DE102017127945A1 - System und Verfahren zur Steuerung einer Kraftstoffdampfspülung für ein Hybridfahrzeug - Google Patents

System und Verfahren zur Steuerung einer Kraftstoffdampfspülung für ein Hybridfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102017127945A1
DE102017127945A1 DE102017127945.8A DE102017127945A DE102017127945A1 DE 102017127945 A1 DE102017127945 A1 DE 102017127945A1 DE 102017127945 A DE102017127945 A DE 102017127945A DE 102017127945 A1 DE102017127945 A1 DE 102017127945A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torque
solenoid valve
engine
controlling
control solenoid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017127945.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Hyun Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Kia Corp
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Kia Motors Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co, Kia Motors Corp filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102017127945A1 publication Critical patent/DE102017127945A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/10Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand
    • B60W20/15Control strategies specially adapted for achieving a particular effect
    • B60W20/16Control strategies specially adapted for achieving a particular effect for reducing engine exhaust emissions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/50Control strategies for responding to system failures, e.g. for fault diagnosis, failsafe operation or limp mode
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/02Ensuring safety in case of control system failures, e.g. by diagnosing, circumventing or fixing failures
    • B60W50/0205Diagnosing or detecting failures; Failure detection models
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/003Adding fuel vapours, e.g. drawn from engine fuel reservoir
    • F02D41/0032Controlling the purging of the canister as a function of the engine operating conditions
    • F02D41/0035Controlling the purging of the canister as a function of the engine operating conditions to achieve a special effect, e.g. to warm up the catalyst
    • F02D41/0037Controlling the purging of the canister as a function of the engine operating conditions to achieve a special effect, e.g. to warm up the catalyst for diagnosing the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • F02M25/0809Judging failure of purge control system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/02Ensuring safety in case of control system failures, e.g. by diagnosing, circumventing or fixing failures
    • B60W50/029Adapting to failures or work around with other constraints, e.g. circumvention by avoiding use of failed parts
    • B60W2050/0297Control Giving priority to different actuators or systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0638Engine speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0657Engine torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0644Engine speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0666Engine torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/90Vehicles comprising electric prime movers
    • B60Y2200/92Hybrid vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • F02M2025/0845Electromagnetic valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Supplying Secondary Fuel Or The Like To Fuel, Air Or Fuel-Air Mixtures (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)

Abstract

Verfahren zur Steuerung einer Kraftstoffverdampfungsgasspülung für ein Hybridfahrzeug, aufweisend Sammeln eines Verdampfungsgases, das in einem Kraftstofftank (50) erzeugt wird, in einem Behälter (110); Steuern eines Spülsteuersolenoidventils (120), um das in dem Behälter (110) gesammelte Verdampfungsgas zu einer Brennkammer zu führen; Überwachen eines Fehlers des Spülsteuersolenoidventils (120) (S104); und Steuern eines Drehmoments eines Motors (10) mittels eines Hybrid-Startergenerators HSG (30), wenn der Fehler des Spülsteuersolenoidventils (120) erfasst wird (S106, S108).

Description

  • Für die Anmeldung wird die Priorität der am 10. Mai 2017 eingereichten koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2017-0058299 beansprucht, deren gesamter Inhalt durch Bezugnahme hierin einbezogen ist.
  • Die Erfindung betrifft ein System und ein Verfahren zur Steuerung einer Kraftstoffdampfspülung für ein Hybridfahrzeug.
  • Die Kraftfahrzeugindustrie hat aktiv geforscht, um Schadstoffe in Abgasen zu reduzieren. Ein Verfahren zur Reduzierung von Schadstoffen in Abgasen ist die Verwendung einer Behälterspülung.
  • Hier weist der Behälter ein Absorptionsmaterial mit Aktivkohle zum Absorbieren des Kraftstoffdampfes oder des Kraftstoffverdampfungsgases aus dem Kraftstofftank oder einem Schwimmergehäuse und zum Verhindern des Abführens des Kraftstoffdampfes oder des Kraftstoffverdampfungsgases in die Atmosphäre auf.
  • Auf diese Weise kann der absorbierte Kraftstoffdampf an einen Motor zur Verbrennung mittels eines Drucksteuersolenoidventils (Spülsteuersolenoidventil PCSC) übertragen werden, welches von einer Motorsteuereinrichtung (ECU) gesteuert wird.
  • Andererseits sind bei einem Hybridfahrzeug ein Verbrennungsmotor zum Erzeugen von Leistung durch Verbrennen eines Kraftstoffs und ein Elektromotor zum Abgeben von Leistung einer Batterie gemeinsam vorgesehen.
  • Jedoch strömt, wenn das Spülsteuersolenoidventil durch Auftreten eines Fehlers an dem Spülsteuersolenoidventil vollständig geöffnet ist, das abnormale Verdampfungsgas übermäßig in die Brennkammer, so dass das Problem auftritt, dass ein Motorausgehen erzeugt wird.
  • Um dies zu verhindern, kann eine Drehzahl des Motors durch die Steuerung einer Luftmenge, eines Zündzeitpunktes oder einer Kraftstoffmenge ansteigen, jedoch gibt es die Schwierigkeit, dass eine Drehmomenterhöhung durch die Verbrennung eines Verbrennungsmotors eine physikalische Zeitverzögerung verursacht.
  • Mit der Erfindung werden ein System und ein Verfahren zur Steuerung einer Kraftstoffdampfspülung für ein Hybridfahrzeug geschaffen, bei denen durch Erhöhen der Motordrehzahl auf den Ausfall eines Spülsteuersolenoidventils in dem Hybridfahrzeug das Ausgehen des Motors verhindert wird.
  • Ein Verfahren zur Steuerung einer Kraftstoffverdampfungsgasspülung für ein Hybridfahrzeug gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung umfasst das Sammeln (bzw. Aufnehmen oder Auffangen) eines in einem Kraftstofftank erzeugten Verdampfungsgases in einem Behälter, Steuern eines Spülsteuersolenoidventils, um das in dem Behälter gesammelte Verdampfungsgas zu einer Brennkammer zu führen, Überwachen eines Fehlers des Spülsteuersolenoidventils, und Steuern eines Drehmoments eines Motors (z.B. eines Verbrennungsmotors) mittels eines Hybrid-Startergenerators (HSG), wenn der Fehler des Spülsteuersolenoidventils erfasst wird.
  • Der Schritt des Überwachens des Fehlers kann das Ermitteln (bzw. Bestimmen oder Feststellen), dass der Fehler erzeugt wird, wenn ein Masseschluss (oder Kurzschluss) des Spülsteuersolenoidventils erzeugt wird, und das Ermitteln (bzw. Bestimmen oder Feststellen), dass das Spülsteuersolenoidventil derart geöffnet ist, dass das Verdampfungsgas zu der Brennkammer strömt, aufweisen.
  • Der Schritt des Steuerns des Drehmoments des Motors kann das Kompensieren des Drehmoments des Motors durch eine Drehmomentsteuerung des Hybrid-Startergenerators aufweisen.
  • Der Schritt des Kompensierens des Motordrehmoments kann ferner das Erhöhen einer Drehzahl des Motors bis auf einen Zielwert durch die Drehmomentsteuerung des Hybrid-Startergenerators aufweisen.
  • Der Schritt des Steuerns des Drehmoments des Motors kann ferner das Stoppen der Drehmomentsteuerung des Hybrid-Startergenerators, wenn die Drehzahl des Motors den Zielwert erreicht, aufweisen.
  • Ein System zur Steuerung einer Kraftstoffdampfspülung für ein Hybridfahrzeug gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung umfasst einen Behälter, der ein Verdampfungsgas sammelt, das in einem Kraftstofftank erzeugt wird, ein Spülsteuersolenoidventil, das mit dem Behälter verbunden ist, um das in dem Behälter gesammelte Verdampfungsgas zu einer Brennkammer zu führen, und eine Steuervorrichtung, die einen Fehler des Spülsteuersolenoidventils überwacht und ein Drehmoment eines Motors durch eine Drehmomentsteuerung eines Hybrid-Startergenerators (HSG) derart steuert, dass es kompensiert wird.
  • Die Steuervorrichtung kann eine Fehlerüberwachungsvorrichtung, die den Fehler des Spülsteuersolenoidventils überwacht, und eine Drehmomentsteuervorrichtung aufweisen, die das Drehmoment des Motors derart steuert, dass es durch Steuerung des Drehmoments des Hybrid-Startergenerators kompensiert wird, wenn der Fehler des Spülsteuersolenoidventils erfasst ist.
  • Die Fehlerüberwachungsvorrichtung kann ermitteln (bzw. bestimmen oder festlegen), dass das Spülsteuersolenoidventil derart geöffnet ist, dass das Verdampfungsgas zu der Brennkammer strömt, wenn ein Masseschluss des Spülsteuersolenoidventils erzeugt ist.
  • Die Drehmomentsteuervorrichtung kann die Drehzahl des Motors durch die Drehmomentsteuerung des Startergenerators bis auf einen Zielwert erhöhen und die Drehmomentsteuerung des Startergenerators stoppen, wenn die Drehzahl des Motors den Zielwert erreicht.
  • Der Startergenerator kann einen Mildhybrid-Startergenerator (MHSG) aufweisen.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung kann, wenn der Fehler in dem Spülsteuersolenoidventil erzeugt wird, welches das in dem Behälter gesammelte Verdampfungsgas in die Brennkammer spült, da die Drehzahl des Motors durch die Drehmomentsteuerung des Startergenerators sofort ansteigt, das Ausgehen des Motors infolge des übermäßigen Zustroms des Verdampfungsgases verhindert werden, und eine Umgebung, welche die Ansprechempfindlichkeit und die Stabilität des Hybridfahrzeuges verbessert, kann geschaffen werden.
  • Die Erfindung wird mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
    • 1 ein Blockdiagramm eines Hybridfahrzeuges mit einem System zur Steuerung einer Kraftstoffdampfspülung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung;
    • 2 ein Schema eines Systems zur Steuerung einer Kraftstoffdampfspülung für ein Hybridfahrzeug gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung;
    • 3 ein Schema einer Verbindungsstruktur eines Spülsteuersolenoidventils gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung;
    • 4 ein Flussdiagramm eines Prozesses der Steuerung eines Drehmoments eines Motors durch Überwachen eines Fehlers eines Spülsteuersolenoidventils gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung;
    • 5 ein Diagramm, das die Erzeugung eines Motorausgehens auf einen Fehler eines Spülsteuersolenoidventils gemäß dem Stand der Technik darstellt; und
    • 6 ein Diagramm, das die Verhinderung eines Motorausgehens auf einen Fehler eines Spülsteuersolenoidventils gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung darstellt.
  • Es versteht sich, dass die angehängten Zeichnungen nicht unbedingt maßstabsgetreu sind und eine etwas vereinfachte Darstellung verschiedener Eigenschaften darstellen, welche die grundlegenden Prinzipien der Erfindung aufzeigen. Die speziellen Gestaltungsmerkmale der vorliegenden Erfindung, die zum Beispiel spezielle Abmessungen, Ausrichtungen, Positionen und Formen umfassen, wie sie hierin offenbart sind, werden teilweise durch die jeweils beabsichtigte Anwendung und Nutzungsumgebung bestimmt.
  • In den Figuren beziehen sich die Bezugszeichen auf dieselben oder äquivalente Teile der vorliegenden Erfindung durch die einzelnen Figuren der Zeichnung hinweg.
  • Nachfolgend wird nun auf verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ausführlich Bezug genommen, von denen Beispiele in den beigefügten Zeichnungen dargestellt und nachstehend beschrieben sind. Obwohl die Erfindung in Verbindung mit beispielhaften Ausführungsformen beschrieben ist, versteht es sich, dass die vorliegende Beschreibung nicht dazu bestimmt ist, die Erfindung auf diese beispielhaften Ausführungsformen zu beschränken. Im Gegenteil ist die Erfindung dazu bestimmt, nicht nur die beispielhaften Ausführungsformen, sondern auch verschiedene Alternativen, Modifikationen, Äquivalente und andere Ausführungsformen abzudecken, welche im Sinn und Bereich der Erfindung, wie durch die beigefügten Ansprüche definiert ist, enthalten sein können.
  • Außerdem sind, wenn nicht ausdrücklich das Gegenteil beschrieben ist, das Wort „aufweisen“ und Variationen, wie „aufweist“ oder „aufweisend“ so zu verstehen, dass sie den Einschluss der genannten Elemente, jedoch nicht den Ausschluss irgendwelcher anderen Elemente implizieren.
  • Es versteht sich, dass der Begriff „Fahrzeug“ oder „Fahrzeug-“ oder ein anderer ähnlicher Begriff, wie hierin verwendet wird, allgemeine Kraftfahrzeuge, wie Personenkraftwagen, die Geländewagen (SUV) einschließen, Busse, Lastwagen, verschiedene Nutzfahrzeuge, Wasserfahrzeuge, die eine Vielfalt von Booten und Schiffen einschließen, Luftfahrzeuge, und dergleichen, sowie Hybridfahrzeuge, Elektrofahrzeuge, Steckdosen-Hybrid-Elektrofahrzeuge, wasserstoffbetriebene Fahrzeuge und andere Fahrzeuge mit Alternativkraftstoff (z.B. Kraftstoffe, die aus anderen Rohstoffen als Erdöl stammen) umfasst. Wie hierin Bezug genommen wird, ist ein Hybridfahrzeug ein Fahrzeug, das zwei oder mehrere Antriebsquellen, zum Beispiel sowohl Benzinantrieb als auch Elektroantrieb aufweist.
  • Außerdem versteht es sich, dass die beispielhaften Prozesse durch eine oder mehrere Steuereinrichtungen durchgeführt werden können. Es versteht sich, dass die Begriffe Steuereinrichtung/Steuervorrichtung eine Hardware-Vorrichtung bezeichnen, die einen Speicher und einen Prozessor aufweist. Der Speicher ist derart konfiguriert, dass er die Module speichert, und der Prozessor ist speziell derart konfiguriert, dass er die Module ausführt, um einen oder mehrere Prozesse durchzuführen, welche weiter unten beschrieben sind.
  • Ferner kann die Steuerlogik gemäß der vorliegenden Erfindung als nichtvergängliches computerlesbares Medium auf einem computerlesbaren Medium ausgestaltet sein, das ausführbare Programminstruktionen enthält, die von einem Prozessor, einer Steuereinrichtung oder dergleichen ausgeführt werden. Beispiele der computerlesbaren Medien umfassen, jedoch sind nicht darauf beschränkt, ROM, RAM, CD-ROMs, Magnetbänder, Disketten, Speichersticks, Chipkarten und optische Datenspeichervorrichtungen. Das computerlesbare Speichermedium kann auch in netzwerkgekoppelten Computersystemen verteilt werden, so dass das computerlesbare Medium in einer verteilten Art und Weise, z.B. durch einen Telematikserver oder ein Steuerbereichsnetzwerk (CAN) gespeichert und ausgeführt wird.
  • Nun werden mit Bezug auf die 1 bis 6 ein System und ein Verfahren zur Steuerung einer Kraftstoffdampfspülung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung beschrieben.
  • Im vorliegenden Fall zeigt das System zur Steuerung einer Kraftstoffdampfspülung für ein Hybridfahrzeug gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung lediglich eine schematische Konfiguration, die erforderlich ist, um eine beispielhafte Ausführungsform der Erfindung zu erläutern, und ist nicht darauf beschränkt.
  • Wie in 1 gezeigt, weist ein Hybridfahrzeug gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung einen Motor 10, ein Getriebe 20, einen Hybrid-Startergenerator (HSG) 30, eine Batterie 40, einen Behälter 110, ein Spülsteuersolenoidventil (PCSV) 120 und eine Steuervorrichtung 130 auf. Hier umfasst das Hybridfahrzeug ein Mildhybridfahrzeug gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung. Ebenso umfasst der Hybrid-Startergenerator einen Mildhybrid-Startergenerator (MHSG) gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung.
  • Der Motor 10 als eine Antriebsquelle gibt eine Leistung in einem Anfahrzustand ab.
  • Das Getriebe 20 kann eines von einem Automatikgetriebe (AMT) oder einem Doppelkupplungsgetriebe (DCT) umfassen und wählt einen Schaltgang entsprechend einer Fahrzeuggeschwindigkeit und einem Fahrzustand aus, um eine Antriebskraft an ein Antriebsrad abzugeben, wodurch ein Fahren beibehalten wird.
  • Der HSG 30 ist über einen Riemen mit dem Motor 10 verbunden. Ebenso ist der HSG 30 mit Anbauteilen des Motors 10 verbunden, um eine Antriebsstromquelle durch einen inneren Inverter aufzunehmen, den Motor 10 zu starten oder die Leistung des Motors 10 zu unterstützen. Ebenso wird der HSG 30 als ein Generator beim Bergabfahren betrieben, um der Batterie 40 Regenerationsenergie zuzuführen.
  • Die Batterie 40 ist mit dem HSG 30 elektrisch verbunden, um eine Spannung zum Antreiben des HSG 30 zu speichern. Wenn die Batterie 40 die Leistung des Motors 10 unterstützt, führt die Batterie 40 dem HSG 30 die Antriebsspannung zu und wird mit der Spannung verändert, die in dem HSG 30 während einer regenerativen Bremsung erzeugt wird. In einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung kann die Batterie 40 eine 48V-Batterie sein.
  • Der Behälter 110 sammelt ein Verdampfungsgas, das von dem Kraftstofftank 50 erzeugt wird.
  • Das Spülsteuersolenoidventil 120 liefert das in dem Behälter 110 gesammelte Verdampfungsgas an eine Brennkammer des Motors 10 durch die Steuerung der Steuervorrichtung 130.
  • Die Steuervorrichtung 130 steuert einen Öffnungs/Schließvorgang des Spülsteuersolenoidventils 120 und überwacht einen Fehler des Spülsteuersolenoidventils 120.
  • Mit Bezug auf die 2 und 3 weist das Spülsteuersolenoidventil 120 einen positiven Anschluss (+), der mit der Batterie 40 verbunden ist, und einen negativen Anschluss (-) auf, der mit der Steuervorrichtung 130 verbunden ist.
  • Die Steuervorrichtung 130 führt eine EIN/AUS-Steuerung des Ventils über den negativen Anschluss (-) des Spülsteuersolenoidventils 120 durch. Ebenso steuert die Steuervorrichtung 130 einen Öffnungsbetrag des Spülsteuersolenoidventils 120 durch eine Tastverhältnis(PWM DUTY)-Steuerung, um eine Menge des in die Brennkammer einströmenden Verdampfungsgases zu steuern.
  • Jedoch wird, wenn ein Masseschluss in dem negativen Anschluss (-) des Spülsteuersolenoidventils 120 erzeugt wird, der Strom der Batterie 40 konstant dem positiven Anschluss (+) des Spülsteuersolenoidventils 120 zugeführt.
  • Ferner wird, wenn der Strom dem positiven Anschluss (+) des Spülsteuersolenoidventils 120 zugeführt wird, das Spülsteuersolenoidventil 120 auf 100% geöffnet, und das in dem Behälter 110 gesammelte Verdampfungsgas strömt unabhängig von der Steuerung der Steuervorrichtung 130 in die Brennkammer des Motors 10. Dementsprechend kann ein Ausgehproblem des Motors in Abhängigkeit von dem übermäßigen Zustrom des abnormalen Verdampfungsgases erzeugt werden, wenn der Masseschluss des Spülsteuersolenoidventil 120 erzeugt wird.
  • Dementsprechend steuert, wenn der Fehler des Spülsteuersolenoidventils 120 erfasst wird, die Steuervorrichtung 130 das Drehmoment des Motors 10 durch die Drehmomentsteuerung des HSG 30 derart, dass es kompensiert wird, um das Ausgehproblem des Motors zu verhindern.
  • Die Steuervorrichtung 130 weist eine Fehlerüberwachungsvorrichtung 132, die den Fehler des Spülsteuersolenoidventils 120 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung überwacht, und eine Drehmomentsteuervorrichtung 134 auf, die das Motordrehmoment durch Steuerung des Drehmoments des Startergenerators 30 derart steuert, dass es kompensiert wird.
  • Wenn der Masseschluss in dem Spülsteuersolenoidventil 120 erzeugt wird, ermittelt die Fehlerüberwachungsvorrichtung 132, dass das Spülsteuersolenoidventil 120 vollständig geöffnet ist, so dass das Verdampfungsgas in die Brennkammer strömt.
  • Die Drehmomentsteuervorrichtung 134 erhöht die Drehzahl des Motors 10 bis zu einem Zielwert durch die Drehmomentsteuerung des Startergenerators 30. Ferner steuert, wenn die Drehzahl des Motors 10 den Zielwert erreicht, die Drehmomentsteuervorrichtung 134 die Drehmomentsteuerung des Startergenerators 30 derart, dass sie gestoppt wird.
  • Zu diesem Zweck kann die Steuervorrichtung 130 durch wenigstens einen Prozessor realisiert werden, der von einem vorbestimmten Programm betrieben wird, und das vorbestimmte Programm kann derart programmiert werden, dass es jeden Schritt eines Verfahrens zur Steuerung der Kraftstoffverdampfungsgasspülung für das Hybridfahrzeug gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung ausführt.
  • Mit Bezug auf das Flussdiagramm in 4, das unter Verwendung derselben Bezugszeichen in Verbindung mit den Konfigurationen von 1 bis 3 beschrieben wird, überwacht die Steuervorrichtung 130 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung den Fehler des Spülsteuersolenoidventils 120, wenn der Motor 10 läuft (S102 und S104).
  • In dem vorliegenden Fall ist, wenn ermittelt wird, dass der Fehler durch das Auftreten eines Kurzschlusses in dem negativen Anschluss (-) des Solenoidventils 120 erzeugt wird, das Spülsteuersolenoidventil 120 vollständig geöffnet, und es kann ermittelt werden, dass das in dem Behälter 110 gesammelte Verdampfungsgas unabhängig von der Steuerung der Steuervorrichtung 130 in die Brennkammer des Motors 10 strömt.
  • Ebenso steuert die Steuervorrichtung 130 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung das Drehmoment des HSG 30, um das Drehmoment des Motors 10 zu kompensieren, wenn der Fehler in dem Spülsteuersolenoidventil 120 erzeugt wird (S106 und S108).
  • In dem vorliegenden Fall erhöht die Steuervorrichtung 130 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung die Drehzahl des Motors durch die Drehmomentsteuerung des HSG 30 bis auf den Zielwert. Hier kann der HSG 30 ein Mildhybrid-Startergenerator (MHSG) gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung sein.
  • Ebenso beendet die Steuervorrichtung 130 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung die Drehmomentsteuerung des HSG 30, wenn die Drehzahl des Motors 10 den Zielwert überschreitet (S110 und S112).
  • Wie in 5 gezeigt, gibt es, wenn der Fehler in dem herkömmlichen Spülsteuersolenoidventil 120 erzeugt wird (Ta), das Problem, dass das Motorausgehen vor dem Erhöhen des Motordrehmoments erzeugt wird, nachdem der Fehler des Ventils bestätigt wird (Tb). Herkömmlich kann das Drehmoment des Motors durch Steuerung der Luftmenge, des Zündzeitpunktes oder der Kraftstoffmenge und dergleichen ansteigen, jedoch hat die Erhöhung des Drehmoments durch die Verbrennung des Verbrennungsmotors das Problem, dass eine physikalische Zeitverzögerung verursacht wird.
  • Dementsprechend kompensiert, wie in 6 gezeigt, das System zur Steuerung der Kraftstoffdampfspülung für das Hybridfahrzeug gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung sofort das Drehmoment des Motors 10 durch die Drehmomentsteuerung des Startergenerators 30, wenn der Fehler des Spülsteuersolenoidventils 120 erfasst wird (Tc).
  • Das heißt, das System zur Steuerung der Kraftstoffdampfspülung für ein Fahrzeug gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung erhöht sofort die Drehzahl des Motors, wenn das Spülsteuersolenoidventil 120 ausfällt, wodurch das Ausgehen des Motors verhindert wird.
  • Wie oben beschrieben, kann, da das System und das Verfahren zur Steuerung der Kraftstoffdampfspülung für das Hybridfahrzeug gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung sofort die Drehzahl des Motors durch die Drehmomentsteuerung des Startergenerators erhöhen, wenn das Spülsteuersolenoidventil, welches das in dem Behälter gesammelte Verdampfungsgas in die Brennkammer spült, ausfällt, das Ausgehen des Motors infolge des übermäßigen Zustromes des Verdampfungsgases verhindert werden, und eine Umgebung, welche die Ansprechempfindlichkeit und die Stabilität des Hybridfahrzeuges verbessert, kann geschaffen werden.
  • Die oben beschriebenen beispielhaften Ausführungsformen der Erfindung werden nicht nur durch eine Vorrichtung und ein Verfahren realisiert, und können daher durch Programme, welche Funktionen entsprechend den Konfigurationen der beispielhaften Ausführungsformen der Erfindung ausführen, oder Aufzeichnungsmedien realisiert werden, auf welchen die Programme aufgezeichnet sind. Solche Aufzeichnungsmedien können in sowohl einer Benutzerstation als auch einem Server ausgeführt werden.
  • Zur Vereinfachung der Erläuterung und genauen Definition der beigefügten Ansprüche werden die Begriffe „oben“, „unten“, „innen“, „außen“, „vorn“, „hinten“ usw. verwendet, um die Merkmale der beispielhaften Ausführungsformen in Bezug auf die Positionen dieser Merkmale in den Figuren zu beschreiben.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 1020170058299 [0001]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Steuerung einer Kraftstoffverdampfungsgasspülung für ein Hybridfahrzeug, aufweisend: Sammeln eines Verdampfungsgases, das in einem Kraftstofftank (50) erzeugt wird, in einem Behälter (110); Steuern eines Spülsteuersolenoidventils (120), um das in dem Behälter (110) gesammelte Verdampfungsgas zu einer Brennkammer zu führen; Überwachen eines Fehlers des Spülsteuersolenoidventils (120) (S104); und Steuern eines Drehmoments eines Motors (10) mittels eines Hybrid-Startergenerators HSG (30), wenn der Fehler des Spülsteuersolenoidventils (120) erfasst wird (S106, S108).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt des Überwachens des Fehlers aufweist: Ermitteln, dass der Fehler erzeugt wird, wenn ein Masseschluss des Spülsteuersolenoidventils (120) erzeugt wird, und Ermitteln, dass das Spülsteuersolenoidventil (120) geöffnet ist, so dass das Verdampfungsgas zu der Brennkammer strömt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Schritt des Steuerns des Drehmoments des Motors (10) aufweist: Kompensieren des Drehmoments des Motors (10) durch eine Drehmomentsteuerung des Hybrid-Startergenerators (30).
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei der Schritt des Kompensierens des Motordrehmoments ferner aufweist: Erhöhen einer Drehzahl (U/min) des Motors (10) auf einen Zielwert durch die Drehmomentsteuerung des Hybrid-Startergenerators (30).
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Schritt des Steuerns des Drehmoments des Motors (10) ferner aufweist: Stoppen der Drehmomentsteuerung des Hybrid-Startergenerators (30), wenn die Drehzahl des Motors (10) den Zielwert erreicht (S110, S112).
  6. System zur Steuerung einer Kraftstoffdampfspülung für ein Hybridfahrzeug, aufweisend: einen Behälter (110), der ein Verdampfungsgas sammelt, das in einem Kraftstofftank (50) erzeugt wird; ein Spülsteuersolenoidventil (120), das mit dem Behälter (110) verbunden ist, um das in dem Behälter (110) gesammelte Verdampfungsgas zu einer Brennkammer zu führen; und eine Steuervorrichtung (130), die einen Fehler des Spülsteuersolenoidventils (120) überwacht und ein Drehmoment eines Motors (10) durch eine Drehmomentsteuerung eines Hybrid-Startergenerators HSG (30) derart steuert, dass es kompensiert wird.
  7. System nach Anspruch 6, wobei die Steuervorrichtung (130) aufweist: eine Fehlerüberwachungsvorrichtung (132), die den Fehler des Spülsteuersolenoidventils (120) überwacht; und eine Drehmomentsteuervorrichtung (134), die das Drehmoment des Motors (10) derart steuert, dass es durch Steuerung eines Drehmoments des Hybrid-Startergenerators (30) kompensiert wird, wenn der Fehler des Spülsteuersolenoidventils (120) erfasst ist.
  8. System nach Anspruch 7, wobei die Fehlerüberwachungsvorrichtung (132) ermittelt, dass das Spülsteuersolenoidventil (120) derart geöffnet ist, dass das Verdampfungsgas zu der Brennkammer strömt, wenn ein Masseschluss des Spülsteuersolenoidventils (120) erzeugt ist.
  9. System nach Anspruch 7 oder 8, wobei die Drehmomentsteuervorrichtung (134) die Drehzahl des Motors (10) durch die Drehmomentsteuerung des Startergenerators (30) auf einen Zielwert erhöht und die Drehmomentsteuerung des Startergenerators (30) stoppt, wenn die Drehzahl des Motors (10) den Zielwert erreicht.
  10. System nach einem der Ansprüche 6 bis 9, wobei der Startergenerator (30) einen Mildhybrid-Startergenerator (MHSG) aufweist.
DE102017127945.8A 2017-05-10 2017-11-27 System und Verfahren zur Steuerung einer Kraftstoffdampfspülung für ein Hybridfahrzeug Pending DE102017127945A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2017-0058299 2017-05-10
KR1020170058299A KR102261284B1 (ko) 2017-05-10 2017-05-10 하이브리드 차량용 연료 증발가스 퍼지 제어 시스템 및 제어 방법

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017127945A1 true DE102017127945A1 (de) 2018-11-15

Family

ID=63962348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017127945.8A Pending DE102017127945A1 (de) 2017-05-10 2017-11-27 System und Verfahren zur Steuerung einer Kraftstoffdampfspülung für ein Hybridfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20180326974A1 (de)
KR (1) KR102261284B1 (de)
DE (1) DE102017127945A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11110908B2 (en) * 2017-04-17 2021-09-07 Hyundai Motor Company Hybrid vehicle and method of controlling mode transition thereof
KR102645053B1 (ko) 2019-03-13 2024-03-11 현대자동차주식회사 하이브리드 차량의 잔류가스 퍼지 제어 장치 및 그 방법
KR20220085078A (ko) * 2020-12-14 2022-06-22 현대자동차주식회사 하이브리드 차량의 능동형 증발가스 퍼지 시스템 및 하이브리드 차량의 능동형 증발가스 퍼지 방법
US11814027B2 (en) 2022-02-04 2023-11-14 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Fuel reactant leak detection system and method of detecting fuel reactant leaks

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101240936B1 (ko) * 2006-11-09 2013-03-08 현대자동차주식회사 자동차용 연료시스템의 연료넘침 고장진단방법
FR2958691B1 (fr) * 2010-04-13 2012-05-04 Continental Automotive France Procede et dispositif de diagnostic de vanne de purge pour vehicule a motorisation hybride.
KR101251090B1 (ko) * 2011-10-27 2013-04-04 주식회사 현대케피코 퍼지 밸브 열림 고착 시 엔진 스톨 방지 제어 방법 및 장치
KR101558977B1 (ko) * 2014-09-30 2015-10-08 현대오트론 주식회사 가스 누출 감지를 위한 압력 스위치의 고착 진단 장치 및 그 방법

Also Published As

Publication number Publication date
US20180326974A1 (en) 2018-11-15
KR102261284B1 (ko) 2021-06-04
KR20180123916A (ko) 2018-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017127945A1 (de) System und Verfahren zur Steuerung einer Kraftstoffdampfspülung für ein Hybridfahrzeug
DE102006005557B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Absicherung einer koordinierten Drehmomentsteuerung
DE102011007592B4 (de) Verfahren und System zur Kraftstoffdampfsteuerung
DE102018131943A1 (de) Verfahren und Systeme zur Fehlerdiagnose von Abgasanpassungsventilen
DE102017103717A1 (de) System und Verfahren zur Stromversorgung von Komponenten und Nebenaggregaten in einem Start-Stopp- und einem Hybrid-Fahrzeug
DE102018216013A1 (de) Kanisterspülsteuerverfahren für ein Fahrzeug
DE102012222408A1 (de) Diagnosesystem und -verfahren für sauerstoffsensoren in hybrid-fahrzeugen
DE102019100042A1 (de) Systeme und verfahren für die zylinderauslassventildiagnose
DE102008028787A1 (de) Klopfunterdrückung nutzendes Antriebssystem eines Hybridfahrzeugs
DE102005041758A1 (de) Verfahren zum Nachweis von Fahrzeug-Kraftstoffdämpfen
DE102011111257A1 (de) Verfahren zum Steuern von Brennkraftmaschinen in Hybridantriebssträngen
DE102009046890A1 (de) Variable Spannungsregelungseinrichtung und Verfahren für ein Hybridfahrzeug
DE102011088030A1 (de) Optimierte Antriebsschlupfregelung für ein Fahrzeug
DE102017129128A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Mildhybrid-Startergenerators (MHSG) eines Mildhybrid-Elektrofahrzeuges
DE102017218749A1 (de) Systeme und Verfahren zum Steuern einer Kraftstoffpumpe bei Fahrzeugen mit Start/Stopp-System und bei Hybridelektrofahrzeugen
DE102007061466A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektronisch gesteuerten Brennkraftmotors
DE102008026364A1 (de) Klopfunterdrückung nutzendes Antriebssystem eines Hybridfahrzeugs
DE102006045824A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Hybrid-Fahrzeugantriebs
DE102016119299A1 (de) Riemensteuerungsvorrichtung und verfahren zum steuern eines riemens eines hybridfahrzeugs
DE102014203131A1 (de) Kraftstoffsystemsteuerung
DE102017129136A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Mildhybrid- Startergenerators (MHSG) eines Mildhybrid-Elektrofahrzeuges
DE102017223885A1 (de) Hybrides Fahrzeug und Steuerverfahren zur Gangschaltung davon
WO2014135384A1 (de) Verfahren zum betreiben eines hybridfahrzeugs
DE102014221072A1 (de) Fahrzeugsteuersystem
DE102016224727A1 (de) System und Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine zur Fahrzeuginnenraumheizung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed