DE102017202267A1 - Verfahren zum Herstellen eines Sicherheitsmerkmals in einem Datenträger und ein Datenträger mit einem solchen Sicherheitsmerkmal - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines Sicherheitsmerkmals in einem Datenträger und ein Datenträger mit einem solchen Sicherheitsmerkmal Download PDF

Info

Publication number
DE102017202267A1
DE102017202267A1 DE102017202267.1A DE102017202267A DE102017202267A1 DE 102017202267 A1 DE102017202267 A1 DE 102017202267A1 DE 102017202267 A DE102017202267 A DE 102017202267A DE 102017202267 A1 DE102017202267 A1 DE 102017202267A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric
plastic material
fibers
data
printing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017202267.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017202267B4 (de
Inventor
Oliver Muth
Arthur Mathea
Franziska Peinze
Klaus Gradischek
Martin Siebert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bundesdruckerei GmbH
Original Assignee
Bundesdruckerei GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bundesdruckerei GmbH filed Critical Bundesdruckerei GmbH
Priority to DE102017202267.1A priority Critical patent/DE102017202267B4/de
Priority to EP18156453.5A priority patent/EP3360692B1/de
Publication of DE102017202267A1 publication Critical patent/DE102017202267A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017202267B4 publication Critical patent/DE102017202267B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/405Marking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42CBOOKBINDING
    • B42C1/00Collating or gathering sheets combined with processes for permanently attaching together sheets or signatures or for interposing inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D13/00Loose leaves modified for binding; Inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/24Passports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/355Security threads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • B42D25/378Special inks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/45Associating two or more layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/45Associating two or more layers
    • B42D25/455Associating two or more layers using heat

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Sicherheitsmerkmals (2) in einem Datenträger (1), umfassend die folgenden Schritte: Bereitstellen einer Datenseite (7) mit einer Schicht aus einem ersten Kunststoffmaterial (13); Bereitstellen eines Verbindungselements (8), wobei das Verbindungselement (8) ein Gewebe (10) aus einem zweiten Kunststoffmaterial (19) umfasst; Positionieren des Verbindungselements (8) in einer Druckposition; Empfangen von Bilddaten; Steuern eines Druckkopfes zum gezielten Bedrucken des Gewebes (10) mit mindestens einer Tintenzubereitung (16) in Abhängigkeit der empfangenen Bilddaten; Verbinden des bedruckten Verbindungselements (8) und der Datenseite (7), wobei das erste Kunststoffmaterial (13) der Datenseite (7) die Maschen des Gewebes (10) beim Verbinden zumindest abschnittsweise vollständig durchdringt und hierbei die Fasern (12) des Gewebes (10) zumindest abschnittsweise vollständig umschließt, so dass die mindestens eine gedruckte Tintenzubereitung (16) während des Verbindens zumindest teilweise von dem Gewebe (10) in das an die Fasern (12) angrenzende erste Kunststoffmaterial (13) der Datenseite (7) migriert. Ferner betrifft die Erfindung einen solchen Datenträger.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Sicherheitsmerkmals in einem Datenträger und einen Datenträger mit einem solchen Sicherheitsmerkmal.
  • Im Bereich der Passbücher ist es üblich, dass sich wichtige persönliche Daten des Inhabers des Passbuches auf einer Datenseite aus einem Verbundkörper, beispielsweise auf Kunststoffbasis, befinden, die in das Passbuch eingefügt wird. Der Vorteil eines Verbundmaterials aus Kunststoff ist ein besserer Schutz, da eine größere Vielfalt an Sicherheitsmerkmalen zur Verfügung steht und eine Datenseite hierdurch schwerer zu fälschen ist. Damit die Datenseite wie eine normale Papierseite umgeblättert werden kann, bedarf es eines Scharniers bzw. Gelenks oder einer Lasche, die die Datenseite mit dem Passbuch verbindet. Hierzu gibt es diverse Lösungsvorschläge, welche beispielsweise darauf beruhen, eine Datenseite an der Innenseite des Passbuches mit einem Verbindungselement zu versehen, beispielsweise in Form eines textilen bzw. flexiblen Streifens, so dass ein aus der Datenseite und dem Verbindungselement gebildeter Datenträger in das Passbuch eingenäht werden kann.
  • Aus dem Stand der Technik sind hierzu verschiedene Lösungen bekannt:
  • Aus DE 10 2012 019 308 A1 geht ein Inlay für eine Datenseite für ein Passbuch hervor. Das Inlay weist eine Gewebeschicht auf, die innig mit einer Schicht aus einem Kunststoffmaterial verbunden ist, welche die Maschen des Gewebes ausfüllt, sodass das Inlay eine geschlossene profilierte Oberfläche aufweist. Diese Oberfläche ist zum einen von der erhabenen Gewebestruktur der Gewebeschicht und zum anderen von dazwischen liegenden Zwischenflächen aus Kunststoffmaterial gebildet. Die Flächenabmessungen des Inlays entsprechen den für eine Datenseite vorgegebenen Außenabmessungen zuzüglich eines Verbindungsbereiches, mit dem die Datenseite in dem Passbuch befestigt werden kann und der hierzu über die Datenseite vorsteht. In einer Ausführungsform kann das Inlay auch einen Streifen in der Datenseite bilden, der an einem Rand der Datenseite übersteht.
  • In DE 10 2010 053 640 A1 wird ein mehrschichtiger Datenträger vorgeschlagen, der mindestens eine einstückig koextrudierte Streifenfolie sowie mindestens eine weitere damit verbundene Folie aufweist. Die koextrudierte Streifenfolie weist einen Streifen aus weichem und einen Streifen aus steifem Material auf. Die weitere Folie ist durch einen Schichtenstapel gebildet, der nur einen Teil der Streifenfolie überdeckt und eine Randzone über dem Streifen aus weichem Material unbedeckt lässt. Der Schichtenstapelbereich bildet den Datenbereich einer Datenseite. Ein durch das unbedeckte weiche Material gebildeter Verbindungsbereich dient dazu, den Datenträger in ein Passbuch einzunähen.
  • Des Weiteren ergibt sich aus DE 10 2012 213 913 A1 eine Passbuchkarte, die eine Verbindungslasche zum Verbinden einer Buch- oder Heftseite mit einem Passdokument aufweist. Die Verbindungslasche ist aus einem textilen Material gebildet. Hierzu werden die Verbindungslasche und die Heft- oder Buchseite überlappend angeordnet und beide in einem hierdurch gebildeten Überlappungsbereich miteinander verschweißt, insbesondere mittels Ultraschall. Es wird angegeben, dass ein in der Heft- oder Buchseite vorhandenes Druckbild in Form von alphanumerischen Zeichen aufgrund des Verschweißens durch die Verbindungslasche hindurch sichtbar wird.
  • Aus der WO 2016/177681 A1 sind ferner ein Datenträger, geeignet zum Einfügen in einen heft- oder buchförmigen Gegenstand, und ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Datenträgers bekannt, wobei der Datenträger eine Datenseite und ein Verbindungselement umfasst und die Datenseite und das Verbindungselement in einem Überlappungsbereich miteinander verbunden sind. Im Überlappungsbereich ist ein Sicherheitsmerkmal mittels Laserbearbeitung ausgebildet, wobei die Informationsbestandteile des Sicherheitsmerkmals teilweise in der Datenseite und teilweise in dem Verbindungselement ausgebildet sind.
  • Eine wesentliche angestrebte Eigenschaft aller ID-Dokumente stellt die Fälschungssicherheit dar. Hierzu werden möglichst hohe Hürden gegen eine Fälschung und Verfälschung der Dokumente errichtet. Bei den vielen Arten der Fälschung und Verfälschung von Passbüchern stellt der komplette Austausch von Datenseiten eines Datenträgers in den Passbüchern eine häufig verwendete Fälschungsmethode dar. Hierzu wird die Datenseite von dem Verbindungselement getrennt und durch eine andere, gegebenenfalls manipulierte, Datenseite ersetzt. Von daher besteht ein der vorliegenden Erfindung zugrundeliegendes Problem darin, dass herkömmliche Datenträger von Passbüchern gegen den Austausch der Datenseite nicht ausreichend sicher sind. Ferner ist es schwierig, eine Manipulation festzustellen oder nachzuweisen.
  • Es ist somit wünschenswert, einen Datenträger zum Einfügen in einen heft- oder buchförmigen Gegenstand, im Besonderen in ein Passbuch, und ein entsprechendes Verfahren zur Herstellung eines solchen Datenträgers zu schaffen, bei dem die Fälschungssicherheit erhöht ist.
  • Der Erfindung liegt somit das Problem zugrunde, ein Verfahren zum Herstellen eines Sicherheitsmerkmals in einem Datenträger und einen Datenträger mit einem solchen Sicherheitsmerkmal zu schaffen, welche eine erhöhte Fälschungssicherheit gegenüber einem Austausch der Datenseite gewährleisten.
  • Die technische Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und einen Datenträger mit den Merkmalen des Patentanspruchs 11 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, einen Datenträger umfassend eine Datenseite aus einem ersten Kunststoffmaterial und ein Verbindungselement, das ein Gewebe aus einem zweiten Kunststoffmaterial beinhaltet, zu schaffen. Es ist vorgesehen, das Gewebe vor einem Verbinden mit der Datenseite mittels mindestens einer Tintenzubereitung zu bedrucken. Hierbei kann das Gewebe des Verbindungselements vollflächig oder auch nur abschnittsweise bedruckt sein. Das Verbinden des bedruckten Verbindungselements und der Datenseite wird anschließend derart durchgeführt, dass das erste Kunststoffmaterial der Datenseite die Maschen des Gewebes beim Verbinden zumindest abschnittsweise vollständig durchdringt und hierbei die Fasern des Gewebes zumindest abschnittsweise vollständig umschließt, so dass die mindestens eine gedruckte Tintenzubereitung während des Verbindens zumindest teilweise von dem Gewebe in das an die Fasern angrenzende erste Kunststoffmaterial der Datenseite migriert. Der Vorteil der Erfindung ist, dass die mindestens eine gedruckte Tintenzubereitung nach dem erfindungsgemäßen Verbinden der Datenseite mit dem Verbindungselement auch in dem ersten Kunststoffmaterial vorhanden ist. Die Datenseite und das Verbindungselement werden somit über ein integral zwischen dem Verbindungselement und der Datenseite ausgebildetes Sicherheitsmerkmal miteinander verknüpft. Dies erhöht die Fälschungssicherheit, da beispielsweise ein Austauschen der Datenseite, bei dem die Datenseite von dem Gewebe des Verbindungselements getrennt und anschließend eine andere Datenseite eingefügt wird, hierdurch nachgewiesen werden kann und somit deutlich erschwert wird. So ist es nahezu unmöglich, bei der ausgetauschten Datenseite eine exakte Übereinstimmung der Bedruckung, welche über die Grenzfläche zwischen den Fasern des Gewebes des Verbindungselements und der Datenseite hinausreicht, zu erzeugen. Die Übereinstimmung müsste nicht nur an einer Oberfläche des Datenträgers, sondern auch im Volumen unterhalb der Oberfläche hervorgerufen werden.
  • Insbesondere hat die Erfindung den Vorteil, dass durch das zumindest abschnittsweise vollständige Umschließen der Fasern des Gewebes durch das erste Kunststoffmaterial der Datenseite ein Einbringen der mindestens einen Tintenzubereitung in das erste Kunststoffmaterial der Datenseite während des Verbindens besonders begünstigt wird. Hierbei ist insbesondere vorteilhaft, dass hierdurch ein Sicherheitsmerkmal in den Datenträger integriert wird und dieses Sicherheitsmerkmal mittels eines entsprechenden Verfahrens zum Verifizieren auf seine Echtheit hin überprüft werden kann.
  • Definitionen
  • Ein Datenträger soll eine Datenseite und ein Verbindungselement bezeichnen, welche miteinander verbunden sind. Der Datenträger bildet somit einen körperlich ausgebildeten Träger von Information, insbesondere von personalisierten Daten zu Identifikationszwecken, hier insbesondere für Reisepässe oder andere buch- oder heftförmige Gegenstände. Der Datenträger kann hierbei sowohl optisch vom Menschen erfassbare Merkmale, insbesondere Sicherheitsmerkmale, als auch maschinenlesbare Merkmale, insbesondere Sicherheitsmerkmale, umfassen.
  • Der heft- oder buchförmige Gegenstand mit dem darin eingefügten erfindungsgemäßen Datenträger ist insbesondere ein Passbuch. Alternativ kann es sich auch um ein anderes Sicherheitsdokument handeln, in das ein Datenträger eingefügt wird. Dieser Gegenstand weist an den Außenseiten vorzugsweise einen Heft- oder Buchdeckel aus zwei Teilen auf, ein Vorderteil und ein Rückenteil, die über einen Heft- oder Buchrücken miteinander verbunden sind. Des Weiteren kann der Gegenstand zusätzlich zu dem Datenträger auch Heft- oder Buchseiten aufweisen, die typischerweise aus Papier gebildet sind und zur Aufnahme von nachträglich eingefügten Informationen dienen, im Falle eines Passbuches (Reisepasses) von eingetragenen Visa etc.
  • Unter einer Datenseite im Sinne der vorliegenden Erfindung ist ein flacher, vorzugsweise rechteckiger Träger, beispielsweise für anzuzeigende Informationen über einen Gegenstand oder ein Lebewesen, wie eine Person oder eine Sache, zu verstehen. Hierbei kann die Information in Klartext oder in codierter Form vorliegen. Ferner kann die Information in mit dem Auge erkennbarer Form, nur in mit einem optischen Hilfsmittel erkennbarer Form oder in elektronisch gespeicherter Form vorliegen. Eine Speicherung in elektronischer Form kann beispielsweise in einem elektronischen Halbleiterchip erfolgen, mit dem über einen äußeren elektrischen Kontakt und/oder kontaktlos mittels einer mit diesem verbundenen Antenne (RFID) kommuniziert werden kann.
  • Die Datenseite wird über das Verbindungselement in den heft- oder buchförmigen Gegenstand eingefügt, beispielsweise durch Einnähen. Die Datenseite bildet zusammen mit dem Verbindungselement einen Datenträger. Die Datenseite weist individualisierende Daten der Person oder der Sache, der das Sicherheitsdokument zugeordnet ist, in Klarschrift oder in verschlüsselter Form oder in sonstiger geeigneter Weise auf, die nur schwer zu fälschen oder nachzuahmen ist. Beispielsweise können spezielle Lumineszenzfarben zur Wiedergabe von Daten verwendet werden, wobei die Daten beispielsweise in alphanumerischer Darstellung vorliegen. Die Datenseite kann ferner übliche Sicherheitsmerkmale aufweisen, wie elektromagnetische Strahlung beugende Elemente, beispielsweise Volumen- oder Oberflächenhologramme, Kippbilder, spezielle Druckmuster, wie Guillochen (insbesondere in Pastellfarben) und optisch variable Farben, Oberflächenprägungen und dergleichen. Ferner kann die Datenseite auch elektronische Komponenten, wie elektronische Displays, Sensoren, wie Touchsensoren, und dergleichen aufweisen.
  • Gewebe ist ein textile Flächengebilde aus mindestens zwei rechtwinklig oder nahezu rechtwinklig verkreuzten Faden- oder Fasersystemen. Bei einem Gewebe aus einem Kunststoffmaterial sind die Fäden oder Fasern aus einem Kunststoffmaterial. Im Folgenden wird davon ausgegangen, dass das Gewebe aus mindestens zwei verkreuzten Fasersystem besteht. Der Begriff Faser soll in dieser Beschreibung auch Fäden umfassen, die aus Fasern gebildet sind, um das Gewebe aus Fadensystemen zu bilden.
  • Der Begriff „vollständig umschlossene Faser“ umfasst somit auch den Begriff „vollständig umschlossener Faden“, wenn das Gewebe aus Fadensystemen gebildet ist.
  • Eine Randschärfe soll eine Kantenschärfe einer Bedruckung bezeichnen. Je abrupter ein Übergang zwischen einem bedruckten Bereich und einem unbedruckten Bereich, desto höher ist die Kantenschärfe. Randschärfe kann beispielsweise in Bezug auf ein Längenmaß definiert sein, beispielsweise einer Länge, auf der ein Übergang zwischen einem vollständig bedruckten (volle Sättigung bzw. volle Farbmitteldichte) zu einem vollständig unbedruckten Bereich stattfindet. Hierbei kann insbesondere vorgesehen sein, dass ein Informationsgehalt der Bedruckung, beispielsweise alphanumerische Zeichen, berücksichtigt wird. Zum Beispiel kann für einen bestimmten Buchstaben an einer oder mehreren Konturkanten bestimmt werden, über welche Länge eine vollständige Bedruckung (maximale Sättigung bzw. Pigmentdichte) in einen vollständig unbedruckten Bereich übergeht. Je unschärfer die Konturkanten, das heißt, je stärker die Konturkante ausgewaschen ist, desto kleiner ist die Randschärfe.
  • Es kann ferner vorgesehen sein, dass die Randschärfe in Bezug auf eine von einer Bedruckung erfasste optische Abbildung definiert wird, beispielsweise in Bezug auf eine Anzahl Pixel, in denen an einer Konturkante ein Übergang zwischen einem vollständig bedruckten Bereich und einem vollständig unbedruckten Bereich auftritt. Hierbei sollte die erfasste optische Abbildung einen vorgegebenen und fest definierten Bereich abbilden, so dass eine bestimmte Anzahl Pixel mit einer vorgegebenen Länge auf dem Datenträger korrespondiert. Insbesondere können hierbei Verfahren zur Farbkanaltrennung und Filter auf die erfasste optische Abbildung angewendet werden.
  • Eine Randschärfe kann auch über eine Konzentration von verdruckten Farbmitteln der mindestens einen Tintenzubereitung bestimmt werden. Hierbei wird an einer oder mehreren Konturkanten einer Bedruckung eine Konzentration bestimmt und eine Randschärfe aus einem Abfall von einer maximalen Konzentration hin zu einer Konzentration von Null bestimmt. Je schneller die Konzentration abfällt, desto größer ist dann die Randschärfe.
  • Eine Randschärfe kann darüber hinaus auch über ein Ausschmieren einer Kontur einer Bedruckung und eine hieraus resultierende Längenänderung der Kontur bestimmt werden. Sieht eine ideale Bedruckung (mit maximaler Randschärfe) beispielsweise eine scharfe Kontur vor, beispielsweise eine Gerade von einem gedachten Punkt A zu einem gedachten Punkt B auf einem Rand der Bedruckung, und schmiert eine solche Konturkante beim Verbinden des Verbindungselements mit der Datenseite dann aus, so wird aus der Geraden der ursprünglichen Kontur eine schlangenlinienförmige Kontur, da einzelne Punkte auf der ursprünglichen Geraden der Kontur sich unterschiedlich weit von ihren ursprünglichen Positionen entfernt haben. Die Kontur weist nun eine größere Länge auf als die ursprüngliche Kontur in Form der Geraden. Es kann nun vorgesehen sein, dass analog zu den beispielhaft genannten Punkten A und B Punkte definiert werden, zwischen denen eine ideale Kontur der Bedruckung oder eine Kontur vor dem Verbindungsschritt bekannt ist. Zwischen diesen Punkten wird eine Länge der nach dem Verbinden vorliegenden Kontur bestimmt und mit der Länge der idealen oder vorherigen Kontur verglichen. Je stärker die bestimmte Länge von Länge der idealen oder vorherigen Kontur abweicht, desto geringer ist die Randschärfe.
  • Insbesondere kann eine Randschärfe auch als mittlere Randschärfe definiert sein, wobei hierzu jeweils eine Randschärfe an mehreren Konturkanten bzw. Übergängen zwischen vollständig bedruckten und vollständig unbedruckten Bereichen einer Bedruckung bestimmt wird und die bestimmten Randschärfen anschließend zur einer mittleren Randschärfe gemittelt werden. In einer erfassten optischen Abbildung kann darüber hinaus vorgesehen sein, dass zum Bestimmen einer Randschärfe über mehrere Pixel oder Pixelbereiche der optischen Abbildung gemittelt wird.
  • Zwei Gegenstände, deren Oberfläche beim Beleuchten mit weißem Licht unterschiedliche Remissionsspektren zeigen, so dass eine Person, die keine Einschränkungen beim Farbsehen aufweist, diese als unterschiedlich farbig wahr nimmt, rufen unterschiedliche Farbfarbeindrücke hervor.
  • Besondere Ausführungsformen
  • Insbesondere wird ein Verfahren zum Herstellen eines Sicherheitsmerkmals in einem Datenträger zur Verfügung gestellt, wobei der zum Einfügen in einen heft- oder buchförmigen Gegenstand geeignet ist, umfassend die folgenden Schritte: Bereitstellen einer Datenseite, wobei die Datenseite zumindest eine zum Verbinden vorgesehene Schicht aus einem ersten Kunststoffmaterial an einer Außenseite umfasst; Bereitstellen eines Verbindungselements, wobei das Verbindungselement ein Gewebe aus einem zweiten Kunststoffmaterial umfasst; Positionieren des Verbindungselements in einer Druckposition; gezieltes Bedrucken des Gewebes mit mindestens einer Tintenzubereitung; Verbinden des bedruckten Verbindungselements und der Datenseite, wobei das erste Kunststoffmaterial der Datenseite die Maschen des Gewebes beim Verbinden zumindest abschnittsweise vollständig durchdringt und hierbei die Fasern des Gewebes zumindest abschnittsweise vollständig umschließt, so dass die mindestens eine gedruckte Tintenzubereitung während des Verbindens zumindest teilweise von dem Gewebe in das an die Fasern angrenzende erste Kunststoffmaterial der Datenseite migriert.
  • Vorzugsweise werden die Kunststoffmaterialen und eine mittlere Maschenweite zwischen Fasern des Gewebes derartig gewählt sind, dass das erste Kunststoffmaterial der Datenseite beim Verbinden der Datenseite mit dem Verbindungselement die Maschen vollständig durchdringen kann und die Fasern des Gewebes vollständig umschließen kann.
  • Das Bedrucken des Gewebes kann mit unterschiedlichen Druckverfahren vorgenommen werden. Insbesondere können ein Hoch-, Tief-, Flach-, oder Durchdruck-, ein Tampondruckverfahren oder andere dem Fachmann bekannte Druckverfahren verwendet werden.
  • Um Informationen auf das Gewebe aufzudrucken, die einen späteren Datenträger gegenüber weiteren Datenträgern einer Mehrheit von Datenträgern individualisieren oder die den Datenträger für einen späteren Inhaber personalisieren, werden digitale Druckverfahren, insbesondere ein Tintenstrahldruckverfahren, bevorzugt eingesetzt.
  • Die individualisierende Information wird, vorzugweise in Form von Bilddaten, empfangenen. Diese Information bzw. die Bilddaten steuern dann beispielsweise einen Druckkopf oder mehrere Druckköpfe relativ zu dem Gewebe, um dieses zu bedrucken.
  • Das Bedrucken kann monochromatisch, auch mit schwarzer oder weißer Tinte, oder auch mehrfarbig vorgenommen werden. Das Druckbild selbst kann Bestandteil der Dekoration des Datenträgers sein und/oder als Sicherheitsdruck dienen. Der Druck kann somit alphanummerische Zeichen, Symbole aber auch Piktogramme, Bilder oder andere grafische Elemente umfassen.
  • Vorzugsweise wird das Gewebe des Verbindungselements sowohl in einem Überlappungsbereich, in dem das Verbindungselement mit der Datenseite überlappt, als auch in einem Verbindungsbereich, in dem das Verbindungselement nicht mit der Datenseite überlappt und der zum Verbinden mit einem heft- oder buchförmigen Gegenstand vorgesehen ist, bedruckt.
  • Ferner wird ein Datenträger mit einem Sicherheitsmerkmal geschaffen, wobei der Datenträger geeignet ist zum Einfügen in einen heft- oder buchförmigen Gegenstand, umfassend eine Datenseite mit zumindest einer, vorzugsweise eine Oberfläche des Datenträgers bildenden, Schicht aus einem ersten Kunststoffmaterial und ein Verbindungselement, wobei das Verbindungselement ein Gewebe aus einem zweiten Kunststoffmaterial umfasst, und wobei das Verbindungselement mit der Datenseite einen Verbund ausbildet, in dem in einem Überlappungsbereich Maschen des Gewebes von dem ersten Kunststoffmaterial der Datenseite zumindest abschnittsweise vollständig durchdrungen sind und Fasern des Gewebes zumindest abschnittsweise vollständig von dem ersten Kunststoffmaterial der Datenseite umschlossen sind, wobei Fasern des Gewebes in dem Überlappungsbereich zumindest teilweise mit einer Bedruckung versehen sind, und wobei als Sicherheitsmerkmal zumindest in dem Überlappungsbereich mindestens eine Tintenzubereitung der Bedruckung sowohl zumindest teilweise an und/oder in den Fasern des Gewebes vorhanden ist als auch zumindest teilweise in das die Fasern umschließende ersten Kunststoffmaterial migriert ist. Somit ist ein Teil der Bedruckung der Fasern in dem ersten Kunststoffmaterial vorhanden, welches beim Vorgang des Verbindens des ersten Kunststoffmaterials mit dem Gewebe in das erste Kunststoffmaterial migriert ist.
  • Vorzugsweise ist der Überlappungsbereich derart gewählt, dass das Verbindungselement und die Datenseite sich nicht vollständig überlappen. Auf diese Weise kann ein Verbindungsbereich des Verbindungselements dazu dienen, mit einem heft- oder buchförmigen Gegenstand verbunden zu werden, beispielsweise in diesen eingenäht zu werden.
  • Weiter wird ein Verfahren zum Verifizieren eines Sicherheitsmerkmals eines Datenträgers zur Verfügung gestellt, umfassend die folgenden Schritte: Positionieren des Datenträgers in einer Verifizierungsposition, Erfassen einer optischen Abbildung zumindest eines Überlappungsbereichs einer Datenseite und eines Verbindungselements des Datenträgers, Auswerten der erfassten optischen Abbildung des Überlappungsbereichs, wobei zum Auswerten eine Randschärfe einer Bedruckung des Überlappungsbereichs in der optischen Abbildung bestimmt wird, und Ausgeben einer Verifizierungsentscheidung, wobei das Sicherheitsmerkmal für echt befunden wird, wenn eine vorgegebene Randschärfe unterschritten wird.
  • Das Format der Datenseite richtet sich nach dem heft- oder buchförmigen Gegenstand, in den die Datenseite einzufügen ist. Beispielsweise kann sie eines der Formate ID 1, ID 2 oder ID 3 gemäß ISO/IEC 7810 in der Version vom November 2003 haben. Im Allgemeinen handelt es sich bei der Datenseite um einen Kunststoffkörper, der beispielsweise durch ein Laminat aus mehreren Laminatlagen gebildet ist, die passgenau unter Wärmeeinwirkung und unter erhöhtem Druck flächig miteinander verbunden sind. Die Laminatlagen bestehen beispielsweise aus einem Material, das sich für eine Lamination eignet. Die Datenseite kann aus einem Polymer gebildet sein, das ausgewählt ist aus einer Gruppe, umfassend Polycarbonat (PC), insbesondere Bisphenol A-Polycarbonat oder ein Polycarbonat, gebildet mit einem geminal disubstituierten Bis(hydroxyphenyl)-cycloalkan, Polyethylenterephthalat (PET), deren Derivate, wie Glykolmodifiziertes PET (PETG), Polyethylennaphthalat (PEN), Polyvinylchlorid (PVC), Polyvinylbutyral (PVB), Polymethylmethacrylat (PMMA), Polyimid (PI), Polyvinylalkohol (PVA), Polystyrol (PS), Polyvinylphenol (PVP), Polypropylen (PP), Polyethylen (PE), thermoplastische Elastomere (TPE), insbesondere thermoplastisches Polyurethan (TPU), Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymer (ABS) sowie deren Derivate, Polyamid (PA) und/oder Papier (Cellulose) und/oder Pappe und/oder ein Glas und/oder Metall und/oder eine Keramik. Außerdem kann die Datenseite auch aus mehreren dieser Materialien hergestellt sein, insbesondere wenn sie aus mehreren Lagen gebildet ist und die einzelnen Lagen aus unterschiedlichen Materialien gebildet sind. Bevorzugt besteht sie aus PC oder PC/TPU/PC. Die Polymere können entweder gefüllt oder ungefüllt vorliegen. Im letzteren Falle sind sie vorzugsweise transparent oder transluzent. Falls die Polymere gefüllt sind, sind sie opak. Das Füllmaterial kann daher beispielsweise ein Pigment sein. Die Lagen können eingefärbt oder farblos sein. Die äußeren Lagen der Datenseite können insbesondere farblos transparent sein und eine hohe Abriebfestigkeit aufweisen. Die vorstehenden Angaben beziehen sich sowohl auf miteinander zu verbindende Folien als auch auf Flüssigformulierungen, die auf ein Vorprodukt aufgebracht werden, wie einen Schutz- oder Decklack. Ein solcherart gebildetes Laminat kann abschließend ein- oder beidseitig mit dem Schutz- oder Decklack oder mit einer Folie überzogen werden. Die Folie kann insbesondere eine Kratzschutzfolie sein. Derart gebildete Overlaylagen schützen ein darunter angeordnetes Sicherheitsmerkmal und/oder verleihen dem Dokument die erforderliche Abriebfestigkeit. Grundsätzlich kann die Datenseite auch durch (Co-)Extrusion hergestellt werden. Die Dicke der Datenkarte beträgt vorzugsweise 250 bis 950 Mikrometer, insbesondere 760 ± 80 Mikrometer.
  • Das Verbindungselement ist vorzugsweise ein langgestrecktes, insbesondere rechteckiges, Flächengebilde, und weist zwei Bereiche auf: einen Überlappungsbereich, in dem das Verbindungselement mit der Datenseite überlappt, so dass eine feste Fügeverbindung erzeugt werden kann, und einen Verbindungsbereich, in dem das Verbindungselement nicht mit der Datenseite überlappt und in dem das Verbindungselement mit dem heft- oder buchförmigen Gegenstand verbunden werden kann. Vorzugsweise ist das Verbindungselement in einer Erstreckungsrichtung genauso lang wie die Datenseite, sodass sich das Verbindungselement über eine gesamte Randlänge der Datenseite erstreckt und nicht darüber hinaus. Im Datenträger überlappt das Verbindungselement mit der Datenseite in dem Überlappungsbereich, sodass der Verbindungsbereich des Verbindungselements über die Datenseite seitlich vorsteht. Dieser Verbindungsbereich dient zum nachfolgenden Verbinden des Datenträgers mit dem Körper des heft- oder buchförmigen Gegenstandes.
  • Das Bedrucken wird bevorzugt mittels einer Druckvorrichtung durchgeführt, welche digital arbeitet. Hierbei wird ein Druckkopf über das Gewebe geführt oder das Gewebe wird an einem ortsfesten Druckkopf vorbeigeführt. Eine Steuerung steuert dann den gezielten Auftrag der mindestens einen Tintenzubereitung in Abhängigkeit der Bilddaten. Bei einer solchen Druckvorrichtung ist es insbesondere möglich, die Informationen, welche verdruckt werden sollen, beliebig zu gestalten. So kann eine Bedruckung mit individualisierten Bilddaten für jedes zu bedruckende Verbindungselement umgesetzt werden.
  • Die zum Verbinden vorgesehene Schicht der Datenseite aus dem ersten Kunststoffmaterial wird bevorzugt transparent gewählt, so dass eine Bedruckung nach dem Verbinden der Datenseite mit dem Verbindungselement auch im Volumen des ersten Kunststoffmaterials noch gut zu erkennen ist.
  • In der Regel weist die mindestens eine Tintenzubereitung ein Lösungsmittel auf, welches eine Verdruckung der Tintenzubereitung in flüssiger Form ermöglicht. Nach dem Bedrucken verdunstet das Lösungsmittel, sodass die in der Tintenzubereitung enthaltenen Farbmittel, beispielsweise Pigmente oder gelöste Farbstoffe, auf dem Verbindungselement fixiert sind und eine Gestalt des Druckbildes nicht mehr ohne Weiteres verändert werden kann. In einer Ausführungsform ist deshalb vorgesehen, dass das bedruckte Gewebe während und/oder nach dem Bedrucken auf eine Erwärmungstemperatur gebracht wird. Dies dient dazu, ein Verdunsten des Lösungsmittels zu beschleunigen, so dass die verdruckte Tintenzubereitung schneller fixiert wird. Beispielsweise erfolgt eine Erwärmung auf zwischen 20 Grad Celsius und 100 Grad Celsius, vorzugsweise auf zwischen 40 Grad Celsius und 80 Grad Celsius. Die Erwärmung erfolgt vorzugsweise für eine Dauer zwischen 10 Sekunden und 300 Sekunden, besonders bevorzugt für eine Dauer zwsichen 30 Sekunden und 150 Sekunden.
  • Das oder die Lösungsmittel in der mindestens einen Tintenzubereitung haben auf dem zweiten Kunststoffmaterial des Gewebes des Verbindungselements den Effekt, dass eine Oberfläche der Fasern des Gewebes angelöst wird und die Farbmittel der Tintenzubereitung in das Volumen der Fasern eindringen. Eine Eindringtiefe der Farbmittel in das Volumen hängt hierbei unter anderem von der Zeit ab, in der das oder die Lösungsmittel noch nicht vollständig verdunstet sind. In einer weiteren Ausführungsform ist deshalb vorgesehen, dass die Erwärmungstemperatur und/oder eine Erwärmungszeit in Abhängigkeit einer vorgegebenen Eindringtiefe der Tintenzubereitung in die Fasern des Gewebes festgelegt werden. Der Vorteil ist, dass eine Eindringtiefe über eine entsprechend gewählte Erwärmungstemperatur und/oder eine entsprechend gewählte Erwärmungszeit gezielt eingestellt werden kann. Niedrigere Trocknungstemperaturen begünstigen ein Eindringen der Tintenzubereitung in die Faser und erhöhen allerdings die Trocknungszeit.
  • Auch das Migrieren der mindestens einen verdruckten Tintenzubereitung in das erste Kunststoffmaterial der Datenseite kann gesteuert werden. Eine Eindringtiefe hängt hierbei insbesondere auch von einer Dauer des Prozessschrittes zum Verbinden der Datenseite mit dem Verbindungselement ab. In einer weiteren Ausführungsform ist deshalb vorgesehen, dass eine Prozessdauer und/oder ein Prozessparameter für das Verbinden in Abhängigkeit einer vorgegebenen Eindringtiefe der mindestens einen Tintenzubereitung in das erste Kunststoffmaterial der Datenseite in Bezug auf eine gemeinsame Grenzfläche mit den Fasern des Gewebes festgelegt werden. Als Prozessparameter kommt beispielsweise eine Temperatur bzw. eine eingebrachte Leistung während des Verbindens in Betracht.
  • Mit dem Verfahren sind Eindringtiefen oder Migrationstiefen der mindestens einen Tintenzubereitung in das erste Kunststoffmaterial zu erreichen, die im Bereich von mehr als 10 Mikrometern, vorzugsweise sogar mehr als 50 Mikrometer bis 150 Mikrometer oder sogar mehr als 100 Mikrometer betragen.
  • Um das Verbinden der Datenseite mit dem Gewebe des Verbindungselement und ein Einbringen der mindestens einen Tintenzubereitung während des Verbindens in das erste Kunststoffmaterial zu begünstigen, sollte das erste Kunststoffmaterial die Maschen zwischen den Fasern des Gewebes ungehindert durchdringen können. In einer Ausführungsform ist deshalb vorgesehen, dass die mittlere Maschenweite zwischen Fasern des Gewebes größer ist als eine mittlere Breite der Fasern des Gewebes.
  • Eine Maschenweite soll hierbei den kürzesten Abstand zwischen zwei nicht unmittelbar benachbarten, beispielsweise parallel verlaufenden, Fasern, die die Masche begrenzen, bezeichnen. Die mittlere Maschenweite ist dann eine über die gesamte Fläche des Gewebes gemittelte Maschenweite.
  • Eine Breite der Faser soll die maximale Abmessung des Durchmessers einer Faser in der Ebene des Gewebes bezeichnen. Die mittlere Breite ist dann eine über alle Fasern des Gewebes gemittelte Breite.
  • Insbesondere ist in einer Ausführungsform vorgesehen, dass die mittlere Maschenweite zwischen Fasern des Gewebes im Bereich zwischen einem 1,5-fachen der mittleren Breite und einem 4-fachen der mittleren Breite der Fasern des Gewebes liegt. Dies ermöglicht es dem ersten Kunststoffmaterial, beim Verbinden besonders gut durch die Maschen des Gewebes hindurchzutreten und die einzelnen Fasern nach dem Hindurchtreten zumindest abschnittsweise vollständig zu umschließen.
  • Bevorzugte Maschenweiten liegen zwischen 10 Mikrometern und 500 Mikrometern. Besonders bevorzugt werden Maschenweiten zwischen 50 Mikrometern und 300 Mikrometern.
  • Besonders schwer zu fälschen ist eine mehrfarbige Bedruckung, da beim Fälschen nicht nur die farbige Bedruckung selbst nachgebildet werden muss, sondern auch sämtliche Grenzflächen zwischen dem Gewebe und der Datenseite nach einem Austausch der Datenseite in ihrer farblichen Erscheinungsform exakt nachgebildet werden müssen. In einer weiteren Ausführungsform ist deshalb vorgesehen, dass das Gewebe mittels mindestens einer weiteren Tintenzubereitung bedruckt wird, wobei die mindestens eine Tintenzubereitung und die mindestens eine weitere Tintenzubereitung im verdruckten Zustand unterschiedliche Farbeindrücke hervorrufen.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Verbinden mittels Ultraschallschweißens durchgeführt wird. Insbesondere kann hierbei vorgesehen sein, dass eine beim Ultraschallschweißen verwendete Sonotrode einen strukturierten Prägestempel aufweist, mittels dessen als weiteres Sicherheitsmerkmal ein Symbol, ein Zeichen oder einen Schriftzug etc. in eine Oberfläche des Überlappungsbereichs des Datenträgers geprägt wird.
  • Es hat sich herausgestellt, dass eine Materialkombination aus Polycarbonat als erstes Kunststoffmaterial und Polyethylenterephthalat als zweites Kunststoffmaterial besonders gut geeignet ist, einen erfindungsgemäßen Verbund auszubilden, da die Erwärmungstemperaturen der beiden Materialen derartig sind, dass das Polycarbonat die Maschen des Gewebes aus Polyethylenterephthalat besonders gut durchdringen und die Fasern anschließend besonders gut umschließen kann. In einer weiteren Ausführungsform ist deshalb vorgesehen, dass das erste Kunststoffmaterial Polycarbonat umfasst und das zweite Kunststoffmaterial Polyethylenterephthalat umfasst.
  • Ferner hat es sich herausgestellt, dass Tintenzubereitungen auf Polycarbonatbasis sich besonders gut dazu eignen, in Polycarbonat zu migrieren. In einer bevorzugten Ausführungsform ist deshalb vorgesehen, dass die mindestens eine Tintenzubereitung ein Bindemittel mit einem Polycarbonatderivat auf Basis eines geminal disubstituierten Dihydroxydiphenylcycloalkans umfasst. Ein Verfahren zur Herstellung solcher Tintenzubereitungen ist beispielsweise aus der DE 10 2007 052 947 A1 bekannt. Ferner ist eine solche Tintenzubereitung beispielsweise unter dem Markennamen POLYCORE®-Ink auf dem Markt bekannt. Insbesondere mit diesen Tintenzubereitungen lassen sich sehr große Migrations- oder Eindringtiefen der Tintenzubereitung in das erste Kunststoffmaterial der Datenseite beim Verbinden des bedruckten Gewebes mit der Datenseite erreichen. Diese Migrations- oder Eindringtiefen betragen mehr als 10 Mikrometer, vorzugsweise mehr als 50 Mikrometer und besonders bevorzugt mehr als 100 Mikrometer.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Bedruckung eine den Datenträger individualisierende Information umfasst. Als individualisierend wird eine Information angesehen, die einzigartig für eine Person oder einen Gegenstand oder eine Gruppe von Personen oder Gegenständen aus einer größeren Gesamtmenge an Personen oder Gegenständen ist. Eine für eine Gruppe von Personen innerhalb der Gesamtmenge der Einwohner eines Landes individualisierende Information ist beispielsweise die Stadt des Wohnortes. Eine für eine Person individualisierende Information ist beispielsweise die Nummer des Reisepasses.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist ferner vorgesehen, dass die Bedruckung mindestens eine weitere Tintenzubereitung aufweist, wobei die mindestens eine Tintenzubereitung und die mindestens eine weitere Tintenzubereitung der Bedruckung unterschiedliche Farbeindrücke hervorrufen. Auf diese Weise lassen sich mehrfarbige Informationen auf das Gewebe des Verbindungselements und hierüber auch in die Datenseite einbringen. Insbesondere kann beispielsweise vorgesehen sein, mehrfarbige Schriftzüge und/oder Symbole aufzudrucken. Es ist ferner möglich, auch mehrfarbige Bilder, beispielsweise fotografische Abbildungen, zu verdrucken. Die weitere Tintenzubereitung ist vorzugsweise ebenfalls gemäß dem in DE 10 2007 052 947 A1 beschriebenen Verfahren ausgebildet.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass wie beim Vierfarbendruck vier Tintenzubereitungen verwendet werden, beispielsweise Tintenzubereitungen, welche die Farbeindrücke Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz hervorrufen, so dass ein CMYK-Farbraum zur Verfügung gestellt werden kann. Ferner kann darüber hinaus auch vorgesehen sein, Tintenzubereitungen mit Sonderfarben oder funktionellen Farben, bereitzustellen.
  • Im Rahmen des Verfahrens zum Verifizieren des Sicherheitsmerkmals in dem Datenträger wird eine Randschärfe der Bedruckung im Überlappungsbereich bestimmt. Eine Fälschung, beispielsweise durch ein Entfernen und anschließendes Austauschen der Datenseite, kann über eine abweichende Randschärfe und/oder weitere Kriterien entdeckt werden. Ein weiteres Kriterium ist beispielsweise, dass die im Überlappungsbereich des Datenträgers vorhandene Bedruckung in Bezug auf einen vorgegebenen Farbwert übereinstimmen muss. Da das Verbindungselement vor dem Verbinden mit der Datenseite bedruckt wird, kann ein weiteres Kriterium auch sein, dass ein nahtloser und passgenauer Übergang einer Bedruckung über eine Grenzlinie zwischen dem Überlappungsbereich und dem Verbindungsbereich des Verbindungselements hinweg vorliegen muss. Eine Fälschung würde sich dann dadurch zeigen, dass an dieser Grenzlinie Farbsprünge und/oder Sprünge in den Konturen der Bedruckung vorliegen.
  • Bei einer Fälschung durch einen Austausch der Datenseite müsste das Verbindungselement weitgehend unversehrt von der echten Datenseite getrennt werden. Anschließend müsste das Verbindungselement erneut bedruckt werden, da ein Großteil der Tintenzubereitung in der abgetrennten Datenseite verbleiben wird. Diese erneute Bedruckung müsste passergenau mit der bereits vorhandenen Bedruckung auf dem Verbindungselement erfolgen. Auch die Farbwerte bzw. ein Farbeindruck der Tintenzubereitung(en) müsste(n) identisch sein. Darüber hinaus würden in einer Fälschung, welche auf einem Austausch der Datenseite bei gleich bleibendem Verbindungselement beruht, immer noch Rückstände der vorherigen Bedruckung an den Fasern des Gewebes des Verbindungselements zu finden sein, welche auch nach einer weiteren Bedruckung sichtbar bleiben.
  • Eine Fälschung kann dann beispielsweise festgestellt werden, indem geprüft wird, ob eine Bedruckung, beispielsweise eine in dem Überlappungsbereich vereinzelte nicht mit einer restlichen Bedruckung zusammenhängende Bedruckung, in ihrem Erscheinungsbild konsistent ist mit der restlichen Bedruckung. Da eine Bedruckung beispielsweise nur mittels satter Farben vorgenommen wird, kann eine Fälschung darüber festgestellt werden, dass Farbräume übrig bleiben, die eine nicht vollständige Sättigung aufweisen.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens zum Verifizieren des Sicherheitsmerkmals des Datenträgers ist vorgesehen, dass ferner ein an den Überlappungsbereich angrenzender Bereich des Verbindungselements in einer optischen Abbildung erfasst wird, und eine weitere Randschärfe einer Bedruckung in diesem angrenzenden Bereich in der optischen Abbildung bestimmt wird, und wobei das Sicherheitsmerkmal für echt befunden wird, wenn die Randschärfe die weitere Randschärfe unterschreitet. Hierbei kann auch vorgesehen sein, dass der Überlappungsbereich und der angrenzende Bereich in einer einzigen optischen Abbildung erfasst werden, sofern eine solche, gleichzeitige Erfassung möglich ist. Insbesondere bei einer forensischen Untersuchung eines Passdokuments, bei der gegebenenfalls die Heftung oder Bindung des Passdokuments gelöst wird, kann eine solche Untersuchung vorgenommen werden. Auf diese Weise kann festgestellt werden, dass eine Bedruckung vor einem Verbinden erfolgt ist. Eine Fälschung des Datenträgers, bei der beispielsweise erst nach einem Austausch der Datenseite eine Bedruckung im Überlappungsbereich erfolgt, wäre hierüber erkennbar.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens zum Verifizieren des Sicherheitsmerkmals des Datenträgers ist darüber hinaus vorgesehen, dass das Sicherheitsmerkmal für echt befunden wird, wenn die mindestens eine Tintenzubereitung in dem die Fasern umgebenen ersten Kunststoffmaterial zusätzlich eine vorgegebene Eindringtiefe in Bezug auf eine gemeinsame Grenzfläche mit den Fasern des Gewebes aufweist. Dies kann beispielsweise durch Erstellen eines Schnittes durch den Überlappungsbereichs und entsprechender mikroskopischer Vergrößerung des freiliegenden Querschnittes des Überlappungsbereichs des Datenträgers festgestellt werden. Hierbei kann beispielsweise in einer Stichprobe eine mittlere Eindringtiefe der mindestens einen Tintenzubereitung bestimmt und mit der vorgegebenen Eindringtiefe verglichen werden. Bei einer Fälschung müsste die gleiche vorgegebene Eindringtiefe erreicht werden. Weicht die bestimmte Eindringtiefe hingegen von der vorgegebenen Eindringtiefe ab, so würde sich die Fälschung hierdurch zeigen.
  • Ferner kann bei einer weiteren Ausführungsformen vorgesehen sein, dass zusätzlich überprüft wird, ob die mindestens eine Tintenzubereitung zumindest teilweise an und/oder in den Fasern des Gewebes vorhanden ist, wobei das Sicherheitsmerkmal für echt befunden wird, wenn dies zusätzlich der Fall ist. Auch hier kann die Eindringtiefe in einem Querschnitt des Überlappungsbereichs bestimmt werden, beispielsweise indem eine mittlere Eindringtiefe bestimmt und mit der vorgegeben Eindringtiefe verglichen wird.
  • Wird mindestens eine weitere Tintenzubereitungen beim Bedrucken verwendet, so ist beim Verifizieren vorgesehen, dass zusätzlich geprüft wird, ob mindestens eine weitere Tintenzubereitung in dem ersten Kunststoffmaterial vorhanden ist, wobei das Sicherheitsmerkmal für echt befunden wird, wenn dies zusätzlich der Fall ist.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert. Hierbei zeigen:
    • 1a eine schematische Darstellung einer Vorderseite einer Ausführungsform des Datenträgers mit einem Sicherheitsmerkmal;
    • 1b eine schematische Darstellung einer Rückseite der in 1a gezeigten Ausführungsform des Datenträgers;
    • 2a eine schematische Darstellung einer 20-fachen Vergrößerung eines Ausschnitts der Vorderseite der in der 1a gezeigten Ausführungsform des Datenträgers;
    • 2b eine schematische Darstellung einer 20-fachen Vergrößerung eines Ausschnitts der in der 1b gezeigten Rückseite des Datenträgers;
    • 3a eine schematische Darstellung einer 200-fachen Vergrößerung eines Ausschnitts der Vorderseite der in der 1a gezeigten Ausführungsform des Datenträgers;
    • 3b eine schematische Darstellung einer 200-fachen Vergrößerung eines Ausschnitts der in der 1b gezeigten Rückseite des Datenträgers;
    • 4 eine schematische dreidimensionale Darstellung einer 200-fachen Vergrößerung des in der 3b gezeigten Ausschnitts der Vorderseite des Datenträgers;
    • 5a einen schematischen Schnitt durch den in der 2b gezeigten Überlappungsbereich des Datenträgers;
    • 5b einen vergrößerten Ausschnitt aus dem in der 5a gezeigten schematischen Schnitt;
    • 5c einen weiteren vergrößerten Ausschnitt aus dem in der 5a gezeigten schematischen Schnitt;
    • 6 ein schematisches Ablaufdiagramm einer Ausführungsform des Verfahrens zum Herstellen eines Sicherheitsmerkmals in einem Datenträger;
    • 7 ein schematisches Ablaufdiagramm einer Ausführungsform des Verfahrens zum Verifizieren des Sicherheitsmerkmals des Datenträgers.
  • Die 1a und 1b zeigen eine schematische Darstellung einer Ausführungsform des Datenträgers 1 mit einem Sicherheitsmerkmal 2. Hierbei zeigt die 1a eine schematische Ansicht einer Vorderseite 3 des Datenträgers 1 und die 1b eine schematische Ansicht einer Rückseite 4 des Datenträgers 1. Sowohl die Vorderseite 3 als auch die Rückseite 4 des Datenträgers 1 können weitere Sicherheitsmerkmale aufweisen, wie beispielsweise ein Passbild 5 oder einen Sicherheitsfaden 6 etc.
  • Der Datenträger 1 weist eine Datenseite 7 und ein Verbindungselement 8 auf. Das Verbindungselement 8 weist die erfindungsgemäße Bedruckung 9 auf, welche in dieser Ausführungsform beispielhaft als mehrfarbige Buchstabenfolge ausgebildet ist, bei der jedem Buchstaben abwechselnd unterschiedliche Farbeindrücke mittels einer beim Bedrucken entsprechend verwendeten Tintenzubereitung zugeordnet sind.
  • Die 2a und 2b zeigen einen 20-fach vergrößerten Ausschnitt der Vorderseite 3 bzw. der Rückseite 4 des in den 1a und 1b gezeigten Datenträgers 1. Deutlich zu erkennen ist, dass das Verbindungselement 8 ein Gewebe 10 umfasst, dessen Fasern mit der mindestens einen Tintenzubereitung der Bedruckung 9 benetzt sind. In 2b ist zusätzlich ein Überlappungsbereich 11 zu sehen, in dem das Verbindungselement 8 mit der Datenseite 7 verbunden ist. Die Verbindung kann mittels Formschlusses erfolgen, indem das erste Kunststoffmaterial der Datenseite 7 während des Verbindens durch Maschen des Gewebes 10 zumindest abschnittsweise hindurchdringt und die Fasern des Gewebes 10 anschließend zumindest abschnittsweise vollständig umschließt.
  • In 2b ist deutlich zu erkennen, dass eine Randschärfe 14, 15 der Buchstaben der Bedruckung 9 in dem Überlappungsbereich 11 durch das Verbinden der Datenseite 7 mit dem Verbindungselement 8 abgenommen hat (siehe hierzu auch die 3a und 3b).
  • Jeweils eine weitere Vergrößerung zeigen die Figuren 3a und 3b, welche wiederum die Vorderseite 3 bzw. die Rückseite 4 des Datenträgers, jedoch an unterschiedlichen Stellen zeigen. 3a zeigt hierbei lediglich die Vorderseite 3 des bedruckten Gewebes 10 des Verbindungselements 8 in einem Bereich, in dem dieses nicht mit der Datenseite verbunden ist, d.h. diese nicht überlappt. 3b zeigt hingegen einen Ausschnitt aus dem Überlappungsbereich 11 (2b). Hierbei wurde jeweils eine 200-fache Vergrößerung verwendet. Zu erkennen ist ferner eine aufgeprägte Struktur 40, die eine Strukturierung der zum Verbinden verwendeten Sonotrode wiedergibt.
  • Das erste Kunststoffmaterial 13 der Datenseite 7 ist in 1a, 1b, 2a, 2b und 3b über die grobe von links unten nach rechts oben verlaufende Schraffur angedeutet. Nur aus Gründen der Vereinfachung und Übersichtlichkeit ist die Schraffur in 2a, 2b und 3b als unter dem Gewebe liegend eingezeichnet. Das erste Kunststoffmaterial 13 dringt jedoch durch die Maschen 31 und umschließt die Fasern 12 zumindest abschnittsweise vollständig. Vorzugsweise umschließt das erste Kunststoffmaterial 13 die Fasern 12 des Gewebes 10 in flächigen Abschnitten vollständig. Besonders bevorzugt umschließt das erste Kunststoffmaterial 13 die Fasern 12 des Gewebes 10 vollständig im gesamten Überlappungsbereich 11 des Verbindungselements 8 mit der Datenseite 7. Das heißt, besonders bevorzugt umschließt das erste Kunststoffmaterial 13 die Fasern 12 des Gewebes 10 vollständig vollflächig im Überlappungsbereich 11.
  • In den Figuren 2a und 2b, sowie 3a und 3b zeigt sich, dass das erste Kunststoffmaterial der Datenseite 7 beim Verfahrensschritt des Verbindens zumindest einen Teil der mindestens einen Tintenzubereitung 16 aufgenommen hat bzw. das die mindestens eine Tintenzubereitung von den Fasern 12 des Gewebes 10 in das die Fasern 12 umgebende oder umschließende erste Kunststoffmaterial 13 migriert ist. Dies kann zum Verifizieren mittels optischer Überprüfung und anschließendem Vergleich der Randschärfe 14 der Bedruckung 9 außerhalb des Überlappungsbereichs 11 mit der weiteren Randschärfe 15 der Bedruckung 9 innerhalb des Überlappungsbereichs 11 genutzt werden. Erfüllen die Randschärfen 14, 15 bestimmte Vorgaben, beispielsweise in einem relativen Bezug zueinander, so wird das Sicherheitsmerkmal für echt befunden, anderenfalls wird das Sicherheitsmerkmal und somit der Datenträger als unecht beurteilt.
  • In der 3a ist ferner zu erkennen, dass eine Maschenweite 30 deutlich größer gewählt ist als eine Breite der Fasern 12. Beim Verbinden begünstigt dies ein Hindurchtreten des ersten Kunststoffmaterials 13 (3b) durch die Maschen 31 des Gewebes 10 des Verbindungselements 8 hindurch, sowie einen weiteren Materialtransport des ersten Kunststoffmaterials 13 durch die Maschen 31 hindurch, so dass das durch die Maschen 31 hindurchgetretene erste Kunststoffmaterial 13 die Fasern 12 auf der anderen Seite zumindest abschnittsweise vollständig umschließen kann. Insbesondere wird hierbei auch erreicht, dass eine Migration der mindestens einen Tintenzubereitung 16 der Bedruckung beim Verbinden in ein möglichst großes Volumen des ersten Kunststoffmaterials 13 begünstigt wird. Eine Maschenweite liegt vorzugsweise im Bereich von von 10 Mikrometern bis 500 Mikrometern, bevorzugt im Bereich von 50 Mikrometern bis 300 Mikrometern. Faserbreiten oder -druchmesser liegen vorzugsweise im Bereich 20 Mikrometern bis 120 Mikrometern, bevorzugt im Bereich von 50 Mikrometern bis 100 Mikrometern.
  • In 4 ist eine schematische dreidimensionale Darstellung der Vergrößerung eines Abschnitts ähnlich zu dem in der 3b gezeigten Ausschnitt des Übergangsbereichs auf der Rückseite der in der 1b gezeigten Ausführungsform des Datenträgers gezeigt. Aus Gründen der Vereinfachung ist die mittels der strukturierten Sonotrode aufgeprägte Struktur 40 der 3b in 4 nicht gezeigt. Die einzelnen Fasern 12 des Gewebes 10 sind vollständig von dem ersten Kunststoffmaterial 13 der Datenseite umschlossen und die mindestens eine Tintenzubereitung 16, welche auf die Fasern 12 des Gewebes gedruckt wurden, ist größtenteils in das die Fasern 12 umschließende mindestens eine Kunststoffmaterial 13 migriert. Da Ränder der Bedruckung mit der mindestens einen Tintenzubereitung 16 durch die Migration in ein größeres Volumen an Randschärfe verlieren, ist eine Randschärfe gegenüber bedruckten Bereichen außerhalb des Überlappungsbereichs verringert. Mittels der verringerten Randschärfe kann abgeschätzt werden, ob eine Bedruckung vor einem Verbinden der Datenseite mit dem Verbindungselement stattgefunden hat, oder ob eine Bedruckung erst nach einem Verbinden der Datenseite mit dem Verbindungselement aufgebracht wurde. Dies kann dazu genutzt werden, das Sicherheitsmerkmal zu verifizieren.
  • Die 5a, 5b und 5c zeigen jeweils Schnitte 17 durch den in der 2b gezeigten Überlappungsbereich 11, welche anhand von Aufnahmen, welche mittels optischer Mikroskopie aufgenommen wurden, erstellt wurden. Hierbei zeigen die 5b und 5c jeweils stärker vergrößerte Ausschnitte aus der 5a.
  • In 5a ist im Schnitt 17 das erste Kunststoffmaterial 16, beispielsweise transparentes Polycarbonat, zu sehen. Darunter liegend ist eine weitere Schicht 18 zu sehen, welche einem innenliegenden Teil der Datenseite bildet. Diese weitere Schicht 18 besteht beispielsweise aus weißem Polycarbonat (PC). Im Bereich des ersten Kunststoffmaterials 13 und darüber sind senkrecht und parallel zur Schnittebene verlaufende Fasern 12 des Gewebes 10 aus dem zweiten Kunststoffmaterial 19 sichtbar. Das zweite Kunststoffmaterial 19 ist beispielsweise Polyethylenterephthalat (PET).
  • In der Fig. 5b lässt sich erkennen, dass das erste Kunststoffmaterial 16 die Maschen des Gewebes vollständig durchdrungen hat und die Fasern 12 nach dem Durchdringen vollständig umschließt. Hingegen sind die in der 5c gezeigten Fasern 12 nicht vollständig umschlossen, sondern liegen nach dem Verbinden noch an einer freiliegenden Oberfläche des Datenträgers.
  • Ferner lässt sich in den 5b und 5c erkennen, dass die mindestens eine Tintenzubereitung 16 sowohl an einer Grenzfläche 33 zwischen den Fasern 12 und dem die Fasern 12 umschließenden ersten Kunststoffmaterial 13 als auch in dem erstem Kunststoffmaterial 13 selbst vorhanden ist. Dies ist beispielhaft in den Bereichen 20, 21 mittels einer Schraffur angedeutet. Die Migrationstiefe oder Eindringtiefe der Tintenzubereitung liegt somit in der Größenordnung der Breite der Fasern 12 des Gewebes oder übertrifft diese sogar.
  • 6 zeigt ein schematisches Ablaufdiagramm eines Ausführungsbeispiels des Verfahrens zum Herstellen eines Sicherheitsmerkmals in einem Datenträger. In einem Verfahrensschritt 100 wird eine Datenseite bereitgestellt, wobei zumindest eine zum Verbinden vorgesehene obere Schicht der Datenseite ein erstes Kunststoffmaterial umfasst. Dieses erste Kunststoffmaterial ist bevorzugt Polycarbonat. Die Datenseite kann insbesondere eine bereits individualisierte Datenseite eines Reisepasses sein.
  • In einem weiteren Verfahrensschritt 101 wird ein Verbindungselement bereitgestellt, wobei das Verbindungselement ein Gewebe aus einem zweiten Kunststoffmaterial umfasst, und wobei die Kunststoffmaterialen und eine mittlere Maschenweite zwischen Fasern des Gewebes derartig gewählt sind, dass das erste Kunststoffmaterial der Datenseite beim Verbinden der Datenseite mit dem Verbindungselement die Maschen vollständig durchdringen und die Fasern des Gewebes vollständig umschließen kann.
  • Im Verfahrensschritt 102 wird das bereitgestellte Verbindungselement in einer Druckposition positioniert. Insbesondere ist dies eine Druckposition in einer Druckvorrichtung, welche geeignet ist mindestens eine Tintenzubereitung zu verdrucken.
  • Im Verfahrensschritt 103 werden von einer Steuerung der Druckvorrichtung Bilddaten empfangen. Dies können beispielsweise Zeichen, Symbole oder individualisierende Informationen sein, welche mit anderen Informationen auf und/oder in der Datenseite korrespondieren. Die Bilddaten und insbesondere darin enthaltene individualisierende Informationen können beispielsweise von einer Datenbank abgefragt werden, in der entsprechende Informationen hinterlegt sind und bei Bedarf abgerufen werden können.
  • Im nachfolgenden Verfahrensschritt 104 wird ein Druckkopf der Druckvorrichtung zum gezielten Bedrucken des Gewebes mit der mindestens einen Tintenzubereitung in Abhängigkeit der empfangenen Bilddaten bedruckt.
  • Während des Bedruckens und/oder danach kann in einem Verfahrensschritt 105 vorgesehen sein, dass das bedruckte Gewebe des Verbindungselements auf eine Erwärmungstemperatur gebracht wird. Über eine Dauer der Erwärmung kann eine Eindringtiefe der mindestens einen verdruckten Tintenzubereitung in ein Volumen der Fasern des Gewebes des Verbindungselements eingestellt werden. Insbesondere kann hierbei vorgesehen sein, dass die Erwärmungstemperatur und/oder eine Erwärmungszeit in Abhängigkeit einer vorgegebenen Eindringtiefe der Tintenzubereitung in die Fasern des Gewebes festgelegt werden.
  • Beim Bedrucken ist bevorzugt vorgesehen, dass mindestens eine weitere Tintenzubereitung mit einem anderen Farbeindruck als die mindestens eine Tintenzubereitung verdruckt wird. Besonders bevorzugt werden analog zum Vierfarbendruck vier Tintenzubereitungen verdruckt, welche zusammen beispielsweise einen vollfarbigen CMYK-Farbraum aufspannen. Ferner können auch weitere Tintenzubereitungen vorgesehen sein, beispielsweise welche, die Sonderfarben und/oder funktionelle Farben umfassen.
  • Bevorzugt umfassen die Tintenzubereitungen ein Bindemittel mit einem Polycarbonatderivat auf Basis eines geminal disubstituierten Dihydroxydiphenylcycloalkans.
  • Die Verfahrensschritte 102 bis 104 können zusammengefasst als ein Verfahrensschritt zum Bedrucken des Gewebes des Verbindungselements aufgefasst werden. Neben dem Tintenstahldruck kommen auch andere Digitale Druckverfahren in Betracht.
  • Zum Bedrucken des Gewebes können auch eine Reihe weiterer Druckverfahren, wie Hoch-, Tief-, Flach-, oder Durchdruck-, ein Tampondruckverfahren oder andere dem Fachmann bekannte Druckverfahren verwendet werden. Wichtig ist, dass die verwendete Druckzubereitung oder Tintenzubereitung, die zum Bedrucken des Gewebes verwendet wird, so beschaffen ist, dass diese beim Verbinden des Gewebes mit der Datenseite teilweise von dem Gewebe in das erste Kunststoffmaterial migriert, während das erste Kunststoffmaterial die Maschen des Gewebes zumindest abschnittsweise vollständig durchdringt und die Fasern des Gewebes zumindest abschnittsweise vollständig umschließt.
  • Neben einem oder alternativ zu einem individuellen oder einem auf den späteren Inhaber des Datenträgers personalisierten Druck kann auch ein für alle Verbindungselemente einheitlicher Druck vorgesehen sein. Eine Bedruckung eines Gegenstands, beispielsweise des Gewebes, ist individualisierend oder personalisierend, wenn der Gegenstand Bestandteil einer Mehrzahl oder Mehrheit von, vorzugsweise gleichartigen, Gegenständen ist und sich die Bedruckung des Gegenstands von den Bedruckungen der anderen Gegenstände der Mehrzahl oder Mehrheit unterscheidet.
  • Es versteht sich für den Fachmann, dass der Schritt des Bereitstellens der Datenseite 100 auch nach den Schritten des Bereitstellens und Bedruckens des Gewebes des Verbindungselements 101 bis 105 oder zeitgleich ausgeführt werden kann.
  • Im nachfolgenden Verfahrensschritt 106 wird das bedruckte Verbindungselement mit der Datenseite verbunden, wobei das erste Kunststoffmaterial der Datenseite die Maschen des Gewebes zumindest abschnittsweise vollständig durchdringt und hierbei die Fasern des Gewebes vollständig umschließt, so dass die mindestens eine gedruckte Tintenzubereitung während des Verbindens zumindest teilweise von dem Gewebe in das an die Fasern angrenzende erste Kunststoffmaterial der Datenseite migriert.
  • Das Verbinden kann insbesondere mittels Ultraschallschweißens durchgeführt werden. Hierzu wird das Verbindungselement an die zum Verbinden vorgesehene Schicht an der Außenseite der Datenseite angelegt. Das Verbindungselement und die Datenseite werden dann gemeinsam zwischen Stempel einer Sonotrode angeordnet und durch Einbringen von Ultraschall miteinander verschweißt. Dieses Ultraschallschweißen kann beispielsweise durch ein Einkoppeln von Ultraschall mit einer Frequenz im Bereich von 25000 Hertz bis 90000 Herz bei einem Anpressdruck der Sonotroden von 2 Newton pro Quadratzentimeter bis 20 Newton pro Quadratzentimeter für eine Zeitdauer von 0,5 Sekunden bis 5,0 Sekunden erfolgen.
  • Es können auch andere thermische Verbindungsverfahren wie ein Hochdruck-Hochtemperatur-Laminationsverfahren zum Verbinden eingesetzt werden.
  • Im Verfahrensschritt 106 kann vorgesehen sein, dass eine Prozessdauer und/oder ein Prozessparameter für das Verbinden, beispielsweise mittels des Ultraschallschweißens, in Abhängigkeit einer vorgegebenen Eindringtiefe der mindestens einen Tintenzubereitung in das erste Kunststoffmaterial der Datenseite in Bezug auf eine gemeinsame Grenzfläche mit den Fasern des Gewebes festgelegt werden.
  • In 7 ist ein schematisches Ablaufdiagramm einer Ausführungsform des Verfahrens zum Verifizieren des erfindungsgemäßen Sicherheitsmerkmals des erfindungsgemäßen Datenträgers gezeigt.
  • In einem ersten Verfahrensschritt 200 wird der zu überprüfende Datenträger in einer Verifizierungsposition positioniert. Eine solche Verifizierungsposition ist beispielsweise ein hierfür vorgesehener und festgelegter Erfassungsbereich einer Kamera.
  • Im nachfolgenden Verfahrensschritt 201 wird eine optische Abbildung zumindest des Überlappungsbereichs der Datenseite mit dem Verbindungselement erfasst. Hierzu wird beispielsweise eine entsprechend hoch auflösende Kamera mit einer entsprechenden Optik verwendet. Es kann in einem weiteren Verfahrensschritt 202 zusätzlich vorgesehen sein, dass der Bereich des Verbindungselements, welcher außerhalb des Überlappungsbereichs liegt, ebenfalls mittels der gleichen oder einer weiteren optischen Abbildung erfasst wird. Hierzu muss dieser Bereich der optischen Erfassung zugänglich sein. Ist der Datenträger beispielsweise bereits über das Verbindungselement in einem Passbuch befestigt, so muss in einem Verfahrensschritt 203 gegebenenfalls auf die entsprechende Seite des Passbuches, an der sich der Bereich des Verbindungselements außerhalb des Überlappungsbereichs erfassen lässt, per Hand oder maschinell umgeblättert werden. Bei einer forensischen Untersuchung kann auch eine Heftung oder Bindung gelöst werden, um die Verifikationsuntersuchung zu ermöglichen.
  • Im nachfolgenden Verfahrensschritt 204 wird die erfasste optische Abbildung ausgewertet, beispielsweise mittels einer hierfür vorgesehenen Steuerung. Insbesondere ist vorgesehen, dass eine Randschärfe einer Bedruckung des Überlappungsbereichs in der optischen Abbildung bestimmt wird.
  • Im allerletzten Verfahrensschritt 212 wird am Ende des Verfahrens eine Verifizierungsentscheidung ausgegeben, wobei das Sicherheitsmerkmal für echt befunden wird, wenn eine vorgegebene Randschärfe der Bedruckung unterschritten wird.
  • Es kann zusätzlich im Verfahrensschritt 205 vorgesehen sein, dass eine weitere Randschärfe einer Bedruckung in dem nicht im Überlappungsbereich liegenden Bereich des Verbindungselements in der weiteren optischen Abbildung bestimmt wird. Das Sicherheitsmerkmal wird dann im Verfahrensschritt 212 für echt befunden, wenn die Randschärfe die weitere Randschärfe unterschreitet.
  • Es kann ferner vorgesehen sein, dass zum Verifizieren alternativ oder zusätzlich die Verfahrensschritte 206 bis 211 durchgeführt werden. Im Verfahrensschritt 206 wird ein Schnitt durch den Überlappungsbereich des Datenträgers erstellt. Im nachfolgenden Verfahrensschritt 207 wird im Schnitt des Überlappungsbereichs des Datenträgers überprüft, ob mindestens eine Tintenzubereitung in dem die Fasern umschließenden ersten Kunststoffmaterial vorhanden ist. Das Sicherheitsmerkmal wird dann im Verfahrensschritt 212 für echt befunden, wenn dies der Fall ist.
  • Es kann zusätzlich vorgesehen sein, dass das Sicherheitsmerkmal für echt befunden wird, wenn die mindestens eine Tintenzubereitung in dem die Fasern umgebenen ersten Kunststoffmaterial zusätzlich eine vorgegebene Eindringtiefe in Bezug auf eine gemeinsame Grenzfläche mit den Fasern des Gewebes aufweist.
  • Ferner kann in einem Verfahrensschritt 208 darüber hinaus vorgesehen sein, dass zusätzlich überprüft wird, ob die mindestens eine Tintenzubereitung zumindest teilweise an und/oder in den Fasern des Gewebes vorhanden ist, wobei das Sicherheitsmerkmal im Verfahrensschritt 212 für echt befunden wird, wenn dies zusätzlich der Fall ist.
  • Sind beim Herstellen des Datenträgers mehrere Tintenzubereitungen verdruckt worden, so kann zusätzlich vorgesehen sein, dass im Verfahrensschritt 209 geprüft wird, ob mindestens eine weitere Tintenzubereitung in dem ersten Kunststoffmaterial vorhanden ist, wobei das Sicherheitsmerkmal im Verfahrensschritt 212 für echt befunden wird, wenn dies zusätzlich der Fall ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Datenträgers umfasst das erste Kunststoffmaterial Polycarbonat und das zweite Kunststoffmaterial Polyethylenterephthalat. In einem Verfahrensschritt 210 kann deshalb vorgesehen sein, dass zusätzlich überprüft wird, ob das erste Kunststoffmaterial Polycarbonat und das zweite Kunststoffmaterial Polyethylenterephthalat ist, wobei das Sicherheitsmerkmal im Verfahrensschritt 212 für echt befunden wird, wenn dies zusätzlich der Fall ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Datenträgers umfasst die mindestens eine Tintenzubereitung ein Bindemittel mit einem Polycarbonatderivat auf Basis eines geminal disubstituierten Dihydroxydiphenylcycloalkans. Deshalb kann in einem weiteren Verfahrensschritt 211 vorgesehen sein, dass zusätzlich überprüft wird, ob die mindestens eine Tintenzubereitung ein Bindemittel mit einem Polycarbonatderivat auf Basis eines geminal disubstituierten Dihydroxydiphenylcycloalkans umfasst, wobei das Sicherheitsmerkmal im Verfahrensschritt 212 für echt befunden wird, wenn dies zusätzlich der Fall ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Datenträger
    2
    Sicherheitsmerkmal
    3
    Vorderseite
    4
    Rückseite
    5
    Passbild
    6
    Sicherheitsfaden
    7
    Datenseite
    8
    Verbindungselement
    9
    Bedruckung
    10
    Gewebe
    11
    Überlappungsbereich
    12
    Faser
    13
    erstes Kunststoffmaterial
    14
    Randschärfe
    15
    weitere Randschärfe
    16
    Tintenzubereitung
    17
    Schnitt
    18
    Schicht
    19
    zweites Kunststoffmaterial
    20
    Bereich
    21
    Bereich
    30
    Maschenweite
    31
    Masche
    32
    Breite
    33
    Grenzfläche
    40
    aufgeprägte Struktur
    100-107
    Verfahrensschritte
    200-212
    Verfahrensschritte
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012019308 A1 [0004]
    • DE 102010053640 A1 [0005]
    • DE 102012213913 A1 [0006]
    • WO 2016/177681 A1 [0007]
    • DE 102007052947 A1 [0052, 0054]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • ISO/IEC 7810 [0036]

Claims (17)

  1. Verfahren zum Herstellen eines Datenträgers (1) mit einem Sicherheitsmerkmal (2), der zum Einfügen in einen heft- oder buchförmigen Gegenstand geeignet ist, umfassend die folgenden Schritte: (a) Bereitstellen einer Datenseite (7), wobei die Datenseite (7) zumindest eine zum Verbinden vorgesehene Schicht aus einem ersten Kunststoffmaterial (13) an einer Außenseite umfasst, (b) Bereitstellen eines Verbindungselements (8), wobei das Verbindungselement (8) ein Gewebe (10) aus einem zweiten Kunststoffmaterial (19) umfasst, (c) gezieltes Bedrucken des Gewebes (10) mit mindestens einer Tintenzubereitung (16), (d) Verbinden des bedruckten Verbindungselements (8) und der Datenseite (7), wobei das erste Kunststoffmaterial (13) der Datenseite (7) die Maschen des Gewebes (10) beim Verbinden zumindest abschnittsweise vollständig durchdringt und hierbei die Fasern (12) des Gewebes (10) zumindest abschnittsweise vollständig umschließt, so dass die mindestens eine gedruckte Tintenzubereitung (16) während des Verbindens zumindest teilweise von dem Gewebe (10) in das an die Fasern (12) angrenzende erste Kunststoffmaterial (13) der Datenseite (7) migriert.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das bedruckte Gewebe (10) während des Bedruckens und/oder nach dem Bedrucken auf eine Erwärmungstemperatur erwärmt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Erwärmungstemperatur und/oder eine Erwärmungszeit in Abhängigkeit einer vorgegebenen Eindringtiefe der Tintenzubereitung (16) in die Fasern (12) des Gewebes (10) festgelegt werden.
  4. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Prozessdauer und/oder ein Prozessparameter für das Verbinden in Abhängigkeit einer vorgegebenen Eindringtiefe der mindestens einen Tintenzubereitung (16) in das erste Kunststoffmaterial (13) der Datenseite (7) in Bezug auf eine gemeinsame Grenzfläche (33) mit den Fasern (12) des Gewebes (10) festgelegt werden.
  5. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine mittlere Maschenweite (30) zwischen Fasern (12) des Gewebes (10) größer ist als eine mittlere Breite (32) der Fasern (12) des Gewebes (10).
  6. Verfahren nach dem vorangegangenen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die mittlere Maschenweite (30) zwischen Fasern (12) des Gewebes (10) im Bereich zwischen einem 1,5-fachen der mittleren Breite und einem 4-fachen der mittleren Breite (32) der Fasern (12) des Gewebes (10) liegt, vorzugsweise mindestens doppelt so groß wie die mittlere Breite (32) der Fasern (12) des Gewebes (10) ist.
  7. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebe (10) mittels mindestens einer weiteren Tintenzubereitung (16) bedruckt wird, wobei die mindestens eine Tintenzubereitung (16) und die mindestens eine weitere Tintenzubereitung im verdruckten Zustand unterschiedliche Farbeindrücke hervorrufen.
  8. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbinden mittels Ultraschallschweißens durchgeführt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kunststoffmaterial (13) Polycarbonat umfasst und das zweite Kunststoffmaterial (19) Polyethylenterephthalat umfasst.
  10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Datenträgern (1) hergestellt wird, und das gezielte Bedrucken so vorgenommen wird, dass der auf das jeweilige Gewebe (10) aufgebrachte Druck jeweils individuell für den jeweiligen Datenträger ist oder personalisierend für den späteren Inhaber des jeweiligen Datenträgers ist.
  11. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das gezielte Bedrucken des Gewebes (10) mit einem Tintenstrahldruckverfahren ausgeführt wird.
  12. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Tintenzubereitung (16) ein Bindemittel mit einem Polycarbonatderivat auf Basis eines geminal disubstituierten Dihydroxydiphenylcycloalkans umfasst.
  13. Datenträger (1) mit einem Sicherheitsmerkmal (2), geeignet zum Einfügen in einen heft- oder buchförmigen Gegenstand, umfassend: eine Datenseite (7) mit zumindest einer außen liegenden Schicht aus einem ersten Kunststoffmaterial (16) und ein Verbindungselement (8), wobei das Verbindungselement (8) ein Gewebe (10) aus einem zweiten Kunststoffmaterial (19) umfasst, und wobei das Verbindungselement (8) mit der Datenseite (7) einen Verbund ausbildet, in dem in einem Überlappungsbereich (11) Maschen (31) des Gewebes (10) von dem ersten Kunststoffmaterial (13) der Datenseite (7) zumindest abschnittsweise vollständig durchdrungen sind und Fasern (12) des Gewebes (10) zumindest abschnittsweise vollständig von dem ersten Kunststoffmaterial (13) der Datenseite (7) umschlossen sind, wobei Fasern (12) des Gewebes (13) in dem Überlappungsbereich (11) zumindest teilweise mit einer Bedruckung (9) versehen sind, und wobei als Sicherheitsmerkmal (2) zumindest in dem Überlappungsbereich (11) mindestens eine Tintenzubereitung (16) der Bedruckung (9) des Gewebes sowohl zumindest teilweise an und/oder in den Fasern (12) des Gewebes (10) vorhanden ist und auch zumindest teilweise in das die Fasern (12) umschließende erste Kunststoffmaterial (13) migriert ist .
  14. Datenträger (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedruckung (9) eine den Datenträger (1) individualisierende Information umfasst.
  15. Datenträger (1) nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedruckung (9) mindestens eine weitere Tintenzubereitung aufweist, wobei die mindestens eine Tintenzubereitung (16) und die mindestens eine weitere Tintenzubereitung der Bedruckung (9) unterschiedliche Farbeindrücke hervorrufen.
  16. Datenträger (1) nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kunststoffmaterial (13) Polycarbonat umfasst und das zweite Kunststoffmaterial (19) Polyethylenterephthalat umfasst.
  17. Datenträger (1) nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Tintenzubereitung (16) ein Bindemittel mit einem Polycarbonatderivat auf Basis eines geminal disubstituierten Dihydroxydiphenylcycloalkans umfasst.
DE102017202267.1A 2017-02-13 2017-02-13 Verfahren zum Herstellen eines Sicherheitsmerkmals in einem Datenträger und ein Datenträger mit einem solchen Sicherheitsmerkmal Active DE102017202267B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017202267.1A DE102017202267B4 (de) 2017-02-13 2017-02-13 Verfahren zum Herstellen eines Sicherheitsmerkmals in einem Datenträger und ein Datenträger mit einem solchen Sicherheitsmerkmal
EP18156453.5A EP3360692B1 (de) 2017-02-13 2018-02-13 Verfahren zum herstellen eines sicherheitsmerkmals in einem datenträger und ein datenträger mit einem solchen sicherheitsmerkmal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017202267.1A DE102017202267B4 (de) 2017-02-13 2017-02-13 Verfahren zum Herstellen eines Sicherheitsmerkmals in einem Datenträger und ein Datenträger mit einem solchen Sicherheitsmerkmal

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017202267A1 true DE102017202267A1 (de) 2018-08-16
DE102017202267B4 DE102017202267B4 (de) 2023-06-15

Family

ID=61198752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017202267.1A Active DE102017202267B4 (de) 2017-02-13 2017-02-13 Verfahren zum Herstellen eines Sicherheitsmerkmals in einem Datenträger und ein Datenträger mit einem solchen Sicherheitsmerkmal

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3360692B1 (de)
DE (1) DE102017202267B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3626475A2 (de) 2018-09-20 2020-03-25 Bundesdruckerei GmbH Verfahren zur herstellung einer datenseite sowie datenseite für ein buchartiges dokument und ultraschallvorrichtung zum herstellen einer solchen datenseite

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018222669A1 (de) * 2018-12-20 2020-06-25 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Wert- oder Sicherheitsdokuments oder eines Wert- oder Sicherheitsdokumentenrohlings und Wert- oder Sicherheitsdokument
GB2582033B (en) * 2019-03-01 2023-06-28 De La Rue Int Ltd Attachment layer for attaching a data sheet in a security document
GB2586576B (en) * 2019-06-10 2022-07-06 De La Rue Int Ltd A security sheet
EP4081401A1 (de) * 2019-12-23 2022-11-02 Crane & Co., Inc. Ultraschall-verbinden einer sicherheitsvorrichtung mit einem substrat zur verhinderung von entnahme

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007052947A1 (de) 2007-10-31 2009-05-07 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur Herstellung eines Polycarbonat-Schichtverbundes
DE102010053640A1 (de) 2010-12-07 2012-06-14 Giesecke & Devrient Gmbh Mehrschichtiger Datenträger mit weichem Bereich
DE102012019308A1 (de) 2012-10-01 2014-02-06 Giesecke & Devrient Gmbh Gewebeverstärktes Inlay
DE102012213913A1 (de) 2012-08-06 2014-02-06 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zum Verbinden mindestens einer Verbindungslasche mit einem Dokumentenbogen, Verfahren zum Herstellen eines Sicherheitsdokuments sowie Sicherheitsdokument
DE102014217716A1 (de) 2014-09-04 2016-03-10 Bundesdruckerei Gmbh Datenträger und den Datenträger enthaltender heft- oder buchförmiger Gegenstand sowie Verfahren zum Herstellen des Datenträgers
WO2016091277A1 (en) 2014-12-08 2016-06-16 Gemalto Ag Flexible Band
US20160355045A1 (en) 2015-06-04 2016-12-08 D.A. Offray & Son, Inc. Security booklet

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4456175B1 (ja) * 2009-10-09 2010-04-28 日本カラリング株式会社 電子パスポート用レーザーマーキング積層体用複合ヒンジシート及び電子パスポート用レーザーマーキング積層体及び電子パスポート
EP2433809B2 (de) * 2010-09-28 2017-05-10 Gemalto AG Datenseiten für buchartige Dokumente sowie Verfahren zum Herstellen solcher Datenseiten
DE102015208223B4 (de) 2015-05-04 2022-03-10 Bundesdruckerei Gmbh Datenträger zum Einfügen in einen heft- oder buchförmigen Gegenstand und Verfahren zu dessen Herstellung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007052947A1 (de) 2007-10-31 2009-05-07 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur Herstellung eines Polycarbonat-Schichtverbundes
DE102010053640A1 (de) 2010-12-07 2012-06-14 Giesecke & Devrient Gmbh Mehrschichtiger Datenträger mit weichem Bereich
DE102012213913A1 (de) 2012-08-06 2014-02-06 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zum Verbinden mindestens einer Verbindungslasche mit einem Dokumentenbogen, Verfahren zum Herstellen eines Sicherheitsdokuments sowie Sicherheitsdokument
DE102012019308A1 (de) 2012-10-01 2014-02-06 Giesecke & Devrient Gmbh Gewebeverstärktes Inlay
DE102014217716A1 (de) 2014-09-04 2016-03-10 Bundesdruckerei Gmbh Datenträger und den Datenträger enthaltender heft- oder buchförmiger Gegenstand sowie Verfahren zum Herstellen des Datenträgers
WO2016091277A1 (en) 2014-12-08 2016-06-16 Gemalto Ag Flexible Band
US20160355045A1 (en) 2015-06-04 2016-12-08 D.A. Offray & Son, Inc. Security booklet

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3626475A2 (de) 2018-09-20 2020-03-25 Bundesdruckerei GmbH Verfahren zur herstellung einer datenseite sowie datenseite für ein buchartiges dokument und ultraschallvorrichtung zum herstellen einer solchen datenseite
DE102018123119A1 (de) * 2018-09-20 2020-03-26 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Datenseite sowie Datenseite für ein buchartiges Dokument und Ultraschallvorrichtung zum Herstellen einer solchen Datenseite
DE102018123119B4 (de) 2018-09-20 2021-12-30 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Datenseite sowie Datenseite für ein buchartiges Dokument und Ultraschallvorrichtung zum Herstellen einer solchen Datenseite

Also Published As

Publication number Publication date
EP3360692B1 (de) 2022-02-09
EP3360692A1 (de) 2018-08-15
DE102017202267B4 (de) 2023-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3360692B1 (de) Verfahren zum herstellen eines sicherheitsmerkmals in einem datenträger und ein datenträger mit einem solchen sicherheitsmerkmal
EP3188915B1 (de) Datenträger und den datenträger enthaltender heft- oder buchförmiger gegenstand sowie verfahren zum herstellen des datenträgers
EP3291996B1 (de) Datenträger zum einfügen in einen heft- oder buchförmigen gegenstand und verfahren zu dessen herstellung
DE102017004039B4 (de) Sicherheitseinlage für ein Ausweisdokument und Verfahren zur Herstellung einer Sicherheitseinlage für ein Ausweisdokument
EP1556228B1 (de) Identifikationskarte und verfahren zu deren herstellung
EP2858827B1 (de) System und verfahren zum individualisieren von sicherheitsdokumenten
EP2828093B1 (de) Sicherheitsdokument mit einem perforationsfenster und verfahren zu dessen herstellung
DE102017004055B4 (de) Sicherheitseinlage mit einem UV-Auftrag für ein Ausweisdokument und Verfahren zur Herstellung einer Sicherheitseinlage mit einem UV-Auftrag für ein Ausweisdokument
EP3057802A1 (de) Verfahren zum herstellen eines individualisierten sicherheitsdokuments mit vertiefungen
EP1691988B1 (de) Identifikationskarte und verfahren zu deren herstellung
DE102008030182B4 (de) Wert- oder Sicherheitsdokument und Verfahren zum Bilden mindestens eines Sicherheitsmerkmals bei der Herstellung des Wert- oder Sicherheitsdokuments sowie Verfahren und Mittel zur Verifikation
DE102017004037A1 (de) Sicherheitseinlage rnit einer Vertiefung für ein Ausweisdokument und Verfahren zur Herstellung einer Sicherheitseinlage mit einer Vertiefung für ein Ausweisdokument
DE102010014866A1 (de) Verfahren zum Erzeugen mindestens eines Sicherheitsmerkmals in einem flachen Substrat sowie Sicherheits-oder Wertdokument
EP3256329B1 (de) Wert- oder sicherheitsprodukt und verfahren zu dessen herstellung mit dezentraler individualisierung
EP2991836B1 (de) Sicherheitsdokument mit einem integrierten textil
EP2727739A1 (de) Kartenkörper mit veränderbaren Folienlagen
EP3611027A1 (de) Mehrschichtverbund und verfahren zu dessen herstellung sowie ein mehrschichtverbund für ein wert- und/oder sicherheitsdokument
EP3060409B1 (de) Mit mindestens einem druckmerkmal versehenes druckprodukt, verfahren zu dessen herstellung und transferfolie
DE102014110584A1 (de) Mehrschichtverbund und Verfahren zu dessen Herstellung sowie ein Mehrschichtverbund für ein Wert- und/oder Sicherheitsdokument

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final