DE102017128042B3 - Ölkreislaufanordnung zur Schmierung und/oder Kühlung - Google Patents

Ölkreislaufanordnung zur Schmierung und/oder Kühlung Download PDF

Info

Publication number
DE102017128042B3
DE102017128042B3 DE102017128042.1A DE102017128042A DE102017128042B3 DE 102017128042 B3 DE102017128042 B3 DE 102017128042B3 DE 102017128042 A DE102017128042 A DE 102017128042A DE 102017128042 B3 DE102017128042 B3 DE 102017128042B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
supply line
pump
clutch
oil circuit
circuit arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017128042.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Serge Nassif
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102017128042.1A priority Critical patent/DE102017128042B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017128042B3 publication Critical patent/DE102017128042B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0434Features relating to lubrication or cooling or heating relating to lubrication supply, e.g. pumps ; Pressure control
    • F16H57/0436Pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/72Features relating to cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0434Features relating to lubrication or cooling or heating relating to lubrication supply, e.g. pumps ; Pressure control
    • F16H57/0435Pressure control for supplying lubricant; Circuits or valves therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0467Elements of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0473Friction devices, e.g. clutches or brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/048Type of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0493Gearings with spur or bevel gears
    • F16H57/0494Gearings with spur or bevel gears with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N7/00Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated
    • F16N7/38Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated with a separate pump; Central lubrication systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/74Features relating to lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0257Hydraulic circuit layouts, i.e. details of hydraulic circuit elements or the arrangement thereof
    • F16D2048/0287Hydraulic circuits combining clutch actuation and other hydraulic systems
    • F16D2048/029Hydraulic circuits combining clutch actuation with clutch lubrication or cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D48/0206Control by fluid pressure in a system with a plurality of fluid-actuated clutches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Ölkreislaufanordnung zur Schmierung und/oder Kühlung von beweglichen Fahrzeugteilen (4, 6) eines Kraftfahrzeuges, wobei mindestens ein erstes Pumpenorgan (8) zum Fördern von Öl in eine Hauptversorgungsleitung (10) vorgesehen ist, wobei sich von der Hauptversorgungsleitung (10) eine Getriebeversorgungsleitung (12), die zu einer Getriebeanordnung (4) führt und eine Kupplungsversorgungsleitung (14), die zu einer Kupplungsanordnung (6) führt, abzweigt, wobei mindestens ein Stromventilorgan in der Kupplungsversorgungsleitung (14) vorgesehen ist, das als Bypassventil (18) ausgebildet ist und eine druckabhängige Bypassleitung (32) und einen durch ein Federorgan (22) belasteten Ventilkörper (20), in dem eine Blende (26) integriert ist, aufweist, und wobei ein zweites zuschaltbares Pumpenorgan (30) vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ölkreislaufanordnung zur Schmierung und/oder Kühlung von beweglichen Fahrzeugteilen eines Kraftfahrzeuges, wobei mindestens ein erstes Pumpenorgan zum Fördern von Öl in eine Hauptversorgungsleitung vorgesehen ist, wobei von der Hauptversorgungsleitung eine Getriebeversorgungsleitung, die zu einer Getriebeanordnung führt, und eine Kupplungsversorgungsleitung, die zu einer Kupplungsanordnung führt, abzweigt, wobei mindestens ein Stromventilorgan in der Kupplungsversorgungsleitung vorgesehen ist, wobei das Stromventilorgan als Stromregelventil ausgebildet ist und eine druckabhängige Bypassleitung aufweist und dass ein zweites zuschaltbares Pumpenorgan vorgesehen ist.
  • Ölkreislaufanordnungen in Kraftfahrzeugen dienen zur Schmierung und/oder Kühlung von beweglichen Fahrzeugteilen, um Reibung zu verringern und aufgrund einer Beanspruchung entstehende Wärme abzuführen. Darüber hinaus können auch mögliche Verschleißpartikel, Rückstände oder sonstige Verschmutzungen ausgespült werden.
  • Um eine möglichst bedarfsgerechte Schmierung und/oder Kühlung zu gewährleisten und darüber hinaus den Bauraum im Kraftfahrzeug optimal zu nutzen, ist es aus der WO 2016/134796 A1 bekannt, einen Getriebeölkreislauf und einen Kupplungsölkreislauf miteinander zu verbinden und zumindest ein Pumpenorgan vorzusehen, das Öl in diese Kreisläufe fördert. Insbesondere bei leistungsstarken Kraftfahrzeugen können jedoch die benötigten Volumenströme, die zur Schmierung und/oder Kühlung der bewegten Fahrzeugteile benötigt werden, in den unterschiedlichen Betriebssituationen stark voneinander abweichen.
  • In diesem Zusammenhang ist es beispielsweise aus der DE 10 2012 110 762 A1 bekannt, in einer Kupplungsversorgungsleitung ein druckabhängiges Stellelement vorzusehen. Eine ständige Versorgung der Kupplungsanordnung mit Öl ist hierbei jedoch nicht gewährleistet.
  • Gemäß der WO 2016/134796 A1 ist vorgesehen, dass bei erhöhtem Schmiermittelbedarf der Kupplungsanordnung ein Kurzschluss von der Getriebeversorgungsleitung zur Kupplungsanordnung geschaltet wird, wodurch ein erhöhter Volumenstrom zur Kupplungsanordnung geführt wird. Dies führt in diesem Moment jedoch dazu, dass die Getriebeanordnung nicht mehr mit Schmiermittel versorgt wird, was im ungünstigsten Fall zu einer Beschädigung oder sogar zu einem Ausfall der Getriebeanordnung führen kann.
  • Aus der gattungsgemäßen DE 10 2014 018 128 A1 ist eine Kupplungsversorgungsleitung bekannt, die unter anderem eine druckabhängige Bypassleitung aufweist und gewährleisten kann, dass die Kupplungsanordnung ständig mit Öl versorgt wird. Diese Anordnung ist jedoch sehr komplex im Aufbau und daher kompliziert in der Montage und teuer.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, den oben genannten Nachteil auf einfache und kostengünstige Weise zu vermeiden.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass das Stromventilorgan als Bypassventil (18) mit einem durch ein Federorgan belasteten Ventilkörper (20), in dem eine Blende integriert ist, ausgebildet ist. Hierdurch wird auf einfache Weise in jedem Betriebszustand gewährleistet, dass Öl in die Getriebeversorgungsleitung und in die Kupplungsversorgungsleitung gefördert wird. Dadurch, dass eine druckabhängige Bypassleitung vorgesehen ist, ist es möglich, den Volumenstromanteil in der Kupplungsversorgungsleitung, wenn gewünscht, wesentlich zu erhöhen. Dies kann dann bedarfsgerecht durch den Einsatz des zweiten Pumpenorgans vorgenommen werden.
  • In besonders vorteilhafter Weise ist die Getriebeanordnung als Doppelkupplungsgetriebe und die Kupplungsanordnung als Hang-On-Kupplung eines Allrad-Kraftfahrzeuges ausgebildet.
  • Insbesondere bei einer dynamischen Fahrt benötigt die Hang-On-Kupplung mehr Öl zur Kühlung als das Doppelkupplungsgetriebe.
  • Das erste Pumpenorgan kann eine Konstantpumpe, insbesondere eine abtriebsseitige Radsatz-Pumpe sein. Eine derartige Kostantpumpe ist sehr kostengünstig, wobei deren Antriebsdrehzahl bzw. der geförderte Volumenstrom proportional zur Fahrzeuggeschwindigkeit ist und dementsprechend eine Grund-Schmierung und/oder - kühlung gewährleistet ist. Das zweite Pumpenorgan ist in vorteilhafter Weise eine Verstellpumpe, insbesondere eine geregelte Flügelzellenpumpe. Hierdurch ist es möglich, einen erhöhten Ölbedarf in der Kupplungsversorgungsleitung und der Getriebeversorgungsleitung bedarfsgerecht zu regeln und über das Stromventil die Hang-On-Kupplung bei Spitzenbedarfen anteilig stärker als das Doppelkupplungsgetriebe zu kühlen.
  • Die Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher erläutert, hierbei zeigt:
    • 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Ölkreislaufanordnung, und
    • 2 a, b eine schematische Schnittdarstellung eines Stromventils in unterschiedlichen Betriebssituationen.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Ölkreislaufanordnung 2. Diese Ölkreislaufanordnung 2 dient im Wesentlichen der Schmierung und Kühlung einer als Doppelkupplungsgetriebe ausgeführten Getriebeanordnung 4 und einer als Hang-On-Kupplung ausgeführten Kupplungsanordnung 6. Das Doppelkupplungsgetriebe 4 und die Hang-On-Kupplung 6 bilden auf bekannte Weise Fahrzeugteile eines Allrad-Kraftfahrzeuges, das hier nicht weiter dargestellt ist.
  • Die Darstellung der 1 geht hier von einer Betriebssituation des Kraftfahrzeuges aus, die beispielsweise einem Economy-Mode entspricht und folglich einer niedrigen Leistung der Hang-On-Kupplung 6 bedarf. Folglich ist lediglich eine als erstes Pumpenorgan 8 ausgebildete Konstantpumpe, die hier als abtriebsseitige Radsatzpumpe ausgeführt ist, in Betrieb. Diese Radsatzpumpe 8 fördert Öl in eine Hauptversorgungsleitung 10, von der nachfolgend eine Getriebeversorgungsleitung 12 und eine Kupplungsversorgungsleitung 14 abzweigen. Über die Getriebeversorgungsleitung 12 wird das Doppelkupplungsgetriebe 4 auf bekannte Weise mit Öl versorgt, das nachfolgend zu einem Tank 16 zurückgeführt wird. Über die Kupplungsversorgungsleitung 14 wird auf bekannte Weise die Hang-On-Kupplung 6 mit Schmiermittel versorgt, das ebenfalls in den Tank 16 zurückgeführt wird. In der Kupplungsversorgungsleitung 14 ist ein als Bypassventil 18 ausgebildetes Stromventil 19 vorgesehen, das grundsätzlich einen vom anliegenden Druck abhängigen Ölvolumenstrom bereit stellt. Die Bypassfunktion des Stromventils 19 wird durch einen Ventilkörper 20 ausgebildet, der durch ein Federorgan 22 gegen einen Ventilsitz 24 angedrückt wird und hier im geschlossenen Zustand dargestellt ist. Das Stromventil 19 ist im Wesentlichen durch eine im Ventilkörper 20 angeordnete Blende 26 ausgebildet. Die Funktion des als Bypassventil 18 ausgebildeten Stromventils wird nachfolgend anhand der 2a, 2b näher erläutert.
  • 2a zeigt in einer Schnittansicht das kombinierte Strom-, Bypassventil 19, 18 in der in 1 dargestellten Betriebssituation. Durch die im Ventilkörper 20 angeordnete Blende 26 wird ein durch den anliegenden Druck bestimmter Volumenstrom 28 eingestellt.
  • Wird aufgrund einer dynamischen Fahranforderung eine hohe Leistung der Hang-On-Kupplung 6 benötigt, wird ein als Verstellpumpe ausgebildetes zweites Pumpenorgan 30 hinzugeschaltet. Das zweite Pumpenorgan 30 ist hier als regelbare Flügelzellenpumpe ausgeführt, kann aber auch beispielsweise als elektrische Pumpe ausgebildet sein. Hierdurch wird ein erheblicher, plötzlicher Druckanstieg in der Hauptversorgungsleitung 10 bewirkt, was ebenfalls zu einem Druckanstieg in der Getriebeversorgungsleitung 12 und in der Kupplungsversorgungsleitung 14 führt. Durch diesen Druckanstieg wird der Ventilkörper 20, wie in 2b dargestellt, vom Ventilsitz 24 aktiv abgehoben und somit eine Bypassleitung 32 freigegeben, wodurch ein zusätzlicher Volumenstrom 34 ermöglicht wird.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass das zweite Pumpenorgan 30 nicht zwangsläufig zum Öffnen der Bypassleitung 32 eingeschaltet werden muss. Es ist auch möglich, dass das zweite Pumpenorgan 30 mit einer geringeren Pumpenleistung zur Bereitstellung des Öl-Volumenstroms bei geschlossenem Bypassventil 18 beiträgt.

Claims (4)

  1. Ölkreislaufanordnung zur Schmierung und/oder Kühlung von beweglichen Fahrzeugteilen (4, 6) eines Kraftfahrzeuges, wobei mindestens ein erstes Pumpenorgan (8) zum Fördern von Öl in eine Hauptversorgungsleitung (10) vorgesehen ist, wobei von der Hauptversorgungsleitung (10) eine Getriebeversorgungsleitung (12), die zu einer Getriebeanordnung (4) führt, und eine Kupplungsversorgungsleitung (14), die zu einer Kupplungsanordnung (6) führt, abzweigt, wobei mindestens ein Stromventilorgan (19) in der Kupplungsversorgungsleitung (14) vorgesehen ist, wobei das Stromventilorgan (19) als Stromregelventil ausgebildet ist und eine druckabhängige Bypassleitung (32) aufweist, und wobei ein zweites zuschaltbares Pumpenorgan (30) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Stromventilorgan (19) als Bypassventil (18) mit einem durch ein Federorgan (22) belasteten Ventilkörper (20), in dem eine Blende (26) integriert ist, ausgebildet ist.
  2. Ölkreislaufanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebeanordnung (4) als Doppelkupplungsgetriebe und die Kupplungsanordnung (6) als Hang-On-Kupplung (6) eines Allrad-Kraftfahrzeuges ausgebildet ist.
  3. Ölkreislaufanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Pumpenorgan (8) eine Konstantpumpe, insbesondere eine abtriebsseitige Radsatzpumpe, ist.
  4. Ölkreislaufanordnung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Pumpenorgan (30) eine Verstellpumpe, insbesondere eine geregelte Flügelzellenpumpe, ist.
DE102017128042.1A 2017-11-28 2017-11-28 Ölkreislaufanordnung zur Schmierung und/oder Kühlung Active DE102017128042B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017128042.1A DE102017128042B3 (de) 2017-11-28 2017-11-28 Ölkreislaufanordnung zur Schmierung und/oder Kühlung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017128042.1A DE102017128042B3 (de) 2017-11-28 2017-11-28 Ölkreislaufanordnung zur Schmierung und/oder Kühlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017128042B3 true DE102017128042B3 (de) 2018-11-22

Family

ID=64278680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017128042.1A Active DE102017128042B3 (de) 2017-11-28 2017-11-28 Ölkreislaufanordnung zur Schmierung und/oder Kühlung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017128042B3 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012110762A1 (de) 2012-11-09 2014-05-15 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Anordnung zum Versorgen von Getriebeelementen mit Schmieröl
DE102014018128A1 (de) 2014-12-06 2016-06-09 Daimler Ag Schmier- und/oder Kühlmittelsystem
WO2016134796A1 (de) 2015-02-27 2016-09-01 Engineering Center Steyr Gmbh & Co Kg Kühlungs- und/oder schmierungskreislauf für eine getriebeanordnung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012110762A1 (de) 2012-11-09 2014-05-15 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Anordnung zum Versorgen von Getriebeelementen mit Schmieröl
DE102014018128A1 (de) 2014-12-06 2016-06-09 Daimler Ag Schmier- und/oder Kühlmittelsystem
WO2016134796A1 (de) 2015-02-27 2016-09-01 Engineering Center Steyr Gmbh & Co Kg Kühlungs- und/oder schmierungskreislauf für eine getriebeanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2427674B1 (de) Antriebsstrangvorrichtung
EP3468826B1 (de) Hydraulisches kupplungsbetätigungssystem mit on-demand kupplungsbeölung
DE102011077552B4 (de) Hydraulikanordnung für ein Getriebe
DE102014209856A1 (de) Hydraulische Versorgungsvorrichtung
DE10338355A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe mit Zustandshaltefunktion
DE102013001928A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebevorrichtung mit einem Hydrauliksystem
DE102013109047B3 (de) Hydrauliksystem zur hydraulischen Versorgung und Ansteuerung eines automatischen oder automatisierten Fahrzeuggetriebes
DE102016214932A1 (de) Hydraulisches Betätigungssystem zum Betätigen von Fahrzeugkomponenten
DE102004012117A1 (de) Kupplungsvorrichtung
EP2464891B1 (de) Getriebeanordnung für ein fahrzeug
DE102009045426A1 (de) Anordnung zum Ausgleich von Ölniveaus in Gehäuseteilen eines Getriebes
DE10314335A1 (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler
DE102018106853A1 (de) Hydraulikbaugruppe und Bausatz aus Hydraulikbaugruppe, Getriebe und hydraulischem Verbraucher
DE102018208755A1 (de) Druckregelventil
DE102017128042B3 (de) Ölkreislaufanordnung zur Schmierung und/oder Kühlung
DE102009020617A1 (de) Getriebe-Schmierstoffversorgungseinrichtung
DE102006009609A1 (de) Druckregelungsvorrichtung für ein Betätigungsmittel
DE102018214433A1 (de) Hydrauliksystem für ein Getriebe eines Kraftfahrzeug-Antriebsstrangs
DE102020004389A1 (de) Hydrauliksystem für ein Doppelkupplungsgetriebe
DE102015218352A1 (de) Ölversorgung eines Automatgetriebes oder automatisierten Schaltgetriebes, Kraftfahrzeugantriebsstrang und Verfahren zur Versorgung eines solchen Getriebes
DE102005020408B3 (de) Hydraulikkreis für ein Kraftfahrzeug
DE102021210857B4 (de) Kühlung einer Kupplung eines Getriebes für ein Kraftfahrzeug
DE102022107946B3 (de) Fluidversorgungsvorrichtung zur Fluidversorgung einer hydraulischen Vorrichtung und einer pneumatischen Vorrichtung eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug mit einer Fluidversorgungsvorrichtung
WO2016134796A1 (de) Kühlungs- und/oder schmierungskreislauf für eine getriebeanordnung
DE102011008362A1 (de) Zweistufige Druckregelung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final