DE102017125487A1 - Diesel-niederdruck-/hochdruck-flusssteuerungssystem - Google Patents

Diesel-niederdruck-/hochdruck-flusssteuerungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102017125487A1
DE102017125487A1 DE102017125487.0A DE102017125487A DE102017125487A1 DE 102017125487 A1 DE102017125487 A1 DE 102017125487A1 DE 102017125487 A DE102017125487 A DE 102017125487A DE 102017125487 A1 DE102017125487 A1 DE 102017125487A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
pressure
supply
temperature
fuel supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017125487.0A
Other languages
English (en)
Inventor
William L. Villaire
Philip A. Yaccarino
Peter Hubl
Mitchell E. Hart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102017125487A1 publication Critical patent/DE102017125487A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3836Controlling the fuel pressure
    • F02D41/3863Controlling the fuel pressure by controlling the flow out of the common rail, e.g. using pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M31/00Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture
    • F02M31/20Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for cooling
    • F02M31/205Control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3836Controlling the fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M33/00Other apparatus for treating combustion-air, fuel or fuel-air mixture
    • F02M33/02Other apparatus for treating combustion-air, fuel or fuel-air mixture for collecting and returning condensed fuel
    • F02M33/08Other apparatus for treating combustion-air, fuel or fuel-air mixture for collecting and returning condensed fuel returning to the fuel tank
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0047Layout or arrangement of systems for feeding fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0047Layout or arrangement of systems for feeding fuel
    • F02M37/0052Details on the fuel return circuit; Arrangement of pressure regulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0076Details of the fuel feeding system related to the fuel tank
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0602Fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0606Fuel temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/02Conduits between injection pumps and injectors, e.g. conduits between pump and common-rail or conduits between common-rail and injectors
    • F02M55/025Common rails
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung für einen Verbrennungsmotor beinhaltet eine Kraftstoffversorgungsleitung in Verbindung mit einem Kraftstofftank und einem Kraftstoffpumpensystem. Eine Kraftstoffzuführung ist mit dem Kraftstoffversorgungssystem und einer Vielzahl von Einspritzdüsen verbunden. Eine Rücklaufleitung, die sich von der Kraftstoffzuführung zum Kraftstofftank erstreckt. Eine Bypass-Leitung, die sich von der Versorgungsleitung zur Rücklaufleitung erstreckt und ein Druckablassventil mit einem voreingestellten Aktivierungsdruck enthält. Ein Kraftstofftemperatursensor zum Erfassen einer Zufuhrtemperatur des Kraftstoffs im Kraftstoffversorgungssystem. Ein Drucksteuermodul, das einen ersten Drucksollwert in der Kraftstoffzuführung unterhalb des voreingestellten Aktivierungsdrucks einstellt, wenn die Zufuhrtemperatur unter einer vorbestimmten Temperatur liegt, und einen zweiten Drucksollwert über den voreingestellten Aktivierungsdruck des Druckablassventils, wenn die Zufuhrtemperatur über der vorbestimmten Temperatur liegt.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft ein System zum Kühlen des Rücklaufkraftstoffs von einem Dieselkraftstoffsystem.
  • HINTERGRUND
  • Der folgende Abschnitt bietet Hintergrundinformationen zur vorliegenden Offenbarung, wobei es sich nicht notwendigerweise um den Stand der Technik handelt.
  • Kraftstoffeinspritzsysteme, die dazu ausgelegt sind, Hochdruckkraftstoff von einer Kraftstoffpumpe zu einem Satz von Einspritzdüsen zuzuführen, sind bekannt. In solchen Systemen besteht eine Kraftstoffverteileranordnung aus einer Common Rail und den Einspritzdüsenzuleitungen, die den Kraftstoff von der Pumpe zu den Einspritzdüsen liefern. Heißer Dieselkraftstoff, der in den Kraftstofftank zurückgeführt wird, kann für die üblicherweise verwendeten Materialien zu heiß sein. Kühlsysteme wurden bereitgestellt, um den in den Kraftstofftank zurückgelieferten Kraftstoff zu kühlen, einschließlich aktiver Luft- oder Flüssigkeitskühlungsoptionen, die zusätzliche Hardware erfordern und viele Verpackungseinschränkungen aufweisen. Dementsprechend ist es wünschenswert, ein System bereitzustellen, das Kühlungshardware eliminieren und die Haltbarkeit der Brennstoffhandhabungskomponenten erhöhen kann.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Dieser Teil stellt eine allgemeine Kurzdarstellung der Offenbarung bereit und ist keine vollständige Offenbarung des vollen Schutzumfangs oder aller Merkmale.
  • Kraftstoffeinspritzvorrichtung für einen Verbrennungsmotor mit mehreren Brennkammern. Die Vorrichtung beinhaltet ein Kraftstoffversorgungssystem, das eine Kraftstoffversorgungsleitung in Verbindung mit einem Kraftstofftank und eine Kraftstoffpumpe zum Pumpen von Kraftstoff aus dem Kraftstofftank durch die Kraftstoffversorgungsleitung beinhaltet. Ein Kraftstoffeinspritzsystem, das mit dem Kraftstoffversorgungssystem verbunden ist und eine Kraftstoffzuführung und eine Vielzahl von Einspritzdüsen aufweist, die zum Einspritzen des Kraftstoffs in eine zugeordnete der mehreren Verbrennungskammern betreibbar sind. Eine Kraftstoffrücklaufleitung, die sich vom Kraftstoffeinspritzsystem zum Kraftstofftank erstreckt. Eine Bypass-Leitung, die sich von der Kraftstoffversorgungsleitung zur Kraftstoffrücklaufleitung erstreckt und ein Druckregelventil mit einem voreingestellten Aktivierungsdruck enthält. Ein Kraftstofftemperatursensor zum Erfassen einer Zufuhrtemperatur des Kraftstoffs im Kraftstoffversorgungssystem. Ein Kraftstoffdrucksteuermodul zum Steuern des Drucks des Kraftstoffs im Kraftstoffversorgungssystem, wobei das Kraftstoffdrucksteuermodul einen ersten Drucksollwert unter den voreingestellten Aktivierungsdruck des Druckablassventils einstellt, wenn die Zufuhrtemperatur unter einer vorbestimmten Temperatur liegt und einen zweiten Drucksollwert über dem voreingestellten Aktivierungsdruck des Druckablassventils einstellt, wenn die Zufuhrtemperatur über einer vorbestimmten Temperatur liegt.
  • Das System der vorliegenden Offenbarung führt zu einer Massenreduzierung durch Beschränkung der Kühlhardware für die Rücklaufkraftstoffleitung. Zusätzlich wird durch Mischen des Kraftstoffs vom Kraftstofftank zum Kühlen des Kraftstoffrücklaufs die Haltbarkeit der Kraftstoffhandhabungskomponenten erhöht. Außerdem ist das System der vorliegenden Offenbarung weniger komplex mit Ihren Verbindungen und Anschlüssen auf der Rückleitungsseite. Die vorliegende Offenbarung ermöglicht auch eine Flexibilität bei der Verpackung und der Leistung und ermöglicht eine gemeinsame Lösung für Dieselkühlanwendungen. Darüber hinaus bietet die flexible Strategie zur Steuerung der Treibstoffzufuhr eine bessere Leistung und eine bessere Energieoptimierung des Niederdruck-Flusssteuersystems.
  • Weitere Anwendungsbereiche werden aus der hierin bereitgestellten Beschreibung ersichtlich. Die Beschreibung und speziellen Beispiele in dieser Kurzdarstellung dienen ausschließlich zum Veranschaulichen und sollen keinesfalls den Umfang der vorliegenden Offenbarung einschränken.
  • ZEICHNUNGEN
  • Die hierin beschriebenen Zeichnungen dienen ausschließlich dem Veranschaulichen ausgewählter Ausführungsformen und stellen nicht die Gesamtheit der möglichen Realisierungen dar und sollen den Umfang der vorliegenden Offenbarung nicht einschränken.
    • Die 1 ist eine schematische Darstellung eines Kraftstoffeinspritzsystems für einen Verbrennungsmotor.
  • Ähnliche Bezugszeichen geben in den verschiedenen Ansichten der Zeichnungen ähnliche Bauabschnitte an.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Es werden nun exemplarische Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen ausführlicher beschrieben.
  • Es werden exemplarische Ausführungsformen bereitgestellt, damit diese Offenbarung gründlich ist und den Fachleuten deren Umfang vollständig vermittelt. Es werden zahlreiche spezifische Details dargelegt, wie etwa Beispiele für spezifische Komponenten, Vorrichtungen und Verfahren, um ein tiefgreifendes Verständnis für die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung zu vermitteln. Fachleute werden erkennen, dass spezifische Details möglicherweise nicht erforderlich sind, dass exemplarische Ausführungsformen in vielen verschiedenen Formen ausgeführt werden können und dass keine der Ausführungsformen dahingehend ausgelegt werden soll, dass sie den Umfang der Offenbarung einschränkt. In manchen exemplarischen Ausführungsformen sind wohlbekannte Verfahren, wohlbekannte Vorrichtungsstrukturen und wohlbekannte Techniken nicht ausführlich beschrieben.
  • Die hier verwendete Terminologie dient ausschließlich der Beschreibung bestimmter exemplarischer Ausführungsformen und soll in keiner Weise einschränkend sein. Die hier verwendeten Singularformen, z. B. „ein“, „der/die/das“, schließen ggf. auch die Pluralformen ein, sofern der Kontext dies nicht klar ausschließt. Die Begriffe „umfasst“, „beinhaltend“, „einschließlich“ und „hat“ sind nicht ausschließlich und geben daher das Vorhandensein der angegebenen Funktionen, ganzheitlichen Einheiten, Schritte, Vorgänge, Elemente und/oder Bauteile an, schließen aber nicht das Vorhandensein oder das Hinzufügen von weiteren Funktionen, ganzheitlichen Einheiten, Schritten, Vorgängen, Elementen, Bauteilen und/oder Gruppen hiervon aus. Die hier beschriebenen Verfahrensschritte, Prozesse und Vorgänge sind nicht so auszulegen, dass die beschriebene oder dargestellte Reihenfolge unbedingt erforderlich ist, sofern diese nicht spezifisch als Reihenfolge der Ausführung angegeben ist. Es sei außerdem darauf hingewiesen, dass zusätzliche oder alternative Schritte angewendet werden können.
  • Wenn Elemente oder Ebenen als „an/auf, „in Verbindung mit“, „verbunden mit“ oder „gekoppelt mit“ einem anderen Element oder einer Ebene beschrieben werden, können sie entweder direkt mit anderen Elementen oder Ebenen in Verbindung stehen oder gekoppelt sein oder es können zwischenliegende Elemente oder Ebenen vorhanden sein. Wenn ein Element im Gegenzug als „direkt an/auf“, „direkt in Verbindung mit“ oder „direkt gekoppelt mit“ anderen Elementen oder Ebenen beschrieben wird, sind ggf. keine zwischenliegenden Elemente oder Ebenen vorhanden. Andere Wörter, die zum Beschreiben des Verhältnisses zwischen Elementen verwendet werden, sind in gleicher Weise zu verstehen (z. B. „zwischen“ und „direkt zwischen“, „angrenzend“ und „direkt angrenzend“ usw.). Der Begriff „und/oder“ schließt alle Kombinationen der zugehörigen aufgelisteten Elemente ein.
  • Obwohl die Begriffe erste, zweite, dritte usw. hierin verwendet werden können, um verschiedene Elemente, Komponenten, Regionen, Schichten und/oder Abschnitte zu beschreiben, sollten diese Elemente, Komponenten, Regionen, Schichten und/oder Abschnitte nicht durch diese Begriffe beschränkt werden. Diese Begriffe können nur verwendet werden, um ein Element, eine Komponente, Region, Schicht oder einen Abschnitt von einem anderen Bereich, Schicht oder Abschnitt zu unterscheiden. Begriffe, wie „erste“, „zweite“ und andere Zahlenbegriffe, wenn hier verwendet, implizieren keine Sequenz oder Reihenfolge, es sei denn, dies wird eindeutig durch den Kontext angegeben. Somit könnte ein weiter unten erörtertes erstes Element, Komponente, Bereich, Schicht oder Abschnitt als ein zweites Element, Komponente, Bereich, Schicht oder Abschnitt bezeichnet werden, ohne von den Lehren der exemplarischen Ausführungsformen abzuweichen.
  • Unter Bezugnahme auf die 1 ist ein Verbrennungsmotor 10 mit einer Kraftstoffeinspritzanordnung 12 gezeigt. Die Kraftstoffeinspritzanordnung 12 beinhaltet einen Kraftstofftank 14 und ein Kraftstoffversorgungssystem 16 in Verbindung mit dem Kraftstofftank 14. Das Kraftstoffversorgungssystem 16 kann eine Niederdruckförderpumpe 18 umfassen, die fluidmäßig mit dem Kraftstofftank 14 gekoppelt ist, die Kraftstoff durch eine Kraftstoffversorgungsleitung 21 zu einer Hochdruckeinspritzpumpe 20 pumpen kann. Die Hochdruckeinspritzpumpe 20 führt den Kraftstoff einem Kraftstoffeinspritzsystem 22 zu, das eine oder mehrere Kraftstoffzuführungen 24 beinhaltet. Das Kraftstoffeinspritzsystem 22 umfasst ferner eine Vielzahl von Einspritzleitungen 26, die sich von den Kraftstoffzuführungen 24 erstrecken und mit einer Vielzahl von Einspritzdüsen 28 zum direkten Einspritzen von Kraftstoff in eine zugehörige Brennkammer 30 von Verbrennungsmotor 10 fluidmäßig gekoppelt sind.
  • Eine Kraftstoffrücklaufleitung 32 erstreckt sich vom Kraftstoffeinspritzsystem 22 zum Kraftstofftank 14. Insbesondere kann sich die Kraftstoffrücklaufleitung 32 von der Kraftstoffzuführung 24 zum Kraftstofftank 14 erstrecken. Eine Einspritzdüsen-Rücklaufkraftstoffleitung ist zwischen den Einspritzdüsen 28 und der Kraftstoffrücklaufleitung 32 angeschlossen. Die Hochdruckeinspritzpumpe 20 kann mit einem Pumpenmechanismus 20a und einem Umgehungsdurchgang 34 versehen sein, der sich von der Kraftstoffversorgungsleitung 21 zur Kraftstoffrücklaufleitung 32 über den Durchgang 47 erstreckt und ein Druckablassventil 36 mit einem voreingestellten Aktivierungsdruck Pa beinhaltet. Als nicht einschränkendes Beispiel kann der voreingestellte Aktivierungsdruck Pa des Druckablassventils 36 auf 500 kPa eingestellt werden.
  • Zum Erfassen einer Zufuhrtemperatur Tf des Kraftstoffs im Kraftstoffversorgungssystem 16 ist ein Kraftstofftemperatursensor 38 vorgesehen. Insbesondere kann der Kraftstofftemperatursensor 38 in der Kraftstoffversorgungsleitung 21 vorgesehen sein. Ein Kraftstoffdrucksteuermodul 40 ist zum Steuern des Drucks des Kraftstoffs im Kraftstoffversorgungssystem 16 basierend auf der Zufuhrtemperatur Tf des Kraftstoffs im Kraftstoffversorgungssystem 16 vorgesehen. Insbesondere wenn die Zufuhrtemperatur Tf des Kraftstoffs im Kraftstoffversorgungssystems 16 unter einer voreingestellten Zufuhrtemperatur Ts (zum Beispiel 55 °C) liegt, stellt das Kraftstoffdrucksteuermodul 40 einen ersten Drucksollwert Ps1 unterhalb des voreingestellten Aktivierungsdrucks Pa des Druckablassventils 36 ein. Wenn die Zufuhrtemperatur Tf des Kraftstoffs im Kraftstoffversorgungssystem 16 über der voreingestellten Zufuhrtemperatur Ts liegt, stellt das Kraftstoffdrucksteuermodul 40 einen zweiten Drucksollwert Ps2 oberhalb des voreingestellten Aktivierungsdrucks Pa des Druckablassventils 36 ein. Die Solldrücke Ps1, Ps2 können durch Steuerung eines Druckregelventils 42 zwischen der Kraftstoffzuführung 24 und der Kraftstoffrücklaufleitung 32 durch aktives Überwachen des Drucks der Kraftstoffzuführung und Steuern des Betriebs der Hochdruckpumpe, oder durch andere bekannte Druckregelverfahren gesteuert werden. Die Hochdruckeinspritzpumpe 20 kann ferner einen begrenzten Strömungskühlkanal 44 beinhalten, der eine Öffnung 46 aufweist, die über die Leitung 47 zwischen der Kraftstoffversorgungsleitung 21 und der Kraftstoffrücklaufleitung 32 kommunizieren kann.
  • Als nicht einschränkendes Beispiel kann der erste Drucksollwert Ps1 410 kPa und der zweite Drucksollwert Ps2 600 kPa betragen. Die Wirkung des Anhebens des zweite Drucksollwertes Ps2 oberhalb des voreingestellten Aktivierungsdrucks Pa (z. B. 500 kPa) des Druckregelventils 36 besteht darin, zu bewirken, dass sich Kraftstoff aus dem Kraftstofftank 14 mit dem Kraftstoff in der Rückleitungen 32 vermischt, um den Kraftstoff, der zum Kraftstofftank 14 zurückgeleitet wird, zu kühlen. Mit anderen Worten, die vorliegende Offenbarung verwendet eine Mehrpunktsteuerungsstrategie, um den Bypass-Strom durch die Bypass-Leitung 34 zu erhöhen, um eine Kühlung des Rücklaufkraftstoffs einzuleiten, wenn der Motor unter hohen Lasten steht. Dies kann erreicht werden, indem die Steuerung der Dieselhoch- und Niederdruckflusssysteme gekoppelt wird, bei denen das Hochdrucksystem basierend auf der Brennstoffzufuhrtemperatur Tf zu einem höheren Niederdruckabgabesollwert übergeht. Obwohl das System der vorliegenden Offenbarung in Bezug auf die Verwendung der Brennstoffzufuhrtemperatur Tf beschrieben wird, können auch andere Steuerparameter, wie z. B. die Motordrehzahl oder andere Parameter, die eine hohe Motorlast anzeigen, verwendet werden. Die Anhebung des Drucksollwertes, wenn die Zufuhrtemperatur erhöht ist, beeinflusst die Kühlung durch Öffnen des Druckablassventils 36 in der Umgehungsleitung 34, wodurch ein kühlerer Kraftstoffstrom in der Rückleitung 32 ermöglicht und die Temperatur des Kraftstoffs in der Rückleitung 32 vor Erreichen des Kraftstofftank 14 wirkungsvoll abgesenkt wird. Wenn die Temperatur des Kraftstoffs in der Versorgungsleitung eine zweite voreingestellte Temperatur, wie 50 °C, unterschreitet, setzt das Steuermodul 40 den Sollwert auf den ersten Sollwert Ps1, was dazu führt, dass zu Kühlzwecken weniger Kraftstoff zur die Kraftstoffrücklaufleitung 32 zurückgeführt wird.
  • Die vorstehende Beschreibung der Ausführungsformen dient lediglich der Veranschaulichung und Beschreibung. Sie ist nicht erschöpfend und soll die Offenbarung in keiner Weise beschränken. Einzelne Elemente oder Merkmale einer bestimmten Ausführungsform sind im Allgemeinen nicht auf diese bestimmte Ausführungsform beschränkt, sondern gegebenenfalls gegeneinander austauschbar und in einer ausgewählten Ausführungsform verwendbar, auch wenn dies nicht gesondert dargestellt oder beschrieben ist. Auch diverse Variationen sind denkbar. Diese Variationen stellen keine Abweichung von der Offenbarung dar, und alle Modifikationen dieser Art verstehen sich als Teil der Offenbarung und fallen in ihren Schutzumfang.

Claims (2)

  1. Kraftstoffeinspritzvorrichtung für einen Verbrennungsmotor mit einer Vielzahl von Brennkammern, die Vorrichtung umfassend: einen Kraftstofftank; ein Kraftstoffversorgungssystem, das eine Kraftstoffversorgungsleitung in Verbindung mit einem Kraftstofftank und eine Kraftstoffpumpe zum Pumpen von Kraftstoff aus dem Kraftstofftank durch die Kraftstoffversorgungsleitung beinhaltet; ein Kraftstoffeinspritzsystem, das mit dem Kraftstoffversorgungssystem verbunden ist und eine Kraftstoffzuführung und eine Vielzahl von Einspritzdüsen aufweist, die zum Einspritzen des Kraftstoffs in eine zugeordnete der Vielzahl von Brennkammern betreibbar sind; eine Kraftstoffrücklaufleitung, die sich vom Kraftstoffeinspritzsystem zum Kraftstofftank erstreckt; eine Bypass-Leitung, die sich von der Kraftstoffversorgungsleitung zur Kraftstoffrücklaufleitung erstreckt und ein Druckablassventil mit einem voreingestellten Aktivierungsdruck enthält; einen Kraftstofftemperatursensor zum Erfassen einer Zufuhrtemperatur des Kraftstoffs im Kraftstoffversorgungssystem; ein Kraftstoffdrucksteuermodul zum Steuern des Drucks des Kraftstoffs im Kraftstoffversorgungssystem, wobei das Kraftstoffdrucksteuermodul einen ersten Drucksollwert unter den voreingestellten Aktivierungsdruck des Druckablassventils einstellt, wenn die Zufuhrtemperatur unter einer vorbestimmten Temperatur liegt und einen zweiten Drucksollwert über dem voreingestellten Aktivierungsdruck des Druckablassventils einstellt, wenn die Zufuhrtemperatur über der vorbestimmten Temperatur liegt.
  2. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 1, ferner umfassend ein Druckregelventil, das in Verbindung mit der Kraftstoffzuführung und der Kraftstoffrücklaufleitung angeordnet ist und zwischen den ersten und zweiten Drucksollwerten steuerbar ist.
DE102017125487.0A 2016-11-01 2017-10-30 Diesel-niederdruck-/hochdruck-flusssteuerungssystem Pending DE102017125487A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/339,985 US9828931B1 (en) 2016-11-01 2016-11-01 Diesel low pressure/high pressure flow control system
US15/339,985 2016-11-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017125487A1 true DE102017125487A1 (de) 2018-05-03

Family

ID=60407562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017125487.0A Pending DE102017125487A1 (de) 2016-11-01 2017-10-30 Diesel-niederdruck-/hochdruck-flusssteuerungssystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9828931B1 (de)
CN (1) CN108019301B (de)
DE (1) DE102017125487A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108869078A (zh) * 2018-06-26 2018-11-23 芜湖钻石航空发动机有限公司 航空发动机用高压共轨燃油系统

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3107141A1 (de) * 1981-02-26 1982-09-09 Kienzle Apparate Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen Anordnung zum kuehlen des kraftstoffs in einem betriebssystem eines dieselmotors mit einem geschlossenen einspritzkreislauf
GB2245651A (en) * 1990-07-04 1992-01-08 Ford Motor Co I.c.engine fuel feed arrangement
US5207203A (en) * 1992-03-23 1993-05-04 General Motors Corporation Fuel system
US5765537A (en) * 1997-01-17 1998-06-16 Caterpillar Inc. Fuel recirculation system
US6257208B1 (en) * 1999-08-17 2001-07-10 Federal-Mogul World Wide, Inc. Marine-vapor separator
JP2007285235A (ja) * 2006-04-18 2007-11-01 Honda Motor Co Ltd ディーゼルエンジンの燃料供給装置
US20090250038A1 (en) 2008-04-07 2009-10-08 Wenbin Xu Flow sensing fuel system
US7827971B2 (en) 2009-01-26 2010-11-09 Gm Global Technology Operations, Inc. Engine assembly with fuel filter gas removal apparatus
DE102009028023A1 (de) * 2009-07-27 2011-02-03 Robert Bosch Gmbh Hochdruck-Einspritzsystem mit Kraftstoffkühlung aus Niederdruckbereich
GB2475060A (en) 2009-11-03 2011-05-11 Gm Global Tech Operations Inc Estimating fuel injecting pressure in an i.c. engine
US9677495B2 (en) 2011-01-19 2017-06-13 GM Global Technology Operations LLC Fuel rail pressure control systems and methods
KR101371485B1 (ko) * 2012-12-07 2014-03-10 현대자동차주식회사 Lpi 차량용 리턴 연료 냉각 시스템

Also Published As

Publication number Publication date
US9828931B1 (en) 2017-11-28
CN108019301A (zh) 2018-05-11
CN108019301B (zh) 2019-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3292289B1 (de) Verfahren zum betreiben einer wassereinspritzvorrichtung für eine brennkraftmaschine
EP2035683B1 (de) Dieselmotorisch betriebene brennkraftmaschine
EP2459865B1 (de) Hochdruck-einspritzsystem mit kraftstoffkühlung aus niederdruckbereich
DE102014119342B4 (de) System und verfahren zum steuern einer treibstoffversorgung eines dieselmotors
EP2789839A2 (de) System und Verfahren zur Wassereinspritzung für eine Brennkraftmaschine
DE102017200874A1 (de) Elektrische Kühlmittelpumpe
DE102010004399A1 (de) Kraftstoffzufuhrsysteme
DE112016004323T5 (de) Systeme und Verfahren zur Erhöhung der Dieselabgasfluidzufuhrkapazität
DE102016217000B4 (de) Blockeinsatz und Zylinderstruktur eines Fahrzeugmotors, der diesen aufweist
DE102011089797A1 (de) Überströmventil für ein Kraftstoffeinspritzsystem sowie Kraftstoffeinspritzsystem
DE102015218832A1 (de) Pumpen-Regler-Kombination mit Leistungsbegrenzung
WO2011131448A1 (de) Pumpenanordnung
DE102017125487A1 (de) Diesel-niederdruck-/hochdruck-flusssteuerungssystem
DE102017214123B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Einspritzvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102013113342A1 (de) Hydraulikdruckzuführsystem eines Automatikgetriebes
DE102012025020A1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage und Verfahren zum Betreiben derselben
DE112016002383B4 (de) Hochdruckpumpensteuervorrichtung für eine Verbrennungsmaschine
DE102008049492A1 (de) Dieselkraftstoff-Einspritzvorfüllsystem
DE102017108126A1 (de) Motor mit Anpassung der Direkteinspritzung und Einlasskanaleinspritzung auf Grundlage von Motorenölparametern
DE102010064181A1 (de) Kraftstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine mit einer Kraftstoff-pumpe
EP2971746B1 (de) Verfahren zur entlüftung einer kraftstoffversorgungsleitung und brennkraftmaschine
DE102009029596B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102008041800B4 (de) Kühleinrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2012089363A1 (de) Druckregelanordnung eines kraftstoffversorgungssystems einer brennkraftmaschine
EP2825764B1 (de) Kraftstofffördereinrichtung und verfahren zum betätigen einer kraftstofffördereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: LKGLOBAL | LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

R016 Response to examination communication