DE102017201043A1 - Drohnenabwehrsystem - Google Patents

Drohnenabwehrsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102017201043A1
DE102017201043A1 DE102017201043.6A DE102017201043A DE102017201043A1 DE 102017201043 A1 DE102017201043 A1 DE 102017201043A1 DE 102017201043 A DE102017201043 A DE 102017201043A DE 102017201043 A1 DE102017201043 A1 DE 102017201043A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aircraft
jammer
receiving unit
radio
radio link
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017201043.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Sander
Hubert Piontek
Peter Leopold Pirklbauer
Oliver Nüssen
Cosima EGGERS
Johannes PETZ
Daniel PREIS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Operations GmbH
Hensoldt Sensors GmbH
Original Assignee
Airbus Operations GmbH
Hensoldt Sensors GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Airbus Operations GmbH, Hensoldt Sensors GmbH filed Critical Airbus Operations GmbH
Priority to DE102017201043.6A priority Critical patent/DE102017201043A1/de
Priority to EP18152291.3A priority patent/EP3352399B1/de
Priority to US15/876,954 priority patent/US11407525B2/en
Publication of DE102017201043A1 publication Critical patent/DE102017201043A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D45/00Aircraft indicators or protectors not otherwise provided for
    • B64D45/0015Devices specially adapted for the protection against criminal attack, e.g. anti-hijacking systems
    • B64D45/0031Devices specially adapted for the protection against criminal attack, e.g. anti-hijacking systems means for overriding or restricting access to flight controls
    • B64D45/0034Devices specially adapted for the protection against criminal attack, e.g. anti-hijacking systems means for overriding or restricting access to flight controls by ground-control override
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04KSECRET COMMUNICATION; JAMMING OF COMMUNICATION
    • H04K3/00Jamming of communication; Counter-measures
    • H04K3/80Jamming or countermeasure characterized by its function
    • H04K3/82Jamming or countermeasure characterized by its function related to preventing surveillance, interception or detection
    • H04K3/825Jamming or countermeasure characterized by its function related to preventing surveillance, interception or detection by jamming
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04KSECRET COMMUNICATION; JAMMING OF COMMUNICATION
    • H04K3/00Jamming of communication; Counter-measures
    • H04K3/80Jamming or countermeasure characterized by its function
    • H04K3/84Jamming or countermeasure characterized by its function related to preventing electromagnetic interference in petrol station, hospital, plane or cinema
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04KSECRET COMMUNICATION; JAMMING OF COMMUNICATION
    • H04K3/00Jamming of communication; Counter-measures
    • H04K3/80Jamming or countermeasure characterized by its function
    • H04K3/90Jamming or countermeasure characterized by its function related to allowing or preventing navigation or positioning, e.g. GPS
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04KSECRET COMMUNICATION; JAMMING OF COMMUNICATION
    • H04K3/00Jamming of communication; Counter-measures
    • H04K3/80Jamming or countermeasure characterized by its function
    • H04K3/92Jamming or countermeasure characterized by its function related to allowing or preventing remote control
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04KSECRET COMMUNICATION; JAMMING OF COMMUNICATION
    • H04K2203/00Jamming of communication; Countermeasures
    • H04K2203/10Jamming or countermeasure used for a particular application
    • H04K2203/22Jamming or countermeasure used for a particular application for communication related to vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Radio Relay Systems (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Abstract

Es wird eine Störvorrichtung zum Befestigen an einem Luftfahrzeug bereitgestellt. Die Störvorrichtung ist ausgebildet, mindestens eine zwischen mindestens einer Empfangseinheit eines unbemannten Flugkörpers und mindestens einer zur Flugpfadsteuerung des unbemannten Flugkörpers vorgesehenen Sendeeinheit vorhandene Funkstrecke zu stören. Ferner wird ein Luftfahrzeug mit der Störvorrichtung bereitgestellt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Störvorrichtung zum Befestigen an einem Luftfahrzeug und ein Luftfahrzeug mit der Störvorrichtung.
  • Störvorrichtungen für Funkstrecken zwischen einem Sender und einem Empfänger gibt es in der Form von Jammern und Spoofern. Bei Jammern wird in Form von breitbandigen Signalen oder kurzen Pulsen ein anderes zu unterdrückendes Signal gestört. Bei Spoofern wird ein Signal erzeugt, welches das zu unterdrückende Signal verschleiert, indem ein manipuliertes ähnliches Signal ausgesendet wird. Die Häufigkeit von Zwischenfällen beim Eindringen von unbemannten Flugkörpern in einen Luftraum eines Luftfahrzeugs hat sich mit einem steigenden Zugang der breiten Öffentlichkeit zu solchen technologischen Mitteln und einer wachsenden Terrorgefahr erhöht. Dadurch steigt der Bedarf, den Luftraum eines Luftfahrzeugs zu sichern und die unbemannten Flugkörper davon abzuhalten, in den Luftraum einzudringen.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Vorrichtung bereitzustellen, um Kollisionen zwischen unbemannten Flugkörpern und Luftfahrzeugen zu verhindern.
  • Nach einem ersten Aspekt wird eine Störvorrichtung zum Befestigen an einem Luftfahrzeug bereitgestellt. Die Störvorrichtung ist ausgebildet, mindestens eine zwischen mindestens einer Empfangseinheit eines unbemannten Flugkörpers und mindestens einer zur Flugpfadsteuerung des unbemannten Flugkörpers vorgesehenen Sendeeinheit vorhandene Funkstrecke zu stören.
  • Das hat den Vorteil, andere Flugobjekte an einem Eindringen in einen Flugbereich des Luftfahrzeugs zu hindern. Ferner hat die Störvorrichtung den Vorteil, nicht an eine spezifische Flughafenumgebung angepasst werden zu müssen, im Gegensatz zu Störvorrichtungen am Boden, die individuell an einen jeweiligen Flughafen angepasst werden müssen. Fliegt das Flugobjekt an einem Grenzgebiet zum Flughafen, sind bodengestützte Störvorrichtungen nicht in der Lage, das Flugobjekt von einem Eindringen in einen Luftraum des Luftfahrzeugs zu hindern.
  • Hierin kann der Begriff „unbemannter Flugkörper“ als „Flugobjekt“ oder „Drohne“ verstanden werden. Der Begriff Störvorrichtung kann auch als „Drohnenabwehrsystem“ oder „Drohnenabwehrvorrichtung“ verstanden werden. Ein Luftfahrzeug kann insbesondere ein Aeroplan, ein Flugzeug, ein Helikopter, ein Hubschrauber, ein Aerostat, ein Zeppelin oder ein Heißluftballon sein.
  • Ferner kann die Störvorrichtung ausgebildet sein, zwischen Empfangseinheiten mehrerer unbemannter Flugkörper und zur Flugpfadsteuerung der mehreren unbemannten Flugkörper vorgesehenen Sendeeinheiten vorhandene Funkstrecken beispielsweise gleichzeitig zu stören. Die folgenden Ausführungen bezüglich des unbemannten Flugkörpers können sich somit auf einen oder auf mehrere unbemannte Flugkörper beziehen.
  • Die Störvorrichtung kann zur Verwendung an einem Luftfahrzeug ausgebildet sein. Die Störvorrichtung kann an eine Hülle des Luftfahrzeugs angebracht/angeordnet/befestigt werden. Beispielhaft kann ein vorderer Bereich des Luftfahrzeugs zur Anbringung dienen. Zum Beispiel kann die Anbringung, insbesondere im Querschnitt, unterhalb eines Rumpfs des Luftfahrzeugs erfolgen.
  • Das hat den Vorteil gegenüber bodengestützten Störvorrichtungen, unmittelbar eine drohende Gefahr eines anderen Flugobjekts abzuwehren.
  • Die mindestens eine Funkstrecke kann eine erste Funkstrecke umfassen. Die mindestens eine Empfangseinheit des unbemannten Flugkörpers kann eine erste Empfangseinheit umfassen. Die mindestens eine Sendeeinheit kann eine erste Sendeeinheit umfassen. Die Vorrichtung kann ausgebildet sein, die erste zwischen der ersten Empfangseinheit und der ersten zur Flugpfadsteuerung des unbemannten Flugkörpers vorgesehenen Sendeeinheit vorhandene Funkstrecke zu stören.
  • Das hat den Vorteil, ein ferngesteuertes Flugobjekt so zu stören, dass es entweder zurück zum Startpunkt fliegt, in Richtung Erdboden zurück manövriert, in der Luft schwebt/stehen bleibt bis eine dazugehörige Batterie leer ist oder unkontrolliert zu Boden fällt.
  • Die mindestens eine Funkstrecke kann mehrere zweite Funkstrecken umfassen.
  • Die mindestens eine Empfangseinheit des unbemannten Flugkörpers kann eine zweite Empfangseinheit umfassen. Die mindestens eine Sendeeinheit kann mehrere zweite Sendeeinheiten umfassen. Die Vorrichtung kann ausgebildet sein, die mehreren zweiten zwischen der zweiten Empfangseinheit und den mehreren zweiten zur Flugpfadsteuerung des unbemannten Flugkörpers vorgesehenen Sendeeinheiten vorhandenen Funkstrecken zu stören.
  • Das hat den Vorteil beim Vorhandensein mehrerer Funkstrecken zu dem Flugobjekt, die Verbindung jeglicher Art zu verhindern, um den Flugpfad des Flugobjekts zu beeinflussen.
  • Die erste Sendeeinheit kann eine Fernsteuerung sein. Die erste Funkstrecke kann eine drahtlose Verbindung zwischen der Fernsteuerung und der ersten Empfangseinheit sein.
  • Das hat den Vorteil, bodengestützte Kommunikation mit dem Flugobjekt, über eine Fernsteuerung, zu unterbinden.
  • Die mehreren zweiten Sendeeinheiten können globale Navigationssatellitensystem-(GNSS) Sender sein. Die zweite Empfangseinheit kann ein GNSS-Empfänger sein. Die mehreren zweiten Funkstrecken können drahtlose Verbindungen zwischen den GNSS-Sendern und dem GNSS-Empfänger sein.
  • Das hat den Vorteil, bei automatischer nicht durch eine Fernsteuerung kontrollierter Zielführung des Flugobjekts, eine durch ein Satellitensystem vorgegebene Navigation zu unterbinden und das Flugobjekt orientierungslos zu machen.
  • Die Störvorrichtung kann ausgebildet sein, auf Protokollebene (der ersten und/oder mehreren zweiten Sendeeinheiten) verwertbare Informationen auszusenden.
  • Das hat zwei Vorteile. Erstens, das Flugobjekt wird effektiver gestört. Das bedeutet dass (a) die benötigte Sendeleistung bei gegebener Reichweite der Störvorrichtung reduziert wird oder (b) bei gegebener Sendeleistung die erzielte Reichweite erhöht wird. Die beschriebenen Effekte (a) und (b) sind äquivalent. Außerdem wird der Einfluss auf andere Nutzer des Frequenzspektrums weiter reduziert. Dieser Effekt tritt zusammen mit Effekt (a) oder (b) auf. Zweitens, die Steuerung über das Flugobjekt kann durch die Störvorrichtung übernommen werden. Dadurch kann das Flugobjekt gezielt aus einer Gefahrenzone des Luftfahrzeugs entfernt werden. Die Übernahme der Steuerung des Flugobjekts ist kann im Zusammenspiel mit einer Detektions- und Verfolgungsvorrichtung für Flugkörper erweitert werden. Die Detektions- und Verfolgungsvorrichtung kann entweder direkt am Luftfahrzeug oder am Boden positioniert sein. Die Störvorrichtung und die Detektions- und Verfolgungsvorrichtung können in Kommunikation zusammen stehen.
  • Ferner kann die Störvorrichtung ausgebildet sein, Steuersignale der ersten Sendeeinheit zu empfangen. Bei Vorhandensein der Steuersignale kann die Störvorrichtung, basierend auf einem Vergleich der Steuersignale mit von der Störvorrichtung zu erzeugenden Störsignalen, ausgebildet sein, die erste zwischen der ersten Empfangseinheit und der ersten zur Flugpfadsteuerung des unbemannten Flugkörpers vorgesehenen Sendeeinheit vorhandene Funkstrecke zu stören. Damit kann die Störvorrichtung für „Reaktives Stören“ eingesetzt werden.
  • Das hat den Vorteil dass das Flugobjekt effektiver gestört werden kann. Das bedeutet dass (a) die benötigte Sendeleistung bei gegebener Reichweite der Störvorrichtung reduziert oder (b) bei gegebener Sendeleistung die erzielte Reichweite erhöht werden kann. Die beschriebenen Effekte (a) und (b) sind äquivalent. Außerdem wird der Einfluss auf andere Nutzer des Frequenzspektrums weiter reduziert. Dieser Effekt tritt zusammen mit Effekt (a) oder (b) auf.
  • Die Störvorrichtung kann ausgebildet sein, bei Beginn einer Startoperation betrieben zu werden. Die Störvorrichtung kann ausgebildet sein, bei Beginn einer Landeoperation des Luftfahrzeugs betrieben zu werden. Die Startoperation kann manuell durch einen Piloten des Luftfahrzeugs eingeleitet werden. Die Landeoperation kann manuell durch einen Piloten des Luftfahrzeugs eingeleitet werden. Die Startoperation kann automatisch eingeleitet werden. Die Landeoperation kann auch automatisch eingeleitet werden. Die Startoperation und die Landeoperation können manuell durch den Piloten oder automatisch unterbrochen werden.
  • Die Störvorrichtung kann ausgebildet sein, während der Startoperation des Luftfahrzeugs betrieben zu werden, bis ein Ende der Startoperation manuell durch den Piloten des Luftfahrzeugs oder automatisch eingeleitet wird. Die Störvorrichtung kann ausgebildet sein, während der Landeoperation des Luftfahrzeugs betrieben zu werden, bis ein Ende der Landeoperation manuell durch den Piloten des Luftfahrzeugs oder automatisch eingeleitet wird.
  • Das hat den Vorteil, den für die Störvorrichtung benötigten Stromverbrauch zu reduzieren.
  • Die Startoperation und/oder die Landeoperation können mit einem Öffnen/Schließen der Landeklappen, mit einem Druckniveau von Vorderreifen des Luftfahrzeugs, mit einem von einem Piloten des Luftfahrzeugs eingegebenen Steuerbefehl und/oder mit einem Schubkraftprofil des Luftfahrzeugs in Verbindung stehen.
  • Das hat den Vorteil, frühzeitig die Störvorrichtung zu betreiben, um Gefahren im Vorfeld abwehren zu können.
  • Die Störvorrichtung kann ausgebildet sein, die erste Funkstrecke in einem Bereich vor dem Luftfahrzeug, basierend auf einem selben Frequenzband wie ein von der ersten Sendeeinheit verwendetes Frequenzband, zu stören.
  • Die Störvorrichtung kann ausgebildet sein, die mehreren zweiten Funkstrecken in einem Bereich vor dem Luftfahrzeug, basierend auf einem selben Frequenzband wie ein von den mehreren zweiten Sendeeinheiten verwendetes Frequenzband, zu stören.
  • Das hat den Vorteil ein auf die jeweiligen Frequenzen abgestimmtes Störsystem bereitzustellen, mit dem andere genutzte Frequenzbänder nicht gestört werden.
  • Die Störvorrichtung kann ferner ausgebildet sein, die mehreren zweiten Funkstrecken unter Verwendung eines breitbandigen Frequenzbereichs zu stören. Der breitbandige Frequenzbereich kann ein erstes und ein zweites Frequenzband umfassen. Das erste Frequenzband kann ein für die Öffentlichkeit frei zur Verfügung gestelltes Frequenzband sein. Das erste Frequenzband kann für eine gewöhnliche Verwendung einer Drohne ausgebildet sein. Das zweite Frequenzband kann ein Frequenzband eines, insbesondere für ein in einer jeweiligen Region vorgesehenes, Navigationssatellitensystem sein. Der Begriff „breitbandig“ kann so verstanden werden, dass mehr als ein einziges Frequenzband verwendet wird. Das erste Frequenzband kann das von der ersten Sendeeinheit verwendete Frequenzband sein. Das zweite Frequenzband kann ein von den mehreren zweiten Sendeeinheiten verwendetes Frequenzband sein. Bei dem ersten und zweiten Frequenzband kann es sich um Frequenzbereiche handeln, die außerhalb von einem oder mehreren Frequenzbereichen liegen, die für Luftfahrzeugsignalisierung und Kommunikation mit dem Luftfahrzeug verwendet werden.
  • Hiermit können sowohl automatische wie auch manuelle Flugmanöver des Flugobjekts verhindert werden.
  • Das erste und zweite Frequenzband können frequenzmäßig getrennt sein.
  • Bei breitbandiger Störung, können aktuell noch nicht verwendete Frequenzbänder, die in Zukunft eine Rolle spielen, mit abgedeckt werden. Ferner kann bei einer frequenzmäßigen Trennung, die von einer stromliefernden Einheit gelieferte Energie gezielt auf die zwei Frequenzbänder verteilt werden.
  • Die Störvorrichtung kann ausgebildet sein, das Stören in einer Nähe des Flughafens auszuführen. Das Stören kann einem Startbereich oder Landebereich ausgeführt werden. Ferner kann das Stören in einem Luftraum des Flughafens ausgeführt werden. „In einer Nähe“ kann als zugewiesener Luftraum oder durch den Flughafen begrenztes Gebiet verstanden werden. Die Störvorrichtung kann ausgebildet sein, über das begrenzte Gebiet hinaus, das Stören auszuführen.
  • Die Störvorrichtung kann ausgebildet sein, das Stören in einem Einsatzgebiet auszuführen. „In einem Einsatzgebiet“ kann z. B. als Waldbrandgebiet, als Gebiet rund um eine Großveranstaltung, als Teilabschnitt der Flugstrecke und/oder als die gesamte Flugstrecke verstanden werden. Ferner kann das Einsatzgebiet als Einsatzbereich bezeichnet sein. Die Störvorrichtung kann ferner ausgebildet sein, während einem Reiseflug betrieben zu werden.
  • Nach einem zweiten Aspekt wird ein Luftfahrzeug umfassend eine Störvorrichtung nach dem ersten Aspekt bereitgestellt.
  • Die Störvorrichtung kann an einem vorderen Bereich einer Hülle des Luftfahrzeugs angebracht sein. Die Störvorrichtung kann in oder an einem Radom des Luftfahrzeugs oder einer Nase des Luftfahrzeugs, insbesondere einer Flugzeugnase, angebracht sein, um die Funkstrecke in einem Bereich vor dem Luftfahrzeug während eines Starts und/oder einer Landung zu stören.
  • Die Störvorrichtung kann an einem vorderen oder unteren Bereich einer Hülle des Luftfahrzeugs angebracht sein, insbesondere in oder an einem Radom des Luftfahrzeugs oder einer Nase des Luftfahrzeugs. Die Störvorrichtung kann ausgebildet sein, die Funkstrecke in einem Bereich vor und unter dem Luftfahrzeug während einem Flug zu stören. Ferner können eine oder mehrere weitere der Störvorrichtung im oberen und/oder hinteren Bereich einer Hülle des Luftfahrzeugs angebracht sein, um die Funkstrecke in einem Bereich über und hinter dem Luftfahrzeug während eines Flugs zu stören.
  • Ein mit einer Störvorrichtung nach dem ersten Aspekt ausgerüstetes Luftfahrzeug hat den Vorteil nicht auf andere bodengestützte Störvorrichtungen angewiesen zu sein.
  • Es ist dem Fachmann klar, dass die hierin dargelegten Erklärungen unter Verwendung von Hardwareschaltungen, Softwaremitteln oder einer Kombination davon implementiert sein/werden können. Die Softwaremittel können im Zusammenhang stehen mit programmierten Mikroprozessoren oder einem allgemeinen Computer, einer ASIC (Application Specific Integrated Circuit; zu Deutsch: anwendungsspezifische integrierte Schaltung) und/oder DSPs (Digital Signal Processors; zu Deutsch: digitale Signalprozessoren). Die Störvorrichtung kann beispielsweise mindestens eine Sendeeinheit zum Senden von zum Stören vorgesehener elektromagnetischer Wellen umfassen. Ferner kann die Störvorrichtung mindestens eine Verarbeitungseinheit umfassen. Ferner können andere schaltungstechnische Vorrichtungen und Bauelemente, als auch Hochfrequenzbauelemente Teil der Störvorrichtung sein. Beispielsweise kann die mindestens eine Verarbeitungseinheit teilweise als ein Computer, eine Logikschaltung, ein FPGA (Field Programmable Gate Array; zu Deutsch: im Feld programmierbare Logik-Gatter-Anordnung), ein Prozessor (beispielsweise einen Mikroprozessor, einen Mikrocontroller (µC) oder einen Vektorprozessor)/Core (zu Deutsch: Hauptspeicher, kann in dem Prozessor integriert sein beziehungsweise von dem Prozessor verwendet werden)/CPU (Central Processing Unit; zu Deutsch: zentrale Prozessoreinheit; mehrere Prozessorkerne sind möglich), eine FPU (Floating Point Unit; zu Deutsch: Gleitkommaprozessoreinheit), eine NPU (Numeric Processing Unit; zu Deutsch: Numerische Prozessoreinheit), eine ALU (Arithmetic Logical Unit; zu Deutsch: arithmetisch-logische Einheit), ein Koprozessor (zusätzlicher Mikroprozessor zur Unterstützung eines Hauptprozessors (CPU)), eine GPGPU (General Purpose Computation on Graphics Processing Unit; zu Deutsch: Allzweck-Berechnung auf Grafikprozessoreinheit(en)), ein Parallelrechner (zum gleichzeitigen Ausführen, unter anderem auf mehreren Hauptprozessoren und/oder Grafikprozessoren, von Rechenoperationen) oder ein DSP realisiert sein.
  • Auch wenn einige der voranstehend beschriebenen Aspekte in Bezug auf die Störvorrichtung beschrieben wurden, so können diese Aspekte auch auf das Luftfahrzeug zutreffen. Genauso können die voranstehend in Bezug auf das Luftfahrzeug beschriebenen Aspekte in entsprechender Weise auf die Störvorrichtung zutreffen.
  • Weitere Ziele, Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von nicht einschränkend zu verstehenden Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die zugehörigen Zeichnungen. Dabei zeigen alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den hier offenbarten Gegenstand, auch unabhängig von ihrer Gruppierung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehungen. Die Abmessungen und Proportionen der in den Figuren gezeigten Komponenten sind hierbei nicht unbedingt maßstäblich; sie können bei zu implementierenden Ausführungsformen vom hier Veranschaulichten abweichen.
    • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Störvorrichtung;
    • 2 zeigt eine schematische Darstellung eines unbemannten Flugkörpers mit daran angeordneten Lasten;
    • 3 zeigt eine schematische Darstellung eines Luftfahrzeugs mit der Störvorrichtung; und
    • 4 zeigt eine schematische Darstellung eines Luftfahrzeugs mit der Störvorrichtung.
  • Die hier beschriebenen Verfahrensvarianten/Vorrichtungsvarianten der, sowie deren, Funktions- und Betriebsaspekte dienen lediglich dem besseren Verständnis ihrer Struktur, Funktionsweise und Eigenschaften; sie schränken die Offenbarung nicht etwa auf die Ausführungsbeispiele ein. Die Figuren sind teilweise schematisch, wobei wesentliche Eigenschaften und Effekte zum Teil deutlich vergrößert dargestellt sind, um die Funktionen, Wirkprinzipien, technischen Ausgestaltungen und Merkmale zu verdeutlichen. Dabei kann jede Funktionsweise, jedes Prinzip, jede technische Ausgestaltung und jedes Merkmal, welches/welche in den Figuren oder im Text offenbart ist/sind, mit allen Ansprüchen, jedem Merkmal im Text und in den anderen Figuren, anderen Funktionsweisen, Prinzipien, technischen Ausgestaltungen und Merkmalen, die in dieser Offenbarung enthalten sind oder sich daraus ergeben, frei und beliebig kombiniert werden, so dass alle denkbaren Kombinationen den beschriebenen Vorrichtungen zuzuordnen sind. Dabei sind auch Kombinationen zwischen allen einzelnen Ausführungen im Text, das heißt in jedem Abschnitt der Beschreibung, in den Ansprüchen und auch Kombinationen zwischen verschiedenen Varianten im Text, in den Ansprüchen und in den Figuren umfasst und können zum Gegenstand weiterer Ansprüche gemacht werden. Auch die Ansprüche limitieren nicht die Offenbarung und damit die Kombinationsmöglichkeiten aller aufgezeigten Merkmale untereinander.
  • Alle offenbarten Merkmale sind explizit auch einzeln und in Kombination mit allen anderen Merkmalen hier offenbart.
  • In den Figuren sind einander entsprechende oder funktionsähnliche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Die erfindungsgemäße Störvorrichtung und das erfindungsgemäße Luftfahrzeug werden nun anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben.
  • Im Folgenden werden ohne hierauf beschränkt zu sein, spezifische Details dargelegt, um ein vollständiges Verständnis der vorliegenden Offenbarung zu liefern. Es ist einem Fachmann jedoch klar, dass die vorliegende Offenbarung in anderen Ausführungsbeispielen verwendet werden kann, die von den nachfolgend dargelegten Details abweichen können.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Störvorrichtung 100. Die Störvorrichtung 100 umfasst eine Stromversorgungseinheit 110, eine Signalverarbeitungseinheit 120, eine Verstärkungseinheit 130 und eine Antenne/Antennengruppe 140. Die Stromversorgungseinheit 110 ist ausgebildet, einen für die Signalverarbeitungseinheit 120 und für die Verstärkungseinheit 130 benötigten Strom zu liefern. Die Signalverarbeitungseinheit 120 ist ausgebildet, breitbandige Signale für einen ersten und/oder zweiten Frequenzbereich zu erzeugen, der/die von einem unbemannten Flugkörper verwendet wird/werden. Ferner kann die Signalverarbeitungseinheit 120 auch zum Empfangen von Signalen ausgebildet sein. Die empfangenen Signale können von der Signalverarbeitungseinheit 120 verarbeitet werden. Das Verarbeiten kann ein Korrelieren der empfangenen Signale mit den zu erzeugenden Störsignalen umfassen. Basierend auf einem Ergebnis des Korrelierens kann die Signalverarbeitungseinheit ausgebildet sein, ein zu sendendes Störsignal zu erzeugen. Hiermit kann eine reaktive Störung und/oder eine protokollbasierte Störung erreicht werden. Die Verstärkungseinheit 130 ist ausgebildet das von der Signalerzeugung gelieferte Signal zu verstärken und an die Antenne/Antennengruppe 140 weiterzuleiten. Die Antenne/Antennengruppe 140 ist ausgebildet das weitergeleitete Signal in einen Freiraum auszusenden/zu transformieren. Das ist schematisch anhand von Wellenfronten dargestellt. Die Störvorrichtung 100 ist ausgebildet zum einen Funksignale, die von einer Fernsteuerung stammen, und die an einen unbemannten Flugkörper gerichtet sind, zu stören und/oder zu überlagern. Zum anderen ist die Störvorrichtung ausgebildet, von Globalen Navigationssatellitensystemen, GNSS, stammende Signale, die der unbemannte Flugkörper zur Flugpfadsteuerung verwenden kann, zu stören. Die Störvorrichtung 100 kann dabei zum einen ein so großes Signal erzeugen, dass die von der Funksteuerung bzw. von einem oder mehreren GNSS-Satelliten gelieferten Signale überlagert werden, und somit unter dem von der Störvorrichtung 100 gelieferten Signal nicht entdeckt werden können. Ferner kann die Störvorrichtung 100 als Spoofer ausgebildet sein, Störsignale zu erzeugen, die den von den GNSS-Satelliten gelieferten Signalen ähnlich sind, um den unbemannten Flugkörper so umzulenken, dass der unbemannte Flugkörper nicht in einen Luftraum des Luftfahrzeugs hineinfliegen kann bzw. daran gehindert wird. Die Störvorrichtung 100 kann so ausgebildet sein, dass sie manuell oder durch ein automatisches an/aus Schalten gesteuert werden kann/betrieben werden kann. Hier kann zum Beispiel die Störvorrichtung 100 so ausgelegt sein, dass sie sich beim Start des Luftfahrzeugs /beim Landen des Luftfahrzeugs einschaltet. Während des Start- und Landevorgangs des Luftfahrzeugs kann die Störvorrichtung 100 ausgebildet sein, betrieben zu werden. Beispielhaft kann die Störvorrichtung 100 bis zu einer bestimmten Höhe betrieben werden, bei der sich die Störvorrichtung 100 automatisch ausschaltet. Unterschreitet das Luftfahrzeug 100 eine bestimmte Höhe, kann die Störvorrichtung 100 dazu eingerichtet sein, sich automatisch einzuschalten.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung eines unbemannten Flugkörpers mit daran angeordneten Lasten. Der unbemannte Flugkörper kann eine Drohne sein. Die Drohne kann mit Waffen für terroristische Aktivitäten, wie Granaten oder Pistolen, bei einem Gewicht von weniger als 1kg ausgerüstet sein. Ferner kann die Drohne mit Chemikalien (bis zu 10 Liter) ausgerüstet sein, die zum Verteilen/Sprühen dieser verwendet werden können. Ferner kann die Drohne mit Jammern oder Sniffing-Werkzeugen (bis zu 1 kg) ausgerüstet sein, um sich gegen bodenbasierte Störvorrichtungen zur Wehr zu setzen. Ferner kann die Drohne mit hochauflösenden Bild- oder Video- Kameras (bis zu 3kg) ausgerüstet sein, um Bodenaufnahmen zu machen. Ferner kann die Drohne zum Schmuggeln von Drogen (bis zu 15kg) verwendet werden. Die Störvorrichtung aus 1 kann effektiv gegen solche Drohnen verwendet werden. Hiermit kann die Drohne aus 2 durch die Störvorrichtung aus 1 so beeinflusst und gestört werden, dass sie zu ihrem Startpunkt zurückfliegt, zu Boden fällt, an ihrer Position bleibt oder zu Boden hinab sinkt. Falls die Drohne mit RCIED (Englisch: radio controlled improvised explosive device, zu Deutsch: Funkgesteuerte unkonventionelle Spreng- und Brandvorrichtung) ausgerüstet ist, kann die Störvorrichtung ausgebildet sein, eine Funkverbindung zu der RCIED zu unterbrechen/stören. Ein terroristischer Anschlag kann somit verhindert werden. Ist die Drohne mit GNSS-Empfängern und damit verbundenen Positionsbestimmungseinheiten ausgerüstet, kann die Störvorrichtung aus 1 dazu verwendet werden, die Drohne an einem automatischen Flug zu hindern, und dabei den Flugpfad so zu steuern, dass ein von der Störvorrichtung aus 1 vorgegebener Pfad geflogen wird oder der ursprünglich programmierte Flugpfad verhindert wird. Somit kann ein auf einem GNSS-Signal basierender automatischer Flug einer Drohne effektiv mit einer Störvorrichtung aus 1 gestört werden.
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung eines Luftfahrzeugs 350 mit einer Störvorrichtung 300. Das Luftfahrzeug 350 ist hier als Flugzeug 350 dargestellt, wobei das Flugzeug 350 mit einer Störvorrichtung 300 ausgerüstet ist. Die Störvorrichtung 300 ist so an dem Flugzeug 350 angeordnet, dass ein Bereich vor dem Flugzeug 350 ausgeleuchtet wird. Zum Beispiel kann die Störvorrichtung 300 an einer Nase des Flugzeugs 350, seitlich an einer Flugzeugtür des Flugzeugs 350, auf dem Flugzeug 350 oder in der Nähe eines Radschachts des Flugzeugs 350 angebracht sein. Unter „ausgeleuchtet“ wird hierbei ein Aussenden einer elektromagnetischen Welle in Richtung vor das Flugzeug 350 verstanden. Der Bereich vor dem Flugzeug 350 entspricht der gewöhnlichen Flugrichtung des Flugzeugs 350. Deshalb kann eine Richtantenne Anwendung finden, um einen Gewinn der Antenne zu erhöhen und somit die Leistung in diesem Bereich zu erhöhen. Die Störvorrichtung 300 kann somit mehr Leistung in den Bereich vor das Flugzeug 350 ausstrahlen oder Energie bei der Stromversorgung, siehe 1, sparen. Wenn das Flugzeug startet oder landet kann die Störvorrichtung 300, wie in 1 beschrieben, ausgeführt werden. Während dem Start- und Landevorgang werden somit Drohnen, wie in 2 dargestellt, daran gehindert, in einen Flugbereich des Luftfahrzeugs 350 einzudringen. Damit wird verhindert, dass das Flugzeug 350 mit der Drohne kollidiert. Die Störvorrichtung 300 kann so ausgebildet sein, dass sie, wie in 1 dargestellt, in zwei oder mehreren Frequenzbereichen arbeitet, bei der ein oder mehrere Frequenzbereich(e) zur Funksteuerung dient/dienen, und der andere Frequenzbereich zum Empfangen von GNSS-Signalen. Die Störvorrichtung 300 kann zudem breitbandig beide bzw. alle Frequenzbereiche umfassen. Ferner kann die Störvorrichtung 300 so ausgebildet sein, dass elektromagnetische Signale mit zwei oder mehreren voneinander verschiedenen Frequenzbereichen ausgesendet werden, die zum einen dem GNSS Frequenzbereich und zum anderen dem Funkfrequenzbereich entsprechen. Diese Frequenzbänder sind frequenzmäßig voneinander getrennt. Steuert ein auf dem Boden befindlicher Nutzer mit einer Fernsteuerung seine Drohne in die Nähe eines Flugwegs des Flugzeugs 350, kann die Störvorrichtung 300 die Funkverbindung der Fernsteuerung zur Drohne stören und dieses Vorhaben verhindern. Ist die Drohne von einem Nutzer mit einem Programmcode versehen worden, der vorsieht, dass die Drohne eigenständig unter zur Hilfenahme von GNSS-Signalen einen vorbestimmten Flugpfad folgt, und kreuzt die Drohne einen Flugweg des Flugzeugs 350, so kann die Störvorrichtung 300 eine Funkstrecke zwischen einem Empfänger der Drohne und den GNSS-Satelliten, insbesondere die GNSS-Signale, so stören, dass die Drohne, basierend auf dem Störsignal, einem anderen Flugpfad folgt. Ferner kann die Störvorrichtung 300 ausgebildet sein GNSS-Signale auszusenden, um der Drohne eine falsche Zielvorgabe zu senden. Die Drohne kann somit von der Störvorrichtung 300 gelenkt werden. Ferner kann die Störvorrichtung 300 ausgebildet sein Fernsteuerungssignale auszusenden, um die Drohne mit der Störvorrichtung 300 zu steuern.
  • 4 zeigt eine schematische Darstellung eines Luftfahrzeugs 450 mit einer oder mehreren Störvorrichtung(en) 400. Das Luftfahrzeug 450 ist hier als Helikopter 450 dargestellt, wobei der Helikopter 450 mit einer oder mehreren Störvorrichtung(en) 400 ausgerüstet ist. Die Störvorrichtung(en) 400 ist/sind so an dem Helikopter 450 angeordnet, dass ein Bereich vor dem Helikopter 450 bzw. rund um den Helikopter 450 ausgeleuchtet wird. Zum Beispiel kann die Störvorrichtung 400 an einer Nase des Helikopters 450, unten an oder zwischen den Kufen/Rädern des Helikopters 450, auf dem Helikopter 450 oder unten in der Nähe des Heckrotors des Helikopters 450 angebracht sein. Unter „ausgeleuchtet“ wird hierbei ein Aussenden einer elektromagnetischen Welle in Richtung vor den Helikopter 450 bzw. eine „Rundabstrahlcharakteristik“ um den Helikopter 450 verstanden. Wenn sich der Helikopter in einer Gefährdungszone befindet, kann die Störvorrichtung 400, wie in 1 beschrieben, ausgeführt werden. Während der Einsatzdauer werden somit Drohnen, wie in 2 dargestellt, daran gehindert, in einen Flugbereich vor bzw. um das Luftfahrzeug 450 herum, einzudringen. Damit wird verhindert, dass der Helikopter 450 mit der Drohne kollidiert. Die Störvorrichtung 400 kann so ausgebildet sein, dass sie, wie in 1 dargestellt, in zwei oder mehreren Frequenzbereichen arbeitet, bei der ein oder mehrere Frequenzbereich zur Funksteuerung dienen, und der andere Frequenzbereich zum Empfangen von GNSS-Signalen. Die Störvorrichtung 400 kann zudem breitbandig beide bzw. alle Frequenzbereiche umfassen. Ferner kann die Störvorrichtung 400 so ausgebildet sein, dass elektromagnetische Signale mit zwei oder mehreren voneinander verschiedenen Frequenzbereichen ausgesendet werden, die zum einen dem GNSS Frequenzbereich und zum anderen dem Funkfrequenzbereich entsprechen. Diese Frequenzbänder sind frequenzmäßig voneinander getrennt. Steuert ein auf dem Boden befindlicher Nutzer mit einer Fernsteuerung seine Drohne in die Nähe eines Flugwegs des Helikopters 450, kann die Störvorrichtung 400 die Funkverbindung der Fernsteuerung zur Drohne stören und dieses Vorhaben verhindern. Ist die Drohne von einem Nutzer mit einem Programmcode versehen worden, der vorsieht, dass die Drohne eigenständig unter zur Hilfenahme von GNSS-Signalen einen vorbestimmten Flugpfad folgt, und kreuzt die Drohne einen Flugweg des Helikopters 450, so kann die Störvorrichtung 400 eine Funkstrecke zwischen einem Empfänger der Drohne und den GNSS-Satelliten, insbesondere die GNSS-Signale, so stören, dass die Drohne, basierend auf dem Störsignal, einem anderen Flugpfad folgt. Ferner kann die Störvorrichtung 400 ausgebildet sein, falsche GNSS-Signale auszusenden. Damit kann der Drohne eine falsche Zielvorgabe gesendet werden. Die Drohne kann somit von der Störvorrichtung 400 gelenkt werden. Ferner kann die Störvorrichtung 400 ausgebildet sein Fernsteuerungssignale auszusenden, um die Drohne mit der Störvorrichtung 400 zu steuern.
  • Die Erfindung ist natürlich nicht in irgendeiner Weise auf die zuvor beschriebenen Ausführungsformen beschränkt. Es werden im Gegenteil viele Möglichkeiten für Modifikationen daran einem Durchschnittsfachmann ersichtlich, ohne von der zugrundeliegenden Idee der Erfindung abzuweichen, wie sie in den beigefügten Ansprüchen definiert ist.

Claims (15)

  1. Störvorrichtung (100; 300; 400) zum Befestigen an einem Luftfahrzeug, die ausgebildet ist, mindestens eine zwischen mindestens einer Empfangseinheit eines unbemannten Flugkörpers und mindestens einer zur Flugpfadsteuerung des unbemannten Flugkörpers vorgesehenen Sendeeinheit vorhandene Funkstrecke zu stören.
  2. Störvorrichtung (100; 300; 400) nach Anspruch 1, wobei die mindestens eine Funkstrecke eine erste Funkstrecke umfasst, wobei die mindestens eine Empfangseinheit des unbemannten Flugkörpers eine erste Empfangseinheit umfasst, und wobei die mindestens eine Sendeeinheit eine erste Sendeeinheit umfasst; und wobei die Vorrichtung ausgebildet ist, die erste zwischen der ersten Empfangseinheit und der ersten zur Flugpfadsteuerung des unbemannten Flugkörpers vorgesehenen Sendeeinheit vorhandene Funkstrecke zu stören.
  3. Störvorrichtung (100; 300; 400) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die mindestens eine Funkstrecke mehrere zweite Funkstrecken umfasst, und wobei die mindestens eine Empfangseinheit des unbemannten Flugkörpers eine zweite Empfangseinheit umfasst, und wobei die mindestens eine Sendeeinheit mehrere zweite Sendeeinheiten umfasst; und wobei die Vorrichtung ausgebildet ist, die mehreren zweiten zwischen der zweiten Empfangseinheit und den mehreren zweiten zur Flugpfadsteuerung des unbemannten Flugkörpers vorgesehenen Sendeeinheiten vorhandenen Funkstrecken zu stören.
  4. Störvorrichtung (100; 300; 400) nach Anspruch 2 oder 3, wobei die erste Sendeeinheit eine Fernsteuerung ist, und wobei die erste Funkstrecke eine drahtlose Verbindung zwischen der Fernsteuerung und der ersten Empfangseinheit ist.
  5. Störvorrichtung (100; 300; 400) nach Anspruch 3 oder 4, wobei die mehreren zweiten Sendeeinheiten globale Navigationssatellitensystem-, GNSS-, Sender sind, und wobei die zweite Empfangseinheit ein GNSS-Empfänger ist, und wobei die mehreren zweiten Funkstrecken drahtlose Verbindungen zwischen den GNSS-Sendern und dem GNSS-Empfänger sind.
  6. Störvorrichtung (100; 300; 400) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Störvorrichtung (100; 300 bzw. 400) ausgebildet ist, bei Beginn einer Startoperation und/oder einer Landeoperation des Luftfahrzeugs betrieben zu werden, wobei die Startoperation und/oder die Landeoperation manuell durch einen Piloten des Luftfahrzeugs und/oder automatisch eingeleitet wird.
  7. Störvorrichtung (100; 300; 400) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Störvorrichtung (100; 300 bzw. 400) ausgebildet ist, während der Startoperation und/oder der Landeoperation des Luftfahrzeugs betrieben zu werden, bis ein Ende der Startoperation und/oder der Landeoperation manuell durch den Piloten des Luftfahrzeugs oder automatisch eingeleitet wird.
  8. Störvorrichtung (100; 300; 400) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Startoperation und/oder die Landeoperation mit einem Öffnen/Schließen der Landeklappen, mit einem Druckniveau von Vorderreifen des Luftfahrzeugs, mit einem von einem Piloten des Luftfahrzeugs eingegebenen Steuerbefehl und/oder mit einem Schubkraftprofil des Luftfahrzeugs in Verbindung stehen.
  9. Störvorrichtung (100; 300; 400) nach einem der Ansprüche 2 bis 8, wobei die Störvorrichtung (100; 300 bzw. 400) ausgebildet ist, die erste Funkstrecke und/oder die mehreren zweiten Funkstrecken in einem Bereich vor dem Luftfahrzeug, basierend auf einem selben Frequenzband wie ein von der ersten Sendeeinheit und/oder den mehreren zweiten Sendeeinheiten verwendetes Frequenzband, zu stören.
  10. Störvorrichtung (100; 300; 400) nach einem der Ansprüche 2 bis 9, wobei die Störvorrichtung (100; 300 bzw. 400) ferner ausgebildet ist, die mehreren zweiten Funkstrecken unter Verwendung eines breitbandigen Frequenzbereichs zu stören, und wobei der breitbandige Frequenzbereich ein erstes und ein zweites Frequenzband umfasst, und wobei das erste Frequenzband das von der ersten Sendeeinheit verwendete Frequenzband ist und das zweite Frequenzband ein von den mehreren zweiten Sendeeinheiten verwendetes Frequenzband ist.
  11. Störvorrichtung (100; 300; 400) nach Anspruch 10, wobei das erste und zweite Frequenzband frequenzmäßig getrennt sind.
  12. Störvorrichtung (100; 300; 400) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Störvorrichtung (100; 300; 400) ausgebildet ist, das Stören in einer Nähe des Flughafens auszuführen, insbesondere in einem Startbereich oder Landebereich, und/oder in einem Luftraum des Flughafens.
  13. Luftfahrzeug (350; 450) umfassend eine Störvorrichtung (300; 400) nach einem der vorangegangenen Ansprüche.
  14. Luftfahrzeug (350) nach Anspruch 13, wobei die Störvorrichtung (300) an einem vorderen Bereich einer Hülle des Luftfahrzeugs (350) angebracht ist, insbesondere in oder an einem Radom des Luftfahrzeugs (350) oder einer Nase des Luftfahrzeugs (350), insbesondere einer Flugzeugnase, um die Funkstrecke in einem Bereich vor dem Luftfahrzeug (350) während eines Starts und/oder einer Landung zu stören.
  15. Luftfahrzeug (350; 450) nach Anspruch 13, wobei die Störvorrichtung (300; 400) an einem vorderen oder unteren Bereich einer Hülle des Luftfahrzeugs (350; 450) angebracht ist, insbesondere in oder an einem Radom des Luftfahrzeugs (350; 450) oder einer Nase des Luftfahrzeugs (350; 450), und wobei die Störvorrichtung (300; 400) ausgebildet ist, die Funkstrecke in einem Bereich vor und unter dem Luftfahrzeug (450) während eines Flugs zu stören.
DE102017201043.6A 2017-01-23 2017-01-23 Drohnenabwehrsystem Withdrawn DE102017201043A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017201043.6A DE102017201043A1 (de) 2017-01-23 2017-01-23 Drohnenabwehrsystem
EP18152291.3A EP3352399B1 (de) 2017-01-23 2018-01-18 Drohnenabwehrsystem
US15/876,954 US11407525B2 (en) 2017-01-23 2018-01-22 Drone defense system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017201043.6A DE102017201043A1 (de) 2017-01-23 2017-01-23 Drohnenabwehrsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017201043A1 true DE102017201043A1 (de) 2018-07-26

Family

ID=61156971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017201043.6A Withdrawn DE102017201043A1 (de) 2017-01-23 2017-01-23 Drohnenabwehrsystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11407525B2 (de)
EP (1) EP3352399B1 (de)
DE (1) DE102017201043A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018202901A1 (de) * 2018-02-27 2019-08-29 Atos Convergence Creators Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Abwehr einer detektierbaren Drohne
DE102022200355A1 (de) 2022-01-14 2023-07-20 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren, Abwehrdrohne und Abwehrsystem zur Abwehr einer Fremddrohne

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017106005A1 (en) 2015-12-15 2017-06-22 Tradewinds Technology, Llc Uav defense system
IL274997B2 (en) * 2020-05-27 2023-06-01 Israel Aerospace Ind Ltd Location according to Levin Communications
US11995992B2 (en) 2020-09-15 2024-05-28 Tradewinds Technology, Llc Artificially intelligent skyway
KR102236726B1 (ko) * 2020-10-30 2021-04-06 (주)두타기술 불법 드론 방어를 위한 차량 탑재형 전파방해 시스템
US11054525B1 (en) * 2020-11-19 2021-07-06 Flex Force Enterprises Inc. GNSS simulation to disrupt unmanned vehicle operation

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015008256A1 (de) 2015-06-26 2016-12-29 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Abwehrdrohne zur Abwehr von Kleindrohnen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006020864A1 (en) * 2004-08-12 2006-02-23 James Henly Cornwell Jamming system
US9359074B2 (en) * 2014-09-08 2016-06-07 Qualcomm Incorporated Methods, systems and devices for delivery drone security
WO2016089319A1 (en) * 2014-12-01 2016-06-09 Kaynak Burak Military global positioning systems signals jammer.
US9715009B1 (en) * 2014-12-19 2017-07-25 Xidrone Systems, Inc. Deterent for unmanned aerial systems
US9529360B1 (en) * 2015-01-28 2016-12-27 Howard Melamed System and method for detecting and defeating a drone
CA3006037C (en) * 2015-11-24 2020-09-08 Drone Go Home, LLC Drone defense system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015008256A1 (de) 2015-06-26 2016-12-29 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Abwehrdrohne zur Abwehr von Kleindrohnen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018202901A1 (de) * 2018-02-27 2019-08-29 Atos Convergence Creators Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Abwehr einer detektierbaren Drohne
US10731951B2 (en) 2018-02-27 2020-08-04 Atos Convergence Creators Gmbh Method and apparatus for repelling a detectable drone
DE102022200355A1 (de) 2022-01-14 2023-07-20 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren, Abwehrdrohne und Abwehrsystem zur Abwehr einer Fremddrohne
WO2023135017A1 (de) 2022-01-14 2023-07-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren, abwehrdrohne und abwehrsystem zur abwehr einer fremddrohne

Also Published As

Publication number Publication date
US20180208326A1 (en) 2018-07-26
EP3352399B1 (de) 2020-06-24
EP3352399A1 (de) 2018-07-25
US11407525B2 (en) 2022-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017201043A1 (de) Drohnenabwehrsystem
DE60308449T2 (de) System zur Vermeidung von Flugzeugkollisionen
EP2400474B1 (de) Anordnung und Verfahren zur Flugsicherung und/oder Flugleitung von Luftfahrzeugen
DE69606885T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchführung von bereichserweiterten tcas
DE102015008256B4 (de) Abwehrdrohne zur Abwehr von Kleindrohnen
RU2551821C1 (ru) Способ борьбы с беспилотными летательными аппаратами ближнего и малого радиуса действия с помощью электромагнитного излучения дециметрового диапазона длин волн
CN107132547A (zh) 一种无人机管控方法
Schroer Electronic warfare.[A century of powered flight: 1903-2003]
EP3887854B1 (de) System zur verkehrssteuerung für suborbitale räume mit radarsystem und ads-b-empfänger
EP1821060B1 (de) Unbemannter Flugkörper und Verfahren zur Positionsbestimmung eines von einem Luftfahrzeug abkoppelbaren unbemannten Flugkörpers
MX2023011263A (es) Sistemas y metodos para el control de antenas de formacion de haces/nulos iniciado por plan de vuelo.
US8344935B1 (en) Multi-waveform antenna and remote electronics for avionics
EP3854013A1 (de) Signalstörvorrichtung und ein verfahren zum betrieb einer signalstörvorrichtung zur abwehr von unbemannten luftfahrzeugen (uav), insbesondere von drohnen
DE102008026415A1 (de) System zur Überwachung von Bewegungen von Flugkörpern im Luftraum
US20230131377A1 (en) Uav and uav operator detector
US20180026707A1 (en) System and method for re-broadcasting ads-b data
EP0146857A2 (de) Flugkörper zur Störung bodengebundener Funkanlagen
EP1674818B1 (de) Flugkörper
EP2080981B1 (de) Unbemannter Flugkörper
RU170644U1 (ru) Система спутниковой навигации крылатой ракеты
WO2019036742A1 (en) COLLISION AVOIDANCE SYSTEM WITH A DRONE
AU2017101160A4 (en) DCAS - Drone Collision and Avoidance system
Tkachenko System of electronic warfare with uavs
CN107870626B (zh) 一种无人直升机地面任务管理器
DE102020004681A1 (de) System zur Luftverteidigung, Unterstützungsflugkörper und Verfahren zum Lenken eines Bekämpfungsflugkörpers

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: WUESTHOFF & WUESTHOFF, PATENTANWAELTE PARTG MB, DE

R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee