch kann erreicht werden, dass ein globales Maximum der Signalstärke auch tatsächlich messbar ist. Die Genauigkeit des Spektrometers wird dadurch verbessert.
  • Der Randbereich des Raumwinkelbereichs entspricht hierbei vorzugsweise einem Randwert des Parameterbereichs. Falls der Parameter beispielsweise ein Aussendewinkel des abgetasteten Bereichs ist, so entspricht der Randbereich des Raumwinkelbereichs den maximalen Aussendewinkeln.
  • Gemäß einer Weiterbildung des Spektrometers umfasst das Hinweissignal ein Vibrationssignal und/oder ein optisches Signal und/oder ein Leuchtsignal.
  • Das Hinweissignal kann von dem Maximum der Signalstärke und/oder des Signal-Rausch-Verhältnisses abhängen. So kann das Signal umso stärker, beispielsweise umso lauter oder heller sein, je geringer die Signalstärke oder das Signal-Rausch-Verhältnis sind. Überschreiten die Signalstärke und/oder das Signal-Rausch-Verhältnis jeweilige vorgegebene Schwellenwerte, so wird vorzugsweise kein Hinweissignal mehr ausgegeben, sodass der Benutzer erkennt, dass die Messbedingungen nun ausreichend sind.
  • Gemäß einer Weiterbildung des Verfahrens umfasst das Variieren eines Betriebsparameters das Variieren einer Brennweite, Position und/oder Öffnungsweite einer Blende der Sendeeinrichtung und/oder der Empfängereinrichtung.
  • Figurenliste
  • Es zeigen:
    • 1 eine schematische Querschnittsansicht eines Spektrometers gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
    • 2 eine schematische Querschnittsansicht einer Sendeeinrichtung eines Spektrometers gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
    • 3 eine Illustration einer Messgröße in Abhängigkeit von einem Aussendewinkel des Lichtstrahls für verschiedene Szenarien; und
    • 4 ein Flussdiagramm zur Erläuterung eines Verfahrens zum Analysieren eines Objekts gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • In allen Figuren sind gleiche bzw. funktionsgleiche Elemente und Vorrichtungen mit denselben Bezugszeichen versehen. Die Nummerierung von Verfahrensschritten dient der Übersichtlichkeit und soll im Allgemeinen keine bestimmte zeitliche Reihenfolge implizieren. Insbesondere können auch mehrere Verfahrensschritte gleichzeitig durchgeführt werden. Verschiedene Ausführungsformen können beliebig miteinander kombiniert werden, sofern dies sinnvoll ist.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In 1 ist eine schematische Querschnittsansicht eines Spektrometers 1 zum Analysieren eines Objekts 7 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung illustriert. Das Spektrometer 1 kann ein selbstständiges Gerät sein. Das Spektrometer 1 kann jedoch auch zur Verwendung für ein Handheldgerät, beispielsweise für ein Smartphone, ausgebildet sein. Das Spektrometer 1 kann dazu ausgebildet sein, mit dem Handheldgerät verbunden zu werden, beispielsweise über eine Hülle zum Aufnehmen des Handheldgeräts. Das Spektrometer 1 kann jedoch auch in das Handheldgerät integriert sein. Das Spektrometer 1 kann auch über eine drahtlose Verbindung mit dem Handheldgerät verbunden sein.
  • Das Spektrometer 1 umfasst eine Sendeeinrichtung 2, welche dazu ausgebildet ist, einen Lichtstrahl L auszusenden. Die Sendeeinrichtung 2 kann eine Lichtquelle zum Aussenden von Licht mit einem breiten Wellenlängenspektrum umfassen, insbesondere von weißem Licht. Die Sendeeinrichtung 2 kann weiter mindestens ein Filter umfassen, welches dazu ausgebildet ist, bestimmte Wellenlängenbereiche des ausgesendeten Lichtstrahls L durchzulassen bzw. zu absorbieren oder zu reflektieren. Das Spektrometer 1 umfasst weiter eine Empfängereinrichtung 3, welche dazu ausgebildet ist, den an dem Objekt 7 reflektierten Lichtstrahl L zu empfangen und eine Messgröße auszugeben.
  • Die Messgröße umfasst eine Signalstärke und/oder ein Signal-Rausch-Verhältnis. Die Empfängereinrichtung 3 kann eine Detektoroberfläche aufweisen, welche das Auftreffen des Lichtstrahls L detektiert und ein Signal in Abhängigkeit von einer Lichtstärke des empfangenen Lichtstrahls L ausgibt. Die Empfängereinrichtung 3 kann weiter dazu ausgebildet sein, das Spektrum des empfangenen Lichtstrahls L zu analysieren. Die Empfängereinrichtung 3 kann jedoch auch dazu ausgebildet sein, die Messgröße über eine Datenverbindung, vorzugsweise über eine drahtlose Datenverbindung, an eine Auswerteeinrichtung zu übermitteln, welche Teil des Spektrometers sein kann oder auch eine externe Einrichtung sein kann. Die Auswerteeinrichtung ist dazu ausgebildet, anhand eines Spektrums des Lichtstrahls L eine Materialeigenschaft, Verunreinigungen oder weitere Eigenschaften des Objekts 7 zu bestimmen.
  • Das Spektrometer 1 umfasst weiter eine Steuereinrichtung 4, welche dazu ausgebildet ist, einen Betriebsparameter der Sendeeinrichtung 2 und/oder der Empfängereinrichtung 3 zu variieren. So umfasst das Spektrometer 1 einen Aktuator 5, mit einem Sendeeinrichtungsaktuator 51, welcher Teil der Sendeeinrichtung 2 ist, und einem Empfängereinrichtungsaktuator 52, welcher Teil der Empfängereinrichtung 3 ist. Der Sendeeinrichtungsaktuator 51 kann beispielsweise eine Blende mit einer variablen Brennweite und/oder Position und/oder Öffnungsweite umfassen. Weiter kann der Sendeeinrichtungsaktuator 51 mindestens eine Linse umfassen, wobei durch eine Variation von Parameterwerten der Linse, beispielsweise einer Brennweite der Linse oder einer Position der Linse bzw. eines Spiegels, eine Aussenderichtung des ausgesendeten Lichtstrahls L verändert werden kann.
  • In 2 ist die Sendeeinrichtung 2 in einer Querschnittsansicht detaillierter dargestellt. In 2 ist ein Aussendewinkel α des von der Sendeeinrichtung 2 ausgesendeten Lichtstrahls L eingezeichnet, gemessen relativ zu einer zentralen optischen Achse X. Der Aussendewinkel α kann durch Ansteuern des Sendeeinrichtungsaktuators 51 durch die Steuereinrichtung 4 innerhalb eines Winkelbereichs [-β, β] variiert werden
  • Der Steuereinrichtungsaktuator 51 ist somit dazu ausgelegt, eine Aussenderrichtung bzw. einen Aussendewinkel α des von der Sendeeinrichtung 2 ausgesendeten Lichtstrahls L zu variieren. Der Aussendewinkel α stellt hierbei einen Betriebsparameter der Sendeeinrichtung 2 dar.
  • Während in 2 ein einzelner Aussendewinkel α illustriert ist, so kann gemäß weiteren Ausführungsformen der Lichtstrahl L auch entlang einer weiteren Ebene variiert werden, so dass mittels des Lichtstrahls L ein Raumwinkelbereich getastet werden kann.
  • Der Empfängereinrichtungsaktuator 52 kann ebenfalls mindestens eine Blende und/oder Linse umfassen, wobei eine Brennweite, Position und/oder Öffnungsweite der mindestens einen Blende und/oder der mindestens einen Linse von der Steuereinrichtung 4 angesteuert und variiert werden kann. Der Empfängereinrichtungsaktuator 52 ist dadurch dazu ausgelegt, einen abgetasteten Raumwinkelbereich, aus welchem die Empfängereinrichtung 3 Lichtstrahlen detektiert, zu variieren. Insbesondere wird ein Auftreffwinkel des reflektierten Lichtstrahls L von der Steuereinrichtung 4 eingestellt. Der Auftreffwinkel stellt hierbei einen Betriebsparameter der Empfängereinrichtung 3 dar.
  • Gemäß weiteren Ausführungsformen kann der Aktuator 5 auch nur einen Sendeeinrichtungsaktuator 51 oder nur einen Empfängereinrichtungsaktuator 52 umfassen.
  • Die Steuereinrichtung 4 ist dazu ausgelegt, die Betriebsparameter kontinuierlich oder in diskreten Schritten zu variieren. Während des Variierens sendet die Sendeeinrichtung 2 kontinuierlich bzw. ebenfalls in diskreten Schritten den Lichtstrahl L aus und die Empfängereinrichtung 3 empfängt den reflektierten Lichtstrahl L und gibt die Messgröße aus. Die Steuereinrichtung 4 ist dazu ausgebildet, anhand der ausgegebenen Messgröße einen Verlauf der Messgröße in Abhängigkeit von dem Betriebsparameter zu bestimmen.
  • Beispielsweise bestimmt die Steuereinrichtung 4 die Signalstärke und/oder das Signal-Rausch-Verhältnis als Funktion des Aussendewinkels α bzw. des Auftreffwinkels.
  • Die Steuereinrichtung 4 ist dazu ausgebildet, anhand der Abhängigkeit der Messgrößen von dem Betriebsparameter ein Hinweissignal zum Ändern der Messbedingungen an den Benutzer des Spektrometers 1 auszugeben.
  • In 3 ist die Signalstärke I als Funktion des Aussendewinkels α illustriert. Die Steuereinrichtung 4 ist dazu ausgebildet, ein Maximum der Signalstärke I als Funktion des Aussendewinkels α zu bestimmen. Hierbei können verschiedene Szenarien auftreten.
  • Eine erste Kurve I1 zeigt eine Abhängigkeit der Signalstärke I von dem Aussendewinkel α, wobei ein Maximum I1max bei einem Aussendewinkel β1 auftritt, welcher im Inneren des Parameterbereichs [-β, β] für den Aussendewinkel α liegt. Die Steuereinrichtung 4 stellt somit fest, dass der Betriebsparameter, für welchen die Signalstärke I ein Maximum annimmt, kein Randwert des Parameterbereichs ist. Weiter liegt das Maximum I1max über einem vorgegebenen Schwellenwert Is. Die Steuereinrichtung 4 wird somit kein Hinweissignal ausgeben. Die Steuereinrichtung 4 kann jedoch auch ein Hinweissignal ausgeben, welches den Benutzer in Kenntnis setzt, dass die Messbedingungen hinreichend gut sind.
  • In einem zweiten Szenario tritt das Maximum der Signalstärke als Funktion des Aussendewinkels α ebenfalls für einen Winkel β2 auf, welcher keinem Randwert des Parameterbereichs [-β, β] entspricht, wie in einer zweiten Kurve I2 illustriert. Die maximale Signalstärke I2max ist jedoch kleiner als der vorgegebene Schwellenwert Is. Die Steuereinrichtung 4 ist daher dazu ausgelegt, ein Hinweissignal auszugeben. Das Hinweissignal kann eine Information bezüglich der maximalen Signalstärke I2max umfassen und kann den Benutzer informieren, dass die Signalstärke nicht ausreicht, um ausreichend gute Messungen durchzuführen. Der Benutzer kann dann beispielsweise aufgefordert werden, das Spektrometer 1 näher in Richtung des zu messenden Objekts 7 zu bewegen.
  • In einem dritten Szenario weist der Verlauf 13 der Signalstärke I als Funktion des Aussendewinkels α ein Maximum I3max für den maximalen Aussendewinkel β auf. Das Maximum der Signalstärke I tritt somit für einen Aussendewinkel α auf, welcher einem Randwert des Parameterbereichs [-β, β] entspricht. Die Steuereinrichtung 4 ist daher dazu ausgebildet, ein Hinweissignal auszugeben, welches den Benutzer informiert, dass die Messbedingungen nicht optimal sind. Die Steuereinrichtung 4 kann dazu ausgebildet sein, dem Benutzer anzuzeigen, dass dieser die Ausrichtung des Spektrometers 1 derart verändern soll, dass die zentrale optische Achse X in Richtung positiver Aussendewinkel α gedreht wird, für welchen das Maximum auftritt. Die für den jeweiligen maximalen Aussendewinkel β gemessene Signalstärke I wird sich anfangs erhöhen, bis ein globales Maximum der Signalstärke I erreicht wird. Dadurch wird der Benutzer angeleitet, das Spektrometer korrekt auszurichten.
  • Zur Ausgabe des Hinweissignals weist das Spektrometer 1 eine Ausgabeeinrichtung 6 auf. Die Ausgabeeinrichtung 6 kann dazu ausgebildet sein, ein Vibrationssignal und/oder ein optisches Signal und/oder ein Leuchtsignal auszugeben. Vorzugsweise wird basierend auf der maximalen Signalstärke I eine Signalstärke des Hinweissignals variiert. Beispielsweise kann eine Stärke der Vibration oder eine Lichtstärke oder Frequenz einer Anzeige variiert werden. Beispielsweise kann die Ausgabeeinrichtung 6 mindestens eine LED umfassen, wobei bei ausreichenden Messbedingungen mindestens eine LED grün leuchtet, während bei mangelnder Signalstärke I oder bei einer maximalen Signalstärke für einen Randwert des Parameterbereichs mindestens eine LED rot leuchtet. Weiter kann eine Vielzahl von LEDs vorhanden sein, wobei die Anzahl der leuchtenden LEDs die Qualität der Messbedingungen anzeigt. Das Hinweissignal kann auch ein akustisches Signal umfassen, beispielsweise eine Mitteilung „drehe nach rechts“, welche den Benutzer auffordert, das Gerät zur Verbesserung der Messbedingungen nach rechts zu kippen.
  • Die Anzeigeeinrichtung 6 kann auch Bestandteil eines Handheldgerätes sein, beispielsweise eines Smartphones. So kann eine bereits vorhandene vibrierende Einheit oder das Display des Handheldgeräts zur Erzeugung des Vibrationssignals oder zur Ausgabe des optischen Signals verwendet werden.
  • Weiter kann die Anzeigeeinrichtung 6 eine Lichtquelle umfassen, welche das zu untersuchende Objekt 7 anstrahlt. Eine Farbe, mit welcher das Objekt 7 angestrahlt wird, oder eine Frequenz, mit welcher das Objekt 7 angestrahlt wird, können von der Messgröße abhängen. Je größer beispielsweise die maximale Signalstärke I ist, desto höher ist die Frequenz des anstrahlenden Lichts.
  • 4 zeigt ein Flussdiagramm zu Erläuterung eines Verfahrens zum Analysieren eines Objekts 7.
  • In einem ersten Verfahrensschritt S1 wird ein Lichtstrahl L mittels einer Sendeeinrichtung 2 ausgesendet.
  • In einem weiteren Verfahrensschritt S2 wird der an dem Objekt 7 reflektierte Lichtstrahl L mittels einer Empfängereinrichtung 3 empfangen und eine Messgröße wird ausgegeben. Die Messgröße umfasst eine Signalstärke und/oder ein Signal-Rausch-Verhältnis. Die Sendeeinrichtung 2 und die Empfängereinrichtung 3 können wie oben beschrieben ausgebildet sein.
  • In einem weiteren Verfahrensschritt S3 wird ein Betriebsparameter der Sendeeinrichtung 2 und/oder der Empfängereinrichtung 3 variiert. Insbesondere können die Sendeeinrichtung 2 und/oder die Empfängereinrichtung 3 einen oben beschriebenen Sendeeinrichtungsaktuator 51 und/oder Empfängereinrichtungsaktuator 52 umfassen. Das Variieren des Betriebsparameters kann insbesondere das Variieren einer Brennweite, Position und/oder Öffnungsweite einer Blende und/oder Linse und/oder Spiegel der Sendeeinrichtung 2 und/oder der Empfängereinrichtung 3 umfassen.
  • In einem weiteren Verfahrensschritt S4 werden die entsprechenden von der Empfängereinrichtung 3 ausgegebenen Messgrößen empfangen.
  • In einem Verfahrensschritt S5 wird ein Hinweissignal zum Ändern der Messbedingungen anhand der Abhängigkeit der Messgrößen von dem Betriebsparameter an einen Benutzer des Spektrometers 1 ausgegeben. Wie oben beschrieben, kann das Hinweissignal ausgegeben werden, falls ein Maximum der Signalstärke kleiner ist als ein vorgegebener Wert. Weiter kann ein Hinweissignal ausgegeben werden, falls ein Maximum der Signalstärke für einen Randwert eines Parameterbereichs auftritt, in welchem der Betriebsparameter variiert wird. Das Hinweissignal kann wie oben beschrieben ein Vibrationssignal, ein optisches Signal und/oder ein akustisches Signal umfassen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1182425 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Spektrometer (1) zum Analysieren eines Objekts (7), mit einer Sendeeinrichtung (2), welche dazu ausgebildet ist, einen Lichtstrahl (L) auszusenden; einer Empfängereinrichtung (3), welche dazu ausgebildet ist, den an dem Objekt (7) reflektierten Lichtstrahl (L) zu empfangen und eine Messgröße auszugeben, wobei die Messgröße eine Signalstärke und/oder ein Signal-Rausch-Verhältnis umfasst; und einer Steuereinrichtung (4), welche dazu ausgebildet ist, einen Betriebsparameter der Sendeeinrichtung (2) und/oder der Empfängereinrichtung (3) zu variieren, die entsprechenden von der Empfängereinrichtung (3) ausgegebenen Messgrößen zu empfangen, und anhand der Abhängigkeit der Messgrößen von dem Betriebsparameter ein Hinweissignal zum Ändern der Messbedingungen an einen Benutzer des Spektrometers (1) auszugeben.
  2. Spektrometer (1) nach Anspruch 1, wobei das Variieren eines Betriebsparameters das Variieren einer Brennweite, Position und/oder Öffnungsweite einer Blende und/oder einer Linse und/oder eines Spiegels der Sendeeinrichtung (2) und/oder der Empfängereinrichtung (3) umfasst.
  3. Spektrometer (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die Steuereinrichtung (4) das Hinweissignal ausgibt, falls die Messgrößen außerhalb eines vorgegebenen Bereichs liegen.
  4. Spektrometer (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Steuereinrichtung (4) dazu ausgebildet ist, den Betriebsparameter in einem Parameterbereich zu variieren, ein Maximum der Messgrößen zu bestimmen, und das Hinweissignal auszugeben, falls das Maximum für einen Randwert des Parameterbereichs auftritt.
  5. Spektrometer (1) nach Anspruch 4, wobei durch Variation des Betriebsparameters ein Raumwinkelbereich variiert wird, welcher mittels des Lichtstrahls (L) abgetastet wird, und wobei das Hinweissignal eine Information bezüglich eines Teilbereichs des Raumwinkelbereichs umfasst, welcher demjenigen Betriebsparameter entspricht, für welchen das Maximum auftritt.
  6. Spektrometer (1) nach Anspruch 5, wobei ein Randbereich des Raumwinkelbereichs einem Randwert des Parameterbereichs entspricht.
  7. Spektrometer (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Hinweissignal ein Vibrationssignal und/oder ein optisches Signal und/oder ein akustisches Signal umfasst.
  8. Spektrometer (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Hinweissignal von dem Maximum der Signalstärke und/oder des Signal-Rausch-Verhältnisses abhängt.
  9. Verfahren zum Analysieren eines Objekts (7), mit den Schritten: Aussenden (S1) eines Lichtstrahls (L) mittels einer Sendeeinrichtung (2); Empfangen (S2) des an dem Objekt (7) reflektierten Lichtstrahls (L) mittels einer Empfängereinrichtung (3) und Ausgeben einer Messgröße, wobei die Messgröße eine Signalstärke und/oder ein Signal-Rausch-Verhältnis umfasst; Variieren (S3) eines Betriebsparameters der Sendeeinrichtung (2) und/oder der Empfängereinrichtung (3); Empfangen (S4) der entsprechenden von der Empfängereinrichtung (3) ausgegebenen Messgrößen; und Ausgeben (S5) eines Hinweissignals zum Ändern der Messbedingungen anhand der Abhängigkeit der Messgrößen von dem Betriebsparameter an einen Benutzer des Spektrometers.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei das Variieren eines Betriebsparameters das Variieren einer Brennweite, Position und/oder Öffnungsweite einer Blende und/oder einer Linse und/oder eines Spiegels der Sendeeinrichtung (2) und/oder der Empfängereinrichtung (3) umfasst.
DE102017202661.8A 2017-02-20 2017-02-20 Spektrometer und Verfahren zum Analysieren eines Objekts Withdrawn DE102017202661A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017202661.8A DE102017202661A1 (de) 2017-02-20 2017-02-20 Spektrometer und Verfahren zum Analysieren eines Objekts
FR1851372A FR3063144B1 (fr) 2017-02-20 2018-02-19 Spectrometre et procede d'analyse d'un objet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017202661.8A DE102017202661A1 (de) 2017-02-20 2017-02-20 Spektrometer und Verfahren zum Analysieren eines Objekts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017202661A1 true DE102017202661A1 (de) 2018-08-23

Family

ID=63046172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017202661.8A Withdrawn DE102017202661A1 (de) 2017-02-20 2017-02-20 Spektrometer und Verfahren zum Analysieren eines Objekts

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017202661A1 (de)
FR (1) FR3063144B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11946805B2 (en) 2018-11-29 2024-04-02 Robert Bosch Gmbh Spectrometer apparatus and a corresponding method for operating a spectrometer apparatus

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007039884A1 (de) 2006-09-20 2008-04-03 Denso Corp., Kariya Infrarot-Gasmessvorrichtung und Verfahren
DE112007001738T5 (de) 2006-07-24 2009-05-28 General Electric Company Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung des Signal/Rauschverhältnisses bei der Raman-Signaldetektion für MEMS-gestützte Spektrometer
US20130229646A1 (en) 2012-03-02 2013-09-05 Seiko Epson Corporation Component analyzer

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10042003B4 (de) 2000-08-26 2005-08-11 Robert Bosch Gmbh Materialprüfvorrichtung und deren Verwendung
US6661509B2 (en) * 2001-02-07 2003-12-09 Thermo Electron Scientific Instruments Corporation Method and apparatus for alignment of multiple beam paths in spectroscopy
US20090219525A1 (en) * 2008-02-29 2009-09-03 Honeywell International Inc. System and method for portable raman spectroscopy
US9995623B2 (en) * 2013-03-14 2018-06-12 Integrated Plasmonics Corporation Ambient light assisted spectroscopy
WO2016125164A2 (en) * 2015-02-05 2016-08-11 Verifood, Ltd. Spectrometry system applications

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112007001738T5 (de) 2006-07-24 2009-05-28 General Electric Company Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung des Signal/Rauschverhältnisses bei der Raman-Signaldetektion für MEMS-gestützte Spektrometer
DE102007039884A1 (de) 2006-09-20 2008-04-03 Denso Corp., Kariya Infrarot-Gasmessvorrichtung und Verfahren
US20130229646A1 (en) 2012-03-02 2013-09-05 Seiko Epson Corporation Component analyzer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11946805B2 (en) 2018-11-29 2024-04-02 Robert Bosch Gmbh Spectrometer apparatus and a corresponding method for operating a spectrometer apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
FR3063144B1 (fr) 2022-04-29
FR3063144A1 (fr) 2018-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010039230B3 (de) Auswerten von Streulichtsignalen bei einem optischen Gefahrenmelder sowie Ausgeben einer Staub-/Dampf-Warnung oder eines Brandalarms
DE102014017552A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Partikelgröße und/oder der Partikelform von Partikeln in einem Partikelstrom
DE102012007561B4 (de) Gasdetektorsystem
DE102009058662A1 (de) Verfahren zum Prüfen eines optischen Untersuchungssystems
DE102011076133A1 (de) Prüfvorrichtung für eine Kamera sowie ein Verfahren zur Prüfung einer Kamera
DE102015106635A1 (de) Optoelektronische Anordnung
EP2583082B1 (de) Sensor zur berührungslosen bestimmung der fahrbahnbeschaffenheit und dessen verwendung
DE102015002465A1 (de) Verfahren zur Feinstaubmessung und Feinstaubsensor zur Bestimmung der Partikelgröße von Feinstaub
DE102008051513A1 (de) Oberflächenmessgerät mit zwei Messeinheiten
WO2021228815A1 (de) Verfahren zum kalibrieren und/oder justieren und steuereinheit für ein lidar-system, lidar-system und arbeitsvorrichtung
DE102015104066A1 (de) Röntgenstrahlanalysator
DE102018200688A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines akustischen Sensors
DE102017202661A1 (de) Spektrometer und Verfahren zum Analysieren eines Objekts
DE102011081563A1 (de) Lichtlaufzeitkamerasystem mit Signalpfadüberwachung
DE102010023532A1 (de) Kamerasystem für Fahrzeuganwendungen
DE102021000323A1 (de) Stationäres Verkehrsüberwachungssystem zum Überwachen eines Erfassungsbereiches einer Verkehrsfläche
DE102012102983A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen eines kritischen Winkels eines Anregungslichtstrahls
DE102016211013A1 (de) Lidar-Vorrichtung und Verfahren zum Analysieren eines Objekts
DE202014009443U1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Partikelgröße und/oder der Partikelform von Partikeln in einem Partikelstrom
AT518591B1 (de) Leuchtmittel mit regelbarer Bestrahlungsstärke
DE102015222380B4 (de) Entfernungsmesssystem
WO2018011223A1 (de) Opto-elektronische messeinrichtung für ein farbmessgerät
DE102005050795A1 (de) Meßvorrichtung zur Bestimmung der Dicke und/oder der optischen Transmissionseigenschaften einer Scheibe, vorzugsweise einer Fahrzeugscheibe
DE102005022794A1 (de) Kraftsensor
DE102020208104A1 (de) LiDAR-Sensor, insbesondere Vertical Flash LiDAR-Sensor

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee