DE102010004176A1 - Orthesensystem für Arme und/oder Beine - Google Patents

Orthesensystem für Arme und/oder Beine Download PDF

Info

Publication number
DE102010004176A1
DE102010004176A1 DE102010004176A DE102010004176A DE102010004176A1 DE 102010004176 A1 DE102010004176 A1 DE 102010004176A1 DE 102010004176 A DE102010004176 A DE 102010004176A DE 102010004176 A DE102010004176 A DE 102010004176A DE 102010004176 A1 DE102010004176 A1 DE 102010004176A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
orthosis
force
orthosis system
joint
orthotic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102010004176A
Other languages
English (en)
Inventor
wird später genannt werden Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102010004176A priority Critical patent/DE102010004176A1/de
Publication of DE102010004176A1 publication Critical patent/DE102010004176A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/0102Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations
    • A61F5/0123Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations for the knees
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/68Operating or control means
    • A61F2/74Operating or control means fluid, i.e. hydraulic or pneumatic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/0102Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations
    • A61F2005/0132Additional features of the articulation
    • A61F2005/0137Additional features of the articulation with two parallel pivots
    • A61F2005/0139Additional features of the articulation with two parallel pivots geared
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/0102Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations
    • A61F2005/0132Additional features of the articulation
    • A61F2005/0158Additional features of the articulation with locking means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/0102Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations
    • A61F2005/0132Additional features of the articulation
    • A61F2005/0169Additional features of the articulation with damping means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/0102Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations
    • A61F2005/0132Additional features of the articulation
    • A61F2005/0179Additional features of the articulation with spring means

Abstract

Bei der hier gezeigten Erfindung handelt es sich um ein Orthesensystem, welches die verloren gegangene Funktion der kniestreckenden und -sichernden Muskulatur übernimmt. Dieses System ist dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragung der wirkenden Kräfte beim Beugen und Strecken des Knies, welche beim gesunden Menschen durch das Kniescheibenband (Ligamentum patellae) erfolgt, mittels Zugmechanik odthese bewegt werden, geschieht. Die beim Beugen entstehenden Kräfte werden mittels Bowdenzug an einen Hydraulik- oder Pneumatikzylinder geleitet, welcher eine Druckbewegung der Kolben- bzw. Zylinderstange auslöst und so der Beugebewegung die stützende Kraft entgegenhält. Die Funktion der ausgefallenen oder insuffizienten Patellasehne übernimmt bei diesem Orthesensystem ein Bowdenzug oder eine Rotationshydraulik, die seitlich an den Orthesengelenken (1, Bezugszeichen 1) befestigt ist. Somit wird die natürliche Funktion der Patellasehne nachgebildet und eine bessere, fließende physiologische Bewegung ermöglicht. Durch die Erfindung wird somit eine Verbesserung des Gehens bei Lähmung oder Schwächung der unteren Extremität ermöglicht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Orthesensystem für Beine und/oder Arme insbesondere bei extremer Muskelschwächung oder totaler Lähmung dieser Extremitäten.
  • Beim gesunden Menschen ist für den aufrechten Gang neben einer Vielzahl von Muskelaktionen gerade auch die kniestreckende Muskulatur verantwortlich. Diese Muskelgruppe (u. a. M. quadriceps femoris, rectus femoris) sorgt im Stehen für sicheren Stand, indem sie das Knie streckt und in den gestreckten Zustand (ligamentären Streckanschlag) der Kreuzbänder drückt. Nur durch diesen Kraftzug über das Kniescheibenband (Ligamentum patellae), welches am Schienbeinknochen (os tibia) festgelegt ist, kann ein sicherer, aufrechter Stand in der unteren Extremität erfolgen.
  • Beim Gangzyklus unterscheiden wir zwischen Standphase und Schwungphase des Beines. Bei der Standphase gibt es eine weitere, kleine Einteilung mit folgender Abfolge: Fersenauftritt, Mittlere Standphase und Zehenablösung. Zeitlich nimmt die Standphase mit ca. 60% den größeren Zeitanspruch. Die schnellere Schwungphase mit ca. 40% schwingt den Unterschenkel im Verhältnis zum Oberschenkel wieder nach vorne.
  • Besondere Bedeutung hat die kniestreckende Muskulatur in der Standphase und beim Heruntergehen von Treppen oder Gefällen. Durch die muskuläre Anspannung wird das Kniegelenk gehalten und langsam, der Gehgeschwindigkeit angemessen, eingebeugt. Somit ist das Heruntergehen von Treppen und Rampen möglich.
  • Durch eine Vielzahl von Erkrankungen und Unfällen mit Nerven-, oder Muskelschäden ist die Funktion der kniestreckenden Muskulatur geschwächt oder nicht mehr vorhanden. Die derzeitigen Hilfsmittel (Orthesen) haben die Aufgabe der Kniesicherung. Das Einsinken im Knie während des Gehens soll verhindert werden.
  • Aktuell gibt es Systeme, die mittels einer Sperre das Gehen nur mit einem starr gesperrten Orthesenkniegelenk erlauben. Diese Versorgungstechnik kommt heute immer noch oft zum Einsatz. Ein Sperrbolzen greift in den Gelenkkörper und rastet bei völliger Streckung ein. Ein Auslösen kann nur durch den Patienten erfolgen, indem er den Entriegelungsbügel betätigt. Durch eine Hebelbetätigung ist es möglich das Orthesenkniegelenk für das Sitzen zu entriegeln und somit freizuschalten. Weitere modernere Orthesenkniegelenke (seit August 2008) können mittels Elektronik die Beinstellung erkennen und zwischen Gang- und Schwungphase (Vor- und Rücklage der Orthese) mittels Sensor unterscheiden.
  • Dadurch wird zwar erreicht, dass das Orthesen gestützte Bein während der Schwungphase frei nach vorne schwingt und sich somit gleichzeitig verkürzt, jedoch verriegelt die elektronische Sperre bei Fersenauftritt erneut und die Standphase des Beins ist somit beim Weitergehen bis zur nächsten Schwungphase steif.
  • Ein weiteres, mechanisches System erkennt durch Fersenbefastung den sog. Fersenauftritt im Gangzyklus und leitet mittels Drucksignal (Druckstange) eine Feststellbremse ein, die über eine Verzahnung in jeder Beugestellung des Orthesenkniegelenks punktuell eine Steifigkeit erzeugt. Somit ist unter Belastung der Orthese zwar eine gewisse Sicherheit vor dem Einknicken des Gelenks gegeben, jedoch ist dieses in jeder Situation starr. Eine fließende Bewegung ist somit nicht möglich.
  • Zum Stand der Technik gehört auch eine Orthese mit therapeutischer Wirkung nach der DE 4329673 A1 . Bei dieser Offenlegung handelt es sich um ein System, welches dem Patienten ein therapeutisches Krafttraining ermöglicht. Dabei sind zwei gegenläufige Seilzüge vorgesehen, die je nach noch vorhandener Muskelkraft die Kraftübertragung auf das künstliche Gelenk übertrageb, Das heißt die Kraft wirkt auf das Gelenk.
  • Aus der US 6001075 ist eine Armorthese bekannt, bei der eine am Gelenk fixierte Zugmechanik zur Bewegung der Arme genutzt wird.
  • Nachteilig am bekannten Stand der Technik ist, dass keine ausreichend dosierbare Kraftübertragung auf die Gelenke stattfinden kann, die ein einigermaßen natürlich aussehendes Abrollen der Extremitäten (beispielsweise der Füße beim Gehen einer Treppe, respektive der Hände in der Bewegung) ermöglichen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Orthesensystem zu schaffen, welches eine dynamische Abdämpfung der Kräfte im Orthesenkniegelenk beim Gehen, beim Treppabgehen bzw. bei Rampen oder Schrägen sowie auch beim Hinsetzen ermöglicht. Diese Aufgabe wird durch die in den Patentansprüchen angegebenen Merkmale im Zusammenhang mit der Beschreibung und den Figuren, gelöst.
  • 1. Zur Erfindung:
  • Allgemeine Erkenntnis der Erfindung ist es dass die Kraftübertragung auf die die Extremitäten haltenden Schalen der Orthese und über diese auf das Orthesengelenk wirken muss, da die Belastbarkeit der Schalen um ein Vielfaches höher ist als die der Gelenke.
  • Bei der im Folgenden erläuterten Erfindung handelt es sich um ein Orthesensystem, bei dem durch eine neuartige Befestigung eines kraftübertragenden Seilzugs gegenüber dem Stand der Technik wesentlich vergrößerte und/oder besser dosierbare Kräfte auf die die gelähmten oder geschwächten Extremitäten tragenden Schalen übertragbar sind.
  • Gegenstand der Erfindung ist daher ein Orthesensystem, eine krafterzeugende Vorrichtung, ein Orthesengelenk sowie eine Ober- (7) und eine Unterschale (6) umfassend, wobei die beiden Schalen (6, 7) über das Orthesengelenk (1) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der beiden Schalen (6, 7) über das Orthesengelenk (1) durch ein wie ein Seil wirkendes Mittel (8) realisiert ist, derart, dass das wie ein Seil wirkende Mittel (8) an den beiden Schalen (6, 7) fixiert ist und die Kraft aus der krafterzeugenden Vorrichtung (3) durch die Fixierung des Drahtseils (8) über das Orthesengelenk (1) direkt auf die Schalen (6, 7) wirkt.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die krafterzeugende Vorrichtung als Hydraulik- und/oder Pneumatikzylinder oder als Rotationshydraulik ausgebildet. Dabei kann es zweckmäßig sein, dass die als „mitdenkend” charakterisierte Elektronik, die beispielsweise in dem C-leg der Firma Bock realisiert ist, die Steuerung der Hydraulik übernimmt. Der Begriff C-leg für „computerized leg” wird hier in seiner in der Fachsprache üblichen Bedeutung gebraucht. Auch bei der Rotationshydraulik als krafterzeugender Vorrichtung wirken die erzeugten Kräfte über das wie ein Seil wirkende Mittel direkt auf die Ober- und Unterschale.
  • Bevorzugt ist ein Ende des wie ein Seil wirkenden Mittels, also beispielsweise des Seils oder der Kette oder des Flachbandes an der krafterzeugenden Vorrichtung fixiert, während das andere Ende an der unteren Orthesenschale, also an der weiter vom Rumpf entfernten, fixiert ist. Die krafterzeugende Vorrichtung ist bevorzugt auf der näher am Rumpf liegenden Orthesenschale oder außen am Gelenk angebracht und fixiert. Damit ist ein Ende des hier kurz als „Seil” oder „Drahtseil” bezeichneten Mittels an der oberen und ein Ende des Drahtseils an der unteren Orthesenschale fixiert.
  • Eine direkte Kraftübertragung auf das Gelenk soll vermieden werden, da die hier aufzubringenden Kräfte dann Materialien für ein Gelenk erforderlich machen würden, die entweder sehr kostspielig oder sehr schwer sind und somit für beide Fällen das Orthesensystem unnötig belasten würden.
  • Das Orthesengelenk soll Beugung und Streckung im Knie oder Ellenbogen zulassen, insbesondere bevorzugt lastabhängig zulassen und so leicht und stabil wie möglich gebildet werden, die aus dem Stand der Technik bekannten Gelenke für Orthesensysteme sind hier einsetzbar.
  • Die Ober- und Unterschale des Orthesensystems sind wie das Orthesengelenk grundsätzlich die aus den bekannten Systemen, allerdings werden vorteilhafterweise solche eingesetzt, die so genannte Systemschienen aufweisen, die aus besonders belastbarem Material sind. Diese Systemschienen sind vorteilhafterweise seitlich an den Schalen angeordnet und nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist das Drahtseil an diesen Systemschienen innerhalb der Schalen fixiert. Dies insbesondere deshalb, weil ein Ausreißen des Materials an diesen Systemschienen besonders gut ausgeschlossen werden kann. Insbesondere die untere Extremitätenschale, auf die die weiter oben erzeugte Kraft durch das über das Orthesengelenk laufende Drahtseil wirkt, ist am Ansatzpunkt des Drahtseils vorzugsweise verstärkt, insbesondere eben durch die vorhandene Systemschiene. Eine Systemschiene kann auch fußseitig dazu dienen, die untere Schale mit dem Fußteil zu verbinden.
  • Das Drahtseil ist vorzugsweise ein Teil eines Bowdenzugs, der von der krafterzeugenden Vorrichtung über das Gelenk auf die untere Schale wirkt.
  • Erfindungsgemäß wird die normale Patellasehnenfunktion ersetzt durch ein System mit Bowdenzug (2) und Hydraulikzylinder oder einer Rotationshydraulik seitlich an den Orthesengelenken (1 oder 13). Somit wird eine besser dosierbare und physiologisch natrülicher aussehende Bewegung zugelassen als mit den Orthesensystemen, deren Kraftübertragung nur über das Gelenk wirkt. Schwerpunkt und Hauptmerkmal der Erfindung ist also die Übertragung der wirkenden Kräfte beim Beugen und Strecken des Knies mittels Zugmechanik oder Rotationshydraulik.
  • Im Folgenden wird die Erfindung noch anhand von Figuren, die Ausführungsbeispiele der Erfindung zeigen, näher erläutert:
  • Die Figuren zeigen:
  • 1 Orthese beim Treppabgehen
  • 2 Orthese im gestreckten Zustand
  • 3 Bowdenzug mit Zylinder und zwei Ausbildungen des Orthesengelenks
  • 4 Orthesengelenkbereich mit zwei Drehpunkten und Verzahnung
  • 2.1 Die Konstruktion des Gelenks
  • Bei diesem erfindungsgemäßen bilateralen Gelenk (1 oder 13) wird ein Seilzug (8) oder ein Flachband oder eine Kette am unteren Gelenkkörper (6) befestigt. Durch eine an der Orthesenoberschale (7) befestigte Bowdenzugröhre (2) wird beim Beugen das Drahtseil (8) gespannt und nach unten gezogen. Die entstehenden Zugkräfte werden zu einem Hydraulik- oder Pneumatik-Zylinder (3) geleitet, welcher durch das Ziehen der Drahtseile (8) eine Druckbewegung der Kolben- bzw. Zylinderstange (3) auslöst.
  • Wie in 2 gezeigt, ist das Drahtseil (8) bei der hier gezeigten Ausführungsform der Erfindung an der Systemschiene (15) der unteren Orthesenschale (6) befestigt.
  • Ein am Zylinder befindliches Einstellventil (10) ermöglicht den Zylinderdruckwiderstand einzustellen. Dieser Widerstand wird vom Fachpersonal während der Anprobe der Orthese ermittelt. Durch eine weitere Position am Einstellventil (10) des Zylinders lässt sich die Hydraulik oder Pneumatik auch feststellen. Dies ermöglicht dem Patienten/Anwender eine steife Stellung einzuschalten, zum Beispiel beim Ausführen von Arbeiten die längeres Stehen erfordern.
  • Die Form der Bowdenzugableitung (2) kann kreisförmig oder auch in einer Art Ellipse (12) erfolgen, um dem Zylinder je nach Beugezustand mehr oder weniger Widerstand abzuverlangen. Durch diese elliptische Form (12) wird der Drahtseilzug (8) bei steigendem Beugewinkel mehr gezogen, wodurch der Zylinder bei steigendem Beugewinkel proportional mehr Weg zurücklegen muss. Somit ist eine intelligente Steigerung der Dämpfung bei steigendem Beugewinkel möglich. Die hohen Kräfte, um das Körpergewicht zu stützen oder zu dämpfen, werden in dem Hydraulik- oder Pneumatikzylinder (3) ohne feste Rahmenanbindung gegenläufig absorbiert. Somit ist die Orthese spannungsfrei und die Kräfte werden nur von der Zylindereinheit (3) aufgefangen und getragen.
  • Der oben erwähnte Bowdenzug-Lösungsansatz (2) ersetzt oder ergänzt die Funktion der Ligamentum patellae Sehne und die damit verbundenen muskulären Schwächen. Durch eine im Druckzylinder befindliche Spiralfeder wird ein tendenziell aufrichtendes, streckendes Moment erzeugt, welches dem Patienten/Anwender die Schwungphase erleichtert und den Unterschenkel, angemessen im Verhältnis zum Oberschenkel, nach vorne in Gangrichtung schwingt. Ein optionaler Dämpfungsanschlag kurz vor völliger Streckung kann im Zylinder eingestellt werden.
  • Ebenso ist es möglich, mit dem Gelenkdrehpunkt, dargestellt als Gelenkdrehbereich mit 2 Gelenkdrehpunkten (13), in Verbindung mit einer Verzahnung zwischen dem Oberschenkel- (7) und Unterschenkelglied (6) eine Bewegung herzustellen Diese Gelenkkonstruktion bietet die Möglichkeit, dem natürlichen Vorbild einer Dreh-/Gleitbewegung des menschlichen Kniegelenks zu folgen. Alternativ zum Bowdenzug (2) kann auch eine Rotationshydraulik direkt am Orthesenkniegelenk (1) eingebaut werden. Durch diese Rotationshydraulik wird Öl zu einem Zylinder gepresst, der wiederum die Standphasendämpfung (Beugewiderstand) gewährleistet.
  • Durch die beidseitige Ableitung der Kräfte auf das innere und äußere Gelenk wird auch verhindert, dass sich die Orthese durch die anliegenden Kräfte verschränkt und die Scherkraft auf das menschliche Kniegelenk abgeleitet wird. Die Position der hydraulischen Einheit kann je nach Patientenwunsch und optimaler kosmetischer Möglichkeit frei gewählt werden. Die flexiblen Bowdenzüge (2) oder Hydraulikschläuche erlauben eine frei wählbare Position und machen somit auch eine kosmetisch unauffällige Anbringung möglich.
  • Die erfindungsgemäßen Orthesengelenke (1) mit dem dazu gehörigen Zylinder können noch mit einer Sensorik (Elektronik) ausgestattet werden, die ein sicheres Umschalten zwischen Schwung- und Standphase am Zylinderstellwerk ermöglicht. Geeignet sind hierfür Drucksensoren an der Orthesenfußsohle, Dehnmessstreifen an dem Schienensystem oder ein handelsüblicher elektronischer Neigungsmesser, der schon zum Stand der Technik erläutert wurde.
  • Die Schalenfassung der Orthese um das Bein sollte so gewählt sein, dass eine hintere (dorsale) Fassung (4) unterhalb des Gesäßes stattfindet.
  • Um das Kniegelenk zu halten, ist eine vordere Anlage auf Höhe der oberen Schienbeinebene (5) (Tuberositas tibia) notwendig. In Verbindung mit der Fußschale der Orthese wird an drei Punkten das Bein in der Orthese gehalten und der Patient hat insgesamt eine breite, großflächige Auflage für die entstehenden Kräfte. Um eine gute Funktion des Orthesensystems zu Gewährleisten ist die Verwendung von justierbaren Knöchelgelenken mit Flexions- und Extensionsanschlag notwendig. Diese Knöchelgelenke (11) können mit einer Feder ausgestattet sein, die eine eventuell ausgefallene Fußheberfunktion ersetzten oder ergänzen.
  • 2.2. Erreichte Vorteile
  • Die erfindungsgemäße Konstruktion bietet erstmals Patienten mit Lähmung oder Schwächung der unteren Extremität die Möglichkeit, ein unauffälliges und sicheres Gehen zu erlangen und die verbleibenden Körperfunktionen zu schützen. Durch die große Krafteinsparung beim Gehen, kann der Patient bei gleicher Kraftanstrengung eine größere Strecke zurücklegen. Ebenso wird der Muskel- und Gelenkapparat des Körpers geschont.
  • Eine Verbesserung der Gangmöglichkeiten führt allgemein zur Kräftigung des Körpers und gibt vielen Patienten wieder die Möglichkeit, am gesellschaftlichen Leben besser teilnehmen zu können.
  • Beim gesunden Menschen ist für den aufrechten Gang neben einer Vielzahl von Muskelaktionen gerade auch die kniestreckende Muskulatur verantwortlich.
  • Menschen mit Gehbehinderung leiden oftmals unter einer Schwächung oder einem kompletten Ausfall der kniestreckenden und kniesichernden Muskulatur (u. a. quadriceps femoris und rectus femoris).
  • Bei der hier gezeigten Erfindung handelt es sich um ein Orthesensystem, welches die verloren gegangene Funktion der kniestreckenden und -sichernden Muskulatur übernimmt. Dieses System ist dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragung der wirkenden Kräfte beim Beugen und Strecken des Knies, welche beim gesunden Menschen durch das Kniescheibenband (Ligamentum patellae) erfolgt, mittels Zugmechanik oder Rotationshydraulik durch die die Schalen der Orthese bewegt werden, geschieht. Die beim Beugen entstehenden Kräfte werden mittels Bowdenzug an einen Hydraulik- oder Pneumatikzylinder geleitet, welcher eine Druckbewegung der Kolben- bzw. Zylinderstange auslost und so der Beugebewegung die stützende Kraft entgegenhält.
  • Die Funktion der ausgefallenen oder insuffizienten Patellasehne übernimmt bei diesem Orthesensystem ein Bowdenzug oder eine Rotationshydraulik, die seitlich an den Orthesengelenken (1, Bezugszeichen 1) befestigt ist. Somit wird die natürliche Funktion der Patellasehne nachgebildet und eine bessere, fließende physiologische Bewegung ermöglicht. Durch die Erfindung wird somit eine Verbesserung des Gehens bei Lähmung oder Schwächung der unteren Extremität ermöglicht.
  • Die beigefügten Zeichnungen erläutern schematisch die Funktion der erfindungsgemäßen Orthese am Patienten.
  • Die einzelnen Bauteile der erfindungsgemäßen Orthese tragen die folgenden
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Orthesengelenk
    2
    flexible Bowdenzugleitung
    3
    Hydraulik- oder Pneumatikzylinder bzw. Zylindereinheit
    4
    dorsale Fassung (hintere Schale)
    5
    frontale Fassung (fordere Schale)
    6
    untere Orthesenschale
    7
    obere Orthesenschale
    8
    Drahtseil
    9
    Bowdenzugröhre
    10
    Einstellventil am Zylinder
    11
    Knöchelgelenk
    12
    elliptische Bowdenzugableitung
    13
    polyzentrische Drehpunkte mit Bowdenzugableitung
    14
    Bowdenzugspannungsgewinde
    15
    Systemschiene
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4329673 A1 [0009]
    • US 6001075 [0010]

Claims (18)

  1. Orthesensystem eine krafterzeugende Vorrichtung (3), ein Orthesengelenk (1) sowie eine Ober- (7) und eine Unterschale (6) umfassend, wobei die beiden Schalen (6, 7) über das Orthesengelenk (1) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der beiden Schalen (6, 7) über das Orthesengelenk (1) durch ein wie ein Seil wirkendes Mittel (8) realisiert ist, derart, dass das wie ein Seil wirkende Mittel (8) an den beiden Schalen (6, 7) und an der krafterzeugenden Vorrichtung (13) fixiert ist und die Kraft aus der krafterzeugenden Vorrichtung (3) durch die Fixierung des wie ein Seil wirkenden Mittels (8) über das Orthesengelenk (1) direkt auf die Schalen (6, 7) wirkt.
  2. Orthesensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die krafterzeugende Vorrichtung (3) als Hydraulik- und/oder Pneumatikzylinder oder als Rotationshydraulik ausgebildet ist.
  3. Orthesensystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung der krafterzeugende Vorrichtung (3) eine intelligente Elektronik in der Art des Computerized(c)-legs umfasst.
  4. Orthesensystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Fixierung des wie ein Seil wirkenden Mittels (8) an der Unterschale (6) an einer verstärkten Stelle vorgesehen ist.
  5. Orthesensystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Fixierung des wie ein Seil wirkenden Mittels (8) an einer Systemschiene (15) der Unterschale (6) erfolgt.
  6. Orthesensystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zweite Fixierung des wie ein Seil wirkenden Mittels (8) an der kraftübertragenden Vorrichtung (3) an der Oberschale (7) erfolgt.
  7. Orthesensystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die krafterzeugende Vorrichtung (3) in Form einer Zylindereinheit (3) vorliegt.
  8. Orthesensystem nach Anspruch 7, wobei in die Zylindereinheit (3) eine Spiralfeder integriert ist.
  9. Orthesensystem nach einem oder mehreren der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Zylindereinheit (3) Einstellventile (10) zur Einstellung des Zylinderwiderstandes angebracht sind.
  10. Orthesensystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellventile (10) die Einstellung einer steifen Stellung der Orthesengelenke (1) ermöglichen.
  11. Orthesensystem nach einem oder mehreren der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragung der Kräfte an der Zugmechanik kreisförmig erfolgt.
  12. Orthesensystem nach einem oder mehreren der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragung der Kräfte an der Zugmechanik in der Art einer Ellipse erfolgt.
  13. Orthesensystem nach einem oder mehreren der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gelenkdrehpunkt im Orthesengelenk (1) als Gelenkdrehbereich mit zwei Gelenkdrehpunkten (13) und Verzahnung ausgebildet ist.
  14. Orthesensystem nach einem oder mehreren der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Orthese bezüglich des Körpers des Patienten/Anwenders spannungsfrei ist und die entstehenden Kräfte ausschließlich von der krafterzeugenden Vorrichtung (3) aufgenommen werden und dass dadurch die krafterzeugende Vorrichtung (3) entsprechend den körperlichen bzw. kosmetischen Erfordernissen frei wählbar angeordnet werden kann.
  15. Orthesensystem nach einem oder mehreren der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es mit einer die jeweilige Bewegungsphase des Beines erkennenden Sensorik ausgestattet ist.
  16. Orthesensystem nach einem oder mehreren der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorik mindestens Drucksensoren an der Orthesenfußsohle, Dehnungsmessstreifen an der Systemschiene (15) oder Neigungsmessgeräte umfasst.
  17. Orthesensystem nach einem oder mehreren der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bein an mindestens drei Punkten gehalten wird, nämlich an der dorsalen Fassung (4) unterhalb des Gesäßes, an der frontalen Fassung (5) und an der über das Knöchelgelenk (11) verbundenen Fußsohle.
  18. Orthesensystem nach einem oder mehreren der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Knöchelgelenk (11) mit einer Vorrichtung ausgestattet ist, die eine Einstellung des Fußgelenkwinkels ermöglicht und eine Fußheberschwäche ersetzt oder ergänzt.
DE102010004176A 2009-01-07 2010-01-07 Orthesensystem für Arme und/oder Beine Ceased DE102010004176A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010004176A DE102010004176A1 (de) 2009-01-07 2010-01-07 Orthesensystem für Arme und/oder Beine

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009003999.6 2009-01-07
DE102009003999A DE102009003999A1 (de) 2009-01-07 2009-01-07 Orthesensystem zur Verbesserung des Gehens bei Lähmung oder bei Schwäche der unteren Extremität
DE102010004176A DE102010004176A1 (de) 2009-01-07 2010-01-07 Orthesensystem für Arme und/oder Beine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010004176A1 true DE102010004176A1 (de) 2012-01-12

Family

ID=42234702

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009003999A Withdrawn DE102009003999A1 (de) 2009-01-07 2009-01-07 Orthesensystem zur Verbesserung des Gehens bei Lähmung oder bei Schwäche der unteren Extremität
DE102010004176A Ceased DE102010004176A1 (de) 2009-01-07 2010-01-07 Orthesensystem für Arme und/oder Beine

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009003999A Withdrawn DE102009003999A1 (de) 2009-01-07 2009-01-07 Orthesensystem zur Verbesserung des Gehens bei Lähmung oder bei Schwäche der unteren Extremität

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102009003999A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016105353A1 (de) 2016-03-22 2017-09-28 Martin Pfrommer Orthese

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103737180B (zh) * 2013-12-20 2015-04-08 武汉法利莱切割系统工程有限责任公司 一种车顶盖激光搭接填丝熔焊焊接设备
AT517001B1 (de) * 2015-04-07 2017-03-15 Sepin Orthopädietechnik Sanitätshaus Ges M B H Bewegungseinrichtung
DE102021205698A1 (de) 2021-06-07 2022-12-08 Bauerfeind Ag Medizinisches Hilfsmittel oder Sporthilfsmittel, umfassend einen Bowdenzug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4329673A1 (de) 1993-09-02 1995-03-09 Bauerfeind Gmbh Orthese mit therapeutischer Wirkung
US6001075A (en) 1997-12-12 1999-12-14 Ex. P.H. Dynamic splint

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5144943A (en) * 1990-03-16 1992-09-08 O-Motus, Inc. Dynamic ankle splint
IT219677Z2 (it) * 1991-07-10 1993-04-22 Technofin Ausilio ortopedico a regolazione perfezionata
FR2842412B1 (fr) * 2002-07-19 2005-05-06 Gerald Lefort Orthese dynamique
US7147612B2 (en) * 2003-08-15 2006-12-12 Molino Joseph L Apparatus for correction of leg deformities
US7410472B2 (en) * 2005-02-22 2008-08-12 Ottawa Health Research Institute Articulating joint
EP2104476B1 (de) * 2007-01-05 2016-01-06 Victhom Human Bionics Inc. Aktivmechanismus mit hohem drehmoment für orthosenvorrichtungen
US7553289B2 (en) * 2007-02-20 2009-06-30 Gregory Cadichon Method, apparatus, and system for bracing a knee

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4329673A1 (de) 1993-09-02 1995-03-09 Bauerfeind Gmbh Orthese mit therapeutischer Wirkung
US6001075A (en) 1997-12-12 1999-12-14 Ex. P.H. Dynamic splint

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016105353A1 (de) 2016-03-22 2017-09-28 Martin Pfrommer Orthese
DE102016105353B4 (de) 2016-03-22 2019-12-24 Martin Pfrommer Orthese

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009003999A1 (de) 2010-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3490664B1 (de) Orthopädietechnisches system
DE102012023023B4 (de) Orthopädietechnische Vorrichtung
EP2922506B1 (de) Modulares orthesensystem und kit zu dessen anpassung
DE112009001682T5 (de) Knöchelprothese
DE60030878T2 (de) Knieprothese
DE4020882A1 (de) Wechselwirkende hueftbewegungsvorrichtung
EP3858297A1 (de) Orthopädietechnische einrichtung
DE102010004176A1 (de) Orthesensystem für Arme und/oder Beine
EP3716920B1 (de) Orthese, system und verfahren zum anpassen einer orthese
DE102006011465B4 (de) Vorrichtung zum Entlasten des Knies des menschlichen Körpers
EP0997118B1 (de) Beinprothese
DE102004008509B4 (de) Vorrichtung zum aktiven Aufrichten des Oberkörpers einer Person
DE102014109370A1 (de) Exoskelett in Leichtbauweise
DE102020126406A1 (de) Kniegelenk-Belastungsapparat
WO2020148373A1 (de) Verfahren zur steuerung einer orthetischen oder prothetischen einrichtung und orthetische oder prothetische einrichtung
DE102017111558B3 (de) Gelenkprothese
DE3911780A1 (de) Vorrichtung zur unterstuetzung von bewegungen
EP2755610B1 (de) Unterschenkelorthese
DE102018118363B3 (de) Befestigungseinrichtung zur Befestigung eines Prothesenschaftes an einem Prothesenkniegelenk und Prothesenkniegelenk
DE102019121234B3 (de) Orthopädietechnische Vorrichtung
DE102021006127A1 (de) Orthopädietechnische Elnrichtung und Verfahren zu deren Steuerung
DE102021133616A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines prothetischen und/oder orthetischen Systems und ein solches System
DE102023000097A1 (de) Gerätschaften zur Durchführung von Trainingsverfahren- bzw Methoden, Heilbehandlungen, Therapien oder dgl., insbes. im Zusammenhang mit dem menschlichen Körper.
DE3634263A1 (de) Beinprothese mit aktiven gelenkfunktionen
DE102020127085A1 (de) Beinschiene, Beinschieneneinheit und System für untere Gliedmaßen

Legal Events

Date Code Title Description
R001 Refusal decision in preliminary proceedings
R125 Request for further processing filed
R126 Request for further processing allowed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20130302