DE102017130015B4 - Hochfrequenz-Prüfsteckervorrichtung, Hochfrequenz-Prüfsystem und Verwendung von solchen - Google Patents
Hochfrequenz-Prüfsteckervorrichtung, Hochfrequenz-Prüfsystem und Verwendung von solchen Download PDFInfo
- Publication number
- DE102017130015B4 DE102017130015B4 DE102017130015.5A DE102017130015A DE102017130015B4 DE 102017130015 B4 DE102017130015 B4 DE 102017130015B4 DE 102017130015 A DE102017130015 A DE 102017130015A DE 102017130015 B4 DE102017130015 B4 DE 102017130015B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contact
- connection partner
- sleeve
- frequency
- connection
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000012360 testing method Methods 0.000 title claims abstract description 64
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims abstract description 11
- 230000003993 interaction Effects 0.000 claims abstract description 3
- 230000007480 spreading Effects 0.000 claims description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 11
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 8
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 7
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 6
- 238000013461 design Methods 0.000 description 5
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000003908 quality control method Methods 0.000 description 1
- 230000008054 signal transmission Effects 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R1/00—Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
- G01R1/02—General constructional details
- G01R1/04—Housings; Supporting members; Arrangements of terminals
- G01R1/0408—Test fixtures or contact fields; Connectors or connecting adaptors; Test clips; Test sockets
- G01R1/0416—Connectors, terminals
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R1/00—Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
- G01R1/02—General constructional details
- G01R1/06—Measuring leads; Measuring probes
- G01R1/067—Measuring probes
- G01R1/06772—High frequency probes
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R1/00—Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
- G01R1/02—General constructional details
- G01R1/06—Measuring leads; Measuring probes
- G01R1/067—Measuring probes
- G01R1/06711—Probe needles; Cantilever beams; "Bump" contacts; Replaceable probe pins
- G01R1/06716—Elastic
- G01R1/06722—Spring-loaded
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R1/00—Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
- G01R1/02—General constructional details
- G01R1/06—Measuring leads; Measuring probes
- G01R1/067—Measuring probes
- G01R1/06711—Probe needles; Cantilever beams; "Bump" contacts; Replaceable probe pins
- G01R1/06733—Geometry aspects
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R23/00—Arrangements for measuring frequencies; Arrangements for analysing frequency spectra
- G01R23/02—Arrangements for measuring frequency, e.g. pulse repetition rate; Arrangements for measuring period of current or voltage
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R24/00—Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
- H01R24/38—Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
- H01R24/40—Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/02—Contact members
- H01R13/22—Contacts for co-operating by abutting
- H01R13/24—Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/02—Contact members
- H01R13/22—Contacts for co-operating by abutting
- H01R13/24—Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted
- H01R13/2407—Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted characterized by the resilient means
- H01R13/2421—Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted characterized by the resilient means using coil springs
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/02—Contact members
- H01R13/22—Contacts for co-operating by abutting
- H01R13/24—Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted
- H01R13/2457—Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted consisting of at least two resilient arms contacting the same counterpart
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R2103/00—Two poles
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R2201/00—Connectors or connections adapted for particular applications
- H01R2201/20—Connectors or connections adapted for particular applications for testing or measuring purposes
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Geometry (AREA)
- Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
- Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
- Measuring Leads Or Probes (AREA)
Abstract
Hochfrequenz-Prüfsteckervorrichtung (12; 12') zum lösbaren, hochfrequenz-kontaktbildenden und funktionsprüfenden Zusammenwirken mit einer einen relativ zu einem Innenleiterabschnitt (22) außenliegenden Hülsenabschnitt (14; 14') aufweisenden Koaxial-Hochfrequenz-Verbinderbaugruppe als Verbindungspartner (16; 16'), mit
einem zumindest abschnittsweise hülsenartigen, zum manuellen oder maschinellen Zusammenführen mit dem Verbindungspartner entlang einer Bewegungs- und Verbindungslängsachse ausgebildeten Adaptergehäuse,
das axial einends einen zum zentrierenden und gleitenden Übergreifen des Hülsenabschnitts des Verbindungspartners oder zum zentrierenden Eingreifen in den Hülsenabschnitt zur Massekontaktierung des Verbindungspartners ausgebildeten, hülsenartigen Massekontaktabschnitt (10; 10'),
anderenends Mittel zur externen Hochfrequenz-Signalkontaktierung (18)
und zentrisch im Masse-Kontaktabschnitt einen koaxial zur Bewegungs- bzw. Verbindungslängsachse geführten und gegenüber dem Massekontaktabschnitt (10; 10') isolierten Innenkontakt (20) aufweist,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Massekontaktabschnitt elektrisch leitende Federmittel (26; 26', 28; 42, 44; 44', 46) zur Massekontaktierung so zugeordnet aufweist,
dass für das Übergreifen des Hülsenabschnitts (14) des Verbindungspartners (16) dieser mit einer endseitigen Stirnfläche (30) kontaktbildend und entlang der Bewegungs- bzw. Verbindungslängsachse federnd auf die in einem Hülsengrund des Massekontaktabschnitts (10) ausgebildeten Federmittel (26) greifen kann, oder
dass für das Eingreifen in den Hülsenabschnitt (14') des Verbindungspartners (16') die von einem stirnseitigen Endbereich des Masse-Kontaktabschnitts (10') vorspringend ausgebildeten Federmittel (26') kontaktbildend und entlang der Bewegungs- bzw. Verbindungslängsachse federnd auf einen masseführenden Innenabschnitt (40) des Verbindungspartners greifen können.
einem zumindest abschnittsweise hülsenartigen, zum manuellen oder maschinellen Zusammenführen mit dem Verbindungspartner entlang einer Bewegungs- und Verbindungslängsachse ausgebildeten Adaptergehäuse,
das axial einends einen zum zentrierenden und gleitenden Übergreifen des Hülsenabschnitts des Verbindungspartners oder zum zentrierenden Eingreifen in den Hülsenabschnitt zur Massekontaktierung des Verbindungspartners ausgebildeten, hülsenartigen Massekontaktabschnitt (10; 10'),
anderenends Mittel zur externen Hochfrequenz-Signalkontaktierung (18)
und zentrisch im Masse-Kontaktabschnitt einen koaxial zur Bewegungs- bzw. Verbindungslängsachse geführten und gegenüber dem Massekontaktabschnitt (10; 10') isolierten Innenkontakt (20) aufweist,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Massekontaktabschnitt elektrisch leitende Federmittel (26; 26', 28; 42, 44; 44', 46) zur Massekontaktierung so zugeordnet aufweist,
dass für das Übergreifen des Hülsenabschnitts (14) des Verbindungspartners (16) dieser mit einer endseitigen Stirnfläche (30) kontaktbildend und entlang der Bewegungs- bzw. Verbindungslängsachse federnd auf die in einem Hülsengrund des Massekontaktabschnitts (10) ausgebildeten Federmittel (26) greifen kann, oder
dass für das Eingreifen in den Hülsenabschnitt (14') des Verbindungspartners (16') die von einem stirnseitigen Endbereich des Masse-Kontaktabschnitts (10') vorspringend ausgebildeten Federmittel (26') kontaktbildend und entlang der Bewegungs- bzw. Verbindungslängsachse federnd auf einen masseführenden Innenabschnitt (40) des Verbindungspartners greifen können.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hochfrequenz-Prüfsteckervorrichtung nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Hochfrequenz-Prüfsystem, welches eine derartige Hochfrequenz-Prüfsteckervorrichtung einsetzt, und die vorliegende Erfindung betrifft eine Verwendung einer derartigen Hochfrequenz-Prüfsteckervorrichtung und/oder eines Hochfrequenz-Prüfsystems.
- Eine Hochfrequenz-Prüfsteckervorrichtung nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs ist aus der
DE 20 2010 007 227 U1 der Anmelderin bekannt. Ein dort offenbarter Hochfrequenz-Prüfstift als gattungsgemäße Hochfrequenz-Prüfsteckervorrichtung ist zum zeitweisen, funktionsprüfenden Kontaktieren eines mit zu prüfender Elektronik verbundenen koaxialen Verbindungspartners (Kontaktpartners) bei typischen Prüf- und Betriebsfrequenzen oberhalb von 1GHz vorgesehen und ausgebildet, wobei eine derartige, gattungsgemäße Hochfrequenz-Prüfsteckervorrichtung (Hochfrequenz-Prüfstift) mittels eines Innenleiters und eines koaxial dazu ausgebildeten, hülsenartigen Außenleiters zum Aufsetzen auf den Kontaktpartner so ausgestaltet ist, dass der (ringförmige) Außenrand des Außenleiters stirnseitig auf den entsprechend ringförmigen Außenkontakt des Kontaktpartners greift und der (üblicherweise axial, d.h. entlang der Bewegungs- bzw. Verbindungslängsachse ausgerichtete) Innenleiter federnd den Mittenkontakt des Kontaktpartners berühren kann. Bei einem derartigen, temporären Prüf-Verbindungskontakt erfolgt dann das Prüfen von Mobilfunk-Baugruppen oder dergleichen üblicherweise für die Großserie ausgebildeter Technologie im angegebenen Hochfrequenzbereich. - Bereits beim oberbegrifflichen und gattungsbildenden Stand der Technik konnte der nachteilige Effekt beobachtet werden, dass in der industriellen Prüf- und Fertigungspraxis der koaxiale Hochfrequenz-Verbindungspartner (Kontaktpartner) eine maschinell und üblicherweise in Großserie gefertigte Innen- und Außenkontaktstruktur aufweist, bei welcher der zwischen Innen- und Außenleiter notwendige (Kunststoff-) Isolator nicht vollständig maßgenau ist. Dies führte dann nachteilig dazu, dass in der axialen Richtung dieses Isoliermaterial über einen endseitigen Rand des Außenkontakts hinausreicht, mit dem Ergebnis, dass ein frontal angreifender Außenleiter eines gattungsgemäßen Prüfstifts keinen Kontakt mit dem metallischen Außenkontakt des Partners bekam. Nachteilige Konsequenz waren Mess- und Signalübertragungsprobleme beim Prüfen.
- Die zum Stand der Technik herangezogene
DE 20 2010 007 227 U1 hat diesen Nachteil dadurch überwunden, dass die Hochfrequenz-Prüfsteckervorrichtung nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs der vorliegenden Erfindung zwischen dem (masseführenden und hülsenartig ausgebildeten) Massekontaktabschnitt und dem Innenkontakt einen Aufnahmeraum ausbildet, in welchen der außenliegende Hülsenabschnitt des koaxialen Verbindungspartners einführ- bzw. einsetzbar ist; in einem eingesetzten Zustand greift dann der Innenkontakt der gattungsgemäßen Prüfsteckervorrichtung kontaktbildend auf den Innenleiterabschnitt des Verbindungs-(Kontakt)Partners und ermöglicht so den Messbetrieb. - Dabei sieht bereits die aus der
DE 20 2010 007 227 U1 bekannte Technologie einen mantelseitigen Toleranzausgleich zwischen dem (radial außenliegenden) Massekontaktabschnitt der Prüfsteckervorrichtung und dem Hülsenabschnitt des Verbindungspartners zur Massekontaktierung vor, nämlich der Gestalt, dass in eine (üblicherweise hohlzylindrische) Innenwand des Massekontaktabschnitts eine Ringfeder aufweist, welche, spreizend und kontaktbildend, die außenliegende Mantelfläche des Verbindungspartners kontaktieren und so für eine zuverlässige Massekontaktierung der jeweiligen Koaxial-Außenleiter sorgen kann. - Allerdings hat sich im praktischen Betrieb auch diese aus der
DE 20 2010 007 227 U1 bekannte Technologie als verbesserungsbedürftig herausgestellt: So ist zum einen der herstellungstechnische, konstruktive und Bauteileaufwand für die Kontaktlösung mittels mantelseitiger Ringfeder beträchtlich - ein derartiges Kleinstteil, geeignet in einen auf der Innenfläche des Massekontaktabschnitts ausgebildeten Ringschlitz (Ringnut) einzusetzen - bedeutet nicht nur aufwendige und spezialisierte Herstellungsschritte, auch ist eine derartige, hinreichend passgenaue Ringfeder kostenträchtig und neigt darüber hinaus zu relativ starkem Verschleiß, sodass neben dem hohen (dabei potentiell kostenträchtigen) Herstellungsaufwand auch eine effektive Prüflebensdauer (bzw. eine erreichbare maximale Anzahl von Prüfzyklen in Form jeweilige Verbindungsvorgänge mit dem Verbindungspartner) begrenzt ist. - Aus der
DE 37 34 667 C1 ist ein Kabelendstecker und aus derDE 41 07 714 C1 ist ein Koaxial-Steckerverbinder bekannt, welche jeweils eine Außenhülse zum Zusammenführen mit einem Kontaktpartner, einen Massekontaktabschnitt, an dem dem Massekontaktabschnitt gegenüberliegenden Ende einen Verbindungsabschnitt zur Kontaktierung eines Verbindungskabels und einen Innenkontakt im Massekontaktabschnitt umfassen. - Darüber hinaus haben die praktischen Erfahrungen mit der bekannten, oberbegrifflichen Technologie gezeigt, dass im Hinblick auf die Hochfrequenz-Übertragungseigenschaften der so mittels des Massekontakts ermöglichten Hochfrequenzverbindung, insbesondere bei Prüf- und Betriebfrequenzen oberhalb von 1GHz, Inhomogenitäten in den Hochfrequenz-Übergangswiderständen bzw. im (frequenzabhängigen) Dämpfungsverhalten auftreten, wobei, zusätzlich nachteilig, derartige hochfrequente Übertragungsprobleme nicht systematisch immer nur dieselben Frequenzbereiche betrafen. Damit entsteht zusätzlich eine hohe Komplexität in der Qualitätskontrolle und bei der Herstellung gattungsgemäßer Prüfsteckervorrichtungen (bzw. daraus zu erstellender Prüfsysteme), welche sich zusätzlich nachteilig auf Herstellungs-Gesamtkosten auswirkt.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Hochfrequenz-Prüfsteckervorrichtung nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs sowohl im Hinblick auf eine kostengünstige, automatisierbare und eine hohe Standzeit (mit verbesserter Prüfzyklenzahl) versprechenden Herstellungs- und Gebrauchseigenschaften zu verbessern, als auch eine derartige Vorrichtung zu schaffen, welche in ihren Hochfrequenz-Übertragungseigenschaften, insbesondere betreffend Betriebs- und Prüffrequenzen oberhalb von 1GHz, verbessert ist, insbesondere diesbezüglich keine inhomogenen oder (frequenz-)bereichsweise schwankenden Übertragungs- bzw. Dämpfungseigenschaften aufweist.
- Die Aufgabe wird durch die Hochfrequenz-Prüfsteckervorrichtung mit den Merkmalen des Hauptanspruchs gelöst; vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben. Zusätzlich Schutz im Rahmen der Erfindung wird beansprucht für die Nutzung der erfindungsgemäßen Hochfrequenz-Prüfsteckervorrichtung im Rahmen eines Hochfrequenz-Prüfsystems, und es wird im Rahmen der Erfindung Schutz für eine Verwendung der Hochfrequenz-Prüfsteckervorrichtung und des Hochfrequenz-Prüfsystems in einen Betriebs- und/oder Prüffrequenzbereich oberhalb von 1GHz, insbesondere zwischen 2GHz und 6GHz, beansprucht.
- In erfindungsgemäß vorteilhafter Weise bewirkt die Erfindung nunmehr einen end- bzw. stirnseitigen Toleranzausgleich zwischen den koaxialen Massepartnern, d.h. dem Massekontaktabschnitt der erfindungsgemäßen Hochfrequenz-Prüfsteckervorrichtung einerseits und dem Außenleiter (Hülsenabschnitt) des Verbindungspartners andererseits. Dies schließt zwar nicht aus, dass zusätzlich auch eine Ringfeder oder dergleichen mantelseitige Federanordnung gemäß
DE 20 2010 007 227 U1 eingesetzt werden kann, die vorliegende Erfindung hat jedoch vorteilhaft gezeigt, dass dies für einen hochfrequenzmäßig bzw. im Hinblick auf homogene Dämpfungseigenschaften über breite Frequenzbereiche, im hier besonders relevanten Bereich oberhalb von 1GHz, nicht notwendig ist. - Vielmehr gestattet es die vorliegende Erfindung in besonders vorteilhafter Weise und für beide denkbaren Varianten des kontaktbildenden und funktionsprüfenden Zusammenwirkens zwischen der koaxialen Prüfsteckervorrichtung und dem koaxialen Verbindungspartner, nämlich einerseits für das Übergreifen des Hülsenabschnitts des Verbindungspartners radial außenseitig mit dem Massekontaktabschnitt (insoweit analog zur Ausgestaltung des gattungsbildenden Standes der Technik gemäß
DE 20 2010 007 227 U1 ), als auch, in radialer Richtung umgekehrt, für das Eingreifen des Massekontaktabschnitts in einen dann radial außen liegenden Masse-Hülsenabschnitt des Verbindungspartners, jeweils einen axial-stirnseitigen und in der angegebenen Weise übertragungsoptimiert wirksamen Toleranzausgleich zu gewährleisten. - Dies geschieht erfindungsgemäß vorteilhaft gemäß der ersten Erfindungsvariante dadurch, dass der Massekontaktabschnitt der erfindungsgemäßen Hochfrequenz-Prüfsteckervorrichtung elektrisch leitende Federmittel zur Massekontaktierung (des Verbindungspartners, genauer, dessen Hülsenabschnitts) so zugeordnet aufweist, dass für das Übergreifen des Hülsenabschnitts des Verbindungspartners dieser mit einer endseitigen Stirnfläche kontaktbildend und entlang der Bewegungs- bzw. Verbindungslängsachse federnd auf die in einem Hülsengrund des Massekontaktabschnitts ausgebildeten Federmittel greifen kann. Mit anderen Worten, für diese Lösungsvariante sind die erfindungsgemäßen elektrisch leitenden Federmittel in einem axialen Endabschnitt des Massekontaktabschnitts, insoweit dessen Hülsengrund bzw. einem Boden des durch den Massekontaktabschnitt umschlossenen Aufnahmeraums, angeordnet.
- In der alternativen Ausgestaltung der Erfindung weist dagegen der Massekontaktabschnitt die erfindungsgemäßen, elektrisch leitenden Federmittel zur Massekontaktierung so zugeordnet auf, dass für das Eingreifen in den Hülsenabschnitt des Verbindungspartners die von einem stirnseitigen Endbereich des Masse-Kontaktabschnitts vorspringend ausgebildeten Federmittel kontaktbildend und entlang der Bewegungs- bzw. Verbindungslängsachse federnd auf einen massenführenden Innenabschnitt des Verbindungspartners greifen können, welcher in besonders bevorzugter Ausgestaltung dann wiederum in der Art eines innenliegenden (weiter bevorzugt bodenseitigen) Innenabsatzes des Verbindungspartners realisiert sein kann.
- In beiden Fällen sorgen die erfindungsgemäßen elektrisch leitenden Federmittel für einen die Übertragungs- und Dämpfungseigenschaften der so hergestellten Massekopplung signifikant verbessernden Masseschluss, der insbesondere auch unbeeinträchtigt von (stirnseitigen) Maßtoleranzen oder anderen Inhomogenitäten insbesondere des Verbindungspartners ist.
- Die Koaxial-Hochfrequenz-Verbinderbaugruppe kann insbesondere eine Koaxial-Hochfrequenz-Verbinderbuchse sein. Da Mittel zur Hochfrequenz-Signalkontaktierung kann insbesondere ein Hochfrequenz-Verbindungsabschnitt oder ein Hochfrequenz-Verbindungskabel sein. Der Innenkontakt kann bevorzugt federnd geführt sein. Für das Eingreifen in den Hülsenabschnitt des Verbindungspartners können die von einem stirnseitigen Endbereich des Masse-Kontaktabschnitts vorspringend ausgebildeten Federmittel kontaktbildend und entlang der Bewegungs- bzw. Verbindungslängsachse federnd auf einen masseführenden Innenabschnitt, insbesondere Innenabsatz, des Verbindungspartners greifen.
- Im Rahmen bevorzugter Weiterbildungen der Erfindung ist es zunächst vorgesehen, die erfindungsgemäßen elektrisch leitenden Federmittel als Mehrzahl von Einzelfederstiften auszubilden, welche dann (bevorzugt gleichmäßig) umfangsverteilt an dem jeweiligen Zuordnungs- bzw. Montagebereich des Massekontaktabschnitts befestigt sind (typischerweise etwa durch Einstecken in geeignet ausgebildete und eine Aufnahmepassung für jeweilige der Einzelfederstifte ausgebildete Bohrungen, alternativ realisiert als gefederte Stößel zum Einsetzen in die Bohrungen). Im Fall der ersten Erfindungsvariante wären dann diese Einzelfederstifte umfangsverteilt im Boden bzw. Hülsengrund des durch den Massekontaktabschnitt ausgebildeten Aufnahmeraums für den Verbindungspartner angeordnet, im Fall des in den Hülsenabschnitt des Verbindungspartners eingreifenden Massekontaktabschnitts an dessen end- bzw. fronseitiger Stirnfläche.
- Im Rahmen weiter bevorzugter Ausbildungen der Erfindung hat es sich dabei als zusätzlich vorteilhaft und bevorzugt herausgestellt, die erfindungsgemäß in Mehrzahl vorzusehenden Einzelfederstifte (welche, in ansonsten bekannter Weise, selbst wiederum dann einen relativ zu einer stationären Hülse gefedert und axial beweglichen Stößel ausbilden) mit einer Anzahl von mindestens vier, weiter bevorzugt mindestens sechs Federstiften vorzusehen, um insoweit möglichst um einen Gesamtumfang des Massekontaktabschnitts umlaufend die (toleranzausgleichende) Massekontaktierung mit dem Verbindungspartner zu gewährleisten. Dabei ist es zusätzlich weiterbildend und für die Kontaktgüte vorteilhaft, diesen Federstiften mit ihrem (einseitig eines federnden bzw. beweglichen Stößels vorgesehenen) Kontaktkopf eine plane, alternativ einer profilierte (etwa konvex gerundete), eine sich verjüngende und/oder spitz zulaufende Kontur auszubilden.
- Ergänzend vorteilhaft lassen sich für diese Lösung standardisierte bzw. als Großserienteile bereits prinzipiell vorhandene Einzelfederstifte verwenden, sodass hohe Verbindungsqualität und Übertragungsgüte mit niedrigem Kostenaufwand verbindbar ist.
- Entsprechendes gilt auch für die alternativ weiterbildend vorgesehene Möglichkeit, die erfindungsgemäßen elektrisch leitenden Federmittel als (bevorzugt ringförmige) Kontaktschenkelbaugruppe auszugestalten. Diese Kontaktschenkelbaugruppe weist umfangsverteilt eine Mehrzahl von bevorzugt lamellenartigen Kontaktschenkeln auf, welche, weiter bevorzugt aneinander überlappend bzw. zueinander schräg überlappend ausgerichtet, alternativ radial einwärts ausgerichtet, mit ihren jeweiligen freien Endabschnitten federnd und erfindungsgemäß massekontaktbildend auf den jeweiligen Massekontaktabschnitt des Verbindungspartners greifen können.
- Weiter bevorzugt sind diese lamellenartigen Kontaktschenkel in Mehrzahl von mindestens vier, bevorzugt mindestens sechs, und weiter bevorzugt in gleichmäßigen Abständen umfangsverteilt vorgesehen, wobei es sich zur Herstellung einer derartigen Kontaktschenkelbaugruppe sowohl als vorteilhaft herausgestellt hat, diese kronenartig und etwa mittels Ätzbiege- oder Stanzbiegetechnologie herzustellen, alternativ Fräsverfahren anzuwenden.
- Wiederum ermöglicht die Mehrzahl der lamellenartigen Kontaktschenkel eine (endseitige) Massekontaktierung praktisch kontinuierlich entlang des gesamten Umfanges, sodass auch auf diese Weise eine im Hinblick auf die Hochfrequenz-Übertragungseigenschaften optimierte Frequenzcharakteristik und Dämpfungswirkung in der Übertragung sichergestellt ist.
- In möglicher Verbindung mit der vorbeschriebenen weiterbildenden Kontaktschenkelbaugruppe als elektrisch leitende Federmittel, alternativ jedoch auch ohne diese, sieht eine weitere Weiterbildung der Erfindung vor, die erfindungsgemäßen Federmittel als metallische und/oder polymer (und bevorzugt elastomere), elektrisch leitfähige Kissen- und/oder Schwammbaugruppe auszugestalten. Hierdurch wird, durch die inhärente Elastizität verbunden mit der elektrischen Leitfähigkeit einer derartigen Kissen- bzw. Schwammbaugruppe, wiederum auf besonders elegante Weise der gewünschte toleranzausgleichende und für Dämpfungseigenschaften vorteilhafte Massekontakt hergestellt.
- Damit eignet sich die vorliegende Erfindung in besonders bevorzugter Weise zur Realisierung eines Hochfrequenz-Prüfsystems, weiter bevorzugt für Betriebs- und Prüffrequenzen oberhalb von 1GHz, und weiter bevorzugt zwischen 2GHz und 6GHz, damit in weiter und zusätzlich bevorzugter Weise für das Prüfen von Geräten der Mobiltelefontechnologie, wobei die erfindungsgemäße Hochfrequenz-Prüfsteckervorrichtung im Rahmen eines solchen Systems mit einer für den gewünschten Prüfzweck geeignet konfigurierten Hochfrequenz-Prüfeinheit verbunden ist, welche an die Mittel zur elektrischen Kontaktierung der Hochfrequenz-Prüfsteckervorrichtung angreifen. Diese Anordnung wirkt dann als System zusammen mit einer koaxialen Hochfrequenz-Verbinderbaugruppe als Verbindungspartner, welche wiederum, etwa als Teil einer gemeinsamen Leiterplatte oder auf andere Weise hochfrequenzmäßig verbunden, die jeweils zu prüfenden Hochfrequenz-Elektronikkomponenten, isoliert, als Schaltungsteile oder als vollständige Elektronikschaltung, aufweisen.
- Während es im Rahmen der Erfindung besonders bevorzugt ist, den Erfindungsbegriff der „Hochfrequenz“ für Prüf- und/oder Betriebsfrequenzen oberhalb von 1GHz, und weiter bevorzugt für einen Bereich von 2GHz bis 6GHz vorzusehen und auszugestalten, ist gleichwohl die vorliegende Erfindung nicht auf diesen Bereich beschränkt. Vielmehr eignet sich die vorliegende Erfindung für jegliche hochfrequenzmäßige Massekopplung zwischen koaxialen Partnern, bei welchen einer eine Prüfsteckervorrichtung, ein anderer ein Prüfobjekt als Verbindungspartner ist, bei welchen sich (häufig unvermeidbare) Herstellungs- und Maßtoleranzen insbesondere des Verbindungspartners nachteilig auf eine hochfrequenzmäßige Verbindungsqualität auswirken können.
- Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen; diese zeigen in
-
1 eine teilweise längsschnittlich geschnittene Seitenansicht der erfindungsgemäßen Hochfrequenz-Prüfsteckervorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung zum Verdeutlichen eines ersten Erfindungsprinzips, bei welchem ein Massekontaktabschnitt einen Hülsenabschnitt des Verbindungspartners übergreift; -
2 eine vergrößert dargestellte, längsschnittliche Detailansicht des kontaktbildenden Kopfbereichs im Ausführungsbeispiel der2 ; -
3 eine zur Darstellung die1 ein alternatives Lösungsprinzip im Rahmen der Erfindung illustrierendes Ausführungsbeispiel, bei welchem der Massekontaktabschnitt in den Hülsenabschnitt des Verbindungspartners eingreift; -
4 eine vergrößerte Detail-Längsschnittansicht des Verbindungsbereichs im Ausführungsbeispiel der3 ; -
5 mit Teilfiguren (a) und (b) Ansichten eines Ausführungsbeispiels im Rahmen der Erfindung zur Realisierung der elektrisch leitenden Federmittel mittels Federstiften, wobei Detailfigur (a), insoweit äquivalent zur2 , eine Längsschnittansicht zeigt, welche entlang der SchnittlinieA-A in der stirnseitigen Ansicht der Teilfigur (b) geschnitten ist; -
6 eine Perspektivansicht des hälftig geschnittenen Verbindungsbereichs des Ausführungsbeispiels der5 ; -
7 mit Teilfiguren (a) bis (c) Ansichten zur Illustration einer die elektrisch leitenden Federmittel realisierenden ringförmigen Kontaktschenkelbaugruppe mit sich von einem Ringträger radial einwärts erstreckenden Kontaktschenkeln und -
8 mit Teilfiguren (a) bis (c) Ansichten einer Ausgestaltung der elektrisch leitenden Federmittel als kronenartige Metallbaugruppe, bei welcher lamellenartige Kontaktschenkel sich abschnittsweise entlang des Ringträgers überlappen. - Das Ausführungsbeispiel der
1 verdeutlicht ein erstes Erfindungsprinzip, bei welchem ein hohlzylindrischer Massekontaktabschnitt10 einer Hochfrequenz-Prüfsteckervorrichtung12 zum außen- bzw. mantelseitigen Übergreifen eines (gleichermaßen masseführenden) Hülsenabschnitts14 eines als Koaxialbuchse16 ausgebildeten Kontaktpartners vorgesehen und ausgestaltet ist. Genauer gesagt ist, zur koaxialen Herstellung eines temporären, auf einen Prüf- bzw. Messvorgang beschränkten Prüfkontakts, der im ersten Ausführungsbeispiel der1 (und in der Vergrößerung gemäß2 ) gezeigte hohlzylindrische Massenkontaktabschnitt ein Pol eines langgestreckt ausgebildeten Koaxial-Prüfsteckers12 , welcher an einem dem Kontaktbereich entgegengesetzten Ende18 in ansonsten bekannter Weise mit einer (dann zu geeigneten Prüfmitteln führenden) Hochfrequenzkontaktierung, etwa einem Koaxialkabel, verbunden sein kann. Ein innerer Aufbau der langgestreckten Stiftanordnung der1 zwischen dem vom Massekontaktabschnitt10 ausgebildeten Kontaktbereich und dem entgegengesetzten Anschluss18 kann in üblicher und koaxialer Weise ausgestaltet sein (und zusätzlich auch geeignete Federungen aufweisen); lediglich exemplarisch ist auf den Stiftaufbau gemäßDE 20 2010 007 227 U1 zu verweisen, welcher gleichermaßen auch für die Ausgestaltung des Zwischenbereichs angepasst sein kann (wobei dies dann auch in analoger Weise für das Ausführungsbeispiel der3 gelten kann). - Deutlich wird aus den Schnittansichten von
1 bzw.2 ferner, wie ein zentrisch vom Massekontaktabschnitt10 umschlossener (und gegenüber diesem isolierter und selbst axial federnd ausgebildeter) Innenkontakt20 auf einen geeignet ausgebildeten Koaxial-Innenkontaktabschnitt22 des Verbindungspartners16 greifen kann (dieser ist wiederum, über die gezeigte Isolation24 , vom partnerseitigen Massekontakt14 isoliert). - Die schattiert und schematisch dargestellte Baugruppe
26 in1 bzw.2 verdeutlicht in schematischer Weise elektrisch leitende Federmittel des ersten Erfindungsprinzips, nämlich im Fall der1 (2 ) angeordnet im Hülsengrund des Massekontaktabschnitts10 . - Diese elektrisch leitenden Federmittel
26 können beispielsweise, wie in der Detailansicht der5 mit Teilfiguren (a) und (b) sowie in der Perspektivansicht der6 illustriert, als Mehrzahl (hier 4) von Einzelfederstiften28 ausgebildet sein, welche, gleichmäßig umfangsverteilt im Hülsengrund des Massekontaktabschnitts28 angeordnet, zum Greifen auf eine stirnseitige (und hier ringförmige) Endfläche30 (2 ) des Verbindungspartners ausgebildet sind. - Genauer gesagt sind diese Federstifte mit Druck-Spiralfedern
32 versehen, welche einen hier eine karlottenartige Kontur aufweisenden Kontaktkopf34 des betreffenden Federstifts zur Massekontaktierung auf die Ringfläche30 des Verbindungspartners16 mit bestmöglichem Toleranzausgleich, hoher Kontaktgüte und Verschleißarmut bringen. - Die Darstellungen der
3 ,4 verdeutlichen am weiteren Ausführungsbeispiel ein zum Prinzip der1 ,2 alternatives Lösungsprinzip im Rahmen der Erfindung - im Ausführungsbeispiel der3 ,4 liegt der Massekontaktabschnitt10' (relativ zum diesen im Prüf- bzw. Kontaktzustand umgebenden Massekontaktabschnitt14' des Kontaktpartners) radial innen, während wiederum - in diesem Prüf- bzw. Verbindungszustand - der Innenkontakt20 der alternativen Hochfrequenz-Prüfsteckervorrichtung12' gemäß3 ,4 auf den zugeordneten und zugehörigen Koaxial-Innenkontakt22 des Partners trifft. - Es erfolgt bei diesem Ausführungsbeispiel die Ausgestaltung der elektrisch leitenden Federmittel zur Massekontaktierung am stirnseitigen Ende des Masse-Kontaktabschnitts
10' : Schematisch gezeigt bzw. symbolisiert durch die graue Baugruppe26' (4 ), sind hier die elektrisch leitenden Federmittel, etwa wiederum analog zur Darstellung der5 ,6 ausgebildet als (bevorzugt gleichmäßig) umfangsverteilt angeordnete Mehrzahl von Einzelfederstiften, im stirnseitigen Ende des (zylindrischen) Masse-Kontaktabschnitts vorgesehen und können so - erfindungsgemäß toleranzausgleichend, federnd und kontaktsicher - auf einen masseführenden Innenabschnitt40 (hier ausgebildet als Ringabsatz im Grund des Hülsenabschnitts14' des Verbindungspartners16' ) greifen. - Die
7 und8 zeigen, wiederum mit Eignung für beide Erfindungsvarianten (1 ,2 einerseits,3 ,4 andererseits) zu den Federstiften alternative Möglichkeiten zur Ausbildung der elektrisch leitenden Federmittel. - So offenbart etwa das Ausführungsbeispiel der
7 eine Ausgestaltung dieser erfindungsgemäßen elektrisch leitenden Federmittel als ringförmige Kontaktschenkelbaugruppe, bei welcher eine Mehrzahl von acht lamellenartigen Kontaktschenkeln mit jeweiligen freien Endabschnitten von einem Ringträger44 schräg-radial einwärts vorspringt (wobei als „radial“ im Sinne der Erfindung auch eine vektorielle Radialkomponente, wie etwa im Beispiel der7 , verstanden werden soll). Bei diesem Ausführungsbeispiel ist, als geeignetes Stanz- bzw. Biegeteil, die Anordnung einstückig hergestellt und weist für die Massekontaktgabe Federeigenschaften auf. - Eine alternative Ausgestaltung einer derartigen, kronenartigen Realisierung erfindungsgemäß elektrisch leitender Federmittel (und auch wiederum geeignet sowohl zur Realisierung der - abstrakt gezeigten - Baugruppe 26, als auch der Baugruppe
26' ) zeigt das weitere Ausführungsbeispiel der8 mit mehreren Ansichten. Hier realisiert als Frästeil erstrecken sich von einem Ringträger44' mehrere (wiederum umfangsverteilt angeordnete) Kontaktschenkel46 (wiederum in Mehrzahl von acht), wobei diese, wie in den Ansichten der8 gezeigt, sich abschnittsweise (axial) entlang des Ringträgers überlappen und so, in etwa fluchend mit dem ringförmigen Trägerabschnitt44' , jedoch dazu axial beabstandet, mit den jeweiligen freien Schenkelenden eine ringförmige Folge von Kontaktpunkten für die erfindungsgemäße und toleranzausgleichende Massekontaktierung anbieten. - Die gezeigten Ausführungsbeispiele sind lediglich exemplarisch; so ist es insbesondere auch möglich und von der Erfindung vorgesehen, die Baugruppen der
7 oder8 um schaum- und/oder kissenartige elastische Körper zu ergänzen (oder gar durch diese zu ersetzen). Wiederum mit dem erfindungsgemäßen Lösungsgedanken einer toleranzausgleichenden Massekontaktierung zwischen den Kontaktpartnern.
Claims (10)
- Hochfrequenz-Prüfsteckervorrichtung (12; 12') zum lösbaren, hochfrequenz-kontaktbildenden und funktionsprüfenden Zusammenwirken mit einer einen relativ zu einem Innenleiterabschnitt (22) außenliegenden Hülsenabschnitt (14; 14') aufweisenden Koaxial-Hochfrequenz-Verbinderbaugruppe als Verbindungspartner (16; 16'), mit einem zumindest abschnittsweise hülsenartigen, zum manuellen oder maschinellen Zusammenführen mit dem Verbindungspartner entlang einer Bewegungs- und Verbindungslängsachse ausgebildeten Adaptergehäuse, das axial einends einen zum zentrierenden und gleitenden Übergreifen des Hülsenabschnitts des Verbindungspartners oder zum zentrierenden Eingreifen in den Hülsenabschnitt zur Massekontaktierung des Verbindungspartners ausgebildeten, hülsenartigen Massekontaktabschnitt (10; 10'), anderenends Mittel zur externen Hochfrequenz-Signalkontaktierung (18) und zentrisch im Masse-Kontaktabschnitt einen koaxial zur Bewegungs- bzw. Verbindungslängsachse geführten und gegenüber dem Massekontaktabschnitt (10; 10') isolierten Innenkontakt (20) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Massekontaktabschnitt elektrisch leitende Federmittel (26; 26', 28; 42, 44; 44', 46) zur Massekontaktierung so zugeordnet aufweist, dass für das Übergreifen des Hülsenabschnitts (14) des Verbindungspartners (16) dieser mit einer endseitigen Stirnfläche (30) kontaktbildend und entlang der Bewegungs- bzw. Verbindungslängsachse federnd auf die in einem Hülsengrund des Massekontaktabschnitts (10) ausgebildeten Federmittel (26) greifen kann, oder dass für das Eingreifen in den Hülsenabschnitt (14') des Verbindungspartners (16') die von einem stirnseitigen Endbereich des Masse-Kontaktabschnitts (10') vorspringend ausgebildeten Federmittel (26') kontaktbildend und entlang der Bewegungs- bzw. Verbindungslängsachse federnd auf einen masseführenden Innenabschnitt (40) des Verbindungspartners greifen können.
- Vorrichtung nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Federmittel als umfangsverteilt angeordnete Mehrzahl von Einzelfederstiften (28) ausgebildet sind, die jeweils in einer zur Bewegungs- und Verbindungslängsachse parallelen Stiftfederachse federnd massekontaktbildend zum Verbindungspartner wirken können. - Vorrichtung nach
Anspruch 2 , dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrzahl der Federstifte mindestens vier beträgt. - Vorrichtung nach
Anspruch 2 oder3 , dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Federstifte einen profilierten und/oder sich zumindest abschnittsweise in Richtung auf den Verbindungspartner verjüngenden und/oder spitz zulaufenden Kontaktkopf (34) aufweist. - Vorrichtung nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Federmittel als Kontaktschenkelbaugruppe (7 ,8 ) ausgebildet sind, deren umfangsverteilt in Mehrzahl angeordnete Kontaktschenkel (42; 46) mit jeweiligen freien Endabschnitten federnd und massekontaktbildend auf die endseitige Stirnfläche (30) und/oder den masseführenden Innenabschnitt (40) des Verbindungspartners (16; 16') greifen können. - Vorrichtung nach
Anspruch 5 , dadurch gekennzeichnet, dass die in der Mehrzahl von mindestens drei an einem Ringträger (44; 44') der Kontaktschenkelbaugruppe vorgesehenen Kontaktschenkel sich abschnittsweise entlang des Ringträgers und einander überlappend (46) oder vom Ringträger radial einwärts erstreckend (42) ausgerichtet sind. - Vorrichtung nach
Anspruch 6 , dadurch gekennzeichnet, dass die Federmittel als kronenartige Metallbaugruppe ausgebildet sind. - Vorrichtung nach einem der
Ansprüche 1 bis7 , dadurch gekennzeichnet, dass die Federmittel als metallische und/oder polymere und/oder elastomere, elektrisch leitfähige Kissen- und/oder Schwammbaugruppe ausgebildet sind oder einen derartig ausgebildeten Kissen- bzw. Schwammabschnitt aufweisen. - Hochfrequenz-Prüfsystem, aufweisend die Hochfrequenz-Prüfsteckervorrichtung nach einem der
Ansprüche 1 bis8 , eine mit den Mitteln zur externen Kontaktierung verbundene oder verbindbare elektronische Hochfrequenz-Prüfeinheit und mindestens einen mit zu prüfenden Hochfrequenz-Elektronikkomponenten versehenen oder verbundenen Koaxial-Hochfrequenz-Verbinderbaugruppe als Verbindungspartner. - Verwendung der Hochfrequenz-Prüfsteckervorrichtung nach einem der
Ansprüche 1 bis8 und/oder des Hochfrequenz-Prüfsystems nachAnspruch 9 in einem Betriebs- und/oder Prüffrequenzbereich oberhalb von 1GHz.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102017130015.5A DE102017130015B4 (de) | 2017-12-14 | 2017-12-14 | Hochfrequenz-Prüfsteckervorrichtung, Hochfrequenz-Prüfsystem und Verwendung von solchen |
PCT/EP2018/078908 WO2019115071A1 (de) | 2017-12-14 | 2018-10-22 | Hochfrequenz-prüfsteckervorrichtung, hochfrequenz-prüfsystem und verwendung von solchen |
KR1020207019306A KR102635042B1 (ko) | 2017-12-14 | 2018-10-22 | 고주파 테스트 커넥터 장치, 고주파 테스트 시스템 및 그 용도 |
EP18796857.3A EP3724667A1 (de) | 2017-12-14 | 2018-10-22 | Hochfrequenz-prüfsteckervorrichtung, hochfrequenz-prüfsystem und verwendung von solchen |
CN201880080545.4A CN111480083B (zh) | 2017-12-14 | 2018-10-22 | 高频测试连接器设备、高频测试系统及其用途 |
JP2020552099A JP7356999B2 (ja) | 2017-12-14 | 2018-10-22 | 高周波検査用コネクタ装置、高周波検査システム、およびこれらの使用 |
US16/772,864 US11747364B2 (en) | 2017-12-14 | 2018-10-22 | High-frequency test connector device, high frequency testing system and use of same |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102017130015.5A DE102017130015B4 (de) | 2017-12-14 | 2017-12-14 | Hochfrequenz-Prüfsteckervorrichtung, Hochfrequenz-Prüfsystem und Verwendung von solchen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102017130015A1 DE102017130015A1 (de) | 2019-06-19 |
DE102017130015B4 true DE102017130015B4 (de) | 2019-11-14 |
Family
ID=64109812
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102017130015.5A Active DE102017130015B4 (de) | 2017-12-14 | 2017-12-14 | Hochfrequenz-Prüfsteckervorrichtung, Hochfrequenz-Prüfsystem und Verwendung von solchen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US11747364B2 (de) |
EP (1) | EP3724667A1 (de) |
JP (1) | JP7356999B2 (de) |
KR (1) | KR102635042B1 (de) |
CN (1) | CN111480083B (de) |
DE (1) | DE102017130015B4 (de) |
WO (1) | WO2019115071A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202022101265U1 (de) | 2022-03-08 | 2022-05-30 | Ingun Prüfmittelbau Gmbh | Prüfstiftvorrichtung |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2014043394A1 (en) * | 2012-09-14 | 2014-03-20 | Bal Seal Engineering, Inc. | Connector housings, use of, and method therefor |
DE102020211091A1 (de) | 2020-09-02 | 2022-03-03 | Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh | Elektrischer Kontaktverbinder sowie Batterie |
DE102021124378B4 (de) | 2021-09-21 | 2024-03-28 | Amphenol Tuchel Industrial GmbH | Lamellenkontaktbuchse mit einer daran angeordneten Überfeder |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3734667C1 (en) * | 1987-10-13 | 1989-03-30 | Kathrein Werke Kg | Cable end plug |
DE4107714C1 (en) * | 1991-03-11 | 1992-07-02 | Richard Hirschmann Gmbh & Co, 7300 Esslingen, De | Coaxial cable plug connector - has contact spring, whose middle portion is parallel to plug axis between plastics component free ends |
DE202010007227U1 (de) * | 2010-05-27 | 2010-10-21 | Ingun Prüfmittelbau Gmbh | Hochfrequenz-Prüfstift und Hochfrequenz-Prüfanordnung |
Family Cites Families (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4697859A (en) * | 1986-08-15 | 1987-10-06 | Amp Incorporated | Floating coaxial connector |
JP3178154B2 (ja) * | 1993-04-06 | 2001-06-18 | 富士ゼロックス株式会社 | 電波ノイズの放射防止装置 |
JP3461586B2 (ja) * | 1994-09-27 | 2003-10-27 | 北川工業株式会社 | 電磁波シールド材 |
US5746617A (en) * | 1996-07-03 | 1998-05-05 | Quality Microwave Interconnects, Inc. | Self aligning coaxial connector assembly |
GB2336948A (en) * | 1998-04-30 | 1999-11-03 | 3Com Technologies Ltd | BNC test connector |
US6113410A (en) * | 1998-10-27 | 2000-09-05 | Lucent Technologies Inc. | RF connector lock |
US6402565B1 (en) * | 2000-03-31 | 2002-06-11 | Tektronix, Inc. | Electronic interconnect device for high speed signal and data transmission |
US7347727B2 (en) | 2004-01-23 | 2008-03-25 | Andrew Corporation | Push-on connector interface |
IL174146A0 (en) * | 2005-03-11 | 2006-08-01 | Thomas & Betts Int | Coaxial connector with a cable gripping feature |
US7946853B2 (en) | 2005-07-02 | 2011-05-24 | Teradyne, Inc. | Compliant electro-mechanical device |
US7217154B2 (en) * | 2005-10-19 | 2007-05-15 | Andrew Corporation | Connector with outer conductor axial compression connection and method of manufacture |
US7393214B2 (en) * | 2006-02-17 | 2008-07-01 | Centipede Systems, Inc. | High performance electrical connector |
US7601009B2 (en) * | 2006-05-18 | 2009-10-13 | Centipede Systems, Inc. | Socket for an electronic device |
JP2009050464A (ja) | 2007-08-27 | 2009-03-12 | Sumitomo Electric Ind Ltd | 針一体型測定装置 |
JP2009272391A (ja) | 2008-05-02 | 2009-11-19 | I-O Data Device Inc | ガスケット |
DE202010007229U1 (de) * | 2010-05-27 | 2010-10-21 | Ingun Prüfmittelbau Gmbh | Hochfrequenz-Prüfstift und Hochfrequenz-Prüfanordnung |
DE202010013616U1 (de) * | 2010-09-27 | 2010-12-30 | Ingun Prüfmittelbau Gmbh | Hochfrequenz-Prüfstift |
US8550843B2 (en) * | 2010-11-22 | 2013-10-08 | Andrew Llc | Tabbed connector interface |
CH704592A2 (de) * | 2011-03-08 | 2012-09-14 | Huber+Suhner Ag | Hochfrequenz Koaxialverbinder. |
KR101166126B1 (ko) | 2011-03-31 | 2012-07-23 | (주)기가레인 | 인쇄회로기판 결합 커넥터 |
KR101208362B1 (ko) | 2011-07-27 | 2012-12-05 | 재단법인 국방기술품질원 | 풀림 방지용 커넥터 |
US9147955B2 (en) * | 2011-11-02 | 2015-09-29 | Ppc Broadband, Inc. | Continuity providing port |
US8936485B2 (en) | 2012-01-04 | 2015-01-20 | Tektronix, Inc. | Ground spring with strain relief |
JP5853908B2 (ja) | 2012-08-29 | 2016-02-09 | 日立金属株式会社 | コネクタ及びワイヤハーネス |
CN202872128U (zh) * | 2012-09-27 | 2013-04-10 | 深圳市国人射频通信有限公司 | 带保护装置的射频同轴连接器 |
TWM482174U (zh) * | 2014-03-31 | 2014-07-11 | Insert Entpr Co Ltd | 具訊號切換功能rf射頻連接器基座 |
CN104051885B (zh) * | 2014-07-14 | 2016-02-10 | 常州普纳电子科技有限公司 | 耐高温浮动焊接式射频同轴电缆连接器 |
EP3048672A1 (de) * | 2015-01-22 | 2016-07-27 | Spinner GmbH | Niedrige passive Intermodulationskoaxialverbindertestschnittstelle |
CN206313241U (zh) * | 2016-12-30 | 2017-07-07 | 电连技术股份有限公司 | 一种高频同轴探针 |
-
2017
- 2017-12-14 DE DE102017130015.5A patent/DE102017130015B4/de active Active
-
2018
- 2018-10-22 US US16/772,864 patent/US11747364B2/en active Active
- 2018-10-22 CN CN201880080545.4A patent/CN111480083B/zh active Active
- 2018-10-22 KR KR1020207019306A patent/KR102635042B1/ko active Active
- 2018-10-22 WO PCT/EP2018/078908 patent/WO2019115071A1/de not_active Application Discontinuation
- 2018-10-22 EP EP18796857.3A patent/EP3724667A1/de not_active Withdrawn
- 2018-10-22 JP JP2020552099A patent/JP7356999B2/ja active Active
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3734667C1 (en) * | 1987-10-13 | 1989-03-30 | Kathrein Werke Kg | Cable end plug |
DE4107714C1 (en) * | 1991-03-11 | 1992-07-02 | Richard Hirschmann Gmbh & Co, 7300 Esslingen, De | Coaxial cable plug connector - has contact spring, whose middle portion is parallel to plug axis between plastics component free ends |
DE202010007227U1 (de) * | 2010-05-27 | 2010-10-21 | Ingun Prüfmittelbau Gmbh | Hochfrequenz-Prüfstift und Hochfrequenz-Prüfanordnung |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202022101265U1 (de) | 2022-03-08 | 2022-05-30 | Ingun Prüfmittelbau Gmbh | Prüfstiftvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN111480083B (zh) | 2024-02-27 |
JP7356999B2 (ja) | 2023-10-05 |
DE102017130015A1 (de) | 2019-06-19 |
KR20200101374A (ko) | 2020-08-27 |
EP3724667A1 (de) | 2020-10-21 |
CN111480083A (zh) | 2020-07-31 |
WO2019115071A1 (de) | 2019-06-20 |
KR102635042B1 (ko) | 2024-02-07 |
JP2021507492A (ja) | 2021-02-22 |
US20210165020A1 (en) | 2021-06-03 |
US11747364B2 (en) | 2023-09-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3579348B1 (de) | Kontakthülse für einen elektrischen steckverbinder | |
DE60014999T2 (de) | Kontakthülse für elektrische Kommunikation | |
DE102017130015B4 (de) | Hochfrequenz-Prüfsteckervorrichtung, Hochfrequenz-Prüfsystem und Verwendung von solchen | |
DE102013111905B9 (de) | Verbindungseinrichtung zum elektrischen Verbinden zweier Leiterplatten | |
EP3420612B1 (de) | Elektrischer steckverbinder | |
EP2656805B1 (de) | Buchsenanordnung für ein elektromedizinisches Gerät | |
DE202004005273U1 (de) | Koaxialsteckverbindung für Leiterplatten mit gefedertem Toleranzausgleich | |
DE102015118585A1 (de) | Stecker mit Federkorb auf Anschlussseite | |
EP3091613A2 (de) | Anschlussverbindung mit einem hf-leiter, insbesondere für ein koaxialkabel und verfahren zur herstellung dieser anschlussverbindung | |
EP3482465B1 (de) | Federbelastetes innenleiter-kontaktelement | |
DE102017112025B4 (de) | Elektrischer Steckverbinder mit Toleranzausgleich | |
EP0793299A1 (de) | Koax-Verbinder | |
EP3579346B1 (de) | Elektrischer steckverbinder für leiterplatten | |
EP3695467B1 (de) | Leiterkartensteckverbinder mit einem schirmelement und montageverfahren | |
EP3605746A1 (de) | Steckverbinder sowie steckverbindung mit einem solchen steckverbinder | |
EP3837741B1 (de) | Kabelanordnung | |
DE102007043887A1 (de) | Steckverbinder mit integrierter Platine | |
DE102017002150A1 (de) | Elektrisches Kontaktelement | |
EP0319633B1 (de) | Cinch-Stecker | |
DE202019106239U1 (de) | Hochfrequenz-Prüfstiftvorrichtung | |
DE102016006923B4 (de) | Koaxialsteckverbinder | |
DE202004019277U1 (de) | Isolierteil für HF-Steckverbinder | |
DE202004015503U1 (de) | Steckanordnung für HF-Signalweg | |
WO2022152410A1 (de) | Elektrische steckverbindung und leiterplattenanordnung | |
EP3482461B1 (de) | Elektrische kontaktvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |