DE102010023532A1 - Kamerasystem für Fahrzeuganwendungen - Google Patents

Kamerasystem für Fahrzeuganwendungen Download PDF

Info

Publication number
DE102010023532A1
DE102010023532A1 DE201010023532 DE102010023532A DE102010023532A1 DE 102010023532 A1 DE102010023532 A1 DE 102010023532A1 DE 201010023532 DE201010023532 DE 201010023532 DE 102010023532 A DE102010023532 A DE 102010023532A DE 102010023532 A1 DE102010023532 A1 DE 102010023532A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camera system
light source
vehicle
electromagnetic radiation
image sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010023532
Other languages
English (en)
Inventor
Dr. Kühnke Lutz
Konrad Rothenhäusler
Christian Schaale
Thomas Fechner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Conti Temic Microelectronic GmbH
Original Assignee
Conti Temic Microelectronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Conti Temic Microelectronic GmbH filed Critical Conti Temic Microelectronic GmbH
Priority to DE201010023532 priority Critical patent/DE102010023532A1/de
Priority to PCT/IB2011/002769 priority patent/WO2012017334A2/de
Publication of DE102010023532A1 publication Critical patent/DE102010023532A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B43/00Testing correct operation of photographic apparatus or parts thereof
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D3/00Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups
    • G01D3/08Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups with provision for safeguarding the apparatus, e.g. against abnormal operation, against breakdown
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N17/00Diagnosis, testing or measuring for television systems or their details
    • H04N17/002Diagnosis, testing or measuring for television systems or their details for television cameras

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Studio Devices (AREA)
  • Testing, Inspecting, Measuring Of Stereoscopic Televisions And Televisions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kamerasystem (1) für Fahrzeuganwendungen, das zur Montage hinter einer Scheibe (8) eines Fahrzeugs ausgebildet ist und folgendes aufweist: – mindestens ein optisches System (2) zur Abbildung von elektromagnetischer Strahlung, – mindestens einen Bildsensor (3) zur Erfassung der abgebildeten elektromagnetischen Strahlung und Umsetzung in elektrische Signale, – eine Auswerteeinheit (4) zum Verarbeiten der elektrischen Signale, dadurch gekennzeichnet, dass das Kamerasystem ferner folgendes aufweist: – eine steuerbare Lichtquelle (6) zum Erzeugen elektromagnetischer Strahlung für einen optischen Test des Kamerasystems und – eine Testelektronik (5) zum Auswerten der vom Bildsensor umgesetzten elektrischen Signale und zum Ansteuern der Lichtquelle, wobei das Kamerasystem ferner derart ausgebildet ist, dass die von der Lichtquelle erzeugte elektromagnetische Strahlung auf mindestens einen Teilbereich des Bildsensors über das mindestens eine optische System abgebildet wird und die Testelektronik die dadurch vom Bildsensor erzeugten elektrischen Signale hinsichtlich einer Funktionsbereitschaft und für die Definition von Funktionswerten des Kamerasystems auswertet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kamerasystem für Fahrzeuganwendungen gemäß Anspruch 1.
  • Zunehmend werden in Fahrzeugen Kamerasysteme eingesetzt, insbesondere in Fahrerassistenzsystemen beispielsweise zur Erfassung von Verkehrssituationen vor dem Fahrzeug. Kamerabasierte Fahrerassistenzsystem werden auch zunehmend in sicherheitsrelevanten Anwendungen eingesetzt. Üblicherweise ist das Kamerasystem eines Fahrerassistenzsystems hinter der Windschutzscheibe eines Fahrzeugs verbaut und blickt nach vorne. Für einen einwandfreien Betrieb des Systems muss unter allen Umständen die freie Sicht durch die Scheibe gewährleistet sein. Der optische Pfad zum Bildsensor der Kamera des Systems muss frei von Störungen sein. Sollte beispielsweise aufgrund von Verschmutzung, Beschlag oder Vereisung im optischen Pfad der Kamera keine freie Sicht der Umgebung vor einem Fahrzeug gegeben sein, muss dies vor allem bei einer sicherheitsrelevanten Anwendung vom System sicher erkannt werden, damit ggf. Gegenmaßnahmen eingeleitet werden können oder dem Fahrerassistenzsystem eine Störung signalisiert werden kann. Insbesondere bei Kamera-Konzepten, bei denen der Sichttrichter vom übrigen Fahrzeugraum gekapselt ist, kann eine Beschlagbildung für lange Zeit anhalten, da der direkte Luftaustausch fehlt. Die Erkennung von Beschlag oder Vereisung anhand der Kamerabilder ist unzuverlässig und erfordert eine lange Beobachtungszeit, um das Ergebnis zu stabilisieren
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Kamerasystem für Fahrzeuganwendungen vorzuschlagen, mit dem Störungen im optischen Pfad einer Kamera des Kamerasystems erkannt werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Kamerasystem für Fahrzeuganwendungen mit den Merkmalen nach Anspruch 1 gelöst. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Ein wesentlicher Gedanke der Erfindung besteht darin, eine Lichtquelle zum Testen des optischen Pfads eines Kamerasystems für Fahrzeuganwendungen auf zumindest einen Teilbereich eines Bildsensors des Kamerasystems abzubilden und mittels einer Signalverarbeitung zum Verarbeiten der elektrischen Signale des Bildsensors derart auszuwerten, dass anhand der Abbildung der Lichtquelle Störungen im optischen Pfad des Kamerasystems erkannt werden können.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung betrifft ein Kamerasystem für Fahrzeuganwendungen, das zur Montage hinter einer Scheibe eines Fahrzeugs ausgebildet ist und folgendes aufweist:
    – mindestens ein optisches System zur Abbildung von elektromagnetischer Strahlung,
    – mindestens einen Bildsensor zur Erfassung der abgebildeten elektromagnetischen Strahlung und Umsetzung in elektrische Signale,
    – eine Auswerteeinheit zum Verarbeiten der elektrischen Signale, dadurch gekennzeichnet, dass das Kamerasystem ferner folgendes aufweist:
    – eine steuerbare Lichtquelle zum Erzeugen elektromagnetischer Strahlung für einen optischen Test des Kamerasystems und
    – eine Testelektronik zum Auswerten der vom Bildsensor umgesetzten elektrischen Signale und zum Ansteuern der Lichtquelle. Das Kamerasystem ist ferner derart ausgebildet, dass die von der Lichtquelle erzeugte elektromagnetische Strahlung auf mindestens einen Teilbereich des Bildsensors über das mindestens eine optische System abgebildet wird und die Testelektronik die dadurch vom Bildsensor erzeugten elektrischen Signale hinsichtlich einer Funktionsbereitschaft und für die Definition von Funktionswerten des Kamerasystems auswertet.
  • Das Kamerasystem kann zur Montage hinter der Windschutzscheibe eines Fahrzeugs ausgebildet und die Lichtquelle derart angeordnet sein, dass die Windschutzscheibe als Strahlteiler zum Einkoppeln der elektromagnetischen Strahlung der Lichtquelle über den Strahlengang des mindestens einen optischen Systems auf den mindestens einen Teilbereich des Bildsensors dient.
  • Die Lichtquelle kann vollständig oder teilweise im Kamerasichtfeld angeordnet sein.
  • Weiterhin kann eine weitere optische Komponente zum Kollimieren des Strahlengangs vor der Lichtquelle angeordnet sein, beispielsweise ein Kollimator.
  • Die Testelektronik kann ausgebildet sein, die Ausdehnung der auf den mindestens einen Teilbereich des Bildsensors abgebildeten Lichtquelle hinsichtlich der Funktionsbereitschaft und für die Definition von Funktionswerten des Kamerasystems auszuwerten.
  • Die Lichtquelle kann derart angeordnet sein, dass die von ihr emittierte elektromagnetische Strahlung auf oder durch mindestens eine mikrooptische Folie mit brechendem oder beugendem Einfluss strahlt, um die Strahlform und die Anzahl von dadurch aufgespaltenen Strahlengängen zu verändern.
  • Beim Kamerasystem kann ein Filter, beispielsweise in Form einer Filterschicht auf der Scheibe des Fahrzeugs, hinter welcher das Kamerasystem angeordnet ist, vorgesehen sein, dessen spektrale Eigenschaften sich durch Feuchtigkeitsaufnahme ändert und der im Strahlengang von der Lichtquelle zum mindestens eine Teilbereich des Bildsensors mit einer Farbfilterstruktur, insbesondere einem Bayerpattern, angeordnet ist, wobei die Testelektronik ausgebildet ist, aus den Farbverhältnissen von Pixeln mit unterschiedlichem Bandpassfilter im vom mindestens einen Teilbereich des Bildsensors erfassten Bildbereich die Feuchtigkeit zu ermitteln.
  • Beim Kamerasystem kann auch ein Feuchtigkeitssensor vorgesehen sein, dessen Sensorfläche an einem Meßort, insbesondere an der Scheibe des Fahrzeugs, hinter welcher das Kamerasystem angeordnet ist, angebracht sein, wobei die Testelektronik ausgebildet ist, ein elektrisches Signal des Feuchtigkeitssensors hinsichtlich einer Funktionsbereitschaft und für die Definition von Funktionswerten des Kamerasystems auszuwerten.
  • Der Feuchtigkeitssensor kann auch einen integrierten Temperatursensor aufweisen, wobei die Testelektronik ausgebildet ist, ein elektrisches Signal des Temperatursensors zum Kompensieren einer temperaturabhängigen Verschiebung der Messung des Feuchtigkeitssensors zu verwenden.
  • Die Testelektronik kann ferner ausgebildet sein, anhand des elektrischen Signals des Temperatursensors und des elektrischen Signals des Feuchtigkeitssensors eine mögliche Vereisung der Scheibe zu erkennen.
  • Beim Kamerasystem kann ferner eine Anzeige vorgesehen und die Testelektronik ausgebildet sein, Meldungen auf der Anzeige, insbesondere hinsichtlich einer Funktionsbereitschaft und eines Funktionswertebereichs des Kamerasystems, auszugeben.
  • Weitere Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit dem/den in der/den Zeichnung(en) dargestellten Ausführungsbeispiel(en).
  • In der Beschreibung, in den Ansprüchen, in der Zusammenfassung und in der/den Zeichnung(en) werden die in der hinten angeführten Liste der Bezugszeichen verwendeten Begriffe und zugeordneten Bezugszeichen verwendet.
  • Die Zeichnung(en) zeigt/zeigen in
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines Kamerasystems gemäß der Erfindung; und
  • 2 ein zweites Ausführungsbeispiel eines Kamerasystems gemäß der Erfindung.
  • Im Folgenden können gleiche und/oder funktional gleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen sein. Im Folgenden angegebene absolute Werte und Maßangaben sind nur beispielhafte Werte und stellen keine Einschränkung der Erfindung auf derartige Dimensionen dar.
  • 1 zeigt ein Kamerasystem 1 für Fahrzeuganwendungen, beispielsweise für Fahrerassistenzsysteme, das im Wesentlichen aus mindestens einer Linse bzw. mindestens einem optischen System zur Abbildung von elektromagnetischer Strahlung, im Folgenden Objektiv 2 genannt, mindestens einem für elektromagnetische Strahlung empfindlichen Bauteil, im Folgenden Bildsensor 3 genannt, und mindestens einer Auswerteeinheit zur Signalverarbeitung 4 besteht. Das Kamerasystem 1 kann auch als Stereokamerasystem ausgeführt sein. Mindestens ein Kamerasystem des Stereokamerasystems weist hierbei die im Folgenden beschriebenen Besonderheiten auf.
  • Als besonderes Merkmal besitzt das Kamerasystem 1 die Möglichkeit eines optischen Selbsttests. Der optische Selbsttest stellt Informationen zur Transmission des optischen Systems und auch zur Bildschärfe zur Verfügung. Die Ergebnisse definieren die Funktionsbereitschaft des Systems und einen Funktionswertebereich. Die Funktionsbereitschaft kann entscheidend dafür sein, ob ein die Kamera aufweisendes Fahrerassistenzsystem sicherheitsrelevante Funktionen ausführen kann, wie beispielsweise ein Bremseingriff. Der Fahrer kann vom Kamerasystem 1 auch die Mitteilung beispielsweise durch eine Displayanzeige erhalten, dass bestimmte Fahrerassistenz- oder Sicherheitsfunktionen nur eingeschränkt oder nicht möglich sind, d. h. die Funktionsbereitschaft des Kamerasystems eingeschränkt ist.
  • Der Funktionswertebereich kann dazu verwendet werden, die Funktionsbereitschaft einzuschätzen und definierte Parameter der Signalverarbeitung und Einstellungen des Bildsensors 3 adaptiv zum aktuellen Funktionswert sinnvoll anzupassen (was zu einer Erhöhung der Funktionssicherheit führen soll).
  • Damit kann beispielsweise ein Algorithmus, der Verkehrszeichen oder Fahrspuren in einem vom Kamerasystem erfassten Bild einer Verkehrsszenerie finden und zuordnen soll, an die Situation angepasst werden, dass das Bild unschärfer ist bzw. weniger hohe Bildfrequenzen enthält, als es zu einem anderen Zeitpunkt der Fall war. Eine Anpassung besteht beispielsweise in der Änderung von Größe und Wertebelegung von Filterarrays oder in der Verwendung von einem anderen Vergleichsmustersatz.
  • Der optische Selbsttest des Kamerasystems 1 weist mindestens eine elektronische Struktur zur Signalverarbeitung 5 (Testelektronik) auf, welche die statische oder modulierte Ansteuerung einer Lichtquelle 6 ermöglicht, die zum Überprüfen des optischen Pfads des Kamerasystems 1 vorgesehen ist. Hierzu bildet das Kamerasystem 1 auf einem definierten Teilbereich des Bildsensors 3 die elektromagnetische Strahlung der Lichtquelle 6 durch das Objektiv 2 ab.
  • Die Lichtquelle 6 kann auf verschiedene Arten angeordnet sein:
    In einer ersten in 1 gezeigten Anordnung befindet sich die Lichtquelle 6 vor dem Objektiv, und die Windschutzscheibe 8 wird als Strahlteiler zur Einkopplung der elektromagnetischen Strahlung in das Sichtfeld des Kamerasystems 1 genutzt. Die Lichtquelle 6 befindet sich außerhalb des Kamerasichtfeldes und kann hinter einer weiteren optischen Komponente zum Kollimieren des Strahlengangs, insbesondere ein Kollimator 7 positioniert sein, um einen möglichst parallelen Strahlengang vom Kollimator 7 zum Bildsensor 3 zu errreichen.
  • In einer zweiten in 2 gezeigten Anordnung befindet sich die Lichtquelle 6 komplett oder teilweise im Kamerasichtfeld, wodurch deren elektromagnetische Strahlung direkt durch das Objektiv 2 auf dem Bildsensor 3 abgebildet wird. Auch hier kann die Lichtquelle 6 hinter einer weiteren optische Komponente zum Kollimieren des Strahlengangs, insbesondere einer Kollimator 7 positioniert sein.
  • Die Ausdehnung der Lichtquellenabbildung auf dem Bildsensor 3 wird zur Bestimmung der aktuellen Abbildungsqualität, insbesondere Schärfe, verwendet. Hierzu wertet die Testelektronik 5 die Bilddaten des definierten Teilbereichs des Bildsensors 3 aus, auf den die Lichtquelle 6 abgebildet wird. Die Auswertung kann einen Vergleich der abgebildeten Lichtquelle mit einem Referenzmuster aufweisen. Im Rahmen des Vergleichs kann beispielsweise ein Unterschied an den Randbereichen der Abbildung zum Referenzmuster ermittelt und abhängig vom Unterschied auf Störungen im optischen Pfad des Kamerasystems geschlossen werden. Hierbei kann abhängig vom Grad des Unterschieds, also kleiner, mittlerer oder großer Unterschied auch darauf geschlossen werden, wie stark Störungen im optischen Pfad des Kamerasystems 1 sind.
  • Der Strahlengang der Lichtquelle 6 kann auch auf oder durch mindestens eine mikrooptische Folie mit brechendem oder beugendem Einfluss strahlen und damit sowohl in seiner Strahlform als auch in der Anzahl von dadurch aufgespaltenen Strahlengängen verändert werden. Damit kann nicht nur ein einzelner Sichtfeldbereich überprüft werden sondern mehrere Bereiche innerhalb des Kamerasichtfeldes parallel. Ein Ausführungsbeispiel ist die Projektion eines Liniengitters wobei die Auswerteelektronik die Position und Abbildungsqualität der Linienschnittpunkte erfasst.
  • Die erste Anordnung oder eine Kombination aus erster Anordnung und zweiter Anordnung kann dazu verwendet werden, um Scheibenbeschlag oder -vereisung als Störung im optischen Pfad des Kamerasystems 1 zu erkennen.
  • Die Lichtquelle 6 kann auf oder durch eine Filterbeschichtung strahlen, deren spektrale Eigenschaften sich durch Feuchtigkeitsaufnahme ändern. Diese Änderung kann von einem Bildsensor 3 mit Farbfilterstruktur, z. B. Bayerpattern, erfasst werden. Aus den Farbverhältnissen von Pixeln mit unterschiedlichem Bandpassfilter kann dann die Feuchtigkeit ermittelt werden. In diesem Fall arbeitet das Kamerasystem 1 wie ein Spektrometer. Hintergrundinformation zu dieser Art der Feuchtigkeitsmessung kann der Veröffentlichung „Neuartige faseroptische Feuchtesensoren zur zerstörungsfreien Langzeitüberwachung von Betonbauwerken", S. Wiese et. al., DGZfP-Berichtsband BB 69-CD, Vortrag M4, Feuchtetag '99, Umwelt Meßverfahren Anwendungen, 7./8. Oktober 1999, BAM, Berlin, entnommen werden. Das in dieser Veröffentlichung Verfahren zur Feuchtigkeitsmessung kann auch für die Zwecke der vorliegenden Erfindung vorteilhaft genutzt werden. Eine Feuchtigkeits-sensitive Filterbeschichtung kann beispielsweise auf die Windschutzscheibe eines Fahrzeugs im Bereich des Kamerasichtfensters durch die Windschutzscheibe aufgebracht sein, beispielsweise aufgeklebt oder aufgedampft.
  • Eine zeitliche Modulation der Lichtquelle 6 durch die Signalverarbeitung 5 kann ebenfalls zur Kontrolle von Bildsensorparametern wie Integrationszeit verwendet werden. Eine Umsetzungsmöglichkeit ist z. B. eine Signalmodulation der Lichtquelle wobei die Modulation an den Startwert der zu testenden Integrationszeit getriggert sein kann und die Modulation aus einer Impulsfolge besteht oder in Ihrer Amplitude einen sinusförmigen Verlauf zeigt.
  • Die Signalverarbeitung des Kamerasystems 4 kann mit der Signalverarbeitung der Lichtquellenansteuerung 5 vorteilhaft in einem Bauteil, z. B. einem Mikrocontroller, zusammengefasst sein.
  • Die Lichtquelle 6 kann ferner zur Beleuchtung der Windschutzscheibenaußenseite verwendet werden um Regentropfen mit einer multi-, insbesondere bifokalen Optik des Kamerasystems zu erkennen. Eine weitere Anordnung ergibt sich durch Verwendung einer Optik mit zwei Fokusebenen, beispielsweise ein Regensensor mit einem zusätzlichen optischen Element zwischen Bildsensor und Objektiv. Bei einer Abbildung der Lichtquelle nach der ersten oder der zweiten Anordnung kann die weitere optische Komponente 7 zum Kollimieren des Strahlengangs vorteilhaft entfallen, wenn die Lichtquelle auf dem Teilbereich des Bildsensors abgebildet wird, der für die Nahbereichsabbildung verwendet wird. Aus dem gewonnenen Schärfewert der Nahbereichsabbildung kann dann die Abbildungsqualität der Fernbereichsabbildung ermittelt werden.
  • Durch die mindestens eine Lichtquelle 6 können auch spezielle Fahrerassistenzalgorithmen wie z. B. Fernlichtassistenz direkt überprüft werden.
  • Das Kamerasystem kann in einer weiteren Ausführung einen Luftfeuchte – sowie einen Temperatursensor aufweisen, der die Temperatur an der Scheibe überwacht. Somit sind die Bedingungen für einen Beschlag rechtzeitig erkennbar und entsprechende Gegenmaßnahmen (z. B. Beheizung der Scheibe) können eingeleitet werden. Ein weiterer Vorteil besteht in der Unabhängigkeit der Informationsgewinnung vom Kamerabild. Diese Redundanz ist wichtig für sicherheitskritische Anwendungen.
  • Ein Feuchtigkeitssensor kann so implementiert werden, dass seine Sensorfläche an einem günstigen Messort direkt angebracht ist oder durch ein für Feuchtigkeit offenes bzw. ein Feuchtigkeitsaufsaugendes Zwischenmedium mit diesem Messort in Verbindung steht. Der Messort könnte beispielsweise die Windschutzscheibe sein. Das Feuchtigkeitssignal kann als Information für die Kamera durch direkte Signalverarbeitung auf der Kameraplatine verarbeitet oder über eine Schnittstelle zu einer externen Signalverarbeitung übergeben werden.
  • Denkbar wäre auch ein Feuchtigkeitssensor, welcher als Farbindikator ausgelegt ist, wobei die Kamera diese Farbinformation also optisch aufnimmt. Insbesondere kann dies über eine bifokale Optik zur scharfen Abbildung eines Bereichs zwischen Windschutzscheibenaußenseite und Kamera geschehen.
  • In den Feuchtigkeitssensor kann auch ein Temperatursensor integriert sein, wobei die die gemessene Temperatur zur Kompensation des temperaturabhängigen Shifts des Feuchtigkeitssensors verwendet werden kann.
  • Ein an der Windschutzscheibe angebrachte Temperatursensor und das Kamerabild können ebenfalls verwendet werden um das Risiko einer Windschutzscheibenvereisung abzuschätzen.
  • Ein weiterer Nutzen ergibt sich bei einer kamerabasierten Regenerkennung, welche durch vorhandene Feuchtigkeitsbenetzung auf der Windschutzscheibeninnenseite kein Auslösen des Scheibenwischers bewirken soll. Durch Erfassung der Luftfeuchte zwischen Windschutzscheibe und Kamera und der Erfassung der Windschutzscheibentemperatur kann das Risiko für einen Beschlag der Windschutzscheibe als zusätzliches Entscheidungskriterium vor dem Auslösen eines Wischsignals dienen. Dadurch kann die Robustheit der kamerabasierten Regensensorfunktion deutlich erhöht werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kamerasystem
    2
    Objektiv
    3
    Bildsensor
    4
    Signalverarbeitung
    5
    Lichtquellenansteuerung
    6
    Lichtquelle
    7
    Kollimator
    8
    Windschutzscheibe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • „Neuartige faseroptische Feuchtesensoren zur zerstörungsfreien Langzeitüberwachung von Betonbauwerken”, S. Wiese et. al., DGZfP-Berichtsband BB 69-CD, Vortrag M4, Feuchtetag '99, Umwelt Meßverfahren Anwendungen, 7./8. Oktober 1999, BAM, Berlin [0033]

Claims (11)

  1. Kamerasystem (1) für Fahrzeuganwendungen, das zur Montage hinter einer Scheibe (8) eines Fahrzeugs ausgebildet ist und folgendes aufweist: – mindestens ein optisches System (2) zur Abbildung von elektromagnetischer Strahlung, – mindestens einen Bildsensor (3) zur Erfassung der abgebildeten elektromagnetischen Strahlung und Umsetzung in elektrische Signale, – eine Auswerteeinheit (4) zum Verarbeiten der elektrischen Signale, dadurch gekennzeichnet, dass das Kamerasystem ferner folgendes aufweist: – eine steuerbare Lichtquelle (6) zum Erzeugen elektromagnetischer Strahlung für einen optischen Test des Kamerasystems und – eine Testelektronik (5) zum Auswerten der vom Bildsensor umgesetzten elektrischen Signale und zum Ansteuern der Lichtquelle, wobei das Kamerasystem ferner derart ausgebildet ist, dass die von der Lichtquelle erzeugte elektromagnetische Strahlung auf mindestens einen Teilbereich des Bildsensors über das mindestens eine optische System abgebildet wird und die Testelektronik die dadurch vom Bildsensor erzeugten elektrischen Signale hinsichtlich einer Funktionsbereitschaft und für die Definition von Funktionswerten des Kamerasystems auswertet.
  2. Kamerasystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es zur Montage hinter der Windschutzscheibe eines Fahrzeugs ausgebildet und die Lichtquelle derart angeordnet ist, dass die Windschutzscheibe als Strahlteiler zum Einkoppeln der elektromagnetischen Strahlung der Lichtquelle über den Strahlengang des mindestens einen optischen Systems auf den mindestens einen Teilbereich des Bildsensors dient.
  3. Kamerasystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle vollständig oder teilweise im Kamerasichtfeld angeordnet ist.
  4. Kamerasystem nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine weitere optische Komponente (7) zum Kollimieren des Strahlengangs vor der Lichtquelle angeordnet ist.
  5. Kamerasystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Testelektronik ausgebildet ist, die Ausdehnung der auf den mindestens einen Teilbereich des Bildsensors abgebildete Lichtquelle hinsichtlich der Funktionsbereitschaft und für die Definition von Funktionswerten des Kamerasystems auszuwerten.
  6. Kamerasystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle derart angeordnet ist, dass die von ihr emittierte elektromagnetische Strahlung auf oder durch mindestens eine mikrooptische Folie mit brechendem oder beugendem Einfluss strahlt, um die Strahlform und die Anzahl von dadurch aufgespaltenen Strahlengängen zu verändern.
  7. Kamerasystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Filter, insbesondere eine Filterschicht auf der Scheibe des Fahrzeugs, hinter welcher das Kamerasystem angeordnet ist, vorgesehen ist, dessen bzw. deren spektrale Eigenschaften sich durch Feuchtigkeitsaufnahme ändert und der bzw. die im Strahlengang von der Lichtquelle zum mindestens eine Teilbereich des Bildsensors mit einer Farbfilterstruktur, insbesondere einem Bayerpattern, angeordnet ist, wobei die Testelektronik ausgebildet ist, aus den Farbverhältnissen von Pixeln mit unterschiedlichem Bandpassfilter im vom mindestens einen Teilbereich des Bildsensors erfassten Bildbereich die Feuchtigkeit zu ermitteln.
  8. Kamerasystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Feuchtigkeitssensor vorgesehen ist, dessen Sensorfläche an einem Meßort, insbesondere an der Scheibe des Fahrzeugs, hinter welcher das Kamerasystem angeordnet ist, angebracht ist, wobei die Testelektronik ausgebildet ist, ein elektrisches Signal des Feuchtigkeitssensors hinsichtlich einer Funktionsbereitschaft und für die Definition von Funktionswerten des Kamerasystems auszuwerten.
  9. Kamerasystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Feuchtigkeitssensor einen integrierten Temperatursensor aufweist, wobei die Testelektronik ausgebildet ist, ein elektrisches Signal des Temperatursensors zum Kompensieren einer temperaturabhängigen Verschiebung der Messung des Feuchtigkeitssensors zu verwenden.
  10. Kamerasystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Testelektronik ferner ausgebildet ist, anhand des elektrischen Signals des Temperatursensors und des elektrischen Signals des Feuchtigkeitssensors eine mögliche Vereisung der Scheibe zu erkennen.
  11. Kamerasystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ferner eine Anzeige vorgesehen und die Testelektronik ausgebildet ist, Meldungen auf der Anzeige, insbesondere hinsichtlich einer Funktionsbereitschaft und eines Funktionswertebereichs des Kamerasystems, auszugeben.
DE201010023532 2010-06-11 2010-06-11 Kamerasystem für Fahrzeuganwendungen Withdrawn DE102010023532A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010023532 DE102010023532A1 (de) 2010-06-11 2010-06-11 Kamerasystem für Fahrzeuganwendungen
PCT/IB2011/002769 WO2012017334A2 (de) 2010-06-11 2011-06-09 Kamerasystem für fahrzeuganwendungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010023532 DE102010023532A1 (de) 2010-06-11 2010-06-11 Kamerasystem für Fahrzeuganwendungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010023532A1 true DE102010023532A1 (de) 2011-12-15

Family

ID=45019911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010023532 Withdrawn DE102010023532A1 (de) 2010-06-11 2010-06-11 Kamerasystem für Fahrzeuganwendungen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010023532A1 (de)
WO (1) WO2012017334A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017205883A1 (de) * 2017-04-06 2018-10-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Prüfung einer Funktionstüchtigkeit eines Videosystems
DE102012221563B4 (de) 2011-11-30 2022-01-27 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Funktionsdiagnose und validierung eines fahrzeugbasierten bildgebungssystems
DE102020124785A1 (de) 2020-09-23 2022-03-24 Connaught Electronics Ltd. Verfahren zum Überwachen eines Fokus einer an einem Kraftfahrzeug angeordneten Kamera, Computerprogrammprodukt, computerlesbares Speichermedium sowie System

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108458857B (zh) * 2018-05-25 2023-05-09 中国人民解放军陆军工程大学 一种光电设备振动、温度和气压环境模拟试验系统
CN110567853A (zh) * 2019-10-22 2019-12-13 中国矿业大学(北京) 基于图像的矿井粉尘测量系统
US20230122529A1 (en) * 2020-03-11 2023-04-20 Moog Inc. Camera system in situation built-in-test

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004015040A1 (de) * 2004-03-26 2005-10-13 Robert Bosch Gmbh Kamera in einem Kraftfahrzeug
DE102004037871B4 (de) * 2004-08-04 2006-10-12 Siemens Ag Optisches Modul für ein den Außenvorraum in Fahrtrichtung eines Kraftfahrzeuges erfassendes Assistenzsystem
DE102006044428A1 (de) * 2006-09-21 2008-04-03 Robert Bosch Gmbh Videosystem für ein Fahrzeug und Verfahren zur Funktionsüberprüfung des Videosystems

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7204130B2 (en) * 2002-12-03 2007-04-17 Ppg Industries Ohio, Inc. Windshield moisture detector
DE102004033696A1 (de) * 2004-07-13 2006-02-02 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Optoelektronische Sensoreinrichtung
DE102006008274B4 (de) * 2006-02-22 2021-11-25 Continental Automotive Gmbh Kraftfahrzeug mit einer optischen Erfassungsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102007035905A1 (de) * 2007-07-31 2009-02-05 Continental Automotive Gmbh Sensoranordnung mit Lidar-Sensor, Kamera und Regensensor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004015040A1 (de) * 2004-03-26 2005-10-13 Robert Bosch Gmbh Kamera in einem Kraftfahrzeug
DE102004037871B4 (de) * 2004-08-04 2006-10-12 Siemens Ag Optisches Modul für ein den Außenvorraum in Fahrtrichtung eines Kraftfahrzeuges erfassendes Assistenzsystem
DE102006044428A1 (de) * 2006-09-21 2008-04-03 Robert Bosch Gmbh Videosystem für ein Fahrzeug und Verfahren zur Funktionsüberprüfung des Videosystems

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Neuartige faseroptische Feuchtesensoren zur zerstörungsfreien Langzeitüberwachung von Betonbauwerken", S. Wiese et. al., DGZfP-Berichtsband BB 69-CD, Vortrag M4, Feuchtetag '99, Umwelt Meßverfahren Anwendungen, 7./8. Oktober 1999, BAM, Berlin

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012221563B4 (de) 2011-11-30 2022-01-27 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Funktionsdiagnose und validierung eines fahrzeugbasierten bildgebungssystems
DE102017205883A1 (de) * 2017-04-06 2018-10-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Prüfung einer Funktionstüchtigkeit eines Videosystems
DE102020124785A1 (de) 2020-09-23 2022-03-24 Connaught Electronics Ltd. Verfahren zum Überwachen eines Fokus einer an einem Kraftfahrzeug angeordneten Kamera, Computerprogrammprodukt, computerlesbares Speichermedium sowie System

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012017334A2 (de) 2012-02-09
WO2012017334A3 (de) 2012-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006003785B4 (de) Sensor mit einer regelbaren Abblendvorrichtung
EP2558336B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fahrerunterstützung beim fahren eines fahrzeugs durch detektion von wetterbedingten sichteinschränkungen
EP2384295B1 (de) Kameraanordnung und verfahren zur erfassung einer fahrzeugumgebung
EP2715446B1 (de) Kamerasystem für ein fahrzeug
DE102014209197A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen von Niederschlag für ein Kraftfahrzeug
DE102010023532A1 (de) Kamerasystem für Fahrzeuganwendungen
DE102010043479B4 (de) Kameraanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Kameraanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP2844529A1 (de) Detektion von regentropfen auf einer scheibe mittels einer kamera und beleuchtung
DE102011003803A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Klarsichtigkeit einer Scheibe eines Fahrzeugs
DE102011105074A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Sichtweite für ein Fahrzeug
DE102008037266A1 (de) Reinigungssystem für Fahrzeugscheinwerfer
WO2017041795A1 (de) Stereokameravorrichtung zur umgebungserfassung eines kraftfahrzeugs, kraftfahrzeug mit einer solchen stereokameravorrichtung sowie ein verfahren zur erkennung von regentropfen oder ablagerungen
DE102015218500A1 (de) Beleuchtung und kamerabasierte Detektion von Regentropfen auf einer Scheibe
DE102011055928A1 (de) Optische Vorrichtung mit multifokaler Abbildung
DE102012111199A1 (de) Optische Vorrichtung mit multifokaler Bilderfassung
EP2758288A1 (de) Bilderfassungsvorrichtung für ein fahrzeug
DE102011056690A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Feuchtigkeit auf einer Fahrzeugscheibe
DE102012019621A1 (de) Regensensor, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Erfassen der Intensität eines Niederschlags
EP1189790A1 (de) Einrichtung und verfahren zur erfassung von medien wie wasser, beschlag, schmutz und dergleichen auf einer scheibe eines fahrzeuges
DE102017005056A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Stereokamerasystems in einem Fahrzeug
DE102021003474A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung einer Fahrzeugumgebung und Fahrzeug
DE102011119492A1 (de) Sensor mit einem Gehäuse zur Montage an eine Scheibe
DE102011108995A1 (de) Verfahren zur Überwachung einer Stereokameraanordnung
DE102019105778A1 (de) Verfahren zur Klassifizierung von Objekten innerhalb eines Kraftfahrzeugs
DE102005037271A1 (de) Regensensor

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination