DE102017201369B4 - Verfahren zur unlösbaren Verbindung mittels eines Spreizniet sowie Spreizniet dazu - Google Patents

Verfahren zur unlösbaren Verbindung mittels eines Spreizniet sowie Spreizniet dazu Download PDF

Info

Publication number
DE102017201369B4
DE102017201369B4 DE102017201369.9A DE102017201369A DE102017201369B4 DE 102017201369 B4 DE102017201369 B4 DE 102017201369B4 DE 102017201369 A DE102017201369 A DE 102017201369A DE 102017201369 B4 DE102017201369 B4 DE 102017201369B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piece
outer piece
components
inner piece
expanding rivet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017201369.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017201369A1 (de
Inventor
Jürgen Henniger
Matthias Keuten
Andreas Reif
Alexander Wenk
Andreas Albert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies Germany GmbH
Original Assignee
Vitesco Technologies Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vitesco Technologies Germany GmbH filed Critical Vitesco Technologies Germany GmbH
Priority to DE102017201369.9A priority Critical patent/DE102017201369B4/de
Publication of DE102017201369A1 publication Critical patent/DE102017201369A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017201369B4 publication Critical patent/DE102017201369B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/21Bonding by welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/02Riveting procedures
    • B21J15/04Riveting hollow rivets mechanically
    • B21J15/041Riveting hollow rivets mechanically by pushing a drive-pin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/008Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating pressure combined with radiant energy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/10Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating making use of vibrations, e.g. ultrasonic welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/16Laser beams
    • B29C65/1629Laser beams characterised by the way of heating the interface
    • B29C65/1635Laser beams characterised by the way of heating the interface at least passing through one of the parts to be joined, i.e. laser transmission welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/56Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
    • B29C65/562Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits using extra joining elements, i.e. which are not integral with the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/56Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
    • B29C65/60Riveting or staking
    • B29C65/601Riveting or staking using extra riveting elements, i.e. the rivets being non-integral with the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/03After-treatments in the joint area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/20Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines
    • B29C66/21Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being formed by a single dot or dash or by several dots or dashes, i.e. spot joining or spot welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/47Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces
    • B29C66/472Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces said single elements being substantially flat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/733General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the optical properties of the material of the parts to be joined, e.g. fluorescence, phosphorescence
    • B29C66/7336General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the optical properties of the material of the parts to be joined, e.g. fluorescence, phosphorescence at least one of the parts to be joined being opaque, transparent or translucent to visible light
    • B29C66/73365General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the optical properties of the material of the parts to be joined, e.g. fluorescence, phosphorescence at least one of the parts to be joined being opaque, transparent or translucent to visible light at least one of the parts to be joined being transparent or translucent to visible light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B19/00Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
    • F16B19/04Rivets; Spigots or the like fastened by riveting
    • F16B19/08Hollow rivets; Multi-part rivets
    • F16B19/10Hollow rivets; Multi-part rivets fastened by expanding mechanically
    • F16B19/1027Multi-part rivets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/16Laser beams
    • B29C65/1603Laser beams characterised by the type of electromagnetic radiation
    • B29C65/1609Visible light radiation, e.g. by visible light lasers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/16Laser beams
    • B29C65/1603Laser beams characterised by the type of electromagnetic radiation
    • B29C65/1612Infrared [IR] radiation, e.g. by infrared lasers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0018Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular optical properties, e.g. fluorescent or phosphorescent
    • B29K2995/0026Transparent
    • B29K2995/0027Transparent for light outside the visible spectrum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/04Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of riveting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/08Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of welds or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Verfahren zur unlösbaren Verbindung von mindestens zwei Bauteilen (1a, 1b, 1c), umfassend Schritte, bei denen die mindestens zwei Bauteile (1a, 1b, 1c) mit jeweils mindestens einer Durchgangsbohrung (2a, 2b) so angeordnet werden, dass die Durchgangsbohrungen (2a, 2b) eine gemeinsame Verbindungsöffnung (3) bilden;
ein Spreizniet (4) mit einem spreizbaren Außenstück (5) und einem zumindest teilweise darin angeordneten bewegbaren Innenstück (6) durch die gemeinsame Verbindungsöffnung (3) eingeführt wird; mittels Bewegung des Innenstücks (6) das Außenstück (5) derart gespreizt wird, dass eine Hinterschneidung (7) zwischen dem Außenstück (5) und der Verbindungsöffnung (3) entsteht, durch welche die Bauteile (1a, 1b, 1c) lösbar miteinander verbunden werden; und
das Innenstück (6) mit dem Außenstück (5) verschweißt wird, wodurch eine unlösbare Verbindung des Innenstücks (6) und des Außenstücks (5) und somit mittelbar eine unlösbare Verbindung der Bauteile (1a, 1b, 1c) bewerkstelligt wird.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur unlösbaren Verbindung von mindestens zwei Bauteilen, umfassend Schritte, bei denen zwei Bauteile mit jeweils mindestens einer Durchgangsbohrung so angeordnet werden, dass die Durchgangsbohrungen eine gemeinsame Verbindungsöffnung bilden; ein Spreizniet mit einem spreizbaren Außenstück und einem zumindest teilweise darin angeordneten bewegbaren Innenstück durch die gemeinsame Verbindungsöffnung eingeführt wird und mittels Bewegung des Innenstücks das Außenstück gespreizt wird.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Das Einsatzgebiet der Erfindung erstreckt sich auf alle Anwendungen bei der Bauteile unlösbar miteinander verbunden werden sollen, einschließlich Anwendungen in der Bautechnik und im Maschinenbau.
  • JP 2009 143 190 A beschreibt ein Verfahren zum Befestigen eines Bauteils an einem Harzelement mittels Laserschweißen.
  • DE 10 2005 000 160 A1 beschreibt ein Verfahren zum formschlüssigen Verbinden zweier Bauteile, wobei die plastische Deformation zur Erzeugung des Formschlusses durch ein drittes, am Fügeprozess beteiligtes Bauteil erzeugt wird, das selbst eine stoffschlüssige Verbindung mit einem der Fügepartner eingeht.
  • Aus dem allgemein bekannten Stand der Technik gehen Verfahren zur Verbindung von Bauteilen hervor, welche die Schritte vorsehen, einen zweiteiligen Spreizniet durch mehrere Bauteile zu führen und durch Bewegung - beispielsweise translatorisch - eines Innenstücks, auch als Dorn oder Schaft bezeichnet, Druck auf die Innenseite des Außenstücks, der beispielsweise nach außen spreizbare Schenkel umfassen kann, auszuüben. Das Außenstück wird durch die Kraftbeaufschlagung durch das Innenstück gespreizt und verbindet die Bauteile mittels Formschluss, Lochleibung und / oder Hinterschneidung. Das Innenstück wird gegebenenfalls in dem Außenstück gehalten, je nach Ausführungsform beispielsweise durch eine Verrastgeometrie, durch Reibung oder durch Umformen eines der beiden Teile.
  • Nachteilhaft daran ist, dass es je nach Belastung, beispielsweise bei Scherspannung durch laterale Verschiebung der Bauteile oder bei Zugspannung durch Verschiebung entlang der Achse der Verbindungsöffnung, insbesondere bei Vibrationen, es dazu kommen kann, dass das Innenstück sich im Außenstück bewegt und dadurch beispielsweise ein Einklappen des gespreizten Außenstücks erlaubt. Somit kann dann wiederum beispielsweise die Verbindung mit den Bauteilen mittels Formschluss oder Hinterschneidung oder Lochleibung beeinträchtigt werden oder ganz zerstört werden.
  • Wenn, um dies zu verhindern, beispielsweise die Reibung zwischen Innenstück und Außenstück verstärkt werden soll, so wird dies nur beispielsweise durch stärkeres Einpressen des Innenstücks in das Außenstück erreicht, was wiederum einen technisch aufwändigeren Verbindungsprozess bewirkt und eine nur schwer oder gar nicht vorhersagbare Belastbarkeit des Spreizniet zur Folge hat. Bei zu hoher Einpressung besteht außerdem die Gefahr der Zerstörung des Spreizniet.
  • DE 60 2005 0041 90 T2 beschreibt eine Schere mit einer Öffnungsvorrichtung, wobei die Schere aus zwei Schenkeln besteht. Jeder Schenkel umfasst einer Klinge und einen Griff und die Schenkel sind durch eine Achse aneinander angelenkt. Die Öffnungsvorrichtung umfasst einen Nietkopf mit einem rohrförmigen Ansatz, wobei Mittel vorgesehen sind, die den rohrförmigen Ansatz verriegeln.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und einen Spreizniet zu schaffen, mittels derer eine unlösbare Verbindung mit vorhersagbarer Belastbarkeit zwischen mehreren Bauteilen bereitgestellt wird.
  • Die Aufgabe wird ausgehend von einem Verfahren gemäß Anspruch 1 und Spreiznieten gemäß Ansprüchen 8 und 9 gelöst. Die jeweils nachfolgenden rückbezogenen Ansprüche geben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung wieder.
    Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass das Innenstück mit dem Außenstück verschweißt wird.
  • Eine solche Verschweißung kann beispielsweise an einer einzelnen Schweißstelle erfolgen, oder an mehreren Schweißstellen, die beispielsweise äquidistant entlang eines Umfangs angeordnet sind, oder beispielsweise an mindestens einer Schweißnaht.
  • Der Vorteil ist darin zu sehen, dass dadurch die Relativposition des Innenstücks zum Außenstück durch die Schweißstelle oder die Schweißnaht fixiert wird. So kann beispielsweise die erzeugte Lochleibung eingefroren werden. Durch die unlösbare Verbindung der gegeneinander andernfalls beweglichen Teile des Spreizniet wird somit mittelbar eine unlösbare Verbindung der Bauteile geschaffen, ohne dass diese selbst, beispielsweise durch eine Schweißnaht, beschädigt werden würden. Wenn die unlösbare Verbindung aufgebrochen werden muss, reicht es, den Spreizniet zu beschädigen oder zu zerstören, und es ist nicht nötig, die Bauteile zu beschädigen.
  • Durch Wahl der Anzahl und der räumlichen Anordnung der Schweißstellen oder der Länge der Schweißnaht kann ferner die Stärke der Fixierung des Spreizniet an jeweilige Anwendungsbedingungen angepasst werden, und zwar unabhängig von der Stärke der Einpressung des Innenstücks in das Außenstück.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des Verfahrens sieht vor, dass das Innenstück mit dem Außenstück mittels Laserstrahlung verschweißt wird.
  • Dadurch lässt sich insbesondere bei Spreiznieten mit Innenstück und Außenstück beispielsweise aus Plastik oder aus Kunststoff auf fertigungstechnisch einfache Art und Weise eine permanente unlösbare Verbindung herstellen.
    Alternativ kann die Verschweißung auch beispielsweise mittels Infrarotstrahlung oder Ultraschall oder mittels eines Heizelements durchgeführt werden.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass der Spreizniet von einer ersten Seite der gemeinsamen Verbindungsöffnung in Richtung einer zweiten Seite der gemeinsamen Verbindungsöffnung eingeführt wird und das Innenstück mit dem Außenstück im Bereich der ersten Seite verschweißt wird.
  • Dadurch kann bei der Verbindung von nur genau einer Seite aus sowohl das Einführen des Spreizniet durch Einschieben in eine erste Seite als auch das Verschweißen von Innenstück und Außenstück auf der gleichen Seite bewerkstelligt werden. Dies ist insbesondere vorteilhaft wenn die andere Seite nicht zugänglich ist, beispielsweise weil sie im Innern von einer Vorrichtung angeordnet ist.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, dass der Spreizniet von einer ersten Seite der gemeinsamen Verbindungsöffnung bis auf eine zweite Seite der gemeinsamen Verbindungsöffnung hindurchgeführt wird und das Innenstück mit dem Außenstück im Bereich der zweiten Seite verschweißt wird.
  • Dies bietet strukturelle Vorteile, da somit das Innenstück im Bereich der ersten Seite durch die üblichen Mittel wie durch eine Verrastgeometrie, durch Reibung oder durch Umformen gehalten wird, und auf der gegenüberliegenden zweiten Seite durch die Verschweißung. Sollte beispielsweise eine beider Seiten mechanisch beschädigt werden, so bleibt die Halterung des Innenstücks im Außenstück weiterhin intakt.
  • Eine weitere Ausführungsform des Verfahrens umfasst, dass mindestens ein Kopfteil des Spreizniet aus mindestens einer Seite der Verbindungsöffnung herausragt und der mindestens eine Kopfteil mittels Laserstrahlung verformt wird.
  • Vorteilhafterweise wird dabei direkt von einem Laser oder einer Laserstrahlung Gebrauch gemacht, der beziehungsweise die ohnehin schon vorhanden ist. Es kann somit in einem Verfahrensschritt die Fixierung des Spreizniet und eine an äußere Bedingungen angepasste Verformung des oder der abstehenden Kopfteile durchgeführt werden. Dies kann beispielsweise vorteilhaft sein um Freiraum für Toleranzen oder weitere Bauelemente zu schaffen.
  • Eine weitere Verbesserung der Erfindung sieht vor, dass der mindestens eine Kopfteil mittels Laserstrahlung verformt wird welche mittels einer Laserschweißschablone manipuliert wird.
  • Dadurch lässt sich besonders leicht vor allem eine senkrecht zur Achse des Verbindungslochs ausgebildete Struktur auf den Kopfteil einprägen. Alternativ ist auch eine Manipulation oder Strahlführung mittels Spiegel oder anderer optischer Elemente möglich.
  • Eine ebenfalls bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, dass der mindestens eine Kopfteil mittels Laserablation verformt wird.
  • Dadurch lassen sich besonders präzise Verformungen des Kopfteils erreichen, da dieser sich nicht langsam weiträumig erhitzt wird, was bei Kunststoffen zu weiträumigen Verformungen führen kann, sondern lediglich lokal ungewolltes Material abgetragen wird.
  • Alternativ kann der Kopfteil auch mittels durch Laserstrahlung ausgelöstem Schmelzen verformt werden, was je nach gewünschter Verformung in kürzerer Zeit durchführbar ist.
  • Eine weiter bevorzugte Ausbildungsform der Erfindung sieht vor, dass der mindestens eine Kopfteil in dessen Höhe verändert wird.
  • Dadurch kann unabhängig von der ursprünglichen Form des Spreizniet eine Bauraumoptimierung in einer Richtung parallel zur Achse des Verbindungslochs erreicht werden.
  • Alternativ ist es ebenfalls möglich eine Bauraumoptimierung senkrecht zur Achse des Verbindungslochs zu erwirken, indem der Kopfteil in dessen radialer oder lateraler Ausdehnung verformt wird.
  • Die Aufgabe wird ebenfalls gelöst durch einen Spreizniet mit einem spreizbaren Außenstück zum Eingriff in eine Verbindungsöffnung mindestens zweier Bauteile und ein zumindest teilweise im Außenstück bewegbar angeordnetes Innenstück zur Spreizung des Außenstücks, wobei das Außenstück transparent und das Innenstück lichtundurchlässig ist.
  • Mit transparent ist gemeint, dass das Material für optische Strahlung beispielsweise im Wellenlängenbereich zwischen ungefähr 400 und 800 nm oder im infraroten Bereich weitgehend durchlässig ist. Mit lichtundurchlässig ist gemeint, dass optische Strahlung in dem Material, vorzugsweise schon auf der Oberfläche, absorbiert wird.
  • Der Vorteil kann darin zu sehen sein, dass es somit möglich ist, Innenstück und Außenstück in einem dazwischen angeordneten Bereich zu verschweißen und nicht nur in einem von außen beispielsweise mechanisch zugänglichen Bereich.
  • Die Aufgabe wird weiterhin gelöst durch einen Spreizniet, der ein spreizbares Außenstück zum Eingriff in eine Verbindungsöffnung mindestens zweier Bauteile und ein zumindest teilweise im Außenstück bewegbar angeordnetes Innenstück zur Spreizung des Außenstücks aufweist, wobei das Außenstück lichtundurchlässig und das Innenstück transparent ist.
  • Der Vorteil kann darin zu sehen sein, dass es somit möglich ist, Innenstück und Außenstück in einem dazwischen angeordneten Bereich zu verschweißen und nicht nur in einem von außen beispielsweise mechanisch zugänglichen Bereich.
  • Optional ist das Innenstück im Wesentlichen kegelförmig ausgestaltet. Anders ausgedrückt weist der Spreizniet keinen Kopfteil auf. Ein Kopfteil ist ein Element des Innenteils welches vorzugsweise auf der ersten Seite über den Außenteil hervorsteht und darauf aufliegt. Ein Kopfteil besteht vorzugsweise aus einem T-förmigen, radial von dem - im Übrigen kegelförmigen - Innenstück abstehenden Kragen an einem axialen Ende des Innenstücks.
  • Anders ausgedrückt ist der Innenteil so ausgestaltet, dass der Innenteil im Bereich der ersten Seite bündig mit dem Außenteil abschließt oder darin versenkt ist.
  • Der Vorteil dieser Ausbildungsform kann darin gesehen werden, dass das Laserschweißen vereinfacht durchgeführt werden kann, da weniger absorbierendes Material und weniger lichtbrechende Strukturen im Strahlweg angeordnet sind. Außerdem wird dadurch Bauraum eingespart, der Spreizniet kann also platzsparend angeordnet werden.
  • Figurenliste
  • Weitere die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindung anhand von vier Figuren näher dargestellt. Es zeigen
    • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    • 2 ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    • 3 ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung ohne Kopfteil, und
    • 4 ein viertes Ausführungsbeispiel der Erfindung ohne Kopfteil.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Gemäß 1 wurde in einem Verfahren zur unlösbaren Verbindung von mindestens zwei Bauteilen 1a, 1b die Bauteile 1a, 1b mit jeweils einer Durchgangsbohrung 2a, 2b so angeordnet, dass die Durchgangsbohrungen 2a, 2b eine gemeinsame Verbindungsöffnung 3 bilden. Daraufhin wurde ein Spreizniet 4 mit einem spreizbaren Außenstück 5 und einem teilweise darin angeordneten relativbewegbaren Innenstück 6 durch die gemeinsame Verbindungsöffnung 3 eingeführt, und zwar derart, dass mittels Bewegung des Innenstücks 6 das Außenstück 5 gespreizt wurde, so dass ein Hinterschneidung 7 zwischen Außenstück und der Verbindungsöffnung 3 entstand, durch welche die Bauteile 1a, 1b lösbar miteinander verbunden wurden.
  • Im dargestellten Verfahrensschritt wird das Innenstück 6 mit dem Außenstück 5 mittels Laserstrahlung 8 verschweißt. Dadurch wird eine unlösbare Verbindung des Innenstücks 6 und des Außenstücks 5 und somit mittelbar eine unlösbare Verbindung der Bauteile 1a, 1b bewerkstelligt.
  • Das Außenstück 5 ist dabei lichtundurchlässig und das Innenstück 6 ist transparent. Dadurch ist es möglich, dass die Laserstrahlung 8 durch das Innenstück 6 hindurch strahlt und eine Schweißnaht 9 entlang eines Umfangs auf einer Stirnfläche zwischen Außenstück 5 und Innenstück 6 erzeugt.
  • Ferner wird ein Kopfteil 12 des Spreizniet 4, welcher aus der ersten Seite 10 der Verbindungsöffnung 3 herausragt, mittels Laserablation durch die Laserstrahlung 8 verformt, indem Material radial abseits einer gestrichelt dargestellten Abtrennungslinie 13 abgetragen wird.
  • Vorliegend wurde der Spreizniet 4 von einer ersten Seite 10 der gemeinsamen Verbindungsöffnung 3 in Richtung einer zweiten Seite 11 der gemeinsamen Verbindungsöffnung 3 eingeführt, wobei das Innenstück 6 mit dem Außenstück 5 im Bereich der ersten Seite 10 verschweißt wird. Der gesamte Vorgang ist also von der ersten Seite 10 aus durchführbar, selbst wenn der Bereich der zweiten Seite 11 gänzlich unzugänglich wäre.
  • Gemäß 2 umfasst einen Spreizniet 4 ein spreizbares Außenstück 5, welches in eine gemeinsame Verbindungsöffnung 3 von drei Bauteilen 1a, 1b, 1c eingreift, und ein teilweise im Außenstück 5 bewegbar angeordnetes Innenstück 6 zur Spreizung des Außenstücks 5, wobei das Außenstück 5 transparent und das Innenstück 6 lichtundurchlässig für eine Laserstrahlung 13 ist. Eine Hinterschneidung 7 und der Formschluss des Spreizniet 4 in der Verbindungsöffnung 3 bewirkt dabei die Verbindung der Bauteile 1a, 1b, 1c.
  • Der Spreizniet 4 ist von einer ersten Seite 10 der gemeinsamen Verbindungsöffnung 3 bis auf eine zweite Seite 11 der gemeinsamen Verbindungsöffnung 3 hindurchgeführt. Dadurch wird ermöglicht, dass das Innenstück 6 mit dem Außenstück 5 im Bereich der zweiten Seite 11 verschweißt wird. Die Verschweißung wird mittels einer Laserstrahlung 13 an zwei Schweißstellen 14 bewerkstelligt, wodurch mittelbar die Bauteile 1a, 1b, 1c unlösbar miteinander verbunden werden.
  • Zusätzlich ragt ein Kopfteil 12 des Spreizniet 4 aus der ersten Seite 10 der Verbindungsöffnung 3 heraus, wobei der Kopfteil 12 mittels Laserstrahlung 8 durch Schmelzen mittels der Laserstrahlung 8 derart in dessen Höhe verformt wird, dass er die durch die gestrichelt dargestellte Linie L angedeutete Form annimmt. Der Innenstück 6 ist zu diesem Zweck lichtundurchlässig für die Laserstrahlung 8.
  • Gemäß 3 wurde in einem Verfahren zur unlösbaren Verbindung von mindestens zwei Bauteilen 1a, 1b die Bauteile 1a, 1b mit jeweils einer Durchgangsbohrung 2a, 2b so angeordnet, dass die Durchgangsbohrungen 2a, 2b eine gemeinsame Verbindungsöffnung 3 bilden. Daraufhin wurde ein Spreizniet 4 mit einem spreizbaren Außenstück 5 und einem teilweise darin angeordneten relativbewegbaren Innenstück 6 durch die gemeinsame Verbindungsöffnung 3 eingeführt, und zwar derart, dass mittels Bewegung des Innenstücks 6 das Außenstück 5 gespreizt wurde, so dass ein Hinterschneidung 7 zwischen Außenstück und der Verbindungsöffnung 3 entstand, durch welche die Bauteile 1a, 1b lösbar miteinander verbunden wurden.
  • Im dargestellten Verfahrensschritt wird das Innenstück 6 mit dem Außenstück 5 mittels Laserstrahlung 8 und Laserstrahlung 13 verschweißt. Dadurch wird eine unlösbare Verbindung des Innenstücks 6 und des Außenstücks 5 und somit mittelbar eine unlösbare Verbindung der Bauteile 1a, 1b bewerkstelligt.
  • Die Laserstrahlung 8 erzeugt eine Schweißstelle 15 und die Laserstrahlung 13 erzeugt eine Schweißstelle 14, wobei die Schweißstellen 14, 15 längs entlang des Spreizniet 10 voneinander beabstandet sind. Statt Schweißstellen 14, 15 können auch umlaufende Schweißringe oder Schweißflächen vorgesehen sein.
  • Die Laserstrahlung 8 und die Laserstrahlung 13 kommen dabei von der gleichen Seite der Bauteile 1a, 1b. Die Laserstrahlquelle - hier nicht weiter dargestellt - ist also auf nur einer Seite der Bauteile 1a, 1b angeordnet. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind beide Laserstrahlungen 8, 13 auf der ersten Seite 10 angeordnet.
  • Das Außenstück 5 ist dabei lichtundurchlässig und das Innenstück 6 ist transparent. Dadurch ist es möglich, dass die Laserstrahlungen 8, 13 durch das Innenstück 6 hindurch strahlen und Schweißstellen 14, 15 oder Schweißnähte entlang eines Umfangs auf einer Mantelfläche zwischen Außenstück 5 und Innenstück 6 erzeugen.
  • Ferner schließt das Innenstück 6 auf der ersten Seite 10 bündig mit dem Außenstück 5 ab. Es steht also kein Kopfteil hervor. Dadurch ist eine besonders einfache Verschweißung aus einer Richtung möglich, da keine lichtbrechenden Strukturen im Weg der Laserstrahlungen 8, 13 angeordnet sind.
  • Vorliegend wurde der Spreizniet 4 von einer ersten Seite 10 der gemeinsamen Verbindungsöffnung 3 in Richtung einer zweiten Seite 11 der gemeinsamen Verbindungsöffnung 3 eingeführt, wobei das Innenstück 6 mit dem Außenstück 5 im Bereich der ersten Seite 10 verschweißt wird. Der gesamte Vorgang ist also von der ersten Seite 10 aus durchführbar, selbst wenn der Bereich der zweiten Seite 11 gänzlich unzugänglich wäre.
  • Gemäß 4 umfasst ein Spreizniet 4 ein spreizbares Außenstück 5, welches in eine gemeinsame Verbindungsöffnung 3 von drei Bauteilen 1a, 1b, 1c eingreift, und ein teilweise im Außenstück 5 bewegbar angeordnetes Innenstück 6 zur Spreizung des Außenstücks 5, wobei das Außenstück 5 transparent und das Innenstück 6 lichtundurchlässig für eine Laserstrahlung 13 ist. Eine Hinterschneidung 7 und der Formschluss des Spreizniet 4 in der Verbindungsöffnung 3 bewirkt dabei die Verbindung der Bauteile 1a, 1b, 1c.
  • Der Spreizniet 4 ist von einer ersten Seite 10 der gemeinsamen Verbindungsöffnung 3 bis auf eine zweite Seite 11 der gemeinsamen Verbindungsöffnung 3 hindurchgeführt. Dadurch wird ermöglicht, dass das Innenstück 6 mit dem Außenstück 5 im Bereich der zweiten Seite 11 verschweißt wird. Die Verschweißung wird mittels von Laserstrahlungen 13, 14 an zwei Schweißstellen 14, 15 bewerkstelligt, wodurch mittelbar die Bauteile 1a, 1b, 1c unlösbar miteinander verbunden werden.
  • Die Laserstrahlung 8 und die Laserstrahlung 13 kommen dabei von der gleichen Seite der Bauteile 1a, 1b. Die Laserstrahlquelle - hier nicht weiter dargestellt - ist also auf nur einer Seite der Bauteile 1a, 1b angeordnet. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind beide Laserstrahlungen 8, 13 auf der zweiten Seite 11 angeordnet.
  • Das Außenstück 5 ist dabei transparent und das Innenstück 6 ist lichtundurchlässig. Dadurch ist es möglich, dass die Laserstrahlungen 8, 13 durch das Außenstück 5 hindurch strahlen und Schweißstellen 14, 15 oder Schweißnähte entlang eines Umfangs auf einer Mantelfläche zwischen Außenstück 5 und Innenstück 6 erzeugen.
  • Ferner ist das Innenstück 6 auf der ersten Seite 10 in dem Außenstück 5 versenkt, also relativ dazu abgesenkt, also relativ dazu in Richtung der zweiten Seite 11 verschoben. Es steht also kein Kopfteil hervor.
  • Die Erfindung ist nicht beschränkt auf die vorstehend beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispiele. Es sind vielmehr auch Abwandlungen hiervon denkbar, welche vom Schutzbereich der nachfolgenden Ansprüche mit umfasst sind. So ist es beispielsweise auch möglich, dass der Spreizniet auf beiden Seiten der Verbindungsöffnung verschweißt wird oder dass sowohl das Innenstück als auch das Außenstück lichtundurchlässig sind.

Claims (10)

  1. Verfahren zur unlösbaren Verbindung von mindestens zwei Bauteilen (1a, 1b, 1c), umfassend Schritte, bei denen die mindestens zwei Bauteile (1a, 1b, 1c) mit jeweils mindestens einer Durchgangsbohrung (2a, 2b) so angeordnet werden, dass die Durchgangsbohrungen (2a, 2b) eine gemeinsame Verbindungsöffnung (3) bilden; ein Spreizniet (4) mit einem spreizbaren Außenstück (5) und einem zumindest teilweise darin angeordneten bewegbaren Innenstück (6) durch die gemeinsame Verbindungsöffnung (3) eingeführt wird; mittels Bewegung des Innenstücks (6) das Außenstück (5) derart gespreizt wird, dass eine Hinterschneidung (7) zwischen dem Außenstück (5) und der Verbindungsöffnung (3) entsteht, durch welche die Bauteile (1a, 1b, 1c) lösbar miteinander verbunden werden; und das Innenstück (6) mit dem Außenstück (5) verschweißt wird, wodurch eine unlösbare Verbindung des Innenstücks (6) und des Außenstücks (5) und somit mittelbar eine unlösbare Verbindung der Bauteile (1a, 1b, 1c) bewerkstelligt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Innenstück (6) mit dem Außenstück (5) mittels Laserstrahlung (8; 13) verschweißt wird.
  3. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Spreizniet (4) von einer ersten Seite (10) der gemeinsamen Verbindungsöffnung (3) in Richtung einer zweiten Seite (11) der gemeinsamen Verbindungsöffnung (3) eingeführt wird und das Innenstück (6) mit dem Außenstück (5) im Bereich der ersten Seite (10) verschweißt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Spreizniet (4) von einer ersten Seite (10) der gemeinsamen Verbindungsöffnung (3) bis zu einer zweiten Seite (11) der gemeinsamen Verbindungsöffnung (3) hindurchgeführt wird und das Innenstück (6) mit dem Außenstück (5) im Bereich der zweiten Seite (11) verschweißt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei mindestens ein Kopfteil (12) des Spreizniets (4) aus mindestens einer Seite (10) der Verbindungsöffnung (3) herausragt und der mindestens eine Kopfteil (12) mittels Laserstrahlung (8) verformt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei der mindestens eine Kopfteil (12) mittels Laserstrahlung (8) verformt wird welche mittels einer Laserschweißschablone manipuliert wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 6, wobei der mindestens eine Kopfteil (12) in dessen Höhe verändert wird.
  8. Spreizniet (4) zur Verbindung von mindestens zwei Bauteilen (1a, 1b, 1c), umfassend ein spreizbares Außenstück (5) zum Eingriff in eine Verbindungsöffnung (3) der mindestens zwei Bauteilte (1a, 1b, 1c) und ein zumindest teilweise im Außenstück (5) bewegbar angeordnetes Innenstück (6) zur Spreizung des Außenstücks (5), mit einer dadurch entstandenen Hinterschneidung (7) zwischen dem Außenstück (5) und der Verbindungsöffnung (3), und wobei das Außenstück (5) transparent und das Innenstück (6) lichtundurchlässig ist.
  9. Spreizniet (4) zur Verbindung von mindestens zwei Bauteilen (1a, 1b, 1c), umfassend ein spreizbares Außenstück (5) zum Eingriff in eine Verbindungsöffnung (3) der mindestens zwei Bauteilte (1a, 1b, 1c) und ein zumindest teilweise im Außenstück (5) bewegbar angeordnetes Innenstück (6) zur Spreizung des Außenstücks (5), mit einer dadurch entstandenen Hinterschneidung (7) zwischen dem Außenstück (5) und der Verbindungsöffnung (3), und wobei das Außenstück (5) lichtundurchlässig und das Innenstück (6) transparent ist.
  10. Spreizniet (4) nach einem der Ansprüche 8 oder 9, wobei das Innenstück (6) im Wesentlichen kegelförmig ausgestaltet ist.
DE102017201369.9A 2017-01-27 2017-01-27 Verfahren zur unlösbaren Verbindung mittels eines Spreizniet sowie Spreizniet dazu Active DE102017201369B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017201369.9A DE102017201369B4 (de) 2017-01-27 2017-01-27 Verfahren zur unlösbaren Verbindung mittels eines Spreizniet sowie Spreizniet dazu

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017201369.9A DE102017201369B4 (de) 2017-01-27 2017-01-27 Verfahren zur unlösbaren Verbindung mittels eines Spreizniet sowie Spreizniet dazu

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017201369A1 DE102017201369A1 (de) 2018-08-02
DE102017201369B4 true DE102017201369B4 (de) 2021-09-30

Family

ID=62843391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017201369.9A Active DE102017201369B4 (de) 2017-01-27 2017-01-27 Verfahren zur unlösbaren Verbindung mittels eines Spreizniet sowie Spreizniet dazu

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017201369B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005000160A1 (de) 2005-11-21 2007-05-24 Lpkf Laser & Electronics Ag Verfahren und Vorrichtung zum formschlüssigen Verbinden zweier Bauteile
DE602005004190T2 (de) 2004-03-31 2009-01-15 Maped Schere mit Öffnungsfeder
JP2009143190A (ja) 2007-12-18 2009-07-02 Nippon Avionics Co Ltd 部品の固定方法及び部品の固定構造

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE602005004190T2 (de) 2004-03-31 2009-01-15 Maped Schere mit Öffnungsfeder
DE102005000160A1 (de) 2005-11-21 2007-05-24 Lpkf Laser & Electronics Ag Verfahren und Vorrichtung zum formschlüssigen Verbinden zweier Bauteile
JP2009143190A (ja) 2007-12-18 2009-07-02 Nippon Avionics Co Ltd 部品の固定方法及び部品の固定構造

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017201369A1 (de) 2018-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2475475B1 (de) Verfahren zum losen vorfixieren mindestens zweier fest miteinander zu verbindender bauteile
DE2606498C2 (de) Befestigungsmittel
DE102014103796A1 (de) System zur elastisch gemittelten Ausrichtung
EP3685052B1 (de) Nietverbindung und verfahren zum herstellen einer nietverbindung
EP3366384B1 (de) Verfahren zum herstellen eines blindniets, blindniet und befestigungsanordnung
DE102016001401A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Verbindungsbereichen an Faser-Matrix-Verbund-Bauteilen
DE3726083C2 (de)
DE19834739C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer lösbaren Verbindung zwischen zwei Bauteilen und Bauteilesystem zur Durchführung des Verfahrens
DE102021122064A1 (de) Nietverbindung
EP3450141A1 (de) Verfahren und system zum verbinden zweier flugzeugbauteile aus einem thermoplastischen verbundwerkstoff
DE102017201369B4 (de) Verfahren zur unlösbaren Verbindung mittels eines Spreizniet sowie Spreizniet dazu
DE212011100163U1 (de) Vorrichtung zum Bruchtrennen einer Pleuelstange
DE102014104206A1 (de) Befestigungsclip und Verfahren zum Herstellen eines Befestigungsclips
DE102019106280A1 (de) Verfahren zum Befestigen eines Befestigungselements
DE102013020801B4 (de) Verfahren zum Fügen wenigstens zweier Bauteile mittels einer Fließformniethülse
DE102019109921A1 (de) Verfahren zur Schaffung einer Pressverbindungsanordnung, Pressverbindungsanordnung und Verfahren zur Schaffung einer Spannverbindung sowie die Spannverbindung an sich sowie deren Verwendung
DE102016200408A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Bauteilverbindung
DE102014101757A1 (de) Hohlprofilbauteil mit Flansch
EP3365151B1 (de) Schweissbaugruppe und verfahren zur herstellung einer schweissbaugruppe
DE19834534A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Durchbruches in einem Werkstück
DE102013110983A1 (de) Verbindungssystem
DE102014011486A1 (de) Spannsystem
DE102017130306A1 (de) Werkzeug zum Einziehen eines Verbindungselements
DE3423688C2 (de)
DE102016118422A1 (de) Verfahren zum Fügen eines ersten Bauteils und eines zweiten Bauteils

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTI TEMIC MICROELECTRONIC GMBH, 90411 NUERNBERG, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GERMANY GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R020 Patent grant now final