DE102017129026B3 - Heizgerät - Google Patents

Heizgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102017129026B3
DE102017129026B3 DE102017129026.5A DE102017129026A DE102017129026B3 DE 102017129026 B3 DE102017129026 B3 DE 102017129026B3 DE 102017129026 A DE102017129026 A DE 102017129026A DE 102017129026 B3 DE102017129026 B3 DE 102017129026B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heater
sheet
circuit board
heat exchanger
control unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017129026.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Eckert
Alex Henne
Fritz Wegener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
Webasto SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto SE filed Critical Webasto SE
Priority to DE102017129026.5A priority Critical patent/DE102017129026B3/de
Priority to US16/769,898 priority patent/US20210318026A1/en
Priority to PCT/EP2018/083109 priority patent/WO2019110435A1/de
Priority to CN201880078934.3A priority patent/CN111433530A/zh
Application granted granted Critical
Publication of DE102017129026B3 publication Critical patent/DE102017129026B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • F24H3/0405Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
    • F24H3/0429For vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • F24H3/0405Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
    • F24H3/0429For vehicles
    • F24H3/0441Interfaces between the electrodes of a resistive heating element and the power supply means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/77Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/771Details
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0227Applications
    • H05B1/023Industrial applications
    • H05B1/0236Industrial applications for vehicles
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/02Details
    • H05B3/06Heater elements structurally combined with coupling elements or holders
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/54Heating elements having the shape of rods or tubes flexible
    • H05B3/56Heating cables
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/016Heaters using particular connecting means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Heizgerät (10), insbesondere für ein Fahrzeug (12), umfassend einen Wärmetauscher (14) und ein Betriebszustände des Heizgerätes (10) steuerndes elektronisches Steuergerät (16), wobei das elektronische Steuergerät (16) mindestens einen elektrischen Anschlusskontakt (18, 20) auf einer Leiterpatte (22) aufweist, wobei mindestens ein Anschlusskabel (24, 26) mit dem mindestens einen elektrischen Anschlusskontakt (18, 20) elektrisch leitend verbunden ist, wobei das mindestens eine Anschlusskabel (24, 26) innerhalb des Heizgerätes (10) zumindest abschnittsweise parallel zu einer Oberfläche der Leiterplatte (22) verläuft, und wobei zwischen dem mindestens einen Anschlusskabel (24, 26) und der Leiterplatte ein Blech (30) angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Heizgerät, insbesondere ein Heizgerät für ein Fahrzeug.
  • Heizgeräte, insbesondere Heizgeräte für Fahrzeuge verfügen in der Regel über ein die Betriebszustände des Heizgerätes steuerndes elektronisches Steuergerät, welches mit Strom versorgt wird. Weiterhin kann als thermische Heizquelle des Heizgerätes alleinstehend oder in Kombination mit einer anderen Heizquelle ein elektrisches Heizelement in dem Heizgerät angeordnet sein, welches durch das elektronische Steuergerät angesteuert wird. Die zur Stromversorgung des elektronischen Steuergerätes und des eventuell vorhandenen elektrischen Heizelementes erforderlichen elektrischen Anschlusskontakte werden üblicherweise mit Anschlusskabeln elektrisch kontaktiert, welche nicht zu vernachlässigende elektromagnetische Emissionen während des Betriebs des Heizgerätes abstrahlen können und dabei sowohl die Funktion des elektronischen Steuergerätes des Heizgerätes selbst als auch die Funktion eventuell benachbart angeordneter elektronischer Komponenten empfindlich beeinträchtigen können.
  • Die EP 2 440 006 A1 beschreibt eine elektrische Heizvorrichtung bei der die elektrischen Heizelemente mit Hilfe von starren Steckverbindungen senkrecht gegenüber einer Leiterplatine eines Steuergerätes elektrisch leitend angeschlossen sind.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Problematik zumindest für das Heizgerät selbst in einer kostengünstigen Weise zu lösen, welche sich zugleich vorteilhaft auf die Montage- und Wartungsfreundlichkeit des Heizgerätes auswirkt.
  • Beschrieben wird ein Heizgerät, insbesondere für ein Fahrzeug. Das Heizgerät umfasst einen Wärmetauscher und ein Betriebszustände des Heizgerätes steuerndes elektronisches Steuergerät. Das elektronische Steuergerät weist mindestens einen elektrischen Anschlusskontakt auf einer Leiterplatte auf. Mindestens ein Anschlusskabel ist mit dem mindestens einen elektrischen Anschlusskontakt elektrisch leitend verbunden. Weiterhin verläuft das mindestens eine Anschlusskabel innerhalb des Heizgerätes zumindest abschnittsweise parallel zu einer Oberfläche der Leiterplatte, wobei zwischen dem mindestens einen Anschlusskabel und der Leiterplatte ein Blech angeordnet ist. Das Blech ist elektrisch leitend und wirkt als elektromagnetische Abschirmung für von dem Anschlusskabel abgestrahlte elektromagnetische Strahlung. Auf diese Weise kann die Leiterplatte des das Heizgerät steuernden elektronischen Steuergerätes mit den darauf angeordneten elektronischen Bauteilen zuverlässig gegenüber der emittierten elektromagnetischen Strahlung abgeschirmt werden. Das Blech kann beispielsweise ein dünnes Aluminiumblech oder ein dünnes Stahlblech sein. Der mindestens eine elektrische Anschlusskontakt kann beispielsweise der Stromversorgung des elektronischen Steuergerätes oder der Stromversorgung eines elektrischen Heizelementes dienen. Es können also elektrische Anschlusskontakte zur Stromversorgung des elektronischen Steuergerätes sowie elektrische Anschlusskontakte zur Stromversorgung eines eventuell vorhandenen von dem Steuergerät angesteuerten elektrischen Heizelementes auf der Leiterplatte angeordnet sein. Durch das Vorsehen des Blechs zwischen dem Anschlusskabel und der Leiterplatte kann auf eine eigene elektromagnetische Abschirmung des mindestens einen Anschlusskabels verzichtet werden. Auf diese Weise kann das Anschlusskabel in seinem Gesamtquerschnitt dünner ausgestaltet und hinsichtlich seiner Biegsamkeit flexibler ausgeführt werden, wodurch die Wartung und Montage vereinfacht werden kann.
  • Nützlicherweise kann vorgesehen sein, dass das Blech einen u-förmigen Kanal mit zwei seitlichen Seitenwänden ausbildet, wobei das mindestens eine Anschlusskabel von dem Blech in den u-förmigen Kanal geführt wird. Auf diese Weise kann das zur elektromagnetischen Abschirmung verwendete Blech zugleich eine Kabelführung für das mindestens eine Anschlusskabel bereitstellen, was die Montage und Wartung des Heizgerätes vereinfacht. Durch die Ausbildung als u-förmiger Kanal mit zwei seitlichen Seitenwänden ergibt sich weiterhin ein gegenüber einem einfachen flachen Blech vorteilhafter elektromagnetischer „Schatten“, so dass das Blech gegebenenfalls kleiner ausgeführt sein kann.
  • Nützlicherweise kann eine metallische Abdeckung vorgesehen sein, die den u-förmigen Kanal zumindest teilweise abdeckt. Durch die metallische Abdeckung kann eine elektromagnetische Abstrahlung des in der nunmehr geschlossenen Kabelführung durch das mindestens eine Anschlusskabel im Wesentlichen vollständig unterbunden werden, so dass auch eine unerwünschte elektromagnetische Beeinflussung benachbart angeordneter weiterer elektronischer Komponenten, die möglicherweise nicht zu dem Heizgerät gehören zuverlässig auszuschließen ist.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die metallische Abdeckung ein von dem Blech separates Bauteil ist. Alternativ ist auch denkbar, dass die metallische Abdeckung Teil des Bleches ist. Eine separate Abdeckung kann beispielsweise eine einfache metallbeschichtete Folie umfassen/aufweisen, was zu keinem nennenswerten Gewichtszuwachs durch die metallische Abdeckung führt. Wenn die metallische Abdeckung hingegen Teil des Bleches ist, kann die aus dem Blech erzeugte Kabelführung besonders einfach ausgestaltet sein, wobei sich beispielsweise ein im Wesentlichen rechteckiger Querschnitt der Kabelführung ergeben kann und die den u-förmigen Kanal zumindest teilweise abdeckende metallische Abdeckung in einfacher Weise „hoch“ und „runter“ gebogen werden kann, um den u-förmigen Kanal zu öffnen beziehungsweise zu schließen.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass das Blech durch die Leiterplatte hindurch an dem Wärmetauscher befestigt ist. Durch das Befestigen des Blechs direkt an dem Wärmetauscher kann zugleich eine Erdung des Blechs auf das Potential des Wärmetauschers realisiert werden. Die Befestigung des Blechs an dem Wärmetauscher kann beispielsweise mit einer einfachen metallischen Schraube erfolgen. Da das Blech durch die Leiterplatte hindurch an dem Wärmetauscher befestigt ist, kann das für das Blech genutzte Befestigungsmittel zugleich für die Fixierung der Leiterplatte an dem Wärmetauscher genutzt werden, so dass separate Befestigungselemente zur Fixierung der Leiterplatte relativ zu dem Wärmetauscher entfallen können.
  • Vorteilhafterweise kann vorgesehen sein, dass das mindestens eine Anschlusskabel keine elektromagnetische Abschirmung aufweist. Da das Blech bereits eine elektromagnetische Abschirmung bereitstellt, kann auf eine weitere elektromagnetische Abschirmung des Anschlusskabels selbst verzichtet werden, so dass dieses im Gesamtquerschnitt dünner und flexibler ausgestaltet sein kann.
  • Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden beispielhaft anhand bevorzugter Ausführungsformen exemplarisch erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Fahrzeugs mit einem Heizgerät;
    • 2 eine schematische Seitenansicht eines Heizgerätes;
    • 3 eine weitere schematische Seitenansicht eines Heizgerätes; und
    • 4 eine dritte schematische Seitenansicht eines Heizgerätes.
  • Bei der nachfolgenden Beschreibung der Zeichnungen bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder vergleichbare Komponenten.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Fahrzeugs 12 mit einem Heizgerät 10. Das in 1 lediglich schematisch angedeutete Fahrzeug 12 umfasst eine Stromquelle 42, welche beispielsweise die primäre Energieversorgung des gesamten Fahrzeugs 12 darstellen kann. Das Fahrzeug 12 kann dann beispielsweise ein vollelektrisches Kraftfahrzeug sein. Die Stromquelle 42 ist über Anschlusskabel 24, 26 mit dem Heizgerät 10 elektrisch verbunden, um dieses mit Strom zu versorgen. Das Heizgerät 10 weist ein elektronisches Steuergerät 16 sowie einen Wärmetauscher 14 auf, wobei der Wärmetauscher 14 im vorliegenden Fall beispielsweise elektrisch beheizt sein kann und zur Erwärmung eines Mediums, beispielsweise Wasser, Luft oder ein Wasser-Alkohol-Gemisch, genutzt werden kann.
  • 2 zeigt eine schematische Seitenansicht von Komponenten eines Heizgerätes. Dargestellt sind eine Leiterplatte 22 des nicht näher bezeichneten elektronischen Steuergerätes 16 und der Wärmetauscher 14. Weitere Komponenten, beispielsweise eine zusätzliche Einhausung als Gehäuse der Leiterplatte 22 und damit als Gehäuse des nicht näher bezeichneten elektronischen Steuergerätes, Medien Zu- und Abführungen im Bereich des Wärmetauschers 14, eventuell erforderliche Umwälzpumpen oder Gebläse und weitere üblicherweise bei einem Heizgerät vorhandene Komponenten sind zur Vereinfachung der Darstellung nicht abgebildet. Auf der Leiterplatte 22 sind elektrische Anschlusskontakte 18, 20 angeordnet, die elektrisch leitend mit Anschlusskabeln 24, 26 verbunden sind. Im vorliegenden Fall kann das elektrische Anschlusskabel 24 beispielsweise der Stromversorgung von auf der Leiterplatte 22 angeordneten Komponenten dienen und das weitere Anschlusskabel 26 der Stromversorgung eines im Bereich des Wärmetauschers 14 angeordneten elektrischen Heizelementes 44 dienen, welches über einen nicht näher bezeichneten weiteren elektrischen Anschlusskontakt mit dem Anschlusskabel 26 elektrisch leitend verbunden ist. Das Anschlusskabel 24 und das Anschlusskabel 26 können zumindest abschnittsweise parallel entlang der Oberfläche der Leiterplatte geführt werden, wobei zwischen der Leiterplatte 22 und dem Anschlusskabel 24 und dem Anschlusskabel 26 in der 2 jeweils ein Blech 30 angeordnet ist. Es ist denkbar, dass nur ein einziges Blech 30 genutzt wird. Das Blech 30 schirmt während des Betriebs des Heizgerätes die von dem Anschlusskabel 24 und dem Anschlusskabel 26 ausgehende elektromagnetische Strahlung gegenüber der Leiterplatte 22 ab. Auf diese Weise kann eine Beeinträchtigung der Funktionsfähigkeit von auf der Leiterplatte 22 angeordneten nicht dargestellten elektronischen Komponenten wie ICs ausgeschlossen werden. Das Blech 30 kann beispielsweise mithilfe eines Befestigungselementes 46 durch die Leiterplatte 22 hindurch mit dem Wärmetauscher 14 verbunden sein, wobei insbesondere auch eine elektrisch leitfähige Verbindung zwischen dem Blech 30 und dem Wärmetauscher 14 hergestellt werden kann, so dass das Potential des Blechs auf das Potential des Wärmetauschers 14 angeglichen wird. Das Befestigungselement 46 kann beispielsweise eine einfache Schraube sein. Weitere Befestigungselemente, insbesondere Befestigungselemente zur räumlichen Festlegung der Leiterplatte 22 gegenüber dem Wärmetauscher 14 können entfallen. Es können Abstandselemente 48 zwischen der Leiterplatte 22 und dem Wärmetauscher 14 vorgesehen sein, die einen minimalen Abstand zwischen der Leiterplatte 22 und dem Wärmetauscher 14 gewährleisten. Auf diese Weise kann eine unerwünschte Überhitzung der Leiterplatte 22 durch einen direkten thermischen Kontakt mit dem Wärmetauscher 14 verhindert werden.
  • 3 zeigt eine zweite schematische Seitenansicht von Komponenten eines Heizgerätes 10. Bei der in 3 dargestellten schematischen Seitenansicht sind im Zusammenhang mit dem Blech 30, welches die Leiterplatte 22 vor elektromagnetischer Strahlung von den Anschlusskabeln 24, 26 abschirmt, Seitenwände 34, 36 erkennbar, so dass das Blech einen im Wesentlichen u-förmigen Kanal 32 ausbildet, in dem die Anschlusskabel 24, 26 zumindest abschnittsweise entlang der Oberfläche der Leiterplatte 22 geführt werden können. Zusätzlich ist eine metallische Abdeckung 38 vorgesehen, die integral zusammen mit den restlichen Komponenten des u-förmigen Kanals 32 gefertigt sein kann. Die metallische Abdeckung 38 kann beispielsweise als Verlängerung der Seitenwand 34 einstückig angeformt sein, wobei zum Öffnen beziehungsweise zum Schließen des u-förmigen Kanals 32 die metallische Abdeckung 38 nach oben beziehungsweise nach unten gebogen werden kann. Im geschlossenen Zustand, das heißt, wenn die metallische Abdeckung 38 nach unten gebogen ist, befinden sich die Anschlusskabel 24, 26 in einem Kanal mit im Wesentlichen rechteckigem Querschnitt, wobei die Anschlusskabel 24, 26 allseitig von dem Blech umgeben sind und eine Abstrahlung von elektromagnetischer Strahlung im Wesentlichen vollständig unterbunden werden kann.
  • 4 zeigt eine dritte schematische Seitenansicht von Komponenten eines Heizgerätes. Die in 4 dargestellte schematische Seitenansicht ähnelt in weiten Teilen der aus 3 bereits bekannten Darstellung, wobei allerdings die metallische Abdeckung 38 als separates Bauteil vorliegt und beispielsweise in Form eines Deckelteils auf den u-förmigen Kanal 32 aufgesetzt und fixiert sein kann. Die metallische Abdeckung 38 kann beispielsweise durch eine metallisierte Folie gebildet sein, so dass trotz der im Wesentlichen vollständigen Unterdrückung von elektromagnetischen Strahlen gegenüber einer offenen Ausbildung des u-förmigen Kanals 32 praktisch keine negativen Auswirkungen im Hinblick auf das Gewicht des Heizgerätes entstehen.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, in den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Heizgerät
    12
    Fahrzeug
    14
    Wärmetauscher
    16
    elektronisches Steuergerät
    18
    elektrischer Anschlusskontakt
    20
    elektrischer Anschlusskontakt
    22
    Leiterpatte
    24
    Anschlusskabel
    26
    Anschlusskabel
    30
    Blech
    32
    u-förmiger Kanal
    34
    Seitenwand
    36
    Seitenwand
    38
    metallische Abdeckung
    40
    Befestigungselement
    42
    Stromquelle
    44
    elektrisches Heizelement
    46
    Befestigungselement
    48
    Abstandselement

Claims (7)

  1. Heizgerät (10), insbesondere für ein Fahrzeug (12), umfassend einen Wärmetauscher (14) und ein Betriebszustände des Heizgerätes (10) steuerndes elektronisches Steuergerät (16); wobei das elektronische Steuergerät (16) mindestens einen elektrischen Anschlusskontakt (18, 20) auf einer Leiterpatte (22) aufweist; wobei mindestens ein Anschlusskabel (24, 26) mit dem mindestens einen elektrischen Anschlusskontakt (18, 20) elektrisch leitend verbunden ist; wobei das mindestens eine Anschlusskabel (24, 26) innerhalb des Heizgerätes (10) zumindest abschnittsweise parallel an einer Oberfläche der Leiterplatte (22) entlangläuft; und wobei zwischen dem mindestens einen Anschlusskabel (24, 26) und der Leiterplatte ein Blech (30) angeordnet ist.
  2. Heizgerät (10) nach Anspruch 1, wobei das Blech (30) einen u-förmigen Kanal (32) mit zwei seitlichen Seitenwänden (34, 36) ausbildet, und wobei das mindestens eine Anschlusskabel (24, 26) von dem Blech (30) in dem u-förmigen Kanal (32) geführt wird.
  3. Heizgerät (10) nach Anspruch 2, wobei eine metallische Abdeckung (38) vorgesehen ist, die den u-förmigen Kanal (32) zumindest teilweise abdeckt.
  4. Heizgerät (10) nach Anspruch 3, wobei die metallische Abdeckung (38) ein von dem Blech (30) separates Bauteil ist.
  5. Heizgerät nach Anspruch 3, wobei die metallische Abdeckung (38) Teil des Bleches (30) ist.
  6. Heizgerät (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Blech (30) durch die Leiterplatte (22) hindurch an dem Wärmetauscher (14) befestigt ist.
  7. Heizgerät (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das mindestens eine Anschlusskabel (24, 26) keine elektromagnetische Abschirmung aufweist.
DE102017129026.5A 2017-12-06 2017-12-06 Heizgerät Active DE102017129026B3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017129026.5A DE102017129026B3 (de) 2017-12-06 2017-12-06 Heizgerät
US16/769,898 US20210318026A1 (en) 2017-12-06 2018-11-30 Heating device
PCT/EP2018/083109 WO2019110435A1 (de) 2017-12-06 2018-11-30 Heizgerät
CN201880078934.3A CN111433530A (zh) 2017-12-06 2018-11-30 加热装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017129026.5A DE102017129026B3 (de) 2017-12-06 2017-12-06 Heizgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017129026B3 true DE102017129026B3 (de) 2019-04-18

Family

ID=64564881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017129026.5A Active DE102017129026B3 (de) 2017-12-06 2017-12-06 Heizgerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20210318026A1 (de)
CN (1) CN111433530A (de)
DE (1) DE102017129026B3 (de)
WO (1) WO2019110435A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021058507A1 (de) * 2019-09-24 2021-04-01 Vitesco Technologies GmbH Heizanordnung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2440006A1 (de) 2010-10-08 2012-04-11 Eberspächer catem GmbH & Co. KG Elektrische Heizvorrichtung

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3493808B2 (ja) * 1995-05-23 2004-02-03 ソニー株式会社 電磁波遮蔽装置
CN2684007Y (zh) * 2004-03-31 2005-03-09 滕洪福 无辐射电子节能台灯
KR100919687B1 (ko) * 2007-04-11 2009-10-06 대은전자 주식회사 차폐 기능을 갖는 모듈러 잭
EP2440005B1 (de) * 2010-10-08 2015-12-23 Eberspächer catem GmbH & Co. KG Elektrische Heizvorrichtung und Verfahren zur Herstellung
CN102709274B (zh) * 2011-03-28 2016-06-29 环旭电子股份有限公司 集成电路基板的电磁干扰屏蔽结构与其制造方法
EP2608633B1 (de) * 2011-12-22 2020-08-26 Eberspächer catem GmbH & Co. KG Wärme erzeugendes Element
JP2014225348A (ja) * 2013-05-15 2014-12-04 三菱重工オートモーティブサーマルシステムズ株式会社 熱媒体加熱装置およびその製造方法並びにそれを用いた車両用空調装置
EP2881678A1 (de) * 2013-12-03 2015-06-10 Mahle Behr France Rouffach S.A.S Elektrischer Heizofen
EP2884198B1 (de) * 2013-12-13 2016-11-23 Eberspächer catem GmbH & Co. KG Elektrische Heizvorrichtung
CN203907743U (zh) * 2014-02-06 2014-10-29 潘定远 空气导流ptc电热取暖装置
CN106165291B (zh) * 2014-04-04 2019-08-20 帕山股份公司 检测装置
US10424962B2 (en) * 2015-09-30 2019-09-24 Apple Inc. Charging assembly for wireless power transfer
CN205356931U (zh) * 2016-01-07 2016-06-29 东莞市努谢尔环境设备科技有限公司 一种智能化空气-空气热交换器
US20170295613A1 (en) * 2016-04-07 2017-10-12 Lg Electronics Inc. Heater assembly
CN206042679U (zh) * 2016-09-30 2017-03-22 惠州市雨林科技有限公司 一种手机无线充电线路板屏蔽结构
CN206523643U (zh) * 2017-02-13 2017-09-26 上海奕瑞光电子科技有限公司 一种平板探测器

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2440006A1 (de) 2010-10-08 2012-04-11 Eberspächer catem GmbH & Co. KG Elektrische Heizvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021058507A1 (de) * 2019-09-24 2021-04-01 Vitesco Technologies GmbH Heizanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
US20210318026A1 (en) 2021-10-14
CN111433530A (zh) 2020-07-17
WO2019110435A1 (de) 2019-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2299201B1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE3906973C2 (de)
EP2299200B1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
EP1396180B1 (de) Gehäuse für ein elektrisches gerät
DE102017221490A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE102005024383B3 (de) Anordnung zur elektrischen Anbindung einer Magnesiumtragstruktur an ein Massepotential eines Kraftfahrzeugs
DE102012221686A1 (de) Gehäuseanordnung zum Einschließen und Erden einer elektrischen Teilbaugruppe
DE102014206536A1 (de) Elektrische Maschine mit Abschirmblech
DE102013218718A1 (de) Elektrischer Anschlusskasten
DE102017129026B3 (de) Heizgerät
EP0818133A1 (de) Steuergerät für ein kraftfahrzeug
DE102010033728A1 (de) Elektrisches Installationseinbaugerät mit zumindest einer Wärme erzeugenden elektrischen Komponente
EP3059505B1 (de) Lüfterkasten für dunstabzugshaube und dunstabzugshaube
DE102005006145B4 (de) Kabelgehäuse und elektrische Verbindung für abgeschirmte Kabel
WO2018069155A1 (de) Elektronik, insbesondere leistungselektronik und system
WO2018069156A1 (de) System mit einem gehäuse und einer elektronik
DE102017214779A1 (de) Elektrisches Steuergerät
EP0618763B1 (de) Abgeschirmtes Gehäuse zur Aufnahme von elektrisch betriebenen Elementen mit einer Steckerinsel für interne und externe Anschlusskabel
DE102015215771A1 (de) Haushaltsgerät zum Zubereiten von Lebensmitteln mit einer Gehäuseabdeckung und darin angeordnetem schwenkbaren Deckel
DE19929194A1 (de) Elektrischer Anschlußkasten zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug
EP2109346B1 (de) Elektrische Vorrichtung zum Heizen, insbesondere einer Fahrgastzelle eines Kraftfahrzeuges
DE102011056564B3 (de) Abgeschirmtes Gehäuse für Hochfrequenzschaltungen
DE102014216281A1 (de) Steckverbinder für die Übertragung von Hochvoltstrom im Kfz-Bereich
DE102016204247B4 (de) Elektronische steuereinheit
DE102017111918A1 (de) Computersystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R083 Amendment of/additions to inventor(s)