DE102017128909A1 - Crimpenverfahren von Verbindern oder Kabelschuhen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Crimpenverfahren von Verbindern oder Kabelschuhen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
DE102017128909A1
DE102017128909A1 DE102017128909.7A DE102017128909A DE102017128909A1 DE 102017128909 A1 DE102017128909 A1 DE 102017128909A1 DE 102017128909 A DE102017128909 A DE 102017128909A DE 102017128909 A1 DE102017128909 A1 DE 102017128909A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crimping
cable
connector
connectors
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017128909.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Piotr Kowalewski
Adam Sztachelski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erko Spolka Z Ograniczona Odpowiedzialnoscia Spolka Komandytowa
Original Assignee
Erko Spolka Z Ograniczona Odpowiedzialnoscia Spolka Komandytowa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erko Spolka Z Ograniczona Odpowiedzialnoscia Spolka Komandytowa filed Critical Erko Spolka Z Ograniczona Odpowiedzialnoscia Spolka Komandytowa
Publication of DE102017128909A1 publication Critical patent/DE102017128909A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/042Hand tools for crimping
    • H01R43/0427Hand tools for crimping fluid actuated hand crimping tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/16Control arrangements for fluid-driven presses
    • B30B15/22Control arrangements for fluid-driven presses controlling the degree of pressure applied by the ram during the pressing stroke
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/058Crimping mandrels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Abstract

Der Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Crimpen von Verbindern oder Kabelschuhen, bestehend aus einem Gehäuse, einem Motor mit einem Getriebe, einer Pumpeneinheit und einem Crimpkopf, der einen Stützbügel (6) aufweist, die zum Crimpen von Verbindern und Kabelschuhen mit einem Querschnitt von 16 bis 300 mm2 geeignet ist und eine Crimpbuchse (7) bildet, dadurch gekennzeichnet, dass ein Crimpstempel (5), dessen Oberseite die Form eines Kegels mit einem Winkel im Bereich von 30 bis 75° annimmt, der mit einer Kugelkappe im Bereich von SR 0,5-2 mm endet, oder eines Kugelkappeausschnitts mit einem Radius von SR 4-12 mm oder eines Ausschnitts von zwei verschiedenen Kugelkappen mit einem Radius von SR 6-12 mm, und die Elemente zur Messung des mit dem Crimpstempel (5) zurückgelegten Weges und die Elemente zur Druckmessung durch Messung des Drucks im Hydrauliksystem mit Hilfe von Druckmessumformern mit Strom- oder Spannungssignal oder Last des das Gerät speisenden Motors, zusätzlich enthält das Gerät eine Steuerplatine mit einem hinterlegten Algorithmus zur Prozessregelung. Der Gegenstand der Erfindung ist auch das Crimpenverfahren von Verbindern oder Kabelschuhen.

Description

  • Der Gegenstand der Erfindung ist das Crimpenverfahren von Verbindern oder Kabelschuhen und eine Vorrichtung zum Crimpen von Verbindern oder Kabelschuhen mit einem Querschnitt von 16 - 300 mm2 aus Kupfer oder Aluminium.
  • Die heute auf dem Markt erhältliche Technik zum Crimpen von Verbindern auf Starkstromkabeln basiert auf dem Crimpen des Verbinders oder Kabelschuhs mit Handwerkzeugen oder hydraulischen, pneumatischen oder elektrisch angetriebenen Köpfen. Für das Crimpen werden Formmatrize entsprechend dem jeweiligen Querschnitt des Verbinders und des Kabelschuhs verwendet. Das Problem bei diesen Lösungen ist die Möglichkeit, durch falsche Matrizenauswahl eine falsche Verbindung zu verwenden. Ein weiteres zu bewältigendes Thema ist die Divergenz der Anforderungen an Herstellung von Verbindern und Kabeln. Die Normen, auf deren Grundlage die Verbinder hergestellt werden, basieren auf den Abmessungen des Rohrteils, das dem Querschnitt zugeordnet ist. Bei Starkstromkabeln wird neben dem Querschnitt auch der Widerstand des Kabels bei der Produktion berücksichtigt. Dies führt zum Phänomen eines ungenügenden Crimpens des Verbinders durch Formmatrize, die dem jeweiligen Kabelquerschnitt angepasst sind. Ein weiteres Problem stellt sich bei der Verwendung von Kabeln mit gleichem Querschnitt, aber unterschiedlichen Herstellungsklassen dar. Dies führt zu noch größeren Maßunterschieden zwischen dem Verbinder - Kabel und noch größeren Problemen bei der Herstellung einer richtigen Verbindung mit den Formmatrizen.
  • Eine der Lösungen für die oben genannten Probleme ist das von Klauke vorgeschlagene Elektropresse EKM 60 ID-L, das in der Anmeldung WO2014108361 beschrieben ist. Der Werkzeughersteller hat einen festen Sitz unabhängig von der Größe der Crimpverbindung und einen festen Crimpstempel unabhängig von der Größe des Verbinders vorgeschlagen. Zum Crimpen wird ein Teleskopzylinder eingesetzt, wodurch zwei Druckbereiche erreicht werden. Diese Lösung löst teilweise Probleme im Zusammenhang mit der Maßabweichung zwischen Kabel und Verbinder. Es gibt jedoch noch andere Fragen im Zusammenhang mit der Unanpassung des Druckwertes auf die Größe des Verbinders und das Material, aus dem er hergestellt wird. Bei kleineren Querschnitten können Kabel in beiden Druckbereichen überformt werden. Und bei Aluminiumkabeln tritt dieses Phänomen in nahezu gesamtem Anwendungsbereich auf. Eine übermäßige Überformung der Kabel kann zu einem reduzierten Kabelquerschnitt und einer Erwärmung des Crimpbereiches fuhren.
  • Ein Endgerät ist aus dem Dokument US2015311659 bekannt, in dem der Kontakt zwischen dem Crimpverbinder und dem sich bewegenden Element der Crimppresse z. B. über einen Kontaktsensor oder durch Bewegungs- und/oder Zeiterfassung überprüft werden kann. Alternativ kann die Crimpkraft auch z. B. über einen Kraftsensor gemessen werden. Der Kompensationsmodus wird aktiviert, sobald der Kontakt der Crimpverbinder mit dem Anpresselement erkannt wird oder sobald der eingestellte Wert der Crimpkraft überschritten wird.
  • Aus dem Dokument US2017102341 ist das Sensorsystem für die Messung einer Crimpverbindung bekannt, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorsystem Folgendes beinhaltet: ein Sensorsystem, das auf optischer Strahlung basiert; ein Bewegungsmechanismus, der die Crimpverbindung in Bezug auf die Sensoranordnung verschieben kann; die erste Sensoreinheit zur Erfassung des Kabels der Crimpverbindung, wobei die erste Sensoreinheit ein Signal zur Messung mit dem Sensorsystem bereitstellt; die zweite Sensoreinheit zur Erfassung des Kabels der Crimpverbindung, die zweite Sensoreinheit liefert das Signal zum Anhalten der Messung mittels eines Sensorsystems; dabei ist das Abstandssensorsystem in der Lage, den Abstand zwischen dem Sensorsystem und mehreren Punkten auf der Oberfläche des Crimpverbinders zu messen, während sich die Crimpverbindung in Bezug auf den Abstand des Sensorsystems bewegt, um mindestens eine der folgenden Größen zu bestimmen: Abmessung der Crimpverbindung und die Form der Crimpverbindung.
  • Aus dem Dokument US2008172866AA ist eine Crimpvorrichtung bekannt, die Folgendes umfasst: ein Amboss zum Abstützen des Metallendes, das einen Teil der Basis der Platte zum Befestigen von Elektrodraht und ein Paar Biegeteile enthält, die jeweils von den gegenüberliegenden Seitenkanten der Grundplatte nach oben herausragen; und eine Crimpkante, die einen gerillten Teil gegenüber dem Stützteil des Amboss enthält, wobei die Innenfläche des gerillten Teils der Crimpverbindung und letzte Stützfläche zum Abstützen der Teile zum Abstützen des Ambosses zusammenarbeiten, um die gecrimpten Teile zum Crimpen der Teile an den in einer Metallklemme angebrachten Kabels zu crimpen; in dem die Breite des gerillten Teils der Klemme 1,0 mm nicht überschreitet; wobei die Endstützfläche des Ambosses zu einer konisch gekrümmten Fläche geformt ist, in der die Tiefe der gekrümmten Fläche nicht weniger als 0,06 mm und nicht mehr als 0,17 mm im Querschnitt des Ambosses senkrecht zur Achse des elektrischen Drahtes beträgt, und das Paar der Crimpteile wird an das elektrische Kabel aus einer Kupferlegierung mit einem Querschnitt von 0,08 mm2 bis 0,13 mm2 gecrimpt.
  • Unerwünschte Phänomene, die in den vorherigen Geräten beobachtet wurden, werden durch diese Patentanmeldelösung beseitigt.
  • Der Kernstück der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Crimpen von Verbindern oder Kabelschuhen, bestehend aus einem Gehäuse, einem Motor mit einem Getriebe, einer Pumpeneinheit und einem Crimpkopf, der einen Stützbügel (6) aufweist, die zum Crimpen von Verbindern und Kabelschuhen mit einem Querschnitt von 16 bis 300 mm2 geeignet ist und eine Crimpbuchse (7) bildet, dadurch gekennzeichnet, dass ein Crimpstempel (5), dessen Oberseite die Form eines Kegels mit einem Winkel im Bereich von 30 bis 75° annimmt, der mit einer Kugelkappe im Bereich von SR 0,5-2 mm endet, oder eines Kugelkappeausschnitts mit einem Radius von SR 4-12 mm oder eines Ausschnitts von zwei verschiedenen Kugelkappen mit einem Radius von SR 6-12 mm, und die Elemente zur Messung des mit dem Crimpstempel (5) zurückgelegten Weges und die Elemente zur Druckmessung durch Messung des Drucks im Hydrauliksystem mit Hilfe von Druckmessumformern mit Strom- oder Spannungssignal oder Last des das Gerät speisenden Motors, zusätzlich enthält das Gerät eine Steuerplatine mit einem hinterlegten Algorithmus zur Prozessregelung.
  • Vorteilhaft ist, dass das Gerät die Messung des Weges durchführt, den der Crimpstempel (5) zurücklegt, mit Hilfe von Messelementen aus der Gruppe optischer oder analoger Geräte. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist das Verfahren zum Crimpen von Verbindern oder Kabelschuhen, das dadurch gekennzeichnet ist, dass beim Crimpen der Verbinder oder der Kabelschuh in eine Crimpbuchse (7) des Stützbügels (6) gesteckt wird, dabei wird die Hinbewegung des Crimpstempels (5) ausgelöst, bei der der Bewegungsweg des Crimpstempels (5) von der Ausgangsposition des Crimpstempels (5) bis zur Berührung des Crimpstempels mit dem Verbinder oder dem Kabelschuh gemessen wird, was die Grundlage zur Ermittlung der Größe des Verbinders oder des Kabelschuhes darstellt.
  • Vorteilhaft, nach Berührung des Crimpstempels (5) mit dem Kabelschuh bzw. dem Verbinder wird der Crimpstempel (5) angedrückt, gleichzeitig werden der Bewegungsweg des Crimpstempels (5) und der Druckanstieg im Zylinder der Pumpeneinheit (3) gemessen und dann wird auf der Grundlage dieser Werte die Art des Materials bestimmt, aus dem der Verbinder bzw. der Kabelschuh hergestellt ist.
  • Vorteilhaft, der Crimpvorgang wird solange fortgesetzt, bis die Presse eine der folgenden Bedingungen erreicht hat: den erforderlichen Weg des Crimpstempels (5) bzw. den erforderlichen Druckwert im hydraulischen System (3), nach dem die Information, welcher der Parameter zum Abschluss des Vorgangs berücksichtigt wird, im Algorithmus auf der Steuerplatine des Gerätes (10) gespeichert ist und von der Größe und dem Material des gecrimpten Verbinders bzw. des Kabelschuhs abhängt.
  • Vorteilhaft, nach der Anpassung der Parameter des auf der Steuerplatine des Gerätes (10) gespeicherten Algorithmus werden andere Bauteile wie z. B. Kunststoffe oder Messing gecrimpt.
  • Das Gerät zum Crimpen von Verbindern und Kabelschuhen gemäß der Erfindung ist zum Crimpen von Kupfer- und Aluminium-Verbindern und Kabelschuhen mit einem Querschnitt von 16-300 mm2 bestimmt.
  • Die Erfindung wurde in den Beispielen der Ausführung und in der Zeichnung dargestellt, auf der die Seitenansicht des Gerätes zum Crimpen von Verbindern oder Kabelschuhen darstellt, eine ungefähre Ansicht des Crimpkopfes mit Stützbügel und einer dort befindlichen Buchse darstellt, passend für die gesamte Bandbreite von Verbindern oder Kabelschuhen, eine ungefähre Ansicht des Crimpkopfes mit einem Crimpstempel (5) darstellt, dessen Oberseite als Kugelkappeausschnitt im Bereich SR 4-12 mm ausgebildet ist, eine ungefähre Ansicht des Crimpkopfes mit einem Crimpstempel (5) darstellt, dessen Oberseite als Kegelausschnitt ausgebildet ist, dessen Erzeugende den Wert im Bereich 30° bis 75° annimmt, eine ungefähre Ansicht des Crimpkopfes mit einem Crimpstempel (5) darstellt, dessen Oberseite als Ausschnitt doppelter Kugelkappe ausgebildet ist, deren größere Kappe im Bereich SR 4-12 mm liegt,
  • Beispiel 1
  • Das Gerät zum Crimpen von Verbindern und Kabelschuhen besteht aus einem Gehäuse (1), in dem ein Elektromotor mit einem Getriebemotor (2), einer Pumpeneinheit (3) und einem Crimpkopf (4) angeordnet sind. Die Pumpeinheit ist ein nach dem neuesten Stand der Technik bekanntes Gerät, das aus Körper, Pumpenteile, Ventilbaugruppe, Öltank, Hydraulikzylinder, Ablassventil und Kolben mit Crimpstempel (5) besteht. Der Crimpvorgang der Verbinder bzw. Kabelschuhe wird durch Drücken der Taste (8) ausgelöst. Der Crimpkopf ist ein Element, in dem der Crimpvorgang von Verbindern und Kabelschuhen durchgeführt wird.
  • Der Crimpkopf besteht aus einem Gehäuse und Stützbügel (6). In dem Bügel befindet sich eine Buchse, die auf das gesamte Sortiment an Verbindern oder Kabelschuhen (7) abgestimmt ist. Der Bügel des Kopfes ist ein nicht auswechselbares Teil zum Crimpen von Verbindern und Kabelschuhen mit einem Querschnitt von 16-300 mm2. Ein weiteres Element des Gerätes nach der Erfindung ist ein Crimpstempel (5), der in den Verbinder oder Kabelschuh eingedrückt wird. Weitere Elemente des Gerätes sind Elemente zur Wegmessung des Crimpstempels und zur Messung der Druckkraft. Zur Messung der Bewegung können optische Elemente verwendet werden, z. B. Entfernungsmesser oder analoge Messgeräte, z. B. Widerstandselemente, Linearwandler mit Spannungs- oder Stromsignal, Istwertgeber und ähnliche. Die Druckmessung erfolgt durch Messung des Drucks im Hydrauliksystem über Strom- oder Spannungsdruckaufnehmer oder der Last des das Gerät versorgenden Motors. Das Gerät wird durch eine auswechselbare Batterie (9) mit Strom versorgt. Der Crimpvorgang wird durch ein speziell entwickeltes Programm auf der Steuerplatine des Gerätes (10) automatisch gesteuert.
  • Beispiel 2 Crimpvorgang für Verbinder oder Kabelschuhe
  • Der Bediener legt in den Bügel des Kopfes den zylindrischen Teil des Verbinders oder des Kabelschuhs mit dem im Inneren befindlichen elektrischen Kabel. Anschließend wird der Crimpvorgang aktiviert. Der Crimpvorgang erfolgt automatisch, d. h. der Bediener hält den Knopf der Presse gedrückt und der Vorgang wird nach dem Algorithmus ausgeführt, der für den gegenständlichen Querschnitt und das Material der gecrimpten Elemente bestimmt ist. Nach Abschluss des Vorgangs beendet die Maschine gemäß der Erfindung ihre Arbeit und der Crimpstempel kehrt automatisch in die Ausgangsposition zurück, so dass der gecrimpte Verbinder oder Kabelschuh entfernt werden kann.
  • Ablauf des Crimpvorgangs.
  • Nach dem Einführen des Rohrteils des Verbinders oder des Kabelschuhs in den Bügel des Kopfes wird der Crimpvorgang mit einer Taste gestartet. Der Vorgang kann in vier Schritte unterteilt werden.
  • Schritt 1: Bestimmung der Größe des gecrimpten Verbinders oder Kabelschuhs.
  • Nach dem Start des Crimpvorganges werden die Wegstrecke des Crimpstempels und die Druckwerte im Hydrauliksystem gemessen. Der Druckwert kann unter dem am Crimpstempel angeschlossenen Kolben mit z. B. einem Strom- oder Spannungsdrucktransmitter oder durch Messung der Motorlast gemessen werden. Die Messung der Wegstrecke kann durch lineare Wandler mit Spannungs- oder Stromsignal, Istwertgeber, optische Messgeräte (z. B. Entfernungsmesser), Widerstandsmessgeräte, etc. erfolgen. Der Wegmessvorgang wird so lange fortgesetzt, bis der Crimpstempel mit dem Rohrteil des Verbinders oder des Kabelschuhs in Berührung kommt. Der Druck im Hydrauliksystem wird an dieser Stelle ansteigen. Anhand der Ablesung der Wegstrecke des Crimpstempels bis zum Druckanstieg wird die Größe des zu crimpenden Verbinders bzw. Kabelschuhs bestimmt.
  • Schritt 2: Bestimmung des Materials des gecrimpten Verbinders oder Kabelschuhs.
  • Nach Abschluss vom Schritt 1 wird der Vorgang fortgesetzt und der Stempel in den Körper des Verbinders bzw. das Kabelschuhs gedrückt. Der gemessene Druckanstieg in Abhängigkeit von der zurückgelegten Wegstrecke dient zur Identifizierung der Materialart des Verbinders oder Kabelschuhs.
  • Schritt 3: Crimpen des Verbinders oder Kabelschuhs.
  • Nach den ersten beiden Schritten, d. h. der Bestimmung von Größe und Material des zu crimpenden Verbinders bzw. Kabelschuhs wird der richtige Crimpvorgang durchgeführt. Er läuft so lange, bis eine der beiden folgenden Bedingungen erreicht ist: Der Crimpstempel erreicht die erforderliche Strecke (zurückgelegte Wegstrecke) oder den entsprechenden Druck (Erreichen durch die Hydraulik des entsprechenden Druckes unter dem Kolben oder der Motorlast). Wenn diese Bedingungen erfüllt sind, ist der Crimpvorgang abgeschlossen. Druck- und Wegwerte wurden probeweise ermittelt und erfüllen die Anforderungen für die an den Verbindern und Kabelschuhen hergestellten Verbindungen. Alle Arbeitsabläufe werden über die Software auf der Steuerplatine gesteuert.
  • Schritt 4: Die Presse kehrt zur Ausgangsposition zurück.
  • Sind die Bedingungen des Schrittes 3 erfüllt, stoppt das Gerät den Vorgang automatisch und das Hydrauliköl wird automatisch vom Kolben zum Öltank geleitet (gesteuert). Der Kolben mit dem Crimpstempel kehren in die Ausgangsposition zurück, so dass der gecrimpte Verbinder oder Kabelschuh entfernt und der nachfolgende Vorgang durchgeführt werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2014108361 [0003]
    • US 2015311659 [0004]
    • US 2017102341 [0005]
    • US 2008172866 AA [0006]

Claims (6)

  1. Das Gerät zum Crimpen von Verbindern oder Kabelschuhen, bestehend aus einem Gehäuse, einem Motor mit einem Getriebe, einer Pumpeneinheit und einem Crimpkopf, der einen Stützbügel (6) aufweist, die zum Crimpen von Verbindern und Kabelschuhen mit einem Querschnitt von 16 bis 300 mm2 geeignet ist und eine Crimpbuchse (7) bildet, dadurch gekennzeichnet, dass ein Crimpstempel (5), dessen Oberseite die Form eines Kegels mit einem Winkel im Bereich von 30 bis 75° annimmt, der mit einer Kugelkappe im Bereich von SR 0,5-2 mm endet, oder eines Kugelkappeausschnitts mit einem Radius von SR 4-12 mm oder eines Ausschnitts von zwei verschiedenen Kugelkappen mit einem Radius von SR 6-12 mm, und die Elemente zur Messung des mit dem Crimpstempel (5) zurückgelegten Weges und die Elemente zur Druckmessung durch Messung des Drucks im Hydrauliksystem mit Hilfe von Druckmessumformern mit Strom- oder Spannungssignal oder Last des das Gerät speisenden Motors, zusätzlich enthält das Gerät eine Steuerplatine mit einem hinterlegten Algorithmus zur Prozessregelung.
  2. Das Gerät gemäß dem Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät die Messung des Weges durchführt, den der Crimpstempel (5) zurücklegt, mit Hilfe von Messelementen aus der Gruppe optischer oder analoger Geräte.
  3. Das Verfahren zum Crimpen von Verbindern oder Kabelschuhen, gekennzeichnet dadurch, dass beim Crimpen der Verbinder oder der Kabelschuh in eine Crimpbuchse (7) des Stützbügels (6) gesteckt wird, dabei wird die Hinbewegung des Crimpstempels (5) ausgelöst, bei der der Bewegungsweg des Crimpstempels (5) von der Ausgangsposition des Crimpstempels (5) bis zur Berührung des Crimpstempels mit dem Verbinder oder dem Kabelschuh gemessen wird, was die Grundlage zur Ermittlung der Größe des Verbinders oder des Kabelschuhes darstellt.
  4. Das Verfahren gemäß dem Anspruch 3, gekennzeichnet dadurch, dass nach Berührung des Crimpstempels (5) mit dem Kabelschuh bzw. dem Verbinder der Crimpstempel (5) angedrückt wird, gleichzeitig werden der Bewegungsweg des Crimpstempels (5) und der Druckanstieg im Zylinder der Pumpeneinheit (3) gemessen und dann wird auf der Grundlage dieser Werte die Art des Materials bestimmt, aus dem der Verbinder bzw. der Kabelschuh hergestellt ist.
  5. Das Verfahren gemäß dem Anspruch 3 oder 4, gekennzeichnet dadurch, dass der Crimpvorgang solange fortgesetzt wird, bis die Presse eine der folgenden Bedingungen erreicht hat: den erforderlichen Weg des Crimpstempels (5) bzw. den erforderlichen Druckwert im hydraulischen System (3), nach dem die Information, welcher der Parameter zum Abschluss des Vorgangs berücksichtigt wird, im Algorithmus auf der Steuerplatine des Gerätes (10) gespeichert ist und von der Größe und dem Material des gecrimpten Verbinders bzw. des Kabelschuhs abhängt.
  6. Das Verfahren gemäß dem Anspruch 3-5, gekennzeichnet dadurch, dass nach der Anpassung der Parameter des auf der Steuerplatine des Gerätes (10) gespeicherten Algorithmus andere Bauteile wie z. B. Kunststoffe oder Messing gecrimpt werden.
DE102017128909.7A 2017-09-27 2017-12-05 Crimpenverfahren von Verbindern oder Kabelschuhen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Withdrawn DE102017128909A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL422990 2017-09-27
PL422990A PL238772B1 (pl) 2017-09-27 2017-09-27 Sposób zaciskania złączek lub końcówek kablowych

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017128909A1 true DE102017128909A1 (de) 2019-03-28

Family

ID=65638067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017128909.7A Withdrawn DE102017128909A1 (de) 2017-09-27 2017-12-05 Crimpenverfahren von Verbindern oder Kabelschuhen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017128909A1 (de)
PL (1) PL238772B1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0477814A2 (de) * 1990-09-27 1992-04-01 Burndy Corporation Matrizenloser Pressverbinderkopf und Crimpverfahren
US5152162A (en) * 1990-06-27 1992-10-06 Burndy Corporation System and method for crimping articles
EP1306939A2 (de) * 2001-10-26 2003-05-02 Izumi Products Company Krimpwerkzeug
US20080172866A1 (en) 2007-01-18 2008-07-24 Yazaki Corporation Crimping apparatus and metal terminal
WO2010120373A2 (en) * 2009-04-17 2010-10-21 The Gates Corporation Crimp validation using crimp force monitoring apparatus, systems and methods
WO2014108361A1 (de) 2013-01-09 2014-07-17 Gustav Klauke Gmbh Hydraulisch betätigbare pressvorrichtung, verfahren zur durchführung einer verpressung, verfahren zur herstellung einer elektrisch leitfähigen pressverbindung, elektrisch leitfähig verpresste presshülse, verfahren zum klemmen eines werkstücks und hydraulische vorrichtung
US20150311659A1 (en) 2014-04-25 2015-10-29 Komax Holding Ag Method and device for producing a crimp connection
US20170102341A1 (en) 2014-06-11 2017-04-13 Pkc Wiring Systems Oy Sensor arrangement, measuring device and measuring method

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3028724B2 (ja) * 1994-02-09 2000-04-04 住友電装株式会社 クリンプハイト測定装置
EP1837622B1 (de) * 2006-03-16 2009-04-22 komax Holding AG Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung der geometrischen Daten einer Kabelbestückung
DE102011004298A1 (de) * 2011-02-17 2012-08-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur qualitätssichernden Herstellung eine Crimpung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5152162A (en) * 1990-06-27 1992-10-06 Burndy Corporation System and method for crimping articles
EP0477814A2 (de) * 1990-09-27 1992-04-01 Burndy Corporation Matrizenloser Pressverbinderkopf und Crimpverfahren
EP1306939A2 (de) * 2001-10-26 2003-05-02 Izumi Products Company Krimpwerkzeug
US20080172866A1 (en) 2007-01-18 2008-07-24 Yazaki Corporation Crimping apparatus and metal terminal
WO2010120373A2 (en) * 2009-04-17 2010-10-21 The Gates Corporation Crimp validation using crimp force monitoring apparatus, systems and methods
WO2014108361A1 (de) 2013-01-09 2014-07-17 Gustav Klauke Gmbh Hydraulisch betätigbare pressvorrichtung, verfahren zur durchführung einer verpressung, verfahren zur herstellung einer elektrisch leitfähigen pressverbindung, elektrisch leitfähig verpresste presshülse, verfahren zum klemmen eines werkstücks und hydraulische vorrichtung
US20150311659A1 (en) 2014-04-25 2015-10-29 Komax Holding Ag Method and device for producing a crimp connection
US20170102341A1 (en) 2014-06-11 2017-04-13 Pkc Wiring Systems Oy Sensor arrangement, measuring device and measuring method

Also Published As

Publication number Publication date
PL422990A1 (pl) 2019-04-08
PL238772B1 (pl) 2021-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009001146B4 (de) Crimpanschluss und Verfahren zur Herstellung eines Kabels mit Anschluss
EP2036099B1 (de) Batteriesensoreinheit und verfahren zur herstellung der batteriesensoreinheit
DE102008004677B4 (de) Anquetschvorrichtung
DE102011078412B4 (de) Elektrischer Anschluss zum Aufnehmen eines Steckers
DE102016123188A1 (de) Justierbarer Laderoboter
DE102012100142B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kabelstrangs
DE19953663A1 (de) Anschlußklemme
DE102008004679B4 (de) Anschlussstück-Anquetschvorrichtung
DE102016224957A1 (de) Crimpanschluss
DE102011004298A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur qualitätssichernden Herstellung eine Crimpung
DE102016005841A1 (de) Verbinderanschlussanordnung mit zusätzlicher/zusätzlichen Kontaktfläche(n)
DE202018002389U1 (de) Elektronisches System und Gerät zur Bestimmung der Kraft/Leistung, die ein Radfahrer auf ein Fahrradpedal ausübt
DE102020203332A1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines elektrodrahts mit einem anschluss und elektrodraht mit einem anschluss
DE102017128909A1 (de) Crimpenverfahren von Verbindern oder Kabelschuhen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2764387B1 (de) Kabelzugentlastung für kabel, insbesondere fiberoptische kabel
DE102008004707A1 (de) Verfahren zum Messen eines Metall-Anschlussstücks und Vorrichtung zum Messen davon
EP1764883A1 (de) System zum Bearbeiten eines Kabels mit mindestens zwei Werkzeugen
EP1331696A2 (de) Elektrischer Steckerstift und Herstellungsverfahren
DE112011105412B4 (de) Elektronische Einheit
EP2874234B1 (de) Verfahren zum Abdichten einer Verbindungsstelle zwischen einem Leiter und einem Kontaktelement
DE102011010777A1 (de) Spuleneinrichtung sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE10352325B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer elektrisch leitenden Verbindung u. Kontaktteil mit einer derart hergestellten elektrischen Verbindung
DE102015106466A1 (de) Elektrische Leitungsanordnung für ein Fahrzeug-Bordnetz und Verfahren zur Herstellung einer solchen Leitungsanordnung
DE10314986B3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Crimpverbindung
DE2444902C2 (de) Zündverteilerkopf

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee