DE102017131195A1 - Versorgungssystem für orthopädietechnische Komponente und Verfahren - Google Patents

Versorgungssystem für orthopädietechnische Komponente und Verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102017131195A1
DE102017131195A1 DE102017131195.5A DE102017131195A DE102017131195A1 DE 102017131195 A1 DE102017131195 A1 DE 102017131195A1 DE 102017131195 A DE102017131195 A DE 102017131195A DE 102017131195 A1 DE102017131195 A1 DE 102017131195A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
orthopedic component
supply
orthopedic
data
energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017131195.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Pappe
Andreas Weigl-Pollack
Michael Nolte
Erik Albrecht-Laatsch
Robert Kaitan
Robert Hoffmann
Thomas Pauser
Andreas Schramel
Luis Sagmeister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otto Bock Healthcare Products GmbH
Original Assignee
Otto Bock Healthcare Products GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Bock Healthcare Products GmbH filed Critical Otto Bock Healthcare Products GmbH
Priority to DE102017131195.5A priority Critical patent/DE102017131195A1/de
Priority to US15/733,263 priority patent/US11916583B2/en
Priority to PCT/EP2018/085663 priority patent/WO2019121792A1/de
Priority to EP18826306.5A priority patent/EP3727212A1/de
Publication of DE102017131195A1 publication Critical patent/DE102017131195A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/06Receivers
    • H04B1/16Circuits
    • H04B1/1607Supply circuits
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/68Operating or control means
    • A61F2/70Operating or control means electrical
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/90Identification means for patients or instruments, e.g. tags
    • A61B90/98Identification means for patients or instruments, e.g. tags using electromagnetic means, e.g. transponders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/68Operating or control means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/04Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs motor-driven
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/00032Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by data exchange
    • H02J7/00034Charger exchanging data with an electronic device, i.e. telephone, whose internal battery is under charge
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/00032Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by data exchange
    • H02J7/00045Authentication, i.e. circuits for checking compatibility between one component, e.g. a battery or a battery charger, and another component, e.g. a power source
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0042Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction
    • H02J7/0044Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction specially adapted for holding portable devices containing batteries
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/06Receivers
    • H04B1/08Constructional details, e.g. cabinet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/70Cleaning devices specially adapted for surgical instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2002/5081Additional features
    • A61F2002/5092Identification means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/54Artificial arms or hands or parts thereof
    • A61F2002/543Lower arms or forearms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/60Artificial legs or feet or parts thereof
    • A61F2002/607Lower legs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/68Operating or control means
    • A61F2/70Operating or control means electrical
    • A61F2002/702Battery-charging stations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/68Operating or control means
    • A61F2/70Operating or control means electrical
    • A61F2002/705Electromagnetic data transfer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/68Operating or control means
    • A61F2/70Operating or control means electrical
    • A61F2002/707Remote control
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/76Means for assembling, fitting or testing prostheses, e.g. for measuring or balancing, e.g. alignment means
    • A61F2002/7615Measuring means
    • A61F2002/768Measuring means for measuring battery status
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/0102Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations
    • A61F2005/0132Additional features of the articulation
    • A61F2005/0155Additional features of the articulation with actuating means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/0102Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Versorgungssystem für zumindest eine orthopädietechnische Komponente (10), die zumindest eine elektronische und/oder elektrische Einrichtung (11, 12) aufweist und mit einem Versorgungsanschluss (20) und/oder eine Funkeinrichtung (31) zum Empfangen von Daten und/oder elektrischer Energie ausgestattet ist, und mit einer Halterung (50) für die orthopädietechnische Komponente (10), die eine zu dem Versorgungsanschluss (20) und/oder der Funkeinrichtung (31) kompatible Versorgungseinrichtung (30, 60) zur Versorgung der orthopädietechnischen Komponente (10) mit Daten und/oder Energie aufweist, sowie ein System aus Versorgungssystem und orthopädietechnischer Einrichtung und ein Verfahren zu dessen Versorgung mit Daten und/oder Energie.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Versorgungssystem für zumindest eine orthopädietechnische Komponente, die zumindest eine elektronische und/oder elektrische Einrichtung aufweist, ein System aus einem solchen Versorgungssystem und einer orthopädietechnischen Komponenten und einem Verfahren zur Versorgung der orthopädietechnischen Komponente.
  • Orthopädietechnische Komponenten können insbesondere Prothesen, Orthesen, Rollstühle oder Teile von Prothesen, Orthesen oder Rollstühlen sein, beispielsweise Orthesen- oder Prothesengelenke, Rohradapter, Prothesenhände, Drehadapter, Prothesenfüße, Prothesenschäfte, Orthesenschienen, Orthesengelenke oder Aufnahmeschalen für einen Fuß sowie Komponenten von Rollstühlen oder auch Datenlogger, Funkmodule, Sensoren, Feedbackelemente oder Speichereinrichtungen zum Speichern elektrischer Energie.
  • Die Ausstattung orthopädietechnischer Komponenten mit elektrischen und/oder elektronischen Einrichtungen hat im Laufe der Entwicklung zu verbesserten, an den Patienten adaptierten oder adaptierbaren Einrichtungen geführt und zugenommen. Computergesteuerte Prothesen, Orthesen oder andere orthopädietechnische Komponenten sind zunehmend mit Antrieben ausgestattet. Ebenfalls können Dämpfereinrichtungen oder andere Aktuatoren oder Verstelleinrichtungen vorhanden sein, um eine Anpassung an den jeweiligen Patienten, die Umgebungsbedingungen und/oder gegenwärtige Bewegungssituationen vornehmen zu können. Dazu werden häufig Sensoren eingesetzt, über die Zustandsinformationen des Patienten, der Umgebung oder der orthopädietechnischen Komponente erfasst werden. Auf der Grundlage der Sensordaten werden dann über abgelegte Programme vorbestimmte Veränderungen vorgenommen, Kennlinien verändert, Antriebe aktiviert oder deaktiviert oder Gelenke freigegeben oder gesperrt.
  • Um die jeweilige orthopädietechnische Komponente dauerhaft betreiben zu können, sind häufig Energiespeicher oder Energieversorgungseinrichtungen sowie ein Steuerungsprogramm der orthopädietechnischen Komponente zugeordnet. Die Energiespeicher sind bevorzugt wiederaufladbar. Das Steuerungsprogramm sieht eine Schnittstelle zu Sensoren und externen Ausleseeinrichtungen oder Datenverarbeitungsgeräten vor, über die die ausgeführten Programme und/oder aufgenommenen Sensorwerte ausgewertet und gegebenenfalls Softwareaktualisierungen implementiert werden können.
  • Die Versorgung mit Energie und der Datenaustausch können im angelegten Zustand der orthopädietechnischen Komponente bei Orthesen oder Prothesen oder während der Benutzung beispielsweise von Rollstühlen erfolgen. Häufig erfolgt der Energie- und Datenaustausch jedoch während Phasen der Nichtbenutzung.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, den Daten- und/oder Energieaustausch oder allgemein die Wartung der orthopädietechnischen Komponente komfortabler zu gestalten.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Versorgungssystem, eine System und ein Verfahren mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildung der Erfindung sind in den Unteransprüchen, der Beschreibung sowie den Figuren offenbart.
  • Das erfindungsgemäße Versorgungssystem für zumindest eine orthopädietechnische Komponente, die zumindest eine elektronische und/oder elektrische Einrichtung aufweist und mit einem Versorgungsanschluss und/oder Funkeinrichtung zum Empfangen von Daten und/oder elektrischer Energie ausgestattet ist, sieht eine Halterung für die orthopädietechnische Komponente vor, die eine zu dem Versorgungsanschluss kompatible Versorgungseinrichtung zur Versorgung der orthopädietechnischen Komponente mit Daten und/oder Energie aufweist. Neben einer örtlichen Zuordnung der orthopädietechnischen Komponente, beispielsweise einer Orthese, einer Prothese oder eines Rollstuhls oder Teile einer Orthese, Prothese oder eines Rollstuhls, die als orthopädietechnische Komponente anzusehen sind, wird durch die Versorgungseinrichtung sichergestellt, dass während der Ruhephase oder während der Ablage der orthopädietechnischen Komponente an oder in der Halterung ein Datenaustausch und/oder Energieaustausch erfolgen kann, insbesondere eine Energiezufuhr zu einem Energiespeicher, der der orthopädietechnischen Komponente zugeordnet ist. Der Energiespeicher kann in der orthopädietechnischen Komponente integriert oder daran festgelegt sein. Ein Datenaustausch kann bidirektional erfolgen. Aufgenommene Daten der orthopädietechnischen Komponente können an die Versorgungseinrichtung übertragen werden, in der dann diese Daten ausgewertet werden können. Umgekehrt kann von der Versorgungseinrichtung ein Software-Update aufgespielt, eine Funktionsprüfung durchgeführt oder eine Fernwartung aktiviert werden, indem die Daten in die orthopädietechnische Komponente übertragen werden. Die orthopädietechnische Komponente weist dazu zumindest eine Speichereinrichtung für Daten sowie eine Verarbeitungseinrichtung oder einen Prozessor auf, um übertragene Daten zu speichern und zu verarbeiten.
  • Die elektronische und/oder elektrische Einrichtung kann einen elektrischen Verbraucher aufweisen, beispielsweise einen Antrieb zum Verstellen von Bauteilen der orthopädietechnischen Komponente zueinander. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, dass Sensordaten in einer elektronischen Einrichtung gespeichert und bei der Kopplung der orthopädietechnischen Komponente mit der Versorgungseinrichtung ausgelesen werden.
  • Die Halterung kann als Ablage oder Aufnahme mit zumindest einer Befestigungseinrichtung für die orthopädietechnische Komponente ausgebildet sein, über die die orthopädietechnische Komponente an der Halterung festlegbar ist. Neben einer Zuordnung der orthopädietechnischen Komponente zu der Versorgungseinrichtung wird darüber hinaus eine feste örtliche Zuordnung der orthopädietechnischen Komponente an der Halterung bewirkt, so dass die orthopädietechnische Komponente stets an der gleichen Stelle abgelegt und wieder aufgenommen werden kann. Insbesondere bei mehrgelenkigen Prothesen oder Orthesen wird durch die örtliche Festlegung der orthopädietechnischen Komponente zu der Halterung erreicht, dass auch während des Aufladens oder während der Versorgung der orthopädietechnischen Komponente im nicht angelegten Zustand die einzelnen Bauteile in einer definierten Zuordnung zueinander gehalten werden, so dass die orthopädietechnische Komponente nach dem Aufladen der Energiespeicher und der Aktualisierung der Software einfach wieder anlegbar ist.
  • Die Befestigungseinrichtung kann zumindest ein Formschlusselement und/oder ein Kraftschlusselement aufweisen, das mit einem korrespondierend ausgestatteten Formschlusselement oder Kraftschlusselement an der orthopädietechnischen Komponente wechselwirkt. Als Kraftschlusselemente sind insbesondere Magnete vorgesehen. Als formschlüssige Befestigungseinrichtung sind Vorsprünge, Hinterschneidungen, Klettverschlüsse, Klipsverschlüsse, Absätze oder korrespondierend zu der orthopädietechnischen Komponente ausgebildeten Aufnahmen vorgesehen. Bei einem sich konisch erweiternden Prothesenschaft kann die Befestigungseinrichtung eine trichterähnliche Aufnahme aufweisen. Durch die Befestigungseinrichtung wird sichergestellt, dass die orthopädietechnische Komponente während der Kopplung mit der Versorgungseinrichtung sicher an der Halterung gehalten bleibt.
  • Die Versorgungseinrichtung und der Versorgungsanschluss können als kontaktlose Übertragungseinrichtungen oder als Stecker oder Steckeraufnahme ausgebildet sein, so dass beispielsweise bei einer kontaktlosen Übertragungseinrichtung Energie und Daten induktiv oder kapazitiv oder über Funk übertragen werden. Bei einer kontaktbehafteten Übertragung von Energie und/oder Daten ist eine Steckerverbindung vorgesehen, die auch selbstausrichtend ausgebildet sein kann. Die Steckerverbindung mit Stecker und Steckeraufnahme kann mit Formschlusselementen und/oder Kraftschlusselementen versehen sein, um eine Selbstausrichtung und somit eine Zentrierung von Stecker und Steckeraufnahme zueinander zu ermöglichen.
  • In der orthopädietechnischen Komponente kann eine Kodierung abgelegt sein, die über eine in oder an der Halterung angeordnete Identifikationseinrichtung auslesbar ist. Umgekehrt kann in der orthopädietechnischen Komponente eine solche Identifikationseinrichtung angeordnet sein, über die eine in oder an der Halterung angeordnete Kodierung auslesbar ist. Somit besteht die Möglichkeit zu einer gegenseitigen Authentifizierung von Halterung und orthopädietechnischer Komponente. Darüber hinaus können mehrere Teile einer orthopädietechnischen Komponente mit elektrischen und/oder elektronischen Einrichtungen ausgestattet sein, beispielsweise bei einer Beinprothese ein Prothesenkniegelenk und ein Prothesenknöchelgelenk oder bei einer Armprothese ein Prothesenellenbogengelenk sowie eine aktuierbare Prothesenhand. Jede dieser Teile einer orthopädietechnischen Komponente kann mit einer eigenständigen Kodierung ausgestattet sein, so dass alle Kodierungen von elektrischen und/oder elektronischen Komponenten von der Halterung auslesbar sind. Durch die gegenseitige Authentifizierung von Halterung und orthopädietechnischen Komponenten und deren Teile ist es möglich, den Umfang und die Art der übermittelten Energie bzw. der übermittelten Daten zu verändern. Dadurch ist es möglich, eine Halterung für mehrere orthopädietechnische Komponenten vorzusehen. Jede Halterung kann die ihr zugeordnete orthopädietechnische Komponente identifizieren und daran angepasst die notwendige Energiemenge, Energieart sowie Steuerungsprogramme, Daten oder ähnliches übermitteln oder auslesen.
  • An der Halterung kann eine Reinigungsvorrichtung angeordnet sein, um während des Datenaustausches oder der Energieversorgung die orthopädietechnische Komponente reinigen zu können und für den weiteren Gebrauch vorzubereiten. Die Reinigungsvorrichtung kann eine UV-Quelle, einen Plasmagenerator und/oder eine Röntgenröhre aufweisen, um durch eine entsprechende Bestrahlung oder Ionisierung die orthopädietechnische Komponente zu reinigen oder zu desinfizieren. Insbesondere bei unmittelbar auf der Haut getragenen orthopädietechnischen Komponenten ist eine solche integrierte Reinigungsvorrichtung vorteilhaft.
  • Die Erfindung betrifft ebenfalls ein System aus einem Versorgungssystem, wie es voranstehend beschrieben worden ist, und einer orthopädietechnischen Einrichtung, die über das Versorgungssystem mit Daten und/oder Energie versorgt werden kann. Die Ausgestaltung des Versorgungssystems und der orthopädietechnischen Einrichtung als Gesamtsystem erleichtert die gegenseitige Abstimmung und die reibungslose und störungsarme Versorgung mit Daten und/oder Energie.
  • Das Verfahren zur Versorgung einer orthopädietechnischen Komponente mit Daten und/oder Energie, wobei die orthopädietechnische Komponente zumindest eine elektronische und/oder elektrische Einrichtung aufweist und mit einem Versorgungsanschluss zum Empfangen von Daten und/oder elektrischer Energie ausgestattet ist, sieht vor, dass die orthopädietechnische Komponente in oder an einer Halterung, in oder an der eine zu dem Versorgunganschluss kompatible Versorgungseinrichtung zur Versorgung der orthopädietechnischen Komponente mit Daten und/oder Energie angeordnet ist, befestigt wird, dass der Versorgungsanschluss mit der Versorgungseinrichtung gekoppelt wird und automatisch nach der Kopplung der Versorgungseinrichtung mit dem Versorgungsanschluss eine Daten- und/oder Energieübertragung stattfindet. Sobald die orthopädietechnische Komponente in der Halterung abgelegt und auf der Halterung aufgelegt wird, finden eine Datenwartung und eine gegebenenfalls notwendige Energieübertragung statt. Vor der Daten- und/oder Energieübertragung kann eine Identifizierung der orthopädietechnischen Komponente erfolgen, beispielsweise durch Abfragen einer Kodierung der zumindest einen orthopädietechnischen Komponente oder aller orthopädietechnischen Komponenten oder Teile von orthopädietechnischen Komponenten mit mehreren elektronischen und/oder elektrischen Einrichtungen.
  • In Abhängigkeit von der orthopädietechnischen Komponente können dann abgestimmte Daten übermittelt und eine Funktionsüberprüfung eingeleitet werden. Bei einer Funktionsüberprüfung kann der komplette Funktionsumfang der orthopädietechnischen Komponente überprüft werden, beispielsweise eine maximale Verschwenkung von Elementen der orthopädietechnischen Komponente zueinander initiiert und überprüft werden, ob der maximale Verfahrweg und Verschwenkbereich erreicht wird. Auch können Verstellungen von Widerständen sowie andere Funktionsüberprüfungen während der Versorgung der orthopädietechnischen Komponente mit Daten und/oder Energie durchgeführt werden.
  • Nach der Kopplung der Versorgungseinrichtung mit dem Versorgungsanschluss der orthopädietechnischen Komponente kann eine Modusumschaltung der orthopädietechnischen Komponente erfolgen. Von einem Betriebsmodus wird nach der Kopplung mit der Versorgungseinrichtung in einen Versorgungsmodus umgeschaltet, bei dem einige Funktionen ausgeschaltet und andere aktiviert werden, um zu verhindern, dass die Funktionsüberprüfung im angelegten Zustand der orthopädietechnischen Komponente oder während deren eigentlichen Benutzung durchgeführt wird.
  • Im Versorgungsmodus können Zusatzfunktionen aktiviert werden, beispielsweise kann eine Musikwiedergabe stattfinden, um die Wartezeit zur Wiederinbetriebnahme der orthopädietechnischen Komponente möglichst angenehm zu gestalten.
  • Über eine gegenseitige Authentifizierung wird verhindert, dass falsche Daten übertragen werden oder dass sicherheitsrelevante Funktionen oder ein Quellcode ausgelesen und manipuliert werden.
  • Nachfolgend werden die Ausführungsbeispiele anhand der beigefügten Figuren näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine erste Ausführungsform eines Versorgungssystems für eine Prothese einer unteren Extremität;
    • 2 eine zweite Ausführungsform des Versorgungssystems; sowie
    • 3 ein Versorgungssystem für eine Prothese einer oberen Extremität.
  • In der 1 ist in einer schematischen Darstellung ein Versorgungssystem 1 für eine orthopädietechnische Komponente 10 in Gestalt einer Prothese für eine untere Extremität dargestellt. Die orthopädietechnische Komponente 10 weist ein Prothesenkniegelenk mit einer Unterschenkelkomponente, einem elektronisch gesteuerten Kniegelenk sowie einem Prothesenfuß auf. An der orthopädietechnischen Komponente 10 sind mehrere elektronische Einrichtungen 11, 12 angeordnet, die für die gewünschte Funktionsweise der orthopädietechnischen Komponente 10 wesentlich sind. In der Unterschenkelkomponente ist ein rechnergesteuerter Hydraulikaktuator angeordnet, dem neben Steuerungseinrichtungen Sensoren, Antriebe für Ventile oder Pumpen und Energiespeicher zugeordnet sind, über die eine Relativbewegung zwischen einem Oberteil, beispielsweise einem Anschluss für einen Prothesenschaft, und der Unterschenkelkomponente distal zu der Gelenkachse gesteuert wird. Die Bewegungswiderstände hinsichtlich der Extension und Flexion können über die elektronische Steuerung 11 verändert werden.
  • Weiterhin ist im Bereich des Knöchelgelenkes eine weitere elektrische und/oder elektronische Einrichtung 12 angeordnet, über die Flexions- und Extensionswiderstände des Fußteils relativ zu der Unterschenkelkomponente eingestellt werden können. Alternativ oder ergänzend sind Antriebe in den elektrischen und/oder elektronischen Einrichtungen 11, 12 angeordnet. An der orthopädietechnischen Komponente 10 ist ein Versorgungsanschluss 20 angeordnet, über den Daten und/oder elektrische Energie empfangen oder aufgenommen werden können, damit sowohl die Daten als auch die elektrische Energie innerhalb der orthopädietechnischen Komponente 10 gespeichert und verarbeitet werden können. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Versorgungsanschluss 20 als ein drahtloser Versorgungsanschluss ausgebildet, beispielsweise eine Spuleneinrichtung, um unter Nutzung der Induktion Energie zu übertragen. Darüber hinaus kann eine Funkeinrichtung 31 zum Empfangen von Daten vorgesehen sein, um Informationen, beispielsweise ein Softwareupdate, aufzunehmen und zu speichern.
  • Ebenfalls ist an der orthopädietechnischen Komponente 10 eine Kodierung 25 abgelegt, über die die orthopädietechnische Komponente 10 eindeutig identifizierbar ist. Die Kodierung 25 kann in einem Transponder, Sender und/oder einer auslesbaren Speichereinrichtung abgelegt sein oder als Strichcode, QRC oder andere Markierung an der orthopädietechnischen Komponente 10 angeordnet sein. Die orthopädietechnische Komponente 10 befindet sich in einer Halterung 50, die in dem dargestellten Ausführungsbeispiel schematisch als eine zylindrische Halterung ausgebildet ist, die einen Boden aufweist, in dem eine Öffnung 75 als ein Auslass angeordnet ist. An der Halterung 50 ist eine Reinigungsvorrichtung 70 angeordnet, die als eine UV-Quelle, als ein Plasmagenerator, als eine Dusch- oder Wascheinrichtung oder als eine Röntgenröhre ausgebildet sein kann. Grundsätzlich ist es möglich, mehrere, auch unterschiedliche Reinigungsvorrichtungen 70 an einer Halterung 50 anzuordnen. Ist die Reinigungsvorrichtung 70 als eine Duscheinrichtung mit Pumpe und Sprühelement zum Versprühen von Reinigungsflüssigkeiten ausgebildet, kann überflüssige Reinigungsflüssigkeit über den Abfluss 75 ablaufen. Die orthopädietechnische Komponente 10 kann über eine obere Öffnung in die Halterung 50 eingestellt werden. Die obere Öffnung kann über einen Deckel verschließbar sein. Die Wand kann zumindest teilweise durchsichtig oder mit einem Fenster ausgestattet sein.
  • An der Halterung 50 ist eine Antenne 30 angeordnet, über die einerseits Daten empfangen und andererseits Daten zu der Funkeinrichtung 31 übermittelt werden können. Dies ist durch den Pfeil angedeutet. Die Antenne 30 ist Teil der Funkeinrichtung 30, 31 oder einer Versorgungseinrichtung 60, die an einer Außenwand der Halterung 50 und an der orthopädietechnischen Komponente 10 angeordnet sind, über die Daten über die Antenne 30 an die orthopädietechnische Komponenten 10 und die elektrischen und/oder elektronischen Einrichtungen 11, 12 übermittelt werden. Ebenfalls an der Halterung 50 ist eine Identifikationseinrichtung 65, 80 angeordnet, über die die Kodierung 25 der orthopädietechnischen Komponente 10 auslesbar ist. Die Kodierung 25 kann rein optisch erfasst und über eine Bildauswertung identifiziert werden. Alternativ oder ergänzend kann der Transponder mit der Kodierung 25 angeregt und ausgelesen werden. Ebenfalls kann ein Sender die Kodierung 25 permanent oder in Zeitabständen senden und das Signal von der Identifikationseinrichtung empfangen und ausgewertet werden.
  • Alternativ oder ergänzend kann an oder in der orthopädietechnischen Komponente 10 eine Identifikationseinrichtung 125 angeordnet oder integriert sein, über die eine in oder an der Halterung 50 angeordnete Kodierung 165 auslesbar ist. Über die jeweilige Identifikationseinrichtung 65, 125 und Kodierung 25, 165 ist es möglich, die jeweilige Halterung 50 auf die in ihr angeordnete orthopädietechnische Komponente 10 abzustimmen und die Art und Weise, wie Energie und Daten übertragen werden und insbesondere, welche Energiemengen und welche Arten von Daten übertragen werden, festzulegen und anzupassen.
  • In dem in der 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die orthopädietechnische Komponente 10 nur in der Halterung 50 abgestellt. An dem Boden der Halterung 50 kann beispielsweise eine Aufnahme oder ein Befestigungselement angeordnet sein, um die orthopädietechnische Komponente 10 in der Halterung 50 zu fixieren. Dies kann beispielsweise über Formschlusselemente, Klettverschlüsse, Schnappverschlüsse, Laschen, Riemen, Vorsprünge, Haken oder auch Magnete geschehen.
  • In der 2 ist eine Variante der Halterung 50 gezeigt, die ebenfalls einen Boden und eine Seitenwand aufweist. An dem oberen Ende der Halterung 50 ist ein Rahmen angeordnet, um einen oberen Abschluss, beispielsweise zum Anlehnen oder zur Ablage der orthopädietechnischen Komponente 10 auszubilden. Anders als bei der 1 ist in der Ausführungsform gemäß 2 neben einer drahtlosen Datenübertragung über die Antenne 30 eine mechanische Kopplung über eine Befestigungseinrichtung 40 vorgesehen, bei der an der Halterung 50 eine erste Formschlusskomponente 42 höhenverstellbar angeordnet ist. Die Verstellbarkeit, insbesondere Verschieblichkeit ist über den Doppelpfeil angedeutet. Über die Höhenverlagerbarkeit ist es möglich, unterschiedliche orthopädietechnische Komponenten 10 in einer Halterung 50 aufzunehmen. An der orthopädietechnischen Komponente 10 ist ein korrespondierendes Formschlusselement 41 angeordnet, das neben einer mechanischen Verriegelung mit dem korrespondierenden Formschlusselement 42 und der dadurch verwirklichten Haltefunktion zur Energieübertragung ausgebildet ist. Das heißt, dass die beiden Formschlusselemente 41, 42 als Stecker und Steckaufnahme ausgebildet sind und somit gleichzeitig geben einer mechanischen Verriegelung auch eine elektrische Kontaktierung ausbilden. Neben einer reinen Energieübertragung kann zusätzlich auch eine Datenübertragung über die Kontaktierung mittels der Formschlusselemente 41, 42 erfolgen.
  • In der 3 ist eine Variante der 1 dargestellt, bei der eine Prothese für eine obere Extremität als orthopädietechnische Komponente 10 innerhalb der Halterung 50 angeordnet ist. Über die beiden Formschlusselemente 41, 42 wird die orthopädietechnische Komponente 10 in einer definierten Position innerhalb der Halterung 50 gehalten. Ebenfalls ist an der Halterung 50 eine Reinigungsvorrichtung 70 angeordnet, um nach dem Ablegen der orthopädietechnischen Komponente 10 diese reinigen zu können.

Claims (12)

  1. Versorgungssystem für zumindest eine orthopädietechnische Komponente (10), die zumindest eine elektronische und/oder elektrische Einrichtung (11, 12) aufweist und mit einem Versorgungsanschluss (20) und/oder einer Funkeinrichtung (31) zum Empfangen von Daten und/oder elektrischer Energie ausgestattet ist, und mit einer Halterung (50) für die orthopädietechnische Komponente (10), die eine zu dem Versorgungsanschluss (20) und/oder der Funkeinrichtung (31) kompatible Versorgungseinrichtung (30, 60) zur Versorgung der orthopädietechnischen Komponente (10) mit Daten und/oder Energie aufweist.
  2. Versorgungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (50) als Ablage oder Aufnahme mit zumindest einer Befestigungseinrichtung (40) ausgebildet ist, über die die orthopädietechnische Komponente (10) an der Halterung (50) festlegbar ist.
  3. Versorgungssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung (40) zumindest ein Formschlusselement (42) und/oder ein Kraftschlusselement aufweist, das mit einem korrespondierend ausgestatteten Formschlusselement (41) oder Kraftschlusselement an der orthopädietechnischen Komponente (10) wechselwirkt.
  4. Versorgungssystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgungseinrichtung (60) und der Versorgungsanschluss (20) als kontaktlose Übertragungseinrichtungen oder als Stecker und Steckeraufnahme ausgebildet sind.
  5. Versorgungssystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der orthopädietechnischen Komponente (10) eine Kodierung (25) abgelegt ist, die über eine in oder an der Halterung (50) angeordnete Identifikationseinrichtung (65, 80) auslesbar ist und/oder dass in der orthopädietechnischen Komponente (10) eine Identifikationseinrichtung (125) angeordnet ist, über die eine in oder an der Halterung (50) angeordnete Kodierung (165) auslesbar ist.
  6. Versorgungssystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Halterung (50) eine Reinigungsvorrichtung (70) angeordnet ist.
  7. Versorgungssystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsvorrichtung (70) eine UV-Quelle, einen Plasmagenerator und/oder eine Röntgenröhre aufweist.
  8. System aus einem Versorgungssystem nach einem der voranstehenden Ansprüche und einer orthopädietechnischen Komponente.
  9. Verfahren zur Versorgung einer orthopädietechnischen Komponente (10) mit Daten und/oder Energie, wobei die orthopädietechnische Komponente (10) zumindest eine elektronische und/oder elektrische Einrichtung (11, 12) aufweist und mit einem Versorgungsanschluss (20) und/oder einer Funkeinrichtung (31) zum Empfangen von Daten und/oder elektrischer Energie ausgestattet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die orthopädietechnische Komponente (10) in oder an einer Halterung (50), in oder an der eine zu dem Versorgungsanschluss (20) und/oder Funkeinrichtung (31) kompatible Versorgungseinrichtung (30, 60) zur Versorgung der orthopädietechnischen Komponente (10) mit Daten und/oder Energie angeordnet ist, befestigt wird, der Versorgungsanschluss (209 und/oder die Funkeinrichtung (31) mit der Versorgungseinrichtung (30, 60) gekoppelt wird und automatisch eine Daten- und/oder Energieübertragung stattfindet.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Daten- und/oder Energieübertragung eine Identifizierung der orthopädietechnischen Komponente (10) erfolgt.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit von der orthopädietechnischen Komponente (10) auf die jeweilige orthopädietechnische Komponente (10) abgestimmte Daten übermittelt oder Funktionsüberprüfungen eingeleitet werden.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Koppelung mit der Versorgungseinrichtung (30, 60) eine Modusumschaltung der orthopädietechnischen Komponente (10) von einem Betriebsmodus in einen Versorgungsmodus durchgeführt wird.
DE102017131195.5A 2017-12-22 2017-12-22 Versorgungssystem für orthopädietechnische Komponente und Verfahren Pending DE102017131195A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017131195.5A DE102017131195A1 (de) 2017-12-22 2017-12-22 Versorgungssystem für orthopädietechnische Komponente und Verfahren
US15/733,263 US11916583B2 (en) 2017-12-22 2018-12-18 Supply system for orthopedic technology components and method
PCT/EP2018/085663 WO2019121792A1 (de) 2017-12-22 2018-12-18 Versorgungssystem für orthopädietechnische komponente und verfahren
EP18826306.5A EP3727212A1 (de) 2017-12-22 2018-12-18 Versorgungssystem für orthopädietechnische komponente und verfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017131195.5A DE102017131195A1 (de) 2017-12-22 2017-12-22 Versorgungssystem für orthopädietechnische Komponente und Verfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017131195A1 true DE102017131195A1 (de) 2019-06-27

Family

ID=64899321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017131195.5A Pending DE102017131195A1 (de) 2017-12-22 2017-12-22 Versorgungssystem für orthopädietechnische Komponente und Verfahren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11916583B2 (de)
EP (1) EP3727212A1 (de)
DE (1) DE102017131195A1 (de)
WO (1) WO2019121792A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021005056A1 (de) * 2019-07-08 2021-01-14 Otto Bock Healthcare Products Gmbh Aktuator und wärmespeicher für aktuator
DE102020125255A1 (de) 2020-09-28 2022-03-31 Otto Bock Healthcare Products Gmbh Verfahren zum Einrichten einer Steuerung und orthopädietechnische sowie Computerprogrammprodukt
WO2023111002A3 (de) * 2021-12-16 2023-08-10 Otto Bock Healthcare Products Gmbh Aktuator und orthopädietechnische gelenkeinrichtung und verfahren zu deren steuerung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024056834A1 (fr) * 2022-09-14 2024-03-21 Bien-Air Holding Sa Système de retraitement de dispositifs médicaux

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012015483B3 (de) * 2012-08-07 2014-01-16 Otto Bock Healthcare Gmbh Elektrodenanordnung für eine Plasmabehandlung und Vorrichtung zur Herstellung einer transkutanen Verbindung
US20150066155A1 (en) * 2013-08-27 2015-03-05 Freedom Innovations, Llc Wireless charging for prosthetic device

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4443902A (en) * 1981-07-06 1984-04-24 Baer Richard K Invalid walker and transfer device
US5716330A (en) * 1995-07-13 1998-02-10 Goldman; David A. Body and limb position/motion detector and power assist apparatus and method
US7198071B2 (en) * 2003-05-02 2007-04-03 Össur Engineering, Inc. Systems and methods of loading fluid in a prosthetic knee
WO2006135851A2 (en) * 2005-06-10 2006-12-21 The Ohio Willow Wood Company Prosthetic device utilizing electric vacuum pump
US20160250045A1 (en) 2005-06-10 2016-09-01 The Ohio Willow Wood Company Prosthetic device utilizing electric vacuum pump
JP2011518633A (ja) * 2008-04-30 2011-06-30 リッツォーリ オルトペディア エッセ ピ ア 大腿切断患者用自動義足
US20150351941A1 (en) 2012-02-16 2015-12-10 Katherine E. BOMKAMP Pain free socket system and associated method
WO2017105762A1 (en) * 2015-12-14 2017-06-22 Parker-Hannifin Corporation Safety monitoring and control system and methods for a legged mobility exoskeleton device
KR101690774B1 (ko) * 2016-06-30 2016-12-28 만드로 주식회사 전자의수 충전용 거치대

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012015483B3 (de) * 2012-08-07 2014-01-16 Otto Bock Healthcare Gmbh Elektrodenanordnung für eine Plasmabehandlung und Vorrichtung zur Herstellung einer transkutanen Verbindung
US20150066155A1 (en) * 2013-08-27 2015-03-05 Freedom Innovations, Llc Wireless charging for prosthetic device

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021005056A1 (de) * 2019-07-08 2021-01-14 Otto Bock Healthcare Products Gmbh Aktuator und wärmespeicher für aktuator
DE102020125255A1 (de) 2020-09-28 2022-03-31 Otto Bock Healthcare Products Gmbh Verfahren zum Einrichten einer Steuerung und orthopädietechnische sowie Computerprogrammprodukt
WO2023111002A3 (de) * 2021-12-16 2023-08-10 Otto Bock Healthcare Products Gmbh Aktuator und orthopädietechnische gelenkeinrichtung und verfahren zu deren steuerung

Also Published As

Publication number Publication date
US11916583B2 (en) 2024-02-27
US20210099193A1 (en) 2021-04-01
WO2019121792A1 (de) 2019-06-27
EP3727212A1 (de) 2020-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3727212A1 (de) Versorgungssystem für orthopädietechnische komponente und verfahren
EP2922506B1 (de) Modulares orthesensystem und kit zu dessen anpassung
ATE540645T1 (de) Steuerbares prosthetisches gelenksystem
DE60015384D1 (de) Eine die existenz oder funktion eines gliedmasses ersetzende unterstützungsvorrichtung
DE202013009698U1 (de) Menschliche nicht redundante Parallelkinematik für eine Orthese oder ein Exoskelett mit seitlichen Kopplungsstellen
DE69203283D1 (de) Verriegelungseinrichtung für ein prothetisches Implantat.
DE102016119001B4 (de) Prothesenkosmetik und System aus Prothesenkosmetik und Prothese
EP3727209B1 (de) System aus mehreren orthopädietechnischen komponenten sowie verfahren zur steuerung eines solchen systems
DE102018133078A1 (de) Verfahren zur Auswertung von Nutzungsdaten
EP2129340B1 (de) Prothese mit ladbarem, elektrischem energiespeicher
US20110001794A1 (en) System and method for shape capturing as used in prosthetics, orthotics and pedorthics
WO2011057789A1 (de) System mit zumindest einer orthopädietechnischen einrichtung und einer fernbedienung
EP3727211B1 (de) System aus zumindest einer orthopädietechnischen komponente und einer bedien- und/oder feedbackeinrichtung
US5425700A (en) Gravity operated orthotic brace drop lock
DE102018128231A1 (de) Verfahren zum Fertigen von Abschnitten eines Prothesenschafts und Kit
DE102020004338B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Prothese oder Orthese
DE10311187A1 (de) Orthopädietechnisches Hilfsmittel mit einer Verriegelungsvorrichtung
DE102021133616A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines prothetischen und/oder orthetischen Systems und ein solches System
DE102016114074A1 (de) Orthese
WO2022268580A1 (de) Verkleidungselement und system aus verkleidungselement und orthopädietechnische einrichtung
Zhang et al. Design of a passive transfemoral prosthesis using differential flatness theory
DE102018218234A1 (de) Patientenindividuelle Handorthese
WO2017092732A1 (de) Repositionsvorrichtung
DE69936502T2 (de) Zeitregistriersystem für den Pflegesektor
EP4138740A1 (de) Verfahren zum uebertragen von daten

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed