WO2022268580A1 - Verkleidungselement und system aus verkleidungselement und orthopädietechnische einrichtung - Google Patents
Verkleidungselement und system aus verkleidungselement und orthopädietechnische einrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- WO2022268580A1 WO2022268580A1 PCT/EP2022/066208 EP2022066208W WO2022268580A1 WO 2022268580 A1 WO2022268580 A1 WO 2022268580A1 EP 2022066208 W EP2022066208 W EP 2022066208W WO 2022268580 A1 WO2022268580 A1 WO 2022268580A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- cladding element
- orthopedic
- electrical
- covering element
- photovoltaic cell
- Prior art date
Links
- 238000005253 cladding Methods 0.000 claims description 100
- 230000000399 orthopedic effect Effects 0.000 claims description 94
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 18
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 12
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 5
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 claims description 4
- 210000000629 knee joint Anatomy 0.000 description 16
- 210000003414 extremity Anatomy 0.000 description 8
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 description 8
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 6
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 4
- 239000008260 cosmetic foam Substances 0.000 description 4
- 238000013461 design Methods 0.000 description 4
- 238000004146 energy storage Methods 0.000 description 4
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 description 4
- 230000006870 function Effects 0.000 description 3
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 2
- 210000000245 forearm Anatomy 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000003187 abdominal effect Effects 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 210000000544 articulatio talocruralis Anatomy 0.000 description 1
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 description 1
- 244000309466 calf Species 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000013500 data storage Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 230000005294 ferromagnetic effect Effects 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 238000012432 intermediate storage Methods 0.000 description 1
- 210000003127 knee Anatomy 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000003183 myoelectrical effect Effects 0.000 description 1
- 210000004417 patella Anatomy 0.000 description 1
- 230000009993 protective function Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/50—Prostheses not implantable in the body
- A61F2/78—Means for protecting prostheses or for attaching them to the body, e.g. bandages, harnesses, straps, or stockings for the limb stump
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/50—Prostheses not implantable in the body
- A61F2/54—Artificial arms or hands or parts thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/50—Prostheses not implantable in the body
- A61F2/60—Artificial legs or feet or parts thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/50—Prostheses not implantable in the body
- A61F2/68—Operating or control means
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/50—Prostheses not implantable in the body
- A61F2/68—Operating or control means
- A61F2/70—Operating or control means electrical
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F5/00—Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
- A61F5/01—Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25J—MANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
- B25J9/00—Programme-controlled manipulators
- B25J9/0006—Exoskeletons, i.e. resembling a human figure
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/50—Prostheses not implantable in the body
- A61F2002/5001—Cosmetic coverings
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/50—Prostheses not implantable in the body
- A61F2/68—Operating or control means
- A61F2/70—Operating or control means electrical
- A61F2002/702—Battery-charging stations
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/50—Prostheses not implantable in the body
- A61F2/68—Operating or control means
- A61F2/70—Operating or control means electrical
- A61F2002/708—Operating or control means electrical electrically self charging
Definitions
- the invention relates to a cladding element for arrangement on an orthopedic technical device, the cladding element having a support structure which, when the cladding element is in the applied state, has an inner side facing the orthopedic technical device and an outer side facing away from the orthopedic technical device, as well as a fastening device for fixing the cladding element of the orthopedic technical facility.
- the invention also relates to a system made up of such a covering element and an orthopedic technical device which is designed to be arranged on a wearer's body, the orthopedic technical device having at least one electrical or electronic component.
- Orthopedic devices such as orthoses, prostheses or exoskeletons are arranged on the body of the respective user.
- Prostheses replace limbs or parts thereof that do not exist or no longer exist in terms of their external appearance and function, as far as this is possible.
- Orthotics are placed on a limb and support, limit, or guide movement or maintain the limb in a desired condition.
- Prostheses are usually attached using a prosthesis socket that is attached to a stump.
- Another way of attaching a prosthesis to a limb is with an osseointegrated attachment, in which attachment elements are anchored in a bone.
- Orthoses are attached via belts, shells or similar contact surfaces and fasteners to the respective Limbs or limb parts set.
- Exoskeletons are special versions of orthoses.
- orthopedic technical equipment such as joint devices, dampers, actuators, sensors,
- first cosmetic foam part that can be slid over a knee joint of a leg prosthesis and slipped over a thigh shaft.
- a second cosmetic foam portion is positioned around a lower leg portion of the prosthetic leg.
- Two plate-shaped adapter parts that can be detachably connected to one another are provided, with a first adapter part being detachably connectable to the first cosmetic foam part and a second adapter part being detachably connectable to the second cosmetic foam part.
- the foam part completely surrounds the prosthetic joint.
- US 2007/0150069 A1 relates to a modularized cosmetic leg prosthesis with a thigh module that can be fixed to a thigh shaft, a lower leg module that can be fixed to a lower leg tube, and a patella module that is pivotably connected to the lower leg module.
- the cosmetic obtained by attaching the modules to each other is covered over a skin module made of stretchable fiber.
- US 2007/0162154 A1 relates to an orthopedic cover for a prosthetic part with a hollow, essentially cylindrical base body for accommodating the prosthetic component, with an opening which is sufficiently large for a prosthetic knee joint to be flexed. The width is sufficient to provide protection for the mechanical components of the prosthetic knee joint.
- DE 102012009757 A1 relates to a prosthetic device and a covering for a prosthetic device, in which the outer contour of the prosthetic device is individually adaptable.
- a rotary module is used to rotate a lower part relative to an upper part of a first part of a prosthetic device about its longitudinal axis. This is intended to provide an aesthetic disguise when twisted.
- US Pat. No. 8,366,789 B1 relates to a prosthetic device with an outer surface which is designed as a mirror image of the surface of the contralateral, healthy leg.
- the healthy limb is scanned and the data obtained is processed to obtain an appropriate contour for the prosthetic device.
- the prosthesis device design data is processed through rapid prototyping to produce a complete prosthesis, including the outer contour that matches that of a healthy leg.
- 4X880 Genium Protective Cover Otto Bock sells a prosthetic cover with a base body with a closed surface that forms a cavity in which a prosthetic knee joint and a lower leg tube can be accommodated.
- a slit is formed in the calf area, which can be closed using insert elements.
- the object of the present invention is to provide a cladding element for an orthopedic technical device and a system made up of a cladding element and an orthopedic technical device, with which improved functionality of the orthopedic technical device can be provided.
- the cladding element for arrangement on an orthopedic technical device wherein the cladding element has a supporting structure which, when the cladding element is in the applied state on the orthopedic technical device, has an inner side facing the orthopedic technical device and has an outside facing away from the orthopedic technical device and a fastening device for fixing the cladding element to the orthopedic technical device, provides that at least one photovoltaic cell is arranged on the outside or aligned to the outside.
- a solar-assisted power supply it is possible to provide improved functionality both of the cladding element and of the orthopedic device, since electrical loads can be supplied with power via the photovoltaic cell. As a result, the period of use of the orthopedic technical device is extended or options are created for using a cladding element that were previously not possible.
- the photovoltaic cell Arranged on the cladding element or integrated into the cladding element is the photovoltaic cell, which is arranged on the cladding element in such a way that light can fall on the cell when the cladding element is not covered by a piece of clothing or the like.
- the electrical energy generated with the photovoltaic cell can be stored in an energy store or fed directly to a consumer.
- the photovoltaic cell is coupled to an energy store and/or at least one consumer. Both the consumer and the energy store can be arranged on the cladding element.
- the cladding element with the photovoltaic cell is designed in particular as a frame and/or protective cover.
- a frame surrounds functional components such as dampers, joint devices, connection elements and similar technical components of the orthopedic technical device, provides a dimensionally stable outer contour and can be a carrier for further components, for example sensors, control device or the like.
- the main mechanical loads on the prosthesis or orthosis are generally not absorbed by the frame.
- the frame can be sufficiently stable to perform a protective function and absorb and transfer mechanical loads.
- the frame surrounds orthotic components or prosthetic components at least partially, advantageously completely in some areas.
- the cladding element is designed as a protective cover that is arranged around orthosis components or prosthetic components or also around the frame or is arranged on the outside of the components can be.
- the protective cover is arranged on the outside of the prosthesis component, orthosis component or frame and fixed there using the fastening device.
- a frame combined with a protective cover can also form a covering element.
- the fastening device for fixing the cladding element to the orthopedic device is designed as a positive-locking element.
- the fastening device is designed as a force-fitting element.
- positive locking elements are pins, screws, clips, plug-in elements, bolts,
- a force-fitting element examples are a magnetic lock or a clamping element.
- the support structure can be designed to be elastic or flexible, which means that the support structure and thus also the photovoltaic cell can be easily adapted to the orthopedic device.
- the support structure is dimensionally stable and provides an outer contour that can also deviate from the outer contour of the orthopedic device. The dimensional stability is ensured by an appropriate design and an appropriate choice of material for the supporting structure.
- a dimensionally stable support structure can also be bent open.
- the support structure is designed to be foldable and has a hinge, for example a film hinge or a joint with a defined pivot axis, so that two parts of the support structure are pivotably connected to one another.
- the support structure can be closed-walled or perforated.
- the photovoltaic cell is preferably arranged on the outside. If the supporting structure is perforated, the photovoltaic cell can be arranged within a recess or opening or behind it. The outer surface of the photovoltaic cell can be flush with the outside of the support structure, set back to provide mechanical protection, or project beyond it to allow the greatest possible incidence of light. If the supporting structure is translucent, the photovoltaic cell can also be arranged behind the supporting structure In one configuration, an energy store, a light source, a transmitter device, a receiver and/or an electrical contacting device are arranged on the support structure and coupled to the photovoltaic cell.
- the energy store makes it possible to configure the cladding element as a retrofit module and to operate it autonomously, even if the photovoltaic cell is not exposed to any incidence of light.
- a light source, a transmission device for transmitting data or a receiver for receiving data can be operated continuously via the arranged or integrated energy store in the cladding element, at least as long as the energy store is sufficiently filled.
- the photovoltaic cell can be connected or coupled directly to an electrical contacting device or via the energy store to the electrical contacting device. This makes it possible to conduct electrical energy from the photovoltaic cell to a consumer or another energy store that is arranged on or in the orthopedic device.
- the cladding element can be used either as a storage extension for storing electrical energy or for direct energy supply.
- data can be transmitted via the transmission device or received via the reception device, so that a locating signal can be transmitted, for example.
- the light source can facilitate orientation or be designed as a color design element, so that the surface of the cladding element can be displayed and illuminated in different colors or color gradients.
- the electrical contacting device can be designed as a contact surface, plug connector or inductive transmission device. The contact surface is arranged in particular on the inside of the cladding element and positioned in such a way that it is opposite a corresponding contact surface on the orthopedic device, so that electrical contacting takes place when a cladding element is in place.
- a connector element is coupled to the photovoltaic cell or to an energy store coupled thereto, for example via a cable or an integrated electrical line on or within the cladding element.
- the plug with the corresponding plug-in element is then connected to the connected to orthopedic equipment. Electrical contacting without mechanical coupling takes place via an inductive transmission device, ie via a corresponding coil arrangement in the cladding element and the orthopedic device.
- the photovoltaic cell can be arranged over the entire surface of the covering element.
- the connection can be direct or via an interposed energy store.
- An energy store structurally assigned to the orthopedic device is also an electrical component.
- the orthopedic device is in particular an orthosis, a prosthesis or an exoskeleton.
- the cladding element is repeatedly attached to the orthopedic device in a detachable manner.
- the fastening devices or the fastening device are designed to be repeatedly detachable and lockable.
- the fastening device can also be used to establish electrical contact between the photovoltaic cell and the orthopedic device.
- a closure for locking the cladding element on the orthopedic device can simultaneously produce an electrical contact.
- the electrical or electronic component is embodied as an energy store, data processing device or actuator.
- the actuator is used, for example, to drive an orthosis or prosthesis, as an adjustment device for damper elements or the like.
- the data processing device is, for example, as a control device for Control of actuators or resistance devices and drives or for processing sensor data or externally transmitted control data provided and designed and has the necessary components such as microprocessors, energy storage, software, data storage and the like.
- the actuator can also alternatively be designed as a non-electrical or electronic component.
- At least one connection for an external power source or a data transmission device is arranged on the cladding element and/or the orthopedic technical device, so that energy and/or data can be transmitted to the orthopedic technical device or via the cladding element to it or to the orthopedic technical device.
- FIG. 1 shows a schematic individual representation of a cladding element
- FIG. 2 shows a system made up of a prosthetic knee joint and a covering element
- Figure 3 a cladding element as a frame
- FIG. 4 shows a covering element as a protective cover that can be placed on
- Figure 5 a frame with a photovoltaic cell
- Figure 6 is a schematic representation of a protective sleeve and frame combination
- FIG. 7 shows a representation of the orthopedic technical device as an exoskeleton
- FIG. 8 and depiction of the orthopedic technical device as a prosthetic arm;
- FIG. 9 shows a cladding element in the unfolded state;
- FIG. 10 shows a cladding element according to FIG. 9 with a closure;
- Figure 11 is a schematic representation of a frame
- FIG. 12 shows a cladding element on a frame
- FIG. 13 a paneling element in a shelf
- FIG. 14 a covering element with plug and socket
- Figure 15 is a perspective view of Figure 14; as
- Figure 16 an orthopedic device as an orthosis.
- FIG. 1 shows a schematic representation of an individual view of a cladding element 10 in the form of a protective cover with a supporting structure 11, which in the exemplary embodiment shown is designed as a closed, continuous wall.
- a supporting structure 11 can be perforated. It is also provided that a supporting structure 11 consists of several
- Manufacture components such as an outer shell, a middle layer and an inner shell.
- the support structure 11 has an inner side 12 and an outer side 13, the inner side 12 faces the orthopedic technical device (not shown) when the cladding element 10 is in an applied state, and the outer side 13 accordingly faces away from the orthopedic technical device.
- the covering element 10 serves to cover or enclose a prosthetic knee joint and forms a cavity in which the prosthetic knee joint can be arranged.
- the cross section of the cladding element 10 is open, so that in order to apply the cladding element 10 to a prosthetic knee joint that has already been installed, the protective cover is bent open, placed around the prosthetic knee joint and then moved back into the initial position shown.
- the supporting structure 11 is advantageously designed to be elastic and can be bent open along a bending axis 16 .
- the bending axis 16 extends in the proximal-distal direction and lies in a slot-like manner Opening on the back of the cladding element 10 opposite.
- a multi-part construction of the cladding element 10 can also be implemented, in which two components of the cladding element 10 are pivoted relative to one another via a type of hinge about a defined pivot axis.
- fastening devices 15 are arranged or formed on the supporting structure 11 .
- two recesses 15 are on opposite side walls within the
- Support structure 11 of the cladding element 10 is formed, engage in the projections or axle bolts of the prosthetic joint and thus bring about a form-fitting locking.
- a force-fit element 15 in the form of a magnet is embedded in a lower, rear area next to the slot-like opening, with which it is possible to carry out a force-fit attachment of the cladding element 10 to the orthopedic device.
- fastening devices 15 can be used as tabs, buckles, Velcro, screws, pins, clips or as tabs, buckles, Velcro, screws, pins, clips or as tabs, buckles, Velcro, screws, pins, clips or as tabs, buckles, Velcro, screws, pins, clips or as tabs, buckles, Velcro, screws, pins, clips or as tabs, buckles, Velcro, screws, pins, clips or as tabs, buckles, Velcro, screws, pins, clips or as tabs, buckles, Velcro, screws, pins, clips or as tabs, buckles, Velcro, screws, pins, clips or as tabs, buckles, Velcro, screws, pins, clips or as tabs, buckles, Velcro, screws, pins, clips or as tabs, buckles, Velcro, screws, pins, clips or as tabs, buckles, Velcro, screws, pins, clips or as tabs, buckles, Velcro, screws, pins, clips
- Magnetic pins or spring elements offer both a positive and a non-positive fastening option.
- a covering element 10, as shown in FIG. 1, can be repeatedly applied to an orthopedic device, attached to it and removed again.
- the shape of the cladding element 10 depends first of all on the shape of the object to be covered, for example a prosthetic knee joint, a prosthetic ankle joint, a lower leg tube or an orthosis.
- a covering element 10 can be arranged on an orthosis, for example on a fastening shell for application to the thigh, the lower leg or another body structure.
- the covering element 10 thus at least partially covers the orthopedic device to be covered and is exposed to light on the outside or can be exposed to light.
- On the outside 13 or from the outside 13 is accessible to the Cladding element 10 arranged a photovoltaic cell, not shown, which will be explained in more detail later.
- the cladding element 10 is shown in an applied state on an orthopedic device 1 .
- the technical orthopedic device 1 is designed as a prosthetic knee joint with an upper part 2 and a lower part 3 which are mounted on one another such that they can pivot about a pivot axis 4 .
- the orthopedic technical device 1 has further components, which will be explained in more detail later, in particular a damping device and possibly electrical and electronic components for controlling the
- a drive can also be arranged in the prosthetic knee joint, and sensors, data processing devices, communication interfaces and energy stores are also provided as part of the orthopedic device 1 .
- the cladding element 10 surrounds the orthopedic technical device 1 almost completely on its outside, the inner side 12 of the cladding element 10 bears against the outside of the orthopedic technical device 1 at least at certain points.
- the outer side 13 of the cladding element 10 forms the outer contour of the system made up of the orthopedic device 1 and the cladding element 10. In the exemplary embodiment shown, the shape of the upper region of a lower leg is reproduced, to which a lower leg tube is connected in the distal region.
- a prosthesis socket for receiving a thigh stump is arranged on the upper part 2 .
- the technical orthopedic component 1 has a shape that is not desired or that additionally requires protection, the cladding element 10 can be arranged and fastened on the outside of the technical orthopedic device 1 .
- FIG. 3 shows a variant in which the orthopedic device 1 with the upper part 2 and the lower part 3 is almost completely surrounded by the covering element 10 .
- the orthopedic device 1 has a hydraulic damper or actuator 5, which is adjusted depending on the situation via an electronic controller.
- the necessary electrical energy is provided by an energy storage device, not shown, which regularly needs to be charged.
- a photovoltaic cell 20 is arranged on the outer side 13 of the cladding element 10 , which in the exemplary embodiment shown is designed as a dimensionally stable frame, and extends over a large part of the outer side 13 .
- a corresponding photovoltaic cell is also arranged on the opposite side of the cladding element 10, which generates electrical energy when exposed to light, which is stored in an energy store, not shown.
- An energy store can be arranged in the cladding element 10 and/or in the orthopedic device 1 .
- the photovoltaic cell 20 is connected to the energy store via suitable electrical conductors and electrical contacting devices such as plugs, contact surfaces, inductive transmission devices or the like.
- the frame is fixed as a cladding element 10 via mechanical fastening devices 15.
- a variant is shown in FIG.
- the cladding element 10 is designed as a protective cover and is placed on the prosthetic knee joint as an orthopedic device 1 and held in a form-fitting and/or clamping manner by bending up and springing back.
- Attachment can be aided by magnets or additional attachment devices not shown.
- the supporting structure 11 is provided with a recess 14, within which the photovoltaic cell 20 is arranged.
- the photovoltaic cell 20 can be set back behind the outside of the supporting structure 11 or can be flush with the outside of the supporting structure 11 .
- the electrical energy generated with the photovoltaic cell 20 is supplied to a consumer and/or an energy store.
- FIG. 5 shows a schematic representation of the cladding element 10 as a frame, on the outside of which the photovoltaic cell 20 is arranged.
- the photovoltaic cell 20 can take up the entire outside of the frame 10 and can be fixed to the outside of the frame with a positive fit via fastening devices 15 and/or with a force fit and/or with a material bond by means of gluing or other fastening devices.
- Within the A cavity for receiving the orthopedic technical device 1 that provides the functionality of the orthopedic technical device 1 is formed within the frame and within the supporting structure 11 .
- the frame serves as a dimensionally stable shell and also forms the outer contour. Additional components for the orthopedic device 1 can be arranged within the frame, for example sensors, interfaces for data exchange and/or energy exchange, control devices and/or energy stores.
- a GPS module, a transmitter device and/or a receiver device for the wireless exchange of information can also be configured or arranged on the frame.
- Upper part 2 to lower part 3 does not take place via the frame in the exemplary embodiment, or not to a significant extent.
- the protective cover as part of the system with the frame, which together form the cladding element 10 can be attached to the outside of the frame, glued, screwed on, held by magnets or form-fitting elements or clamped or held on it by a combination of the aforementioned components and devices.
- the outside of the protective cover 10 is covered with at least one photovoltaic cell 20 .
- the photovoltaic cell 20 transmits the energy via electrical contacting devices 35 to an electrical or electronic component of the orthopedic device 1, optionally with the frame being connected in between.
- 12 contact surfaces are arranged as a contacting device 35 on the inside, which corresponds to the
- a cable is arranged on the underside of the protective cover 10, the end of which is arranged as an electrical plug as a contacting device 35. which can be inserted into a corresponding socket either on the frame or through a through-opening directly into the orthopedic device and connected to the electrical or electronic component.
- the energy can be transmitted via an induction coil 35 take place, which is arranged in the illustrated embodiment at the upper end of the protective cover 10.
- the protective cover 10 surrounds the frame almost completely when it is in place and can be closed at the back via a tab or a fastener 15 so that after the cladding element 10 is unfolded or bent up, it is held firmly on the frame or the orthopedic device.
- the cladding element designed as a protective cover and/or as a frame, can have other components in addition to an energy storage device, so that extended functionality is ensured while at the same time being energetically independent.
- the other components are, for example, a lighting device that can be used as an emergency signal.
- emergency call devices in connection with location systems can be an integrated part of the cladding element 10 .
- connection devices for connection to external devices, data sources or energy sources are arranged on the outside or are accessible from the outside, so that the orthopedic technical device can be charged or supplied with data or data and/or energy can be exchanged with the external device without the cladding element 10 must be dismantled.
- FIG. 7 shows a further embodiment of the technical orthopedic device 1 in the form of an exoskeleton which is placed on the torso of a user.
- the exoskeleton has two components that are attached to a patient in the abdominal area and in the shoulder area.
- Photovoltaic cells 20, via which light is converted into electrical energy, are attached to the outside of the components that form the supporting structures 11.
- the two components are connected to one another via an actuator 5 to which an electronic control element 6 is assigned.
- the actuator 5 can have a motor or a damper device or
- the photovoltaic cells 20 are connected both to the actuator 5 and to the electronic control element 6 and cause an adjustment based on sensor data either the position or the resistance between the two components of the exoskeleton.
- FIG. 8 shows a prosthetic arm with a prosthetic socket and a prosthetic hand.
- a motor is arranged as an actuator 5 inside the prosthetic hand, which motor is activated or deactivated via a control device (not shown) on the basis of control signals, for example myoelectric signals from the upper arm.
- the prosthetic fingers can be adjusted or the hand can be shifted relative to the forearm via the actuator 5 .
- FIG. 9 shows a perspective view of the cladding element 10 as a foldable cladding element made up of two side shells in an unfolded state.
- the two side shells can be opened and closed along a pivot axis, which in the exemplary embodiment shown runs within the front wall.
- the pivot axis can also be arranged or formed at different points.
- Cladding element 10 are contact surfaces or connector elements 35 arranged to conduct electrical energy from photovoltaic cells, which are arranged on the outside of the side shells, the orthopedic device, not shown.
- An energy store 31 is shown schematically and is housed within the support structure 11 of a side shell. If the energy supplied by the photovoltaic cells is not required immediately, intermediate storage in the energy store 31 can take place.
- the cladding element 10 is placed around the respective orthopedic technical component, for example a prosthetic knee joint, and over the fastening devices 15 fixed to it. Similar to FIG. 5, the fastening devices are designed as positive-locking elements.
- FIG. 10 shows the cladding element 10 according to FIG. 9 in a closed state. Recesses and undercuts, into which a closure 39 can be inserted, are arranged or formed on the back of the cladding element 10 . A form-fit locking of the two shells on the back of the cladding element 10 takes place via the closure 39 .
- the closure element 39 can also have or perform other functions, for example a sensor, GPS module, energy store or the like can be integrated within the closure element 39, which is then used in combination with the photovoltaic cells 20 and the orthopedic device.
- FIG. 11 shows the orthopedic device 1 in the form of a prosthetic knee joint with an upper part 2 and a lower part 3 which is mounted on the upper part 2 such that it can pivot about a pivot axis 4 .
- the upper part 2 is shifted to the lower part 3 via an actuator 5 or the pivoting movement is influenced.
- the paneling element 10 is designed as a frame, similar to the illustration on the left in FIG. 6.
- Photovoltaic cells 20 are applied to the outside of the paneling element 10 .
- An energy store 31 and a connection 36 for an external power source or an external data transmission device are arranged within the cladding element 10 .
- Such a connection 36 for an external power source or an external data transmission device can also be arranged in the orthopedic device 1, here on the lower part 3.
- FIG. 12 A further variant is shown in FIG. 12, in which the cladding element 10 is placed on the frame around the orthopedic device 1 or fixed in some other way.
- the cladding element 10 has an electrical connection 36 on its rear side and is fixed, in particular reversibly fixed, to the frame by means of fastening elements 15, as described in the previous figures.
- the photovoltaic cells 20 are fastened to the outside 13 of the support structure 11 and are electrically connected to an energy store 31 which is arranged on the front side of the cladding element 10 .
- Also on the cladding element 10 are a light source 32, a
- Transmitter device 33 and a receiver device 34 are arranged, which are electrically coupled to the photovoltaic cells 20 directly or via the energy storage device 31 .
- An electrical contact 35 on the inside of the cladding element is not shown for reasons of clarity.
- the cladding element 10 can be designed as a module and be designed to be foldable or bendable in order to be subsequently fixed to the orthopedic technical device 1, in particular to the frame, as shown in FIG. Electrical contact with the orthopedic device does not have to be made, particularly in the case of a modular design.
- a cladding element 10, as shown in FIG. 12, is shown as a separate module in FIG.
- the cladding element 10 is located on or above a shelf 40 in which the cladding element 10 can be placed.
- the shelf 40 may be provided with a loading device that comes into contact with contact surfaces 35 on the underside or inside of the trim element 10 as soon as the trim element 10 is placed in the tray 40 .
- FIG. 13 shows an external power source 37 in the form of a separate rechargeable battery, plug or battery, which can be used at the connection 36 on the back of the cladding element 10 .
- connection devices or connection 36 can be arranged on the appropriately designed connection device or connection 36 and coupled to the electrical and/or electronic components of the cladding element 10 and thus also to the orthopedic device.
- a rear view of a cladding element 10 according to FIG. 13 is shown in FIG.
- the connections 36 for making electrical contact with the energy store or the external device 37 are indicated on the rear side walls.
- this external device or the energy store 37 can also be used to achieve a mechanical locking via positive locking or force locking, so that a combination of mechanical locking, electrical contacting and the addition of additional functions is possible.
- FIG. 15 A perspective representation of such an embodiment is shown in which the cladding element 10 can be bent open.
- the terminals 36 are located on either side of a slot in the rear walls. Holes or magnets can also be seen above and below the electrical contacts or connections 36, via which a positive or non-positive locking with magnets, ferromagnetic components or pins with the external device 37 is possible.
- FIG. 16 A further embodiment of the orthopedic technical device 1 is shown in FIG. 16 in the form of an orthosis.
- a footplate with a lower leg part is articulated to a thigh part.
- the orthosis is fixed to the leg of the user by means of suitable fastening elements, for example straps or shells.
- Photovoltaic cells 20 are attached to the outside of the lower part and the upper part.
- a trim panel 10 on the thigh portion is releasably connected thereto.
- the actuator 5 is arranged between the thigh part and the lower leg part, which as an electrical component is supplied with electrical energy via the photovoltaic cells 20 or via which the energy supply is supported.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Public Health (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Robotics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Nursing (AREA)
- Prostheses (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verkleidungselement zur Anordnung an einer orthopädietechnischen Einrichtung (1), das Verkleidungselement (10) weist eine Tragstruktur (11) auf, die im angelegten Zustand des Verkleidungselementes (10) an der orthopädietechnischen Einrichtung (1) eine der orthopädietechnischen Einrichtung (1) zugewandte Innenseite (12) und eine abgewandte Außenseite (13) sowie zumindest eine Befestigungseinrichtung (15) zur Festlegung des Verkleidungselementes (10) an der orthopädietechnischen Einrichtung (1) aufweist, wobei an der Außenseite (13) oder zu der Außenseite (13) ausgerichtet zumindest eine photovoltaische Zelle (20) angeordnet ist.
Description
Verkleidungselement und System aus Verkleidungselement und orthopädietechnische Einrichtung
Die Erfindung betrifft ein Verkleidungselement zur Anordnung an einer orthopädietechnischen Einrichtung, wobei das Verkleidungselement eine Tragstruktur aufweist, die im angelegten Zustand des Verkleidungselementes an der orthopädietechnischen Einrichtung eine der orthopädietechnischen Einrichtung zugewandte Innenseite und eine der orthopädietechnischen Einrichtung abgewandte Außenseite sowie eine Befestigungseinrichtung zur Festlegung des Verkleidungselementes an der orthopädietechnischen Einrichtung aufweist. Die Erfindung betrifft ebenfalls ein System aus einem solchen Verkleidungselement und einer orthopädietechnischen Einrichtung, die zum Anordnen an einem Körper eines Trägers ausgebildet ist, wobei die orthopädietechnische Einrichtung zumindest eine elektrische oder elektronische Komponente aufweist.
Orthopädietechnische Einrichtungen wie Orthesen, Prothesen oder Exoskeletten werden an dem Körper des jeweiligen Nutzers angeordnet. Prothesen ersetzen dabei nicht oder nicht mehr vorhandene Gliedmaßen oder Teile davon hinsichtlich ihrer äußeren Erscheinung und ihrer Funktion, soweit dies möglich ist. Orthesen werden an Gliedmaßen angeordnet und unterstützen, begrenzen oder führen eine Bewegung oder halten die Gliedmaße in einem gewünschten Zustand. Die Befestigung erfolgt bei Prothesen in der Regel über einen Prothesenschaft, der an einem Stumpf befestigt wird. Eine weitere Möglichkeit der Befestigung einer Prothese an einer Gliedmaße besteht in einer osseointegrierten Anbindung, bei der Befestigungselemente in einem Knochen verankert werden. Orthesen werden über Gurte, Schalen o. ä. Anlageflächen und Befestigungselemente an der jeweiligen
Gliedmaße oder den Gliedmaßenteilen festgelegt. Exoskelette sind besondere Ausführungsformen von Orthesen.
Die funktionalen Komponenten von orthopädietechnische Einrichtungen beispielsweise Gelenkeinrichtungen, Dämpfer, Aktuatoren, Sensoren,
Kopplungselemente und dergleichen, die vor Umwelteinflüssen geschützt werden müssen und die hinsichtlich ihrer optischen Erscheinung in den seltensten Fällen der natürlichen Gliedmaße entsprechen, können über Verkleidungen geschützt werden. Die DE 20309318 U1 betrifft einen Kniebereichsteilungsadapter zur lösbaren
Verbindung eines ersten kosmetischen Schaumteils, das über ein Kniegelenk einer Beinprothese schiebbar und über einen Oberschenkelschaft stülpbar ist. Ein zweites kosmetisches Schaumteil ist um ein Unterschenkelteil der Beinprothese herum angeordnet. Zwei miteinander lösbar verbindbare, plattenförmige Adapterteile sind vorgesehen, wobei ein erstes Adapterteil mit dem ersten kosmetischen Schaumteil und ein zweites Adapterteil mit dem zweiten kosmetischen Schaumteil lösbar verbindbar sind. Das Schaumteil umgibt das Prothesengelenk vollständig.
Die US 2007/0150069 A1 betrifft eine modularisierte Beinprothesenkosmetik mit einem Oberschenkelmodul, das an einem Oberschenkelschaft festlegbar ist, mit einem Unterschenkelmodul, das an einem Unterschenkelrohr festlegbar ist sowie mit einem Patellamodul, das schwenkbar mit dem Unterschenkelmodul verbunden ist. Die Kosmetik, die durch Befestigung der Module aneinander erhalten wird, wird über ein Hautmodul abgedeckt, das aus einer dehnbaren Faser hergestellt ist.
Die US 2007/0162154 A1 betrifft eine orthopädische Abdeckung für ein Prothesenteil mit einem hohlen, im Wesentlichen zylindrischen Grundkörper zur Aufnahme der prothetischen Komponente, mit einer Öffnung, die ausreichend groß ist, damit ein Prothesenkniegelenk eingebeugt werden kann. Die Breite ist ausreichend bemessen, um Schutz für die mechanischen Komponenten des Prothesenkniegelenkes bereitzustellen.
Die DE 102012009757 A1 betrifft eine Protheseneinrichtung und eine Verkleidung für eine Protheseneinrichtung, bei der die äußere Kontur der Protheseneinrichtung
individuell anpassbar ist. Ein Drehmodul wird eingesetzt, um einen unteren Teil relativ gegenüber einem oberen Teil eines ersten Teils einer Protheseneinrichtung um deren Längsachse zu verdrehen. Dadurch soll im verdrehten Zustand eine ästhetische Verkleidung bewirkt werden.
Die US 8,366,789 B1 betrifft eine Protheseneinrichtung mit einer äußeren Oberfläche, die spiegelbildlich zu der Oberfläche des kontralateralen, gesunden Beines ausgebildet ist. Die gesunde Gliedmaße wird eingescannt und die erhaltenen Daten werden verarbeitet, um eine entsprechende Kontur für die Protheseneinrichtung zu erhalten. Die Designdaten der Protheseneinrichtung werden im Rahmen des Rapid-Prototyping verarbeitet, um eine komplette Prothese herzustellen, einschließlich der äußeren Kontur, die der eines gesunden Beines entspricht. Die Firma Otto Bock vertreibt unter der Bezeichnung 4X880 Genium Protective Cover eine Prothesenverkleidung mit einem Grundkörper mit einer geschlossenen Oberfläche, der einen Hohlraum ausbildet, in dem ein Prothesenkniegelenk und ein Unterschenkelrohr aufgenommen werden können. Im Wadenbereich ist ein Schlitz ausgebildet, der über Einsatzelemente verschlossen werden kann.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verkleidungselement für eine orthopädietechnische Einrichtung und ein System aus einem Verkleidungselement und einer orthopädietechnischen Einrichtung bereitzustellen, mit denen eine verbesserte Funktionalität der orthopädietechnischen Einrichtung bereitgestellt werden kann.
Diese Aufgabe wird durch ein Verkleidungselement mit den Merkmalen des Hauptanspruches sowie ein System mit den Merkmalen des nebengeordneten Anspruchs gelöst. Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen, der Beschreibung sowie den Figuren offenbart.
Das Verkleidungselement zur Anordnung an einer orthopädietechnischen Einrichtung, wobei das Verkleidungselement eine Tragstruktur aufweist, die im angelegten Zustand des Verkleidungselementes an der orthopädietechnischen Einrichtung eine der orthopädietechnischen Einrichtung zugewandte Innenseite und
eine der orthopädietechnischen Einrichtung abgewandte Außenseite sowie eine Befestigungseinrichtung zur Festlegung des Verkleidungselementes an der orthopädietechnischen Einrichtung aufweist, sieht vor, dass an der Außenseite oder zu der Außenseite ausgerichtet zumindest eine photovoltaische Zelle angeordnet ist. Über eine solargestützte Stromversorgung ist es möglich, eine verbesserte Funktionalität sowohl des Verkleidungselementes als auch der orthopädietechnischen Einrichtung bereitzustellen, da über die photovoltaische Zelle elektrische Verbraucher mit Strom versorgt werden können. Dadurch wird der Einsatzzeitraum der orthopädietechnischen Einrichtung verlängert oder es werden Möglichkeiten zur Nutzung eines Verkleidungselementes geschaffen, die vorher nicht möglich waren. An dem Verkleidungselement angeordnet oder in dem Verkleidungselement integriert ist die photovoltaische Zelle, die so an dem Verkleidungselement angeordnet ist, dass Licht auf die Zelle fallen kann, wenn das Verkleidungselement nicht durch ein Kleidungsstück o. ä. abgedeckt ist. Die mit der photovoltaische Zelle erzeugte elektrische Energie kann in einem Energiespeicher gespeichert oder direkt einem Verbraucher zugeleitet werden. Dazu ist die photovoltaische Zelle mit einem Energiespeicher und/oder mindestens einem Verbraucher gekoppelt. Sowohl der Verbraucher als auch der Energiespeicher kann an dem Verkleidungselement angeordnet sein.
Das Verkleidungselement mit der photovoltaischen Zelle ist insbesondere als Rahmen und/oder Schutzhülle ausgebildet. Ein Rahmen umgibt funktionale Komponenten wie Dämpfer, Gelenkeinrichtungen, Anschlusselemente und ähnliche technische Komponenten der orthopädietechnischen Einrichtung, stellt eine formstabile Außenkontur bereit und kann Träger von weiteren Komponenten sein, beispielsweise Sensoren, Steuerungseinrichtung oder dergleichen. Während des regulären Betriebes werden durch den Rahmen die hauptsächlichen mechanischen Belastungen der Prothese oder Orthese in der Regel nicht aufgenommen. In einer Ausgestaltung kann der Rahmen ausreichend stabil ausgebildet sein, um eine Schutzfunktion wahrzunehmen und mechanische Belastungen aufzunehmen und weiterzuleiten. Dazu umgibt der Rahmen Orthesenkomponenten oder Prothesenkomponenten zumindest teilweise, vorteilhafterweise bereichsweise vollständig. Alternativ ist das Verkleidungselement als eine Schutzhülle ausgebildet, die um Orthesenkomponenten oder Prothesenkomponenten oder auch um den Rahmen herum angeordnet oder an der Außenseite der Komponenten angeordnet
werden kann. Die Schutzhülle wird an der Außenseite der Prothesenkomponente, Orthesenkomponente oder des Rahmens angeordnet und dort über die Befestigungseinrichtung festgelegt. Ein Rahmen kombiniert mit einer Schutzhülle kann ebenfalls ein Verkleidungselement ausbilden.
Die Befestigungseinrichtung zur Festlegung des Verkleidungselementes an der orthopädietechnischen Einrichtung ist in einer Ausgestaltung als ein Formschlusselement ausgebildet. Alternativ oder ergänzend ist die Befestigungseinrichtung als ein Kraftschlusselement ausgebildet. Beispiele für Formschlusselemente sind Stifte, Schrauben, Clipse, Steckelemente, Bolzen,
Hinterschnitte oder auch ein Klettverschluss, Beispiele für ein Kraftschlusselement sind eine Magnetsicherung oder ein Klemmelement.
Die Tragstruktur kann elastisch oder flexibel ausgebildet sein, wodurch sich die Tragstruktur und damit auch die photovoltaische Zelle einfach an die orthopädietechnische Einrichtung anpassen lassen. In einer Ausgestaltung ist die Tragstruktur formstabil ausgebildet und stellt eine Außenkontur bereit, die auch von der Außenkontur der orthopädietechnischen Einrichtung abweichen kann. Die Formstabilität wird durch einen entsprechenden Aufbau und eine entsprechende Materialwahl der Tragstruktur gewährleistet. Auch eine formstabile Tragstruktur kann aufbiegbar sein. In einer Alternative ist die Tragstruktur klappbar ausgebildet und weist ein Scharnier auf, beispielsweise ein Filmscharnier oder ein Gelenk mit einer definierten Schwenkachse, sodass zwei Teile der Tragstruktur schwenkbar miteinander verbunden sind. Die Tragstruktur kann geschlossenwandig oder durchbrochen ausgebildet sein. Bei der geschlossenwandigen Ausgestaltung ist die photovoltaische Zelle bevorzugt auf der Außenseite angeordnet. Ist die Tragstruktur durchbrochen, kann die photovoltaische Zelle innerhalb einer Ausnehmung oder Durchbrechung angeordnet oder dahinter angeordnet sein. Die äußere Oberfläche der photovoltaischen Zelle kann mit der Außenseite der Tragstruktur bündig abschließen, zurückgesetzt angeordnet sein, um eine mechanischen Schutz bereitzustellen oder darüber hinaus stehen, um einen möglichst großen Lichteinfall zu ermöglichen. Sofern die Tragstruktur lichtdurchlässig ist, kann die photovoltaische Zelle auch hinter der Tragstruktur angeordnet sein
An der Tragstruktur sind in einer Ausgestaltung ein Energiespeicher, ein Leuchtmittel, eine Sendeeinrichtung, ein Empfänger und/oder eine elektrische Kontaktierungseinrichtung angeordnet und mit der photovoltaischen Zelle gekoppelt. Über den Energiespeicher ist es möglich, das Verkleidungselement als ein Nachrüstmodul auszugestalten und dieses zudem autonom zu betreiben, auch wenn die photovoltaische Zelle keinem Lichteinfall ausgesetzt ist. Über den angeordneten oder integrierten Energiespeicher in dem Verkleidungselement können beispielsweise ein Leuchtmittel, eine Sendeeinrichtung zur Übermittlung von Daten oder ein Empfänger zum Empfang von Daten ununterbrochen betrieben werden, zumindest solange, wie der Energiespeicher ausreichend befüllt ist. Die photovoltaische Zelle kann direkt mit einer elektrischen Kontaktierungseinrichtung oder über den Energiespeicher mit der elektrischen Kontaktierungseinrichtung verbunden bzw. gekoppelt sein. Dadurch ist es möglich, elektrische Energie von der photovoltaischen Zelle zu einem Verbraucher oder einem anderen Energiespeicher zu leiten, der an oder in der orthopädietechnischen Einrichtung angeordnet ist. Somit kann das Verkleidungselement entweder als Speichererweiterung zur Speicherung elektrischer Energie oder zur direkten Energieversorgung eingesetzt werden.
Darüber hinaus können Daten über die Sendeeinrichtung übermittelt oder über die Empfangseinrichtung empfangen werden, sodass beispielsweise ein Ortungssignal ausgesendet werden kann. Das Leuchtmittel kann die Orientierung erleichtern oder als Farbgestaltungselement ausgestaltet sein, sodass die Oberfläche des Verkleidungselementes in unterschiedlichen Farben oder Farbverläufen dargestellt und beleuchtet werden kann. Die elektrische Kontaktierungseinrichtung kann als Kontaktfläche, Steckverbinder oder induktive Übertragungseinrichtung ausgebildet sein. Die Kontaktfläche ist insbesondere an der Innenseite des Verkleidungselementes angeordnet und so positioniert, dass sie einer korrespondierenden Kontaktfläche an der orthopädietechnischen Einrichtung gegenüberliegt, sodass bei einem angelegten Verkleidungselement eine elektrische Kontaktierung stattfindet. Alternativ ist ein Steckerelement mit der photovoltaischen Zelle oder einem damit gekoppelten Energiespeicher gekoppelt, beispielsweise über ein Kabel oder eine integrierte elektrische Leitung an oder innerhalb des Verkleidungselementes. Nach dem Anlegen des Verkleidungselementes an der orthopädietechnischen Einrichtung wird dann der Stecker mit dem korrespondierenden Steckelement an der
orthopädietechnischen Einrichtung verbunden. Eine elektrische Kontaktierung ohne eine mechanische Kopplung findet über eine induktive Übertragungseinrichtung statt, also über eine entsprechende Spulenanordnung in dem Verkleidungselement und der orthopädietechnischen Einrichtung.
Die photovoltaische Zelle kann über die gesamte Oberfläche des Verkleidungselementes angeordnet sein. Je größer die Fläche der photovoltaischen Zelle ist, desto mehr elektrische Energie kann damit erzeugt werden. Das System aus einem Verkleidungselement, wie es oben beschrieben worden ist, und einer orthopädietechnischen Einrichtung, die zum Anordnen an einem Körper eines Trägers ausgebildet ist, wobei die orthopädietechnische Einrichtung zumindest eine elektrische oder elektronische Komponente aufweist, sieht vor, dass die elektrische oder elektronische Komponente elektrisch leitend mit der photovoltaischen Zelle verbunden oder verbindbar ist. Die Verbindung kann direkt oder über einen zwischengeschalteten Energiespeicher erfolgen. Ein der orthopädietechnischen Einrichtung konstruktiv zugeordneter Energiespeicher ist ebenfalls eine elektrische Komponente. Bei der orthopädietechnischen Einrichtung handelt es sich insbesondere um eine Orthese, eine Prothese oder ein Exoskelett. Das Verkleidungselement ist in einer Ausgestaltung wiederholt abnehmbar an der orthopädietechnischen Einrichtung befestigt. Dazu sind die Befestigungseinrichtungen oder die Befestigungseinrichtung wiederholt lösbar und verschließbar ausgebildet. Die Befestigungseinrichtung kann ebenfalls dazu genutzt werden, um eine elektrische Kontaktierung zwischen der photovoltaischen Zelle und der orthopädietechnischen Einrichtung herzustellen. Beispielsweise kann ein Verschluss zum Verriegeln des Verkleidungselementes an der orthopädietechnischen Einrichtung gleichzeitig eine elektrische Kontaktierung hersteilen.
Die elektrische oder elektronische Komponente ist in einer Ausgestaltung als Energiespeicher, Datenverarbeitungseinrichtung oder Aktuator ausgebildet. Der Aktuator dient beispielsweise zum Antrieb einer Orthese oder Prothese, als Verstelleinrichtung für Dämpferelemente oder Ähnliches. Die Datenverarbeitungseinrichtung ist beispielsweise als Steuereinrichtung zur
Steuerung von Aktuatoren oder Widerstandseinrichtungen sowie Antrieben oder zur Verarbeitung von Sensordaten oder von extern übermittelten Steuerungsdaten vorgesehen und ausgebildet und weist die dazu notwendigen Komponenten wie Mikroprozessoren, Energiespeicher, Software, Datenspeicher und dergleichen auf. Neben einer Ausgestaltung des Aktuators als elektrischer Antrieb oder elektronische Komponente kann der Aktuator auch alternativ als nicht elektrische oder elektronische Komponente ausgebildet sein.
An dem Verkleidungselement und/oder der orthopädietechnischen Einrichtung ist in einer Ausgestaltung zumindest ein Anschluss für eine externe Stromquelle oder eine Datenübertragungsvorrichtung angeordnet, sodass Energie und/oder Daten auf die orthopädietechnische Einrichtung oder über das Verkleidungselement in dieses oder in die orthopädietechnische Einrichtung übertragen werden können. Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele anhand der beigefügten Figuren näher erläutert. Gleiche Bezugszeichen zeichnen gleich Komponenten. Es zeigen:
Figur 1 - eine schematische Einzeldarstellung eines Verkleidungselementes; Figur 2 - ein System aus Prothesenkniegelenk und Verkleidungselement;
Figur 3 - ein Verkleidungselement als Rahmen;
Figur 4 - ein Verkleidungselement als aufsetzbare Schutzhülle;
Figur 5 - ein Rahmen mit photovoltaischer Zelle;
Figur 6 - eine schematische Darstellung einer Kombination aus Schutzhülle und Rahmen;
Figur 7 - eine Darstellung der orthopädietechnischen Einrichtung als Exoskelett;
Figur 8 - und Darstellung der orthopädietechnischen Einrichtung als Prothesenarm; Figur 9 - ein Verkleidungselement im aufgeklappten Zustand;;
Figur 10 - ein Verkleidungselement gemäß Figur 9 mit Verschluss;
Figur 11 - eine schematische Darstellung eines Rahmens;
Figur 12 - ein Verkleidungselement an einem Rahmen;
Figur 13 - ein Verkleidungselement in einer Ablage; Figur 14 - ein Verkleidungselement mit Stecker und Buchse;
Figur 15 - eine perspektivische Ansicht der Figur 14; sowie
Figur 16 - eine orthopädietechnische Einrichtung als Orthese.
Figur 1 zeigt in eine schematische Darstellung eine Einzelansicht eines Verkleidungselementes 10 in Gestalt einer Schutzhülle mit einer Tragstruktur 11, die in dem dargestellten Ausführungsbeispiel als eine geschlossene, durchgängige Wand ausgebildet ist. Alternativ zu einer geschlossenen Wand kann die Tragstruktur 11 durchbrochen sein. Ebenso ist es vorgesehen, eine Tragstruktur 11 aus mehreren
Komponenten herzustellen, beispielsweise aus einer Außenhülle, einer Mittelschicht und einer Innenhülle. Die Tragstruktur 11 weist eine Innenseite 12 und ein Außenseite 13 auf, die Innenseite 12 ist in einem angelegten Zustand des Verkleidungselementes 10 der nicht dargestellten orthopädietechnischen Einrichtung zugewandt, die Außenseite 13 dementsprechend der orthopädietechnischen Einrichtung abgewandt. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel dient das Verkleidungselement 10 zur Verkleidung oder Umhüllung eines Prothesenkniegelenkes und bildet einen Hohlraum, in dem das Prothesenkniegelenk angeordnet werden kann. Der Querschnitt des Verkleidungselementes 10 ist offen, sodass zum Anlegen des Verkleidungselementes 10 bei einem bereits montierten Prothesenkniegelenk die Schutzhülle aufgebogen, um das Prothesenkniegelenk herumgelegt und anschließend wieder in die dargestellte Ausgangsstellung zurückbewegt wird. Dazu ist die Tragstruktur 11 vorteilhafterweise elastisch ausgebildet und kann entlang einer Biegeachse 16 aufgebogen werden. Die Biegeachse 16 erstreckt sich in proximal-distal Richtung und liegt einer schlitzartigen
Öffnung auf der Rückseite des Verkleidungselementes 10 gegenüber. Alternativ zu einer Ausgestaltung mit einer Biegeachse 16 kann auch ein mehrteilige Konstruktion des Verkleidungselementes 10 ausgeführt sein, bei der über eine Art Scharnier um eine definierte Schwenkachse herum zwei Komponenten des Verkleidungselementes 10 zueinander verschwenkt werden.
Um das Verkleidungselement 10 an der orthopädietechnischen Einrichtung festlegen zu können, sind Befestigungseinrichtungen 15 an der Tragstruktur 11 angeordnet bzw. ausgebildet. In dem oberen Bereich des Verkleidungselementes 10 sind an gegenüberliegenden Seitenwänden zwei Ausnehmungen 15 innerhalb der
Tragstruktur 11 des Verkleidungselementes 10 ausgebildet, in die Vorsprünge oder Achsbolzen des Prothesengelenkes eingreifen und somit eine formschlüssige Verriegelung bewirken. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist in einem unteren, hinteren Bereich neben der schlitzartigen Öffnung ein Kraftschlusselement 15 in Gestalt eines Magneten eingelassen, mit dem es möglich ist, eine kraftschlüssige Befestigung des Verkleidungselementes 10 an der orthopädietechnischen Einrichtung vorzunehmen.
Alternativ zu den dargestellten Befestigungseinrichtungen 15 können diese als Laschen, Schnallen, Klettverschluss, Schrauben, Stifte, Clipse oder auch als
Kombinationen davon dienen. Magnetische Stifte oder Federelemente bieten sowohl eine formschlüssige als auch eine kraftschlüssige Befestigungsmöglichkeit.
Ein Verkleidungselement 10, wie es in der Figur 1 dargestellt ist, kann wiederholt an eine orthopädietechnische Einrichtung angelegt, daran befestigt und wieder abgenommen werden. Die Formgebung des Verkleidungselementes 10 richtet sich zunächst nach der Formgebung des zu verkleidenden Gegenstandes, beispielsweise eines Prothesenkniegelenkes, eines Prothesenknöchelgelenkes, eines Unterschenkelrohres oder aber einer Orthese. An einer Orthese kann ein Verkleidungselement 10 beispielsweise an einer Befestigungsschale zur Anlegung an dem Oberschenkel, dem Unterschenkel oder einer anderen Körperstruktur angeordnet sein. Das Verkleidungselement 10 deckt damit zumindest teilweise die zu verkleidende orthopädietechnische Einrichtung ab und ist auf der Außenseite einem Lichteinfall ausgesetzt oder kann einem Lichteinfall ausgesetzt werden. An der Außenseite 13 oder aber von der Außenseite 13 zugänglich ist an dem
Verkleidungselement 10 eine nicht dargestellte photovoltaische Zelle angeordnet, die später näher erläutert wird.
In der Figur 2 ist das Verkleidungselement 10 in einem angelegten Zustand an einer orthopädietechnischen Einrichtung 1 gezeigt. Die orthopädietechnische Einrichtung 1 ist als ein Prothesenkniegelenk mit einem Oberteil 2 und einem Unterteil 3 ausgebildet, die um eine Schwenkachse 4 verschwenkbar aneinander gelagert sind. Die orthopädietechnische Einrichtung 1 weist weitere Komponenten auf, die später näher erläutert werden, insbesondere eine Dämpfereinrichtung und gegebenenfalls elektrische und elektronische Komponenten zur Steuerung des
Dämpfungsverhaltens des Prothesenkniegelenkes. Alternativ zu einer rein passiven Dämpfereinrichtung kann in dem Prothesenkniegelenk auch ein Antrieb angeordnet sein, ebenso sind Sensoren, Datenverarbeitungseinrichtungen, Kommunikationsschnittstellen und Energiespeicher als Teil der orthopädietechnischen Einrichtung 1 vorgesehen. Das Verkleidungselement 10 umgibt die orthopädietechnische Einrichtung 1 an dessen Außenseite nahezu vollständig, die Innenseite 12 des Verkleidungselementes 10 liegt zumindest punktweise an der Außenseite der orthopädietechnischen Einrichtung 1 an. Die Außenseite 13 des Verkleidungselementes 10 bildet die Außenkontur des Systems aus der orthopädietechnischen Einrichtung 1 und dem Verkleidungselement 10. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird der obere Bereich eines Unterschenkels hinsichtlich seiner Form nachgebildet, an den sich im distalen Bereich ein Unterschenkelrohr anschließt. An dem Oberteil 2 ist ein Prothesenschaft zur Aufnahme eines Oberschenkelstumpfes angeordnet. Sofern die orthopädietechnische Komponente 1 eine Formgebung aufweist, die nicht gewünscht ist oder ergänzend einen Schutz benötigt, kann das Verkleidungselement 10 an der Außenseite der orthopädietechnischen Einrichtung 1 angeordnet und befestigt werden. In der Figur 3 ist eine Variante gezeigt, bei der die orthopädietechnische Einrichtung 1 mit dem Oberteil 2 und dem Unterteil 3 nahezu vollständig von dem Verkleidungselement 10 umgeben ist. Die orthopädietechnische Einrichtung 1 weist einen hydraulischen Dämpfer oder Aktuator 5 auf, der über eine elektronische Steuerung situationsbedingt verstellt wird. Die dazu notwendige elektrische Energie wird über einen nicht dargestellten Energiespeicher bereitgestellt, der regelmäßig
aufgeladen werden muss. An der Außenseite 13 des Verkleidungselementes 10, das in dem dargestellten Ausführungsbeispiel als formstabiler Rahmen ausgebildet ist, ist eine photovoltaische Zelle 20 angeordnet, die sich über einen Großteil der Außenseite 13 erstreckt. Auch auf der gegenüberliegenden Seite des Verkleidungselementes 10 ist eine entsprechende photovoltaische Zelle angeordnet, die bei Lichteinfall elektrische Energie erzeugt, die in einem nicht dargestellten Energiespeicher gespeichert wird. Ein Energiespeicher kann in dem Verkleidungselement 10 und/oder in der orthopädietechnischen Einrichtung 1 angeordnet sein. Die photovoltaische Zelle 20 ist über geeignete elektrische Leiter und elektrische Kontaktierungseinrichtungen wie Stecker, Kontaktflächen, induktive Übertragungseinrichtungen oder dergleichen mit dem Energiespeicher verbunden. Die Festlegung des Rahmens als Verkleidungselement 10 erfolgt über mechanische Befestigungseinrichtungen 15. Eine Variante ist in der Figur 4 gezeigt, bei der ebenfalls eine orthopädietechnische Einrichtung 1 in Gestalt eines Prothesenkniegelenkes von einem Verkleidungselement 10 umgeben ist. Das Verkleidungselement 10 ist, wie in der Figur 1 schematisch dargestellt, als Schutzhülle ausgebildet und ist auf dem Prothesenkniegelenk als orthopädietechnische Einrichtung 1 aufgesetzt und durch Aufbiegen und Zurückfedern formschlüssig und/oder klemmend gehalten. Die
Befestigung kann durch Magnete oder zusätzliche Befestigungseinrichtungen, die nicht dargestellt sind, unterstützt werden. An der Schutzhülle als Verkleidungselement 10 ist die Tragstruktur 11 mit einer Ausnehmung 14 versehen, innerhalb der die photovoltaische Zelle 20 angeordnet ist. Die photovoltaische Zelle 20 kann zurückgesetzt hinter der Außenseite der Tragstruktur 11 angeordnet sein oder bündig mit der Außenseite der Tragstruktur 11 abschließen. Die mit der photovoltaischen Zelle 20 erzeugte elektrische Energie wird einem Verbraucher und/oder einem Energiespeicher zugeführt. In der Figur 5 ist in einer schematischen Darstellung das Verkleidungselement 10 als Rahmen dargestellt, an dessen Außenseite die photovoltaische Zelle 20 angeordnet ist. Die photovoltaische Zelle 20 kann die gesamte Außenseite des Rahmens 10 einnehmen und an der Außenseite des Rahmens formschlüssig über Befestigungseinrichtungen 15 und/oder kraftschlüssig und/oder stoffschlüssig über Verkleben oder andere Befestigungseinrichtungen festgelegt sein. Innerhalb des
Rahmens und innerhalb der Tragstruktur 11 ist ein Hohlraum zur Aufnahme der orthopädietechnischen Einrichtung 1 ausgebildet, die die Funktionalität der orthopädietechnischen Einrichtung 1 bereitstellt. Der Rahmen dient als formstabile Hülle und bildet zudem die Außenkontur. Innerhalb des Rahmens können zusätzliche Komponenten für die orthopädietechnische Einrichtung 1 angeordnet sein, beispielsweise Sensoren, Schnittstellen zum Datenaustausch und/oder Energieaustausch, Steuerungseinrichtungen und/oder Energiespeicher. Ebenfalls können an dem Rahmen ein GPS-Modul, eine Sendeeinrichtung und/oder eine Empfängereinrichtung zum drahtlosen Austausch von Informationen ausgebildet oder angeordnet sein. Eine Weiterleitung von mechanischen Kräften von dem
Oberteil 2 zu dem Unterteil 3 erfolgt über den Rahmen in dem Ausführungsbeispiel nicht oder nicht in einem wesentlichen Umfang.
In der Figur 6 ist eine Variante dargestellt, bei der der Rahmen zusammen mit der Schutzhülle als Verkleidungselement 10 ausgebildet ist. Die Schutzhülle als Teil des Systems mit dem Rahmen, die zusammen das Verkleidungselement 10 ausbilden, kann auf der Außenseite des Rahmens aufgesteckt, aufgeklebt, aufgeschraubt, über Magnete oder Formschlusselemente gehalten oder klemmend oder über eine Kombination der vorgenannten Komponenten und Einrichtungen daran gehalten werden. Die Außenseite der Schutzhülle 10 ist mit zumindest einer photovoltaische Zelle 20 belegt. Die photovoltaische Zelle 20 gibt die Energie über elektrische Kontaktierungseinrichtungen 35 an eine elektrische oder elektronische Komponente der orthopädietechnischen Einrichtung 1 weiter, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung des Rahmens. Dazu sind an der Innenseite 12 Kontaktflächen als Kontaktierungseinrichtung 35 angeordnet, die korrespondierend zu an der
Außenseite entweder des Rahmens oder der orthopädietechnischen Einrichtung 1 angeordneten Kontaktflächen positioniert sind. Im angelegten Zustand ergibt sich so eine elektrische Verbindung zwischen der photovoltaischen Zelle 20 und der elektrischen oder elektronischen Komponente der orthopädietechnischen Einrichtung 1. Alternativ oder ergänzend ist ein Kabel an der Unterseite der Schutzhülle 10 angeordnet, dessen Ende ein elektrischer Stecker als Kontaktierungseinrichtung 35 angeordnet ist, der in eine korrespondierende Buchse entweder an dem Rahmen oder durch eine Durchgangsöffnung direkt in die orthopädietechnische Einrichtung einführbar und mit der elektrischen oder elektronischen Komponente verbindbar ist. Alternativ oder ergänzend kann die Energieübertragung über eine Induktionsspule 35
erfolgen, die in dem dargestellten Ausführungsbeispiel an dem oberen Ende der Schutzhülle 10 angeordnet ist.
Die Schutzhülle 10 umgibt den Rahmen im angelegten Zustand nahezu vollständig und ist an der Rückseite über eine Lasche oder einen Verschluss 15 verschließbar, sodass nach dem Aufklappen oder Aufbiegen des Verkleidungselementes 10 dieses fest an dem Rahmen oder der orthopädietechnischen Einrichtung gehalten wird.
Das Verkleidungselement, ausgebildet als Schutzhülle und/oder als Rahmen, kann neben einem Energiespeicher weitere Komponenten aufweisen, sodass eine erweiterte Funktionalität bei gleichzeitiger energetischer Unabhängigkeit gewährleistet ist. Die weiteren Komponenten sind beispielsweise eine Leuchteinrichtung, die als Notfallsignal eingesetzt werden kann. Ebenso können Notrufeinrichtungen in Verbindung mit Ortungssystemen integrierter Teil des Verkleidungselementes 10 sein. An der Außenseite oder von außen zugänglich sind in Ausführungsformen Anschlusseinrichtungen zur Verbindung mit externen Geräten, Datenquellen oder Energiequellen angeordnet, sodass die orthopädietechnische Einrichtung geladen oder mit Daten versorgt werden kann oder ein Daten- und/oder Energieaustausch mit dem externen Gerät erfolgen kann, ohne dass das Verkleidungselement 10 demontiert werden muss.
In der Figur 7 ist eine weitere Ausführungsform der orthopädietechnischen Einrichtung 1 in Gestalt eines Exoskeletts gezeigt, das an dem Rumpf eines Nutzers angelegt ist. Das Exoskelett weist zwei Komponenten auf, die einmal im Bauchbereich und einmal im Schulterbereich an einem Patienten befestigt sind. An der Außenseite der Komponenten, die die Tragstrukturen 11 bilden, sind photovoltaische Zellen 20 befestigt, über die Licht in elektrische Energie umgewandelt wird. Die beiden Komponenten sind über einen Aktuator 5 miteinander verbunden, dem ein elektronisches Steuerungselement 6 zugeordnet ist. Der Aktuator 5 kann einen Motor aufweisen oder eine Dämpfereinrichtung oder
Bremseinrichtung betreiben bzw. verstellen und wird über die Steuerungseinrichtung 6 mit den notwendigen Signalen versorgt. Die photovoltaischen Zellen 20 sind sowohl mit dem Aktuator 5 als auch mit dem elektronischen Steuerungselement 6 verbunden und bewirken auf der Grundlage von Sensordaten eine Verstellung
entweder der Position oder des Widerstandes zwischen den beiden Komponenten des Exoskeletts.
Eine weitere Ausführungsform der orthopädietechnischen Einrichtung 1 ist in der Figur 8 dargestellt, in der ein Prothesenarm mit einem Prothesenschaft und einer Prothesenhand gezeigt ist. Innerhalb der Prothesenhand ist als Aktuator 5 ein Motor angeordnet, der über eine nicht dargestellte Steuerungseinrichtung auf der Grundlage von Steuerungssignalen, beispielsweise myoelektrischen Signalen von dem Oberarm, aktiviert oder deaktiviert wird. Über den Aktuator 5 können die Prothesenfinger verstellt oder die Hand relativ zu dem Unterarm verlagert werden.
An der Außenseite des Unterarmschaftes 1 ist ein Verkleidungselement 10 mit an der Außenseite daran angeordneten photovoltaischen Zellen 20 befestigt. Die Befestigung kann dauerhaft oder insbesondere reversibel erfolgt sein, beispielsweise über einen Magnetverschluss, Formschlusselemente wie Klettverschluss, Schrauben, Clipselemente oder dergleichen. Sofern das Verkleidungselement 10 eine ausreichende strukturelle Festigkeit aufweist, kann die Anbringung an der Außenseite des Prothesenschaftes die Festigkeit und Stabilität der orthopädietechnischen Einrichtung 1 vergrößern. In der Figur 9 ist in einer perspektivischen Darstellung das Verkleidungselement 10 als klappbares Verkleidungselement aus zwei Seitenschalen in einem aufgeklappten Zustand gezeigt. Die beiden Seitenschalen sind entlang einer Schwenkachse, die in dem dargestellten Ausführungsbeispiel innerhalb der vorderen Wand verläuft, aufklappbar und zuklappbar. Die Schwenkachse kann auch an davon abweichenden Stellen angeordnet bzw. ausgebildet sein. An der Innenseite 12 des
Verkleidungselementes 10 sind Kontaktflächen oder Steckerelemente 35 angeordnet, um elektrische Energie von photovoltaischen Zellen, die auf der Außenseite der Seitenschalen angeordnet sind, der nicht dargestellten orthopädietechnischen Einrichtung zuzuleiten. Ein Energiespeicher 31 ist schematisch eingezeichnet und innerhalb der Tragstruktur 11 einer Seitenschale untergebracht. Sollte die von den photovoltaischen Zellen gelieferte Energie nicht sofort benötigt werden, kann eine Zwischenspeicherung in dem Energiespeicher 31 erfolgen. In dem aufgeklappten Zustand wird das Verkleidungselement 10 um die jeweilige orthopädietechnische Komponente, beispielsweise ein Prothesenkniegelenk, herum angelegt und über die Befestigungseinrichtungen 15
daran fixiert. Ähnlich wie in der Figur 5 sind die Befestigungseinrichtungen als Formschlusselemente ausgebildet. An dem unteren, distalen Ende des Verkleidungselementes 10 sind halbkreisförmige Ausnehmungen als Befestigungselement oder Formschlusselement 15 ausgebildet, während an dem proximalen, oberen Ende Zapfen, gegebenenfalls auch magnetische Zapfen 15 in entsprechende Ausnehmungen der orthopädietechnischen Einrichtung eingreifen. In dem geschlossenen Zustand treten die Kontaktflächen 35 in elektrischen Kontakt mit korrespondierenden Kontaktflächen an der orthopädietechnischen Einrichtung. In der Figur 10 ist das Verkleidungselement 10 gemäß Figur 9 in einem zugeklappten Zustand gezeigt. An der Rückseite des Verkleidungselementes 10 sind Ausnehmungen und Hinterschnitte angeordnet oder ausgebildet, in die ein Verschluss 39 eingesetzt werden kann. Über den Verschluss 39 findet eine formschlüssige Verriegelung der beiden Schalen an der Rückseite des Verkleidungselementes 10 statt. Das Verschlusselement 39 kann auch weitere Funktionen aufweisen oder wahrnehmen, beispielsweise kann innerhalb des Verschlusselementes 39 ein Sensor, GPS-Modul, Energiespeicher o. ä. integriert sein, das oder der dann in Kombination mit den photovoltaischen Zellen 20 und der orthopädietechnischen Einrichtung genutzt wird.
In der Figur 11 ist in einer Ausgestaltung die orthopädietechnische Einrichtung 1 in Gestalt eines Prothesenkniegelenkes mit einem Oberteil 2, einem Unterteil 3, das schwenkbar um eine Schwenkachse 4 an dem Oberteil 2 gelagert ist, gezeigt. Das Oberteil 2 wird zu dem Unterteil 3 über einen Aktuator 5 verlagert oder in der Verschwenkbewegung beeinflusst. Das Verkleidungselement 10 ist als Rahmen ausgebildet, ähnlich wie in der linken Darstellung der Figur 6. An der Außenseite des Verkleidungselementes 10 sind photovoltaische Zellen 20 aufgebracht. Innerhalb des Verkleidungselementes 10 sind ein Energiespeicher 31 sowie ein Anschluss 36 für eine externe Stromquelle oder eine externe Datenübertragungseinrichtung angeordnet. Auch in der orthopädietechnischen Einrichtung 1, hier an dem Unterteil 3, kann ein solcher Anschluss 36 für eine externe Stromquelle oder ein externe Datenübertragungseinrichtung angeordnet sein. Eine elektrische Kontaktierung zwischen den photovoltaischen Zellen 20 bzw. dem Energiespeicher 31, der mit den photovoltaischen Zellen 20 verbunden ist, erfolgt über Kontaktflächen auf der Innenseite des Rahmens 10.
Eine weitere Variante ist in der Figur 12 dargestellt, bei der das Verkleidungselement 10 auf dem Rahmen um die orthopädietechnische Einrichtung 1 herum aufgesteckt oder anderweitig festgelegt ist. Das Verkleidungselement 10 weist an seiner Rückseite einen elektrischen Anschluss 36 auf und ist über Befestigungselemente 15 an dem Rahmen, wie in den vorherigen Figuren beschrieben, festgelegt, insbesondere reversibel festgelegt. An der Außenseite 13 der Tragstruktur 11 sind die photovoltaischen Zellen 20 befestigt und elektrisch mit einem Energiespeicher 31 verbunden, der an der Vorderseite des Verkleidungselementes 10 angeordnet ist. Ebenfalls sind an dem Verkleidungselement 10 ein Leuchtmittel 32, eine
Sendereinrichtung 33 sowie eine Empfangseinrichtung 34 angeordnet, die mit den photovoltaischen Zellen 20 elektrisch direkt oder über die Energiespeicher 31 gekoppelt sind. Eine elektrische Kontaktierung 35 auf der Innenseite des Verkleidungselementes ist aus Übersichtlichkeitsgründen nicht eingezeichnet. Das Verkleidungselement 10 kann als Modul ausgebildet und klappbar oder aufbiegbar ausgebildet sein, um es nachträglich an der orthopädietechnischen Einrichtung 1, insbesondere an dem Rahmen, wie er in der Figur 11 gezeigt ist, festgelegt zu werden. Eine elektrische Kontaktierung zu der orthopädietechnischen Einrichtung muss insbesondere bei einer modularen Ausgestaltung nicht erfolgen.
Ein Verkleidungselement 10, wie es in der Figur 12 dargestellt ist, ist als separates Modul in der Figur 13 gezeigt. Das Verkleidungselement 10 befindet sich auf bzw. oberhalb einer Ablage 40, in der das Verkleidungselement 10 abgelegt werden kann. Die Ablage 40 kann mit einer Ladeeinrichtung versehen sein, die mit Kontaktflächen 35 an der Unterseite oder der Innenseite des Verkleidungselementes 10 in Kontakt tritt, sobald das Verkleidungselement 10 in der Ablage 40 abgestellt wird. In der Figur 13 ist eine externe Stromquelle 37 in Gestalt eines gesonderten Akkus, Steckers oder einer Batterie gezeigt, die an dem Anschluss 36 an der Rückseite des Verkleidungselementes 10 eingesetzt werden kann. Statt einer Stromquelle oder eines Energiespeichers können Datenübertragungseinrichtungen oder andere externe Geräte 37 an der entsprechend ausgestalteten Anschlusseinrichtung oder dem Anschluss 36 angeordnet und mit den elektrischen und/oder elektronischen Komponenten des Verkleidungselementes 10 und damit auch mit der orthopädietechnischen Einrichtung gekoppelt werden.
Eine Rückansicht eines Verkleidungselementes 10 gemäß Figur 13 ist in der Figur 14 gezeigt. An den hinteren Seitenwänden sind die Anschlüsse 36 für eine elektrische Kontaktierung mit dem Energiespeicher oder dem externen Gerät 37 angedeutet. Über dieses externe Gerät oder den Energiespeicher 37 kann neben einer elektrischen Verbindung über die Anschlüsse 36 auch eine mechanische Verriegelung über Formschluss oder Kraftschluss erreicht werden, sodass eine Kombination aus mechanischer Verriegelung, elektrischer Kontaktierung sowie Ergänzung um zusätzliche Funktionen möglich ist. Eine perspektivische Darstellung einer solchen Ausgestaltung ist in der Figur 15 gezeigt, bei der das Verkleidungselement 10 aufbiegbar ist. An der Rückseite sind die Anschlüsse 36 beidseitig eines Schlitzes in den rückwärtigen Wänden angeordnet. Ebenfalls sind Bohrungen oder Magnete oberhalb und unterhalb der elektrischen Kontakte oder Anschlüsse 36 zu erkennen, über die eine kraftschlüssige oder formschlüssige Verriegelung mit Magneten, ferromagnetischen Komponenten oder Zapfen mit dem externen Gerät 37 möglich ist.
Eine weitere Ausgestaltung der orthopädietechnischen Einrichtung 1 ist in der Figur 16 in Gestalt einer Orthese gezeigt. Eine Fußplatte mit einem Unterschenkelteil ist gelenkig an einem Oberschenkelteil gelagert. Über geeignete Befestigungselemente, beispielsweise Gurte oder Schalen, erfolgt eine Festlegung der Orthese an dem Bein des Nutzers. An der Außenseite des Unterteils sowie des Oberteils sind photovoltaische Zellen 20 befestigt. Ein Verkleidungselement 10 an dem Oberschenkelteil ist lösbar damit verbunden. Zwischen dem Oberschenkelteil und dem Unterschenkelteil ist der Aktuator 5 angeordnet, der als elektrische Komponente über die photovoltaischen Zellen 20 mit elektrischer Energie versorgt wird oder über die eine Unterstützung der Energieversorgung stattfindet.
Claims
Patentansprüche
1. Verkleidungselement zur Anordnung an einer orthopädietechnischen Einrichtung (1 ), das Verkleidungselement (10) weist eine T ragstruktur (11 ) auf, die im angelegten Zustand des Verkleidungselementes (10) an der orthopädietechnischen Einrichtung (1) eine der orthopädietechnischen Einrichtung (1) zugewandte Innenseite (12) und eine abgewandte Außenseite
(13) sowie zumindest eine Befestigungseinrichtung (15) zur Festlegung des Verkleidungselementes (10) an der orthopädietechnischen Einrichtung (1 ) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass an der Außenseite (13) oder zu der Außenseite (13) ausgerichtet zumindest eine photovoltaische Zelle (20) angeordnet ist. 2. Verkleidungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es als
Rahmen und/oder Schutzhülle ausgebildet ist.
3. Verkleidungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung (15) als Formschlusselement und/oder Kraftschlusselement ausgebildet ist.
4. Verkleidungselement nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragstruktur (11) elastisch oder flexibel ausgebildet ist.
5. Verkleidungselement nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragstruktur (11) formstabil und/oder klappbar ausgebildet ist. 6. Verkleidungselement nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die photovoltaische Zelle (20) auf der Außenseite (13) der T ragstruktur (11 ), in der T ragstruktur (11) oder hinter einer Ausnehmung
(14) in der Tragstruktur (11) angeordnet ist.
7. Verkleidungselement nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Tragstruktur (11 ) ein Energiespeicher (31 ), ein Leuchtmittel (32), eine Sendeeinrichtung (33), eine Empfangseinrichtung (34) und/oder eine elektrische Kontaktierungseinrichtung (35) angeordnet und mit der photovoltaischen Zelle (20) gekoppelt ist.
8. Verkleidungselement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Kontaktierungseinrichtung (35) als Kontaktfläche, Steckverbinder oder induktive Übertragungseinrichtung ausgebildet ist.
9. System aus einem Verkleidungselement (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche und einer orthopädietechnischen Einrichtung (1) zum Anordnen an einem Körper eines Trägers, wobei die orthopädietechnische Einrichtung (1) zumindest eine elektrische oder elektronische Komponente (5, 6) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische oder elektronische
Komponente (5, 6) mit der photovoltaischen Zelle (20) elektrisch leitend verbunden oder verbindbar ist.
10. System nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der orthopädietechnischen Einrichtung (1) um eine Prothese, eine Orthese oder ein
Exoskelett handelt.
11. System nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Verkleidungselement (10) wiederholt abnehmbar an der orthopädietechnischen Einrichtung (1) befestigt ist.
12. System nach einem der Ansprüche 9 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische oder elektronische Komponente (5, 6) als Energiespeicher, Datenverarbeitungseinrichtung oder Aktuator ausgebildet ist.
13. System nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Verkleidungselement (10) und/oder der orthopädietechnischen Einrichtung (1) zumindest ein Anschluss (36) für eine externe Stromquelle (37) oder eine Datenübertragungseinrichtung angeordnet ist.
System nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Verkleidungselement (10) als Modul ausgebildet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102021115951.2A DE102021115951A1 (de) | 2021-06-21 | 2021-06-21 | Verkleidungselement und System aus Verkleidungselement und orthopädietechnische Einrichtung |
DE102021115951.2 | 2021-06-21 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2022268580A1 true WO2022268580A1 (de) | 2022-12-29 |
Family
ID=82258481
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2022/066208 WO2022268580A1 (de) | 2021-06-21 | 2022-06-14 | Verkleidungselement und system aus verkleidungselement und orthopädietechnische einrichtung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102021115951A1 (de) |
WO (1) | WO2022268580A1 (de) |
Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20309318U1 (de) | 2002-06-20 | 2003-09-18 | ESKA Implants GmbH & Co., 23556 Lübeck | Kniebereichsteilungsadapter |
US20070150069A1 (en) | 2005-09-08 | 2007-06-28 | Japan Labour Health And Welfare Organization | Modularized prosthesis leg cover and method for manufacturing the same |
US20070162154A1 (en) | 2006-01-12 | 2007-07-12 | John Scott | Prosthetic member orthopedic cover |
US8366789B2 (en) | 2008-05-28 | 2013-02-05 | 3D Systems, Inc. | Prosthetic limb |
DE102012009757A1 (de) | 2012-05-16 | 2013-12-05 | ORTHOVITAL GmbH | Protheseeinrichtung und Verkleidung dafür |
CN204655221U (zh) * | 2015-04-16 | 2015-09-23 | 高加智 | 一种固定牢靠的通风式骨科夹板 |
US20180098732A1 (en) * | 2014-09-12 | 2018-04-12 | AbiliLife, Inc. | Instrumented physiotherapeutic, ambulatory, and mobility vest to monitor and provide feedback to patients and caregivers |
CN108175546A (zh) * | 2018-01-20 | 2018-06-19 | 蔡淑清 | 一种基于脑电波传感器的多动能机械义肢 |
US20200081566A1 (en) * | 2017-02-20 | 2020-03-12 | The University Court Of The University Of Glasgow | Sensor and Devices Incorporating Sensors |
CN211797057U (zh) * | 2018-06-10 | 2020-10-30 | 徐州优冠植保机械有限公司 | 一种新型的脚部假肢 |
JP2021090515A (ja) * | 2019-12-09 | 2021-06-17 | トヨタ自動車株式会社 | 歩行補助装置、及びその制御方法 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP5472680B2 (ja) | 2009-04-09 | 2014-04-16 | 国立大学法人 筑波大学 | 装着式動作補助装置 |
-
2021
- 2021-06-21 DE DE102021115951.2A patent/DE102021115951A1/de active Pending
-
2022
- 2022-06-14 WO PCT/EP2022/066208 patent/WO2022268580A1/de active Application Filing
Patent Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20309318U1 (de) | 2002-06-20 | 2003-09-18 | ESKA Implants GmbH & Co., 23556 Lübeck | Kniebereichsteilungsadapter |
US20070150069A1 (en) | 2005-09-08 | 2007-06-28 | Japan Labour Health And Welfare Organization | Modularized prosthesis leg cover and method for manufacturing the same |
US20070162154A1 (en) | 2006-01-12 | 2007-07-12 | John Scott | Prosthetic member orthopedic cover |
US8366789B2 (en) | 2008-05-28 | 2013-02-05 | 3D Systems, Inc. | Prosthetic limb |
DE102012009757A1 (de) | 2012-05-16 | 2013-12-05 | ORTHOVITAL GmbH | Protheseeinrichtung und Verkleidung dafür |
US20180098732A1 (en) * | 2014-09-12 | 2018-04-12 | AbiliLife, Inc. | Instrumented physiotherapeutic, ambulatory, and mobility vest to monitor and provide feedback to patients and caregivers |
CN204655221U (zh) * | 2015-04-16 | 2015-09-23 | 高加智 | 一种固定牢靠的通风式骨科夹板 |
US20200081566A1 (en) * | 2017-02-20 | 2020-03-12 | The University Court Of The University Of Glasgow | Sensor and Devices Incorporating Sensors |
CN108175546A (zh) * | 2018-01-20 | 2018-06-19 | 蔡淑清 | 一种基于脑电波传感器的多动能机械义肢 |
CN211797057U (zh) * | 2018-06-10 | 2020-10-30 | 徐州优冠植保机械有限公司 | 一种新型的脚部假肢 |
JP2021090515A (ja) * | 2019-12-09 | 2021-06-17 | トヨタ自動車株式会社 | 歩行補助装置、及びその制御方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102021115951A1 (de) | 2022-12-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102016114075B3 (de) | Orthopädietechnisches System und Verfahren zu dessen Steuerung | |
US6425925B1 (en) | Leg exoprosthesis for adaptation to a thigh stump | |
DE102016119001B4 (de) | Prothesenkosmetik und System aus Prothesenkosmetik und Prothese | |
EP2922506B1 (de) | Modulares orthesensystem und kit zu dessen anpassung | |
EP3727209B1 (de) | System aus mehreren orthopädietechnischen komponenten sowie verfahren zur steuerung eines solchen systems | |
DE102010049894B4 (de) | Protheseneinrichtung und Verkleidung für eine Protheseneinrichtung | |
DE102018127117B4 (de) | Prothesenverkleidung, Verfahren zu deren Herstellung und System aus Prothesenverkleidung und Prothesenkomponente | |
DE102017112911B4 (de) | Gelenkeinrichtung | |
DE102010019843A1 (de) | Prothesenschaft | |
EP3727212B1 (de) | Versorgungssystem für orthopädietechnische komponente und verfahren | |
EP3681445A1 (de) | Gelenkeinrichtung | |
WO2022268580A1 (de) | Verkleidungselement und system aus verkleidungselement und orthopädietechnische einrichtung | |
EP0997118B1 (de) | Beinprothese | |
EP2945575B1 (de) | Prothesenelement und verfahren zum herstellen eines prothesenelementes | |
DE102017131193A1 (de) | Vorrichtung zum Festlegen zweier orthopädietechnischer Komponenten aneinander | |
EP3727211A1 (de) | System aus zumindest einer orthopädietechnischen komponente und einer bedien- und/oder feedbackeinrichtung | |
DE102021119666A1 (de) | Orthese | |
DE102010004176A1 (de) | Orthesensystem für Arme und/oder Beine | |
DE102012017213B3 (de) | Prothesenschaft | |
WO2022207461A1 (de) | Prothesenschaftsystem und verfahren zu dessen herstellung | |
DE102021133616A1 (de) | Verfahren zur Steuerung eines prothetischen und/oder orthetischen Systems und ein solches System | |
WO2023281025A1 (de) | Orthopädietechnische gelenkeinrichtung | |
DE102021129373A1 (de) | Patienteninterface | |
EP1773257A1 (de) | Prothesenkniegelenk |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 22734267 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 22734267 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |