DE102017202659A1 - System und Verfahren zur Erkennung der Müdigkeit eines Fahrzeugführers - Google Patents

System und Verfahren zur Erkennung der Müdigkeit eines Fahrzeugführers Download PDF

Info

Publication number
DE102017202659A1
DE102017202659A1 DE102017202659.6A DE102017202659A DE102017202659A1 DE 102017202659 A1 DE102017202659 A1 DE 102017202659A1 DE 102017202659 A DE102017202659 A DE 102017202659A DE 102017202659 A1 DE102017202659 A1 DE 102017202659A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
pupil diameter
driver
fatigue
detected
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017202659.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Elisabeth Schmidt
Stefan Wiedemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102017202659.6A priority Critical patent/DE102017202659A1/de
Priority to PCT/EP2017/078018 priority patent/WO2018149519A1/de
Priority to EP17800733.2A priority patent/EP3583540A1/de
Priority to CN201780086832.1A priority patent/CN110313007B/zh
Publication of DE102017202659A1 publication Critical patent/DE102017202659A1/de
Priority to US16/543,856 priority patent/US10832068B2/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V20/00Scenes; Scene-specific elements
    • G06V20/50Context or environment of the image
    • G06V20/59Context or environment of the image inside of a vehicle, e.g. relating to seat occupancy, driver state or inner lighting conditions
    • G06V20/597Recognising the driver's state or behaviour, e.g. attention or drowsiness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/08Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to drivers or passengers
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V40/00Recognition of biometric, human-related or animal-related patterns in image or video data
    • G06V40/10Human or animal bodies, e.g. vehicle occupants or pedestrians; Body parts, e.g. hands
    • G06V40/18Eye characteristics, e.g. of the iris
    • G06V40/19Sensors therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/08Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to drivers or passengers
    • B60W2040/0818Inactivity or incapacity of driver

Abstract

Die vorliegende Erfindung umfasst ein System zur exakten Erkennung der Müdigkeit eines Führers eines Fahrzeugs. Das System umfasst zumindest eine Kamera zur Erfassung des Pupillendurchmessers des Führers des Fahrzeugs; zumindest einen Sensor zur Erfassung einer zeitaktuellen Leuchtdichte im Fahrzeug; und zumindest ein Rechenmodul zur Erkennung der Müdigkeit des Führers des Fahrzeugs durch Berechnung, wobei die Berechnung auf dem erfassten Pupillendurchmesser sowie der erfassten, zeitaktuellen Leuchtdichte im Fahrzeug basiert.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein System und Verfahren zur Erkennung der Müdigkeit eines Führers eines Fahrzeugs.
  • Es ist bekannt, dass Führer von Fahrzeugen bzw. Fahrzeugführer eine besonders hohe Daueraufmerksamkeit (Vigilanz) aufweisen müssen. Fällt die Höhe der Aufmerksamkeit des Fahrzeugführers, beispielsweise aufgrund von Müdigkeit durch Schlafmangel und/oder eine monotone Fahrsituation, so erhöht sich das Unfallrisiko und stellt somit für den Fahrzeugführer und andere Verkehrsteilnehmer ein Risiko dar. Dabei kann es Führern von Fahrzeugen selbst bei Tag-Fahrten schwerfallen, eine Daueraufmerksamkeit hinsichtlich des Fahrzeugführens aufrechtzuerhalten. Dies trifft insbesondere bei langen und monotonen Fahrstrecken wie z.B. Autobahnfahrten zu. Eine Herausforderung bei Systemen zur Müdigkeitserkennung eines Führers eines Fahrzeugs liegt darin, sicher zu erkennen, wann sich beim Fahrer eine Müdigkeit einstellt. Wird die Müdigkeit fälschlicher Weise erkannt (d.h. die Vigilanz des Führers des Fahrzeugs ist vorhanden), so sind entsprechende Maßnahmen für den Fahrzeugführer höchst unkomfortabel. Wird eine Müdigkeit bzw. eine Verringerung der Vigilanz hingegen fälschlicher Weise nicht erkannt, so stellt dies eine Gefahr für den Fahrzeugführer und die beteiligten Verkehrsteilnehmer dar.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die vorstehend genannten Nachteile zu vermeiden und eine Lösung zu schaffen, die eine exakte Erkennung der Müdigkeit des Führers eines Fahrzeugs ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Gemäß einem ersten Aspekt wird ein System zur exakten Erkennung der Müdigkeit eines Führers eines Fahrzeugs, umfassend:
    • zumindest eine Kamera zur Erfassung des Pupillendurchmessers des Führers des Fahrzeugs;
    • zumindest einen Sensor zur Erfassung einer zeitaktuellen Leuchtdichte im Fahrzeug; und
    • zumindest ein Rechenmodul zur Erkennung der Müdigkeit des Führers des Fahrzeugs durch Berechnung, wobei die Berechnung auf dem erfassten Pupillendurchmesser sowie der erfassten, zeitaktuellen Leuchtdichte im Fahrzeug basiert.
  • Bei dem Fahrzeug kann es sich beispielsweise um ein Kraftfahrzeug, ein Schienenfahrzeug, ein Flugzeug, ein Wasserfahrzeug etc. handeln. Im Fahrzeug kann zumindest eine Kamera angeordnet sein, die ausgelegt ist, den Pupillendurchmesser des Führers des Fahrzeugs (im Folgenden auch Fahrer genannt) zu erkennen. Darüber hinaus kann das Fahrzeug zumindest einen Sensor zur Erkennung einer zeitaktuellen Leuchtdichte im Fahrzeug umfassen. Die Leuchtdichte einer Fläche bestimmt, mit welcher Flächenhelligkeit das Auge des Fahrers die Fläche wahrnimmt und hat somit einen unmittelbaren Bezug zur optischen Sinneswahrnehmung. Das Fahrzeug umfasst zudem ein Rechenmodul, welches eingerichtet ist, die Müdigkeit des Führers des Fahrzeugs durch Berechnung zu erkennen. Die Berechnung basiert auf dem durch die zumindest eine Kamera erfassten Pupillendurchmesser sowie der erfassten, zeitaktuellen Leuchtdichte im Fahrzeug.
  • Vorzugsweise umfasst die zumindest eine Kamera eine hochauflösende Innenraumkamera und/oder eine hochauflösende Infrarotkamera.
  • Die zumindest eine Kamera kann eine hochauflösende Innenraumkamera umfassen. Vorteilhafter Weise kann durch eine hochauflösende Innenraumkamera der Pupillendurchmesser sehr exakt bestimmt werden. Zudem oder alternativ dazu kann die zumindest eine Kamera eine hochauflösende Infrarotkamera umfassen. Vorteilhafter Weise kann so der Pupillendurchmesser auch bei sehr schlechten Lichtverhältnissen im Fahrzeug immer noch sehr exakt bestimmt werden. Die hochauflösende Innenraumkamera und die hochauflösende Infrarotkamera können in einem Kameramodul realisiert sein. In einem anderen Beispiel können diese in verschiedenen Kameramodulen realisiert sein. Die zumindest eine Kamera kann eine beliebige und/oder geeignete, zahlenmäßige Kombination aus Innenraumkameras und/oder Infrarotkameras umfassen.
  • Vorzugsweise umfasst der zumindest eine Sensor zur Erfassung der zeitaktuellen Leuchtdichte im Fahrzeug einen Sensor für die automatische Fahrlichtsteuerung, AFL-Sensor.
  • Der Sensor für die automatische Fahrlichtsteuerung (AFL-Sensor) kann beispielsweise eine zeitaktuelle Leuchtdichte x erfassen. Falls der AFL-Sensor beispielsweise eingerichtet ist, eine Beleuchtungsstärke E auf die Fahrzeugumgebung zu erfassen (d.h. welcher Lichtstrom in Lumen, Im, auf eine das Fahrzeug umgebene Flächeneinheit in m2 fällt, auch Lux, Ix, genannt: 1   l x = 1 l m m 2 ) ,
    Figure DE102017202659A1_0001
    kann eine entsprechende Umrechnung zunächst in die Lichtstärke in cd und daraufhin in die (zeitaktuelle) Leuchtdichte x in cd/m2 erfolgen. x = I A = E r 2 A
    Figure DE102017202659A1_0002
  • Hierbei ist die Leuchtdichte x [cd/m2] der Quotient aus Lichtstärke I [cd] und der sichtbaren beleuchteten Fläche [m2]. Die Lichtstärke I [cd] ist das Produkt auf der Beleuchtungsstärke E [Ix] und des quadrierten Abstands r [m] zwischen beleuchteter Fläche und dem Auge. Die Parameter A und r sind maßgeblich bestimmt von der Größe der Windschutzscheibe und des Abstands zwischen Auge und Windschutzscheiben und bewegen sich im Bereich A=1,5m-2,5m und r=0,5m-0,9m.
  • Die Umrechnung kann beispielsweise durch das Rechenmodul oder jedes andere geeignete Modul mit entsprechender Rechenkapazität im Fahrzeug erfolgen. Vorteilhafter Weise kann so ein bereits im Fahrzeug verbauter AFL-Sensor (zusätzlich zur automatischen Fahrlichtsteuerung des Fahrzeugs) zur Erfassung der zeitaktuellen Leuchtdichte x verwendet werden, so dass es keines zusätzlichen Sensors zur Erfassung der zeitaktuellen Leuchtdichte im Fahrzeug bedarf.
  • Vorzugsweise umfasst die Erkennung der Müdigkeit des Führers des Fahrzeugs durch das Rechenmodul:
    • Berechnung des Pupillendurchmessers mit Bezug auf die erfasste, zeitaktuelle Leuchtdichte;
    • Vergleich des erfassten Pupillendurchmessers mit dem berechneten Pupillendurchmesser mit Bezug auf die erfasste Leuchtdichte; und
    • falls der erfasste Pupillendurchmesser mehr als einen konstanten Bereich [k-0,3mm; k+1,4mm] einer konstante k=0,6mm geringer ist als der berechnete Pupillendurchmesser:
    • Erkennung der Müdigkeit des Führers des Fahrzeugs,
    • wobei die Erkennung der Müdigkeit des Führers des Fahrzeugs durch einen zeitlich bezogenen Korrekturfaktor hinsichtlich der Geschwindigkeit der Reduktion des Pupillendurchmessers; und/oder einen Sensor zur Fernlichtregulierung korrigiert werden kann.
  • Die Berechnung des Pupillendurchmessers Dx in [mm] mit Bezug auf die erfasste, zeitaktuelle Leuchtdichte x kann beispielsweise durch die folgende Formel berechnet werden: D x = 10 0,8558 0,000401 ( l o g x + 8,4 ) 3
    Figure DE102017202659A1_0003
  • Diese Berechnung gilt allerdings lediglich den Pupillendurchmesser mit Bezug auf die zeitaktuelle Leuchtdichte x (d.h. ohne weitere Einflussfaktoren) an.
  • Der erfasste Pupillendurchmesser Dx y hingegen gibt den Pupillendurchmesser des Fahrers mit Bezug auf die zeitaktuelle Leuchtdichte x und die Müdigkeit des Fahrers y an und kann folgendermaßen dargestellt werden: D x , y = 10 0,8558 0,000401 ( l o g x + 8,4 ) 3 k y
    Figure DE102017202659A1_0004
  • Es gilt nun Folgendes: Falls D x D x , y > [ k 0,3 m m ; k + 1,4 m m ] , w o b e i   k = 0,6 m m ;
    Figure DE102017202659A1_0005
    dann liegt eine Müdigkeit des Fahrers vor. Um eine besonders exakte Feststellung der Müdigkeit zu erzielen und somit einen Fehlalarm bei der Müdigkeitserkennung zu vermeiden, kann bevorzugt die Müdigkeit für [k - 0,1mm; k + 1,4mm] ermittelt werden.
  • Die Berechnung der Müdigkeit des Fahrers des Fahrzeugs durch die Recheneinheit kann dabei angemessene Korrekturfaktoren umfassen. Beispielsweise kann ein Korrekturfaktor hinsichtlich der Geschwindigkeit der Reduktion des Pupillendurchmessers des Fahrers eingeführt bzw. verwendet werden, indem beispielsweise eine zeitliche Ableitung des Pupillendurchmessers des Fahrers erfolgt. Verringert sich der Pupillendurchmesser des Fahrers beispielsweise sehr schnell, dann liegt die Ursache an einem plötzlichen Lichteinfall, und die Erkennung der Müdigkeit durch das Rechenmodul erfolgt nicht. Reduziert sich hingegen der Pupillendurchmesser des Fahrers langsam im Laufe der Zeit (vgl. 3 und 4), dann erfolgt die Erkennung der Müdigkeit durch das Rechenmodul.
  • Der Korrekturfaktor kann sich beispielsweise aus folgender Formel ergeben: wenn Δ D Δ t > 0,05 m m s ,
    Figure DE102017202659A1_0006
    dann ist die Verengung des Pupillendurchmessers müdigkeitsbedingt wenn Δ D Δ t < 0,05 m m s ,
    Figure DE102017202659A1_0007
    dann ist die Verengung des Pupillendurchmessers bedingt durch Lichteinfall wobei
    D = erfasster Pupillendurchmesser des Fahrers 120;
    t = Zeit(punkt); Δ D Δ t = D 2 D 1 t 2 t 1 ;
    Figure DE102017202659A1_0008
    also die Differenz des durch die Kamera erfassten Pupillendurchmesser D2 zum Zeitpunkt t2 und des durch die Kamera erfassten Pupillendurchmessers D1 zum Zeitpunkt t1 im Verhältnis zum Abstand des Zeitpunktes t2 zum Zeitpunkt t1.
  • In einem weiteren Beispiel kann das Rechenmodul zudem auf vorher für den Fahrer (beispielsweise in einer Speichereinheit im Fahrzeug) hinterlegte Daten zum Pupillendurchmesser bei Wachheit und/oder bei Müdigkeit zugreifen, um die Berechnung der Müdigkeit des Fahrers weiter zu präzisieren. Zusätzlich oder alternativ dazu kann die zeitaktuelle Leuchtdichte x durch den Sensor zur automatischen Fernlichtregulierung korrigiert bzw. reguliert werden. Vorteilhafter Weise kann durch die Verwendung des Sensors zur automatischen Fernlichtregulierung beispielsweise bei Nachtfahrten ein entgegenkommendes Fahrzeug mit eingeschaltetem Licht erkannt werden. Daraus kann ein Korrekturfaktor zur Beeinflussung des Pupillendurchmessers des Fahrers durch das Licht entgegenkommender Fahrzeuge berücksichtigt werden. Bei dem Korrekturfaktor kann es sich bei durch den Sensor zur automatischen Fernlichtregulierung erkanntem, entgegenkommendem Fahrzeug mit eingeschaltetem Licht die Aussetzung der Berechnung der Müdigkeit des Fahrers durch das Rechenmodul umfassen. Optional kann das Rechenmodul noch weitere Korrekturfaktoren bei der Berechnung der Müdigkeit des Fahrers berücksichtigen, z.B. Tages- und/oder Jahreszeiten und/oder aktuelle Wetterbedingungen in Verbindung mit der Fahrzeugorientierung. Die Fahrzeugorientierung kann beispielsweise durch ein Navigationssystem im Fahrzeug ermittelt werden, wobei Daten hinsichtlich der Tages- und/oder Jahreszeiten sowie aktuelle Wetterbedingungen aus einer Speichereinheit im Fahrzeug und/oder von ein oder mehreren (Backend-) Servern bezogen werden können.
  • Vorzugsweise umfasst das System zudem:
    • zumindest eine Steuereinheit, wobei die Steuereinheit eingerichtet ist, bei erkannter Müdigkeit des Führers des Fahrzeugs zumindest eine entsprechende Gegenmaßnahme einzuleiten.
  • Beispielsweise kann es sich bei der Gegenmaßnahme um ein optisches (z.B. über eine Ausgabeeinheit im Fahrzeug) und/oder akustisches (z.B. über einen Lautsprecher im Fahrzeug) und/oder um eine Verringerung der Innenraumtemperatur beispielsweise durch eine entsprechende Temperaturregelung über die Klimaanlage im Fahrzeug handeln.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die zugrunde liegende Aufgabe durch ein Verfahren zur exakten Erkennung der Müdigkeit eines Führers eines Fahrzeugs gelöst, umfassend:
    • Erfassen, durch zumindest eine Kamera, des Pupillendurchmessers des Führers des Fahrzeugs;
    • Erfassen, durch zumindest einen Sensor, einer zeitaktuellen Leuchtdichte im Fahrzeug; und
    • Erkennen, durch Berechnung in einem Rechenmodul, ob eine Müdigkeit des Führers des Fahrzeugs vorliegt, wobei die Berechnung auf dem erfassten Pupillendurchmesser sowie der erfassten, zeitaktuellen Leuchtdichte im Fahrzeug basiert.
  • Vorzugsweise umfasst die zumindest eine Kamera eine hochauflösende Innenraumkamera und/oder eine hochauflösende Infrarotkamera.
  • Vorzugsweise umfasst der zumindest eine Sensor zur Erfassung der zeitaktuellen Leuchtdichte im Fahrzeug einen Sensor für die automatische Fahrlichtsteuerung, AFL-Sensor.
  • Vorzugsweise umfasst die Erkennung der Müdigkeit des Führers des Fahrzeugs durch das Rechenmodul:
    • Berechnen des Pupillendurchmessers mit Bezug auf die erfasste, zeitaktuelle Leuchtdichte;
    • Vergleichen des erfassten Pupillendurchmessers mit dem berechneten Pupillendurchmesser mit Bezug auf die erfasste Leuchtdichte; und
    • falls der erfasste Pupillendurchmesser mehr als einen konstanten Bereich [k-0,3; k+1,4] einer konstante k=0,6mm geringer ist als der berechnete Pupillendurchmesser:
      • Erkennen der Müdigkeit des Führers des Fahrzeugs;
      • wobei das Erkennen der Müdigkeit des Führers des Fahrzeugs durch einen zeitlich bezogenen Korrekturfaktor hinsichtlich der Geschwindigkeit der Reduktion des Pupillendurchmessers; und/oder einen Sensor zur Fernlichtregulierung korrigiert werden kann.
  • Vorzugsweise umfasst das Verfahren Zudem ein Einleiten, durch zumindest eine Steuereinheit, einer Gegenmaßnahme bei erkannter Müdigkeit.
  • Diese und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus dem Studium der folgenden detaillierten Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen und der beiliegenden Figuren verdeutlicht. Es ist ersichtlich, dass - obwohl Ausführungsformen separat beschrieben werden - einzelne Merkmale daraus zu zusätzlichen Ausführungsformen kombiniert werden können.
    • 1 zeigt ein beispielhaftes System zur exakten Erkennung der Müdigkeit eines Führers eines Fahrzeugs;
    • 2 zeigt ein beispielhaftes Verfahren zur exakten Erkennung der Müdigkeit eines Führers eines Fahrzeugs;
    • 3 zeigt eine Abnahme des Pupillendurchmessers von Probanden bei monotoner Fahrt mit der Zeit bei konstanten Lichtverhältnissen, wobei die Probanden zu bestimmten Zeitpunkten mit äußeren Reizen konfrontiert waren;
    • 4 zeigt eine beispielhafte Abnahme des Pupillendurchmessers von Probanden bei monotoner Fahrt und konstanten Lichtverhältnissen mit der Zeit sowie den positiven Einfluss eines äußeren Reizes auf die Müdigkeit der Probanden.
  • 1 zeigt ein beispielhaftes System 100 zur exakten Erkennung der Müdigkeit eines Führers 120 eines Fahrzeugs 110 (im Folgenden auch Fahrer 120 genannt). Bei dem Fahrzeug 110 kann es sich beispielsweise um ein Kraftfahrzeug, ein Schienenfahrzeug, ein Flugzeug, ein Wasserfahrzeug etc. handeln. Das System 100 umfasst zumindest eine Kamera 112 zur Erfassung des Pupillendurchmessers des Fahrers 120. Die zumindest eine Kamera 112 kann eine hochauflösende Innenraumkamera umfassen. Vorteilhafter Weise kann durch eine hochauflösende Innenraumkamera der Pupillendurchmesser des Fahrers 120 sehr exakt bestimmt werden. Zudem oder alternativ dazu kann die zumindest eine Kamera 112 eine hochauflösende Infrarotkamera umfassen. Vorteilhafter Weise kann so der Pupillendurchmesser des Fahrers 120 auch bei sehr schlechten Lichtverhältnissen (z.B. Dunkelheit, Tunnel, ...) im Fahrzeug 110 immer noch sehr exakt bestimmt werden. Die hochauflösende Innenraumkamera und die hochauflösende Infrarotkamera können in einem Kameramodul realisiert sein. In einem anderen Beispiel können diese in verschiedenen Kameramodulen realisiert sein. Die zumindest eine Kamera 112 kann eine beliebige und/oder geeignete, zahlenmäßige Kombination aus Innenraumkameras und/oder Infrarotkameras umfassen.
  • Das System 100 umfasst zudem zumindest einen Sensor 116 A zur Erfassung einer zeitaktuellen Leuchtdichte im Fahrzeug 100. Die Leuchtdichte (einer Fläche im Fahrzeug 110) bestimmt, mit welcher Flächenhelligkeit das Auge des Fahrers 120 die Fläche wahrnimmt und hat somit einen unmittelbaren Bezug zur optischen Sinneswahrnehmung. Der zumindest eine Sensor 116 A zur Erfassung der zeitaktuellen Leuchtdichte im Fahrzeug 110 kann einen Sensor für die automatische Fahrlichtsteuerung, AFL-Sensor 116 A umfassen.
  • Der Sensor für die automatische Fahrlichtsteuerung (AFL-Sensor) 116 A kann beispielsweise eine zeitaktuelle Leuchtdichte x erfassen. Falls der AFL-Sensor 116 A beispielsweise eingerichtet ist, eine Beleuchtungsstärke auf die Fahrzeugumgebung zu erfassen (d.h. welcher Lichtstrom in Lumen, Im, auf eine das Fahrzeug umgebene Flächeneinheit in m2 fällt, auch Lux, lx, genannt: 1   l x = 1 l m m 2 ) ,
    Figure DE102017202659A1_0009
    kann eine entsprechende Umrechnung zunächst in die Lichtstärke in cd und schließlich in die (zeitaktuelle) Leuchtdichte x in cd/m2 erfolgen. x = I A = E r 2 A
    Figure DE102017202659A1_0010
  • Hierbei ist die Leuchtdichte x [cd/m2] der Quotient aus Lichtstärke I [cd] und der sichtbaren beleuchteten Fläche [m2]. Die Lichtstärke I [cd] ist das Produkt auf der Beleuchtungsstärke E [Ix] und des quadrierten Abstands r [m] zwischen beleuchteter Fläche und dem Auge. Die Parameter A und r sind maßgeblich bestimmt von der Größe der Windschutzscheibe und des Abstands zwischen Auge und Windschutzscheiben und bewegen sich im Bereich A=1,5m-2,5m und r=0,5m-0,9m.
  • Die Umrechnung kann beispielsweise durch das Rechenmodul 114, siehe unten, oder jedes andere geeignete Modul (nicht gezeigt) mit entsprechender Rechenkapazität im Fahrzeug 110 erfolgen. Vorteilhafter Weise kann so ein bereits im Fahrzeug 110 verbauter AFL-Sensor 116 A (zusätzlich zur automatischen Fahrlichtsteuerung des Fahrzeugs 110) zur Erfassung der zeitaktuellen Leuchtdichte x verwendet werden, so dass es keines zusätzlichen Sensors zur Erfassung der zeitaktuellen Leuchtdichte im Fahrzeug 110 bedarf.
  • Das System 100 kann zudem zumindest ein Rechenmodul 114 zur Erkennung der Müdigkeit des Führers des Fahrzeugs 120 durch Berechnung umfassen, wobei die Berechnung auf dem erfassten Pupillendurchmesser sowie der erfassten, zeitaktuellen Leuchtdichte im Fahrzeug 110 basiert. Das Rechenmodul 114 kann die Berechnung basierend auf dem durch die zumindest eine Kamera 112 erfassten Pupillendurchmesser des Fahrers 120 sowie der durch den zumindest einen Sensor 116 A erfassten, zeitaktuellen Leuchtdichte im Fahrzeug 110 durchführen. Insbesondere kann das Rechenmodul 114 die Berechnung des Pupillendurchmessers Dx in [mm] mit Bezug auf die erfasste, zeitaktuelle Leuchtdichte x beispielsweise unter Bezugnahme der folgenden Formel durchführen: D x = 10 0,8558 0,000401 ( l o g x + 8,4 ) 3
    Figure DE102017202659A1_0011
  • Diese Berechnung gilt allerdings lediglich den Pupillendurchmesser mit Bezug auf die zeitaktuelle Leuchtdichte x (d.h. ohne weitere Einflussfaktoren wie die Müdigkeit des Fahrers 120) an.
  • Der durch die zumindest eine Kamera 112 erfasste Pupillendurchmesser Dx y hingegen gibt den Pupillendurchmesser des Fahrers 120 mit Bezug auf die zeitaktuelle Leuchtdichte x und die Müdigkeit des Fahrers y an und kann folgendermaßen dargestellt werden: D x , y = 10 0,8558 0,000401 ( l o g x + 8,4 ) 3 k y
    Figure DE102017202659A1_0012
    In einem nächsten Schritt kann ein Vergleich des durch die zumindest eine Kamera 112 erfassten Pupillendurchmessers mit dem durch das Rechenmodul 114 berechneten Pupillendurchmesser mit Bezug auf die erfasste Leuchtdichte erfolgen.
  • Falls der durch die zumindest eine Kamera 112 erfasste Pupillendurchmesser mehr als einen Bereich [k-0,3mm; k+1,4mm] einer konstante k=0,6mm geringer ist als der berechnete Pupillendurchmesser, d.h. falls D x D x , y > [ k 0,3 m m ; k + 1,4 m m ] , w o b e i   k = 0,6 m m ;
    Figure DE102017202659A1_0013
  • Dann wird die Müdigkeit des Fahrers 120 des Fahrzeugs 110 erkannt. Um eine besonders exakte Feststellung der Müdigkeit zu erhalten und somit einen Fehlalarm bei der Müdigkeitserkennung zu vermeiden, kann bevorzugt die Müdigkeit für [k - 0,1mm; k + 1,4mm], wobei k = 0,6mm ermittelt werden.
  • Die Berechnung der Müdigkeit des Fahrers 120 des Fahrzeugs 110 durch die Recheneinheit 114 kann dabei angemessene Korrekturfaktoren umfassen. Beispielsweise kann ein Korrekturfaktor hinsichtlich der Geschwindigkeit der Reduktion des Pupillendurchmessers des Fahrers 120 eingeführt bzw. verwendet werden, indem beispielsweise eine zeitliche Ableitung des Pupillendurchmessers des Fahrers 120 erfolgt. Verringert sich der Pupillendurchmesser des Fahrers 120 beispielsweise sehr schnell, dann liegt die Ursache an einem plötzlichen Lichteinfall, und die Erkennung der Müdigkeit durch das Rechenmodul 114 erfolgt nicht. Reduziert sich hingegen der Pupillendurchmesser des Fahrers 120 langsam im Laufe der Zeit (vgl. 3 und 4), dann erfolgt die Erkennung der Müdigkeit durch das Rechenmodul 114.
  • Der Korrekturfaktor kann sich beispielsweise aus folgender Formel ergeben:
    wenn Δ D Δ t > 0,05 m m s ,
    Figure DE102017202659A1_0014
    dann ist die Verengung des Pupillendurchmessers müdigkeitsbedingt
    wenn Δ D Δ t < 0,05 m m s ,
    Figure DE102017202659A1_0015
    dann ist die Verengung des Pupillendurchmessers bedingt durch Lichteinfall wobei
    D = erfasster Pupillendurchmesser des Fahrers 120;
    t = Zeit(punkt); Δ D Δ t = D 2 D 1 t 2 t 1 ;
    Figure DE102017202659A1_0016
    also die Differenz des durch die Kamera erfassten Pupillendurchmesser D2 zum Zeitpunkt t2 und des durch die Kamera erfassten Pupillendurchmessers D1 zum Zeitpunkt t1 im Verhältnis zum Abstand des Zeitpunktes t2 zum Zeitpunkt t1.
  • In einem weiteren Beispiel kann das Rechenmodul 114 zudem auf vorher für den Fahrer 120 (beispielsweise in einer Speichereinheit 118 im Fahrzeug 110) hinterlegte Daten zum Pupillendurchmesser bei Wachheit und/oder bei Müdigkeit zugreifen, um die Berechnung der Müdigkeit des Fahrers 120 weiter zu präzisieren. Zusätzlich oder alternativ dazu kann die zeitaktuelle Leuchtdichte x durch den Sensor zur automatischen Fernlichtregulierung 116 B korrigiert bzw. reguliert werden. Vorteilhafter Weise kann durch die Verwendung des Sensors zur automatischen Fernlichtregulierung 116 B beispielsweise bei Nachtfahrten ein entgegenkommendes Fahrzeug mit eingeschaltetem Licht erkannt werden. Daraus kann ein Korrekturfaktor zur Beeinflussung des Pupillendurchmessers des Fahrers 120 durch das Licht entgegenkommender Fahrzeuge berücksichtigt werden. Bei dem Korrekturfaktor kann es sich bei durch den Sensor zur automatischen Fernlichtregulierung 116 B erkanntem, entgegenkommendem Fahrzeug mit eingeschaltetem Licht die Aussetzung der Berechnung der Müdigkeit des Fahrers 120 durch das Rechenmodul 114 umfassen. Optional kann das Rechenmodul 114 noch weitere Korrekturfaktoren bei der Berechnung der Müdigkeit des Fahrers 120 berücksichtigen, z.B. Tages- und/oder Jahreszeiten und/oder aktuelle Wetterbedingungen in Verbindung mit der Fahrzeugorientierung. Die Fahrzeugorientierung kann beispielsweise durch ein Navigationssystem im Fahrzeug ermittelt werden, wobei Daten hinsichtlich der Tages- und/oder Jahreszeiten sowie aktuelle Wetterbedingungen aus einer Speichereinheit 118 im Fahrzeug 110 und/oder von ein oder mehreren (Backend-) Servern 130 bezogen werden können.
  • Das System 100 kann zudem zumindest eine Steuereinheit 118 umfassen, wobei die Steuereinheit 118 eingerichtet ist, bei erkannter Müdigkeit des Führers 120 bzw. Fahrers 120 des Fahrzeugs 110 zumindest eine entsprechende Gegenmaßnahme einzuleiten. Beispielsweise kann es sich bei der Gegenmaßnahme um ein optisches (z.B. über eine Ausgabeeinheit im Bordcomputer des Fahrzeugs 110) und/oder akustisches (z.B. über einen Lautsprecher im Fahrzeug 110) und/oder um eine Verringerung der Innenraumtemperatur beispielsweise durch eine entsprechende Temperaturregelung über die Klimaanlage im Fahrzeug 110 handeln, wie beispielhaft weiter unten mit Bezug auf 3 und 4 erläutert.
  • 2 zeigt ein beispielhaftes Verfahren 200 zur exakten Erkennung der Müdigkeit eines Führers 120 eines Fahrzeugs 110 (im Folgenden auch Fahrer 120 genannt), wobei die Verfahrensschritte durch ein System 100 wie mit Bezug auf 1 beschrieben, ausgeführt werden kann und die Verfahrensschritte wie mit Bezug auf 1 beschrieben erfolgen können. Das Verfahren umfasst dabei:
    • Erfassen 210, durch zumindest eine Kamera 112, des Pupillendurchmessers des Führers 120 des Fahrzeugs 110, wobei die zumindest eine Kamera 112 eine hochauflösende Innenraumkamera und/oder eine hochauflösende Infrarotkamera umfassen kann.
    • Erfassen 220, durch zumindest einen Sensor 116 A, einer zeitaktuellen Leuchtdichte im Fahrzeug 110, wobei der zumindest eine Sensor 116 A einen Sensor für die automatische Fahrlichtsteuerung, AFL-Sensor 116 A, umfassen kann; und
    • Erkennen 230, durch Berechnung in einem Rechenmodul 114, ob eine Müdigkeit des Führers 120 des Fahrzeugs 110 vorliegt, wobei die Berechnung auf dem durch die zumindest eine Kamera 112 erfassten Pupillendurchmesser sowie der erfassten, zeitaktuellen Leuchtdichte im Fahrzeug 110 basiert.
  • Das Erkennen 230 der Müdigkeit des Führers 120 des Fahrzeugs 110 (bzw. Fahrers 120) durch das Rechenmodul 114 kann dabei umfassen:
    • Berechnen 232 des Pupillendurchmessers mit Bezug auf die durch den zumindest einen Sensor 116 A erfasste, zeitaktuelle Leuchtdichte;
    • Vergleichen 234 des durch die zumindest eine Kamera 112 erfassten Pupillendurchmessers mit dem durch das Rechenmodul 114 berechneten Pupillendurchmesser mit Bezug auf die erfasste Leuchtdichte; und
    • falls der durch die zumindest eine Kamera 112 erfasste Pupillendurchmesser mehr als einen konstanten Bereich [k-0,3; k+1,4] einer konstante k=0,6mm geringer ist als der durch das Rechenmodul 114 berechnete Pupillendurchmesser:
      • Erkennen 236 der Müdigkeit des Führers 120 des Fahrzeugs 122;
      • wobei das Erkennen 236 der Müdigkeit des Führers 120 des Fahrzeugs 110 durch einen zeitlich bezogenen Korrekturfaktor hinsichtlich der Geschwindigkeit der Reduktion des Pupillendurchmessers; und/oder einen Sensor zur Fernlichtregulierung 116 B korrigiert werden kann.
  • Das Verfahren kann zudem ein Einleiten 240, durch zumindest eine Steuereinheit 118, einer Gegenmaßnahme bei durch das Rechenmodul 114 erkannter Müdigkeit 236 umfassen, wie beispielsweise mit Bezug auf 3 und 4 beschrieben.
  • 3 zeigt eine Abnahme des gemittelten Pupillendurchmessers in Millimetern (mm) 310 von Probanden bei monotoner Fahrt im Laufe der Zeit in Minuten (min) 320, wobei die Probanden zu bestimmten Zeitpunkten, insbesondere in Minuten 5, 10 und 27 mit äußeren Reizen konfrontiert wurden. Es handelt sich um Durchschnittswerte zweier monotoner Fahrten einer Vielzahl von Probanden, die deutlich aufzeigen, dass bei Monotonen Fahrten die Müdigkeit der Probanden kontinuierlich steigt und sich somit der Pupillendurchmesser kontinuierlich verringert.
  • Insbesondere konnte dabei festgestellt werden, dass sich bereits bei halbstündigen Fahrten wie in 3 und 4 dargestellt der Pupillendurchmesser der Probanden aufgrund von entstehender Müdigkeit bereits um ca. 0,6 mm verringert. Die Vergrößerung des Pupillendurchmessers in Minuten 5, 10 und 27 sind insbesondere durch verbale Befragungen der Probanden während den Probefahrten im Simulator entstanden. Es handelt sich dabei insbesondere um die Auswertung bzw. Ergebnisse einer Fahrsimulator-Studie. Es zeigt sich somit, dass eine kognitive Anstrengung wie z.B. die Beantwortung von Fragen, eine Weitung des Pupillendurchmessers und somit eine erhöhte Wachheit bzw. einen erhöhten Aufmerksamkeitsgrad umfasst.
  • 4 zeigt eine beispielhafte Abnahme des Pupillendurchmessers in mm 410 von Probanden bei monotoner Fahrt mit der Zeit in min 420. Insbesondere Zeigt sich ab Minute 20 der positive Einfluss eines äußeren Reizes auf die Müdigkeit der Probanden als Ergebnis einer weiteren Fahrsimulator-Studie. Eine erste Fahrt wurde ähnlich wie mit Bezug auf 3 beschrieben, durchgeführt (=monotone Fahrt) mit Befragungen in Minuten 6 und 16 (=monotone Fahrt 430). In einer zweiten monotonen Fahrt (=Gegenmaßnahme 440) wurde ab Minute 20 eine Gegenmaßnahme eingeleitet, in diesem Fall durch Aktivierung der jeweiligen Probanden durch einen thermischen Reiz. Es ist deutlich zu erkennen, dass sich der thermische Reiz in der Vergrößerung des Pupillendurchmessers der Probanden auswirkt. Dabei stellte sich heraus, dass der Unterschied der Pupillendurchmesser zwischen der monotonen Fahrt 430 und der Fahrt mit Gegenmaßnahme 440 die gekennzeichneten Minuten mit * bzw. ** einen statistisch signifikanten Unterschied aufzeigt, bei der sich die Unterschiede der Pupillendurchmesser der Probanden sich nicht mehr durch aus einer Streuung bzw. durch Zufall ergeben, wobei bei * ein signifikanter Unterschied mit p<0.05 vorliegt und bei ** eine hoch signifikanter Unterschied mit p<0.001.
  • Es wird somit gezeigt, dass der Pupillendurchmesser sich sehr gut als Indikator für die Müdigkeit bzw. Vigilanz von Fahrern eignet, so lange die Lichtverhältnisse konstant sind.
  • Das System 100 und Verfahren 200 wie mit Bezug auf 1 und 2 beschrieben erlauben nun eine exakte Erfassung der Müdigkeit von Fahrern 120 durch Berücksichtigung nicht konstanter Lichtverhältnisse bezogen auf den Pupillendurchmesser.

Claims (10)

  1. System (100) zur exakten Erkennung der Müdigkeit eines Führers (120) eines Fahrzeugs (110), umfassend: zumindest eine Kamera (112) zur Erfassung des Pupillendurchmessers des Führers (120) des Fahrzeugs (110); zumindest einen Sensor (116 A) zur Erfassung einer zeitaktuellen Leuchtdichte im Fahrzeug (110); und zumindest ein Rechenmodul (114) zur Erkennung der Müdigkeit des Führers (120) des Fahrzeugs (110) durch Berechnung, wobei die Berechnung auf dem erfassten Pupillendurchmesser sowie der erfassten, zeitaktuellen Leuchtdichte im Fahrzeug (110) basiert.
  2. System (100) gemäß Anspruch 1, wobei die zumindest eine Kamera (112) eine hochauflösende Innenraumkamera und/oder eine hochauflösende Infrarotkamera umfasst.
  3. System (100) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der zumindest eine Sensor (116 A) zur Erfassung der zeitaktuellen Leuchtdichte im Fahrzeug (110) einen Sensor für die automatische Fahrlichtsteuerung, AFL-Sensor (116 A), umfasst.
  4. System (100) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Erkennung der Müdigkeit des Führers (120) des Fahrzeugs (110) durch das Rechenmodul (114) umfasst: Berechnung des Pupillendurchmessers mit Bezug auf die erfasste, zeitaktuelle Leuchtdichte; Vergleich des erfassten Pupillendurchmessers mit dem berechneten Pupillendurchmesser mit Bezug auf die erfasste Leuchtdichte; und falls der erfasste Pupillendurchmesser mehr als einen konstanten Bereich [k-0,3; k+1,4] einer konstante k=0,6mm geringer ist als der berechnete Pupillendurchmesser: Erkennung der Müdigkeit des Führers (120) des Fahrzeugs (110); wobei die Erkennung der Müdigkeit des Führers (120) des Fahrzeugs (110) durch einen zeitlich bezogenen Korrekturfaktor hinsichtlich der Geschwindigkeit der Reduktion des Pupillendurchmessers; und/oder einen Sensor zur Fernlichtregulierung (116 B) korrigiert werden kann.
  5. System (100) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, zudem umfassend: zumindest eine Steuereinheit (118), wobei die Steuereinheit (118) eingerichtet ist, bei erkannter Müdigkeit des Führers (120) des Fahrzeugs (110) zumindest eine entsprechende Gegenmaßnahme einzuleiten.
  6. Verfahren (200) zur exakten Erkennung der Müdigkeit eines Führers (120) eines Fahrzeugs (110), umfassend: Erfassen (210), durch zumindest eine Kamera (112), des Pupillendurchmessers des Führers (120) des Fahrzeugs (110); Erfassen (220), durch zumindest einen Sensor (116 A), einer zeitaktuellen Leuchtdichte im Fahrzeug (110); und Erkennen (230), durch Berechnung in einem Rechenmodul (114), ob eine Müdigkeit des Führers (120) des Fahrzeugs (110) vorliegt, wobei die Berechnung auf dem erfassten Pupillendurchmesser sowie der erfassten, zeitaktuellen Leuchtdichte im Fahrzeug (110) basiert.
  7. Verfahren (200) gemäß Anspruch 6, wobei die zumindest eine Kamera (112) eine hochauflösende Innenraumkamera und/oder eine hochauflösende Infrarotkamera umfasst.
  8. Verfahren (200) gemäß Anspruch 6 oder 7, wobei der zumindest eine Sensor (116 A) zur Erfassung der zeitaktuellen Leuchtdichte im Fahrzeug (110) einen Sensor für die automatische Fahrlichtsteuerung, AFL-Sensor (116 A) AFL-Sensor, umfasst.
  9. Verfahren (200) gemäß einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei die Erkennung der Müdigkeit des Führers (120) des Fahrzeugs (110) durch das Rechenmodul (114) umfasst: Berechnen (232) des Pupillendurchmessers mit Bezug auf die erfasste, zeitaktuelle Leuchtdichte; Vergleichen (234) des erfassten Pupillendurchmessers mit dem berechneten Pupillendurchmesser mit Bezug auf die erfasste Leuchtdichte; und falls der erfasste Pupillendurchmesser mehr als einen konstanten Bereich [k-0,3; k+1,4] einer konstante k=0,6mm geringer ist als der berechnete Pupillendurchmesser: Erkennen (236) der Müdigkeit des Führers des Fahrzeugs (110), wobei das Erkennen (236) der Müdigkeit des Führers (120) des Fahrzeugs (110) durch einen zeitlich bezogenen Korrekturfaktor hinsichtlich der Geschwindigkeit der Reduktion des Pupillendurchmessers; und/oder einen Sensor zur Fernlichtregulierung (116 B) korrigiert werden kann.
  10. Verfahren (200) gemäß einem der Ansprüche 6 bis 9, zudem umfassend: Einleiten (240), durch zumindest eine Steuereinheit (118), einer Gegenmaßnahme bei erkannter Müdigkeit.
DE102017202659.6A 2017-02-20 2017-02-20 System und Verfahren zur Erkennung der Müdigkeit eines Fahrzeugführers Pending DE102017202659A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017202659.6A DE102017202659A1 (de) 2017-02-20 2017-02-20 System und Verfahren zur Erkennung der Müdigkeit eines Fahrzeugführers
PCT/EP2017/078018 WO2018149519A1 (de) 2017-02-20 2017-11-02 System und verfahren zur erkennung der müdigkeit eines fahrzeugführers
EP17800733.2A EP3583540A1 (de) 2017-02-20 2017-11-02 System und verfahren zur erkennung der müdigkeit eines fahrzeugführers
CN201780086832.1A CN110313007B (zh) 2017-02-20 2017-11-02 用于识别交通工具驾驶员疲劳的系统和方法
US16/543,856 US10832068B2 (en) 2017-02-20 2019-08-19 System and method for detecting the fatigue of a vehicle driver

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017202659.6A DE102017202659A1 (de) 2017-02-20 2017-02-20 System und Verfahren zur Erkennung der Müdigkeit eines Fahrzeugführers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017202659A1 true DE102017202659A1 (de) 2018-08-23

Family

ID=60387991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017202659.6A Pending DE102017202659A1 (de) 2017-02-20 2017-02-20 System und Verfahren zur Erkennung der Müdigkeit eines Fahrzeugführers

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10832068B2 (de)
EP (1) EP3583540A1 (de)
CN (1) CN110313007B (de)
DE (1) DE102017202659A1 (de)
WO (1) WO2018149519A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022233527A1 (de) 2021-05-04 2022-11-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ermittlung einer müdigkeit einer person auf basis einer lidschlaganalyse

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113925512B (zh) * 2021-10-14 2023-10-20 东风汽车集团股份有限公司 基于视野焦点的疲劳检测方法及装置

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19803158C1 (de) 1998-01-28 1999-05-06 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zur Vigilanzzustandsbestimmung
US20030218719A1 (en) 2002-05-24 2003-11-27 Abourizk Mark A. Method and apparatus for testing sleepiness
DE10359125A1 (de) 2003-12-17 2005-07-14 Volkswagen Ag Verfahren zur Erkennung der Reaktionsbereitschaft eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs
US20070120691A1 (en) 2004-02-02 2007-05-31 Braun Uwe P Device for determining the driving capability of a driver in a vehicle
US20090018419A1 (en) 2004-04-01 2009-01-15 Torch William C Biosensors, communicators, and controllers monitoring eye movement and methods for using them
US20120050516A1 (en) 2010-02-26 2012-03-01 Panasonic Corporation Pupil detection device and pupil detection method
US20120069301A1 (en) 2008-09-18 2012-03-22 Chubu University Educational Foundation Sleepiness Signal Detector
DE102013212877A1 (de) 2013-07-02 2015-01-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Zustandes eines Kraftfahrzeugführers
US20150196245A1 (en) 2014-01-10 2015-07-16 Carleton Life Support Systems, Inc. Reduced cognitive function detection and alleviation system for a pilot

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6926429B2 (en) * 2002-01-30 2005-08-09 Delphi Technologies, Inc. Eye tracking/HUD system
US7280678B2 (en) * 2003-02-28 2007-10-09 Avago Technologies General Ip Pte Ltd Apparatus and method for detecting pupils
US7963652B2 (en) * 2003-11-14 2011-06-21 Queen's University At Kingston Method and apparatus for calibration-free eye tracking
US7438418B2 (en) * 2005-02-23 2008-10-21 Eyetracking, Inc. Mental alertness and mental proficiency level determination
US7747068B1 (en) * 2006-01-20 2010-06-29 Andrew Paul Smyth Systems and methods for tracking the eye
US7972045B2 (en) * 2006-08-11 2011-07-05 Donnelly Corporation Automatic headlamp control system
US9468372B2 (en) 2013-02-28 2016-10-18 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Electronic ophthalmic lens with rear-facing pupil diameter sensor
US9751534B2 (en) * 2013-03-15 2017-09-05 Honda Motor Co., Ltd. System and method for responding to driver state
US10845620B2 (en) * 2014-12-08 2020-11-24 Aleksandr Shtukater Smart contact lens

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19803158C1 (de) 1998-01-28 1999-05-06 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zur Vigilanzzustandsbestimmung
US20030218719A1 (en) 2002-05-24 2003-11-27 Abourizk Mark A. Method and apparatus for testing sleepiness
DE10359125A1 (de) 2003-12-17 2005-07-14 Volkswagen Ag Verfahren zur Erkennung der Reaktionsbereitschaft eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs
US20070120691A1 (en) 2004-02-02 2007-05-31 Braun Uwe P Device for determining the driving capability of a driver in a vehicle
US20090018419A1 (en) 2004-04-01 2009-01-15 Torch William C Biosensors, communicators, and controllers monitoring eye movement and methods for using them
US7488294B2 (en) 2004-04-01 2009-02-10 Torch William C Biosensors, communicators, and controllers monitoring eye movement and methods for using them
US20120069301A1 (en) 2008-09-18 2012-03-22 Chubu University Educational Foundation Sleepiness Signal Detector
US20120050516A1 (en) 2010-02-26 2012-03-01 Panasonic Corporation Pupil detection device and pupil detection method
DE102013212877A1 (de) 2013-07-02 2015-01-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Zustandes eines Kraftfahrzeugführers
US20150196245A1 (en) 2014-01-10 2015-07-16 Carleton Life Support Systems, Inc. Reduced cognitive function detection and alleviation system for a pilot

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022233527A1 (de) 2021-05-04 2022-11-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ermittlung einer müdigkeit einer person auf basis einer lidschlaganalyse
DE102021111465A1 (de) 2021-05-04 2022-11-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ermittlung einer müdigkeit einer person auf basis einer lidschlaganalyse

Also Published As

Publication number Publication date
CN110313007B (zh) 2023-08-04
US10832068B2 (en) 2020-11-10
US20190370582A1 (en) 2019-12-05
CN110313007A (zh) 2019-10-08
WO2018149519A1 (de) 2018-08-23
EP3583540A1 (de) 2019-12-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011016772B4 (de) 12.04.2021Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung zumindest eines Fahrzeuginsassen und Verfahren zum Betrieb zumindest einer Assistenzvorrichtung
DE102004022581B4 (de) Fahrerassistenzsystem
DE102017110283A1 (de) Steuern von funktionen und ausgaben von autonomen fahrzeugen auf der grundlage einer position und aufmerksamkeit von insassen
DE112014000591T5 (de) Aufmerksamkeitsgrad-Erfassungsgerät und Aufmerksamkeitsgrad-Erfassungsverfahren
DE102019208663B4 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers hinsichtlich für eine Verkehrssituation relevanter Objekte und Kraftfahrzeug
DE102011109564A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung zumindest eines Fahrzeuginsassen und Verfahren zum Betrieb zumindest einer Assistenzvorrichtung
DE102015216143A1 (de) System und Verfahren zum Erzeugen einer Umgebungsbedingung in einem oder um ein Fahrzeug als Reaktion auf eine ermittelte Stimmung
DE102015116280B4 (de) Fahrzeuginformation-Präsentationseinrichtung
DE102011110486A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung zumindest eines Fahrzeuginsassen und Verfahren zum Betrieb zumindest einer Assistenzvorrichtung
DE102014011264A1 (de) Verfahren zur Berechnung einer Rückholzeit
DE10348109A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sichtbarmachung einer Fahrzeugumgebung
DE102019003429A1 (de) Verfahren zur Prädiktion und Verringerung kinetosebedingter Störungen
DE102012020901A1 (de) Verfahren zum Betrieb zumindest einer Assistenzvorrichtung eines Fahrzeugs und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102018124857A1 (de) Fahrassistenzvorrichtung und Fahrassistenzverfahren
DE102014216208A1 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zum Bestimmen einer Reaktionszeit eines Fahrzeugführers
DE102019109505A1 (de) Datenverarbeitungsvorrichtung, überwachungssystem, wecksystem, datenverarbeitungsverfahren und datenverarbeitungsprogramm
DE102018213230A1 (de) Verfahren und Steuervorrichtung zum Warnen eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug mit einer derartigen Steuervorrichtung
DE102011085825A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Warnen des Fahrers eines Kraftfahrzeugs bei mangelnder Aufmerksamkeit
DE112017007267T5 (de) Konzentrationsgradbestimmungsvorrichtung, Konzentrationsgradbestimmungsverfahren, und Programm zur Konzentrationsgradbestimmung
DE102017213177A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Bildschirms eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
DE102017111468A1 (de) Fahrzeugsystem und Verfahren zum Bestimmen, ob ein Fahrzeuginsasse ein fahrzeugexternes Objekt wahrgenommen hat
DE102019201407A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Aufmerksamkeit eines Fahrers
DE102017202659A1 (de) System und Verfahren zur Erkennung der Müdigkeit eines Fahrzeugführers
DE102017103391A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit eines Fahrzeugs
DE102015117610A1 (de) Verfahren zum Überprüfen einer Wahrnehmung eines visuellen Warnhinweises durch einen Fahrzeugnutzer, Fahrerassistenzsystem und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed