DE102017130003A1 - Verfahren zum Betrieb einer handgeführten Sprüheinrichtung und handgeführte Sprüheinrichtung - Google Patents

Verfahren zum Betrieb einer handgeführten Sprüheinrichtung und handgeführte Sprüheinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102017130003A1
DE102017130003A1 DE102017130003.1A DE102017130003A DE102017130003A1 DE 102017130003 A1 DE102017130003 A1 DE 102017130003A1 DE 102017130003 A DE102017130003 A DE 102017130003A DE 102017130003 A1 DE102017130003 A1 DE 102017130003A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spray nozzle
spray
axis
spraying device
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017130003.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Göhring
Jan BARTHELMES
Thomas Jeltsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
J Wagner GmbH
Original Assignee
J Wagner GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Wagner GmbH filed Critical J Wagner GmbH
Priority to DE102017130003.1A priority Critical patent/DE102017130003A1/de
Priority to PCT/EP2018/080998 priority patent/WO2019115108A1/de
Priority to DE112018006336.4T priority patent/DE112018006336A5/de
Publication of DE102017130003A1 publication Critical patent/DE102017130003A1/de
Priority to US16/898,841 priority patent/US11813620B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/60Arrangements for mounting, supporting or holding spraying apparatus
    • B05B15/65Mounting arrangements for fluid connection of the spraying apparatus or its outlets to flow conduits
    • B05B15/652Mounting arrangements for fluid connection of the spraying apparatus or its outlets to flow conduits whereby the jet can be oriented
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/08Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means
    • B05B12/12Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means responsive to conditions of ambient medium or target, e.g. humidity, temperature position or movement of the target relative to the spray apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/005Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00 mounted on vehicles or designed to apply a liquid on a very large surface, e.g. on the road, on the surface of large containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/04Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/025Rotational joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/08Plant for applying liquids or other fluent materials to objects
    • B05B5/10Arrangements for supplying power, e.g. charging power
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J11/00Manipulators not otherwise provided for
    • B25J11/0075Manipulators for painting or coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J13/00Controls for manipulators
    • B25J13/08Controls for manipulators by means of sensing devices, e.g. viewing or touching devices
    • B25J13/088Controls for manipulators by means of sensing devices, e.g. viewing or touching devices with position, velocity or acceleration sensors
    • B25J13/089Determining the position of the robot with reference to its environment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J17/00Joints
    • B25J17/02Wrist joints
    • B25J17/0283Three-dimensional joints

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Spray Control Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer handgeführten Sprüheinrichtung (101), insbesondere Farbsprüheinrichtung (102), wobei in einem ersten Schritt eine Zielausrichtung (112) der Sprühdüse (109) relativ zu der Bedieneinheit (104) festgelegt wird und wobei im Betrieb eine durch manuelle Bewegung der Sprüheinrichtung (101) bewirkte Verdrehung der Sprüheinrichtung (101) um eine orthogonal zu der Längsachse (L101) stehende z-Achse (z) um einen z-Schwenkwinkel (γ) und/oder um eine orthogonal zu der Längsachse (L101) und orthogonal zu der z-Achse (z) stehende y-Achse (y) um einen y-Schwenkwinkel (β) durch einen einzelnen Sensor (113), bevorzugt einen Gyrosensor (114), insbesondere durch einen digitalen Mehr-Achs-Gyrosensor (115) erfasst wird und wobei der z-Schwenkwinkel (γ) und/oder der y-Schwenkwinkel (β) als Störgröße in einen Regelkreis (116) derart eingreifen und Regelgrößen bereitstellen, dass über eine Regelung der Schwenkmittel (106, 107, 108) die Sprühdüse (109) ihre Zielausrichtung (112) behält.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer handgeführten Sprüheinrichtung sowie eine handgeführte Sprüheinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. 9.
  • Aus der WO 2016/009112 A1 ist ein Verfahren zum Betrieb einer handgeführten Sprüheinrichtung sowie eine handgeführte Sprüheinrichtung bekannt, wobei eine Ausrichtung einer Sprühdüse eines Sprühkopfs der Sprüheinrichtung gegenüber einer Bedieneinheit kontrolliert und verändert wird, wobei die Sprüheinrichtung den Sprühkopf, die Bedieneinheit, ein den Sprühkopf und die Bedieneinheit verbindendes Verbindungsmittel und wenigstens ein zwischen dem Sprühkopf und dem Verbindungsmittel angeordnetes Schwenkmittel umfasst, wobei der Sprühkopf die Sprühdüse umfasst und wobei das Verbindungsmittel eine Längsachse der Sprüheinrichtung definiert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Betrieb einer handgeführten Sprüheinrichtung bzw. eine handgeführte Sprüheinrichtung vorzuschlagen, welches bzw. welche mit einem minimalen technischen Aufwand eine maximale Funktionsvielfalt zur Verfügung stellt.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 bzw. des Anspruchs 9 durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 bzw. 9 gelöst. In den jeweiligen Unteransprüchen sind vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen angegeben.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Betrieb einer handgeführten Sprüheinrichtung ist es vorgesehen, dass in einem ersten Schritt eine Zielausrichtung der Sprühdüse relativ zu der Bedieneinheit festgelegt wird und dass im Betrieb eine durch manuelle Bewegung der Sprüheinrichtung bewirkte Verdrehung der Sprüheinrichtung um eine orthogonal zu der Längsachse stehende z-Achse um einen z-Schwenkwinkel (γ) und/oder um eine orthogonal zu der Längsachse und orthogonal zu der z-Achse stehende y-Achse um einen y-Schwenkwinkel (β) durch einen einzelnen Sensor, bevorzugt einen Gyrosensor, insbesondere durch einen Mehr-Achs-Gyrosensor und vorzugsweise durch einen Zwei-Achse-Gyrosensor oder einen Drei-Achs-Gyrosensor erfasst wird und dass der z-Schwenkwinkel (γ) und/oder der y-Schwenkwinkel (β) als Störgröße in einen Regelkreis derart eingreifen und Regelgrößen bereit stellen, dass über eine Regelung der Schwenkmittel die Sprühdüse ihre Zielausrichtung behält. Durch die Verwendung nur eines einzelnen Sensors ist die Sprüheinrichtung technisch einfach und damit kostengünstig. Durch die ausschließliche Auswertung eines z-Schwenkwinkels und eines y-Schwenkwinkels ist es möglich, mit der Sprüheinrichtung sowohl Wände als auch Decken als auch Böden als auch Flächen von Dachschrägen zu besprühen, ohne dass hierzu weitere Sensoren erforderlich sind, da die Sensordaten unabhängig von einer Ausrichtung der z-Achse und der y-Achse auf ein spezielles Bezugssystem und insbesondere auf eine Waagrechte und eine Senkrechte des Raums allein mit Bezug auf die Längsachse der Sprüheinrichtung zur Kontrolle der Sprüheinrichtung bzw. der Sprühdüse verwendet werden.
  • Weiterhin ist es vorgesehen, dass als Störgröße allein Drehwinkeldaten des einzelnen Sensors von einer Kontrolleinrichtung zur Kontrolle der Ausrichtung der Sprühdüse derart verarbeitet werden, dass auf deren Basis Regelgrößen für die Ausrichtung der Sprühdüse im Raum als Gegenreaktion auf die durch manuelle Bewegung bewirkte Verdrehung der Sprüheinrichtung mittels des wenigstens einen von der Kontrolleinrichtung kontrollierten Schwenkmittels derart umgesetzt werden, dass die Sprühdüse laufend auf ihre Zielausrichtung nachgestellt wird, welche diese vor der durch manuelle Bewegung bewirkten Verdrehung der Sprüheinrichtung eingenommen hatte, und hierzu die Sprühdüse um einen dem z-Schwenkwinkel (γ) entgegensetzten w-Schwenkwinkel (γ`) um eine Schwenkmittelachse w und/oder um einen dem y-Schwenkwinkel (β) entgegensetzten v-Schwenkwinkel (β`) um eine Schwenkmittelachse v geschwenkt wird. Hierdurch ist es auf der Basis der durch den einzelnen Sensor erfassten Störgrößen möglich, Regelgrößen für den wenigstens einen Schwenkantrieb zur Verfügung zu stellen, durch welche eine von einer gewünschten Ausrichtung der Sprühdüse auf eine Fläche abweichende Ausrichtung in Folge einer Bewegung der Sprüheinrichtung egalisiert werden kann, so dass die gewünschte Ausrichtung der Sprühdüse auf die Fläche erhalten bleibt.
  • Es ist auch vorgesehen, dass durch weitere Drehwinkeldaten des einzelnen Sensors, welche weitere Störgrößen darstellen, auch eine Verdrehung der Sprüheinrichtung um einen x-Schwenkwinkel (α) um eine x-Achse, welche durch die Längsachse des Verbindungsmittels definiert ist, erfasst wird und dass bezüglich der x-Achse erfasste Drehwinkeldaten des einzelnen Sensors von der Kontrolleinrichtung als weitere Regelgrößen zur Kontrolle der Ausrichtung der Sprühdüse derart verarbeitet werden, dass auf deren Basis
    • - entweder die Ausrichtung der Sprühdüse im Raum als Gegenreaktion auf die durch manuelle Bewegung bewirkte Verdrehung der Sprüheinrichtung mittels des wenigstens einen von der Kontrolleinrichtung automatisch kontrollierten Schwenkmittels derart ausgeführt wird, dass die Sprühdüse laufend auf eine Zielausrichtung nachgestellt wird, welche diese vor der durch manuelle Bewegung bewirkten Verdrehung der Sprüheinrichtung eingenommen hatte, und hierzu die Sprühdüse um einen dem x-Schwenkwinkel (α) entgegensetzten u-Schwenkwinkel (α`) um eine Schwenkmittelachse u geschwenkt wird
    • - oder ein Schaltbefehle erzeugt wird, durch welchen die Sprüheinrichtung befehlsabhängig deaktiviert oder aktiviert oder auf eine Zielausrichtung festgelegt bzw. programmiert wird. Hierdurch ist es zum einen möglich eine ungewünschte Verdrehung der Sprüheinrichtung um deren Längsachse, wie diese z.B. insbesondere vorkommen kann, wenn ein Anwender die Sprüheinrichtung vor einer senkrechten Wand sehr weit nach links oder nach rechts schwenkt, auszugleichen. Dies ist besonders interessant wenn mit einem Flachstrahl gearbeitet wird und bis an eine vertikale Kante gesprüht werden soll. Zum anderen ist es hierdurch möglich, an die Kontrolleinrichtung der Sprüheinrichtung Befehle zu übermitteln, ohne dass hierzu Tasten erforderlich sind. So kann z.B. ein Linksdrehen der Sprüheinrichtung um ihre Längsachse um über 30° als Signal zur Aktivierung des Sprühbetriebs definiert werden und ein Rechtsdrehen der Sprüheinrichtung um ihre Längsachse um über 30° Als Signal zur Deaktivierung des Sprühbetriebs definiert werden. Hierbei ist es auch vorgesehen, dass ein Signal zur Aktivierung bzw. Deaktivierung nur erzeugt wird, wenn eine als Schwellwert festgelegte Drehgeschwindigkeit um die Längsachse erreicht wird. Hierdurch ist trotz dieser Funktion ein langsames Schwenken der Sprüheinrichtung um ihre Längsachse möglich.
  • Zur Festlegung einer Ausrichtung der Sprühdüse ist es vorgesehen, dass zu Betriebsbeginn die Kontrolleinrichtung der Sprüheinrichtung derart programmiert wird, dass die Ausgangslage der Sprüheinrichtung, welche von dem Sensor erfasst wird, als die Zielausrichtung der Sprühdüse festgelegt wird und hierbei
    • - entweder die Sprühdüse mittels des wenigstens einen Stellmittels in Mitteldrehstellungen bezüglich einer Verdrehung um die w-Schwenkmittelachse und die v-Schwenkmittelachse und insbesondere auch einer Verdrehung um die u-Schwenkmittelachse derart positioniert wird, dass die Zielausrichtung parallel zu der durch das Verbindungsmittel definierten Längsachse orientiert ist
    • - oder die Sprühdüse mittels des wenigstens einen Stellmittels in eine Sonderdrehstellung bezüglich einer Verdrehung um die w-Schwenkmittelachse und/oder die v-Schwenkmittelachse und/oder die u-Schwenkmittelachse positioniert wird, wobei die Sonderdrehstellung in Bezug auf wenigstens eine der Schwenkmittelachsen von einer Mitteldrehstellung bzw. von der durch das Verbindungsmittel definierten Längsachse abweicht. Durch eine Ausrichtung der Sprühdüse auf die Mitteldrehstellung ist es zur Vorbereitung eines Sprühvorgangs für einen Anwender lediglich erforderlich die Sprüheinrichtung mit ihrer Längsachse orthogonal zu der zu besprühenden Fläche, welche z.B. als Wand, Boden, Decke oder Dachschrägenfläche ausgebildet ist, auszurichten. Hierdurch wird dann bei Bewegungen des Anwenders, mit welchen dieser die Sprüheinrichtung z.B. vor einer senkrechten Wand nach links und rechts schwenkt sowie nach oben und unten schwenkt, die Sprühdüse zum Ausgleich jeweils so gegengeschwenkt, dass diese mit ihrer Sprühachse ständig orthogonal zu der zu besprühenden Fläche ausgerichtet bleibt und somit ein ungewünschtes, schräges Aufsprühen der Farbe vermieden wird. Durch die Ausrichtung der Sprühdüse auf eine Sonderdrehstellung ist es einem Anwender möglich, auch schwer zugängliche Flächen zu besprühen, da die Sprüheinrichtung als Knickarm eingesetzt werden kann. Hierbei ist die Sprüheinrichtung in einer Sonderdrehstellung so ausgerichtet, dass die Sprühdüse mit ihrer Sprührichtung durch eine Verdrehung um wenigstens eine der drei Gegenschwenkachsen u, v und w von der Längsachse der Sprüheinrichtung abweicht.
  • Weiterhin ist es vorgesehen, dass der erste Schritt auch eine Ausrichtung der Sprühdüse auf eine zu besprühende Fläche in einem für das Besprühen der Fläche vorgesehen Winkel und insbesondere eine orthogonale Ausrichtung der Sprühdüse auf die zu besprühende Fläche umfasst und/oder dass die Festlegung der Ausrichtung der Sprühdüse zu der Längsachse entweder durch ein elektrisches Signal, welches mittels eines an der Sprühvorrichtung vorhandenen Tasters erzeugt wird, oder durch ein akustische Signal, welches durch ein der Sprühvorrichtung zugeordnetes Mikrofon aufgenommen wird, oder durch einen von dem einzelnen Sensor erfassbaren Bewegungsablauf wie z.B. ein schnelles Hin- und Herdrehen um die x-Achse ausgelöst wird.
  • Hierdurch wird eine einfache und intuitive Festlegung der Ausrichtung der Sprühdüse erreicht, so dass es für einen Anwender einfach und in kürzester Zeit möglich ist, zwischen unterschiedlich im Raum orientierten Flächen zu wechseln, indem die Sprüheinrichtung auf eine neue Zielausrichtung programmiert wird.
  • Es ist auch vorgesehen, dass bei einer Anordnung des einzelnen Sensors in der Bedieneinheit bei einer Änderung der Ausrichtung der Bedieneinheit die Sprühdüse derart nachgestellt wird, dass von der Sprühdüse, unabhängig von der geänderten Ausrichtung der Bedieneinheit, ihre programmierte Zielausrichtung beibehalten wird. Bei einer derartigen Anordnung kann eine durch manuelle Bewegung der Sprüheinrichtung bewirkte Verdrehung der Sprüheinrichtung von dem einzelnen Sensor einfach erfasst werden, da die Schwenkachsen der Sprüheinrichtung, welche von einem Anwender vorzugsweise mit einer ersten Hand im Bereich der Bedieneinheit und mit einer zweiten Hand im Bereich des Verbindungsmittels gegriffen wird, durch den einzelnen Sensor oder in der Nähe des einzelnen Sensors verlaufen. Bei einer derartigen Anordnung ist der einzelne Sensor besonders gut gegenüber Verschmutzungen geschützt.
  • Alternativ ist es auch vorgesehen, dass der einzelne Sensor im Bereich der Sprühdüse angeordnet wird, wobei der einzelne Sensor zusammen mit der Sprühdüse von dem wenigstens einen Schwenkmitteln bewegt wird, wobei die programmierte Zielausrichtung der Sprühdüse in einer Feedbackschleife derart nachgeregelt wird, dass von der Sprühdüse unabhängig von der geänderten Ausrichtung der Bedieneinheit ihre programmierte Zielausrichtung beibehalten wird. Bei einer derartigen Anordnung ist eine besonders genaue Einhaltung der Ausrichtung der Sprühdüse auf die zu besprühende Fläche möglich, da eine Regelung der Zielausrichtung unabhängig von Störeinflüssen wie z.B. einer Durchbiegung eines besonders langen Verbindungsmittels erfolgt.
  • Weiterhin ist es vorgesehen, dass als Gegenreaktion auf die durch manuelle Bewegung bewirkte Verdrehung der Sprüheinrichtung
    • - entweder die Sprühdüse um einen betragsmäßig gleichen und dem x-Schwenkwinkel (α) und/oder y-Schwenkwinkel (β) und/oder z-Schwenkwinkel (γ) entgegengesetzten u-Schwenkwinkel (α`) und/oder v-Schwenkwinkel (β`) und/oder w-Schwenkwinkel (γ`) verdreht wird
    • - oder die Sprühdüse in Abhängigkeit von einer vorzugsweise in der Kontrolleinrichtung hinterlegten Funktion um einen betragsmäßig größeren oder kleineren und dem x-Schwenkwinkel (α) und/oder y-Schwenkwinkel (β) und/oder z-Schwenkwinkel (γ) entgegengesetzten u-Schwenkwinkel (α`) und/oder v-Schwenkwinkel (β`) und/oder w-Schwenkwinkel (γ`) verdreht wird
    • - oder die Sprühdüse in Abhängigkeit von einer vorzugsweise in der Kontrolleinrichtung hinterlegten weiteren Funktion derart gesteuert wird, dass dem x-Schwenkwinkel (α) ein u-Schwenkwinkel (α`) von 0° und/oder y-Schwenkwinkel (β) ein v-Schwenkwinkel (β`) von 0° und/oder z-Schwenkwinkel (γ) eine w-Schwenkwinkel (γ`) von 0° zugeordnet wird, so dass die Sprüheinrichtung auch als wenigstens teilweise starre und insbesondere vollständig starre, rein handgeführte Sprüheinrichtung eingesetzt wird. Durch die erste Ausführungsvariante lässt sich eine gleichbleibende Ausrichtung der Sprühdüse auf die zu besprühende Fläche gewährleisten. Durch die zweite Ausführungsvariante ist es bei betragsmäßig kleineren Schwenkwinkeln möglich, einen Energiebedarf für das wenigstens eine Schwenkmittel gering zu halten. Durch die zweite Ausführungsvariante ist es bei betragsmäßig größeren Schwenkwinkeln möglich, von einem Standpunkt aus größere Flächen zu besprühen. Durch die dritte Ausführungsvariante ist auch ein semiautomatischer Handbetrieb oder ein vollständiger Handbetrieb möglich. Die in der Kontrolleinrichtung hinterlegte Funktion umfasst vorzugsweise eine mathematische Formel oder eine Wertetabelle, um den durch das manuelle Bewegen der Sprüheinrichtung erzeugten Schwenkwinkeln automatisch entsprechende Gegenschwenkwinkel für die Schwenkmittel zuzuordnen, welche die Sprühdüse ausrichten.
  • Bei der erfindungsgemäßen handgeführten Sprüheinrichtung ist es vorgesehen,
    • - dass die Sprüheinrichtung nur einen einzelnen Sensor, nämlich einen Gyrosensor, insbesondere einen digitalen Mehr-Achs-Gyrosensor umfasst,
    • - wobei der einzelne Sensor einen z-Schwenkwinkel (γ) um eine orthogonal zu einer durch das Verbindungsmittel definierten Längsachse stehende z-Achse erfasst,
    • - wobei der einzelne Sensor einen y-Schwenkwinkel (β) um eine orthogonal zu der durch das Verbindungsmittel definierten Längsachse und orthogonal zu der z-Achse stehende y-Achse erfasst,
    • - und wobei die Kontrolleinrichtung mit diesem einzelnen Sensor eine manuell bewirkte Veränderung einer Ausrichtung der Sprühdüse im Raum gegenüber einer Zielausrichtung der Sprühdüse kontrolliert und mittels wenigstens einem zwischen der Bedieneinheit und der Sprühdüse angeordnet Schwenkmittel derart korrigiert, dass die Sprühdüse der Sprüheinrichtung laufend auf die Zielausrichtung nachgestellt wird, welche diese vor der manuell bewirkten Verdrehung der Sprüheinrichtung eingenommen hatte. Durch die Verwendung nur eines einzelnen Sensors ist die Sprüheinrichtung technisch einfach und damit kostengünstig. Durch die ausschließliche Auswertung eines z-Schwenkwinkels und eines y-Schwenkwinkels ist es möglich, mit der Sprüheinrichtung sowohl Wände als auch Decken als auch Böden als auch Flächen von Dachschrägen zu besprühen, ohne dass hierzu weitere Sensoren erforderlich sind, da die Sensordaten unabhängig von einer Ausrichtung der z-Achse und der y-Achse auf ein spezielles Bezugssystem und insbesondere auf eine Waagrechte und eine Senkrechte des Raums allein mit Bezug auf die Längsachse der Sprüheinrichtung zur Kontrolle der Sprüheinrichtung bzw. der Sprühdüse verwendet werden.
  • Weiterhin ist es vorgesehen, dass der einzelne Sensor auch einen x-Schwenkwinkel (α) um eine x-Achse erfasst, wobei die x-Achse durch die Längsachse des Verbindungsmittels definiert ist. Hierdurch ist es zum einen möglich eine ungewünschte Verdrehung der Sprüheinrichtung um deren Längsachse, wie diese z.B. insbesondere vorkommen kann, wenn ein Anwender die Sprüheinrichtung vor einer senkrechten Wand sehr weit nach links oder nach rechts schwenkt, auszugleichen. Dies ist besonders interessant wenn mit einem Flachstrahl gearbeitet wird und bis an eine vertikale Kante gesprüht werden soll. Zum anderen ist es hierdurch möglich, an die Kontrolleinrichtung der Sprüheinrichtung Befehle zu übermitteln, ohne dass hierzu Tasten erforderlich sind. So kann z.B. ein Linksdrehen der Sprüheinrichtung um ihre Längsachse um über 30° als Signal zur Aktivierung des Sprühbetriebs definiert werden und ein Rechtsdrehen der Sprüheinrichtung um ihre Längsachse um über 30° als Signal zur Deaktivierung des Sprühbetriebs definiert werden. Hierbei ist es auch vorgesehen, dass ein Signal zur Aktivierung bzw. Deaktivierung nur erzeugt wird, wenn eine als Schwellwert festgelegte Drehgeschwindigkeit um die Längsachse erreicht wird. Hierdurch ist trotz dieser Funktion ein langsames Schwenken der Sprüheinrichtung um ihre Längsachse möglich.
  • Es ist auch vorgesehen, dass der einzelne Sensor an der Bedieneinheit oder an dem Sprühkopf und insbesondere im Bereich von dessen Sprühdüse angeordnet ist. Bei einer Anordnung an der Bedieneinheit kann eine durch manuelle Bewegung der Sprüheinrichtung bewirkte Verdrehung der Sprüheinrichtung von dem einzelnen Sensor einfach erfasst werden, da die Schwenkachsen der Sprüheinrichtung, welche von einem Anwender vorzugsweise mit einer ersten Hand im Bereich der Bedieneinheit und mit einer zweiten Hand im Bereich des Verbindungsmittels gegriffen wird, durch den einzelnen Sensor oder in der Nähe des einzelnen Sensors verlaufen. Bei einer derartigen Anordnung ist der einzelne Sensor besonders gut gegenüber Verschmutzungen geschützt. Bei einer Anordnung an dem Sprühkopf und insbesondere an dessen Sprühdüse ist eine besonders genaue Einhaltung der Ausrichtung der Sprühdüse auf die zu besprühende Fläche möglich, da eine Regelung der Zielausrichtung unabhängig von Störeinflüssen wie z.B. einer Durchbiegung eines besonders langen Verbindungsmittels erfolgt.
  • Weiterhin ist es vorgesehen, dass das Verbindungsmittel manuell oder automatisch teleskopierbar ist und/oder dass die Sprühdüse als Flachstrahldüse ausgebildet ist und insbesondere als zwischen Flachstrahl und Rundstahl insbesondere manuell und/oder automatisch umschaltbare Mehrzwecksprühdüse ausgebildet ist und insbesondere manuell und/oder automatisch insbesondere mittels wenigstens einem der vorhanden Schwenkmittel oder mittels einem zusätzlich zu den Schwenkmitteln vorhandenen Verdrehmittel wenigstens in 90°-Schritten um eine Sprührichtung verdrehbar ist.
    Durch eine Teleskopierbarkeit kann in vielen Anwendungsfällen ein Einsatz von Leitern und Gerüsten vermieden werden, so dass der Aufwand reduziert sind. Mittels einer Flachstrahldüse können Kanten einer zu besprühenden Fläche zielsicher besprüht werden. Eine automatische Verdrehbarkeit der Flachstrahldüse stellt den vorgenannten Vorteil für beliebig orientierte oder wenigstens horizontal und vertikal orientierte Kanten bereit.
  • Es ist auch vorgesehen, dass jedes Schwenkmittel wenigstens einen Antrieb, insbesondere einen elektrischen oder pneumatischen Antrieb umfasst, wobei der Antrieb insbesondere als Drehantrieb oder Linearantrieb ausgebildet ist, wobei die Sprühdüse und/oder der Sprühkopf und/oder das Verbindungsmittel mittels des Antriebs insbesondere direkt oder indirekt verschwenkbar und/oder direkt oder indirekt verdrehbar ist bzw. sind. Derartige Antriebe weisen ein geringes Gewicht auf uns lassen sich genau und schnell regeln.
  • Weiterhin ist es vorgesehen, dass die Sprühdüse oder der Sprühkopf oder das Verbindungsmittel durch die Schwenkmittel aus einer Mitteldrehstellung heraus, wobei in der Mitteldrehstellung die Sprühdüse derart positioniert ist, dass die Zielausrichtung parallel zu der durch das Verbindungsmittel definierten Längsachse orientiert ist,
    • - um einen w-Schwenkwinkel (γ`) durch Drehung um die z-Achse bis zu +/- 30° oder bis zu +/- 45° oder bis zu +/-180° oder unbegrenzt im Links- und Rechtslauf verschwenkbar sind und
    • - um einem v-Schwenkwinkel (β`) durch Drehung um die y-Achse bis zu +/- 30° oder bis zu +/- 45° oder bis zu +/-180° oder unbegrenzt im Links- und Rechtslauf verschwenkbar sind und
    • - insbesondere auch um einen u-Schwenkwinkel (α`) durch Drehung um die x-Achse bis zu +/- 30° oder bis zu +/-45°, oder bis zu +/- 180° oder unbegrenzt im Links- und Rechtslauf verdrehbar sind.
    Durch eine derartige Verschwenkbarkeit bzw. Verdrehbarkeit lassen sich die manuellen Bewegungen eines Anwenders zuverlässig ausgleichen.
  • Weiterhin ist die Sprüheinrichtung zum hydraulischen Farbsprühen und/oder pneumatischen Farbsprühen und/oder elektrostatischen Farbsprühen vorgesehen ist. Die handgeführte Sprüheinrichtung bietet bei allen Arten des Farbsprühens die genannten Vorteile.
  • Es ist auch vorgesehen, dass die Sprüheinrichtung zur Energieversorgung der Kontrolleinrichtung und des wenigstens einen Schwenkmittels eine Stromversorgung umfasst, wobei die Stromversorgung
    • - einen Energiespeicher umfasst, wobei der Energiespeicher insbesondere als elektrischer Akkumulator ausgebildet ist und insbesondere in der Bedieneinheit aufgenommen ist
    • - und/oder eine parallel zu einem Farbschlauch verlegt oder in einem Farbschlauch verlegte Stromleitung umfasst
    • - und/oder einen elektrischen Generator umfasst, wobei der Generator insbesondere durch einen der Sprüheinrichtung zugeführten Luftstrom oder durch einen der Sprüheinrichtung zugeführten Farbstrom, insbesondere mittels einer Turbine angetrieben ist. Durch eine derartige Stromversorgung können die Anforderungen an freie Beweglichkeit, geringes Gewicht und lange Arbeitszyklen erfüllt werden.
  • Schließlich ist es vorgesehen, das das Verbindungsmittel wenigstens ein Lanzenrohr umfasst, wobei das Lanzenrohr insbesondere in Leichtbauweise ausgeführt ist und vorzugsweise als Kohlefaserbauteil oder als Glasfaserbauteil ausgeführt ist. Hierdurch lässt sich eine Farbsprüheinrichtung mit geringem Gewicht trotz hoher Reichweite und kompakten Transportabmessungen realisieren.
  • Im Sinne der Erfindung wird unter dem Begriff „kontrollieren“ ein regelungstechnisches bzw. steuerungstechnisches Überwachen verstanden.
  • Im Sinne der Erfindung ist der Gyrosensor insbesondere als MEMS-Gyrosensor, nämlich als Micro-Electro-Mechanical-System-Gyrosensor ausgebildet.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung werden in der Zeichnung anhand von schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen beschrieben.
  • Hierbei zeigt:
    • 1: eine perspektivische Ansicht eines ersten Raums mit einer ersten Ausführungsvariante einer darin angeordneten, handgeführten Sprüheinrichtung, welche von einem Anwender in einer ersten Stellung gehalten wird;
    • 2: eine weitere perspektivische Ansicht des ersten Raums und der handgeführten Sprüheinrichtung, wobei die Sprüheinrichtung von dem nicht dargestellten Anwender in einer zweiten Stellung gehalten wird;
    • 3: eine weitere perspektivische Ansicht des ersten Raums und der handgeführten Sprüheinrichtung, wobei die Sprüheinrichtung von dem nicht dargestellten Anwender in einer dritten Stellung gehalten wird;
    • 4: eine perspektivische Ansicht eines zweiten Raums mit der darin angeordneten, aus den 1 bis 3 bekannten handgeführten Sprüheinrichtung, wobei die Sprüheinrichtung von dem nicht dargestellten Anwender in einer vierten Stellung gehalten wird und
    • 5: eine perspektivische Ansicht des ersten Raums mit einer darin angeordneten zweiten Ausführungsvariante einer handgeführten Sprüheinrichtung, welche von dem nicht dargestellten Anwender in einer fünften Stellung gehalten wird.
  • In der 1 ist eine perspektivische Ansicht eines ersten Raums 1 mit einer darin angeordneten, handgeführten Sprüheinrichtung 101 gezeigt. Die Sprüheinrichtung 101 wird von einem symbolisch dargestellten Anwender 51 in einer ersten Stellung I gehalten.
  • Die handgeführte Sprüheinrichtung 101 ist als Farbsprüheinrichtung 102 ausgebildet. Die Sprüheinrichtung 101 umfasst einen Sprühkopf 103, eine Bedieneinheit 104 sowie ein den Sprühkopf 103 und die Bedieneinheit 104 verbindendes Verbindungsmittel 105. Weiterhin umfasst die Sprüheinrichtung 101 drei zwischen dem Sprühkopf 103 und dem Verbindungsmittel 105 angeordnete Schwenkmittel 106, 107 und 108. Der Sprühkopf 103 umfasst eine Sprühdüse 109, aus welcher Farbe F entlang eine Sprührichtung R109 austritt. Die Sprühdüse 109 ist als Flachstrahldüse 110 ausgeführt. Wie aus der 1 ersichtlich ist tritt ein vertikal in dem Raum 1 stehender Flachstrahl 111 aus der Flachstrahldüse 110 aus. Durch das Verbindungsmittel 105 ist eine Längsachse L101 der Sprüheinrichtung 101 definiert. Von dem Anwender 51 wird die Sprüheinrichtung 101 mit einer ersten Hand 52 an der Bedieneinheit 104 und mit einer zweiten Hand 53 an dem Verbindungsmittel 105 gehalten.
  • Der Raum 1 umfasst eine erste, vertikal stehende Wand 2, in welcher eine Türe 3 angeordnet ist, und rechtwinklig an die erste Wand 2 anschließend eine zweite vertikale Wand 4, in welcher ein Fenster 5 angeordnet ist. Weiterhin umfasst der Raum 1 einen Boden 6, auf welchem der Anwender 51 steht, und parallel zu dem Boden 6 eine nicht dargestellte Decke.
  • Die 1 zeigt einen ersten Schritt eines Verfahrens zum Betrieb der handgeführten Sprüheinrichtung 101. In diesem ersten Schritt wird als Ausgangslage der Sprüheinrichtung 101 eine Zielausrichtung 112 der Sprühdüse 109 bzw. der Sprührichtung R109 der Sprühdüse 109 relativ zu der Bedieneinheit 104 festgelegt bzw. programmiert. Selbstverständlich wird zu diesem Zeitpunkt noch keine Farbe F versprüht. In der in der 1 gezeigten ersten Stellung I ist die Sprühdüse 109 auf die Bedieneinheit 104, welche mit dem Verbindungsmittel 105 verbunden ist, derart ausgerichtet, dass die Sprührichtung R109 und die Längsachse L101 der Sprüheinrichtung 101 auf einer gemeinsamen Geraden GX liegen. Diese Stellung wird von der an dem Sprühkopf 103 angeordneten Sprühdüse 109 eingenommen, wenn das u-Schwenkmittel 106, das v-Schwenkmittel 107 und das w-Schwenkmittel 108 jeweils in einer Mitteldrehstellung M106, M107, M108 bzw. 0°-Drehstellung stehen.
  • In Bezug auf die zu besprühende erste vertikale Wand 2 ist die Sprüheinrichtung 101 zur Erzielung eines optimalen Sprühergebnisses bzw. Farbauftrags so auszurichten, dass die Sprührichtung R109 orthogonal zu einer Fläche 2a der ersten vertikalen Wand 2 steht, wie dies in der 1 gezeigt ist.
  • Um die Fläche 2a der ersten vertikale Wand 2 zu besprühen schwenkt der Anwender 51 die Sprüheinrichtung 101 nun um eine z-Achse um einen Schwenkwinkel γ in dem Raum 1 nach links und rechts und um eine y-Achse um einen Schwenkwinkel β in dem Raum 1 nach oben und unten. Hierbei ist die z-Achse orthogonal zu der Längsachse L101 der Sprüheinrichtung 101 ausgerichtet. Hierbei ist die y-Achse orthogonal zu der z-Achse und orthogonal zu der y-Achse ausgerichtet.
  • Ein einzelner Sensor 113, welcher als Gyro-Sensor 114 in der Bauart eines digitalen Mehr-Achs-Gyrosensors 115 ausgebildet ist und in der Bedieneinheit 104 angeordnet ist, erfasst den z-Schwenkwinkel γ und den y-Schwenkwinkel β. In einem Regelkreis 116, welcher in einer Kontrolleinrichtung 117 der Sprüheinrichtung 101 ausgebildet ist, wird jede Veränderung eines des z-Schwenkwinkel γ und des y-Schwenkwinkels β als Störgröße erfasst, zu welcher der Regelkreis 116 dann Regelgrößen bereitstellt. Durch diese Regelgrößen wird das w-Schwenkmittel 108 und das v-Schwenkmittel 107 zur Erhaltung der Ausrichtung der Sprührichtung R109 und bezogen auf die Fläche 2a der Wand 2 zur Erhaltung einer orthogonalen Ausrichtung der Sprührichtung R109 auf die Fläche 2a so angesteuert, dass diese eine Gegenschwenkbewegung des Sprühkopfes 103 bzw. der Sprühdüse 109 um einen w-Schwenkwinkel γ` und um einen v-Schenkwinkel β' bewirken. Die Sprüheinrichtung 101 umfasst weiterhin eine Versorgungseinrichtung 151, über welche die Sprühdüse 109 bzw. der Sprühkopf 103 über einen Schlauch 152 mit Farbe und optional über einen Schlauch 153 mit Zerstäuberluft versorgt wird bzw. werden und über welche die Bedieneinheit 104 optional über ein Kabel 154 mit elektrischer Energie versorgt wird. Der Schlauch 151 bzw. die Schläuche 151, 152 sind durch das Verbindungsmittel 105 und an den Schwenkmitteln 106, 107, 108 vorbei zu dem Sprühkopf 103 bzw. der Sprühdüse 109 geführt. Gemäß einer nicht dargestellten Ausführungsvariante ist es auch vorgesehen, die Versorgungseinrichtung 151 vollständig oder teilweise in die Bedieneinheit und/oder das Verbindungsmittel 105 zu integrieren.
    Für spezielle Anwendungen, insbesondere das Besprühen von kleinen Flächen ist es auch vorgesehen, die Sprühdüse mit allen Schwenkmitteln in die Mittelstellung zu stellen und der Regelung die Maßgabe zu geben, unabhängig von den erfassten Schwenkwinkeln für die Gegenschwenkwinkel jeweils den Wert 0° vorzugeben, so dass ein rein handgeführter Betrieb der Sprüheinrichtung ermöglicht ist. Optional ist es auch vorgesehen, die Nachregelung auf die Zielausrichtung nur für eine oder zwei, frei wählbare Schwenkwinkel zu aktivieren und so in einem halbautomatischen Betrieb zu arbeiten.
  • In der 2 ist eine Situation dargestellt, in welcher die Sprüheinrichtung 101 von dem Anwender, welcher in der 2 zur Erhaltung der Übersichtlichkeit nicht dargestellt ist, geschwenkt wurde. Die 2 zeigt die aus der 1 bekannte Sprüheinrichtung 101 in einer zweiten Stellung II, in welcher diese von dem Anwender aus der Stellung I (siehe 1) heraus sowohl um die z-Achse nach rechts als auch um die y-Achse nach oben geschwenkt wurde. Durch den Regelkreis 116 wurden das v-Schwenkmittel 107 und das w-Schwenkmittel 108 schon während der Bewegung so angesteuert, dass um die v-Achse v des v-Schwenkmittels 107 und um die w-Achse w des w-Schwenkmittels 108 entsprechende Gegenschwenkbewegungen erfolgt sind und der Sprühkopf 103 bzw. die Sprühdüse 109 während der von dem Anwender ausgeführten Bewegung mit seiner Sprührichtung R109 unverändert blieb und damit ständig orthogonal auf die Fläche 2a der Wand 2 ausgerichtet war. In der vergleichenden Betrachtung der 1 und 2 wurde die Sprüheinrichtung 101 von dem Anwender 51 um die z-Achse um einen z-Winkel γ nach rechts geschwenkt und um die y-Achse um einen y-Winkel β nach oben geschwenkt. Entsprechend wurde der Sprühkopf 103 mit der Sprühdüse 109 um die w-Achse des w-Schwenkmittels 108 um einen w-Winkel γ` nach links geschwenkt und um die v-Achse des v-Schwenkmittels 107 um einen v-Winkel β' nach unten geschwenkt.
  • Das dritte Schwenkmittel 106, welches als x-Schwenkmittel ausgebildet ist, ist für den bislang beschriebenen Funktionsumfang nicht erforderlich und könnte folglich durch eine starre Verbindung ersetzt sein.
  • Nachdem ein xyz-Koordinatensystem, in welchem ein Einwirken des Anwenders 51 auf die Sprüheinrichtung 101 von dem Sensor 113 erfasst wird und u-, v- und w-Achsen, um welche der Sprühkopf 103 bzw. die Sprühdüse 109 mittels der Schwenkmittel 106, 107 und 108 gegenüber der Bedieneinheit 104 schwenkbar sind, bezugsfrei zu dem Raum 1 liegen, können in der beschriebenen Weise auch abweichend von der Fläche 2a der Wand 2 orientierte Flächen, welche beispielsweise durch Böden, Decken oder Dachschrägen gebildet sind, besprüht werden nachdem eine Zielausrichtung 112 der Sprühdüse 109 relativ zu der Bedieneinheit 104 bzw. der Längsachse L101 der Sprüheinrichtung 101 festgelegt und eine entsprechende Ausgangslage gewählt ist. Hierbei bedeutet Festlegen bzw. Programmieren, dass nach dem Herstellen einer Ausgangslage der Sprüheinrichtung mit einer gewünschten Zielausrichtung 112 der Sprühdüse 109 die Aktivität des Regelkreises 116 derart gestartet werden kann, dass jede von dem Sensor 113 erfasste Schwenkbewegung um die x-Achse und/oder die y-Achse und/oder die z-Achse zu einer Gegenschwenkbewegung der Sprühdüse 109 führt, wobei die Gegenschwenkbewegung durch die Schwenkmittel 106, 107, 108 ausgeführt wird.
  • In der 3 ist wieder die aus den 1 und 2 bekannte Anordnung dargestellt, wobei die Sprüheinrichtung 101 in einer dritten Stellung III gezeigt ist und hierzu von dem in der 3 nicht dargestellten Anwender nun nicht nur um die z-Achse und die y-Achse, sondern auch um die x-Achse geschenkt wurde, so dass nun die Sprüheinrichtung 101 in der Ausführungsvariante beschrieben wird, in welcher diese auch das x-Schwenkmittel 106 umfasst. Um insbesondere auch im Bereich einer Kante 8 wie diese z.B. in einem Stoßbereich 9 der zwei Wände 2 und 4 gebildet ist, mit dem Flachstrahl 111 sauber auf der Fläche 2a arbeiten zu können, wird nun auch eine Verdrehung der Sprüheinrichtung um die x-Achse durch einen Schwenkwinkel α erfasst, wenn eine Ausgangslage der Sprüheinrichtung 101 in Form einer Zielausrichtung 112 festgelegt bzw. programmiert wird. Sofern dies in der ersten Stellung I der Sprüheinrichtung 101, welche in der 1 gezeigt ist, erfolgt ist, kann mittels des Regelkreises 116 nun auch ausgeglichen werden, wenn der Anwender die Sprüheinrichtung 101 um die x-Achse um einen x-Schwenkwinkel α verdreht. Wie in der 3 gezeigt sorgt der Regelkreis 116 dann dafür, dass mittels des u-Schwenkmittels 106 eine Gegendrehung um den u-Schwenkwinkel α' erfolgt, so dass das von dem Anwender ausgehende Schwenken der Sprüheinrichtung 101 um die x-Achse bzw. deren Längsachse L101 egalisiert wird und der Flachstrahl 111 seine vertikale Ausrichtung in dem Raum 1 beibehält und die Wandfläche 2a sauber bis an die zweite vertikale Wand 4 heran besprüht werden kann.
  • In der 4 ist eine perspektivische Ansicht eines zweiten Raums 21 mit der darin angeordneten, aus den 1 bis 3 bekannten, handgeführten Sprüheinrichtung 101 gezeigt, wobei die Sprüheinrichtung 101 von dem aus der 1 bekannten und in der 4 nicht dargestellten Anwender in einer vierten Stellung IV gehalten wird. Der Raum 21 umfasst einen an einer ersten vertikalen Wand 22 montierten Regalboden 23, dessen Oberseite 23a eine zum Besprühen vorgesehene Fläche 24 bildet. In einem ersten Schritt des Verfahrens zum Betrieb der handgeführten Sprüheinrichtung 101 erhält die Sprühdüse 109 nun wieder eine Zielausrichtung 112 relativ zu der Bedieneinheit 104. Nachdem die Fläche 24 für den Anwender ohne Leiter oder Gerüst schwer zugänglich ist, schwenkt der Anwender unter Verwendung von an der Bedieneinheit 104 angeordneten, symbolisch dargestellten Steuertasten 118 das v-Schwenkmittel 107 in eine Sonderdrehstellung S107 um die v-Achse, so dass die Sprühdüse 109 mit ihrer Sprührichtung R109 in einem spitzen Winkel ε zu der Längsachse L101 der Sprüheinrichtung 101 steht. Das u-Schwenkmittel 106 und das w-Schwenkmittel 108 bleiben in Mitteldrehstellungen M106, M108. Die Ausrichtung der Sprühdüse 109 zur Bedieneinheit 104 wird nun als Zielausrichtung 112 festgelegt. Nach dieser Festlegung werden von dem Sensor 113 erfasste Schwenkbewegungen um die x-Achse x und/oder y-Achse y und/oder z-Achse z als Störgrößen erfasst und von dem Regelkreis 116 in Regelgrößen umgesetzt, so dass die festgelegte Zielausrichtung 112 der Sprühdüse 109 durch Gegenregelung mittels der Schwenkmittel 106, 107 und 108 erhalten bleibt. Um ein gutes Sprühbild zu erzielen, ist es in dem ersten Schritt auch vorgesehen, die Sprüheinrichtung 101 auch in Bezug auf die zu besprühende Fläche 24 auszurichten, so dass die Sprührichtung R109 der Sprühdüse 109 in einem gewünschten Winkel und insbesondere orthogonal zu der zu besprühenden Fläche 24 steht. Ein derartiges Vorgehen erleichtert dem Anwender die Abschätzung einer für die jeweilig zu besprühende Fläche auszuwählenden Zielausrichtung der Sprühdüse. Die Bedieneinheit 104 umfasst auch ein nur in der 4 gezeigtes Bedienmittel 119, mittels welchem der Anwender den Farbfluss bzw. die Sprühaktivität starten, dosieren und beenden kann. Dieses Bedienmittel 119 ist vorzugsweise als Abzug ausgebildet.
  • Alternativ zu dem Automatikbetrieb, bei welchem die Sprühdüse immer auf die Zielausrichtung ausgerichtet wird, ist auch ein Handbetrieb der Sprüheinrichtung vorgesehen, in welchem die Sprüheinrichtung in der festgelegten Sonderdrehstellung betrieben wird, ohne dass im Betrieb ein automatisches Nachstellen der Ausrichtung der Sprühdüse erfolgt.
  • In der 5 ist wieder eine perspektivische Ansicht des ersten Raums 1 gezeigt, wobei in diesem Raum 1 eine zweite Ausführungsvariante einer handgeführten Sprüheinrichtung 201 von einem nicht dargestellten Anwender in einer fünften Stellung V gehalten wird. Im Unterschied zu der in den 1 bis 4 gezeigten, ersten Ausführungsvariante der Sprüheinrichtung ist bei der in der 5 gezeigten, zweiten Ausführungsvariante der Sprüheinrichtung 201 ein einzelner Sensor 213 nicht in einer Bedieneinheit 204 oder einem Verbindungsmittel 205 der Sprüheinrichtung 201 angeordnet, sondern in Sprührichtung R209 vor allen Schwenkmitteln 206, 207, 208 an einem Sprühkopf 203 angeordnet. In der fünften Stellung V ist eine Sprühdüse 209 des Sprühkopfes 203 nun in einer festgelegten Zielausrichtung 212 zu der Bedieneinheit 204 bzw. zu einer Längsachse L201 der Sprüheinrichtung 201 gezeigt. Nach einer Programmierung dieser Zielausrichtung 212, welche beispielsweise durch das Drücken einer nicht dargestellten Reset-Taste erfolgt, wird von dem einzelnen Sensor 213 jede durch eine manuelle Bewegung des Anwenders erzeugte Schwenkbewegung der Sprüheinrichtung 201 um eine von dem Sensor 213 erfasste x-Achse und/oder eine von dem Sensor 213 erfasste y-Achse und/oder eine von dem Sensor erfasste z-Achse in Form eines x-Schwenkwinkels α um die x-Achse und/oder eines y-Schwenkwinkels β um die y-Achse und/oder eines z-Schwenkwinkels γ um die z-Achse als Störgröße aufgenommen, wobei die x-, y-, z-Achsen jeweils senkrecht zu einander stehen. Diese Sensordaten des Sensors 213 werden einem Regelkreis 216 einer Kontrolleinrichtung 217 übergeben. Von dem Regelkreis 216 werden diese Sensordaten in Regelgrößen umgesetzt, welche in Form eines Schwenkwinkels α' um eine u-Achsen eines u-Schwenkmittels 206 und/oder eines Schwenkwinkels β' um eine v-Achse eines v-Schwenkmittels 207 und/oder eines Schwenkwinkels γ` um eine w-Achse eines w-Schwenkmittels 208 ausgegeben und durch das u-Schwenkmittel 206 und/oder das v-Schwenkmittel 207 und/oder das w-Schwenkmittel 208 in eine Gegenschwenkbewegung der Sprühdüse 209 umgesetzt werden, so dass die Zielausrichtung 212 der Sprühdüse 209 erhalten bleibt und die Sprührichtung R209 weiterhin senkrecht zu einer Fläche 2a einer vertikalen Wand 2 des Raums 1 steht. Konkret bedeutet dies, dass eine von dem nicht dargestellten Anwender ausgeführte, in dem Raum 1 nach links gerichtete Schwenkbewegung der Sprüheinrichtung 201, welcher der Anwender wie in der 1 gezeigt greift, zur Erfassung einer Schwenkbewegung um die z-Achse führt und zum Ausgleich ein entsprechendes nach rechts Schwenken des Sprühkopfes 3 um die z-Schwenkachse z durch eine Ansteuerung des Schwenkmittels 208 hervorruft.
  • Für beide Ausführungsvarianten der Sprüheinrichtung gilt, dass bei einer manuellen Bewegung der Sprüheinrichtung, welche Schwenkbewegungen um mehrere Achsen beinhaltet, wenigstens zwei der Schwenkmittel parallel angesteuert werden, so dass die Zielausrichtung der Sprühdüse auch während der manuellen Bewegung beibehalten wird.
  • Die Schwenkmittel 106, 107, 108 der ersten Variante der Sprüheinrichtung 101 und die Schwenkmittel 206, 207, 208 der zweiten Variante der Sprüheinrichtung 202 sind in den 1 bis 5 als elektrisch betriebene Schwenkmittel ausgebildet, bei welchen jeweils zwischen zwei Flanschscheiben ein Elektromotor angeordnet ist. Eine Ausführungsvariante sieht vor, dass wenigstens eines der Schwenkmittel und insbesondere alle drei Schwenkmittel ein Gelenk, ein Kraftübertragungsmittel und einen Antrieb umfassen, wobei das Gelenk von dem Antrieb unter Zwischenschaltung des Kraftübertragungsmittels angetrieben ist und wobei es insbesondere vorgesehen ist, dass das Gelenk zwischen dem Verbindungsmittel und dem Sprühkopf angeordnet ist und das Antriebsmittel in dem Verbindungsmittel oder in der Bedieneinheit angeordnet ist. Als Kraftübertragungsmittel ist insbesondere eine Gelenkwelle oder eine flexible Welle oder ein Seilzug oder ein Zahnriemen vorgesehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    erster Raum
    2
    erste, vertikale Wand
    2a
    Fläche von 2
    3
    Türe in 2
    4
    zweite, vertikale Wand
    5
    Fenster
    6
    Boden
    7
    - nicht belegt -
    8
    Kante
    9
    Stoßbereich zwischen 2 und 4
    21
    zweiter Raum
    22
    erste Wand
    23
    Regalboden
    23a
    Oberseite von 23
    24
    Fläche von 23
    51
    Anwender
    52
    erste Hand von 51
    53
    zweite Hand von 51
    101
    Sprüheinrichtung
    102
    Farbsprüheinrichtung
    103
    Sprühkopf
    104
    Bedieneinheit
    105
    Verbindungsmittel
    106, 107, 108
    u-, v-, w-Schwenkmittel
    109
    Sprühdüse
    110
    Flachstrahldüse
    111
    Flachstrahl
    112
    Zielausrichtung
    113
    einzelner Sensor
    114
    Gyrosensor
    115
    digitaler Mehr-Achs-Gyrosensor
    116
    Regelkreis
    117
    Kontrolleinrichtung
    118
    Steuertasten
    119
    Bedienmittel
    151
    Versorgungseinrichtung
    152
    Schlauch (Farbe)
    153
    Schlauch (Luft)
    154
    Kabel
    201
    Sprüheinrichtung
    203
    Sprühkopf
    204
    Bedieneinheit
    205
    Verbindungsmittel
    206, 207, 208
    Schwenkmittel
    209
    Sprühdüse
    212
    Zielausrichtung
    213
    Sensor
    216
    Regelkrei
    217
    Kontrolleinrichtung
    F
    Farbe
    GX Gerade L101, L201
    Längsachse von 101 bzw. 201
    M106 - M108
    Mitteldrehstellung
    R109
    Sprührichtung von 109
    R209
    Sprührichtung von 209
    S107
    Sonderdrehstellung
    x, y, z
    x-Achse, y-Achse, z-Achse
    u, v, w
    u-Schwenkachse, v-Schwenkachse, w-Schwenkachse
    α, β, γ
    Schwenkwinkel um x, y, z
    α', β', γ'
    Schwenkwinkel um u, v, w
    ε
    Winkel zwischen L101 und R109
    I-IV
    erste bis vierte Stellung von 101
    V
    fünfte Stellung von 201
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2016/009112 A1 [0002]

Claims (17)

  1. Verfahren zum Betrieb einer handgeführten Sprüheinrichtung (101; 201), insbesondere Farbsprüheinrichtung (102), wobei eine Ausrichtung einer Sprühdüse (109; 209) eines Sprühkopfs (103; 203) der Sprüheinrichtung (101; 201) gegenüber einer Bedieneinheit (104) geregelt wird, wobei die Sprüheinrichtung (101; 201) den Sprühkopf (103; 203), die Bedieneinheit (104), ein den Sprühkopf (103; 203) und die Bedieneinheit (104) verbindendes Verbindungsmittel (105) und wenigstens ein zwischen dem Sprühkopf (103; 203) und dem Verbindungsmittel (105) angeordnetes Schwenkmittel (106, 107, 108; 206, 207, 208) umfasst, wobei der Sprühkopf (103; 203) die Sprühdüse (109; 209) umfasst und wobei das Verbindungsmittel (105) eine Längsachse (L101; L201) der Sprüheinrichtung (101; 201) definiert, dadurch gekennzeichnet, dass - in einem ersten Schritt eine Zielausrichtung (112; 212) der Sprühdüse (109; 209) relativ zu der Bedieneinheit (104; 204) festgelegt wird und - dass im Betrieb eine durch manuelle Bewegung der Sprüheinrichtung (101; 201) bewirkte Verdrehung der Sprüheinrichtung (101; 201) um eine orthogonal zu der Längsachse (L101; L201) stehende z-Achse (z) um einen z-Schwenkwinkel (γ) und/oder um eine orthogonal zu der Längsachse (L101; L201) und orthogonal zu der z-Achse (z) stehende y-Achse (y) um einen y-Schwenkwinkel (β) durch einen einzelnen Sensor (113; 213), bevorzugt einen Gyrosensor (114), insbesondere durch einen Mehr-Achs-Gyrosensor (115) und vorzugsweise durch einen Zwei-Achse-Gyrosensor oder einen Drei-Achs-Gyrosensor erfasst wird und - dass der z-Schwenkwinkel (γ) und/oder der y-Schwenkwinkel (β) als Störgröße in einen Regelkreis (116; 216) derart eingreifen und Regelgrößen bereitstellen, dass über eine Regelung der Schwenkmittel (106, 107, 108; 206, 207, 208) die Sprühdüse (109; 209) ihre Zielausrichtung (112; 212) behält.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch kennzeichnet, dass als Störgröße allein Drehwinkeldaten des einzelnen Sensors (113; 213) von einer Kontrolleinrichtung (117; 217) zur Kontrolle der Ausrichtung der Sprühdüse (109; 209) derart verarbeitet werden, dass auf deren Basis die Regelgrößen für die Ausrichtung der Sprühdüse (109; 209) im Raum (1; 21) als Gegenreaktion auf die durch manuelle Bewegung bewirkte Verdrehung der Sprüheinrichtung (101; 201) mittels des wenigstens einen von der Kontrolleinrichtung (117; 217) kontrollierten Schwenkmittels (106, 107, 108; 206, 207, 208) derart umgesetzt werden, dass die Sprühdüse (109; 209) laufend auf ihre Zielausrichtung (112; 212) nachgestellt wird, welche diese vor der durch manuelle Bewegung bewirkten Verdrehung der Sprüheinrichtung (101; 201) eingenommen hatte, und hierzu die Sprühdüse (109; 209) um einen dem z-Schwenkwinkel (γ) entgegensetzten w-Schwenkwinkel (γ`) um eine w-Schwenkmittelachse (w) und/oder um einen dem y-Schwenkwinkel (β) entgegensetzten v-Schwenkwinkel (β`) um eine v-Schwenkmittelachse (v) geschwenkt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass durch weitere Drehwinkeldaten des einzelnen Sensors (113; 213), welche weitere Störgrößen darstellen, auch eine Verdrehung der Sprüheinrichtung (101; 201) um einen x-Schwenkwinkel (α) um eine x-Achse (x), welche durch die Längsachse (L101; L201) des Verbindungsmittels (105; 205) definiert ist, erfasst wird und dass bezüglich der x-Achse (x) erfasste Drehwinkeldaten des einzelnen Sensors (113; 213) von der Kontrolleinrichtung (117; 217) als weitere Regelgrößen zur Kontrolle der Ausrichtung der Sprühdüse (109; 209) derart verarbeitet werden, dass auf deren Basis - entweder die Ausrichtung der Sprühdüse (109; 209) im Raum (1; 21) als Gegenreaktion auf die durch manuelle Bewegung bewirkte Verdrehung der Sprüheinrichtung (101; 201) mittels des wenigstens einen von der Kontrolleinrichtung (117; 217) automatisch kontrollierten Schwenkmittels (106, 107, 108; 206, 207, 208) derart ausgeführt wird, dass die Sprühdüse (109; 209) laufend auf die Zielausrichtung (112; 212) nachgestellt wird, welche diese vor der durch manuelle Bewegung bewirkten Verdrehung der Sprüheinrichtung (101; 201) eingenommen hatte, und hierzu die Sprühdüse (109; 209) um einen dem x-Schwenkwinkel (α) entgegensetzten u-Schwenkwinkel (α') um eine u-Schwenkmittelachse (u) geschwenkt wird - oder ein Schaltbefehle erzeugt wird, durch welchen die Sprüheinrichtung (101; 201) befehlsabhängig deaktiviert oder aktiviert oder auf eine Zielausrichtung (112; 212) festgelegt bzw. programmiert wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass zu Betriebsbeginn die Kontrolleinrichtung (117) der Sprüheinrichtung (101; 201) derart programmiert wird, dass die Ausgangslage der Sprüheinrichtung (101; 201), welche von dem Sensor (113; 213) erfasst wird, als die Zielausrichtung (112; 212) der Sprühdüse (109; 209) festgelegt wird und hierbei - entweder die Sprühdüse (109; 209) mittels des wenigstens einen Stellmittels (106, 107, 108; 206, 207, 208) in Mitteldrehstellungen (M106; M107; M108) bezüglich einer Verdrehung um die w-Schwenkmittelachse (w) und die v-Schwenkmittelachse (v) und insbesondere auch einer Verdrehung um die u-Schwenkmittelachse (u) derart positioniert wird, dass die Zielausrichtung (112; 212) parallel zu der durch das Verbindungsmittel (105) definierten Längsachse (L101; L201) orientiert ist - oder die Sprühdüse (109; 209) mittels des wenigstens einen Stellmittels (106, 107, 108; 206, 207, 208) in eine Sonderdrehstellung (S107) bezüglich einer Verdrehung um die w-Schwenkmittelachse (w) und/oder die v-Schwenkmittelachse (v) und/oder die u-Schwenkmittelachse (u) positioniert wird, wobei die Sonderdrehstellung (S107) in Bezug auf wenigstens eine der Schwenkmittelachsen (u, v, w) von einer Mitteldrehstellung (M106; M107; M108) bzw. von der durch das Verbindungsmittel (105; 205) definierten Längsachse (L101; L201) abweicht.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schritt auch eine Ausrichtung der Sprühdüse (109; 209) auf eine zu besprühende Fläche (2a; 24) in einem für das Besprühen der Fläche (2a; 24) vorgesehen Winkel und insbesondere eine orthogonale Ausrichtung der Sprühdüse (109; 209) auf die zu besprühende Fläche (2a; 24) umfasst und/oder dass die Festlegung der Zielausrichtung (112; 212) durch ein elektrisches Signal oder ein akustische Signal oder durch einen von dem einzelnen Sensor (113; 213) erfassbaren Bewegungsablauf ausgelöst wird.
  6. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Anordnung des einzelnen Sensors (113; 213) in der Bedieneinheit (104; 204) bei einer Änderung der Ausrichtung der Bedieneinheit (104; 204) die Sprühdüse (109; 209) derart nachgestellt wird, dass von der Sprühdüse (109; 209) unabhängig von der geänderten Ausrichtung der Bedieneinheit (104) ihre festgelegte bzw. programmierte Zielausrichtung (112; 212) beibehalten wird.
  7. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Anordnung des einzelnen Sensors (113; 213) im Bereich der Sprühdüse (109; 209), bei welcher der einzelne Sensor (113; 213) zusammen mit der Sprühdüse (109; 209) von dem wenigstens einen Schwenkmitteln (106, 107, 108; 206, 207, 208) bewegt wird, ihre programmierte Zielausrichtung (112; 212) in einer Feedbackschleife nachgeregelt wird, derart dass von der Sprühdüse (109; 209) unabhängig von der geänderten Ausrichtung der Bedieneinheit (104; 204) ihre programmierte Zielausrichtung (112; 212) beibehalten wird.
  8. Verfahren insbesondere nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Gegenreaktion auf die manuell bewirkte Verdrehung der Sprüheinrichtung (101; 201) - entweder die Sprühdüse (109; 209) um einen betragsmäßig gleichen und dem x-Schwenkwinkel (α) und/oder y-Schwenkwinkel (β) und/oder z-Schwenkwinkel (γ) entgegengesetzten u-Schwenkwinkel (α`) und/oder v-Schwenkwinkel (β`) und/oder w-Schwenkwinkel (γ`) verdreht wird - oder die Sprühdüse (109; 209) in Abhängigkeit von einer vorzugsweise in der Kontrolleinrichtung (117; 217) hinterlegten Funktion um einen betragsmäßig größeren oder kleineren und dem x-Schwenkwinkel (α) und/oder y-Schwenkwinkel (β) und/oder z-Schwenkwinkel (γ) entgegengesetzten u-Schwenkwinkel (α`) und/oder v-Schwenkwinkel (β`) und/oder w-Schwenkwinkel (γ`) verdreht wird - oder die Sprühdüse (109; 209) in Abhängigkeit von einer vorzugsweise in der Kontrolleinrichtung (117; 217) hinterlegten weiteren Funktion derart gesteuert wird, dass dem x-Schwenkwinkel (α) ein u-Schwenkwinkel (α`) von 0° und/oder y-Schwenkwinkel (β) ein v-Schwenkwinkel (β`) von 0° und/oder z-Schwenkwinkel (γ) eine w-Schwenkwinkel (γ`) von 0° zugeordnet wird, so dass die Sprüheinrichtung (101; 201) auch als wenigstens teilweise starre und insbesondere vollständig starre, rein handgeführte Sprüheinrichtung (101; 201) eingesetzt wird.
  9. Handgeführte Sprüheinrichtung (101; 201), insbesondere Farbsprüheinrichtung (102), umfassend - einen Sprühkopf (103; 203), eine Bedieneinheit (104; 204), ein Verbindungsmittel (105) und wenigstens ein Schwenkmittel (106, 107, 108; 206, 207, 208), - wobei der Sprühkopf (103; 203) eine Sprühdüse (109; 209) umfasst, - wobei die Bedieneinheit (104) mindestens ein Bedienmittel (119) zur Kontrolle des Farbflusses umfasst, - wobei die Sprüheinrichtung (101; 201) eine Kontrolleinrichtung (117; 217) umfasst, - wobei das Verbindungsmittel (105; 205) den Sprühkopf (103; 203) und die Bedieneinheit (104; 204) verbindet, - wobei das wenigstens eine Schwenkmittel (106; 107; 108) zwischen der Bedieneinheit (104; 204) und der Sprühdüse (109; 209) angeordnet ist, - wobei die Sprühdüse (109; 209) relativ zu der Bedieneinheit (104; 204) schwenkbar ist; dadurch gekennzeichnet, - dass die Sprüheinrichtung (101; 201) nur einen einzelnen Sensor (113; 213), nämlich einen Gyrosensor (114), insbesondere einen digitalen Mehr-Achs-Gyrosensor (115) umfasst, - wobei der einzelne Sensor (113; 213) einen z-Schwenkwinkel (γ) um eine orthogonal zu einer durch das Verbindungsmittel (105; 205) definierten Längsachse (L101; L201) stehende z-Achse (z) erfasst, - wobei der einzelne Sensor (113; 213) einen y-Schwenkwinkel (β) um eine orthogonal zu der durch das Verbindungsmittel (105) definierten Längsachse (L101; L201) und orthogonal zu der z-Achse (z) stehende y-Achse (y) erfasst, - und wobei die Kontrolleinrichtung (117; 217) mit diesem einzelnen Sensor (113; 213) eine manuell bewirkte Veränderung einer Ausrichtung der Sprühdüse (109; 209) im Raum (1; 21) gegenüber einer Zielausrichtung (112; 212) der Sprühdüse (109; 209) kontrolliert (überwacht) und mittels wenigstens einem zwischen der Bedieneinheit (104; 204) und der Sprühdüse (109; 209) angeordnet Schwenkmittel (106, 107, 108; 206, 207, 208) derart korrigiert, dass die Sprühdüse (109; 209) der Sprüheinrichtung (101; 201) laufend auf die Zielausrichtung (112; 212) nachgestellt wird, welche diese vor der manuell bewirkten Verdrehung der Sprüheinrichtung (101; 201) eingenommen hatte.
  10. Handgeführte Sprüheinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der einzelne Sensor (113; 213) auch einen x-Schwenkwinkel (α) um eine x-Achse (x) erfasst, wobei die x-Achse (x) durch die Längsachse (L101; L201) des Verbindungsmittels (105; 205) definiert ist.
  11. Handgeführte Sprüheinrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der einzelne Sensor (113; 213) an der Bedieneinheit (104; 204) oder an dem Sprühkopf (103; 203) und insbesondere im Bereich von dessen Sprühdüse (109; 209) angeordnet ist.
  12. Handgeführte Sprüheinrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, - dass das Verbindungsmittel (105; 205) manuell oder automatisch teleskopierbar ist und/oder - dass die Sprühdüse (109; 209) als Flachstrahldüse (110) ausgebildet ist und insbesondere als zwischen Flachstrahl und Rundstahl insbesondere manuell und/oder automatisch umschaltbare Mehrzwecksprühdüse ausgebildet ist und insbesondere manuell und/oder automatisch insbesondere mittels wenigstens einem der vorhanden Schwenkmittel (106, 107, 108; 206, 207, 208) oder mittels einem zusätzlich zu den Schwenkmitteln (106, 107, 108; 206, 207, 208) vorhandenen Verdrehmittels wenigstens in 90°-Schritten um eine Sprührichtung (R109; R209) verdrehbar ist.
  13. Handgeführte Sprüheinrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Schwenkmittel (106, 107, 108; 206, 207, 208) wenigstens einen Antrieb, insbesondere einen elektrischen oder pneumatischen Antrieb umfasst, wobei der Antrieb insbesondere als Drehantrieb oder Linearantrieb ausgebildet ist, wobei die Sprühdüse (109; 209) und/oder der Sprühkopf (103; 203) und/oder das Verbindungsmittel (105; 205) mittels des Antriebs insbesondere direkt oder indirekt verschwenkbar und/oder direkt oder indirekt verdrehbar ist bzw. sind.
  14. Handgeführte Sprüheinrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprühdüse (109; 209) oder der Sprühkopf (109; 209) oder das Verbindungsmittel (105; 205) durch die Schwenkmittel (106, 107, 108; 206, 207, 208) aus einer Mitteldrehstellung (M106; M107; M108) heraus, wobei in der Mitteldrehstellung (M106; M107; M108) die Sprühdüse (109; 209) derart positioniert ist, dass die Zielausrichtung (112; 212) parallel zu der durch das Verbindungsmittel (105; 205) definierten Längsachse (L101; L201) orientiert ist, - um einen w-Schwenkwinkel (γ`) durch Drehung um die z-Achse (z) bis zu +/- 30° oder bis zu +/- 45° oder bis zu +/-180° oder unbegrenzt im Links- und Rechtslauf verschwenkbar sind und - um einem v-Schwenkwinkel (β`) durch Drehung um die y-Achse bis zu +/- 30° oder bis zu +/- 45° oder bis zu +/-180° oder unbegrenzt im Links- und Rechtslauf verschwenkbar sind und - insbesondere auch um einen u-Schwenkwinkel (α`) durch Drehung um die x-Achse bis zu +/- 30° oder bis zu +/-45°, oder bis zu +/- 180° oder unbegrenzt im Links- und Rechtslauf verdrehbar sind.
  15. Handgeführte Sprüheinrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprüheinrichtung (101; 201) zum hydraulischen Farbsprühen und/oder pneumatischen Farbsprühen und/oder elektrostatischen Farbsprühen vorgesehen ist.
  16. Handgeführte Sprüheinrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprüheinrichtung (101; 201) zur Energieversorgung der Kontrolleinrichtung (117; 217) und des wenigstens einen Schwenkmittels (106, 107, 108; 206, 207, 208) eine Stromversorgung umfasst, wobei die Stromversorgung - einen Energiespeicher umfasst, wobei der Energiespeicher insbesondere als elektrischer Akkumulator ausgebildet ist und insbesondere in der Bedieneinheit (104;204) aufgenommen ist - und/oder eine parallel zu einem Farbschlauch verlegt oder in einem Farbschlauch verlegte Stromleitung umfasst - und/oder einen elektrischen Generator umfasst, wobei der Generator insbesondere durch einen der Sprüheinrichtung (101; 201) zugeführten Luftstrom oder durch einen der Sprüheinrichtung (101; 201) zugeführten Farbstrom, insbesondere mittels einer Turbine angetrieben ist.
  17. Handgeführte Sprüheinrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 9 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel (105; 205) wenigstens ein Lanzenrohr umfasst, wobei das Lanzenrohr insbesondere in Leichtbauweise ausgeführt ist und vorzugsweise als Kohlefaserbauteil oder als Glasfaserbauteil ausgeführt ist.
DE102017130003.1A 2017-12-14 2017-12-14 Verfahren zum Betrieb einer handgeführten Sprüheinrichtung und handgeführte Sprüheinrichtung Withdrawn DE102017130003A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017130003.1A DE102017130003A1 (de) 2017-12-14 2017-12-14 Verfahren zum Betrieb einer handgeführten Sprüheinrichtung und handgeführte Sprüheinrichtung
PCT/EP2018/080998 WO2019115108A1 (de) 2017-12-14 2018-11-13 Verfahren zum betrieb einer handgeführten sprüheinrichtung und handgeführte sprüheinrichtung
DE112018006336.4T DE112018006336A5 (de) 2017-12-14 2018-11-13 Verfahren zum Betrieb einer handgeführten Sprüheinrichtung und handgeführte Sprüheinrichtung
US16/898,841 US11813620B2 (en) 2017-12-14 2020-06-11 Method of operating a hand-held spray device and hand-held spray device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017130003.1A DE102017130003A1 (de) 2017-12-14 2017-12-14 Verfahren zum Betrieb einer handgeführten Sprüheinrichtung und handgeführte Sprüheinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017130003A1 true DE102017130003A1 (de) 2019-06-19

Family

ID=64332042

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017130003.1A Withdrawn DE102017130003A1 (de) 2017-12-14 2017-12-14 Verfahren zum Betrieb einer handgeführten Sprüheinrichtung und handgeführte Sprüheinrichtung
DE112018006336.4T Pending DE112018006336A5 (de) 2017-12-14 2018-11-13 Verfahren zum Betrieb einer handgeführten Sprüheinrichtung und handgeführte Sprüheinrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112018006336.4T Pending DE112018006336A5 (de) 2017-12-14 2018-11-13 Verfahren zum Betrieb einer handgeführten Sprüheinrichtung und handgeführte Sprüheinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11813620B2 (de)
DE (2) DE102017130003A1 (de)
WO (1) WO2019115108A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020118243A1 (de) 2020-07-10 2022-01-13 J. Wagner Gmbh Handwerkzeugmaschine und Handwerkzeugmaschinensystem
EP4104936A1 (de) * 2021-06-15 2022-12-21 TRO GmbH Schwenkdüseneinheit als aufsatz für eine sprühlanze, insbesondere teleskopsprühlanze für die reinigung von gebäudefassaden mit einer solchen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220001409A1 (en) * 2018-11-06 2022-01-06 Tikkurila Oyj Software for operating mode for material spraying device and a method for controlling the spraying direction of the device
US20210387220A1 (en) * 2018-11-06 2021-12-16 Tikkurila Oyj Painting head for material spraying device and a method for controlling the spraying direction of the device
CN115228647B (zh) * 2022-08-01 2023-12-05 广东博智林机器人有限公司 喷涂机器人及其控制方法和装置及存储介质

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016009112A1 (en) 2014-07-17 2016-01-21 Vähänen Johannes Material spraying device and a method for controlling the spraying direction of the device

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3754402B2 (ja) * 2002-07-19 2006-03-15 川崎重工業株式会社 産業用ロボットの制御方法および制御装置
EP1795315A1 (de) * 2006-05-31 2007-06-13 Abb Research Ltd. Handbediengerät für einen Industrieroboter
US11193767B1 (en) * 2012-02-15 2021-12-07 Seescan, Inc Smart paint stick devices and methods
DE102012006370A1 (de) 2012-03-29 2013-10-02 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft System zum Bedrucken eines Objekts
KR101466564B1 (ko) * 2013-01-09 2014-11-28 (주)대신테크 스프레이 연장대

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016009112A1 (en) 2014-07-17 2016-01-21 Vähänen Johannes Material spraying device and a method for controlling the spraying direction of the device

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020118243A1 (de) 2020-07-10 2022-01-13 J. Wagner Gmbh Handwerkzeugmaschine und Handwerkzeugmaschinensystem
WO2022008717A1 (de) 2020-07-10 2022-01-13 J. Wagner Gmbh Sprühgerät und handwerkzeugmaschinensystem
EP4104936A1 (de) * 2021-06-15 2022-12-21 TRO GmbH Schwenkdüseneinheit als aufsatz für eine sprühlanze, insbesondere teleskopsprühlanze für die reinigung von gebäudefassaden mit einer solchen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019115108A1 (de) 2019-06-20
DE112018006336A5 (de) 2020-08-27
US20200398293A1 (en) 2020-12-24
US11813620B2 (en) 2023-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017130003A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer handgeführten Sprüheinrichtung und handgeführte Sprüheinrichtung
WO2004020765A1 (de) Vorrichtung zur betätigung eines knickmasts
EP3440273B1 (de) Verfahren zur steuerung der bewegung eines gelenkschlauchträgers eines saugbaggers
DE10060077A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung des Knickmasts eines Großmanipulators
EP2401119B1 (de) Roboter, insbesondere lackierroboter
DE4425924A1 (de) Autonome mobile Einheit mit raumsparendem Manipulator und zugehöriges Steuerungsverfahren
DE102005042721A1 (de) Gelenkleiter oder Hubbühne mit Bahnsteuerung und aktiver Schwingungsdämpfung
WO2018100168A1 (de) Kameraarm
EP2848357A1 (de) Vorrichtung zum Halten des Bedienpults einer Werkzeugmaschine
EP3439833A1 (de) Verfahren zum bewegen des letzten gliedes einer kinematischen kette sowie vorrichtung und arbeitsmaschine zum durchführen des verfahrens
DE2821113A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur maschinellen einstellung der neigung einer gesteinsbohrvorrichtung
DE1291266B (de) Regler zum laufenden Winkelausrichten eines um eine Schwenkachse drehbar gelagerten Objekts
DE2731041B2 (de) Programmiervorrichtung für einen programmgesteuerten Anstrichmanipulator
EP2185297A1 (de) Entstaubungsverfahren und entsprechende entstaubungseinrichtung
EP3411196A1 (de) Mehrachsroboter sowie verfahren zu dessen steuerung bei der lackierung von gegenständen
EP3634850A1 (de) Steuerungsverfahren zur steuerung eines gier- und eines rollwinkels eines senkrecht startenden flugzeugs
EP1682397A1 (de) Vorrichtung zum bedienen eines fahrzeugs
EP0907604A1 (de) Verfahren und anordnung zur vermeidung vom lastschwingungen bei einem drehbewegungen ausführenden hängelastbewegungsgerät
DE102009043784A1 (de) Automatische Maschine zum Auftragen von Farbe auf Flächen
WO2016045891A1 (de) Gyroskopischer fahrzeugstabilisator
WO2021089352A1 (de) Verfahren, steuereinrichtung, system, betonverteilermast und computerprogramm zum steuern der bewegung eines endschlauchs
DE102014010869A1 (de) Applikationsroboter, insbesondere Lackierroboter, zur im Wesentlichen gleichmäßigen Beschichtung von Innenwänden von schwer zugänglichen, insbesondere eckigen, wie z.B. rechteckigen, Kanälen und Systeme mit selbigen
DE102012017062A1 (de) Manipulator; Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung einer an einem Manipulator angeordneten Prozesseinheit
EP4104936A1 (de) Schwenkdüseneinheit als aufsatz für eine sprühlanze, insbesondere teleskopsprühlanze für die reinigung von gebäudefassaden mit einer solchen
DE102012007855B4 (de) Modulares System zur Manipulation vonWerkzeugen für mobile Arbeitsmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
R118 Application deemed withdrawn due to claim for domestic priority