DE102017202297A1 - Verfahren zur Fahrerwunscherkennung über die Fahrtrichtungsanzeige - Google Patents

Verfahren zur Fahrerwunscherkennung über die Fahrtrichtungsanzeige Download PDF

Info

Publication number
DE102017202297A1
DE102017202297A1 DE102017202297.3A DE102017202297A DE102017202297A1 DE 102017202297 A1 DE102017202297 A1 DE 102017202297A1 DE 102017202297 A DE102017202297 A DE 102017202297A DE 102017202297 A1 DE102017202297 A1 DE 102017202297A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
direction indicator
vehicle
vehicle parameters
driver
sailing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017202297.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Jan-Hinerk Frerichs
Arman Kara
Lutz Neumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102017202297.3A priority Critical patent/DE102017202297A1/de
Publication of DE102017202297A1 publication Critical patent/DE102017202297A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/10Interpretation of driver requests or demands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18072Coasting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0062Adapting control system settings
    • B60W2050/0075Automatic parameter input, automatic initialising or calibrating means
    • B60W2050/009Priority selection
    • B60W2050/0091Priority selection of control inputs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/20Direction indicator values
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2555/00Input parameters relating to exterior conditions, not covered by groups B60W2552/00, B60W2554/00
    • B60W2555/20Ambient conditions, e.g. wind or rain
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/45External transmission of data to or from the vehicle
    • B60W2556/50External transmission of data to or from the vehicle of positioning data, e.g. GPS [Global Positioning System] data

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren, welches einen Fahrerwunsch zum Erreichen eines definierten Fahrverhaltens beziehungsweise Fahrzeugverhaltens erkennt und selbststätig entsprechende Aktionen umsetzt. Somit können Getriebefunktionen zur Ausführung gebracht werden oder diese verhindert werden. Ferner bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine entsprechend eingerichtete Vorrichtung. Darüber hinaus wird ein Computerprogrammprodukt vorgeschlagen, mit Steuerbefehlen, welche das Verfahren ausführen beziehungsweise die vorgeschlagene Vorrichtung betreiben.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren, welches einen Fahrerwunsch zum Erreichen eines definierten Fahrverhaltens beziehungsweise Fahrzeugverhaltens erkennt und selbststätig entsprechende Aktionen umsetzt. Somit können unter anderem Getriebefunktionen zur Ausführung gebracht werden oder diese verhindert werden. Ferner bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine entsprechend eingerichtete Vorrichtung. Darüber hinaus wird ein Computerprogrammprodukt vorgeschlagen, mit Steuerbefehlen, welche das Verfahren ausführen beziehungsweise die vorgeschlagene Vorrichtung betreiben.
  • DE 10 327 438 A1 zeigt, dass bei betätigtem Blinker zumindest in den überwiegenden Fällen eine frühere Rückschaltung insbesondere im unteren Drehzahl- und Lasthebelbereich sinnvoll sein kann. Dadurch kann sowohl ein Spurwechsel als auch ein Abbiegevorgang für den Fahrer erleichtert werden und der nachfolgende Gang für eine erneute Beschleunigung frühzeitig eingelegt werden. Hierbei wird allerdings eine Spracheingabe vorgeschlagen und Aktionen werden zeitverzögert ausgelöst.
  • DE 10 2013 214 328 A1 zeigt eine Fahrzeugverhaltensvorhersagevorrichtung mit einer Vorhersageeinheit, die das Fahrzeugverhalten des Fahrzeugs am vorab festgelegten Ort durch Vergleich der passenden Verhaltenscharakteristik, die von der Auswahleinheit ausgewählt wird, mit der derzeit von der Aufnahmeeinheit aufgenommenen Zeitreihenvariation in der Reisezustandsinformation des Fahrzeugs, vorhersagt.
  • DE 10 2013 205 018 A1 zeigt ein Spurverlassungswarnsystem, welches eingerichtet ist, einen Fahrer eines Fahrzeugs zu warnen, wenn das Fahrzeug beginnt, sich aus seiner Spur zu bewegen, ohne dass ein Blinker durch den Fahrer aktiviert wurde, um anzugeben, dass der Spurwechsel absichtlich ist.
  • Bekannt ist die sogenannte Segelfunktion mit automatisch schaltendem Getriebe. Hierbei ist jedoch die Bestimmung einer Betriebsstrategie unzureichend bezüglich der Situationserkennung. Auch ist die Interpretation des Fahrerwunsches in Abhängigkeit der Fahrsituation mit bekannten Funktionen unzureichend.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Verfahren vorzuschlagen, welches genau auf ein Fahrerverhalten eingeht und hieraus weitere Funktionen selbststätig zur Unterstützung des Fahrers veranlasst. Ferner ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine entsprechend eingerichtete Vorrichtung eines Fahrzeugs, bevorzugt eines Automobils oder Motorrads, vorzuschlagen. Es ist ferner eine Aufgabe ein Computerprogrammprodukt mit Steuerbefehlen vorzuschlagen, welche das vorgeschlagene Verfahren implementieren.
  • Die Aufgabe wird mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Weitere Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den jeweiligen Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Demgemäß wird ein Verfahren zur Fahrerwunscherkennung mittels einer Fahrtrichtungsanzeige in einem Kraftfahrzeug vorgeschlagen, aufweisend ein Auslesen mindestens einer Fahrtrichtungsanzeige, ein Ermitteln von abgespeicherten Fahrzeugparametern in Abhängigkeit der mindestens einen ausgelesenen Fahrtrichtungsanzeige, wobei ein automatisches Ansteuern von Fahrzeugkomponenten anhand der ermittelten Fahrzeugparameter sofort erfolgt. Fahrzeugparameter können beispielsweise ein Segeln vorsehen, also den Fahrzustand des gezielten Abkoppelns des Motors durch das Getriebe während der Fahrt.
  • Ziel ist es einen Fahrerwunsch, zum Erreichen eines definierten Fahrverhaltens beziehungsweise Fahrzeugverhaltens zu erkennen, um beispielsweise den Zustand des Segelns bei gesetzter Fahrtrichtungsanzeige (Blinken) zu verhindern. Dabei liegt der besondere Fokus darauf, sowohl den bewussten, als auch den unbewussten Wunsch des Fahrers, zu erkennen und ein fahrsituationsangepasstes Fahrzeugverhalten herbeizuführen.
  • Im Folgenden werden Aspekte teilweise mit Bezug auf Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor dargestellt, was jedoch nicht als einschränkend auszulegen ist. Vielmehr ist die vorliegende Erfindung generell sowohl auf Elektrofahrzeuge als auch auf Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor gerichtet. Insofern werden generell Kraftfahrzeuge erfindungsgemäß weiterentwickelt. Hier erkennt der Fachmann beispielsweise, dass es sich bei Funktionen bzgl. einer Kupplung typischerweise um Funktionen eines Fahrzeugs mit Verbrennungsmotor handelt.
  • Bei einer Fahrerwunscherkennung kann es sich vorliegend um ein Voraussagen einer Absicht eines Fahrers handeln, entweder eine Richtung zu ändern oder aber auch eine Spur zu ändern. Dies wird typischerweise durch das Setzen des Blinkers eingeleitet. Das Setzen des Blinkers kann als eine Fahrtrichtungsanzeige bezeichnet werden. Bei einer Fahrtrichtungsanzeige kann es sich jedoch auch um eine Information aus einem Navigationsgerät handeln. Insbesondere ist eine Kombination aus einem Setzen eines Blinkers und einer Routeninformation besonders vorteilhaft. Somit kann die Straße analysiert werden und bezüglich des Straßenverlaufs können Rückschlüsse aus einem Blinken gezogen werden. Liegt beispielsweise ein gerader Straßenverlauf vor, so ist bei Rechtsverkehr ein Blinken auf der linken Seite als ein Einleiten eines Überholvorgangs zu werten. Somit wird also der Fahrerwunsch erkannt, zu überholen. Hierbei ist es besonders vorteilhaft, falls ein Segeln deaktiviert wird. Hierdurch wird gewährleistet, dass der Fahrer bei einem Überholen jederzeit spontan beschleunigen kann.
  • Wird anhand eines beidseitigen Blinkens erkannt, dass ein Warnsignal ausgesendet wird, so kann ebenfalls ein Segeln vermieden werden, da sich das Fahrzeug in einer Gefahrensituation befinden könnte und somit ein spontanes Beschleunigen ermöglicht werden soll. Hierzu wird also die Fahrtrichtungsanzeige ausgelesen, wobei in Abhängigkeit der einzelnen Blinker Rückschlüsse auf einen Fahrerwunsch gezogen werden können.
  • Somit können also Fahrzeugparameter ermittelt bzw. ausgelesen werden, welche sich auf ein abgespeichertes Fahrprogramm beziehen. Beispielsweise kann mittels dieser Fahrzeugparameter ein Segeln unterbunden werden. Generell sind jedoch auch weitere Betriebsstrategien möglich, welche sich anhand eines Einstellens der ausgelesenen Fahrzeugparameter umsetzen lassen. Hierbei ist es auch nicht zwingend notwendig, dass es sich hierbei um eine Getriebefunktion handeln muss. Beispielsweise können sich auch die Fahrzeugparameter auf ein elektrisches Fahren beziehen. Somit kann auch das Energiemanagement in Abhängigkeit der Fahrtrichtungsanzeige eingestellt werden. Hierbei erkennt der Fachmann, dass das Auslesen der Fahrtrichtungsanzeige permanent bzw. wiederholt ausgeführt werden muss. Hierbei ist es auch möglich, dass ein Auslesen genau dann durchgeführt wird, wenn sich ein Status einer Fahrtrichtungsanzeige ändert.
  • Liegen die Fahrzeugparameter vor, welche sich auf den Status der Fahrtrichtungsanzeige beziehen, so können die entsprechenden Fahrzeugkomponenten angesteuert werden. Dies erfolgt erfindungsgemäß automatisch, ohne dass hierbei eine Interaktion des Fahrers notwendig ist. Optional kann dem Fahrer die Möglichkeit gegeben werden hier derart einzugreifen, dass das Ansteuern unterbunden wird oder aber auch, dass das Ansteuern genehmigt wird. Hierbei kann es sich um eine Benutzereingabe handeln, die beispielsweise mittels einer Tastenbetätigung gegeben wird. Somit kann das Ansteuern sofort dem Fahrer zur Bestätigung vorgeschlagen werden oder es erfolgt direkt ein automatisches Ansteuern. Somit liegt also keine Verzögerung vor, sondern vielmehr erfolgt ohne Verzögerung ein Ansteuern der Fahrzeugkomponenten oder ein Vorschlag einer Ansteuerung der Fahrzeugkomponenten. Wie genau die Fahrzeugkomponenten nunmehr anzusteuern sind, ist in den entsprechenden Fahrzeugparametern hinterlegt.
  • Die Fahrzustandsanpassung wird gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung durch eine passende Funktion der Fahrtrichtungsanzeige (z.B. Blinken links, rechts oder auch Warnsignal) erkannt und durch das Signal der gewünschte Fahrzustand hergestellt oder ein Anpassung an dem Fahrzeugverhalten vorgenommen. Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung erfolgt beispielhaft das Verhindern des Segeleinstiegs vor dem Abbiegen oder vor dem Überholvorgang durch Erkennung der eingeschalteten Fahrrichtungsanzeige.
  • Weitere Möglichkeiten der Verwendung sind gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung die Steuerung der Betriebsstrategie Motor-Start-Stopp-Automatik (MSA), elektrisches Fahren und die Ausprägung der Gangauswahl oder ein Anwenden der Betriebsstrategie Energiemanagement (Antrieb). Hierbei besteht keine Begrenzung auf Getriebefunktionen, sondern vielmehr können auch weitere Fahrzeugeinstellungen optimiert werden.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung beschreiben die Fahrzeugparameter Getriebefunktionen und/oder weitere Funktionen. Dies hat den Vorteil, dass nicht nur Getriebefunktionen, sondern auch Funktionen ausgeführt werden können, die sich nicht auf das Getriebe beziehen. Somit können also auch Sicherheitsfunktionen ausgeführt werden. Wird ein Warnsignal mittels Betätigung beider Blinker gesetzt, so kann beispielsweise auch eine weitere Beleuchtung des Fahrzeugs eingeschaltet werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird aus der mindestens einen Fahrtrichtungsanzeige ausgelesen, ob es sich um ein Rechtsblinken, Linksblinken oder ein Warnblinken handelt. Dies hat den Vorteil, dass genaue Aussagen möglich sind, was der Fahrer nunmehr veranlassen will. Hierzu können auch weitere situationsabhängige Daten ausgewertet werden. Fährt der Fahrer beispielsweise langsam und nähert sich einer Querstraße, so kann anhand des Blinkers festgestellt werden, dass er abbiegen will. Hierzu wird gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung kein Gang heruntergeschaltet, sondern lediglich ein Segeln vermieden, da der Fahrer direkt nach der Kurve beschleunigen will.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die mindestens eine Fahrtrichtungsanzeige aus einer Navigationsvorrichtung ausgelesen. Dies hat den Vorteil, dass eine Routeninformation bei der Auswahl bzw. Ermittlung der einzustellenden Fahrzeugparameter zu Rate gezogen werden kann. Befindet sich das Fahrzeug auf einer Autobahn, so ist bei einem Blinken ein Abbiegen unwahrscheinlich. Vielmehr kann in dieser Situation auf ein Überholen geschlossen werden. Auch anhand der Richtungsanzeige kann ein Rückschluss auf ein Fahrverhalten gezogen werden. So impliziert bei Rechtsverkehr ein Spurwechsel nach links oftmals ein Beschleunigen und ein Spurwechsel nach rechts oftmals ein Abbremsen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung werden für unterschiedliche Werte der Fahrtrichtungsanzeige unterschiedliche Parameter bereitgestellt. Dies hat den Vorteil, dass bei einem Blinkvorgang andere Werte bereitgestellt werden, als bei einem Warnsignal. Auch kann ein linkes oder rechtes Blinken unterschiedlich interpretiert werden. Somit wird der linke und der rechte Blinker gesondert berücksichtigt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung beschreiben die Fahrzeugparameter ein Segeln. Dies hat den Vorteil, dass ein Segeln entweder aktiv eingeschaltet oder ausgeschaltet bzw. deaktiviert werden kann. Somit kann vor einem Abbiegen ein Segeln unterbunden werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird in Abhängigkeit der ausgelesenen Fahrtrichtungsanzeige ein Segeln verhindert. Dies hat den Vorteil, dass beispielsweise bei einem Abbiegen verhindert wird, dass das Getriebe auskuppelt und somit eine spontane Beschleunigung verhindert wird.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird, falls ein bevorstehendes Abbiegen oder Überholen erkannt wird, eine Segelfunktion deaktiviert. Dies hat den Vorteil, dass der Fahrer sehr situationsabhängig unterstützt werden kann. Somit kann er bei einem Überholen auch spontan beschleunigen, was wiederrum die Sicherheit erhöht.
  • Die Aufgabe wird auch gelöst durch eine Vorrichtung zur Fahrerwunscherkennung mittels einer Fahrtrichtungsanzeige in einem Kraftfahrzeug, aufweisend mindestens einen Sensor, eingerichtet zum Auslesen mindestens einer Fahrtrichtungsanzeige, eine Ermittlungseinheit, eingerichtet zum Ermitteln von abgespeicherten Fahrzeugparametern in Abhängigkeit der mindestens einen auszulesenden Fahrtrichtungsanzeige, wobei eine Steuereinheit vorgesehen ist, eingerichtet zum sofortigen und automatischen Ansteuern von Fahrzeugkomponenten anhand der ermittelten Fahrzeugparameter.
  • Die Aufgabe wird auch gelöst durch ein Computerprogrammprodukt mit Steuerbefehlen, welche das Verfahren ausführen und die vorgeschlagene Vorrichtung betreiben, wenn sie auf einem Computer zur Ausführung gebracht werden.
  • Erfindungsgemäß ist es besonders vorteilhaft, dass das Verfahren zum Betreiben der vorgeschlagenen Vorrichtungen und Einheiten verwendet werden kann. Ferner eignen sich die vorgeschlagenen Vorrichtungen und Einrichtungen zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Somit implementiert jeweils die Vorrichtung strukturelle Merkmale, welche geeignet sind, das entsprechende Verfahren auszuführen. Die strukturellen Merkmale können jedoch auch als Verfahrensschritte ausgestaltet werden. Auch hält das vorgeschlagene Verfahren Schritte zu Umsetzung der Funktion der strukturellen Merkmale bereit.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Aspekte der Erfindung im Einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. Ebenso können die vorstehend genannten und die hier weiter ausgeführten Merkmale je für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen Verwendung finden. Funktionsähnliche oder identische Bauteile oder Komponenten sind teilweise mit gleichen Bezugszeichen versehen. Die in der Beschreibung der Ausführungsbeispiele verwendeten Begriffe „links“, „rechts“, „oben“ und „unten“ beziehen sich auf die Zeichnungen in einer Ausrichtung mit normal lesbarer Figurenbezeichnung bzw. normal lesbaren Bezugszeichen. Die gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen sind nicht als abschließend zu verstehen, sondern haben beispielhaften Charakter zur Erläuterung der Erfindung. Die detaillierte Beschreibung dient der Information des Fachmanns, daher werden bei der Beschreibung bekannte Schaltungen, Strukturen und Verfahren nicht im Detail gezeigt oder erläutert, um das Verständnis der vorliegenden Beschreibung nicht zu erschweren. In den Figuren zeigen:
    • 1: ein schematisches Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur Fahrerwunscherkennung mittels einer Fahrtrichtungsanzeige in einem Kraftfahrzeug gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung; und
    • 2: ein schematisches Blockdiagramm einer Vorrichtung zur Fahrerwunscherkennung mittels einer Fahrtrichtungsanzeige in einem Kraftfahrzeug gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung.
  • 1 zeigt ein schematisches Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur Fahrerwunscherkennung mittels einer Fahrtrichtungsanzeige in einem Kraftfahrzeug, aufweisend ein Auslesen 100 mindestens einer Fahrtrichtungsanzeige, ein Ermitteln 101 von abgespeicherten Fahrzeugparametern in Abhängigkeit der mindestens einen ausgelesenen Fahrtrichtungsanzeige, wobei ein automatisches Ansteuern 102 von Fahrzeugkomponenten anhand der ermittelten Fahrzeugparameter sofort erfolgt. Hierbei kann ein Segeln deaktiviert 103 werden. Die Verfahrensschritte können auch iterativ ausgeführt werden.
  • 2 zeigt eine Vorrichtung 1 zur Fahrerwunscherkennung mittels einer Fahrtrichtungsanzeige in einem Kraftfahrzeug, aufweisend mindestens einen Sensor S1, S2, eingerichtet zum Auslesen 100 mindestens einer Fahrtrichtungsanzeige L1, L2, eine Ermittlungseinheit 2, eingerichtet zum Ermitteln 101 von abgespeicherten Fahrzeugparametern in Abhängigkeit der mindestens einen auszulesenden Fahrtrichtungsanzeige L1, L2, wobei eine Steuereinheit 3 vorgesehen ist, eingerichtet zum sofortigen und automatischen Ansteuern 102 von Fahrzeugkomponenten anhand der ermittelten Fahrzeugparameter.
  • In der vorliegenden 2 sind auf der linken Seite eine erste Fahrtrichtungsanzeige und eine zweite Fahrtrichtungsanzeige eingezeichnet, welche jeweils als ein Blinker vorliegen. Hiermit ist es also erfindungsgemäß möglich, nicht auf eine Beleuchtungsanlage insgesamt abzustellen, sondern vielmehr können tatsächlich auch die einzelnen Blinker berücksichtigt werden. Hierzu ist an der jeweiligen Fahrtrichtungsanzeige L1, L2 jeweils ein Sensor S1, S2 angebracht, der die jeweilige Anzeige ausliest. Somit kann also nicht lediglich erkannt werden, dass ein Blinken vorliegt, sondern vielmehr kann mittels der vorgeschlagenen Anordnung festgestellt werden, ob ein Blinken auf der linken Seite oder der rechten Seite vorliegt.
  • Hieraus können wiederum Rückschlüsse auf ein Fahrverhalten gezogen werden. So kann beispielsweise anhand weiterer situationsabhängiger Daten erkannt werden, dass eine Fahrbahn mehrspurig ist und somit beispielsweise mittels eines bestimmten Blinkens ein Überholvorgang eingeleitet wird. Hieraus kann auch festgestellt werden, ob es sich bei einem Blinken um ein Einleiten eines Abbiegevorgangs handelt.
  • Somit lassen sich also genauere Rückschlüsse auf ein Fahrverhalten ziehen, als es gemäß herkömmlicher Verfahren möglich ist. Auch ist es möglich, dass erkannt wird, dass beide Fahrtrichtungsanzeigen L1, L2 aufleuchten und dass somit ein Warnsignal vorliegt. Somit kann daraus der Rückschluss gezogen werden, dass es sich nicht um einen Überholvorgang handelt, sondern vielmehr, dass ein baldiges Abbremsen bevorsteht, worauf bestimmte Fahrzeugparameter angewendet werden können, die eine Sicherheitsfunktion bereitstellen. Wird hingegen erkannt, dass ein Überholvorgang bevorsteht, beispielsweise da sich das Fahrzeug auf einer mehrspurigen Autobahn befindet, so kann ein Segeln unterbunden werden. Dies ist insbesondere deshalb möglich, da tatsächlich auch die einzelnen Blinker ausgelesen werden können und diese Daten gegebenenfalls mit weiteren situationsabhängigen Daten kombiniert werden können. Hierzu kann die vorgeschlagene Vorrichtung mittels einer Datenschnittstelle mit weiteren Diensten kommunizieren.
  • Zum Ermitteln von abgespeicherten Fahrzeugparametern kann die vorgeschlagene Vorrichtung auch über eine Schnittstelle zu einer Datenbank verfügen. Hierbei kann die Datenbank lokal in dem Fahrzeug angeordnet sein oder aber wiederum mittels einer Luftschnittstelle ausgelesen werden. In dieser Datenbank können Fahrzeugparameter hinterlegt werden, die beispielsweise mittels eines Algorithmus ausgewählt werden. Hierbei ist es auch möglich eine statische Tabelle zu hinterlegen, welche angibt, welche Fahrzeugparameter in Abhängigkeit der mindestens einen ausgelesenen Fahrtrichtungsanzeige zu ermitteln sind. Hierbei können auch weitere Sensoren ausgelesen werden und in Abhängigkeit hiervon die Fahrzeugparameter ausgewählt werden. Bei weiteren situationsabhängigen Parametern kann es sich beispielsweise um die Geschwindigkeit oder Witterungsbedingungen handeln.
  • Die ausgelesenen Fahrzeugparameter werden dann der Steuereinheit 3 bereitgestellt. Folglich übermittelt die Ermittlungseinheit 2 die anzuwendenden Fahrzeugparameter an die Steuereinheit 3, welche mit entsprechenden Fahrzeugkomponenten kommuniziert. Somit kann ein automatisches Ansteuern der Fahrzeugkomponenten veranlasst bzw. ausgeführt werden. Die Fahrzeugparameter können beispielsweise beschreiben, dass ein Segeln verhindert wird. Somit wird in einem automatischen Getriebe, also einer Fahrzeugkomponente, veranlasst, dass nicht ausgekoppelt wird. Hierbei muss es sich jedoch nicht generell um Getriebefunktionen handeln, sondern vielmehr kennt der Fachmann diverse weitere Fahrzeugfunktionen, welche in Abhängigkeit eines Blinkens ausgeführt werden können. Auf der rechten Seite in 2 ist ein weiterer Pfeil eingezeichnet, der anzeigt, dass entsprechende Steuerbefehle an die Fahrzeugkomponenten weitergegeben werden.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auch auf ein Kraftfahrzeug, vorzugsweise ein Automobil, aufweisend die vorgeschlagene Vorrichtung. Hierbei können weitere Schnittstellen vorgesehen sein, welche beispielsweise Daten eines Navigationssystems oder generell eines Bordsystems bereitstellen und diese die Auswahl bzw. das Ermitteln der Fahrzeugparameter beeinflussen.
  • Vorliegend nicht gezeigt ist ein Datenspeicher oder ein computerlesbares Medium mit einem Computerprogrammprodukt aufweisend Steuerbefehle, welche das vorgeschlagene Verfahren implementieren bzw. die vorgeschlagene Systemanordnung betreiben.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10327438 A1 [0002]
    • DE 102013214328 A1 [0003]
    • DE 102013205018 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Fahrerwunscherkennung mittels einer Fahrtrichtungsanzeige in einem Kraftfahrzeug, aufweisend: - ein Auslesen (100) mindestens einer Fahrtrichtungsanzeige; - ein Ermitteln (101) von abgespeicherten Fahrzeugparametern in Abhängigkeit des Auslesens der mindestens einen Fahrtrichtungsanzeige, dadurch gekennzeichnet, dass - ein automatisches Ansteuern (102) von Fahrzeugkomponenten anhand der ermittelten Fahrzeugparameter sofort erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, die Fahrzeugparameter Getriebefunktionen und/oder weitere Funktionen beschreiben.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass aus der mindestens einen Fahrtrichtungsanzeige ausgelesen wird, ob es sich um ein Rechtsblinken, Linksblinken oder eine Warnblinken handelt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Fahrtrichtungsanzeige aus einer Navigationsvorrichtung ausgelesen wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für unterschiedliche Werte der Fahrtrichtungsanzeige unterschiedliche Parameter bereitgestellt werden.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeugparameter ein Segeln beschreiben.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit der ausgelesenen Fahrtrichtungsanzeige ein Segeln verhindert wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass, falls ein bevorstehendes Abbiegen oder Überholen erkannt wird, eine Segelfunktion deaktiviert wird.
  9. Vorrichtung (1) zur Fahrerwunscherkennung mittels einer Fahrtrichtungsanzeige in einem Kraftfahrzeug, aufweisend: - mindestens einen Sensor (S1, S2), eingerichtet zum Auslesen (100) mindestens einer Fahrtrichtungsanzeige (L1, L2); - eine Ermittlungseinheit (2), eingerichtet zum Ermitteln (101) von abgespeicherten Fahrzeugparametern in Abhängigkeit der mindestens einen auszulesenden Fahrtrichtungsanzeige (L1, L2), dadurch gekennzeichnet, dass - eine Steuereinheit (3) vorgesehen ist, eingerichtet zum sofortigen und automatischen Ansteuern (102) von Fahrzeugkomponenten anhand der ermittelten Fahrzeugparameter.
  10. Computerprogrammprodukt mit Steuerbefehlen, welche das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8 implementieren.
DE102017202297.3A 2017-02-14 2017-02-14 Verfahren zur Fahrerwunscherkennung über die Fahrtrichtungsanzeige Pending DE102017202297A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017202297.3A DE102017202297A1 (de) 2017-02-14 2017-02-14 Verfahren zur Fahrerwunscherkennung über die Fahrtrichtungsanzeige

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017202297.3A DE102017202297A1 (de) 2017-02-14 2017-02-14 Verfahren zur Fahrerwunscherkennung über die Fahrtrichtungsanzeige

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017202297A1 true DE102017202297A1 (de) 2018-08-16

Family

ID=62982345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017202297.3A Pending DE102017202297A1 (de) 2017-02-14 2017-02-14 Verfahren zur Fahrerwunscherkennung über die Fahrtrichtungsanzeige

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017202297A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10327438A1 (de) 2002-06-21 2004-01-15 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren, Vorrichtund und deren Verwendung zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges
DE102009028242A1 (de) 2009-08-05 2011-02-10 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Steuerung eines Roll- bzw. Segelmodus eines Fahrzeuges
DE102013205018A1 (de) 2012-03-26 2013-09-26 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) System und verfahren für eine fahrzeugquersteuerung
DE112012001775T5 (de) 2011-04-21 2014-01-16 Continental Automotive Systems, Inc. Navigationssystem gesteuerte Fahrtrichtungsanzeigen
DE102013214328A1 (de) 2012-07-27 2014-01-30 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fahrzeugverhaltensvorhersagevorrichtung und Fahrzeugsverhaltensvorhersageverfahren
DE102016110574A1 (de) 2015-06-09 2016-12-15 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fahrassistenzvorrichtung für ein fahrzeug

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10327438A1 (de) 2002-06-21 2004-01-15 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren, Vorrichtund und deren Verwendung zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges
DE102009028242A1 (de) 2009-08-05 2011-02-10 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Steuerung eines Roll- bzw. Segelmodus eines Fahrzeuges
DE112012001775T5 (de) 2011-04-21 2014-01-16 Continental Automotive Systems, Inc. Navigationssystem gesteuerte Fahrtrichtungsanzeigen
DE102013205018A1 (de) 2012-03-26 2013-09-26 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) System und verfahren für eine fahrzeugquersteuerung
DE102013214328A1 (de) 2012-07-27 2014-01-30 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fahrzeugverhaltensvorhersagevorrichtung und Fahrzeugsverhaltensvorhersageverfahren
DE102016110574A1 (de) 2015-06-09 2016-12-15 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fahrassistenzvorrichtung für ein fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1077826B1 (de) Fahrer-assistenzsystem und verfahren zu dessen betrieb
DE102010009133B4 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers bei einem Führen eines ein Fahrerassistenzsystem aufweisenden Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug mit Systemauswahleinrichtung
DE102017129366A1 (de) Spurwechselassistenzvorrichtung für ein fahrzeug
DE102013013539A1 (de) Fahrerassistenzsystem und Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems
EP1924461B1 (de) Abstandsbezogenes fahrgeschwindigkeitsregelsystem
DE102011121260A1 (de) Verfahren zum Unterstützen eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs bei einem Aufmerksamkeitsverlust mit Hilfe eines Fehlerzählers
DE102013205609A1 (de) Geschwindigkeitssteuerung eines Kraftfahrzeugs
DE102004051963A1 (de) Verfahren zur Fahrerunterstützung
DE102017216408A1 (de) Adaptive Abstandswahl zur Effizienzoptimierung
DE102010056389A1 (de) Verfahren und Überwachungsvorrichtung zum Überwachen eines Anfahrvorgangs eines Kraftfahrzeugs
DE102014201282A1 (de) Verfahren für ein Fahrerassistenzsystem
WO2018108436A1 (de) Verfahren zur selbsttätigen einstellung der geschwindigkeit eines motorrads
DE102016115071A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln einer Geschwindigkeit und/oder Beschleunigung eines Kraftfahrzeugs, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102011102927A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs und Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug
EP3095661A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur unterstützung eines fahrers eines fahrzeugs, insbesondere eines nutzfahrzeugs
DE102017209533A1 (de) Spurwechselassistenzsystem und Spurwechselassistenzverfahren mit erhöhter Sicherheit für den Fahrer und andere Verkehrsteilnehmer
DE102018207301A1 (de) Fahrerassistenzsystem und Verfahren zum automatisierten Fahren mit automatisierter Längsführung
DE102012024613A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102013006172A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems und Fahrerassistenzsystem
DE102011121440A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs und Fährerassistenzsystem
DE102011086858A1 (de) Fahrassistenzsystem
DE102016205260A1 (de) Verfahren zur automatisierten Anpassung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs
DE102019219263A1 (de) Verfahren und System zur Verbesserung der Fahrstabilität
DE102017209846A1 (de) Fahrzeug mit adaptiv übersteuerbarem Notbremssystem und Verfahren zum Anpassen eines Notbrems-Übersteuerungsschwellenwerts
DE102017205893A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed